15.11.2012 Aufrufe

Hier und Heute: - Lutherstadt Wittenberg

Hier und Heute: - Lutherstadt Wittenberg

Hier und Heute: - Lutherstadt Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 15 Donnerstag, den 2. Oktober 2008 Nummer 20<br />

- ANZEIGE -<br />

Auf der Andreaswiesn<br />

(gegenüber Altstadtbahnhof)<br />

Informationen <strong>und</strong> Reservierung<br />

unter 0 34 91/42 50<br />

Harazin<br />

<strong>Hier</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Heute</strong>:<br />

☞ S. 3:<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

☞ S. 8:<br />

Informationen aus dem<br />

Rathaus<br />

☞ S. 8:<br />

Geburtstage<br />

☞ S. 9:<br />

Informationen<br />

der Schulen <strong>und</strong><br />

Bildungsträger<br />

☞ S. 10:<br />

Sport<br />

☞ S. 10:<br />

Informationen der<br />

Paul-Gerhardt-Stiftung<br />

☞ S. 11:<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

☞ S. 12:<br />

Veranstaltungen


wittenberg.de - 2-<br />

Nr. 20/2008<br />

Säule<br />

„Neues Rathaus“ Lutherstraße 56<br />

Bürgerbüro<br />

Tel. 0 34 91/42 14 10<br />

Fax-Nummer: 0 34 91/42 12 99<br />

E-Mail buergerbuero@wittenberg.de<br />

Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonnabend von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Oder Sie besuchen eines unserer Bürgerbüros in den Ortsteilen zu den nachstehenden Zeiten:<br />

Je 1 Mal im Monat hat geöffnet:<br />

Griebo, Schulstr. 2 jeden 1. Montag im Monat 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Nudersdorf, Dobiener Str. 1 jeden 1. Dienstag im Monat 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Seegrehna, Lindenstr. 13 jeden 1. Donnerstag im Monat 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Je 1 Mal pro Woche hat geöffnet:<br />

Reinsdorf, Schulplatz 5<br />

jeden Dienstag<br />

Pratau, <strong>Wittenberg</strong>er Str. 10<br />

14.00 bis 17.30 Uhr<br />

jeden Donnerstag 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Telefonisch sind alle Bürgerbüros der Ortsteile über die Tel.-Nr. 0 34 91/42 11 74 21<br />

zu erreichen.<br />

Ideen- <strong>und</strong> Beschwerdemanagement, Tel.: 0 34 91/42 18 88,<br />

Online-Service www.wittenberg.de (Stadt & Bürger/ Bürgerservice)<br />

Leitstelle Landkreis <strong>Wittenberg</strong>, Tel.: 0 34 91/1 92 22<br />

<strong>Wittenberg</strong>-Information, Tel.: 0 34 91/49 86 10<br />

April - Oktober: Montag bis Freitag 09.00 bis 18.30 Uhr<br />

Samstag/Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

November-März: Montag-Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00 bis 15.00 Uhr<br />

Januar/Februar: Samstag <strong>und</strong> Sonntag geschlossen<br />

Öffnungszeiten der Schwimmhalle Piesteritz (Parkstraße 40) 0 34 91/66 20 31<br />

Montag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 06.30 bis 07.30 Uhr, 13.00 bis 16.00 Uhr <strong>und</strong> 18.30 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 06.30 bis 07.30 Uhr <strong>und</strong> 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 06.30 bis 07.30 Uhr <strong>und</strong> 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr (Warmbadezeit)<br />

Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 16.00 Uhr <strong>und</strong> 16.00 bis 18.00 Uhr (Frauenbadezeit)<br />

Hauptbibliothek (Schlossstr. 7), Tel.: 0 34 91/40 21 60<br />

Dienstag, Donnerstag <strong>und</strong> Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag <strong>und</strong> Sonnabend geschlossen<br />

weitere Zweigbibliotheken gibt es in den Ortsteilen Friedrichstadt, Piesteritz, Pratau<br />

Schiedstelle: Lutherstraße 56, Raum 1.27<br />

Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Weltkulturerbestätte, Museen <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

Lutherhaus Tel. 0 34 91/4 20 30<br />

April bis Oktober, täglich 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

November bis März Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

montags geschlossen<br />

Melanchthonhaus Tel. 0 34 91/40 32 79<br />

April bis Oktober, täglich 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

November bis März Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

montags geschlossen<br />

Stadtkirche „St. Marien“ Tel. 0 34 91/40 44 15<br />

Predigtkirche Luthers, Cranach-Altar <strong>und</strong> -Epitaphe<br />

Karfreitag bis 31. Oktober Montag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

1. November bis Gründonnerstag<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag ab 11.30 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag Mittagsgebet<br />

Während der Konzertproben sind keine Führungen möglich.<br />

Schlosskirche „Allerheiligen“ 0 34 91/40 25 85<br />

Thesentür, Gräber Luthers <strong>und</strong> Melanchthons<br />

12.00 Uhr<br />

Karfreitag bis 31. Oktober Montag bis Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 11.30 bis 18.00 Uhr<br />

1. November bis Gründonnerstag<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag 11.30 bis 16.30 Uhr<br />

Achtung! An folgenden Tagen ist keine Führung in der Kirche möglich.<br />

Dienstag Orgelkonzert 14.30 bis 15.00 Uhr<br />

Mittwoch Mittagsandacht 12.00 bis 12.25 Uhr<br />

Cranach-Haus, Markt 4 Tel. 0 34 91/4 20 19 17<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag <strong>und</strong> Feiertage<br />

Altes Rathaus - Ausstellung Tel. 0 34 91/42 17 20<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.0 0Uhr<br />

Montag<br />

Städtische Sammlungen Tel. 0 34 91/4 33 49 40<br />

Museum für Stadtgeschichte, Natur- <strong>und</strong> Völkerk<strong>und</strong>e<br />

geschlossen<br />

Schlossplatz<br />

Städtische Sammlung<br />

Dienstag bis Sonntag von 09.00 bis 17.00 Uhr<br />

Bereich Stadtgeschichte<br />

Bereich Ratsarchiv<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

(nach Vereinbarung)<br />

Dienstag <strong>und</strong> Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Haus der Geschichte Tel. 0 34 91/40 90 04<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag u. Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Näheres zu Ausstellungen unter der Rubrik Veranstaltungen


Nr. 20/2008 - 3-<br />

wittenberg.de<br />

Die Bekanntmachung über die 48. Sitzung des Bauausschusses<br />

am 06.10.2008, veröffentlicht in der Ausgabe<br />

Nr. 19 des Amtsblattes der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

„Die neue Brücke“ vom 19.09.2008 wird zurückgezogen<br />

<strong>und</strong> hiermit neu bekannt gemacht.<br />

Am Montag, dem 06.10.2008 findet um 17:00 Uhr die öffentliche<br />

48. Sitzung des Bauausschusses der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt.<br />

Raum Aufenthaltsraum des Neuen Rathauses<br />

Ort Lutherstraße 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der<br />

Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschriften der 47. Sitzung vom 01.09.2008<br />

4. Bebauungsplan N2 „Puschkinstraße/Breitscheidstraße“, Teilplan<br />

A Wohnpark „Schlossvorstadt“ - Entwurf<br />

Vorlage: 049/2008<br />

5. Vorhabenbezogener Bebauungsplan, Vorhaben- <strong>und</strong> Erschließungsplan<br />

I2 Einkaufszentrum Arsenalplatz - Entwurf<br />

Vorlage: 094/2008<br />

6. Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Joachim Richter<br />

Ausschussvorsitzender<br />

____________________________________________________________<br />

Am Dienstag, dem 07.10.2008 findet um 17:00 Uhr die öffentl./nichtöffentliche<br />

55. Sitzung des Finanzausschusses der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

statt.<br />

Raum Aufenthaltsraum des Neuen Rathauses<br />

Ort Lutherstraße 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der<br />

Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Informationen zur Haushaltskonsolidierung<br />

4. Informationen über bewilligte über-/außerplanmäßige Ausgaben<br />

5. Überörtliche Prüfung der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> zur Gewährleistung<br />

des Beteiligungsmanagements vom 23. Juni 2008<br />

Vorlage: 078/2008<br />

6. Antrag zur Verbesserung der Spielplatzsituation in der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong><br />

Vorlage: 039/2008<br />

7. Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Uwe Loos<br />

Ausschussvorsitzender<br />

____________________________________________________________<br />

Am Mittwoch, dem 08.10.2008 findet um 17:00 Uhr die öffentl./nichtöffentliche<br />

42. Sitzung des Ausschusses Kultur, Schule, Sport <strong>und</strong><br />

Soziales der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt.<br />

Raum Aufenthaltsraum des Neuen Rathauses<br />

Ort Lutherstraße 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der<br />

Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der 41. Sitzung vom 11.09.2008<br />

4. Information über die Ergebnisse der internationalen Jugendbegegnungen<br />

2008 der Deutsch-Ungarischen <strong>und</strong> Deutsch-Russländischen<br />

Gesellschaft<br />

5. Investive Förderung für das „Haus der Vereine <strong>und</strong> darstellenden<br />

Kunst“, Wichernstraße 11/11a/Thomas-Müntzer-Str. 15<br />

Vorlage: 083/2008<br />

6. Vorstellung der Förderanträge<br />

7. Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Niederschriftskontrolle<br />

Förderanträge<br />

Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Reinhard Rauschning<br />

Ausschussvorsitzender<br />

____________________________________________________________<br />

Am Donnerstag, dem 09.10.2008 findet um 17:00 Uhr die öffentl./nichtöffentliche<br />

46. Sitzung des Haupt- <strong>und</strong> Wirtschaftsausschusses<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt.<br />

Raum Aufenthaltsraum des Neuen Rathauses<br />

Ort Lutherstraße 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der<br />

Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der 45. Sitzung vom 04.09.2008<br />

- öffentlicher Teil<br />

4. Wahl der Schiedspersonen für die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Vorlage: 085/2008<br />

5. Reformationsjubiläum 2017<br />

6. Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Niederschriftskontrolle<br />

Personalangelegenheiten<br />

Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten<br />

Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Eckhard Naumann<br />

Ausschussvorsitzender<br />

____________________________________________________________<br />

Am Montag, dem 13.10.2008 findet um 19:00 Uhr die öffentl./nichtöffentliche<br />

42. Sitzung des Ortschaftsrates Seegrehna der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> statt.<br />

Raum Seniorenclub „Herbstfreude“ Seegrehna<br />

Ort <strong>Wittenberg</strong>er Straße 21<br />

06888 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der<br />

Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der 41. Sitzung vom 08.09.2008<br />

4. Haushaltssatzung für das Jahr 2009<br />

Vorlage: 090/2008<br />

5. Budget 2008<br />

6. Mitteilungen, Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

7. Anfragen an den Ortschaftsrat<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten<br />

Mitteilungen, Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

René Berndt<br />

Ortsbürgermeister


wittenberg.de - 4-<br />

Nr. 20/2008<br />

Folgende Beschlüsse wurden in der<br />

47. Sitzung des Bauausschusses<br />

am 01.09.2008 gefasst<br />

Vorzeitiger Vorhabenbezogener Bebauungsplan, Vorhaben- <strong>und</strong><br />

Erschließungsplan G 1 „Naherholungs- <strong>und</strong> Freizeitanlage“ - Aufstellung<br />

<strong>und</strong> Einleitung<br />

Beschluss-Nr.: IV/30-47-08<br />

Der Bauausschuss der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt:<br />

1. Die Aufstellung des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplanes,<br />

Vorhaben- <strong>und</strong> Erschließungsplan gemäß § 12 Abs. 2 BauGB<br />

G1 „Naherholungs- <strong>und</strong> Freizeitanlage“. Der Planbereich ist mit<br />

verbaler <strong>und</strong> zeichnerischer Darstellung <strong>und</strong> Übersichtsplan (Anlage)<br />

erläutert <strong>und</strong> beinhaltet die Planziele:<br />

• die Entwicklung eines Sondergebietes (SO) mit der Zweckbestimmung<br />

für Freizeit <strong>und</strong> Erholung (Schwimmbad mit Minigolfanlage)<br />

• Errichtung einer Eigentümerwohnung<br />

• Bereitstellung der erforderlichen Anzahl an Pkw-Stellplätzen<br />

• Beachtung landschafts- u. naturschützender Belange<br />

2. Die Einleitung des Verfahrens zur Durchführung des Vorhabenu.<br />

Erschließungsplanes.<br />

3. Die öffentliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses<br />

zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan wird angeordnet.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig angenommen<br />

Bebauungsplan W 1 „<strong>Wittenberg</strong> - Apollensdorf/Nord“, Teilplan<br />

A - Gewerblicher Bereich/2. Änderung/Aufstellung<br />

Beschluss-Nr.: IV/31-47-08<br />

Der Bauausschuss der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt:<br />

1. die Aufstellung der 2. Änderung des Bebauungsplanes W1 „<strong>Wittenberg</strong><br />

- Apollensdorf/Nord“, Teilplan A - Gewerblicher Bereich,<br />

2. das Plangebiet mit den Planänderungsbereichen wie zeichnerisch<br />

in der Anlage dargestellt,<br />

3. die Planziele wie in der Begründung zu dieser Beschlussvorlage<br />

benannt,<br />

4. die ortsübliche Bekanntmachung des Beschlusses gemäß § 2<br />

Abs. 1 Satz 2 i. V. m. Abs. 4 BauGB.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Mehrheitlich angenommen<br />

Enthaltungen: 1<br />

Folgender Beschluss wurde<br />

in der 54. Sitzung des Finanzausschusses<br />

am 15.09.2008 gefasst<br />

Überplanmäßige Ausgabe für die Baumaßnahme „Sanierung<br />

Brücke Triftstraße“<br />

Beschluss-Nr.: III/15-54-08<br />

Der Finanzausschuss der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt eine<br />

überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 20.000,00 € bei der Haushaltsstelle<br />

02/63000/96026 „Sanierung Brücke Triftstraße“<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig angenommen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Aufstellungsbeschlusses zum vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan, Vorhaben- <strong>und</strong><br />

Erschließungsplan G 1 „Naherholungs<strong>und</strong><br />

Freizeitanlage“ -<br />

Aufstellung <strong>und</strong> Einleitung<br />

Der Bauausschuss der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> hat in seiner 47.<br />

Sitzung am 01.09.2008 die Aufstellung <strong>und</strong> die Einleitung des Verfahrens<br />

zur Durchführung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans,<br />

Vorhaben- <strong>und</strong> Erschließungsplan G 1 „Naherholungs- <strong>und</strong> Freizeitanlage“<br />

beschlossen (Beschluss-Nr. IV/30-47-08).<br />

Begründung:<br />

Der Investor hat die Erarbeitung eines Vorhaben- <strong>und</strong> Erschließungsplanes<br />

(V+E Plan) auf den nachfolgend aufgeführten Gr<strong>und</strong>stücken<br />

der Gemarkung Griebo, Flur 6 mit Schreiben vom 10.07.08<br />

beantragt, wobei das Eigentum an diesen Flächen mit Gr<strong>und</strong>buchauszügen<br />

aus dem Gr<strong>und</strong>buch Griebo nachgewiesen wurde.<br />

Das Plangebiet umfasst aus der Gemarkung Griebo, Flur 2 das Flurstück<br />

90 teilweise <strong>und</strong> aus Flur 6 das Flurstück 70/2 komplett. Das<br />

Flurstück 146 aus Flur 2 (öffentlicher Weg) wird teilweise in das Plan-<br />

gebiet einbezogen, da das Flurstück 70/2 (nördlich des Weges) <strong>und</strong><br />

das Flurstück 90 (südlich des Weges) über diesen Weg erschlossen<br />

werden. Ebenfalls liegt das Bachgr<strong>und</strong>stück des Freibachs, Flurstück<br />

74 aus Flur 6, mit einer Teilfläche innerhalb des Plangebietes. Weiterhin<br />

sind die Flurstücke im Bereich der KAP-Straße durch den Investor<br />

vermessen zulassen, um sie dann entsprechend den Planungs<strong>und</strong><br />

Erschließungserfordernissen neu zu ordnen (Orientierung an der<br />

jetzigen Einfriedung). Die zu beplanende Fläche beträgt damit vorerst<br />

ca. 3 ha (Planübersicht siehe Anlage).<br />

Der Gr<strong>und</strong>stückseigentümer möchte den gesamten Bereich des Waldbades<br />

Griebo zur gewerblichen Nutzung als Naherholungs- <strong>und</strong> Freizeitanlage<br />

unter Beachtung folgender Planziele neu gestalten:<br />

• die Entwicklung eines Sondergebietes (SO) mit der Zweckbestimmung<br />

für Freizeit <strong>und</strong> Erholung (Schwimmbad mit Minigolfanlage)<br />

• Errichtung einer Eigentümerwohnung<br />

• Bereitstellung der erforderlichen Anzahl an Pkw-Stellplätzen<br />

• Beachtung landschafts- u. naturschützender Belange<br />

Für den Bereich Griebo gibt es keinen rechtskräftigen Flächennutzungsplan,<br />

sodass dieser Vorhaben- <strong>und</strong> Erschließungsplan nach § 8 Abs. 4<br />

BauGB als vorzeitiger Bebauungsplan aufgestellt wird. Nach § 8 Abs. 4<br />

BauGB kann ein B-Plan aufgestellt werden, wenn dringende Gründe es<br />

erfordern <strong>und</strong> wenn der B-Plan der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung<br />

nicht entgegenstehen wird. Gilt bei Gebietsänderungen ein FNP<br />

fort (hier der FNP der Lu. <strong>Wittenberg</strong>), kann ein vorzeitiger B-Plan auch<br />

aufgestellt werden, bevor der FNP ergänzt bzw. geändert ist.<br />

Entsprechend § 2 Abs. 4 BauGB ist zur Wahrung der Belange des<br />

Umweltschutzes (§ 1 Abs. 6 Nr. 7 <strong>und</strong> § 1a BauGB) eine Umweltprüfung<br />

durchzuführen. In dieser Umweltprüfung werden die voraussichtlichen<br />

erheblichen Umweltauswirkungen ermittelt <strong>und</strong> in einem<br />

Umweltbericht, welcher gesondert der Planbegründung beigefügt<br />

wird, beschrieben <strong>und</strong> bewertet.<br />

Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit bekannt gemacht.<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, 24.09.2008<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Anlage


Nr. 20/2008 - 5-<br />

wittenberg.de<br />

Umsetzung - Straßenumbenennungen<br />

Umbenennung von Straßen, Änderung der Postleitzahl in den Ortsteilen Griebo, Nudersdorf, Reinsdorf, Schmilkendorf, Braunsdorf<br />

<strong>und</strong> Dobien - Fristablauf bei den Änderungen in den persönlichen Dokumenten<br />

Am 01.07.2008 trat die Postleitzahlenänderung <strong>und</strong> die vom Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> am 26.09.2007 beschlossene Umbenennung<br />

folgender Straßen im Stadtgebiet in Kraft:<br />

Am 30.10.2008 läuft die von<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

für die Änderungen in den<br />

persönlichen Dokumenten<br />

gewährte Kostenübernahme<br />

(Änderung des Personalausweises<br />

<strong>und</strong> Reisepasses<br />

sowie Gewerbeummeldungen<br />

<strong>und</strong> Ummeldegebühren<br />

für Kfz beim Landkreis <strong>Wittenberg</strong>)<br />

aus. Bürger, die bis<br />

zu diesem Zeitpunkt die notwendigen<br />

Änderungen nicht<br />

haben vornehmen lassen,<br />

tragen die dadurch entstehenden<br />

Kosten selbst.


wittenberg.de - 6-<br />

Nr. 20/2008<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Landesbetrieb Bau<br />

Hauptniederlassung<br />

Bekanntmachung nach § 16a (2) FStrG<br />

<strong>Hier</strong>: Vorarbeiten auf Gr<strong>und</strong>stücken<br />

Der Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt (LBB LSA) wird in Kürze<br />

für die o. g. Maßnahme mit der weiteren planerischen Vorbereitung<br />

in der Planungsstufe des detaillierten Straßenentwurfs<br />

beginnen.<br />

Als dafür notwendige Vorarbeiten sind örtlich durchzuführen:<br />

a) Vermessungsarbeiten <strong>und</strong><br />

b) Baugr<strong>und</strong>erk<strong>und</strong>ungen<br />

Dazu ist es erforderlich, auf Gr<strong>und</strong>stücken in den nachstehend<br />

aufgeführten Fluren der Gemarkung Apollensdorf <strong>und</strong> Griebo<br />

in der Zeit<br />

von 20. Oktober 2008 bis 31. Dezember 2009<br />

die vorgenannten Vorarbeiten durch den LBB LSA oder dessen<br />

Beauftragte auszuführen.<br />

Folgende Flurstücke der Gemarkung Apollensdorf <strong>und</strong> Griebo<br />

sind von den geplanten Untersuchungen betroffen:<br />

Gemarkung Flur Flurstück<br />

Griebo 3 95<br />

3 96<br />

3 98<br />

3 99<br />

3 100<br />

3 101/1<br />

3 101/2<br />

3 103<br />

3 104<br />

3 105<br />

3 171<br />

3 184<br />

4 10<br />

4 24<br />

4 25<br />

4 38<br />

4 39<br />

5 1<br />

5 107/4<br />

5 112<br />

5 113<br />

5 114<br />

5 115<br />

5 116<br />

5 117<br />

5 118<br />

5 119<br />

5 120<br />

5 121<br />

5 122<br />

5 123<br />

5 124<br />

5 125<br />

5 126<br />

5 127<br />

5 128<br />

5 129<br />

5 131<br />

5 132<br />

5 139<br />

5 145<br />

5 150<br />

6 19<br />

6 29<br />

6 36<br />

6 37<br />

6 38<br />

6 57<br />

6 58<br />

6 72<br />

6 84<br />

Apollensdorf 4 131/2<br />

4 132<br />

4 133<br />

4 210<br />

4 211<br />

4 212/1<br />

4 212/2<br />

4 213/1<br />

4 213/2<br />

4 215<br />

4 218<br />

4 219<br />

4 219<br />

4 220<br />

4 263<br />

4 264<br />

4 287<br />

Da die genannten Arbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen,<br />

hat das B<strong>und</strong>esfernstraßengesetz (FStrG) die Gr<strong>und</strong>stücksberechtigten<br />

verpflichtet, sie zu dulden (§ 16a (1) FStrG).<br />

Durch diese Vorarbeiten wird nicht über die Ausführung des<br />

geplanten Straßenneubauvorhabens entschieden.<br />

Im Rahmen der Baugr<strong>und</strong>erk<strong>und</strong>ungen erforderliche Bodenaufschlüsse,<br />

z. B. Bohrungen oder Sondierungen, werden wieder<br />

ordnungsgemäß verfüllt bzw. verschlossen. Der LBB LSA<br />

bittet um Verständnis für die notwendigen Untersuchungen.<br />

Etwaige durch diese Vorarbeiten entstehende unmittelbare Vermögensnachteile<br />

werden in Geld entschädigt. Sollte eine Einigung<br />

über eine Entschädigung in Geld nicht erreicht werden<br />

können, setzt das Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt,<br />

Referat 106, Willy-Lohmann-Straße 7 in 06114 Halle (Saale)<br />

auf Antrag der Straßenbaubehörde die Entschädigung fest.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Bekanntmachung kann innerhalb von zwei Wochen<br />

nach Veröffentlichung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch<br />

ist beim Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt, Hauptniederlassung,<br />

Hasselbachstr. 6, 39104 Magdeburg schriftlich<br />

oder zur Niederschrift einzureichen.<br />

Im Auftrag<br />

Stöber


Nr. 20/2008 - 7-<br />

wittenberg.de<br />

Bekanntmachung des Bürgerbüros der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

zum Meldegesetz des Landes Sachsen-Anhalt<br />

(MG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 11.08.2004 (GVBI. LSA S. 506)<br />

1. Die Meldebehörde darf entspr. des MG LSA, § 30 Abs. 2 einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft zur Erfüllung ihrer<br />

Aufgaben von Familienangehörigen der Mitglieder, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft<br />

angehören, Daten übermitteln. Die/der Betroffene kann verlangen, dass ihre/seine Daten nicht übermittelt werden.<br />

Dies gilt nicht, soweit Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft<br />

übermittelt werden.<br />

2. Entsprechend des § 33 Abs. 1a können Melderegisterauskünfte über einzelne bestimmte Einwohner (einfache Melderegisterauskunft)<br />

auf dem Wege des automatisierten Abrufs über das Internet erteilt werden. Dieser automatisierte Abruf ist nicht<br />

zulässig, wenn der Betroffene dieser Form der Auskunftserteilung widersprochen hat.<br />

3. Nach § 34 Abs. 4 des o. g. Gesetzes kann jede/r Einwohner/in in nachstehenden Fällen ohne Angabe von Gründen der<br />

Erteilung einer Gruppenauskunft über seine/ihre Daten widersprechen:<br />

an Träger von Wahlvorschlägen (Parteien, Wählergruppen <strong>und</strong> Einzelbewerber) aus Anlass von Wahlen;<br />

(Daten: Vor- <strong>und</strong> Familiennamen, Doktorgrad <strong>und</strong> Anschriften),<br />

an Träger von verfassungsrechtlich vorgesehenen Initiativen, Begehren <strong>und</strong> Entscheidungen des Volkes;<br />

(Daten: Vor- <strong>und</strong> Familiennamen, Doktorgrad <strong>und</strong> Anschriften),<br />

an Presse <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk sowie Mitglieder parlamentarischer <strong>und</strong> kommunaler Vertretungskörperschaften über Alters- <strong>und</strong><br />

Ehejubiläen; (Daten: Vor- <strong>und</strong> Familiennamen, Doktorgrad, Anschriften sowie zusätzlich Tag <strong>und</strong> Art des Jubiläums),<br />

an Adressbuchverlage;<br />

(Daten: Vor- <strong>und</strong> Familiennamen, Doktorgrad <strong>und</strong> Anschriften von Einwohner/innen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben).<br />

Einwohner/innen der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, die mit einer oder sämtlichen der vorgenannten Auskünfte nicht einverstanden<br />

sind, können dies in einem der Bürgerbüros der Stadtverwaltung <strong>Wittenberg</strong> (s. S. 2 des Amtsblattes der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> „Die Neue Brücke“) mündlich zur Niederschrift während unserer Sprechzeiten oder schriftlich mitteilen.


wittenberg.de - 8-<br />

Nr. 20/2008<br />

Kostenlose Entsorgung<br />

von öffentlichem Laub<br />

Wie auch im letzten Jahr ermöglicht die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

den Bürgern im Jahr 2008 die kostenlose Entsorgung des so<br />

genannten „öffentliches Laub“ von Straßenbäumen im Stadtgebiet<br />

<strong>Wittenberg</strong>.<br />

Dazu ist bis zum 15. Januar 2009 die Laubannahme bei der Kommunalservice<br />

<strong>Wittenberg</strong> GmbH <strong>und</strong> bei der Firma Zegarek zu<br />

folgenden Öffnungszeiten möglich:<br />

KSW (Weinberge 3 in <strong>Wittenberg</strong>)<br />

vom 15. August 2008 bis 15. Dezember 2008<br />

Montag - Freitag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

vom 16. Dezember 2008 bis 15. Januar 2009<br />

Montag - Freitag 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Firma Zegarek (Lindenstraße 23 in Reinsdorf)<br />

Montag - Freitag 8.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Die Öffnungszeiten gelten nicht, wenn der Wochentag auf einen<br />

Feiertag fällt.<br />

Zu beachten ist. dass sich die Hauptabnahmezeit auch weiterhin<br />

auf die Zeit vom 15. Oktober bis 15. Dezember beschränkt. Der<br />

vorgezogene sowie nachträglich eingerichtete Zeitraum ist lediglich<br />

eine Ausnahmeregelung für Anwohner, deren Gr<strong>und</strong>stücke<br />

an Straßen grenzen bei denen Bäume (z. B. Kastanien durch die<br />

Miniermotte) bereits jetzt ihr Laub verlieren bzw. bei denen Bäume<br />

mit sehr spätem Laubfall (wie Eichen) stehen.<br />

Das Straßenlaub wird nur entgegengenommen, wenn es in einem<br />

120-Liter-Sack verpackt ist, welcher im Handel oder auch im Bürgerbüro<br />

für 35 Cent erworben werden kann. Die Gutscheine für<br />

die kostenlose Entsorgung sind ab sofort im Bürgerbüro der<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> erhältlich. Um Missbrauch zu verhindern,<br />

wird bei der Gutscheinausgabe anhand der Adresse im Personalausweis<br />

des Anwohners geprüft, ob dieser in einer Straße<br />

wohnt, an der auch tatsächlich städtische Bäume stehen, deren<br />

Laub gemäß Straßenreinigungssatzung zu entfernen ist. Es wird<br />

ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nur dieser Personenkreis<br />

Anspruch auf die kostenlose Entsorgung hat. Privates Laub oder<br />

Grünschnitt können die Bürger kostenlos bei der AWU in Rackith<br />

bzw. in der Kompostieranlage Seegrehna abgeben.<br />

Information an alle Sportvereine<br />

<strong>und</strong> Vereinigungen!<br />

Viele städtische Sportvereine <strong>und</strong> Vereinigungen nutzen bereits<br />

den kostenlosen Service zur Veröffentlichung von Veranstaltungsterminen<br />

sowie Vereinsangeboten im Amtsblatt der <strong>Lutherstadt</strong>.<br />

Wer also bisher noch nicht von dieser Möglichkeit Gebrauch<br />

gemacht hat, kann sich jetzt an das Büro für Öffentlichkeitsarbeit<br />

im Neuen Rathaus wenden <strong>und</strong> seine Angaben zu den geplanten<br />

Veranstaltungen sowie Terminen dort abgeben. Ansprechpartnerin<br />

für diese Veranstaltungshinweise im Amtsblatt ist Frau<br />

Bräuer (Tel. 0 34 91/42 12 15). Die Abgabe bzw. die Angaben können<br />

sowohl per Brief, Fax, E-Mail oder auch im persönlichen<br />

Gespräch erfolgen. Dabei sollte beachtet werden, dass möglichst<br />

4 Wochen vor Veranstaltungstermin die Mitteilungen im o. g. Büro<br />

vorliegen müssen, damit eine rechtzeitige Bekanntgabe erfolgen<br />

kann. Das Amtsblatt erscheint i. d. Regel 14-täglich <strong>und</strong> bietet<br />

den Vereinen beste Möglichkeiten zur Bekanntgabe wichtiger Vereins-<br />

<strong>und</strong> Sportangebote.<br />

Ihre Sportverwaltung<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Herrn Ottomar Quaiser zum 75. Geburtstag<br />

Frau Christa Räbiger zum 75. Geburtstag<br />

OT Braunsdorf<br />

Frau Irmgard Geiger zum 80. Geburtstag<br />

Frau Johanna Schüßler zum 95. Geburtstag<br />

OT Piesteritz<br />

Herrn Horst Zehlicke zum 75. Geburtstag<br />

Frau Margarete Hermes zum 85. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Köhler zum 91. Geburtstag<br />

OT Braunsdorf<br />

Frau Elise Haller zum 95. Geburtstag<br />

Herrn David Krutsch zum 85. Geburtstag<br />

Frau Ella Müller zum 96. Geburtstag<br />

Frau Gerda Rauh zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Horst Slawik zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Erich Werner zum 80. Geburtstag<br />

Frau Lucia Andersch zum 80. Geburtstag<br />

Frau Christine Grohmann zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Werner Klatte zum 75. Geburtstag<br />

Frau Elsbeth Krause zum 97. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Langer zum 80. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Bechstein zum 94. Geburtstag<br />

OT Nudersdorf<br />

Frau Hildegard Herberger zum 80. Geburtstag<br />

Frau Hedwig Letz zum 85. Geburtstag<br />

Frau Katharina Plank zum 100. Geburtstag<br />

Frau Erna Henning zum 80. Geburtstag<br />

Frau Elsa Langer zum 85. Geburtstag<br />

Herrn Ehrhardt Fuß zum 80. Geburtstag<br />

Frau Liesbeth Lange zum 94. Geburtstag<br />

Herrn Horst Steinkopf zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ella Weidenmüller zum 94. Geburtstag<br />

Frau Irene König zum 80. Geburtstag<br />

OT Apollensdorf-Nord<br />

Frau Lisbeth Betz zum 94. Geburtstag<br />

Frau Johanna Fischer zum 90. Geburtstag<br />

OT Apollensdorf<br />

Frau Dora Peruth zum 92. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Böhme zum 80. Geburtstag<br />

OT Piesteritz<br />

Frau Hanni Gruner zum 85. Geburtstag<br />

OT Dobien<br />

Frau Maria Crucius zum 80. Geburtstag<br />

OT Pratau<br />

Frau Anna Engel zum 75. Geburtstag<br />

Frau Hilde Groß zum 85. Geburtstag<br />

OT Reinsdorf<br />

Frau Erika Krahl zum 75. Geburtstag<br />

OT Apollensdorf-Nord<br />

Frau Elfriede Kratzer zum 85. Geburtstag<br />

Frau Margarete Krüger zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Joachim Müller zum 80. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Opitz zum 85. Geburtstag<br />

OT Pratau<br />

Frau Edith Röher zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Wilfried Kautzsch zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ilse Schubert zum 85. Geburtstag


Nr. 20/2008 - 9-<br />

wittenberg.de<br />

„Katharina von Bora“ GS Pratau<br />

Pratauer Junior-Technikum<br />

Pratauer Lindenstr. 31<br />

06888 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Herbstferien vom 13.10. bis 17.10.2008<br />

Das Pratauer Junior-Technikum möchte alle Gr<strong>und</strong>schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schüler zu unserem Ferienprogramm ganz herzlich einladen.<br />

Geöffnet ist das Technikum täglich von 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Folgende Aktivitäten sind geplant:<br />

Montag, d. 13.10.2008<br />

• Wir malen den Herbst in bunten Farben<br />

• Spiele am PC<br />

Dienstag, d. 14.10.2008<br />

• Der Salzteig wird in Form gebracht<br />

• Bewegung im Ergopark<br />

Mittwoch, d. 15.10. 2008<br />

• Leckeres aus Topf <strong>und</strong> Pfanne<br />

• Bewegung im Freien<br />

Donnerstag, d. 16.10.2008<br />

• Basteln für Halloween<br />

• Gesellschaftsspiele<br />

Freitag, d. 17.10.2008<br />

• Mit Kreide gestalten wir unseren Schulhof<br />

• Bilder mit Wachsfarben <strong>und</strong> Bügeleisen herstellen<br />

Natürlich ist es möglich eigene Ideen <strong>und</strong> Vorschläge in das Ferienprogramm<br />

einzubringen.<br />

Wir freuen uns auf euren Besuch <strong>und</strong> wünschen allen Kindern<br />

<strong>und</strong> deren Eltern eine erholsame Ferienzeit.<br />

Euer Junior-Technikum<br />

Kursangebote<br />

Herbstsemester 2008<br />

kvhs <strong>Wittenberg</strong> informiert!<br />

Altersvorsorge macht Schule<br />

Beginn: Di., 28.10.2008, 17:30 Uhr, 3 x 4 UE, kvhs,<br />

Geschwister-Scholl-Str. 4/7<br />

Falsch behandelt?! Was kann Ich tun? Meine Rechte als<br />

Patient<br />

Beginn: Do., 06.11.2008, 19:10 Uhr - 20:40 Uhr. 1 x 2 UE, kvhs,<br />

Geschwister-Scholl-Str. 4/7<br />

Arbeitsrecht für Arbeitnehmer<br />

Beginn: Do., 23.10.2008, 19:10 Uhr - 20:40 Uhr, 1 x 2 UE, kvhs,<br />

Geschwister-Scholl-Str. 4/7<br />

Mobil - flexibel - sicher! Fahrtraining für Angsthasen<br />

Beginn: Fr., 24.10.2008, 17:00 Uhr, 3 x 3 UE, kvhs, Geschwister-<br />

Scholl-Str. 4/7<br />

R<strong>und</strong> um den Koi<br />

Beginn: Mo., 20.10.2008, 18:00 Uhr, 2 x 3 UE, kvhs, Geschwister-Scholl-Str.<br />

4/7<br />

Englisch intensiv - der Samstagskurs für Wiedereinsteiger/A1<br />

Beginn: Sa., 11.10.2008, 08:30 Uhr, 3 x 6 UE, kvhs, Geschwister-<br />

Scholl-Str. 4/7<br />

Traditionelle chinesische Medizin - was steckt dahinter?<br />

Beginn, Mo., 03.11.2008, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr, 1 x 2 UE, kvhs,<br />

Geschwister-Scholl-Str. 4/7<br />

Sind Kinderlebensmittel sinnvoll <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>?<br />

Beginn: Mo., 20.10.2008, 17:00 Uhr - 19:15 Uhr, 1 x 3 UE, kvhs,<br />

Geschwister-Scholl-Str. 4/7<br />

Futtere Dich fit - Schönheit <strong>und</strong> Fitness kann man essen<br />

Beginn: Mo., 17.11.2008, 17:00 Uhr - 19:30 Uhr, 1 x 3 UE, kvhs,<br />

Geschwister-Scholl-Str. 4/7<br />

Autogenes Training<br />

Beginn: Mi., 08.10.2008, 18:00 Uhr, 8 x 2 UE, kvhs, Geschwister-<br />

Scholl-Str. 4/7<br />

Pilates für Anfänger/innen<br />

Beginn: Di., 23.09.2008, 19:40 Uhr, 10 x 1 Zeitst<strong>und</strong>e, Pfaffengasse,<br />

Fitness World<br />

Porträtzeichnen (nach Wahl mit Bleistift, Kohle, Sepia, Tusche)<br />

Beginn: Mo., 20.10.2008, 18:00 Uhr, 9 x 2 UE, kvhs, Geschwister-Scholl-Str.<br />

4/7<br />

Akt mit Hut<br />

Beginn: Fr., 21.11.2008, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr, Sa., 9:30 Uhr bis<br />

ca. 16:00 Uhr, kvhs, Geschwister-Scholl-Str. 4/7<br />

Aquarellmalerei für Anfänger/innen<br />

Beginn: Do.,16.10.2008, 18:00 Uhr, 8 x 2 Zeitst<strong>und</strong>en, kvhs,<br />

Geschwister-Scholl-Str. 4/7<br />

Kreatives Gestalten für Mutter (Großmutter, Vater...) <strong>und</strong> Kind<br />

Beginn: Di., 14.10.2008, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, 1 x 2 UE, kvhs,<br />

Geschwister-Scholl-Str. 4/7<br />

Interessenten können sich persönlich in der Geschäftsstelle oder<br />

unter der Telefonnummer 0 34 91/41 81 -0 über die Kursangebote<br />

des Herbstsemesters informieren. Wir beraten Sie gern!<br />

Solange noch die Rosen blühn - lass die Zeit nicht<br />

vergehn <strong>und</strong> erlerne ein Instrument zu spielen<br />

Hallo Vorschulkinder!<br />

Wer möchte Klavier spielen können?<br />

Wo? In der Kindertagestätte „Struppi“ (Neubaugebiet)<br />

Auch für die Kinder, die nicht in die Tagesstätte „Struppi“ gehen.<br />

Der Unterricht wird außerdem in der Stadtrandsiedlung oder am<br />

Stadtwald durchgeführt (natürlich auch für Erwachsene <strong>und</strong> Rentner).<br />

Anmeldung immer unter: 0 34 91/88 33 41 oder 0 34 91/41 00 59<br />

oder Funk 01 60/1 84 35 38<br />

IMPRESSUM<br />

„Die neue Brücke“<br />

Amtsblatt für den kommunalen Bereich der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Das Amtsblatt erscheint 14täglich,<br />

jeweils freitags in den geraden Wochen<br />

- Herausgeber, Druck <strong>und</strong> Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0,<br />

Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen <strong>und</strong> nichtamtlichen Teil:<br />

Der Oberbürgermeister der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Herr Eckhard Naumann, Lutherstr. 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Die veröffentlichten Meinungen <strong>und</strong> Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte,<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit<br />

der Meinung der Redaktion „Die neue Brücke“ übereinstimmen. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers<br />

wieder.<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Berger, Funktel.:01 71 / 4 14 40 35<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen <strong>und</strong> Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen <strong>und</strong> unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für<br />

nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


wittenberg.de - 10 -<br />

Nr. 20/2008<br />

Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Sportkalender 2008/2009<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

der neue Sportkalender im Taschenformat des Kreissportb<strong>und</strong>es<br />

<strong>Wittenberg</strong> vom 1. Oktober 08 bis 30. September 09 ist seit dem<br />

29. September 08 auf dem Markt.<br />

205 Sportvereine mit Abteilungen <strong>und</strong> Anschriften, über 350 Termine<br />

aus 30 Sportarten des Landkreises. Zum Beispiel sämtliche<br />

Lokalderbys im Fußball, Handball, Kegeln, Tischtennis, Volleyball,<br />

Schützen- <strong>und</strong> Sportfeste. Termine der Oberligisten SV Grün-<br />

Weiß Piesteritz/Handball, Jessener SV 53/Handball, MTV <strong>Wittenberg</strong>/Volleyball<br />

<strong>und</strong> des SV Glück Auf Möhlau, .B<strong>und</strong>esliga/Ost<br />

Kegeln/Classic.<br />

Einige Highlights sind:<br />

- 20.12.08 Sparkassencup im Hallenfußball<br />

- 02.05.2009 2. Altstadtkriterium im Radsport um den<br />

Generali-Cup der <strong>Lutherstadt</strong><br />

- 03.05.2009 10. Skoda-Schandert-Tour (Regio Pedale)<br />

im Radwandern<br />

- 05. - 07.06.2009 IRONTOWN -Triathlon in Ferropolis<br />

- 27./28.06.09 10. Luthercup im Freizeitfußball (Deutschlands<br />

größtes Turnier)<br />

100 Jahre SG Mochau<br />

- 06.09.09 Familiensportfest<br />

Für 1 € kann jedermann das handliche Heft seit dem 29. September<br />

08 beim<br />

- Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Platz der Jugend 13,<br />

Tel. 0 34 91/40 26 78<br />

- Sportgeschäft Prophet, Markt 19, <strong>Wittenberg</strong><br />

- Physio-Centrum in der Lutherstr. 32b<br />

- Knobis Sporthaus, August-Bebel-Str. 10, in Gräfenhainichen<br />

- Wintec Autoglas, Babarastr. 4, 06886 <strong>Wittenberg</strong><br />

- Getränke Kreutz, Puschkinstr. 27a<br />

erwerben.<br />

Fortbildung<br />

Veranstalter: Turnverband Sachsen-Anhalt<br />

Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Wann? Samstag, 25. Oktober 2008<br />

Uhrzeit: 9.00 Uhr - 13.30 Uhr (6 UE)<br />

Wo? Berufsschulzentrum <strong>Wittenberg</strong>, Mittelfeld<br />

Thema: Viel Freude mit „Kleinen Spielen“<br />

Anerkennung: Teilnahmebestätigung/Lizenzverlängerung<br />

Mit kleinen Spielen können wir einen Beitrag leisten zur allgemeinen<br />

Fitness <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>erhaltung für alle Altersklassen, insbesondere<br />

auch für unsere etwas älteren Teilnehmer <strong>und</strong> Teilnehmerinnen<br />

im Alter von ca. 40 bis 75 Jahren. Wir lernen vielfältige<br />

Varianten der Kleinen Spiele kennen <strong>und</strong> erfahren, wie <strong>und</strong><br />

wozu wir sie gezielt einsetzen können. Auch die Verwendung<br />

bekannter <strong>und</strong> neuer Geräte wird vermittelt <strong>und</strong> erprobt.<br />

Anmeldung: Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Platz der Jugend 13<br />

06886 <strong>Wittenberg</strong>, 0 34 91/40 26 78,<br />

Fax 40 29 55, KSB<strong>Wittenberg</strong>@t-online.de<br />

Meldeschluss: 20.10.2008<br />

Preise: Besitzer der Gymcard 10,00 €<br />

Mitglieder LTV/LSB / KSB 15,00 €<br />

Nichtmitglieder 20,00 €<br />

FC Grün-Weiß Piesteritz e. V.<br />

Stadion im Volkspark<br />

Fr., 03.10.08<br />

14:00 Uhr FC Grün-Weiß Piesteritz I. -<br />

MSV Eisleben<br />

14:00 Uhr Edelweiß Arnstedt -<br />

FC Grün-Weiß Piesteritz II.<br />

So., 05.10.08<br />

11:00 Uhr HFC Chemie II. -<br />

FC Grün-Weiß Piesteritz I.<br />

Sa., 18.10.08<br />

15:00 Uhr FC Grün-Weiß Piesteritz II. -<br />

Germania Halberstadt ll.<br />

So., 19.10.08<br />

14:00 Uhr SV Dessau 05 -<br />

FC Grün-Weiß Piesteritz I.<br />

Spieltermine B<strong>und</strong>esliga<br />

2008/2009 - Hertha BSC<br />

7. Spieltag, 04.10.08<br />

15:30 Uhr Bayer 04 Leverkusen - Hertha BSC<br />

8. Spieltag, 18.10.08<br />

15:30 Uhr Hertha BSC - VfB Stuttgart<br />

MTV <strong>Wittenberg</strong> von 1862 e. V.<br />

Regionalliga Volleyball<br />

In der Stadthalle <strong>Wittenberg</strong><br />

Sonntag, 05.10.2008<br />

15.00 Uhr MTV <strong>Wittenberg</strong> - Rotation Prenzlauer Berg<br />

Schlosskirche zu <strong>Wittenberg</strong><br />

Festgottesdienst zum länderübergreifenden<br />

Zusammenschluss zweier diakonischer<br />

Ges<strong>und</strong>heitsdienstleister<br />

- Der Verein zur Errichtung evangelischer Krankenhäuser e. V.<br />

Berlin <strong>und</strong> die Paul-Gerhardt-Stiftung <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

bündeln Ihre Tätigkeitsfelder länderübergreifend zu einem<br />

innovativen diakonischen Leistungsanbieter in den Bereichen<br />

Medizin <strong>und</strong> Pflege -<br />

Wenige Tage nach der Eröffnung der Lutherdekade findet In der<br />

Schlosskirche zu <strong>Wittenberg</strong> ein weiterer historisch bedeutsamer<br />

Festakt statt: Der Verein zur Errichtung evangelischer Krankenhäuser<br />

(VzE) Berlin <strong>und</strong> die Paul-Gerhardt-Stiftung (PGS) <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> schließen ihre Tätigkeitsfelder länderübergreifend<br />

zusammen <strong>und</strong> wollen sich künftig gemeinsam den Herausforderungen<br />

im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen stellen. Im Beisein<br />

des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Herrn<br />

Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, <strong>und</strong> des Präsidenten des diakonischen<br />

Werkes der Ev. Kirche in Deutschland, Herrn Pfr. Klaus-<br />

Dieter Kottnik, findet der Festgottesdienst am Samstag, dem


Nr. 20/2008 - 11 -<br />

wittenberg.de<br />

4. Oktober um 15 Uhr In der Schlosskirche der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

statt. Die Predigt hält Bischof Axel Noack, Ev. Kirche in<br />

Mitteldeutschland.<br />

Angesichts der großen Herausforderungen im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Sozialwesen wird mit dem landerübergreifenden diakonischen<br />

Zusammenschluss der jeweils größten diakonischen Anbieter<br />

Ihrer Region die Zusammenarbeit in der Diakonie ausgebaut, um<br />

vor dem Hintergr<strong>und</strong> des christlichen Menschenbildes auch in<br />

der Zukunft vor dem Hintergr<strong>und</strong> des christlichen Menschenbildes<br />

ein starker <strong>und</strong> glaubwürdiger Anbieter hochqualifizierter<br />

Medizin <strong>und</strong> Pflege zu sein,<br />

Dr, Ulrich Metzmacher-Ritterspach, Vorstandsvorsizender des<br />

VzE, bezeichnet den länderübergreifenden Zusammenschluss der<br />

beiden großen diakonischen Träger als „Meilenstein in der Unternehmensgeschichte<br />

<strong>und</strong> zugleich als einen wichtigen Schritt für<br />

die Zukunftsfähigkeit des vergrößerten Unternehmens.“ Sowohl<br />

der VzE als auch die PGS wollen mit dem Zusammenschluss<br />

wichtige diakoniepolitische Zeichen setzen. „Daran knüpft sich<br />

die Erwartung, dass christliche Krankenhäuser perspektivisch nur<br />

in starken Verb<strong>und</strong>organisationen ihr Leistungsprofil <strong>und</strong> ihre Konkurrenzfähigkeit<br />

behaupten, stärken <strong>und</strong> weiterentwickeln können“,<br />

so Dr. Ulrich Metzmacher-Ritterspach weiter.<br />

„Mit dem Zusammengehen beider Unternehmen zu einem starken<br />

<strong>und</strong> überregionalen Ges<strong>und</strong>heitsdienstleister bringen wir<br />

gemeinsam unser Profil als diakonische Qualitätsmarke in Medizin<br />

<strong>und</strong> Pflege weiter voran“, betont Dr. Rainer Wettreck, Vorstandsvorsitzender<br />

der Paul-Gerhardt-Stiftung <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>.<br />

Der Zusammenschluss bringt gleichzeitig eine Veränderung der<br />

Tätigkeitsfelder der traditionsreichen Paul-Gerhardt-Stiftung mit<br />

sich, „Zukünftig wird sich die Paul-Gerhardt-Stiftung aus den<br />

direkten operativen Betätigungen zurückziehen <strong>und</strong> als Förderstiftung<br />

die diakonische Personalentwicklung des neuen Gesamtunternehmens<br />

tatkräftig vorantreiben“, erklärt Dr. Rainer Wettreck,<br />

Vorstandsvorsitzender der Paul-Gerhardt-Stiftung. Wesentliche<br />

Ziele der Stiftung liegen damit künftig in der unternehmensbezogenen<br />

Bildungsarbeit. Dr. Rainer Wettreck weiter: „Mit<br />

der Gründung einer diakonischen Betriebsakademie werden wir<br />

den Beschäftigten neue Möglichkeiten zur Fortbildung <strong>und</strong> Qualifizierung<br />

in den Kompetenzfeldern Mitarbeiterführung, Kommunikation,<br />

Ethik <strong>und</strong> Spiritualität bieten <strong>und</strong> damit die Qualität unserer<br />

Arbeit weiter steigern“. Dr. Wettreck wird künftig als Theologischer<br />

Vorstand des VzE tätig sein, wobei er insbesondere für<br />

Personalentwicklung <strong>und</strong> für die Weiterentwicklung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

des „diakonischen Profils“ im vergrößerten Unternehmen<br />

verantwortlich sein wird.<br />

„Mit dem Zusammengehen beider Unternehmen zu einem starken<br />

<strong>und</strong> überregionalen Ges<strong>und</strong>heitsdienstleister bringen wir unser<br />

Profil als diakonische Qualitätsmarke in Medizin <strong>und</strong> Pflege weiter<br />

voran“, betont Dr. Rainer Wettreck, Vorstandsvorsitzender der<br />

Paul-Gerhardt-Stiftung <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>. Nicht zuletzt, so<br />

Dr. Wettreck <strong>und</strong> Dr. Metzmacher-Ritterspach übereinstimmend,<br />

setze das Projekt wichtige Impulse für Kooperationen innerhalb<br />

der Diakonie. In den derzeitigen Veränderungen im Sozial- <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen, so die Vorstände, werden Kirche <strong>und</strong> Diakonie<br />

in Deutschland Ihrer werteorientierten Aufgabe zukünftig nur<br />

gerecht werden, wenn diakonische Unternehmen die eine gemeinsame<br />

starke inhaltliche Alternative gerade auch zu den großen<br />

privaten Konzernen aufzeigen <strong>und</strong> mit vermehrter gemeinsamer<br />

Kraft <strong>und</strong> Kompetenz ihr Qualitätsprofil schärfen.<br />

Der Zusammenschluss bringt gleichzeitig eine Veränderung der<br />

Tätigkeitsfelder der PGS mit sich. „Zukünftig wird sich die Paul-<br />

Gerhardt-Stiftung aus den direkten operativen Betätigungen<br />

zurückziehen <strong>und</strong> als Förderstiftung die diakonische Personalentwicklung<br />

des neuen Gesamtunternehmens tatkräftig vorantreiben,“<br />

erklärt Dr. Rainer Wettreck, Vorstandsvorsitzender der<br />

Paul-Gerhardt-Stiftung. Wesentliche Ziele der Stiftung liegen damit<br />

künftig in der unternehmensbezogenen Bildungsarbeit. Dr. Rainer<br />

Wettreck sagt weiter: „Mit der Gründung einer diakonischen<br />

Betriebsakademie werden wir den Beschäftigten neue Möglich-<br />

keiten zur Fortbildung <strong>und</strong> Qualifizierung in den Kompetenzfeldern<br />

Mitarbeiterführung, Kommunikation, Ethik <strong>und</strong> Spiritualität<br />

bieten <strong>und</strong> damit die Qualität unserer Arbeit weiter steigern“. Dr.<br />

Wettreck wird künftig als Theologischer Vorstand des VzE tätig<br />

sein, wobei er insbesondere für Personalentwicklung <strong>und</strong> für die<br />

Weiterentwicklung <strong>und</strong> Umsetzung des „diakonischen Profils“ im<br />

vergrößerten Unternehmen verantwortlich sein wird.<br />

Spiel des Monats Oktober 2008<br />

Burg Appenzell<br />

Willkommen in der verrücktesten Burg der Welt! Burg Appenzell,<br />

ein Feinschmeckerparadies mit Käsespezialitäten, verlassen von<br />

seinem Burgherren <strong>und</strong> nun für Nagetiere ein Gourmettempel.<br />

Jetzt wuseln hungrige Mäuse durch das streichzarte Gemäuer.<br />

Auf vier Ebenen spielt sich das dreidimensionale Abenteuer ab:<br />

Obenauf verwehren Burgdächer den Blick ins Innere des Palastes.<br />

Wer sie anhebt, kann darunter im gitterförmigen Gemäuer<br />

seine putzmunteren Mäuse auf Käsejagd schicken. Kaum dort<br />

angekommen, rutscht den Nagern aber auch schon der Boden<br />

unter den Füßen weg. Wer jetzt nicht rasch ein sicheres Plätzchen<br />

findet, purzelt unversehens in ein Käseloch, das sich wie<br />

von Geisterhand unter seinen Mäusepfötchen auftut...<br />

Außer diesem Spiel haben wir noch viele andere interessante<br />

Spiele im Angebot.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 14 bis 17 Uhr<br />

Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr.: 40 16 49 in <strong>Wittenberg</strong>, Markt 4<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

der Ludothek.<br />

2. Hospizwoche in der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> im Oktober 2008<br />

Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> Herrn Eckhard Naumann<br />

Der <strong>Wittenberg</strong>er Hospizverein „END-LICH LEBEN“ e. V. feiert sein<br />

5-jähriges Bestehen <strong>und</strong> veranstaltet in diesem Jahr zum 2. Mal<br />

in der Zeit vom 13. Oktober 2008 bis 17. Oktober 2008 eine Hospizwoche<br />

unter dem Motto:<br />

„Würde bis zum Schluss?!“<br />

Die Angst vor dem Verlust der eigenen Würde sitzt tief <strong>und</strong> ist<br />

weit verbreitet. Die eigene Würde zu verlieren ist mitunter das<br />

Schlimmste was uns geschehen kann - so empfinden viele Menschen.<br />

Wie haben heute mehr denn je Angst vor Krankheit, physischen<br />

Schmerzen, geistigem Abbau, Persönlichkeitszerfall <strong>und</strong> Demenz.<br />

Die Möglichkeit, alt <strong>und</strong> krank zu werden verbinden wir mit Abhängigkeit<br />

von anderen Menschen, die uns pflegen müssen <strong>und</strong> wir<br />

fürchten Autonomieverlust - also den Verlust der Fähigkeit geistig,<br />

physisch <strong>und</strong> sozial selbstständig zu leben.<br />

Das alles bedeutet für uns moderne Menschen, Lebensqualität<br />

einbüßen zu müssen <strong>und</strong> wir fürchten noch etwas viel Tiefgreifenderes:<br />

den Verlust unserer Würde.<br />

Diese Ängste sind so groß, dass wir meinen, unserem Leben im<br />

Angesicht einer solchen „Bedrohung“ ein selbst bestimmtes Ende<br />

setzen zu dürfen oder vielleicht sogar zu müssen.


wittenberg.de - 12 -<br />

Nr. 20/2008<br />

Krank sein, alt sein, eine Behinderung haben mit dem Verlust von<br />

Würde in Verbindung zu setzen, ist eine problematische Verknüpfung:<br />

ist ein kranker oder sterbender Mensch in seinem Leid<br />

ein Mensch, der seine Würde verliert?<br />

In unserer Gesellschaft ist es gang <strong>und</strong> gäbe, Krankheit <strong>und</strong> Angewiesensein<br />

auf fremde Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung während dieser<br />

Lebensphasen als Würdeverlust zu deuten.<br />

Wo dieses geschieht, stehen f<strong>und</strong>amentale Fragen unseres Menschen-<br />

<strong>und</strong> Selbstverständnisses zur Diskussion.<br />

Und die Beantwortung dieser Fragen hat weitreichende <strong>und</strong> existentielle<br />

Auswirkungen auf die Art, wie wir unser eigenes Leben<br />

<strong>und</strong> Sterben bewältigen <strong>und</strong> darauf, wie wir als Gesellschaft mit<br />

kranken, pflegeabhängigen, behinderten <strong>und</strong> sterbenden Menschen<br />

umgehen.<br />

Wer sich gemeinsam mit anderen Interessierten auf den Weg einer<br />

Erk<strong>und</strong>ung des Begriffs der „Würde“ machen möchte, sei zu unserer<br />

Hospizwoche herzlich eingeladen!<br />

Veranstaltungskalender der Hospizwoche 2008 „Würde bis<br />

zum Schluss?!“<br />

Montag, den 13. Oktober, 19.00 Uhr<br />

Eröffnung der 2. Hospizwoche durch den Schirmherrn Herrn Oberbürgermeister<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> Eckhard Naumann<br />

19.30 Uhr Benefizkonzert<br />

Konzert der großen Gefühle<br />

mit Malte Hauptmann<br />

Malsaal der Cranachstiftung <strong>Wittenberg</strong><br />

Dienstag, den 14. Oktober<br />

19.30 Uhr in der Jugendherberge in <strong>Wittenberg</strong> Schloßstraße 14 - 15<br />

Vortrag<br />

„In Würde sterben oder sogar glücklich sterben - Illusion oder<br />

realistische Option?“<br />

Dr. Ingolf Ebel, Programmmanagement Urania Berlin<br />

Mittwoch, den 15. Oktober<br />

10.00 Uhr in der Jugendherberge in <strong>Wittenberg</strong> am Schloßplatz<br />

Workshop<br />

„Sterben <strong>und</strong> Sterbebegleitung <strong>und</strong> das Problem der Menschenwürde.<br />

Reibungspunkte, Konflikte <strong>und</strong> Lösungsansätze“<br />

Leitung: Dr. Ingolf Ebel<br />

Donnerstag, den 16. Oktober<br />

19.30 Uhr in der Jugendherberge in <strong>Wittenberg</strong> am Schlossplatz<br />

Vortrag<br />

„Auf dem Mond, auf der Wiese oder als Diamant? - Bestattungsrituale<br />

im Wandel der Zeit“<br />

Antea Bestattungen GmbH<br />

Bitterfeld-Wolfen-Dessau/Roßlau-Coswig-<strong>Wittenberg</strong><br />

Freitag, den 17. Oktober<br />

19.30 Uhr<br />

Adventshaus Gustav-Adolf-Str. <strong>Wittenberg</strong><br />

„Ruhe sanft“<br />

Solokabarett von <strong>und</strong> mit Stephan Franke<br />

Mo. - Sa., 11:00 Uhr<br />

Öffentlicher Stadtr<strong>und</strong>gang<br />

Besuchen Sie die Originalschauplätze der Reformation: Luthers<br />

Wohnhaus, Luthers Predigtkirche, den historischen Markt, die<br />

Malwerkstatt Lucas Cranachs, die Schlosskirche mit der weltberühmten<br />

Thesentür<br />

Treff: Buchhandlung „Verbo Solo“, Collegienstr. 31<br />

Info: 0 34 91/50 56 06<br />

Preis: 7,- € p. P.<br />

Dauer: 2 Std.<br />

Ort: siehe Beschreibung<br />

02.10.2008, 17:00 Uhr<br />

Five O’ Clock - Der Teenachmittag in der Hofwirtschaft im<br />

Cranach-Hof<br />

Für Liebhaber <strong>und</strong> Interessierte.<br />

Thema: Südindien<br />

Ort: Hofwirtschaft (Info: 0 34 91/45 96 82)<br />

02.10.2008, 17:30 Uhr<br />

Sänger Jürgen Walter zu Gast im Brett’l-Keller<br />

17.30 Uhr Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark<br />

Rothemarkstraße 131<br />

„Aus Liebe“<br />

Gastspiel von Sänger Jürgen Walter<br />

Karten gibt es von Montag bis Freitag von 09.30 bis 17.30 Uhr<br />

im Alaris Schmetterlingspark, Tel. 0 34 91/66 63 80.<br />

Ort: Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße<br />

131, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Telefon 0 34 91/66 63 80<br />

02.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Familie W<strong>und</strong>erlich’s Showcocktail 2008 in der Kleinkunstbar<br />

„Barrik“<br />

Familie W<strong>und</strong>erlich’s Bunter Show-Cocktail 2008<br />

mit ... <strong>und</strong> wenn sie nicht gestorben sind dann zanken sie noch<br />

heute ..., außergewöhnliche Märchenshow mit Travestie, Comedy,<br />

Kaberett <strong>und</strong> Musical<br />

Weitere Infos gibt es täglich ab 18.00 Uhr im Barrik,<br />

Tel.: 0 34 91/40 32 60/Online: www.barrik.de<br />

Ort: Barrik, Collegienstr. 81, Telefon: 0 34 91/40 32 60<br />

03.10.2008 - 05.10.2008<br />

1. <strong>Wittenberg</strong>er Oktoberfest<br />

Das Festzelt steht auf der Andreasbreite am Bahnhof der Altstadt<br />

(Elbtor)<br />

Info: 0 39 41/42 50<br />

Ort: siehe Beschreibung<br />

Mo. - So., 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Öffentliche Stadtführung<br />

Die öffentliche Stadtführung beinhaltet einen R<strong>und</strong>gang durch die<br />

Altstadt <strong>Wittenberg</strong>s, mit Besichtigung des Lutherhauses.<br />

Sa. zusätzlich 11:00 - 13:00 Uhr<br />

Treffpunkt: <strong>Wittenberg</strong>-Information<br />

Dauer: 2 St<strong>und</strong>en<br />

Ort: Treffpunkt <strong>Wittenberg</strong>-Information, Schlossplatz 2<br />

Konzert für Orgel zu vier Händen <strong>und</strong> vier Füßen<br />

Orgel: Irina Tseytlina <strong>und</strong> Alexander Moseler<br />

Eintritt: 8/6 €<br />

Tickethotline: 0 34 91/5 06 81 61 01, Fax: 0 34 91/5 06 81 61 02,<br />

E-Mail: karten@wbticket.de<br />

zzgl. Vorverkaufsgebühr <strong>und</strong> Versandkosten<br />

Ort: Schlosskirche, Telefon 0 34 91/40 25 85<br />

03.10.2008, 19:00 Uhr<br />

„Mein liebster Luthertext“ - Luther-Leseabend<br />

im Refektorium des Lutherhauses<br />

Ort: Lutherhaus (Info: 0 34 91/4 20 30)<br />

03.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Travestie-Cabaret-Show der „Costa Divas“<br />

mit ihrer Jubiläumsshow „Showgirls“<br />

Ort: CLACK-THEATER, Markt 1, Telefon: 01 77/2 19 07 13<br />

03.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Familie W<strong>und</strong>erlich’s Showcocktail 2008 in der Kleinkunstbar<br />

„Barrik“<br />

Familie W<strong>und</strong>erlich’s Bunter Show-Cocktail 2008<br />

mit ... <strong>und</strong> wenn sie nicht gestorben sind dann zanken sie noch<br />

heute ..., außergewöhnliche Märchenshow mit Travestie, Comedy,<br />

Kaberett <strong>und</strong> Musical<br />

Weiter Infos gibt es täglich ab 18.00 Uhr im Barrik,<br />

Tel.: 0 34 91/40 32 60/Online: www.barrik.de<br />

Ort: Barrik, Collegienstr. 81, Telefon: 0 34 91/40 32 60<br />

03.10.2008, 20:00 Uhr<br />

„Zeitenwechsel“ - Kabarettabend mit Carola Bläss im Brett’l-<br />

Keller im Alaris Schmetterlingspark<br />

20.00 Uhr Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark<br />

Rothemarkstraße 131


Nr. 20/2008 - 13 -<br />

wittenberg.de<br />

„Zeitenwechsel“ - Willkommen im Museum für Deutsche Zukunft<br />

Kabarettprogramm mit Carola Bläss<br />

Karten gibt es von Montag bis Freitag von 09.30 bis 17.30 Uhr<br />

im Alaris Schmetterlingspark, Tel.: 0 34 91/66 63 80.<br />

Ort: Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße<br />

131, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Telefon 0 34 91/66 63 80<br />

03.10.2008, 21:00 Uhr<br />

Folk- <strong>und</strong> Blues in der Hofwirtschaft im Cranach-Hof<br />

Live! - Duo Jörg Schneider <strong>und</strong> Franz Schwarzenau (Folk- <strong>und</strong><br />

Bluessongs)<br />

Ort: Hofwirtschaft (Info: 0 34 91/45 96 82)<br />

04.10.2008, 08:46 Uhr<br />

Wanderung „Gräfenhainichen - Gremminer See - Gräfenhainichen“<br />

Abfahrt: 08.46 Uhr Hauptbahnhof <strong>Wittenberg</strong><br />

Wanderung Gräfenhainichen - Gremminer See - Gräfenhainichen<br />

Bitte 20 Minuten vor Zugabfahrt anwesen sein.<br />

Weitere Infos zu der Wanderung mit der Wandergruppe des Kulturb<strong>und</strong>es<br />

<strong>Wittenberg</strong> gibt es bei Frau Geinitz, Tel.: 0 34 91/48 26 28<br />

04.10.2008, 14:00 Uhr<br />

Führung durch die Sonderausstellung „Lucas Cranach. Zeichnungen“<br />

Führung durch die Sonderausstellung „Lucas Cranach. Zeichnungen“.<br />

Auf Wunsch anschließend R<strong>und</strong>gang durch den Cranach-Hof,<br />

Markt 4.<br />

Eintritt incl. Führung: 5,00 Euro<br />

Veranstalter: Cranach-Stiftung, Markt 4, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Ort: Cranach-Haus, Markt 4 (Info: 0 34 91/4 20 19 11) www.cranach.de<br />

04.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Show in Party & Party in Show in der Kleinkunstbar Barrik<br />

Collegienstraße 81<br />

Open End!<br />

Erlebnistanzparty mit Lationshoweinlagen<br />

Karten gibt es täglich ab 18.00 Uhr im Barrik,<br />

Tel.: 0 34 91/40 32 60/Online: www.barrik.de<br />

04.10.2008, 19:30 Uhr<br />

‘Ne Schüssel Buntes 2008<br />

„Cabaret L’amour“ Ein Mix aus Travestie, Kabarett <strong>und</strong> Musicalshow.<br />

Ort: CLACK THEATER, Markt 1, Telefon: 01 77/2 19 07 13<br />

04.10.2008, 20:00 Uhr<br />

„Luther-Blues“<br />

Konzert mit Jürgen Kerth <strong>und</strong> Band (Erfurt)<br />

Liedtexte von Jürgen Degenhardt (Erfurt) aus dessen Schauspiel<br />

„Martin oder die Gerechtigkeit Gottes“ von 1983/verboten <strong>und</strong><br />

1993/uraufgeführt<br />

Moderation: Klaus Helfricht (<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>)<br />

Martin Luther war ein exzellenter Liedermacher, seine Texte waren<br />

einprägsam <strong>und</strong> verständlich, seine Musik zeitgemäß. Jürgen<br />

Kerth ist ein ein einfühlsamer Komponist <strong>und</strong> virtuoser Gitarrist,<br />

der den Blues seit Jahrzehnten in die (zuerst DDR- <strong>und</strong> jetz<br />

gesamt-) deutsche Rockmusik übersetzt. Jürgen Degenhardt ist<br />

ein akkurater Librettist, der seinerseits Luther aufs Maul geschaut<br />

<strong>und</strong> die Aufbruchstimmung der ersten Reformationsjahre eindrucksvoll<br />

in Worte gefasst hat. Klaus Helfricht ist ein erfahrener<br />

Theatermann, der weiß, worauf es ankommt, wenn das Wesentliche<br />

gesagt werden soll.<br />

Luther <strong>und</strong> Kerth, Degernhardt <strong>und</strong> Helfricht - das ergibt den<br />

Blues, der einen Konzertabend lang 16. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert rhythmisch<br />

verbindet, Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart gefühlvoll verknüpft<br />

<strong>und</strong> in die Zukunft trägt: Eine Pflicht für die Blueser, eine<br />

Kür für alle, die noch wissen, dass Leben Musik ist.<br />

Veranstalter: <strong>Wittenberg</strong>/Kultur<br />

Ort: Stadtkirche<br />

04.10.2008, 20:00 Uhr<br />

„Ach Du dickes Ei!“<br />

Kabarettprogramm mit Carola Bläss, Heinz Klever <strong>und</strong> Kersten<br />

Liebhold<br />

Tickets gibt es von Montag bis Freitag von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Tel.: 0 34 91/66 63 80<br />

Ort: Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße<br />

131, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Telefon 0 34 91/66 63 80<br />

04.10.2008, 21:00 Uhr<br />

Von Giftmischern & Pestärzten...<br />

öffentliche Nachtführung<br />

Veranstalter: <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> Marketing GmbH, Schlossplatz<br />

2, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Telefon: 0 34 91/49 86 10<br />

Ort: Treffpunkt: Thesentür der Schlosskirche<br />

05.10.2008, 16:00 Uhr<br />

Unterwegs mit Katharina von Bora <strong>und</strong> Barbara Cranach<br />

Ein sonntäglicher Nachmittagsspaziergang mit den edlen Damen<br />

Katharina von Bora <strong>und</strong> Barbara Cranach.<br />

Höret so manch Geschichte aus den berühmten Häusern dieser<br />

Stadt.<br />

Treffpunkt: Markt<br />

Dauer: 75 Minuten<br />

05.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Kabarett mit Michael Frowin <strong>und</strong> Martin Maier-Bode<br />

Michael Frowin war jahrelanges Ensemblemitglied der „Herkuleskeule“<br />

in Dresden <strong>und</strong> ist dort immer noch ständig zu Gast.<br />

Erstmals gastiert er mit Martin Maier-Bode im CLACK-Theater<br />

mit dem Programm „Abflug“.<br />

Ort: CLACK THEATER, Markt 1, Telefon: 01 77/2 19 07 13<br />

06.10.2008, 15:30 Uhr<br />

Lichtbildervortrag „Norwegen - Land zwischen Fjord <strong>und</strong> Fjell“<br />

15.30 Uhr Kulturb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong> im KTC<br />

Lutherstraße 41/42<br />

„Norwegen - Land zwischen Fjord <strong>und</strong> Fjell“ (Teil 2)<br />

Lichtbildervortrag von Frau Pelz<br />

Weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es über Frau Pelz,<br />

Tel.: 0 34 91/48 30 16.<br />

07.10.2008, 14:30 Uhr<br />

30 Minuten Orgelmusik<br />

Eintritt fei, Kollekte am Ausgang<br />

Ort: Schlosskirche (Info: 0 34 91/5 05 40)<br />

08.10.2008 - 10.10.2008<br />

„Der Mönch Luther“<br />

eine Tagung der Stiftung Luthergedenkstätten <strong>und</strong> des Landesamtes<br />

für Denkmalpflege<br />

Ort: Lutherhaus (Info: 0 34 91/4 20 30)<br />

08.10.2008, 08:30 Uhr<br />

Tagesradwanderung in die Elbaue<br />

08.30 Uhr Treffpunkt: Rastplatz Kreisel Pratau<br />

Tagesradwanderung in die Elbaue<br />

u. a. nach Dabrun zum Heimatverein<br />

<strong>und</strong> Wartenburg - Ausstellungsbesuch<br />

Es führt Heimatfre<strong>und</strong> Rudolf Kaufhold<br />

08.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Leucorea musica<br />

Klavierabend mit Margarida Prates (Lissabon)<br />

J. S. Bach: Italienisches Konzert<br />

F. Mendelssohn: Rondo Capriccioso<br />

F. Chopin: Barcarole<br />

J. Brahms: 6 Klavierstücke<br />

C. Debussy: Pour le Piano<br />

Ort: Leucorea (Info: 0 34 91/46 61 32)<br />

08.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Kabarett Die Reißzwecken“<br />

mit seinem Programm „Froh & Kontra“<br />

Ort: CLACK THEATER, Markt 1, Telefon: 01 77/2 19 07 13<br />

08.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Schauspiel „Liebe Jelena Sergejewna“ im Theater „Chamäleon“<br />

im KTC<br />

19.30 Uhr Theater „Chamäleon“ im KTC<br />

Wilhelm-Weber-Straße 3<br />

„Liebe Jelena Sergejewna“<br />

von L. Rasumowskaja<br />

Eine Inszenierung von Frederik Ahlgrimm


wittenberg.de - 14 -<br />

Nr. 20/2008<br />

Weitere Infos <strong>und</strong> Tickets gibt es über den TJC Chamäleon, Collegienstraße<br />

1/2, Tel. 0 34 91/4 54 79 97.<br />

Ort: KTC-Theater „Chamäleon“, Lutherstr. 41,<br />

Telefon: 0 34 91/4 54 79 97<br />

09.10.2008 - 10.10.2008<br />

Tagung zum Thema „Denkoase <strong>Wittenberg</strong>“<br />

Tagung zum Thema „Denkoase <strong>Wittenberg</strong>“<br />

Glauben machen? - Fragen zum Bildungsverständnis christlicher<br />

Jugendarbeit<br />

Leitung: Tobias Thiel <strong>und</strong> Gila Zrifas-Kraul (Evangelisches Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendbildungswerk Sachsen-Anhalt)<br />

Veranstalter: Evangelische Akademie <strong>Wittenberg</strong>, Schlossplatz<br />

1d, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Telefon: 0 34 91/4 98 80<br />

Ort: Evangelische Akademie (Info: 0 34 91/4 98 80)<br />

09.10.2008, 20:30 Uhr<br />

Überraschungsprogramm in der Kleinkunstbar Barrik<br />

Collegienstraße 81<br />

Vorstellung findet ab 15 Personen statt.<br />

Weitere Infos gibt es täglich ab 16.00 Uhr im Barrik.<br />

Tel.: 0 34 91/40 32 60/Online: www.barrik.de<br />

10.10.2008, 18:00 Uhr<br />

Orgelmusik zum Wochenschluss<br />

Stadtkirche (Info: 40 44 15)<br />

Ort: Stadtkirche (Info: 0 34 91/40 44 15)<br />

10.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Eva Lind <strong>und</strong> das Johann-Strauß-Ensemble zu Gast in der<br />

Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong><br />

Zu Gast: Eva Lind <strong>und</strong> das Johann-Strauß-Ensemble<br />

Kartenvorverkauf: (seit 5. August 2008)<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Weitere Infos zu der Veranstaltung gibt es von Montag bis Freitag<br />

von 9.00 bis 13.00 Uhr in der Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Tel.: 0 34 91/42 07 02.<br />

Veranstalter: Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong> e. V., Wichernstr.<br />

11a, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Telefon: 0 34 91/40 01 51<br />

Ort: Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong>, Wichernstr. 11a<br />

10.10.2008, 19:30 Uhr<br />

The First Ladies in der Kleinkunstbar Barrik<br />

The First Ladies<br />

Travestie & Comedy mit frech-witziger Unterhaltung<br />

Weitere Infos gibt es täglich ab 18.00 Uhr im Barrik.<br />

Tel.: 0 34 91/40 32 60/Online: www.barrik.de<br />

Ort: Barrik, Collegienstr. 81, Telefon: 0 34 91/40 32 60<br />

10.10.2008, 19:30 Uhr<br />

CLACKquatsch von <strong>und</strong> mit Holger Edmeier (Popkabarett)<br />

Frisch verliebt? Gerade entliebt? Kräftig durchgeliebt? Sind Sie<br />

mehr der Beziehungstyp oder eher ein Verfechter der seriellen<br />

Monogamie? Glücklicher Dauersingle oder hoffnungsvoller Nichtsucher?<br />

Dann sind Sie vielleicht wie Holger Edmeier einfach „verliebungssüchtig“.<br />

Ort: CLACK THEATER, Markt 1,<br />

Telefon: 01 77/2 19 07 13<br />

10.10.2008, 20:00 Uhr<br />

„Der kriminelle Salon des Dr. Watson“<br />

mit Stephan Reher alias Dr. Watson<br />

Ort: Hofwirtschaft im Cranach-Hof, Schloßstr. 1,<br />

Telefon: 0 34 91/45 96 82<br />

10.10.2008, 20:00 Uhr<br />

„Plaudereien aus dem Spülkasten“ - Neues von Klofrau<br />

Klothilde im Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark<br />

20.00 Uhr, Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße<br />

131<br />

„Plaudereien aus dem Spülkasten“<br />

Neues von Klofrau Klothilde<br />

Kabarettprogramm mit Carola Bläss<br />

Tickets gibt es von Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

im Alaris Schmetterlingspark.<br />

Tel.: 0 34 91/66 63 80<br />

Ort: Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße<br />

131, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Telefon: 0 34 91/66 63 80<br />

11.10.3008, 16:00 Uhr<br />

Kinder-Mitmach-Mitlach-Bauchredner-Show<br />

Patrick Martin<br />

Kultur- & Tagungszentrum <strong>Wittenberg</strong><br />

Sonnabend, 11. Oktober 2008, 16.00 Uhr<br />

Der Star-Bauchredner aus dem Fernsehen verleiht Puppen,<br />

Gegenständen <strong>und</strong> sogar Kindern aus dem Publikum neue Stimmen.<br />

Kinder dürfen auf die Bühne <strong>und</strong> bekommen den Text durch<br />

Bauchreden in den M<strong>und</strong> gelegt. Ein sprechendes Knie, das eine<br />

Fliege wiederbelebt, ein Rücken, der Eintopf kocht: Kaum zu glauben,<br />

dass es sich um eine Ein-Mann-Show handelt.<br />

Familiengerechte Sketche <strong>und</strong> Einlagen werden nicht nur Kindern<br />

Lachtränen in die Augen treiben. Eine Show mit Publikumskontakt,<br />

Tanz, Musikeinlagen <strong>und</strong> natürlich Bauchreden auf höchstem<br />

Niveau.<br />

Eine der Produktionen in Zusammenarbeit mit Siegfried Fietz. Der<br />

Regenbogen hat seine Farben verloren. Dazu braucht Patrick die<br />

Hilfe der Kinder um Farbe für Farbe zurückzubringen. Jede Farbe<br />

steht für eine Eigenschaft, die vor allem Kinder haben.<br />

Patrick Martin legt besonderen Wert auf den direkten Kontakt mit<br />

dem Publikum. Für das Konzept helfen ihm seine pädagogische<br />

Ausbildung <strong>und</strong> die Weiterbildung als Kinderliteraturautor <strong>und</strong> vor<br />

allem Kinder. Er lernt von Kindern: Hört darauf, worüber sie am<br />

liebsten lachen, welche Geschichten sie erzählen, welche Sprache<br />

sie gebrauchen. Trotz der Ausrichtung auf die Kinder werden<br />

sich auch Erwachsene keine Minute langweilen, sondern voll auf<br />

ihre Kosten kommen.<br />

Das Besondere an Patrick Martins Kinder-Comedy-Show ist die<br />

einzigartige Mischung. Patrick Martin hat Europas erste Bauchrednerschule<br />

gegründet. Seine einzigartige Bauchrednertechnik<br />

eröffnet vielfältige Möglichkeiten <strong>und</strong> flexiblen Einsatz. Die Menge<br />

der Stimmencharaktere brachte ihm einen Eintrag ins Guinnessbuch.<br />

Erfahrung hat Patrick nicht nur durch viele Auftritte auf Bühnen<br />

sondern auch durch die regelmäßige Kindersendung „Eutrax<br />

der Grünschnabel“ auf RadioIN <strong>und</strong> durch Auftritte in Fernsehsendungen<br />

wie Tabaluga Tivi. Dabei streut er auch unbeschwert<br />

die frohe Botschaft in Seele <strong>und</strong> Zwerchfell.<br />

Ort: KTC (Info: 0 34 91/41 96 41), Telefon: 0 34 91/41 96 41<br />

11.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Dia-Ton-Show „Zwischen Stettin <strong>und</strong> Königsberg“ in der<br />

Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong><br />

„Zwischen Stettin <strong>und</strong> Königsberg“<br />

Dia-Ton-Show von Nina & Thomas W. Mücke<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr sowie mittwochs<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr in der Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Tel.: 0 34 91/42 07 02.<br />

Restkarten gibt es, soweit noch vorhanden, am Tag der Veranstaltung<br />

eine St<strong>und</strong>e vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.<br />

Ort: Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong>, Wichernstr. 11a<br />

11.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Travestie mit Joy Peters aus Wien<br />

in der „LÜZOWER LAMPE“ einem kleinen Berliner Cabaret in dem<br />

so berühmte Leute wie Liza Minelli <strong>und</strong> David Bowie zu Gast<br />

waren hat die Karriere von JOY begonnen. Mittlerweile hat er als<br />

Sänger, Entertainer <strong>und</strong> Schauspieler fast die ganze Welt bereist<br />

<strong>und</strong> seine außergewöhnliche Stimme <strong>und</strong> Persönlichkeit brachte<br />

ihm die uneingeschränkte Sympathie des Publikums ein.<br />

Ort: CLACK THEATER, Markt 1, Telefon: 01 77/2 19 07 13<br />

11.10.2008, 20:00 Uhr<br />

„Platsch(Ge-)Quatsch!“ - Kabarettabend im Brett’l-Keller<br />

im Alaris Schmetterlingspark<br />

20.00 Uhr Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße<br />

131<br />

„Platsch(Ge-)Quatsch“<br />

Kabarettprogramm mit Andrea Schilling, Karin Hoßfeld <strong>und</strong> Kersten<br />

Liebold


Nr. 20/2008 - 15 -<br />

wittenberg.de<br />

Tickets gibt es von Montag bis Freitag von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

im Alaris Schmetterlingspark, Tel.: 0 34 91/66 63 80/Online:<br />

www.brettl-keller.de<br />

Ort: Brett’l-Keller im Alaris Schmetterlingspark, Rothemarkstraße 131,<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Telefon: 0 34 91/66 63 80<br />

11.10.2008, 20:00 Uhr<br />

Bauchredner-Comedy-Show<br />

Patrick Martin<br />

Kultur- & Tagungscentrum <strong>Wittenberg</strong><br />

Sonnabend, 11. Oktober 2008, 20.00 Uhr<br />

Kann ein Bauchredner dreistimmig singen?<br />

Wie verarztet man eine Fliege?<br />

Kann ein Rücken zum Lachen reizen?<br />

Diese Fragen, die sich wohl jeder schon einmal gestellt hat, werden<br />

endlich beantwortet!<br />

Patrick Martin<br />

der aus allen großen TV-Sendern bekannte Bauchredner kommt mit<br />

seiner Bauchredner-Comedy-Show<br />

Jürgen von der Lippe lud ihn in seine Show „Geld oder Liebe“. Das<br />

ZDF-Abendmagazin bezeichnete ihn als den „wohl vielfältigsten<br />

Bauchredner seiner Zeit“.<br />

Bei Stefan Raab, TV Total war er einmal, in der Harald Schmidt-Show<br />

war er zweimal zu sehen. Die Münchner Abendzeitung <strong>und</strong> die BR-<br />

R<strong>und</strong>schau nannten ihn den „König der Bauchredner“.<br />

In einer abwechslungsreichen Show mit Sketchen, Wortwitz, visuellem<br />

Humor, witzigen Tanzszenen, bietet er eine ebenso unbeschwerte,<br />

wie anspruchsvolle Unterhaltung im direkten Dialog mit seinem Publikum.<br />

Weit über der Gürtellinie, nie auf Kosten anderer, <strong>und</strong> doch<br />

nimmt er kein Blatt vor seinen Bauch.<br />

Mal sind es seine zotteligen Patlinge, mit den verschiedensten, überraschend<br />

menschlichen Charakteren, mal sind es Hüte, Socken,<br />

Bücher, Klobürsten, Fleisch fressende Pflanzen <strong>und</strong> auch Zuschauer,<br />

denen er bis zu (16)! unterschiedliche Stimmen in den M<strong>und</strong> legt<br />

(Guinness-Weltrekord ‘98)<br />

Er lässt sein Publikum schnell vergessen, dass es sich um eine Ein-<br />

Mann-Show handelt.<br />

Ort: KTC (Info: 0 34 91/41 96 41), Telefon: 0 34 91/41 96 41<br />

12.10.2008, 10:00 Uhr<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Kanzelreden „Die Psalmen“<br />

Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir!<br />

Psalm 130 mit Christoph Dieckmann<br />

Ort: Stadtkirche (Info: 0 34 91/40 44 15)<br />

12.10.2008, 15:00 Uhr<br />

„Tee à deux“ - Konzertnachmittag in der Phönix Theaterwelt<br />

<strong>Wittenberg</strong><br />

Konzertnachmittag mit dem Duett V. Weidlich & Y. Svatenko<br />

Es erklingen Melodien aus Operette <strong>und</strong> Musical sowie Lieder <strong>und</strong><br />

Schlager<br />

Kartenvorverkauf: Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong><br />

- Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr,<br />

- Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr,<br />

- Donnerstag, 15.00 - 18.00 Uhr.<br />

Restkarten, soweit noch vorhanden, gibt es am Tag der Veranstaltung<br />

eine St<strong>und</strong>e vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.<br />

Veranstalter: Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong> e. V., Wichernstr. 11a,<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Telefon: 0 34 91/40 01 51<br />

Ort: Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong>, Wichernstr. 11a<br />

14.10.2008, 14:30 Uhr<br />

30 Minuten Orgelmusik<br />

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang<br />

Ort: Schlosskirche (Info: 0 34 91/5 05 40)<br />

14.10.2008, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Alte Canzley: KochLust<br />

Kochen mit Lust <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsgewinn: Leckeres aus Früchten der<br />

Saison<br />

Bitte mit Anmeldung, Unkostenbeitrag: 7,50 €<br />

Info/Anmeldung: Telefon (0 34 91) 42 91 90<br />

Veranstalter: Alte Canzley, Schlossstraße 3, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Telefon: (0 34 91) 42 91 90<br />

Ort: Alte Canzley/Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Tagungszentrum, Schlossplatz<br />

3, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

14.10.2008, 17:00 Uhr<br />

Lichtbildervortrag „Kirchliche Verhältnisse im Probstteilbereich<br />

Kemberg bis zur Reformation“<br />

17.00 Uhr Seniorenheim „Georg Schleusner“<br />

Wichernstraße 25 „Kirchliche Verhältnisse im Probsteibereich Kemberg<br />

bis zur Reformation<br />

Es spricht zu Lichtbildern Herr Günther Böhme<br />

Ort: Seniorenheim „Georg Schleusner“, Wichernstraße 25,<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

15.10.2008, 19:30 Uhr<br />

Travestie-Cabaret-Show<br />

der Costa Divas mit ihrer Jubiläumsshow zum 5. Geburtstag „Showgirls“<br />

Ort: Clack Theater, Markt 1, Telefon: 01 77/2 19 07 13<br />

15.10.2008, 19:30 Uhr<br />

„Wednesday-Night-Fever“ in der CULTurBAR „Barrik“<br />

19.30 Uhr CULTurBar „Barrik“<br />

Collegienstraße 81<br />

„Wednesday-Night-Fever“<br />

Eintritt frei!<br />

Weitere Infos gibt es unter Tel.: 0 34 91/40 32 60, Online: www.barrik.de<br />

Ort: Barrik (Info: 0 34 91/40 32 60)<br />

16.10.2008, 19:00 Uhr<br />

Begegnungen mit Originalen<br />

„<strong>Wittenberg</strong> wird <strong>Lutherstadt</strong> - Veränderungen im Stadtbild des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts“<br />

Referent: Dr. M. Treu<br />

Ort: Lutherhaus (Info: 0 34 91/4 20 30)<br />

16.10.2008, 20:30 Uhr<br />

Brasilianische Weinverkostung in der Kleinkunstbar Barrik<br />

Neu!<br />

Heiße Rhythmen <strong>und</strong> feurige Weine<br />

Brasilianische Weinverkostung mit Kulinaria<br />

Veranstaltung findet ab 15 Personen statt.<br />

Weitere Infos gibt es täglich ab 18.00 Uhr im Barrik,<br />

Tel.: 0 34 91/40 32 60/Online: www.barrik.de<br />

O’ zapft is <strong>und</strong> a Musi spuit!<br />

Unter diesem Motto bittet die Vereinigung der <strong>Wittenberg</strong>er<br />

Gastwirte zum ersten <strong>Wittenberg</strong>er Oktoberfest. Koan<br />

Schmarrn! Schau’n mer mal, was es gibt:<br />

3. Oktober: Rest of Best aus Weimar! Deutschlands<br />

ältester Rock ‘n’ Roller, Mister Kani <strong>und</strong><br />

vier fantastische Stimmen debütieren<br />

endlich in <strong>Wittenberg</strong>. Vorsicht, die Madln<br />

steigen auf Tische! Da legst di nieder!<br />

4. Oktober: So klingen Oberkrainer! Engelbert Stubinger<br />

<strong>und</strong> seine Karawanken geben sich<br />

die Ehre <strong>und</strong> spielen Polka & Co, bis auch<br />

der Letzte sagt: l bin so guat drauf!<br />

5. Oktober: Frühschoppen für Hoggableiba. Unsere<br />

musikalischen Fre<strong>und</strong>e vom original böhmischen<br />

Blasorchester verschönern den<br />

Sunntag <strong>und</strong> die allerletzte Maß. Pfüati!<br />

Fürs leibliche Wohl sorgen wir <strong>Wittenberg</strong>er Wirtsleute<br />

auch. Im Festzelt auf der Andreaswiesn verwöhnen wir Sie<br />

mit dem originalen Löwen-Oktoberfestbier im Maßkrug,<br />

mit Haxn, Hendln <strong>und</strong> Vielem mehr.<br />

Neugierig geworden? Dann reservieren Sie gleich, denn<br />

Bier gibts unbegrenzt, Plätze nicht. Feiern Sie ganz in Familie,<br />

im Fre<strong>und</strong>eskreis <strong>und</strong> im Verein oder gönnen Sie Ihren<br />

Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeitern einen gmiatlich’n Omd.<br />

Ihre Reservierung nehmen wir unter 0 34 91/42 50 gern<br />

entgegen. Oder schaut’s an den Vorverkaufsstellen vorbei.<br />

Die stehen im Programm.<br />

Wir freuen uns auf Sie <strong>und</strong> wünschen<br />

a zünftige Fetzngaudi!


wittenberg.de - 16 -<br />

Nr. 20/2008<br />

Luther-Blues<br />

am Sonnabend, dem 4. Oktober 2008 um 20 Uhr in der <strong>Wittenberg</strong>er<br />

Stadtkirche<br />

mit Jürgen Kerth <strong>und</strong> Band (Erfurt)<br />

Moderation: Klaus Helfricht (<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>)<br />

Eine Veranstaltung von <strong>Wittenberg</strong>Kultur in<br />

Kooperation mit der Stiftung Luthergedenkstätten<br />

c/o „Luther 2017“ <strong>und</strong> der Stadtkirche zur<br />

Eröffnung der Lutherdekade<br />

Am 4. Oktober 2008 wird um 20.00 Uhr in der <strong>Wittenberg</strong>er<br />

Stadtkirche der „Luther-Blues“ erklingen. Es handelt sich dabei<br />

um eine ausschnittweise konzertante Aufführung des Stückes<br />

„Martin <strong>und</strong> die Gerechtigkeit Gottes“ für Schauspieler <strong>und</strong> Rockmusiker<br />

von Jürgen Degenhardt (Text) <strong>und</strong> Jürgen Kerth (Musik).<br />

„Das Stück „Martin oder die Gerechtigkeit Gottes“ wurde zwischen<br />

1982 <strong>und</strong> 1985 geschrieben. Es spiegelt in einer politisch<br />

notwendigen Camouflage die Situation in der SED-Diktatur der<br />

80iger Jahre. Es wurde weder aufgeführt noch gedruckt, sondern<br />

sofort - wie vom Autor im Gr<strong>und</strong>e kaum anders erwartet - unterdrückt.<br />

Bis heute konnte es in den von den alten SED-Funktionären<br />

beherrschten DDR-Theatern nicht auf die Bühne gelangen,<br />

obwohl es Befürworter fand, die vorsichtig in den Dramaturgien<br />

dafür plädierten.<br />

Als Parteiloser <strong>und</strong> nie „Linientreuer konnte der Autor nie eine<br />

feste Oberspielleiterstelle in den Theatern finden, seitdem die<br />

DDR 1961 zugemauert worden war. Er begann deshalb zu schreiben,<br />

was in der Deckung des Musiktheaters zu Erfolgen führte<br />

<strong>und</strong> eine freiberufliche Tätigkeit ermöglichte.<br />

Das Schauspiel, von ergebenen Parteigenossen geleitet, wollte<br />

sich so ein Stück, das gegen Dogmen für Gerechtigkeit, Freiheit,<br />

Menschenwürde, verb<strong>und</strong>en zudem mit religiöser Thematik, eintritt,<br />

nicht „leisten“. Die Feigen waren wieder einmal die B<strong>und</strong>esgenossen<br />

der Diktatoren.“ Jürgen Degenhardt<br />

vor der Uraufführung im Mitteldeutschen Landestheater, die am<br />

16.06.1993 in <strong>Wittenberg</strong> stattfand.<br />

Martin Luther war ein exzellenter Liedermacher, seine Texte waren<br />

einprägsam <strong>und</strong> verständlich, seine Musik zeitgemäß. Jürgen<br />

Kerth ist ein einfühlsamer Komponist <strong>und</strong> virtuoser Gitarrist, der<br />

den Blues seit Jahrzehnten in die (zuerst DDR- <strong>und</strong> jetzt gesamt-)<br />

deutsche Rockmusik übersetzt. Jürgen Degenhardt ist ein akkurater<br />

Librettist, der seinerseits Luther aufs Maul geschaut <strong>und</strong> die<br />

Aufbruchstimmung der ersten Reformationsjahre eindrucksvoll<br />

in Worte gefasst hat. Klaus Helfricht ist ein erfahrener Theatermann,<br />

der weiß, worauf es ankommt, wenn das Wesentliche<br />

gesagt werden soll.<br />

Luther <strong>und</strong> Kerth, Degenhardt <strong>und</strong> Helfricht - das ergibt den Blues,<br />

der einen Konzertabend lang 16. <strong>und</strong> 21. Jahrh<strong>und</strong>ert rhythmisch<br />

verbindet, Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart gefühlvoll verknüpft <strong>und</strong><br />

in die Zukunft trägt: Eine Pflicht für die Blueser, eine Kür für alle,<br />

die noch wissen, das Leben Musik ist.<br />

Tickets zu 10,- € in der Stadtkirche <strong>Wittenberg</strong> erhältlich<br />

(Tel.: 0 34 91/40 44 15)<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

Freitag, dem 17. Oktober 2008.<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge <strong>und</strong> Anzeigen ist<br />

Freitag, der 10. Oktober 2008<br />

6. <strong>Wittenberg</strong>er Benefizgala<br />

So langsam nähert sich die diesjährige <strong>Wittenberg</strong>er Benefizaktion<br />

zu Gunsten Leukämiekranker ihrem Jahresabschluss.<br />

Schon jetzt sind über 7.000 Euro an die Deutsche<br />

José Carreras Leukämie-Stiftung überwiesen worden <strong>und</strong><br />

es stehen noch einige Aktivitäten aus.<br />

Als Höhepunkt gestaltet das Stadtmagazin INGO gemeinsam<br />

mit Künstlern <strong>und</strong> Sponsoren Anfang November eine<br />

Benefizgala.<br />

In diesem Jahr findet die nun schon 6. <strong>Wittenberg</strong>er Benefizgala<br />

am 8. November im Luther-Hotel statt. Einlass ist<br />

18.00 Uhr <strong>und</strong> das Programm beginnt um 18.30 Uhr.<br />

Der Kartenverkauf hat am 8. September im Luther-Hotel<br />

begonnen. Im Eintrittspreis von 28 Euro sind eine Spende<br />

<strong>und</strong> das Buffet enthalten. Dank des Engagements der<br />

beteiligten Künstler kann der Reinerlös der Veranstaltung<br />

an die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung überwiesen<br />

werden. Hinzu kommen die Erlöse der Benefiz-<br />

Tombola, die auch in diesem Jahr von Inge Harazin vom<br />

Sauerstoffzentrum Piesteritz vorbereitet wird.<br />

Mit dem Besten aus ihrem Repertoire sind an diesem<br />

Abend die Costa Divas, das Tanzstudio Porwol, das Kabarett<br />

Die Reißzwecken, Künstler der Kreismusikschule, die<br />

Voices <strong>und</strong> als gern gesehener „Gast“ der Kabarettist<br />

Ralph Richter dabei. Für den guten Ton <strong>und</strong> flotte Tanzrhythmen<br />

sorgt die Gruppe Inflagranti. Und auch ein prominenter<br />

Überraschungsgast wird am 8. November erwartet.<br />

URANIA <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Tel.: 0 34 91/41 95 28<br />

(Dienstag 9:00 bis 11:00, Donnerstag 16:00 bis 18.00 Uhr)<br />

Alle URANIA-Veranstaltungen sind offen für<br />

jeden Interessenten<br />

Montag, 06.10.2008<br />

10.30 - 12:00 Uhr Englisch Revisions- <strong>und</strong> Konsolidierungskurs,<br />

Teil IV<br />

13:00 - 14:30 Uhr Englisch für Senioren - Gr<strong>und</strong>kurs II B<br />

Veranstaltungsort: Kulturb<strong>und</strong>, Lutherstr. 41<br />

(gilt für alle Englischkurse)<br />

Dienstag, 07.10.2008<br />

14:30 - 16:00 Uhr Rechenmeister d. Reformationszeit, Vortrag u.<br />

Demo Herr Manfred Richter<br />

Veranstaltungsort: Kulturb<strong>und</strong>, Lutherstr. 41<br />

Mittwoch, 08.10.2008<br />

10:30 - 12:00 Uhr Englisch Revisions- <strong>und</strong> Konsolidierungskurs,<br />

Teil III<br />

13:00 - 14:30 Uhr Englisch Aufbau- u. Konversationskurs/Teil VII<br />

Donnerstag, 09.10.2008<br />

10:30 - 12:00 Uhr Englisch für Senioren - Gr<strong>und</strong>kurs I B<br />

Freitag, 10.10.2008<br />

10:00 - 11:30 Uhr Englisch für Senioren - Revisions- u. Konsolidierungskurs,<br />

Teil VII<br />

Sonnabend, 11.10.2008<br />

07:30 - 20.00 Uhr Busexkursion nach Halberstadt mit Führung<br />

Dom u. Domschatz <strong>und</strong> Stadtführung in historischer<br />

Straßenbahn<br />

Anmeldung bitte bei Frau Dr. Graf,<br />

Tel.-Nr.: 0 34 91/41 95 28<br />

Montag, 13.10.2008<br />

10.30 - 12:00 Uhr Englisch Revisions- <strong>und</strong> Konsolidierungskurs,<br />

Teil IV<br />

13:00 - 14:30 Uhr Englisch für Senioren - Gr<strong>und</strong>kurs II B<br />

Dienstag, 14.10.2008<br />

14.30 - 16.00 Uhr „Eine Kiste erobert die Welt“ - Vortrag von<br />

Herrn Kapitän Rentzsch<br />

Veranstaltungsort: Kulturb<strong>und</strong>, Lutherstr. 41


Nr. 20/2008 - 17 -<br />

wittenberg.de<br />

Mittwoch, 15.10.2008<br />

10:30 - 12:00 Uhr Englisch Revisions- <strong>und</strong> Konsolidierungskurs,<br />

Teil III<br />

13:00 - 14:30 Uhr Englisch Aufbau- u. Konversationskurs, Teil VII<br />

Donnerstag, 16.10.2008<br />

10:30 - 12:00 Uhr Englisch für Senioren - Gr<strong>und</strong>kurs I B<br />

15:00 - 16:30 Uhr Gesprächskreis „Erlebte Jugendzeit“ mit Frau<br />

Lahne, Stadtbibliothek mit dem Buch „Der<br />

Dativ ist dem Genitiv sein Tod“<br />

Veranstaltungsort: Gaststätte „Central“ Mittelstraße<br />

20<br />

Freitag, 17.10.2008<br />

10:00 - 11:30 Uhr Englisch für Senioren - Revisions- u. Konsolidierungskurs,<br />

Teil VII<br />

Bei allen Englischkursen Quereinsteiger <strong>und</strong> neue Teilnehmer<br />

sehr willkommen. Im Oktober beginnt ein Anfängerkurs für Teilnehmer<br />

ohne Vorkenntnisse!<br />

Veranstaltungsplan der Volkssolidarität<br />

Monat Oktober 2008<br />

der Begegnungsstätte <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Rooseveltstraße 15<br />

Do., 02.10.08<br />

10:00 Uhr Sport für Senioren<br />

16:00 Uhr Singegruppe OG-Sieg<br />

Mo., 06.10.08<br />

13:30 Uhr Tanznachmittag<br />

Di., 07.10.08<br />

13:00 Uhr Wir spielen Skat<br />

18:00 Uhr Weight Watchers<br />

Mi., 08.10.08<br />

13:00 Uhr Wir spielen Rommee<br />

Do., 09.10.08<br />

10:00 Uhr Sport für Senioren<br />

14:00 Uhr Vortrag OG-Wolter<br />

Wie verhalte ich mich bei Gefahrensituation<br />

16:00 Uhr Singegruppe OG-Sieg<br />

Fr., 10.10.08<br />

13:00 Uhr Wir spielen Skat<br />

Mo., 13.10.08<br />

13:30 Uhr Tanznachmittag<br />

Di., 14.10.08<br />

13:00 Uhr Wir spielen Skat<br />

17:00 Uhr Weight Watchers<br />

Mi., 15.10.08<br />

9:30 Uhr Tai-Chi, Qigong<br />

10:45 Uhr Tai-Chi, Qigong<br />

11:00 Uhr Handarbeit OG Wolter<br />

13:00 Uhr Rommee<br />

Do., 16.10.08<br />

10:00 Uhr Sport für Senioren<br />

14:00 Uhr OG Schlesier<br />

16:00 Uhr Singegruppe OG-Sieg<br />

Vorschau<br />

Für diese Fahrten sind noch einige Plätze frei:<br />

05.11.08 Besuch des MDR in Leipzig<br />

Mittagessen in der MDR Kantine, anschließender<br />

Werkseinkauf Schokoladenfabrik Wurzen<br />

13.11.08 Ausflug nach Salzwedel in die Baumkuchenstadt<br />

25.11.08 Besuch der Keramikscheune Spickendorf<br />

23.12.08 - 02.01.09 Kurreise über Weihnachten <strong>und</strong> Silvester in<br />

Misdroy auf der Insel Wollin<br />

- Fahrt im modernen Reisebus<br />

- 10 Übernachtungen im Hotel Rybek<br />

- 2 Kuranwendungen pro Werktag<br />

- Festliches Weihnachts-Abendessen<br />

- Silvester-Feier mit festlichem Abendessen,<br />

Livemusik <strong>und</strong> Tanz<br />

Interessenten melden sich bitte unter WB, 0 34 91/40 27 19<br />

Pratauer Freizeit- <strong>und</strong> Seniorenclub e. V.<br />

Am Feuerwehrplatz 2, 06888 Pratau, Tel.: 0 34 91/45 09 64,<br />

Fax: 0 34 91/45 49 88<br />

Samstag, 11.10.2008<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof Pratau<br />

Radpartie r<strong>und</strong> um die Goitzsche (bitte in die Liste eintragen)<br />

Freitag, 31.10. <strong>und</strong> Samstag, 01.11.2008<br />

Reformationsfest in <strong>Wittenberg</strong><br />

Unser Bauernvolk <strong>und</strong> der Schwarze Haufen sind Mitwirkende.<br />

montags<br />

17.00 Uhr Männerr<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Skatspielen<br />

Mitspieler sind herzlich willkommen<br />

dienstags<br />

9.30 Uhr Frauentanzgruppe<br />

16.00 Uhr Handarbeitszirkel<br />

19.00 Uhr Yes Aerobic <strong>und</strong> Rückentraining<br />

mittwochs<br />

14.00 Uhr Kaffeeklatsch mit Kuchen <strong>und</strong> Spiele für jedermann<br />

donnerstags<br />

19.00 Uhr Country-Tanz<br />

freitags<br />

14.30 Uhr Senioren-Männer-Sportgruppe<br />

Freitag, 17.10.2008<br />

19.00 Uhr Versammlung Bauernvolk <strong>und</strong> Kienberger Schwarzer<br />

Haufen<br />

Aus- <strong>und</strong> Fortbildungsangebote<br />

im Schulungsraum,<br />

Am Alten Bahnhof 11<br />

in <strong>Wittenberg</strong><br />

Anmeldung unter Tel.: 0 34 91/46 51 19 oder Fax: 0 34 91/40 24 93<br />

oder E-Mail: ausbildung.wb@drk-wittenberg.de<br />

Sa.,11.10.08<br />

8.00 - 15.00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Führerscheinklassen<br />

A, AI, B, BE, L, M, T)<br />

Di. - Mi., 07. - 08.10.08<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste Hilfe für Betriebshelfer, Studenten (alle<br />

Führerscheinklassen)<br />

Di., 09.10.08<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste-Hilfe-Training für Betriebshelfer <strong>und</strong> Interessenten<br />

Sa.,25.10.08<br />

8.00 - 15.00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

Do., 23.10.08<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste-Hilfe-Training für Betriebshelfer <strong>und</strong> Interessenten<br />

Di. - Mi., 21. - 22.10.08<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste Hilfe für Betriebshelfer, Studenten<br />

(alle Führerscheinklassen)<br />

Di. - Mi., 04. - 05.11.08<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste Hilfe für Betriebshelfer, Studenten<br />

(alle Führerscheinklassen)<br />

Sa., 18.10. u. 15.11.08<br />

9.00 - 14.30 Uhr Erste Hilfe am Kind für werdende Eltern,<br />

Großeltern, Erzieher, Tagesmütter, Au-Pair-<br />

Mädchen<br />

Seniorengruppe Reinsdorf<br />

Donnerstag, 02.10./16.10<br />

15.00 - 18.00 Uhr Kegeln (Strandbadstraße - Reinsdorf)<br />

Dienstag, 14.10./21.10./28.10.<br />

15.00 - 16.00 Uhr Seniorengymnastik<br />

in der „Hohen Mühle“<br />

Mittwoch, 08.10.<br />

14.00 - 18.00 Uhr Seniorennachmittag<br />

in der „Hohen Mühle“<br />

Donnerstag, 09.10./23.10<br />

16.30 - 17.00 Uhr Tanzkurs im Sitzen<br />

in der „Hohen Mühle“


wittenberg.de - 18 -<br />

Nr. 20/2008<br />

Seniorengruppe <strong>Wittenberg</strong><br />

Dienstag 07.10/14.10.<br />

18.45 - 19.45 Uhr Hatha-Yoga-Kurs<br />

(Schulungsraum DRK)<br />

Mittwoch, 01.10./08.10./15.10./22.10./29.10.<br />

16.00 - 17.30 Uhr Tanzkurs<br />

(Schulungsraum DRK)<br />

Donnerstag, 02.10./09.10./16.10.<br />

18..00 - 19.00 Uhr <strong>und</strong><br />

19.00 - 20.00 Uhr Rückenschule für Senioren<br />

(Schulungsraum DRK)<br />

Reisen unter einem guten Zeichen<br />

11.10.2008 Oktoberfest mit den Elbaue Musikanten u.<br />

a. mit dabei die „Kesse Sohle“<br />

16.10.2008 Ein Tag Urlaub im „Wonnemar“<br />

Bad Liebenwerda<br />

Weitere Auskünfte erteilt Frau Janik-Neumann 0 34 91/46 51 57 DRK<br />

Kreisverband <strong>Wittenberg</strong> e. V., Am Alten Bahnhof 11<br />

Die Johanniter<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.<br />

Kreisverband Dessau-Roßlau<br />

Dienststelle <strong>Wittenberg</strong>, Berliner Chaussee 13<br />

06866 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Telefon: 0 34 91/61 22 60, Telefax:0 34 91/61 22 61<br />

kv.dessau@juh-sat.de, www.juh-dessau.de<br />

Im Verb<strong>und</strong> der Diakonie<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.<br />

Dienststelle <strong>Wittenberg</strong><br />

Kursangebot:<br />

„Lebensrettende Sofortmaßnahmen“<br />

(für Pkw- <strong>und</strong> Motorradführerschein/Kosten 20,00 EUR<br />

11.10.2008 sowie am 25.10.2008<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang/Betriebshelfer-Lehrgang<br />

(auch für Lkw-Führerschein)<br />

Termin nach Absprache<br />

Erste-Hilfe-Training/Betriebshelfer-Training<br />

Termin nach Absprache<br />

Schulungszentrum der JUH-<strong>Wittenberg</strong>,<br />

Berliner Chaussee 13 (über Gucinski & Partner)<br />

8.00 - 15.00 Uhr,<br />

Telefonische Anmeldung unter 0 34 91/61 22 60<br />

Deutsche Verkehrswacht<br />

Verkehrswacht <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Pfaffengasse 18, 06886 Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

Telefon/Fax: 0 34 91/44 30 21<br />

Schulung für Kraftfahrer in Teuchel!<br />

Am 09.10.08 beginnt um 19.00 Uhr im Teuchlerhof in Teuchel eine<br />

Schulungsreihe über 4 x 2 Std. für aktive Kraftfahrer/innen.<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

- Verhalten bei Unfällen <strong>und</strong> Hilfeleistung<br />

- aktive <strong>und</strong> passive Sicherheit<br />

- Aktuelles aus der StVO<br />

- <strong>und</strong> vieles mehr<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Moderator ist Josef Jirasek von der Verkehrswacht <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein <strong>Wittenberg</strong><br />

Begegnungsstätte „Am Lerchenberg“<br />

Neu!!! Lerchenbergstr. 67<br />

Tel. 0 34 91/80 17 68<br />

Veranstaltungen im Monat Oktober 2008<br />

Donnerstag, 02.10.2008<br />

14.00 Uhr Senioren musizieren<br />

Montag, 06.10.2008<br />

09.00 - 12.00 Uhr Hardanger<br />

14.00 Uhr Fußgänger im Straßenverkehr<br />

Gesprächsr<strong>und</strong>e mit Herrn Jirasek<br />

Montag, 13.10.2008<br />

09.00 - 12.00 Uhr Hardanger<br />

13.30 Uhr Vorstandssitzung<br />

14.00 Uhr Generalprobe für Seniorentreffen<br />

Mittwoch, 15.10.2008<br />

Seniorentreffen in Elster<br />

Donnerstag, 16.10.2008<br />

14.00 Uhr Senioren musizieren<br />

Montag, 20.10.2008<br />

09.00 - 12.00 Uhr Hardanger<br />

Fahrt nach Bad Schmiedeberg ins Erlebnisbad zum Schwimmen<br />

14.00 Uhr Auswertung des Seniorentreffens<br />

Dienstag, 21.10.2008<br />

14.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Montag, 27.10.2008<br />

09.00 - 12.00 Uhr Hardanger<br />

14.00 Uhr Herbstfest<br />

Donnerstag, 30.10.2008<br />

13.45 Uhr Kegeln<br />

Weihnachtsveranstaltung 08.12.08 im Berliner Dom<br />

Veranstaltung, Busfahrt u. Mittagessen 54,00 Euro<br />

noch Plätze frei<br />

Anmeldungen sofort montags in der AWO bei Fr. Lehnig von 14.00<br />

bis 16.00 Uhr oder telefonisch 0 34 91/41 00 51<br />

auch Nichtmitglieder können teilnehmen, kein Aufschlag<br />

Herbstzeit Seniorenförderung<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Gartenweg 23a/24a, Telefon: 0 34 91/61 21 25<br />

im Torhaus<br />

Jeden Montag<br />

17.00 Uhr Skatfre<strong>und</strong>e treffen sich<br />

Jeden Mittwoch<br />

14.00 Uhr Hardanger<br />

02.10.2008<br />

14.00 Uhr Seniorentreff (Straßenverkehr)<br />

06.10.2008<br />

9.00 Uhr Kassierung Tagesfahrt (06.11.08) nach Halle zur Hallorenschokoladenfabrik,<br />

Preis: ca. 40,00 €<br />

07.10.2008<br />

14.00 Uhr Diabetiker treffen sich<br />

„Wie wichtig ist Zahnges<strong>und</strong>heit?“<br />

08.10.2008<br />

14.00 Uhr Plauderstündchen zum Thema „Herbst“<br />

09.10.2008<br />

14.00 Uhr Klassentreffen<br />

13.10.2008<br />

10.00 Uhr Tai-Chi/Qigong<br />

14.10.2008<br />

14.00 Uhr Rommee- <strong>und</strong> Spielenachmittag<br />

16.10.2008<br />

14.00 Uhr Sangesfre<strong>und</strong>e treffen sich<br />

Jeden Montag<br />

16.00 - 17.30 Uhr Tanzgruppe im Victor-Jara-Club<br />

Tanzlehrer Herr Karl-Heinz Müller<br />

Jeden Dienstag<br />

9.30 - 10.30 Uhr 1. Senioren-Gymnastikgruppe im Viktor-Jara-Club<br />

Jeden Mittwoch<br />

10.30 - 11.30 Uhr 2. Senioren-Gymnastikgruppe im Viktor-Jara-<br />

Club<br />

15.10.2008<br />

14.00 - 15.30 Uhr Bewegung durch Tanz<br />

Kulturraum des ehemaligen Betriebs Montan<br />

Tanzlehrer Herr Krause<br />

02.10.2008 Radwandern mit Herrn Weinrich<br />

08.10.2008 Kegeln Frauen Gr. 2<br />

14.10. <strong>und</strong><br />

28.10.2008 Bowling


Nr. 20/2008 - 19 -<br />

wittenberg.de<br />

Heimatverein<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong><br />

Umgebung e. V.<br />

Liebe Heimatfre<strong>und</strong>e,<br />

im Monat Oktober laden wir Sie zu folgenden<br />

Veranstaltungen ein:<br />

Mittwoch, 08.10.2008<br />

Treffpunkt: 08.30 Uhr Rastplatz Kreisel Pratau<br />

Tagesradwanderung in die Elbaue<br />

u. a. nach Dabrun zum Heimatverein <strong>und</strong> Wartenburg - Ausstellungsbesuch<br />

Es führt Heimatfre<strong>und</strong> Rudolf Kaufhold.<br />

Dienstag, 14.10.2008, 17.00 Uhr<br />

Seniorenheim „Georg Schleusner“, Wichernstraße 25<br />

Kirchliche Verhältnisse im Probsteibereich Kemberg bis zur<br />

Reformation<br />

Es spricht zu Lichtbildern Herr Günther Böhme.<br />

Mittwoch, 22.10.2008, 16.00 Uhr<br />

Schlosskirche<br />

„Frömmigkeit - Macht - Gelehrsamkeit“ <strong>Wittenberg</strong> am Vorabend<br />

der Reformation<br />

Es führt durch die Ausstellung Herr Bernhard Gruhl.<br />

16.11.2008, 17:00 Uhr<br />

Die Musikgruppe „MAKOR“<br />

stellt das Programm „Die Seele singt auf jiddisch“ vor.<br />

Veranstalter: Frauenverein „ BeReshith“ e. V.<br />

Ort: Katholische Kirche <strong>Wittenberg</strong>, Mauerstraße 14<br />

Eintritt frei<br />

QUERBEET<br />

Kräuterschule & Gartenschule<br />

Sabine Priezel<br />

Rotes Land 74, 06886 <strong>Wittenberg</strong><br />

0 34 91/66 43 59, www.kraeuter-querbeet.de<br />

Heilkräutertag „Kräuterlust“ Vorankündigung für 2009<br />

Erstes Heilkräutersymposium in Mitteldeutschland (Alterode) mit<br />

namhaften Dozenten <strong>und</strong> interessanten Vorträgen.<br />

9. Mai 2009, Alterode/Harz; Preis 40 Euro<br />

Infos <strong>und</strong> verbindliche Anmeldung unter 0 34 91/66 43 59<br />

Kräuter ABC - Ausbildung zum Kräuterk<strong>und</strong>igen<br />

Wollten Sie schon immer in die Geheimnisse der Kräuterk<strong>und</strong>e eingeweiht<br />

werden? Dann sind Sie hier genau richtig! An 6 Wochenenden<br />

vom Frühling bis zum Herbst werden wir gemeinsam Lehrling der<br />

Natur sein. ln dieser Zeit erfahren Sie alle gr<strong>und</strong>legenden Dinge über<br />

heimische Heilpflanzen <strong>und</strong> deren Anwendung in der Volksheilk<strong>und</strong>e,<br />

stellen Salben, Tees, Tinkturen <strong>und</strong> vieles mehr her <strong>und</strong> kochen „wild“.<br />

Info <strong>und</strong> Anmeldung siehe vorn<br />

Räuchern<br />

Jedem ist geräucherter Fisch geläufig, aber Räuchern mit Kräutern<br />

<strong>und</strong> Harzen? Obwohl die älteste Heilanwendung, ist sie trotzdem völlig<br />

in Vergessenheit geraten. Wir wollen uns der alten Dinge erinnern<br />

<strong>und</strong> lernen, wie man dabei entspannen, heilen... kann <strong>und</strong> wie man<br />

selbst Mischungen herstellt. 24.10.2008; 18 bis 21 Uhr<br />

Kräuterseife - selbst hergestellt<br />

Wussten Sie, wie viel Spaß Seifensieden macht? Und noch dazu, wenn<br />

man aus wertvollen Zutaten so pflegende <strong>und</strong> reinigende Seifen herstellen<br />

kann! Lassen Sie sich von der Vielfalt der Möglichkeiten begeistern<br />

<strong>und</strong> in diese alte Kunst einführen. 11.10.2008; 10 bis 16 Uhr;<br />

Herbstzeit - Wurzelgräberzeit<br />

Viele heimische Heilpflanzen verbergen Ihre heilsamen Kräfte unter<br />

der Erde, lassen Sie uns diese Schätze heben! Erfahren Sie, welche<br />

Wurzeln wie <strong>und</strong> wofür geerntet werden <strong>und</strong> was man daraus<br />

herstellen kann. 12.10.2008; 10 bis 15 Uhr;<br />

Anmeldungen wie immer unter QUERBEET 0 34 91/66 43 59<br />

Kulturb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Lutherstraße 41/42, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Tel./Fax: 0 34 91/88 63 71<br />

Homepage: http://www.kulturb<strong>und</strong>-wittenberg.de<br />

Veranstaltungsplan Oktober 2008<br />

Kleine Galerie zeigt<br />

„AquareIl-Impressionen aus Dessau <strong>und</strong> Umgebung“<br />

von Stephanie Nürnberger<br />

Aquarell-, Acryl- <strong>und</strong> Ölmalerei (unter Anleitung)<br />

Jeden Dienstag von 9.30 Uhr - 12.30 Uhr<br />

Kreatives Gestalten<br />

Jeden Mittwoch von 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

Bei Interesse bitte melden unter der Tel.-Nr.: 0 34 91/88 63 71<br />

02.10.2008<br />

19.00 Uhr Treffen der Ornithologen<br />

03.10.2008<br />

10.00 - 17.00 Uhr Treffen der Botaniker<br />

im Naturlehrgarten Bergwitz<br />

Pilzausstellung<br />

mit Fachberatung durch Herrn Glöckner<br />

04.10.2008<br />

08.46 Uhr Denkmalkultur u. Wandern<br />

Gräfenhainichen - Gremminer See - Gräfenhainichen<br />

Abf.: 8.46 Uhr Hbf. <strong>Wittenberg</strong><br />

Rucksackverpflegung<br />

06.10.2008<br />

15.30 Uhr Denkmalkultur u. Wandern Lichtbildervortrag<br />

(Frau Pelz) „Norwegen Teil II“<br />

07.10.2008<br />

19.00 Uhr Treffen der Numismatiker<br />

10.10.2008<br />

18.00 Uhr Treffen der Imker<br />

13.10.2008<br />

18.00 Uhr PC-Club<br />

14.10.2008<br />

17.00 Uhr Fotogruppe Elbe (Am alten Strandbad, Dresdener<br />

Str., Wassersportgemeinschaft)<br />

14.10.2008<br />

19.00 Uhr English-Conversation<br />

16.10.2008<br />

19.00 Uhr Treffen der Bonsaigruppe<br />

16.10.2008 Treffen der Ornithologen<br />

20.10.2008<br />

18.00 Uhr Treffen der Geologen<br />

Alle Veranstaltungen sind öffentlich<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Karin Berger<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 0171/4 14 40 35<br />

e-mail:<br />

karin.berger@wittich-herzberg.de<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!