07.03.2015 Aufrufe

Praktikumsplan - Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

Praktikumsplan - Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

Praktikumsplan - Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Erlernen von ausgewählten praktischen Tätigkeiten und Arbeitstechniken<br />

• Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern (Berücksichtigung<br />

hygienischer und ergonomischer Anforderungen)<br />

• Vermittlung von Kenntnissen über<br />

- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht<br />

- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (berufsbezogene<br />

Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften)<br />

- mögliche Unfall- und Gesundheitsgefahren während des Praktikums<br />

- wichtige Grundsätze der Hygiene am Arbeitsplatz (Personal- und<br />

Betriebshygiene, Desinfektions- und Reinigungsmittel)<br />

- wesentliche Aspekte des Umwelt- und Seuchenschutzes (z. B. Entsorgung<br />

von Abfällen)<br />

- berufsbezogene Rechtsvorschriften<br />

- berufsbezogene fremdsprachliche Fachbegriffe<br />

Anwendung erworbener Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten<br />

(2. Schulhalbjahr)<br />

• Selbstständige Planung und Durchführung erlernter Tätigkeiten und<br />

Anwendung erlernter Arbeitstechniken in den Bereichen Produktion/Küche,<br />

Service, Beratung und Verkauf (je nach Schwerpunkt des Praktikumsbetriebes)<br />

• Vermittlung von Kenntnissen über<br />

- Büroorganisation und –kommunikation (Karteien und Dateien führen und zur<br />

Erfüllung von Arbeitsaufgaben einsetzen)<br />

- gesetzliche und betriebliche Regelungen zum Datenschutz<br />

- Warenwirtschaft (Warenannahme, Lagerung, Kontrolle der Lagerbestände)<br />

• Entwicklung von Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein<br />

• Verknüpfung von theoretischen Inhalten mit praktischen Tätigkeiten<br />

• Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

- Teilnahme an Teamsitzungen<br />

- zunehmende Kritikfähigkeit und Sicherheit im Umgang mit Konflikten<br />

• Bearbeitung und Reflexion von Problemstellungen in Alltagssituationen<br />

• Abschließende Reflexion<br />

Grundlage der fachpraktischen Ausbildung im Betrieb sind die entsprechenden<br />

Ausbildungsrahmenpläne anerkannter Ausbildungsberufe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!