07.03.2015 Aufrufe

Praktikumsplan - Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

Praktikumsplan - Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

Praktikumsplan - Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Käthe-<strong>Kollwitz</strong>-<strong>Schule</strong> <strong>Wetzlar</strong><br />

Berufliches Zentrum für<br />

Ernährung | Gesundheit | Körperpflege | Sozialwesen<br />

<strong>Praktikumsplan</strong><br />

für die fachpraktische Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr der Fachoberschule<br />

Form A (zweijährig) im Schwerpunkt Ernährung<br />

Dieser <strong>Praktikumsplan</strong> soll den Praktikantinnen/Praktikanten und den Praxisanleiterinnen/Praxisanleitern<br />

sowohl als Orientierungshilfe bei der Gestaltung der<br />

praktischen Ausbildung dienen als auch die abschließende Beurteilung der<br />

Praktikantin/des Praktikanten nach dem ersten Ausbildungsjahr erleichtern.<br />

Der vorliegende <strong>Praktikumsplan</strong> basiert auf Ausbildungsrahmenplänen für das erste<br />

Ausbildungsjahr von Berufen im Berufsfeld Ernährung. Er enthält die Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse, die im Jahrespraktikum vermittelt werden sollen. Dabei soll der<br />

Praktikant/die Praktikantin befähigt werden, berufliche Grundkenntnisse zu erwerben<br />

und berufliche Tätigkeiten so auszuführen, dass auch selbstständiges Planen,<br />

Durchführen und Kontrollieren trainiert werden.<br />

Die Gestaltung des individuellen betrieblichen Ausbildungsplanes kann je nach<br />

Betrieb unterschiedlich sein.<br />

Die praktische Ausbildung umfasst ein Grund- und ein Fachpraktikum, die jeweils<br />

etwa ein Schulhalbjahr dauern. Für beide Ausbildungsabschnitte sollen aufeinander<br />

aufbauende Ziele bestimmt werden. Es wäre wünschenswert, in regelmäßigen<br />

Besprechungen mit der Praktikantin/dem Praktikanten diese Ziele bzw. deren<br />

Umsetzung zu reflektieren und gegebenenfalls abzuwandeln.<br />

Die folgenden Vorschläge sollen als Anregung für die Gestaltung Ihres Ausbildungsplanes<br />

dienen.<br />

Orientierung und Einstieg in den Arbeitsalltag (1. Schulhalbjahr)<br />

• Kennenlernen des Betriebes<br />

- Aufbau, Arbeitsbereiche und Aufgaben des Betriebes<br />

- Grundfunktionen (Einkauf, Produktion, Dienstleistung, Verkauf, Verwaltung)<br />

- Außenbeziehungen des Betriebes<br />

- Tagesablauf (feste Termine, Beobachtung typischer Arbeitsabläufe)<br />

- Arbeitspersonal<br />

• Aktive Teilnahme an alltäglichen Arbeitsabläufen und Aufgaben<br />

• ggf. Kontaktaufnahme zu Kunden, Gästen oder Patienten (Beratung, Verkauf)<br />

bitte wenden


• Erlernen von ausgewählten praktischen Tätigkeiten und Arbeitstechniken<br />

• Einsetzen von Geräten, Maschinen und Gebrauchsgütern (Berücksichtigung<br />

hygienischer und ergonomischer Anforderungen)<br />

• Vermittlung von Kenntnissen über<br />

- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht<br />

- Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (berufsbezogene<br />

Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften)<br />

- mögliche Unfall- und Gesundheitsgefahren während des Praktikums<br />

- wichtige Grundsätze der Hygiene am Arbeitsplatz (Personal- und<br />

Betriebshygiene, Desinfektions- und Reinigungsmittel)<br />

- wesentliche Aspekte des Umwelt- und Seuchenschutzes (z. B. Entsorgung<br />

von Abfällen)<br />

- berufsbezogene Rechtsvorschriften<br />

- berufsbezogene fremdsprachliche Fachbegriffe<br />

Anwendung erworbener Kenntnisse und praktischer Fertigkeiten<br />

(2. Schulhalbjahr)<br />

• Selbstständige Planung und Durchführung erlernter Tätigkeiten und<br />

Anwendung erlernter Arbeitstechniken in den Bereichen Produktion/Küche,<br />

Service, Beratung und Verkauf (je nach Schwerpunkt des Praktikumsbetriebes)<br />

• Vermittlung von Kenntnissen über<br />

- Büroorganisation und –kommunikation (Karteien und Dateien führen und zur<br />

Erfüllung von Arbeitsaufgaben einsetzen)<br />

- gesetzliche und betriebliche Regelungen zum Datenschutz<br />

- Warenwirtschaft (Warenannahme, Lagerung, Kontrolle der Lagerbestände)<br />

• Entwicklung von Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein<br />

• Verknüpfung von theoretischen Inhalten mit praktischen Tätigkeiten<br />

• Förderung der Kommunikations- und Teamfähigkeit<br />

- Teilnahme an Teamsitzungen<br />

- zunehmende Kritikfähigkeit und Sicherheit im Umgang mit Konflikten<br />

• Bearbeitung und Reflexion von Problemstellungen in Alltagssituationen<br />

• Abschließende Reflexion<br />

Grundlage der fachpraktischen Ausbildung im Betrieb sind die entsprechenden<br />

Ausbildungsrahmenpläne anerkannter Ausbildungsberufe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!