07.03.2015 Aufrufe

Ökologische Begleituntersuchung zum Einsatz eines ...

Ökologische Begleituntersuchung zum Einsatz eines ...

Ökologische Begleituntersuchung zum Einsatz eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökologische <strong>Begleituntersuchung</strong>en Banter See – Bericht 2010<br />

4<br />

3<br />

RDP [µmol/L]<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1/1/2001<br />

4/1/2001<br />

7/1/2001<br />

10/1/2001<br />

1/1/2002<br />

4/1/2002<br />

7/1/2002<br />

10/1/2002<br />

1/1/2003<br />

4/1/2003<br />

7/1/2003<br />

10/1/2003<br />

1/1/2004<br />

4/1/2004<br />

7/1/2004<br />

10/1/2004<br />

1/1/2005<br />

4/1/2005<br />

7/1/2005<br />

10/1/2005<br />

1/1/2006<br />

4/1/2006<br />

7/1/2006<br />

10/1/2006<br />

1/1/2007<br />

4/1/2007<br />

7/1/2007<br />

10/1/2007<br />

1/1/2008<br />

4/1/2008<br />

7/1/2008<br />

10/1/2008<br />

1/1/2009<br />

4/1/2009<br />

7/1/2009<br />

10/1/2009<br />

1/1/2010<br />

4/1/2010<br />

7/1/2010<br />

10/1/2010<br />

1/1/2011<br />

Abb. 19Entwicklung der RDP-Konzentrationen von 2001 bis 2010 am Grodendamm. Grau schattiert<br />

– Oktober bis März.<br />

Die DIN-Werte zeigen keinen eindeutigen Trend (Abb. 20). So finden sich z.B. in den<br />

Wintern 2002/2003 oder 2009/2010 sehr niedrige Werte, in den Wintern 2001/2002 oder<br />

2008/2009 dagegen sehr hohe Werte. Dies kann möglicherweise auf Unterschiede im<br />

atmosphärischen Eintrag zurückzuführen sein. Dazu muss allerdings noch eine detaillierte<br />

der Wetterbedingungen in den Untersuchungsjahren durchgeführt werden.<br />

1/1/2001<br />

4/1/2001<br />

7/1/2001<br />

10/1/2001<br />

1/1/2002<br />

4/1/2002<br />

7/1/2002<br />

10/1/2002<br />

1/1/2003<br />

4/1/2003<br />

7/1/2003<br />

10/1/2003<br />

1/1/2004<br />

4/1/2004<br />

7/1/2004<br />

10/1/2004<br />

1/1/2005<br />

4/1/2005<br />

7/1/2005<br />

10/1/2005<br />

1/1/2006<br />

4/1/2006<br />

7/1/2006<br />

10/1/2006<br />

1/1/2007<br />

4/1/2007<br />

7/1/2007<br />

10/1/2007<br />

1/1/2008<br />

4/1/2008<br />

7/1/2008<br />

10/1/2008<br />

1/1/2009<br />

4/1/2009<br />

7/1/2009<br />

10/1/2009<br />

1/1/2010<br />

4/1/2010<br />

7/1/2010<br />

10/1/2010<br />

1/1/2011<br />

DIN [µmol/L]<br />

Abb. 20 Entwicklung der DIN-Konzentrationen von 2001 bis 2010 am Grodendamm. Grau schattiert<br />

– Oktober bis März.<br />

Sowohl beim RDP als auch beim DIN gehen die Sommerkonzentrationen ab 2007 nicht oder<br />

allenfalls kurzfristig auf null zurück, ein Anzeichen dafür, dass Nährsalze nicht mehr<br />

produktionslimitierend sind.<br />

MarChemConsult 13<br />

Mai 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!