15.11.2012 Aufrufe

und Heute - Lutherstadt Wittenberg

und Heute - Lutherstadt Wittenberg

und Heute - Lutherstadt Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 11 Freitag, den 12. November 2004 Nummer 23<br />

- ANZEIGE -<br />

ZÄUNE/TORE/MARKISEN<br />

Jetzt Winterpreisaktion<br />

bis 20. März 2005<br />

Zaun- & Bauelemente GmbH<br />

Zäune/Tore/Fenster<br />

Markisen/Rolläden/Innentüren<br />

Rosa-Luxemburg-Str. 49 • 06773 Gräfenhainichen<br />

Tel. 03 49 53/2 47 46 • Fax: 03 49 53 / 2 47 48 3096/14/46-04<br />

Globus - Partner - Haus<br />

Verkaufsgesellschaft mbH<br />

Berliner Straße 1, 06886 <strong>Wittenberg</strong><br />

Telefon 034 91 / 41 39 39<br />

Hier <strong>und</strong><br />

<strong>Heute</strong>:<br />

☞ S. 3:<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

☞ S. 11:<br />

Informationen aus dem<br />

Rathaus<br />

☞ S. 12:<br />

Informationen der<br />

Schulen <strong>und</strong> Bildungsträger<br />

☞ S. 13:<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

☞ S. 14:<br />

Kultur aktuell<br />

☞ S. 14:<br />

Sport<br />

☞ S. 15:<br />

Veranstaltungen<br />

☞ S. 18:<br />

Geburtstage<br />

Herbstaktion - Wir übernehmen Ihre<br />

Miete während der Bauzeit<br />

inkl. Architektur,<br />

Erdarbeiten,<br />

Bodenplatte<br />

<strong>und</strong> Brennwerttherme<br />

schlüsselfertig<br />

Maler <strong>und</strong> Teppichboden<br />

in EL<br />

Sichern Sie sich Ihre<br />

Eigenheimzulage<br />

Neue Gr<strong>und</strong>stücke im Angebot<br />

Außenwände massiv<br />

kein Styropor<br />

Winkelbungalow Achat<br />

83.400 €<br />

3 Zimmer, Küche, Bad, Diele, HWR<br />

3096/14/46-04


wittenberg.de - 2 -<br />

Nr. 23/2004<br />

Feuchte Mauern - was tun?<br />

HYDROPOL ® MAUERENTFEUCHTUNG<br />

GBL Wolfgang Barth<br />

Sachverständiger für Gebäudetrockenlegung<br />

Büro: Neumühlenweg 52, 06886 <strong>Wittenberg</strong>, Tel.: 03491-41 98 42 • Fax: 03491 - 40 94 06<br />

AKKU SCHLAPP?<br />

Handel & Vertrieb von Akkus <strong>und</strong> Batterien für fast jedes Gerät<br />

• Akkus prüfen<br />

• Akkus aufbereiten<br />

• Akkus ersetzen<br />

• individuelle Spezialakkus<br />

www.akkufit-wittenberg.de<br />

AKKUfit<br />

Juristenstraße 4 • 06886 <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. 0 34 91 / 40 96 30<br />

Fax 0 34 91 / 40 96 31<br />

Jörg Schindler<br />

Rechtsanwalt<br />

Sternstraße 94 • 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Telefon: 0 34 91 - 7 69 04 44 • Fax: 0 34 91 - 7 69 04 42<br />

Kachelofen-<br />

Luftheizungsbaumeister<br />

Robert Weiß<br />

seit 1990<br />

Ihr Partner für<br />

behagliche Lebensqualität<br />

www.wittich-herzberg.de<br />

Franz-Liszt-Straße 3<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong>-<strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. 034 91 / 44 16 63<br />

www.weiss-kamine.de<br />

* Kamine * Öfen<br />

* Holzheizungen<br />

POLSTEREI<br />

Helmut Müller<br />

Robert-Koch-Straße 22<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> • Telefon/Fax 03491/66 77 50<br />

Amtsblätter<br />

B e ilag e n<br />

Broschüren<br />

P r o s p e k t e<br />

WIR BRINGEN<br />

IDEEN IN DRUCK<br />

Z e itu n g e n<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG<br />

An den Steinenden 10<br />

04916 Herzberg<br />

� 0 35 35 / 489-0<br />

“Neues Rathaus”, Lutherstraße 56<br />

Bürgerbüro<br />

Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonnabend von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sie erreichen uns<br />

Telefon-Nummern: Tel. 03491/421 410<br />

421 415<br />

421 420<br />

Fax-Nummer 03491/421 299<br />

Bürgertelefon nach Dienstschluss<br />

Stadtverwaltung 44 880<br />

Oder Sie besuchen eines unserer Bürgerbüros in den Ortsteilen<br />

Pratau (<strong>Wittenberg</strong>er Str. 10), Tel. 03491/451131<br />

Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Reinsdorf (Schulplatz 5), Tel. 03491/615910<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Seegrehna (Lindenstraße 13), Tel. 034928/20201<br />

Mittwoch von 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Wittenberg</strong>-Information, Tel. 03491/498610<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Schwimmhalle Piesteritz, Parkstr. 40<br />

Tel. 03491/662031<br />

Montag <strong>und</strong> Donnerstag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 18.30 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Frauenbaden<br />

Hauptbibliothek (Schlossstr. 7), 03491/402160<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

weitere Zweigbibliotheken gibt es in den Ortsteilen Friedrichstadt, Piesteritz,<br />

Pratau <strong>und</strong> Seegrehna<br />

Schiedsstelle<br />

Lutherstraße 56, Raum 127<br />

Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Weltkulturerbestätten, Museen <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

Lutherhaus, Tel. 03491/42030<br />

November - März<br />

Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Melanchthonhaus, Tel. 03491/403279<br />

November - März<br />

Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Stadtkirche “St. Marien”, Tel. 03491/404415<br />

Predigtkirche Luthers, Cranach-Altar<br />

November - April<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag von 11.30 bis 16.00 Uhr<br />

Bei Proben zu Konzerten ist keine Führung möglich.<br />

Schlosskirche “Allerheiligen”, 03491/402585<br />

Thesentür, Gräber Luthers <strong>und</strong> Melanchthons<br />

November bis April<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag 11.30 bis 16.00 Uhr<br />

Achtung! An folgenden Tagen ist keine Führung in der Kirche möglich:<br />

Orgelkonzert Dienstag 14.30 bis 15.00 Uhr<br />

Mittagsandacht Mittwoch 12.00 bis 12.25 Uhr<br />

Cranach-Haus, Markt 4, Tel. 03491/4201917<br />

Montag bis Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag <strong>und</strong> Feiertage von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Altes Rathaus - Ausstellung, Tel. 03491/421258<br />

Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Städtische Sammlungen, Tel. 03491/433490<br />

Museum für Natur- <strong>und</strong> Völkerk<strong>und</strong>e<br />

Schlossplatz<br />

Dienstag bis Sonntag von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Städtische Sammlungen<br />

Bereiche Stadtarchäologie <strong>und</strong> Stadtgeschichte<br />

Dienstag von (nach Vereinbarung) 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Bereich Stadtarchiv<br />

Dienstag <strong>und</strong> Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Wittenberg</strong>erhaus der Geschichte, Tel. 03491/409004<br />

Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag <strong>und</strong> Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Näheres zu Ausstellungen unter der Rubrik Veranstaltungen


Nr. 23/2004 - 3 -<br />

wittenberg.de<br />

Am Dienstag, dem 16. November 2004 findet um 18.00 Uhr<br />

die öffentl./nichtöffentliche 4. Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Apollensdorf der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt.<br />

Ort Hubertusstraße 25, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Raum Feuerwehrgerätehaus Apollensdorf, Versammlungsraum<br />

beteiligte Gremien:<br />

Ortschaftsrat Apollensdorf<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der 3. Sitzung vom<br />

19.10.2004 - öffentlicher Teil<br />

4. Mitteilungen, Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

5. Information zur Beschlussvorlage 66/2004 - 2. Änderungssatzung<br />

zur Friedhofsgebührensatzung der kommunalen<br />

Friedhöfe der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> vom 19.12.2001<br />

6. Information der SKW Piesteritz GmbH zu Lärmbelästigungen<br />

7. Anhörung der Leiterinnen der Kindertagesstätten im Ortsteil<br />

Apollensdorf zu anstehenden Problemen<br />

8. Einwohnerfragest<strong>und</strong>e<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Niederschriftskontrolle<br />

Mitteilungen<br />

Fangk<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Am Montag, dem 22. November 2004 findet um 19.30 Uhr<br />

die öffentl./nichtöffentliche 5. Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Seegrehna der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt.<br />

Ort <strong>Wittenberg</strong>er Straße 4, 06888 Seegrehna<br />

Raum Gaststätte “Burgstallklause”, Versammlungsraum<br />

beteiligte Gremien:<br />

Ortschaftsrat Seegrehna<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der 4. Sitzung vom<br />

25.10.2004 - öffentlicher Teil<br />

4. Information durch den Unterhaltungsverband<br />

“Fläming/Elbaue” Reinsdorf<br />

5. Mitteilungen, Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

6. Einwohnerfragest<strong>und</strong>e<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Niederschriftskontrolle<br />

Mitteilungen<br />

Berndt<br />

Ortsbürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Am Mittwoch, dem 24. November 2004 findet um 16.00 Uhr die<br />

öffentl./nichtöffentliche 5. Sitzung des Stadtrates der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> statt.<br />

Ort Markt 26, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Raum Großer Saal des Alten Rathauses<br />

beteiligte Gremien:<br />

Stadtrat<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der<br />

Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Einwohnerfragest<strong>und</strong>e<br />

4. Bekanntgabe der Oberbürgermeistereilbeschlüsse, der in der<br />

letzten nichtöffentlichen Stadtratssitzung gefassten Beschlüsse<br />

<strong>und</strong> der Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse <strong>und</strong> des<br />

Oberbürgermeisters<br />

5. Informationen des Oberbürgermeisters<br />

6. Genehmigung der Niederschrift der 4. Stadtratssitzung vom<br />

27.10.2004 - öffentlicher Teil<br />

7. Festlegung der Höhe der Fraktionsgelder ab 01.01.2005<br />

- Vorlagen-Nr: 68/2004<br />

8. Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigung sowie<br />

über den Ersatz von Auslagen, Verdienstausfall <strong>und</strong> Reisekosten<br />

für ehrenamtlich tätige Bürger <strong>und</strong> Wahlbeamte auf Zeit<br />

(Entschädigungssatzung)<br />

- Vorlagen-Nr: 113/2004<br />

9. 3. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

- Vorlagen-Nr: 112/2004<br />

10. Wirtschaftsplan 2005 für den Entwässerungsbetrieb <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong><br />

- Vorlagen-Nr: 124/2004<br />

11. Gebührenkalkulation des Entwässerungsbetriebes 2005 - 2007<br />

- Vorlagen-Nr: 126/2004<br />

12. Abwassersatzung der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

- Vorlagen-Nr: 128/2004<br />

13. Satzung über die Erhebung von Anschlusskosten <strong>und</strong> Gebühren<br />

für die zentrale Abwasserbeseitigung im Gebiet der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong><br />

- Vorlagen-Nr: 129/2004<br />

14. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale<br />

Abwasserbeseitigung im Gebiet der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

- Vorlagen-Nr: 130/2004<br />

15. Entgegennahme der Jahresrechnung 2003 <strong>und</strong> Entscheidung<br />

über die Entlastung des Oberbürgermeisters für das Haushaltsjahr<br />

2003 gemäß § 108 GO LSA<br />

- Vorlagen-Nr: 115/2004<br />

16. Vorstellung des Haushaltsplanentwurfes 2005<br />

17. Parkraumentwicklungskonzeption<br />

- Vorlagen-Nr: 105/2004<br />

18. Beschluss über die Benennung der Umgehungsstraßen B 2,<br />

B 187 <strong>und</strong> der Stadtanbindungen West <strong>und</strong> Ost<br />

- Vorlagen-Nr: 103/2004<br />

19. Informationen des Vorsitzenden<br />

20. Informationen aus den Ausschüssen <strong>und</strong> den Fraktionen<br />

21. Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Niederschriftskontrolle<br />

Vertragsangelegenheiten<br />

Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten<br />

Anfragen<br />

Popp<br />

Stadtratsvorsitzender


wittenberg.de - 4 -<br />

Nr. 23/2004<br />

Folgende Beschlüsse wurden<br />

in der 2. Sitzung des Hauptausschusses<br />

am 07.10.2004 gefasst<br />

Kandidat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> für den Preis “Das unerschrockene<br />

Wort 2005”<br />

Beschlussnummer: Il/1-2-04<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt:<br />

Der Vorschlag der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> zur Nominierung des<br />

Preisträgers 2005 “Das unerschrockene Wort” lautet Dr. h. c. Friedrich<br />

Schorlemmer.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig angenommen<br />

Miet- <strong>und</strong> Betreuungsvertrag zur Obdachlosenbetreuung Teucheler<br />

Weg 60 - 63<br />

Beschlussnummer: Il/2-2-04<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> nimmt den beabsichtigten<br />

Abschluss eines Miet- <strong>und</strong> Betreuungsvertrages zwischen<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> dem Verein Diakonisches<br />

Werk im Kirchenkreis <strong>Wittenberg</strong> e. V. - Kreisstelle für Diakonie -<br />

zur Kenntnis.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Mehrheitlich angenommen<br />

Ja-Stimmen: 8<br />

Nein-Stimmen: 1<br />

Folgende Beschlüsse wurden in der<br />

4. Stadtratssitzung am 27.10.2004 gefasst<br />

2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der kommunalen<br />

Friedhöfe der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> vom 19.12.2001<br />

Beschlussnummer: I/39-4-04<br />

Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt die nachfolgende<br />

2. Änderungssatzung zur “Friedhofssatzung der kommunalen<br />

Friedhöfe der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>” vom 19.12.2001.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Mehrheitlich angenommen<br />

Enthaltungen: 2<br />

2. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung der kommunalen<br />

Friedhöfe der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> vom 19.12.2001<br />

Beschlussnummer: I/40-4-04<br />

Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt:<br />

1. Die nachfolgende 2. Änderungssatzung zur “Friedhofsgebührensatzung<br />

der kommunalen Friedhöfe der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong>” vom 19.12.2001.<br />

2. Die der Satzung zu Gr<strong>und</strong>e liegende Gebührenkalkulation<br />

liegt dem Stadtrat vor <strong>und</strong> wird zustimmend zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Mehrheitlich angenommen:<br />

Nein-Stimmen: 3<br />

Enthaltungen: 2<br />

Wahl der Vertreter <strong>und</strong> der Stellvertreter der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

“Mitteldeutsches Landestheater”<br />

Beschlussnummer: I/41-4-04<br />

Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt:<br />

Als Vertreter der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> deren Stellvertreter<br />

in der Verbandsversammlung des Zweckverbandes “Mitteldeutsches<br />

Landestheater” werden gewählt:<br />

Vertreter: Stellvertreter:<br />

CDU-Fraktion Herr Thomas Popp Herr Horst Tabor<br />

Herr Nathanael Lipinski<br />

PDS-Fraktion stellt keinen Vertreter<br />

SPD-Fraktion Herr Bernhard Naumann Frau Veronika Dorn<br />

Fraktion FWW Herr Dr. Volker Werner Herr Prof. Dr.<br />

Bernhard Opitz<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Mehrheitlich angenommen<br />

Enthaltungen: 3<br />

Anerkennung der <strong>Wittenberg</strong>er Senioren-Charta der Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Seniorenverbände<br />

Beschlussnummer: I/42-4-04<br />

Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt:<br />

Die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> erkennt die <strong>Wittenberg</strong>er Senioren-<br />

Charta an <strong>und</strong> unterstützt die Arbeitsgemeinschaft <strong>Wittenberg</strong>er<br />

Seniorenverbände.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig angenommen<br />

Außerplanmäßige Ausgabe - Abriss Bugenhagenschule<br />

Beschlussnummer: I/43-4-04<br />

Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt eine außerplanmäßige<br />

Ausgabe in Höhe von 160.000,00 EUR bei der neu<br />

einzurichtenden Haushaltsstelle 88000/50100 - Abbruch Bugenhagenschule.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig angenommen<br />

Überarbeitetes Konsolidierungskonzept 2004<br />

Beschlussnummer: I/44-4-04<br />

Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt:<br />

1. das überarbeitete Haushaltskonsolidierungskonzept 2004<br />

als Rahmenbeschluss mit dem Ziel des Haushaltsausgleiches<br />

im Haushaltsjahr 2012.<br />

2. Folgende Einzelmaßnahmen werden dem Stadtrat durch<br />

gesonderte Beschlussvorlagen zur Haushaltssatzung 2005<br />

vorgelegt:<br />

2003-5-004<br />

Erhöhung Hebesatz Gr<strong>und</strong>steuer B zur Steigerung des<br />

Einnahmevolumens um 10 %<br />

2003-5-005<br />

Erhöhung Hebesatz Gewerbesteuer um 5 v. H.<br />

2003-5-012<br />

Überarbeitung des Sportstättenkonzeptes (Schließung <strong>und</strong><br />

Übertragung von Einrichtungen)<br />

2003-5-014<br />

Umwandlung der Berufsfeuerwehr in eine Freiwillige Wehr<br />

mit hauptamtlichen Kräften<br />

2003-5-038<br />

Übertragung der Jugendherberge an einen anderen Träger<br />

2003-5-044<br />

Anhebung des Kostendeckungsgrades der Friedhöfe auf<br />

80 %<br />

2003-4-003<br />

Einnahmen aus Beteiligungen (Holdingbildung)<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Mehrheitlich angenommen<br />

Nein-Stimmen: 3<br />

Enthaltungen: 7<br />

Satzung der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> über die Herstellung notwendiger<br />

Stellplätze (Stellplatzsatzung)<br />

Beschlussnummer: I/45-4-04<br />

Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt:<br />

1. die Aufstellung <strong>und</strong> den Entwurf der Satzung der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> über die Herstellung notwendiger Stellplätze<br />

(Stellplatzsatzung),<br />

2. die Anordnung der öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2<br />

BauGB,<br />

3. die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß § 4<br />

Abs. 1 BauGB.


Nr. 23/2004 - 5 -<br />

wittenberg.de<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig angenommen<br />

Antrag der CDU-Fraktion<br />

Austritt aus dem Tourismusverband Anhalt-<strong>Wittenberg</strong><br />

Beschlussnummer: I/46-4-04<br />

Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt den Austritt<br />

aus dem Regionalen Fremdenverkehrsverband für den Regierungsbezirk<br />

Dessau (neu: Tourismusverband Anhalt-<strong>Wittenberg</strong>).<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Mehrheitlich angenommen<br />

Enthaltungen: 3<br />

2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung<br />

der kommunalen Friedhöfe der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> vom 19.12.2001<br />

1. Aufgr<strong>und</strong> der §§ 4, 5, 6 <strong>und</strong> 8 der Gemeindeordnung für<br />

das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBI.<br />

LSA S. 568), in der zurzeit gültigen Fassung, der §§ 1, 2,<br />

5, 13, 15 <strong>und</strong> 16 des Kommunalabgabengesetzes des Landes<br />

Sachsen-Anhalt in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 13. Dezember 1996 (GVBI. LSA S. 405), in der zurzeit<br />

geltenden Fassung <strong>und</strong> § 25 Abs. 1 des Gesetzes über<br />

das Leichen-, Bestattungs- <strong>und</strong> Friedhofswesen des Landes<br />

Sachsen-Anhalt vom 05.02.2002 (GVBl. LSA S. 46)<br />

in der zurzeit geltenden Fassung hat der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> in seiner Sitzung am 27.10.2004 folgende<br />

2. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung der kommunalen<br />

Friedhöfe der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> vom<br />

19.12.2001 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom<br />

24.04.2002 beschlossen:<br />

2. § 1 (1) wird wie folgt gefasst:<br />

Diese Friedhofssatzung gilt für alle im Gebiet der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> gelegenen <strong>und</strong> von ihr verwalteten Friedhöfe<br />

<strong>und</strong> Kriegsgräberanlagen (siehe Anlage 1). Sie gilt<br />

auch, soweit nicht anderes bestimmt ist, für kommunale<br />

<strong>und</strong> kommunal bewirtschaftete Friedhöfe <strong>und</strong> Kriegsgräberanlagen<br />

der Gebiete, die durch Gebietsänderungsverträge<br />

hinzukommen.<br />

3. § 1 (2) wird wie folgt gefasst:<br />

Diese Friedhofssatzung gilt nicht für die den Kirchen <strong>und</strong><br />

Religionsgemeinschaften gehörenden oder durch Kirchengemeinden<br />

<strong>und</strong> Religionsgemeinschaften verwalteten<br />

Friedhöfe in der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>. Hier gilt Kirchenrecht.<br />

4. § 3 (1) wird wie folgt gefasst:<br />

(1) Den einzelnen Friedhöfen werden Bestattungsbezirke<br />

zugeordnet (siehe Anlage 1). Neu hinzukommende Friedhöfe<br />

werden mit ihrem bisherigen Bestattungsbezirk übernommen.<br />

5. § 4 (3) wird geändert in:<br />

Die Friedhofsverwaltung führt zur Sicherung des ordnungsgemäßen<br />

Betriebes folgende Unterlagen:<br />

- Pläne der Friedhöfe<br />

- Belegungspläne der Grabfelder<br />

- Datenträger mit folgenden Angaben:<br />

• Name <strong>und</strong> Anschrift des Verstorbenen, des Nutzungsberechtigten/lnhabers<br />

• Datum des Erwerbs <strong>und</strong> des Ablaufs des Nutzungsrechtes/Ruhefrist<br />

• Grabfeld/Teilfeld-Nr.<br />

6. In § 6 (1) wird eingefügt:<br />

Die Friedhöfe sind während der von der Friedhofsverwaltung<br />

an den Eingängen bekannt gegebenen Zeiten für den<br />

Besuch geöffnet.<br />

7. § 7 (3) a) wird Stadtbauamt geändert in:<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

8. § 7 wird zugefügt:<br />

(5) Für schuldhaft zugefügte Schäden haftet der Verursacher.<br />

9. § 9 (3) wird geändert in:<br />

Die Art der Beisetzung (Erdbestattung oder Urnenbestattung)<br />

ist festzulegen. Die Bestattungsfristen regelt das<br />

Bestattungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt.<br />

10. § 9 (5) wird geändert in:<br />

Leichen <strong>und</strong> Urnen, die nicht innerhalb den gesetzlichen<br />

Bestattungsfristen beigesetzt sind, werden auf Kosten des<br />

Bestattungspflichtigen von Amts wegen in einer Reihengrabstätte<br />

oder Urnengrabstätte beigesetzt.<br />

11. § 10 (1) Satz 5 wird zugefügt:<br />

Die Verwendung von Plaste, Stein oder Keramik ist nicht<br />

zulässig.<br />

12. § 11 Einlieferung der Särge wird gestrichen<br />

13. § 11 wird geändert in: Durchführung von Trauerfeiern<br />

(1) Die Durchführung von Trauerfeiern erfolgt durch die<br />

Bestattungsinstitute oder in deren Auftrag. Die Bestattungsinstitute<br />

sind vor der erstmaligen Nutzung einer Trauerhalle<br />

verpflichtet, eine Rahmenvereinbarung mit der Stadt<br />

abzuschließen.<br />

14. § 15 (2) geändert wird:<br />

a) Reihengrabstätten für Erdbestattung<br />

zugefügt wird:<br />

d) Urnengemeinschaftsanlage ohne individuelle Kennzeichnung<br />

e) Urnengemeinschaftsanlage mit individueller Kennzeichnung<br />

f) Wiesengrabstätten<br />

15. § 15 zugefügt wird:<br />

(3) Auf den einzelnen Friedhöfen stehen nicht alle Grabarten<br />

zur Verfügung.<br />

16. (3) wird (4)<br />

17. § 16 (2) b) <strong>und</strong>. (3) b werden gestrichen<br />

18. § 17 (1) 4. Satz wird zugefügt:<br />

Die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> kann den Erwerb <strong>und</strong> die Verlängerung<br />

von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten ablehnen,<br />

insbesondere wenn die Schließung gemäß § 5 beabsichtigt<br />

ist.<br />

19. § 17 (2) wird geändert in:<br />

Es werden unterschieden:<br />

a) Wahlgräber für Erdbestattungen jeweils Einzel- <strong>und</strong> Doppelstelle)<br />

b) Wahlgräber für Erdbestattungen in besonderer Lage<br />

(Mauergrab), in unterschiedlicher Größe <strong>und</strong> Gestaltung<br />

(jeweils Einzel-, Doppel- oder Dreifachstelle)<br />

c) Wahlgräber für Urnenbeisetzungen (jeweils Einzel- <strong>und</strong><br />

Doppelstelle)<br />

20. § 17 (3) Buchst. a wird geändert in:<br />

Erdwahlgrab:<br />

- Einzelstelle: 2,50 m x 1,30 m<br />

- Doppelstelle: 2,50 m x 2,50 m<br />

- Mauergrab: 2,50 m x 1,30 m oder ein Mehrfaches davon<br />

21. § 17 (14) Satz 3 wird zugefügt:<br />

Eine Rückzahlung der Gebühr erfolgt nicht, auch nicht teilweise.<br />

22. § 17 (15) wird gestrichen<br />

23. § 19 (1) wird geändert:<br />

In der Urnengemeinschaftsanlage werden die Urnen der<br />

Reihe nach innerhalb einer Fläche von 0,25 m mal 0,25 m<br />

je Urne für die Dauer der Ruhezeit beigesetzt. Ein Nutzungsrecht<br />

wird nicht vergeben.<br />

24. § 19 (2) wird eingefügt:<br />

Die Beisetzung auf der Urnengemeinschaftsanlage ohne<br />

individuelle Kennzeichnung erfolgt anonym <strong>und</strong> ohne Anwesenheit<br />

der Hinterbliebenen. Der Beisetzung auf der Urnengemeinschaftsanlage<br />

mit individueller Kennzeichnung kann<br />

beigewohnt werden.<br />

25. (2) wird (3)


wittenberg.de - 6 -<br />

Nr. 23/2004<br />

26. eingefügt wird:<br />

§ 20 Wiesengrabstätten<br />

(1) In der Wiesengrabstätte werden Totgeborene, Fehlgeborene<br />

<strong>und</strong> Leibesfrüchte aus Schwangerschaftsabbrüchen<br />

der Reihe nach <strong>und</strong> ohne individuelle Kennzeichnung<br />

sowie ohne Beiwohnung der Hinterbliebenen<br />

beigesetzt.<br />

(2) Ein Nutzungsrecht wird nicht vergeben.<br />

(3) Die Gestaltung <strong>und</strong> Pflege dieser Gemeinschaftsanlage<br />

obliegt der Friedhofsverwaltung.<br />

27. § 20 wird § 21<br />

28. § 21 wird § 22<br />

29. § 22 zugefügt wird (3):<br />

Der Baumbestand auf den Friedhöfen steht unter besonderem<br />

Schutz. Es gilt die Baumschutzsatzung der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> in der jeweils gültigen Fassung.<br />

30. § 22 wird § 23<br />

31. § 23 wird zugefügt:<br />

(3) Die Grabmale der Mauergräber dürfen die Friedhofseinfriedung<br />

nicht überragen. Im Übrigen sind sie in der<br />

Gestaltung frei <strong>und</strong> nur dem Absatz 2 verpflichtet.<br />

32. § 23 (5) wird geändert:<br />

Bei Erdgrabstellen dürfen Steingrabmale erst 3 Monate<br />

nach der Beisetzung aufgestellt werden.<br />

33. § 23 wird § 24<br />

34. § 24 wird gestrichen<br />

35. § 25 (1) Satz 2 wird geändert:<br />

Dies gilt auch für sonstige bauliche Anlagen.<br />

36. § 28 (1) Satz 1 wird geändert:<br />

Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des<br />

§ 22 hergerichtet <strong>und</strong> dauernd verkehrssicher in Stand<br />

gehalten werden.<br />

37. § 28 (5) wird Satz 3 zugefügt:<br />

Die Verwendung chemischer Unkrautbekämpfungsmittel<br />

ist nicht gestattet.<br />

38. § 28 wird (9) zugefügt:<br />

Jede wesentliche Änderung bedarf der vorherigen schriftlichen<br />

Zustimmung der Friedhofsverwaltung. Die Anträge<br />

sind durch die Nutzungsberechtigten zu stellen. Der Antragsteller<br />

hat bei Reihengrabstätten die Grabnummerkarte<br />

vorzulegen, bei Wahlgrabstätten sein Nutzungsrecht nachzuweisen.<br />

Soweit es zum Verständnis erforderlich ist, kann die Friedhofsverwaltung<br />

die Vorlage einer Zeichnung im Maßstab<br />

1 : 20 mit den erforderlichen Einzelangaben verlangen.<br />

39. § 35 (1) Pkt. 2. a) wird geändert:<br />

die Wege mit Fahrzeugen aller Art, ausgenommen Kinderwagen,<br />

Rollstühle, Fahrzeuge von Gewerbetreibenden<br />

<strong>und</strong> Fahrzeuge, der durch die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beauftragten<br />

Firmen befährt,<br />

40. § 35 Pkt. 5 wird geändert:<br />

entgegen § 24 ohne vorherige Zustimmung Grabmale oder<br />

bauliche Anlagen errichtet oder verändert<br />

41. § 35 Pkt. 10 wird geändert:<br />

Kunststoffe, andere nicht verrottbare Werkstoffe oder chemische<br />

Unkrautbekämpfungsmittel entgegen § 28 Abs. 4<br />

<strong>und</strong> Abs. 5 verwendet.<br />

42. § 35 Pkt. 12 wird zugefügt:<br />

entgegen § 28 Abs. 9 vor wesentlichen Änderungen von<br />

Grabmalen oder baulichen Anlagen die schriftliche Zustimmung<br />

der Friedhofsverwaltung nicht einholt oder den sonstigen<br />

Forderungen der Friedhofsverwaltung entsprechend<br />

des § 28 Abs. 9 nicht nachkommt.<br />

43. zugefügt wird Anlage 1:<br />

Anlage 1 zur Friedhofssatzung der kommunalen Friedhöfe<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Die von der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> verwalteten Friedhöfe<br />

<strong>und</strong> ihre Bestattungsbezirke:<br />

Friedhof Bestattungsbezirk<br />

Apollensdorf Apollensdorf <strong>und</strong><br />

Apollensdorf-Nord<br />

Braunsdorf Braunsdorf<br />

Dobien Dobien <strong>und</strong> Reinsdorf<br />

Piesteritz Piesteritz<br />

Pratau Pratau, Wachsdorf<br />

Seegrehna Seegrehna<br />

Seegrehna (Bleesern) Seegrehna<br />

Wiesigk Wiesigk<br />

Kriegsgräberanlagen:<br />

Russischer Ehrenfriedhof<br />

Waldfriedhof Apollensdorf-Nord<br />

Labetz<br />

Diese Änderung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.<br />

Gleichzeitig treten alle entgegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften<br />

außer Kraft.<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, den 04.11.2004<br />

Naumann<br />

Oberbürgermeister<br />

2. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung der kommunalen Friedhöfe der<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> vom 19.12.2001<br />

1. Aufgr<strong>und</strong> der §§ 4, 5, 6, 8 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Sachsen-Anhalt vom 05.12.1993 (GVBI. LSA S. 568), in der<br />

zurzeit geltenden Fassung <strong>und</strong> der §§ 1, 2, 5, 13, 15, 16 des<br />

Kommunalabgabengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt in<br />

der Fassung der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBI.<br />

LSA S. 405), in der zurzeit geltenden Fassung sowie des Gesetzes<br />

über das Leichen-, Bestattungs- <strong>und</strong> Friedhofswesen des<br />

Landes Sachsen-Anhalt (Bestattungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt<br />

- BestattG LSA) vom 05.02.2002 (GVBI. LSA S.<br />

46) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> in seiner Sitzung am 27.10.2004 folgende<br />

2. Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung der kommunalen<br />

Friedhöfe der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> vom 19.12.2001<br />

in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 24.04.2002<br />

beschlossen:<br />

2. § 5 (1) wird wie folgt gefasst: Diese Friedhofsgebührensatzung<br />

gilt für alle in der Friedhofssatzung (in ihrer jeweiligen Fassung)<br />

genannten Friedhöfe, außer für Kriegsgräberanlagen.<br />

3. § 5 (2) wird wie folgt gefasst: Diese Friedhofsgebührensatzung<br />

gilt nicht für die den Kirchen <strong>und</strong> Religionsgemeinschaften<br />

gehörenden oder durch Kirchengemeinden <strong>und</strong> Religionsgemeinschaften<br />

verwalteten Friedhöfe in der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>.<br />

Hier gilt Kirchenrecht.<br />

4. Die Gebührentabelle erhält die folgende Fassung:<br />

Anlage 1 zur Friedhofsgebührensatzung der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

- Gebührensätze<br />

Euro<br />

I. Reihengrabstätten<br />

Überlassung einer Reihengrabstätte für<br />

Erdbestattung für die Dauer der Ruhezeit<br />

(20 Jahre) 886,50<br />

II. Verleihung v. Nutzungsrechten für Wahlgrabstätten<br />

1. Verleihung des Nutzungsrechtes für die Dauer<br />

20 Jahren


Nr. 23/2004 - 7 -<br />

wittenberg.de<br />

Euro<br />

a) eine Einzelgrabstelle für Erdbestattung 1073,50<br />

b) eine Doppelgrabstelle für Erdbestattung 1611,50<br />

c) Grabstelle für Erdbestattung in besonderer<br />

Lage (Mauergrab), in unterschiedlicher<br />

Größe <strong>und</strong> Gestaltung pro m 2 489,00<br />

d) für Verstorbene bis zum vollendeten<br />

10. Lebensjahr oder für Totgeborene 701,50<br />

e) eine Einzelgrabstelle für Urnenbeisetzung 719,00<br />

f) eine Doppelgrabstelle für Urnenbeisetzung 855,50<br />

2. Verlängerung des Nutzungsrechts pro Jahr<br />

a) an einer Einzelgrabstelle für Erdbestattung 53,50<br />

b) an einer Doppelgrabstelle für Erdbestattung 80,50<br />

c) Grabstelle für Erdbestattung in besonderer<br />

Lage (Mauergrab), in unterschiedlicher Größe <strong>und</strong><br />

Gestaltung pro m 2 24,50<br />

d) für Verstorbene bis zum vollendeten 10. Lebensjahr<br />

oder für Totgeborene 35,00<br />

e) an einer Einzelgrabstelle für Urnenbeisetzung 36,00<br />

f) an einer Doppelgrabstelle für Urnenbeisetzung 43,00<br />

III. Urnengemeinschaftsanlage<br />

a) Überlassung einer Grabstätte<br />

in der Urnengemeinschaftsanlage für die<br />

Dauer der Ruhezeit (20 Jahre) 591,50<br />

b) Überlassung einer Grabstätte<br />

in der Urnengemeinschaftsanlage, neue Anlage<br />

für die Dauer der Ruhezeit (20 Jahre) 632,50<br />

IV. Wiesengrabstätten<br />

Überlassung einer Grabstätte in der<br />

Wiesengrabstättenanlage für Totgeborene,<br />

Fehlgeborene <strong>und</strong> Leibesfrüchte<br />

aus Schwangerschaftsabbrüchen für die<br />

Dauer der Ruhezeit (10 Jahre) 137,50<br />

V. Benutzung der Trauerhallen <strong>und</strong> - räume<br />

a) Trauerhalle ohne Heizung bzw. außerhalb der<br />

Heizperiode 195,50<br />

b) Trauerhalle mit Heizung 266,00<br />

c) Abschiedsraum ohne Heizung bzw. außerhalb<br />

der Heizperiode 49,00<br />

d) Abschiedsraum mit Heizung 66,50<br />

e) Aufbahrungsraum 49,00<br />

Vl. Sonstige Gebühren<br />

1. Genehmigung zum Aufstellen eines Grabmales<br />

a) Genehmigung zum Aufstellen eines liegenden<br />

Grabmales 19,50<br />

b) Genehmigung zum Aufstellen eines<br />

stehenden Grabmales 70,50<br />

c) Überprüfung der Standsicherheit von<br />

stehenden Grabmalen bei Verlängerung des<br />

Nutzungsrechts Gebühr pro Jahr 2,50<br />

2. Umschreibung des Nutzungsrechts 19,50<br />

3. Genehmigung für Gewerbetreibende für<br />

2 Jahre 84,50<br />

Einzelgenehmigung für Gewerbetreibende 13,50<br />

VII. Für alle Leistungen, die nicht in dieser<br />

Gebührensatzung benannt werden,<br />

wird der Verwaltungsaufwand entsprechend<br />

der Verwaltungsgebührensatzung der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> in Rechnung gestellt.<br />

5. Diese Änderungen treten am Tage nach ihrer Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, den 04.11.2004<br />

Naumann<br />

Oberbürgermeister<br />

Hinweis:<br />

In einer der nächsten Ausgaben des Amtsblattes der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> “Die neue Brücke” werden die Friedhofssatzung <strong>und</strong><br />

die Friedhofsgebührensatzung in der Fassung der 2. Änderungssatzung<br />

in der vollständigen Textform abgedruckt.<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

zum Entwurf der Satzung über die<br />

Herstellung notwendiger Stellplätze<br />

(Stellplatzsatzung) der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> hat in seiner 4. Sitzung<br />

am 27.10.2004 den Entwurf der Satzung über die Herstellung notwendiger<br />

Stellplätze der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschlossen<br />

(Beschluss-Nr. I/45-4-04) <strong>und</strong> die öffentliche Auslegung gemäß<br />

§ 3 Abs. 2 BauGB angeordnet. Der Begründung wurde zugestimmt.<br />

Die Herstellung von Stellplätzen bei der Errichtung von baulichen<br />

Anlagen, bei denen Zugangs- <strong>und</strong> Abgangsverkehr zu erwarten<br />

ist, wurde bisher per Gesetz, § 53 der Bauordnung Sachsen-Anhalt<br />

(BauO LSA), gefordert. Die durch Artikel 5 des Zweiten Investitionserleichterungsgesetzes<br />

geänderte BauO LSA bestimmt nunmehr,<br />

dass die Herstellung von Stellplätzen nur verlangt werden<br />

kann, “soweit dies durch Satzung bestimmt ist”. Mit der vorliegenden<br />

Satzung wird die Pflicht zur Herstellung von Stellplätzen<br />

folglich nur fortgeführt. Die Stadt wird in die Lage versetzt, in ihrem<br />

Gebiet bei der Entscheidung über Vorhaben den Nachweis der<br />

notwendigen Stellplätze für Kraftfahrzeuge zu verlangen <strong>und</strong> damit<br />

das Abstellen von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenraum regulieren<br />

zu können. Die Satzung dient der Stadt zur Unterstützung<br />

des städtischen Gesamtkonzeptes unter Berücksichtigung des<br />

ruhenden <strong>und</strong> fließenden Verkehrs.<br />

§ 90 Abs. 1 Nr. 8 der BauO LSA ermächtigt die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

durch Satzung die Anzahl notwendiger Stellplätze im<br />

Sinne des § 53 Abs. 1 BauO LSA zu bestimmen.<br />

§ 90 Abs. 5 der BauO LSA fordert die Anwendung der Vorschriften<br />

des BauGB über die Sicherung der Bauleitplanung auch bei<br />

der Aufstellung der örtlichen Bauvorschriften, also die Abwägung<br />

der öffentlichen <strong>und</strong> privaten Belange.<br />

Die Unterlagen zum Entwurf der Satzung über die Herstellung<br />

notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

liegen vom 22.11.04 bis 22.12.04 im neuen Rathaus, Bürgerbüro,<br />

Lutherstraße 56 zu folgenden Dienstzeiten zur Einsichtnahme<br />

öffentlich aus:<br />

Montag bis Donnerstag 8.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben<br />

werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

können bei der Beschlussfassung über diese Satzung gemäß<br />

§ 3 Abs. 2 BauGB unberücksichtigt bleiben.<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, 12.11.2004<br />

Der Oberbürgermeister


wittenberg.de - 8 -<br />

Nr. 23/2004<br />

Bekanntmachung des Jahresabschlusses<br />

2003 des Entwässerungsbetriebes<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Der Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> hat in seiner Sitzung am 22.<br />

September 2004 folgenden Beschluss zum Jahresabschluss 2003<br />

des Entwässerungsbetriebes <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> gefasst<br />

(Beschluss-Nr. I/27-3-04)<br />

Der Stadtrat stellt den mit Prüfbericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Deloitte & Touche GmbH vom 14. Mai 2004 geprüften<br />

<strong>und</strong> bestätigten Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2003 des<br />

Entwässerungsbetriebes <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> fest.<br />

Es wird beschlossen, den im Wirtschaftsjahr 2003 erwirtschafteten<br />

Gewinn in Höhe von 111.300,27 EUR gemäß § 12 Abs. 6<br />

Eigenbetriebsverordnung (EigVO) auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

Der Stadtrat beschließt die Entlastung des Betriebsleiters<br />

Herrn Herrmann für das Wirtschaftsjahr 2003.<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung<br />

<strong>und</strong> den Lagebericht des Entwässerungsbetriebs <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong>, für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31.<br />

Dezember 2003 geprüft. Die Buchführung <strong>und</strong> die Aufstellung von<br />

Jahresabschluss <strong>und</strong> Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften <strong>und</strong> den ergänzenden landesrechtlichen<br />

Vorschriften sowie den Regelungen in der Satzung liegen in der<br />

Verantwortung der Betriebsleitung des Eigenbetriebes. Unsere<br />

Aufgabe ist es, auf der Gr<strong>und</strong>lage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung<br />

der Buchführung <strong>und</strong> über den Lagebericht sowie über<br />

die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 HGB<br />

<strong>und</strong> § 131 GO LSA unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

festgestellten deutschen Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen <strong>und</strong> durchzuführen, dass<br />

Unrichtigkeiten <strong>und</strong> Verstöße, die sich auf die Darstellung des<br />

durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger<br />

Buchführung <strong>und</strong> durch den Lagebericht vermittelten<br />

Bildes der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage wesentlich<br />

auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden <strong>und</strong><br />

dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes Anlass zu Beanstandungen<br />

geben.<br />

Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse<br />

über die Geschäftstätigkeit <strong>und</strong> über das wirtschaftliche <strong>und</strong><br />

rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über<br />

mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden<br />

die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,<br />

Jahresabschluss <strong>und</strong> Lagebericht überwiegend auf der Basis von<br />

Stichproben beurteilt.<br />

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgr<strong>und</strong>sätze<br />

<strong>und</strong> der wesentlichen Einschätzungen der<br />

Betriebsleitung des Eigenbetriebes sowie die Würdigung der<br />

Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses <strong>und</strong> des Lageberichts.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Gr<strong>und</strong>lage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter<br />

Beachtung der Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger Buchführung ein<br />

den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des Entwässerungsbetrieb<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende<br />

Vorstellung von der Lage des Eigenbetriebes <strong>und</strong> stellt die<br />

Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.<br />

Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebes Entwässe-<br />

rungsbetrieb <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> geben keinen Anlass zu Beanstandungen,<br />

wenn die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> auch weiterhin die<br />

Mehrkosten aus der Überdimensionierung der Kläranlage <strong>und</strong> des<br />

Hauptsammlersystems übernimmt.<br />

Halle (Saale), den 14. Mai 2004<br />

Deloitte & Touche GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Drüppel<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

ppa. Sauer<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Feststellungsvermerk<br />

des Rechnungsprüfungsamtes der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> zum<br />

Jahresabschluss 2003 des Entwässerungsbetriebes:<br />

Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am 14.05.2004<br />

abgeschlossener Prüfung durch die vom Rechnungsprüfungsamt<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Deloitte & Touche GmbH Niederlassung Halle die Buchführung<br />

<strong>und</strong> der Jahresabschluss des Entwässerungsbetriebes<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> den gesetzlichen Vorschriften <strong>und</strong> der<br />

Betriebssatzung entsprechen. Der Jahresabschluss vermittelt<br />

unter Beachtung der Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsgemäßer Buchführung<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage des Unternehmens.<br />

Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss. Die<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse geben zu Beanstandungen keinen<br />

Anlass, wenn die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> auch weiterhin die Mehrkosten<br />

aus der Überdimensionierung der Kläranlage <strong>und</strong> des<br />

Hauptsammlersystems übernimmt.<br />

Zander<br />

Der Jahresabschluss, der Lagebericht <strong>und</strong> die Erfolgsübersicht<br />

liegen im Entwässerungsbetrieb, Heinrich-Heine-Straße 8, zur<br />

öffentlichen Einsichtnahme aus.<br />

Der Jahresabschluss 2003 des Entwässerungsbetriebes <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> der Lagebericht liegen im Bürgerbüro, Neues<br />

Rathaus, Lutherstraße 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> vom<br />

15. - 23.11.2004 zur öffentlichen Einsichtnahme aus.<br />

Bekanntmachung des Jahresabschlusses<br />

2003 der <strong>Wittenberg</strong>er Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH<br />

Die Gesellschafterversammlung der <strong>Wittenberg</strong>er Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH hat in ihrer Sitzung am 8. Juni 2004 folgenden<br />

Beschluss zum Jahresabschluss 2003 der <strong>Wittenberg</strong>er Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH gefasst:<br />

“1. Der Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2003 wurde auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage des Berichtes über die Prüfung des Jahresabschlusses<br />

<strong>und</strong> des Lageberichtes zum 31. Dezember 2003 der Domus


Nr. 23/2004 - 9 -<br />

wittenberg.de<br />

Revision Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft<br />

vom 12. Mai 2004 festgestellt.<br />

2. Das Geschäftsjahr 2003 schließt mit einem Jahresfehlbetrag<br />

von € 1.708.902,04. Der Jahresfehlbetrag ist aus der gebildeten<br />

Sonderrücklage gem. § 27 Abs. 2 DMBiLG zu entnehmen.<br />

3. Dem Geschäftsführer wird auf der Basis des Berichtes über die<br />

Prüfung des Jahresabschlusses <strong>und</strong> des Lageberichtes zum<br />

31. Dezember 2003 der Domus Revision Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Steuerberatungsgesellschaft<br />

vom<br />

12. Mai 2003, Entlastung für das Geschäftsjahr 2003 erteilt.<br />

4. Der Aufsichtsrat wird für das Geschäftsjahr 01.01.2003 bis 31.12.2003<br />

entlastet. Die Gesellschafterversammlung basiert auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

der §§ 13, 14a bis c <strong>und</strong> 17 des Gesellschaftervertrages.”<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer Prüfung haben wir<br />

mit Datum vom 12. Mai 2004 den folgenden uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk erteilt:<br />

“Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung<br />

<strong>und</strong> den Lagebericht der WIWOG <strong>Wittenberg</strong>er Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH, <strong>Wittenberg</strong>, für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis 31. Dezember 2003 geprüft. Die Buchführung<br />

<strong>und</strong> die Aufstellung von Jahresabschluss <strong>und</strong> Lagebericht nach<br />

den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften <strong>und</strong> den ergänzenden<br />

Regelungen im Gesellschaftsvertrag liegen in der Verantwortung<br />

des gesetzlichen Vertreters der Gesellschaft. Unsere<br />

Aufgabe ist es, auf der Gr<strong>und</strong>lage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung<br />

der Buchführung <strong>und</strong> über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter<br />

Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten<br />

deutschen Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen.<br />

Danach ist die Prüfung so zu planen <strong>und</strong> durchzuführen,<br />

dass Unrichtigkeiten <strong>und</strong> Verstöße, die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der<br />

Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger Buchführung <strong>und</strong> durch den Lagebericht<br />

vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage<br />

wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt<br />

werden.<br />

Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse<br />

über die Geschäftstätigkeit <strong>und</strong> über das wirtschaftliche <strong>und</strong><br />

rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über<br />

mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden<br />

die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,<br />

Jahresabschluss <strong>und</strong> Lagebericht überwiegend auf der Basis von<br />

Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der<br />

angewandten Bilanzierungsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> der wesentlichen Einschätzungen<br />

des gesetzlichen Vertreters sowie die Würdigung<br />

der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses <strong>und</strong> des Lageberichtes.<br />

Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Gr<strong>und</strong>lage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter<br />

Beachtung der Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger Buchführung ein<br />

den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht<br />

gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage<br />

der Gesellschaft <strong>und</strong> stellt die Risiken der künftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.”<br />

Berlin, den 12. Mai 2004<br />

Domus Revision Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

gez. Posinski gez. Feld<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

Den vorstehenden Bericht erstatten wir in Übereinstimmung mit<br />

den gesetzlichen Vorschriften <strong>und</strong> den Gr<strong>und</strong>sätzen ordnungsgemäßer<br />

Berichterstattung bei Abschlussprüfungen.<br />

Berlin, den 12. Mai 2004<br />

Domus Revision Aktiengesellschaft<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Steuerberatungsgesellschaft<br />

Posinski Feld<br />

Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer<br />

Der Jahresabschluss 2003 der <strong>Wittenberg</strong>er Wohnungsbaugesellschaft<br />

mbH <strong>und</strong> der Lagebericht liegen im Bürgerbüro, Neues<br />

Rathaus, Lutherstraße 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> vom 15.<br />

- 23.11.2004 zur öffentlichen Einsichtnahme aus.<br />

Bekanntmachung des Jahresabschlusses<br />

2003 der Gesellschaft für Wohneigentum<br />

mbH <strong>Wittenberg</strong><br />

Die Gesellschafterversammlung der Gesellschaft für Wohneigentum<br />

mbH <strong>Wittenberg</strong> hat in ihrer Sitzung am 8. Juni 2004 folgenden<br />

Beschluss zum Jahresabschluss 2003 der Gesellschaft<br />

für Wohneigentum mbH <strong>Wittenberg</strong> gefasst:<br />

“1. Der Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2003 wurde auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Jahresbilanz des Jahres 2003 festgestellt.<br />

2. Das Geschäftsjahr 2003 schließt mit einem Jahresfehlbetrag<br />

von 87.049,71 €. Der Jahresfehlbetrag ist aus der<br />

gebildeten Sonderrücklage gem. § 17 Abs. 4 DMBiLG zu<br />

entnehmen.<br />

3. Dem Geschäftsführer wird auf der Gr<strong>und</strong>lage der Jahresbilanz<br />

2003 Entlastung für das Geschäftsjahr 2003 erteilt.<br />

4. Der Aufsichtsrat wird für das Geschäftsjahr 01.01.2003 bis<br />

31.12.2003 entlastet.<br />

Die Gesellschafterversammlung basiert auf der Gr<strong>und</strong>lage der<br />

§§ 13, 14a bis c <strong>und</strong> 17 des Gesellschaftervertrages.”<br />

Der Jahresabschluss 2003 der Gesellschaft für Wohneigentum<br />

mbH <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> der Lagebericht liegen im Bürgerbüro, Neues<br />

Rathaus, Lutherstraße 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> vom<br />

15. - 23.11.2004 zur öffentlichen Einsichtnahme aus.<br />

Bekanntmachung<br />

des Jahresabschlusses 2003 der<br />

Kommunalen Datenverarbeitungsgesellschaft<br />

mbH <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Die Gesellschafterversammlung der Kommunalen Datenverarbeitungsgesellschaft<br />

mbH <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> hat in ihrer Sitzung<br />

am 15.06.2004 folgenden Beschluss zum Jahresabschluss<br />

2003 der Kommunalen Datenverarbeitungsgesellschaft mbH<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> gefasst (Beschluss-Nr. 148).<br />

Der im Wortlaut folgende Beschluss wurde einstimmig gefasst:<br />

Beschluss-Nr. 148<br />

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2003 wurde durchgesprochen.<br />

Die Gesellschafter genehmigen den Jahresabschluss,<br />

der mit einem Jahresüberschuss von 65.208,68 Euro abschloss,<br />

wie vorgelegt.<br />

Der Überschuss in Höhe von 65.208,68 Euro wird in die bilanzielle<br />

Rücklage gestellt.<br />

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers<br />

Über das Ergebnis unserer Prüfung des Jahresabschlusses zum


wittenberg.de - 10 -<br />

Nr. 23/2004<br />

31. Dezember 2003 der Kommmunalen Datenverarbeitungsgesellschaft<br />

mbH, <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, erteilen wir den folgenden<br />

uneingeschränkten Bestätigungsvermerk:<br />

“Wir haben den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung<br />

<strong>und</strong> den Lagebericht der Kommunalen Datenverarbeitungsgesellschaft<br />

mbH, <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, für das Geschäftsjahr<br />

vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2003 geprüft. Die Buchführung<br />

<strong>und</strong> die Aufstellung von Jahresabschluss <strong>und</strong> Lagebericht<br />

nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen<br />

in der Verantwortung des Geschäftsführers der Gesellschaft. Unsere<br />

Aufgabe ist es, auf der Gr<strong>und</strong>lage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung<br />

der Buchführung <strong>und</strong> über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 HGB<br />

unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten<br />

deutschen Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung<br />

vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen <strong>und</strong><br />

durchzuführen, dass Unrichtigkeiten <strong>und</strong> Verstöße, die sich auf<br />

die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung<br />

der Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger Buchführung <strong>und</strong> durch den<br />

Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- <strong>und</strong><br />

Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit<br />

erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden<br />

die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit <strong>und</strong> über das wirtschaftliche<br />

<strong>und</strong> rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung<br />

werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in<br />

Buchführung, Jahresabschluss <strong>und</strong> Lagebericht überwiegend auf<br />

der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung<br />

der angewandten Bilanzierungsgr<strong>und</strong>sätze <strong>und</strong> der wesentlichen<br />

Einschätzungen durch die Geschäftsleitung sowie die Würdigung<br />

der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses <strong>und</strong> des<br />

Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine<br />

hinreichend sichere Gr<strong>und</strong>lage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Überzeugung vermittelt der Jahresabschluss unter<br />

Beachtung der Gr<strong>und</strong>sätze ordnungsmäßiger Buchführung ein<br />

den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- <strong>und</strong> Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht<br />

gibt insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage<br />

der Gesellschaft <strong>und</strong> stellt die Risiken der künftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.”<br />

Berlin, 22. April 2004<br />

FR Finanzrevision<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Breckle<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Der Jahresabschluss 2003 der Kommunalen Datenverarbeitungsgesellschaft<br />

mbH <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> der Lagebericht<br />

liegen im Bürgerbüro, Neues Rathaus, Lutherstraße 56, 06886<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> vom 15. - 23.11.2004 zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes “Mitteldeutsches<br />

Landestheater” findet am<br />

Mittwoch, dem 1. Dezember 2004 um 16.00 Uhr<br />

in der Kreisverwaltung <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Breitscheidstraße 3, Großer Sitzungssaal<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

- Öffentlicher Teil -<br />

1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, Beschlussfähigkeit,<br />

Tagesordnung <strong>und</strong> Niederschrift vom 8. Juni 2004<br />

2. Allgemeine Informationen zum Zweckverband<br />

3. Drucksache 08/04 Beschluss<br />

Liquidationswirtschaftsplan 2005 des Zweckverbandes<br />

“Mitteldeutsches Landestheater”<br />

4. Drucksache 09/04 Beschluss<br />

Beauftragung einer Steuerberatungsgesellschaft mbH zur<br />

Feststellung des Jahresabschlusses 2004 sowie des Jahresabschlusses<br />

2005 <strong>und</strong> des Liquidationswirtschaftsplanes<br />

2006<br />

5. Drucksache 10/04 Beschluss<br />

Beauftragung einer Steuerberatungsgesellschaft mit der<br />

Finanzbuchführung, Gehaltsabrechnung <strong>und</strong> der Abwicklung<br />

des Zahlungsverkehrs für den Zweckverband “Mitteldeutsches<br />

Landestheater” ab 1. Januar 2005<br />

- Nichtöffentlicher Teil -<br />

6. Information zum Stand der Auflösung des Zweckverbandes<br />

7. Sonstiges<br />

Dammer<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Bekanntmachung des Bürgerbüros<br />

Nach § 34 Abs. 4 des Meldegesetzes des Landes Sachsen-Anhalt<br />

kann jede/r Einwohner/in in nachstehenden Fällen ohne Angabe<br />

von Gründen der Erteilung einer Gruppenauskunft über seine/ihre<br />

Daten widersprechen.<br />

1. an Träger von Wahlvorschlägen (Parteien, Wählergruppen<br />

<strong>und</strong> Einzelbewerber) aus Anlass von Wahlen;<br />

(Daten: Vor- <strong>und</strong> Familiennamen, Doktorgrad <strong>und</strong> Anschriften),<br />

2. an Träger von verfassungsrechtlich vorgesehenen Initiativen,<br />

Begehren <strong>und</strong> Entscheidungen des Volkes;<br />

(Daten: Vor- <strong>und</strong> Familiennamen, Doktorgrad <strong>und</strong> Anschriften),<br />

3. an Presse <strong>und</strong> R<strong>und</strong>funk sowie Mitglieder parlamentarischer<br />

<strong>und</strong> kommunaler Vertretungskörperschaften über<br />

Alters- <strong>und</strong> Ehejubiläen;<br />

(Daten: Vor- <strong>und</strong> Familiennamen, Doktorgrad, Anschriften<br />

sowie zusätzlich Tag <strong>und</strong> Art des Jubiläums),<br />

4. an Adressbuchverlage;<br />

(Daten: Vor- <strong>und</strong> Familiennamen, Doktorgrad <strong>und</strong> Anschriften<br />

von Einwohner/innen, die das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben).<br />

Einwohner/innen der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, die mit einer oder<br />

sämtlichen der vorgenannten Auskünfte nicht einverstanden sind,<br />

können dies dem Bürgerbüro der Stadtverwaltung <strong>Wittenberg</strong><br />

mündlich zur Niederschrift während der Sprechzeiten (siehe Seite<br />

2) im Neuen Rathaus (Lutherstraße 56), in unseren Bürgerbüros in<br />

Pratau, Reinsdorf oder Seegrehna oder auch schriftlich mitteilen.<br />

Einwohner/innen, die bereits in den Vorjahren eine derartige<br />

Erklärung abgegeben haben, brauchen diese nicht zu erneuern.<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Freitag, dem 26. November 2004<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge <strong>und</strong> Anzeigen ist<br />

Donnerstag, der 18. November 2004


Nr. 23/2004 - 11 -<br />

wittenberg.de<br />

Förderprojekt Rischebach<br />

Förderprojekt der europäischen Union: Möglichkeiten<br />

der Renaturierung im Rahmen einer Hochwasserschutzkonzeption<br />

für das Gewässersystem des<br />

Rischebaches<br />

Maßnahmenkatalog als Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage<br />

Im Einzugsgebiet des Rischebaches (Abb. 1) kommt es im Gefolge<br />

von Starkniederschlägen immer wieder zu Hochwasserabflussspitzen,<br />

die zu Schädigungen im Siedlungs- <strong>und</strong> Niederungsraum<br />

führen. Ursache ist die Begradigung <strong>und</strong> Eintiefung<br />

des Gewässersystems, in deren Folge die ehemals natürlichen<br />

Retentionsräume nicht mehr wirksam werden können. Folge ist<br />

das Austrocknen angrenzender Auenbereiche <strong>und</strong> eine Verarmung<br />

der naturräumlichen Ausstattung.<br />

Die bestehende landschaftliche Vielfalt ist eingeb<strong>und</strong>en in das<br />

Landschaftsschutzgebiet “<strong>Wittenberg</strong>er Vorfläming mit Zahnabachtal”.<br />

Die naturnahe Ausprägung einer weitgehend intakten Wiesenaue<br />

im Raum Nudersdorf hat die Qualität eines (kleinen) Naturschutzgebietes<br />

(siehe NSG-Planung des Landes).<br />

Im Rahmen der Fördermaßnahme D/15171077/-<br />

6.3/01612/04EA 10 soll im Zeitraum vom 12.07.2004<br />

bis 31.08.2005 ein Maßnahmenkatalog mit Möglichkeiten<br />

der Renaturierung des gesamten Einzugsgebietes<br />

des Rischebaches erarbeitet werden.<br />

Hierbei sollen Natur- <strong>und</strong> Hochwasserschutz gleichberechtigt<br />

nebeneinander stehen.<br />

Die ARGE Umweltvorhaben Möller & Darmer GmbH (UMD) <strong>und</strong><br />

KLT-Consult (KLT) ist seitens des Kreises damit betraut, diesen<br />

Maßnahmenkatalog als Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage zu erarbeiten<br />

<strong>und</strong> ihn in der Öffentlichkeit zu vertreten.<br />

Folgende Arbeitsweise ist vorgesehen:<br />

- Erhebung <strong>und</strong> Bewertung der naturräumlichen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

(Tier, Pflanze, Boden, Wasser, Nutzung),<br />

- Modellierung des Abfluss-Istzustandes, Herleitung der<br />

Abflussziele,<br />

- Ableitung möglicher Renaturierungsmaßnahmen,<br />

- Modellierung des Abfluss-Sollzustandes unter Einbeziehung<br />

der Renaturierungsmaßnahmen,<br />

- Festlegung eines Maßnahmenkataloges,<br />

- breite Beteiligung der im Rischebacheinzugsgebiet befindlichen<br />

Gemeinden auf unterschiedlichen Arbeitsebenen.<br />

Träger der Maßnahme ist der Landkreis <strong>Wittenberg</strong>.<br />

Die vergebenen Arbeiten werden von einer projektbegleitenden<br />

Arbeitsgruppe gesteuert. Federführend<br />

sind die Untere Naturschutz- <strong>und</strong> die Untere Wasserbehörde.<br />

Ebenso gehören ihr an: der Unterhaltungsverband<br />

“Fläming Elbaue”, die Verwaltungsgemeinschaft<br />

Südfläming <strong>und</strong> die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Das Vorhaben wird durch die Europäischen Ausrichtungs-<br />

<strong>und</strong> Garantiefonds zu 75 % gefördert.<br />

Die Kofinanzierung wird vom B<strong>und</strong>, dem Land<br />

Sachsen-Anhalt, dem Landkreis <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong><br />

der Stadt <strong>Wittenberg</strong> sowie einigen Gemeinden übernommen.<br />

Ziel der Arbeiten ist es, eine Verbesserung der ökologischen Situation<br />

<strong>und</strong> des Hochwasserschutzes zu erreichen. Hierfür muss in<br />

der Landschaft vorhandenes Potenzial in seiner Wirkung auf den<br />

Wasserhaushalt erkannt <strong>und</strong> im Einklang mit den Nutzungsansprüchen<br />

wieder in Wert gesetzt werden.<br />

Informationen aus dem Rathaus<br />

Übersicht über das Einzugsgebiet des Rischebaches<br />

Projektanschrift ARGE UMD-KLT:<br />

Collegienstraße 75, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: (03491) 407094, Fax: (03491) 407096<br />

Volkstrauertag<br />

Am Volkstrauertag gedenken wir den Toten von Krieg <strong>und</strong> Gewalt.<br />

In diesem Jahr werden der Oberbürgermeister der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong>, Eckhard Naumann, der Landrat Hartmuth Dammer<br />

sowie Vertreter der Parteien, Verbände <strong>und</strong> Institutionen in Reinsdorf<br />

auf dem Denkmalplatz, einen Kranz niederlegen.<br />

Der Volkstrauertag ist ein Gedenktag in Deutschland der seit dem<br />

2. Weltkrieg am 2. Sonntag vor dem 1. Advent begangen wird.<br />

Die Gedenkveranstaltung auf dem Reinsdorfer Denkmalplatz<br />

(Höhe Kreisel) beginnt am 14. November 2004, um 11.30 Uhr.<br />

Impressum<br />

„Die neue Brücke“<br />

Amtsblatt für den kommunalen Bereich der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Das Amtsblatt erscheint 14täglich, jeweils freitags in den geraden Wochen<br />

- Herausgeber, Druck <strong>und</strong> Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0,<br />

Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen <strong>und</strong> nichtamtlichen Teil:<br />

Der Oberbürgermeister der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Herr Eckhard Naumann, Lutherstr. 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Die veröffentlichten Meinungen <strong>und</strong> Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte, Vereine <strong>und</strong> Verbände sowie<br />

Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion „Die neue Brücke“ übereinstimmen. Namentlich<br />

gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder.<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Ralf Wirz<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Berger, Funktel.:01 71 / 4 14 40 35<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen <strong>und</strong> Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen <strong>und</strong><br />

unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.


wittenberg.de - 12 -<br />

Nr. 23/2004<br />

Informationen der Schulen <strong>und</strong><br />

Bildungsträger<br />

Kursangebote<br />

Herbstsemester 2004<br />

kvhs <strong>Wittenberg</strong> informiert!<br />

Ebay-Online-Handel<br />

Beginn: Mittwoch, 17.11.2004, 8.30 Uhr, insgesamt 12 Ustd., kvhs,<br />

G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Ebay-Online-Handel<br />

Beginn: Mittwoch, 17.11.2004, 13.30 Uhr, insgesamt 12 Ustd.,<br />

kvhs, G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Erwerb <strong>und</strong> Modernisierungs-/Instandhaltungsmaßnahmen<br />

von Gebraucht- <strong>und</strong> Altimmobilien<br />

Beginn: Mittwoch, 24.11.2004, 18.00 Uhr, insgesamt 6 Ustd., kvhs,<br />

G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Pappdruck<br />

Das einfachste Hochdruckverfahren dürfte der Pappdruck sein.<br />

Überraschende <strong>und</strong> faszinierende Ergebnisse entstehen mit herkömmmlichen,<br />

einfachen Materialien, mit unterschiedlichen Pappen,<br />

Papieren, auch mit Stoffen, Gardinen, Netzen usw. Einfache<br />

Formen <strong>und</strong> unterschiedliche Materialstrukturen sowie Experimentierfreude<br />

wirken sich prägend auf den Druck aus. Besonders<br />

gut eignet sich diese Technik bei der Arbeit mit Kindern.<br />

Beginn: Freitag, 26.11.2004, 18.30 Uhr, 3 x 3 Ustd., kvhs,<br />

G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Winterlandschaft in Aquarelltechnik<br />

Wir gestalten kleinformatige Aquarelle mit Winterlandschaften, die<br />

wir als Weihnachtskarten oder besonderes Geschenk nutzen können.<br />

Selbst Miniaturaquarelle, denkbar als Geschenkanhänger,<br />

können entstehen. Da die Gestaltung von Schneelandschaften<br />

nicht ganz einfach ist, wären Erfahrungen im Aquarellieren von<br />

Vorteil. Der Kurs soll eine Anregung für weitere selbstständige<br />

Ideen sein. Beginn: Mittwoch, 01.12.2004, 18.00 Uhr, einmalig<br />

3 Ustd., kvhs, G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Interessenten melden sich bei der kvhs <strong>Wittenberg</strong>, G.-Scholl-<br />

Str. 4/7 oder unter der Tel.-Nr. 03491/41810.<br />

Urania <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Telefon: (03491) 419528<br />

(Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr, Donnerstag, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag, 16.11.2004<br />

14.45 Uhr Spaziergang: Coswiger Straße <strong>und</strong> Alte Cancley<br />

(Treff Marktbrunnen)<br />

Mittwoch, 17.11.2004<br />

10.00 Uhr Englisch Aufbaukurs IC<br />

13.00 Uhr Englisch Revisions- <strong>und</strong> Konsolidierungskurs<br />

14.45 Uhr Englisch Aufbaukurs IIIC<br />

Veranstaltungsort: Kulturb<strong>und</strong>, Schulstr. 68<br />

Donnerstag, 18.11.2004<br />

10.00 Uhr Englisch Gr<strong>und</strong>kurs IIA<br />

13.00 Uhr Englisch Refresher- <strong>und</strong> Konversationskurs<br />

15.00 Uhr Gesprächskreis “Erlebte Jugendzeit” mit Herrn B.<br />

Richter<br />

Veranstaltungsort: Gasthaus Central, Mittelstr. 20<br />

Freitag, 19.11.2004<br />

10.00 Uhr Englisch Gr<strong>und</strong>kurs IID<br />

Sonnabend, 20.11.2004<br />

10.15 Uhr Kolleg: Arzneimittel <strong>und</strong> Ort ihrer Wirkung<br />

Veranstaltungsort: H<strong>und</strong>ertwasserschule<br />

Montag, 22.11.2004<br />

10.30 Uhr Englisch Gr<strong>und</strong>kurs IA<br />

Neuer Kurs für Anfänger<br />

Dienstag, 23.11.2004<br />

14.30 Uhr Dia-Vortrag: Feldsteinkirchen im Altkreis <strong>Wittenberg</strong><br />

Veranstaltungsort: Kulturb<strong>und</strong>, Schulstr. 68<br />

Mittwoch, 24.11.2004<br />

10.00 Uhr Englisch Aufbaukurs IC<br />

13.00 Uhr Englisch Revisions- <strong>und</strong> Konsolidierungskurs<br />

14.45 Uhr Englisch Aufbaukurs IIIC<br />

Donnerstag, 25.11.2004<br />

10.00 Uhr Englisch Gr<strong>und</strong>kurs IIA<br />

13.00 Uhr Englisch Refresher- <strong>und</strong> Konversationskurs<br />

Freitag, 26.11.2004<br />

10.00 Uhr Englisch Gr<strong>und</strong>kurs IID<br />

Sonnabend, 27.11.2004<br />

Exkursion nach Berlin: Picasso <strong>und</strong> seine Zeit<br />

Schön ist alles, was man mit Liebe betrachtet<br />

Ein Mensch, der ein Instrument spielt, ist ein glücklicher Mensch.<br />

Einen glücklichen Menschen zu finden ist besser als einen Geldschein.<br />

Instrumentalunterricht - Tasteninstrumente<br />

Alter: von 5 - 65 Jahren<br />

Anmeldung unter Telefon:<br />

03491/883341 oder 03491/410059 oder Handy 0160/1843538<br />

“Kreatiwitt” tritt mit den Kindern am Sonntag, dem 28. November<br />

2004, um 15.00 Uhr <strong>und</strong> um 17.00 Uhr auf dem Möllensdorfer<br />

Weihnachtsmarkt auf (Kreatiwitt’s zauberhafte Märchenwelt)<br />

www.wittich-herzberg.de info@wittich-herzberg.de<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Karin Berger<br />

berät Sie gern.<br />

Amtsblätter<br />

Beilagen<br />

Broschüren<br />

Prospekte<br />

Zeitungen<br />

Funk: 0171 / 4144035


Nr. 23/2004 - 13 -<br />

wittenberg.de<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

Zivildeportierte jenseits von Oder <strong>und</strong> Neiße<br />

als politisch Verfolgte anerkannt - Möglichkeit<br />

der Antragstellung auf Unterstützungsleistung<br />

von jetzt an gegeben<br />

Der Verband der Opfer stalinistischer Gewaltherrschaft in Anhalt-<br />

Köthen e. V. hat sich seit über 10 Jahren die Aufgabe gestellt,<br />

politisch Verfolgten im Rahmen der aktuellen Rechtslage bei ihrer<br />

Rehabilitierung <strong>und</strong> eventuell möglichen Ausgleichszahlungen<br />

behilflich zu sein.<br />

In einem Schreiben des B<strong>und</strong>esministeriums des Innern vom<br />

12.02.02 an die obersten Landesbehörden <strong>und</strong> die “Stiftung für<br />

ehemalige politische Häftlinge” in Bonn wurde mitgeteilt, dass<br />

“Bei Zivildeportierten aus den ehemaligen Reichsgebieten jenseits<br />

von Oder <strong>und</strong> Neiße kann gr<strong>und</strong>sätzlich davon ausgegangen<br />

werden, dass die Gewahrsamnahme zunächst vordringlich aus<br />

sicherheitspolitischen Erwägungen erfolgt ist <strong>und</strong> demzufolge -<br />

trotz nachfolgender Heranziehung zur Zwangsarbeit - ein politischer<br />

Gewahrsam im Sinne von § 1 Abs. 1 HHG nicht ausgeschlossen<br />

ist.”<br />

Damit können nun zweifelsfrei die so genannten Verschleppten<br />

aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten (Ostpreußen, Polen,<br />

Tschechoslowakei, Jugoslawien, Rumänien usw.) als politische<br />

Häftlinge im Sinne des Häftlingshilfegesetzes (HHG) anerkannt<br />

werden, sodass sie Unterstützungsanträge bei der “Stiftung für<br />

ehemalige politische Häftlinge” stellen können.<br />

Unterstützungsleistungen für Angehörige von Opfern<br />

der sowjetischen Besatzungsmacht nach 1945<br />

Hinterbliebene (Ehepartner <strong>und</strong> Kinder) haben Anspruch auf Unterstützungsleistung,<br />

deren Angehörige nach 1945 von Militärangehörigen<br />

der sowjetischen Besatzungsmacht verschleppt <strong>und</strong> in<br />

Lagern bzw. nachweislich an den Folgeschäden der Inhaftierung<br />

verstorben sind.<br />

Sollte es gewünscht werden, sind die Mitarbeiter des o. g. Verbandes<br />

gern bereit, Ihnen bei der Antragstellung behilflich zu sein.<br />

Unsere Anschrift:<br />

Arbeitsgemeinschaft im<br />

Verband der Opfer der stalinistischen Gewaltherrschaft in Anhalt-<br />

Köthen e. V.<br />

Am Flugplatz 1, Zimmer-Nr. 334a<br />

(Landkreisverwaltung)<br />

06366 Köthen<br />

Telefon-Nr.: 03496/601516<br />

Sprechzeiten<br />

nach telefonischer Vereinbarung:<br />

Montag bis Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr<br />

Die Johanniter<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.<br />

Dienststelle <strong>Wittenberg</strong><br />

Kursangebot:<br />

“Lebensrettende Sofortmaßnahmen”<br />

(für Pkw- <strong>und</strong> Motorradführerschein/Kosten 18,00 EUR<br />

20.11.2004 sowie am 04.12.2004<br />

“Erste-Hilfe-Lehrgang”/Betriebshelfer-Lehrgang<br />

(auch für LKW-Führerschein)<br />

Termin nach Absprache<br />

Erste-Hilfe-Training/Betriebshelfer-Training<br />

Termin nach Absprache<br />

Schulungszentrum der JUH-<strong>Wittenberg</strong>, Berliner Chaussee 13<br />

(über Gucinski & Partner)<br />

8.00 - 15.00 Uhr, telefonische Anmeldung unter 03491/612260<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Helfen Sie uns helfen!<br />

Wir, der Kreisverband <strong>Wittenberg</strong> des Deutschen Roten Kreuzes,<br />

benötigen Ihre Unterstützung.<br />

Werden Sie förderndes Mitglied im Deutschen Roten Kreuz. Unterstützen<br />

Sie mit Ihrem Beitrag soziale Projekte in Ihrer Region<br />

sowie unsere vielfältigen humanitären Aufgaben.<br />

Unsere Mitarbeiter im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, Herr Hälbig,<br />

Herr Pietsch <strong>und</strong> Herr Pfeiffer, werden im Zeitraum von Oktober<br />

2004 bis voraussichtlich März 2005 in den Städten <strong>und</strong><br />

Gemeinden unseres Landkreises um Ihre Mitgliedschaft werben.<br />

Unsere Mitarbeiter weisen sich bei Ihnen mit einem Mitgliedsausweis<br />

unseres Kreisverbandes aus.<br />

Bei Rückfragen bitten wir Sie, sich direkt mit unserer Geschäftsstelle<br />

in <strong>Wittenberg</strong> unter der Telefonnummer 03491/4650, in Verbindung<br />

zu setzen.<br />

Die Werkstatt für behinderte Menschen im Augustinuswerk e. V.<br />

führt zum 9. Mal am<br />

20. November 2004<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Augustinuswerk e. V.<br />

Werkstatt für behinderte Menschen<br />

Gottlieb-Daimler-Straße 2 in <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

den traditionellen Tag der Begegnung durch.<br />

Neben Kaffee, Kuchen <strong>und</strong> musikalischer Umrahmung haben die<br />

Besucher die Möglichkeit, alle Werkstätten der WfbM zu besichtigen.<br />

Ebenfalls können in der Werkstatt gefertigte Adventsgestecke <strong>und</strong><br />

Adventsschmuck käuflich erworben werden.<br />

Beschäftigte, Mitarbeiterschaft <strong>und</strong> Vorstand des Augustinuswerk<br />

e. V. laden dazu recht herzlich ein.<br />

Reso-Witt e. V.<br />

Reso-Witt e. V.<br />

Ansprechpartner: Susann Köppe<br />

Große Bruchstraße 17,<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: 400806, Fax: 407133<br />

Lampionumzug<br />

Am 27.11.2004 veranstaltet der Reso-Witt e. V. seinen alljährlichen<br />

Lampionumzug durch die <strong>Wittenberg</strong>er Altstadt. Der musikalisch<br />

begleitete Lampionumzug startet 17.00 Uhr bei Gondrom<br />

(Eingang Coswiger Straße). Weiter geht es in Richtung Schlosskirche/Durchfahrt<br />

Schlossstraße, Markt, Collegienstraße vorbei<br />

am Lutherhaus bis zum Bunkerberg, wo ein Lagerfeuer entzündet<br />

wird. Auf unsere Lampionträger wartet dort eine kleine Überraschung.<br />

Außerdem werden ein kleiner Imbiss <strong>und</strong> heiße Getränke<br />

(gegen Entgelt) bereitgestellt.<br />

Alle Kinder, Eltern <strong>und</strong> Großeltern sind herzlich zu unserem Umzug<br />

eingeladen. Lampions für die Kinder sollten mitgebracht werden.


wittenberg.de - 14 -<br />

Nr. 23/2004<br />

Kultur aktuell<br />

“Die Belagerung<br />

<strong>Wittenberg</strong>s durch<br />

Michael Kohlhaas”<br />

von Heinrich von Kleist<br />

mit Sven Daum als Michael Kohlhaas<br />

Eine Geschichte der Gerechtigkeit <strong>und</strong> der Ehre, modern <strong>und</strong><br />

spannend wie sie von Heinrich von Kleist auch heute geschrieben<br />

würde, die sich größtenteils in <strong>Wittenberg</strong> abspielt, wenn der<br />

in der Ehre verletzte KohIhaas das “Geschäft der Rache” beginnt.<br />

Michael Kohlhaas 30 Jahre alt, fünf Kinder, befindet sich auf einer<br />

Geschäftsreise mit einer Herde Pferde, die er in Dresden verkaufen<br />

will. Im “Sächsischen” verlangt der neue Landesherr einen<br />

Passierschein. Kohlhaas verspricht, diesen Pass in Dresden zu<br />

besorgen. Als Pfand lässt er zwei gut genährte Rappen zurück.<br />

Später kehrt Kohlhaas zum Junker zurück <strong>und</strong> erfährt, dass die<br />

Pferde in völlig verwahrlostem Zustand sind, da sie zu schwerer<br />

Feldarbeit herangezogen <strong>und</strong> nicht angemessen gepflegt worden<br />

seien. Nach einer letzten Aufforderung, die Vereinbarung endlich<br />

einzuhalten, erfährt Kohlhaas, dass der Junker nach <strong>Wittenberg</strong><br />

geflohen sei. Kohlhaas sammelt an die 30 Leute um sich <strong>und</strong> legt<br />

Feuer in <strong>Wittenberg</strong>...<br />

In den Tagen der ‘Belagerung von <strong>Wittenberg</strong>’ spielt die Vorstellung<br />

der Bühne <strong>Wittenberg</strong> im Herzen der Stadt. Eine politische<br />

Versammlung diskutiert den ‘Fall Kohlhaas’ nicht nur Politiker,<br />

Soldaten, <strong>und</strong> das Volk sind involviert, auch der Reformator Martin<br />

Luther. Dieser wendet sich in einem vorwurfsvollen Plakat direkt<br />

an Kohlhaas. Darüber ist Kohlhaas, der Luther sehr verehrt, zutiefst<br />

erschüttert, er macht sich sofort auf nach <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> sucht<br />

diesen auf. Das alles vor den Augen unserer Zuschauer, zusammen<br />

mit dem unter Belagerung stehenden <strong>Wittenberg</strong>er Volk.<br />

Die Zuschauer sollen die faszinierende Zeit Kohlhaas miterleben<br />

können <strong>und</strong> begleiten diesen bis zur Enthauptung auf dem Marktplatz<br />

...<br />

Regie/Inszenierung<br />

Fernando Scarpa<br />

Buch<br />

Heinrich von Kleist<br />

Ausstattung<br />

Silvio Wiesner<br />

Kostüm<br />

Barbara Mangelsen<br />

Spielzeiten<br />

Premiere am 26. November 2004<br />

27.11./03.12/04.12/10.12/11.12.2004 - jeweils 20.00 Uhr<br />

plus Schulvorstellungen auf Anfrage<br />

Preise<br />

normal 13,- €/ermäßigt + Gruppen 8,- €<br />

Dauer der Vorstellung<br />

1 Std. 50 Min. voraussichtlich mit Pause<br />

Spielort<br />

Alte Feuerwehr nahe dem Schloss<br />

Zuschauerzahl<br />

120 Personen pro Vorstellung<br />

Kontakt: Bühne <strong>Wittenberg</strong>/Kultur- <strong>und</strong> Tagungszentrum<br />

Lutherstraße 41 - 42/06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>/buehne@wittenberg.de/www.buehnewittenberg.de<br />

Veranstalter: <strong>Wittenberg</strong>Kultur e. V./Markt 4/06886 <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong>/Telefon (03491) 419260<br />

Fax (03491) 419264/www.wittenberg.de/wbkultur@wittenberg.de<br />

Hallesche Universitätsmusiken<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Kammerkonzerte<br />

9. Saison 2004/2005<br />

Mittwoch, 17.11.2004<br />

19.30 Uhr Meisterkonzert: Klavier-Recital<br />

Piotr Oczkowski (Halle)<br />

Werke von Schubert, Chopin <strong>und</strong> Ginastera<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

Eintritt: 5,00 €, ermäßigt: 3,00 €<br />

Offener Kanal <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Postfach 10 04 24, Wilhelm-Weber-Straße 1,<br />

06874 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Telefon: (03491) 48 48 47, Fax: (03491) 48 48 49<br />

E-Mail: OK-<strong>Wittenberg</strong>@freenet.de<br />

Ausstellung in der Fernsehgalerie des Offenen Kanals der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> e. V., Wilhelm-Weber-Straße 1, 06886 <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong><br />

seit dem 1. November 2004<br />

Foto-Ausstellung<br />

“Was Bilder erzählen”<br />

von Frau Sylke Iversen<br />

Spieltag<br />

12.11.2004<br />

Sport<br />

Spiele<br />

13. - 14.11.2004 Schalke 04 - Hertha BSC Berlin<br />

20. - 21.11.2004 Hertha BSC Berlin - Hansa Rostock<br />

Hallo Fußballfans!<br />

HERTHA BSC macht euch in Zusammenarbeit mit den Partnerstädten<br />

ein besonderes Angebot:<br />

Zum B<strong>und</strong>esligaspiel gegen den FC Hansa Rostock am Samstag,<br />

dem 20. November um 15.30 Uhr im Berliner Olympiastadion<br />

wird HERTHA BSC allen Partnerstädten einen Rabatt von 30 % auf<br />

Tribünentickets einräumen.<br />

Weitere Informationen erhaltet ihr unter 03491/883110 bzw.<br />

0177/4108614 oder ihr geht gleich zur Ticketagentur in der Mauerstraße<br />

in <strong>Wittenberg</strong>, dort erhaltet ihr die Tickets sofort.<br />

Einführungskurs Fitness <strong>und</strong><br />

Selbstverteidigung für Senioren<br />

(Entspannung mit Tai-Chi-Übungen)<br />

Veranstalter:<br />

SV Grün-Weiß <strong>Wittenberg</strong>/Piesteritz e. V.<br />

Abteilung Karate<br />

Bärbel Färber (33 Jahre Kampfsport)<br />

Termin:<br />

Sonnabend, den 20.11.2004<br />

Ort:<br />

Karl-Marx-Schule - Sporthalle<br />

Erich-Mühsam-Straße<br />

06886 <strong>Wittenberg</strong> (Klein-<strong>Wittenberg</strong>)<br />

Trainingszeiten:<br />

9.30 - 11.30 Uhr


Nr. 23/2004 - 15 -<br />

wittenberg.de<br />

Trainingsinhalt:<br />

Verhaltensregeln<br />

seniorengerechtes Fitness nach entspr. Rhythmen<br />

einfache, wirksame Abwehrtechniken von Belästigungen<br />

Nutzung körperlicher Waffen sowie von Alltagsgegenständen<br />

Übungen am Polster um eigene Grenzen kennen zu lernen<br />

Entspannung mit Tai Chi<br />

Inkl. ca. 30 Minuten Pause für Erfahrungsaustausch<br />

Ziel: Stärkung des Selbstbewusstseins, Selbstvertrauen -<br />

Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten - körperliche Fitness<br />

Gebühr: 10,00 Euro<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Information: Tel.: 03491/6151-21 bzw. 03491/6151-<br />

0 tagsüber von 8.00 - 18.00 Uhr Fax: 03491/6151-15 bzw. E-Mail:<br />

faerber.dmp@t-online.de<br />

Veranstaltungen<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Di., 16.11.2004<br />

15.30 - 16.45 Uhr Gymnastik/Anti-Stress-Kurs in Gaststätte<br />

“Hohe Mühle” in Reinsdorf<br />

16.45 - 18.00 Uhr Handarbeiten in Gaststätte “Hohe Mühle”<br />

Do., 18.11.2004<br />

15.00 - 17.00 Uhr Kegeln in der Strandbadstraße in Reinsdorf<br />

Di., 23.11.2004<br />

15.30 - 16.45 Uhr Gymnastik/Anti-Stress-Kurs in der Gaststätte<br />

“Hohe Mühle” in Reinsdorf<br />

16.45 - 18.00 Uhr Handarbeiten in der Gaststätte “Hohe<br />

Mühle”<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Sa., 13.11.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Am<br />

Alten Bahnhof 11 in <strong>Wittenberg</strong><br />

(Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M, T)<br />

Sa., 20.11.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen im<br />

Schulungsraum wie oben<br />

Sa., 27.11.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen im<br />

Schulungsraum wie oben<br />

Mo. - Di.,<br />

15. - 16.11.2004 Erste Hilfe für Betriebshelfer, Studenten<br />

8.00 - 15.00 Uhr (Führerscheinklassen wie oben <strong>und</strong> C,<br />

C1, C1E, D, D1, D1E) im Schulungsraum<br />

wie oben<br />

Mo. - Di.<br />

29. - 30.11.2004 Erste Hilfe für Betriebshelfer, Studenten im<br />

8.00 - 15.00 Uhr Schulungsraum wie oben<br />

Fr., 19.11.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste-Hilfe-Training für Betriebshelfer <strong>und</strong><br />

Interessenten im Schulungsraum wie<br />

oben<br />

Di., 07.12.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste-HIlfe-Training für Betriebshelfer <strong>und</strong><br />

Interessenten im Schulungsraum wie<br />

oben<br />

Sa., 20.11.2004<br />

8.00 - 11.30 Uhr Erste Hilfe-fresh up für Führerscheininhaber<br />

im Schulungsraum 2 wie oben<br />

Anmeldung - Tel.:03491/465119 oder Fax.: 03491/402493<br />

AWO-Kinder- <strong>und</strong> Jugendhaus “Albatros”<br />

Freitag, 12.11.2004 “Herbstspektakel in der Platte”/Mitternachtsvolleyballturnier<br />

Samstag, 13.11.2004 “Good Bye-Party” für Ramona & Sabine;<br />

Kakao, Kuchen & mehr<br />

Montag, 15.11.2004 Volleyballturnier “Albatros”/”Pari” Kreativtag<br />

im Club<br />

Dienstag, 16.11.2004 Volleyballtraining “Albatros”; Spieletag<br />

im Club<br />

Mittwoch, 17.11.2004 AWOlino-Zirkus; DVD-Nachmittag mit<br />

Wunschfilmen<br />

Donnerstag, 18.11.2004 Fahrt zur Gokart-Bahn; Küchenprojekt<br />

der Besucher<br />

Freitag, 19.11.2004 Skat-, Rommee- <strong>und</strong> Tischtennisturnier<br />

Samstag, 20.11.2004 “Tag der neuen Spiele”: neue Gesellschafts-<br />

<strong>und</strong> Playstation-Spiele<br />

Montag, 22.11.2004 Volleyballtraining “Albatros”/”Pari”; Kreativtag<br />

im Club<br />

Dienstag, 23.11.2004 Volleyballtraining “Albatros”; Spieletag<br />

im Club<br />

Mittwoch, 24.11.2004 AWOlino-Zirkus; Tischfußballturnier<br />

Donnerstag, 25.11.2004 Küchenproj. der Besucher: gem. Zubereitung<br />

von Schnitzeln & Beilagen<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

KJH “Albatros”<br />

Lerchenbergstr. 67, Tel. 03491/440343<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Veranstaltungen im Torhaus in der<br />

denkmalgeschützten Werkssiedlung<br />

in Piesteritz im Gartenweg 23a/24a<br />

Unser “Torhaus” - ist geöffnet:<br />

Mo. - Fr. von 13.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 612052<br />

Führungen durch die Werkssiedlung nach Vereinbarung möglich.<br />

Tel.: 612042<br />

Monatsplan November 2004<br />

jeden Mittwoch<br />

13.00 Uhr Hardanger<br />

jeden Montag<br />

17.00 Uhr Skatfre<strong>und</strong>e treffen sich<br />

15.11.2004<br />

9.00 Uhr Kassierung Gänsebratenessen<br />

15.11.2004<br />

14.00 Uhr Mit Spiel <strong>und</strong> Spaß trainieren wir unsere “7 Sinne”<br />

16.11.2004<br />

14.00 Uhr Seidenmalen <strong>und</strong> geschickte Hände<br />

18.11.2004<br />

10.00 Uhr Treff der Arbeitsgemeinschaft der <strong>Wittenberg</strong>er<br />

Seniorenvereinigungen<br />

18.11.2004<br />

14.00 Uhr Sangesfreudige treffen sich<br />

22.11.2004<br />

10.00 Uhr “Tai Chi” - Atemgymnastik mit Frau Färber<br />

23.11.2004<br />

14.00 Uhr Rommee- <strong>und</strong> Spielnachmittag<br />

22.11.2004 - 28.11.2004 Kreativwoche<br />

22.11.2004<br />

10.00 Uhr Eröffnung<br />

Tag des Klöppelzirkels<br />

bis 17.00 Uhr


wittenberg.de - 16 -<br />

Nr. 23/2004<br />

23.11.2004<br />

10.00 Uhr Adventsbasteln mit unseren Senioren (Voranmeldung<br />

im Torhaus erbeten)<br />

14.00 Uhr Seidenmalen<br />

bis 17.00 Uhr<br />

24.11.2004<br />

10.00 Uhr Die Hardanger-Gruppe stellt aus<br />

bis 17.00 Uhr<br />

25.11.2004<br />

10.00 Uhr Adventsbasteln mit den Schüler der Klasse 4 der<br />

Friedrich-Engels-Schule<br />

14.00 Uhr geschickte Hände<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Herbstzeit e. V.<br />

Karl-Liebknecht-Platz 26<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel./Fax: 03491/612125<br />

Veranstaltungen im Monat November 2004<br />

jeden Montag<br />

16.00 - 17.30 Uhr Tanzgruppe im Victor-Jara-Club<br />

Leitung: Tanzlehrer Karl-Heinz Müller<br />

jeden Dienstag<br />

9.30 - 10.30 Uhr Senioren-Gymnastik im Victor-Jara-Club<br />

Kursleiterin: Dipl. Sportlehrerin Frau C.<br />

Meissner<br />

jeden 2. Mittwoch<br />

14.30 - 15.30 Uhr Bewegung durch Tanz<br />

Kulturraum des ehemaligen Betriebes<br />

Montan<br />

Leitung: Tanzlehrerin Frau Dina Fexer<br />

Frauen- <strong>und</strong> Männerkegeln zu den<br />

bekannten Terminen<br />

am 17.11.2004<br />

14.30 Uhr Plauderstündchen mit Herrn Kaminski in<br />

der “Karl-Marx-Schule”<br />

Tag: 12.11.2004<br />

Pratauer Martinsfest 2004<br />

Ablaufplan:<br />

17.00 Uhr:<br />

Beginn in der Kirche Pratau<br />

gemeinsames Singen von Martinliedern<br />

Theaterstück zum Martinstag (mit Eltern<br />

der Kita “Storchennest”)<br />

Danach:<br />

Laternenumzug durch Pratau<br />

Kirche -> Neubauten -> Windmühlenstr. -> Lindenstr. -><br />

Kita<br />

Begleitung durch die FFW-Pratau <strong>und</strong> Musikkapelle Hausmann<br />

Anschließend:<br />

Lagerfeuer an der Kita mit gemütlichem Beisammensein<br />

Liedersingen - Brot teilen - Tee <strong>und</strong> Glühwein genießen!<br />

Phönix Theaterwelt <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Wichernstraße 11a<br />

06886 <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. 03491 400151<br />

Info@theater-wittenberg.de<br />

www.theater-wittenberg.de<br />

“Chamäleon” spielt “Die Welle”<br />

Das “Theater-unterm-Tannenbaum-Ticket”<br />

Phönix-Spielplan<br />

“Chamäleon” spielt “Die Welle”<br />

Am <strong>Wittenberg</strong>er Kultur Theater “Chamäleon” wirken mittlerweile<br />

mehr als 90 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche mit. Mit ihren Stücken wollen<br />

sie vor allem junge, aber auch ältere Theaterfrre<strong>und</strong>e erreichen<br />

<strong>und</strong> zum Nachdenken anregen. Ihre neuste Inszenierung ist<br />

der bekannte Bestseller “Die Welle” von Morton Rhue: Eine amerikanische<br />

Schulklasse will wissen, wie es zu den Grausamkeiten<br />

des Zweiten Weltkrieges kam <strong>und</strong> wagt das Experiment. Sie macht<br />

ihren Geschichtslehrer zu ihrem Führer. Ordnung, Gehorsamkeit<br />

<strong>und</strong> Disziplin werden zu den wichtigsten <strong>und</strong> unanfechtbaren<br />

Regeln. Es dauert nicht lange bis sich die Klasse von anderen<br />

Mitschülern abgrenzt <strong>und</strong> Gewalt, Unterdrückung sowie Terrorisierung<br />

folgen. Premiere hat die “Chamäleon”-Inszenierung am<br />

Fr., 12.11., 19.30 Uhr. Weitere Termine: Sa., 13.11., 19.30 Uhr;<br />

Mo., 15.11., 10.00 Uhr; Di., 16.11., 19.30 Uhr. (Karten für Abendvorstellungen:<br />

12 Euro, ermäßigt 8 Euro)<br />

Das “Theater-unterm-Tannenbaum-Ticket”<br />

Sieben Wochen vor Weihnachten lädt Phönix zur ersten Bescherung<br />

ein. Ab Mo., 15.11. wird das “Theater-unterm-Tannenbaum-<br />

Ticket” angeboten. Es bietet Erwachsenen Gelegenheit, die beiden<br />

Veranstaltungen an den Weihnachtsfeiertagen zu besuchen<br />

<strong>und</strong> gleichzeitig zu sparen. Am Sa., 25.12., 15.00 Uhr, wacht “Dornröschen”<br />

letztmalig auf <strong>und</strong> am So., 26.12., 16.00 Uhr steht das<br />

“Weihnachtskonzert” mit Capella <strong>Wittenberg</strong>ensis auf dem Programm.<br />

Die Karten kosten für Erwachsene normalerweise 8 bzw.<br />

12 Euro. Wer jedoch Märchen <strong>und</strong> Konzert erleben möchte, zahlt<br />

statt 20 Euro nur 17 Euro <strong>und</strong> spart damit gut 15 Prozent. Aber<br />

Achtung: Nikolaus beendet die Aktion! Das “Theater-unterm-Tannenbaum-Ticket”<br />

muss also spätestens am 06.12. erworben werden.<br />

Phönix-Spielplan<br />

Fr., 19.11., 19.30 Uhr “Visions of Pharao” Orientalische Tanzshow,<br />

VID Abstdorf e. V., Familienkrach; So., 21.11., “Ein Strauß bunter<br />

Noten”, Capella <strong>Wittenberg</strong>ensis; Sa., 27.11., 19.30 Uhr, So.,<br />

28.11., 17.00 Uhr “Shu-Ha-Rl” - Das andere Musical, Kreismusikschule<br />

<strong>Wittenberg</strong> in Kooperation mit dem Tanzstudio Porwol<br />

<strong>und</strong> der Karateschule Shu-Ha-Rl; Sa., 04.12., 16.00 Uhr, PRE-<br />

MIERE des Familienmusicals “Dornröschen” - Erste Eigenproduktion<br />

der Phönix Theaterwelt (Weitere Termine: Mo., 06.12.,<br />

10.00 Uhr; Mi., 08.12., 10.00 Uhr; Sa., 11.12., 15.00 Uhr; Di.,<br />

14.12., 15.00 Uhr; Mi., 15.12., 10.00 Uhr; Sa., 18.12., 15.00 Uhr;<br />

Mo., 20.12., 10.00 Uhr; Di. 21.12., 10.00 Uhr; Mi., 22.10., 10.00<br />

Uhr; Sa., 25.12., 15.00 Uhr); 19.12., 15.00 Uhr “Visions of Pharao”<br />

Orientalische Tanzshow, VID Abstdorf e. V., Familienkrach<br />

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.<br />

Karten sind im Vorverkauf in der <strong>Wittenberg</strong>-Information (Schlossplatz<br />

2), bei “Verbo Solo” (Collegienstr. 32) <strong>und</strong> im MZ-Service-<br />

Center (Am Collegienhof 74) erhältlich. Die Theaterkasse öffnet<br />

eine St<strong>und</strong>e vor der Vorstellung.


Nr. 23/2004 - 17 -<br />

wittenberg.de<br />

Programmvorschau<br />

des Offenen Kanals <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

für den Zeitraum vom 12.11. - 25.11.2004<br />

Freitag, 12. November 2004<br />

18.00 Uhr<br />

Fasching im HGP<br />

2003<br />

Ein Beitrag von Heidrun Pförtsch<br />

Kemberg<br />

ca. 18.19 Uhr<br />

Musik ist eine Wissenschaft, die uns lachen, singen <strong>und</strong> tanzen lässt<br />

Ein Beitrag von Monika Wallentin<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 18.58 Uhr)<br />

Montag, 15. November 2004<br />

18.00 Uhr<br />

Trailer<br />

ca. 18.05 Uhr<br />

Auf Elchjagd in Schweden<br />

Ein Beitrag von Friedhelm Tschauder<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.27 Uhr<br />

“Großer Festumzug zur 775-Jahr-Feier”<br />

775 Jahre Stadtrecht Wernigerode<br />

Ein Beitrag von Rita Ahrens<br />

Wernigerode<br />

ca. 20.07 Uhr<br />

Landesmeisterschaft Hauptgruppe A Standard<br />

Ein Beitrag von Manfred Kern<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 20.25 Uhr)<br />

Dienstag, 16. November 2004<br />

18.00 Uhr<br />

Fasching mit Reso-Witt e. V.<br />

Ein Beitrag von Bettina Hallmann<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.12 Uhr<br />

Reise in die Vergangenheit<br />

Fasching 2004 vom Heidegymnasium Pretzsch<br />

Ein Beitrag von Katharina Bär<br />

Pretzsch<br />

(Sendeschluss ca. 18.37 Uhr)<br />

Mittwoch, 17. November 2004<br />

18.00 Uhr<br />

8. <strong>Wittenberg</strong>er Integrationssportfest<br />

4. Mai 2004<br />

Ein Beitrag von Karen Raschmann<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.11 Uhr<br />

Geistliche Gemeinschaften<br />

facienda de esperanza<br />

Ein Beitrag von Stefan Hansch<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 18.39 Uhr)<br />

Donnerstag, 18. November 2004<br />

18.00 Uhr<br />

MOOMENT MAL - Ein Loriot-Abend<br />

Teil 1<br />

Ein Beitrag von Katharina Bär<br />

Pretzsch<br />

(Sendeschluss ca. 18.35 Uhr)<br />

Freitag, 19. November 2004<br />

18.00 Uhr<br />

MOOMENT MAL - Ein Loriot-Abend<br />

Teil 2<br />

Ein Beitrag von Katharina Bär<br />

Pretzsch<br />

(Sendeschluss ca. 18.36 Uhr)<br />

Montag, 22. November 2004<br />

18.00 Uhr<br />

Das Sternenstädtchen<br />

Ein Beitrag von Gerd Feige<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.10 Uhr<br />

57. Wartenburger Jugendfastnachten<br />

Hawaiiball<br />

Ein Beitrag von Kai Tilliger<br />

Wartenburg<br />

ca. 18.45 Uhr<br />

Tag der offenen Tür beim TSV Schwarz-Gelb <strong>Wittenberg</strong><br />

Ein Beitrag von Angelika Kern<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 19.18 Uhr)<br />

Dienstag, 23. November 2004<br />

18.00 Uhr<br />

USA 2003 - Pkw-R<strong>und</strong>reise<br />

Teil 2<br />

Ein Beitrag von Horst Kuschel<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.39 Uhr<br />

Beach Boy<br />

Ein Beitrag von Sebastian Schwarz<br />

Dabrun<br />

ca. 18.54 Uhr<br />

85 Jahre Kreisvolkshochschule<br />

Feierst<strong>und</strong>e<br />

Ein Beitrag von Birgit Schütze<br />

Zörnigall<br />

(Sendeschluss ca. 19.09 Uhr)<br />

Mittwoch, 24. November 2004<br />

18.00 Uhr<br />

Berufe der neuen Medien<br />

Ein Beitrag von Stephanie Geißler<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.08 Uhr<br />

Technikmuseum H. Junker Dessau<br />

Ein Beitrag von Horst Kuschel<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 18.58 Uhr)<br />

Donnerstag, 25. November 2004<br />

18.00 Uhr<br />

Festumzug 50 Jahre TCV<br />

Ein Beitrag von Peter Schneider<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.38 Uhr<br />

Fastnacht Globig 2004<br />

Ein Beitrag von Daniel Haberzeth<br />

Globig<br />

(Sendeschluss ca. 19.19 Uhr)<br />

Programmänderungen <strong>und</strong> -ergänzungen vorbehalten - Bitte<br />

beachten Sie die aktuellen Bildschirmtafeln sowie die Videotexttafeln<br />

ab Seite 300!<br />

Gefördert durch die Medienanstalt Sachsen-Anhalt


wittenberg.de - 18 -<br />

Nr. 23/2004<br />

Internationaler B<strong>und</strong> <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Jugendhilfe- <strong>und</strong> Ausbildungsverb<strong>und</strong><br />

Vor-Ort-Büro, Otto-Nuschke-Str. 20<br />

Tel.: (03491) 443361, Fax: (03491) 8771277<br />

“Herbstspektakel in der Platte”<br />

am 12.11.2004, 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr in der Völkerfre<strong>und</strong>schaft<br />

129, 06886 Luth. <strong>Wittenberg</strong>.<br />

(Essen u. Trinken, Coctailbar, Kinderbasteln, Schwarzes Theater,<br />

Knüppelkuchen, russische Musik, Tanzgruppe u. v. m.)<br />

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein<br />

“Am Lerchenberg”<br />

Schulstr. 42a, Tel.: 03491-442528<br />

Montag, 15.11.2004<br />

14.00 Uhr Weihnachten, Geschenke u. v. m.<br />

Dienstag, 16.11.2004<br />

14.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Donnerstag, 18.11.2004<br />

14.00 Uhr Senioren musizieren<br />

Montag, 22.11.2004<br />

14.00 Uhr Seniorentanz<br />

Donnerstag, 25.11.2004<br />

14.30 Uhr Senioren musizieren,<br />

Kegeln im Apollensdorfer Hof<br />

Pratauer Freizeit- <strong>und</strong> Seniorenclub e. V.<br />

An der Feuerwehr 1, 06888 Pratau, Tel.: 03491/450964,<br />

Fax: 03491/454988<br />

Monatsplan November 2004<br />

Sonntag, 14.11.2004<br />

Seniorenpreisskat (Startgebühren 5,00 Euro)<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Den 98. Geburtstag begeht<br />

Frau Lucie Knape<br />

Den 97. Geburtstag begehen<br />

Frau Charlotte Panteleit<br />

Frau Edith Flemming<br />

Den 94. Geburtstag begeht<br />

Frau Frieda Kloppe<br />

Den 93. Geburtstag begehen<br />

Frau Elli Wenige<br />

Frau Katharina von Bartnitzke<br />

Frau Ella Görke<br />

Frau Frieda Schmidt<br />

Den 92. Geburtstag begehen<br />

Frau Else Voigt<br />

Frau Eva Feuerhelm<br />

Frau Anna Mikolaitzak<br />

Herr Wilhelm Sommer<br />

Frau Gertrud Wischnewski<br />

Frau Anni Hohndorf<br />

Den 91. Geburtstag begeht<br />

Frau Lucie Manze<br />

Den 90. Geburtstag begehen<br />

Frau Lucie Schnell<br />

Frau Erna Beyreuther<br />

Frau Elisabeth Dugge<br />

Den 85. Geburtstag begehen<br />

Herr Karl Tank<br />

Frau Lisbeth Bentrup<br />

Frau Elfriede Horn<br />

Geburtstage<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Nach Redaktionsschluss eingegangen<br />

Herr Walter Richter<br />

Frau Elisabeth Beilschmidt<br />

Frau Eva Kraft<br />

Frau Margarete Rebhan<br />

Frau Viktoria Oder<br />

Frau Elisabeth Rohde<br />

Den 80. Geburtstag begehen<br />

Herr Willi Mensch<br />

Herr Jacob Braidt<br />

Frau Hildegard Röder<br />

Frau Elfriede Winkler<br />

Frau Herta Gutsch<br />

Herr Günter Meier<br />

Frau Margarete Wolf<br />

Frau Anneliese Schulze<br />

Den 75. Geburtstag begehen<br />

Frau Lore Schröter<br />

Herr Alfred Peper<br />

Frau Brigitte Schuster<br />

Frau Melanie Albrecht<br />

Frau Ingelena Fahle<br />

Herr Erwin Ottenberg<br />

Herr Armin Stampe<br />

Herr Günter Roth<br />

Herr Gottfried Baier<br />

Herr Günther Rudolph<br />

Herr Gerhard Schmitz<br />

Herr Werner Thiele<br />

Anlage zur Ergebnisniederschrift der 4. Arbeitsgruppensitzung<br />

Umweltvorhaben Möller & Darmer GmbH KLT-CONSULT<br />

ARGE UMD-KLT - Collegienstraße 74, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> Klare <strong>und</strong> Thöneböhn GmbH<br />

Termin: 25. November 2004, 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Ort: Betriebskantine Reinsdorf im Gelände der Firma<br />

Feldbinder, Belziger Straße 1, 06896 Reinsdorf<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

seitens des Kreises <strong>Wittenberg</strong> sind wir beauftragt, die Möglichkeiten<br />

der Renaturierung des Rischebachsystems (Rischebach, Krähebach)<br />

unter besonderer Berücksichtigung des Hochwasserschutzes<br />

zu erk<strong>und</strong>en. In diese Arbeit möchten wir Ihre lokale Kenntnis, die Sie<br />

als Anwohner <strong>und</strong> vor Ort wirschaftende Betrieb haben, mit einbeziehen.<br />

Zur Einführung in das zu erarbeitende Werk:<br />

„Möglichkeiten der Renaturierung im Rahmen einer Hochwasserschutzkonzetion<br />

für das Gewässersystem des<br />

Rischebaches“<br />

laden wir Sie herzlich ein.<br />

Renaturierungskonzept Rischebach<br />

Einladung zur Auftaktveranstaltung<br />

Wir informieren über:<br />

1. Ziel des Projekts<br />

2. Die vorgesehene Arbeitsweise<br />

3. Erste Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> freuen uns<br />

4. auf das Gespräch zu unserem Projekt.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Dr. Klaus Möller<br />

für die Arbeitsgemeinschaft, <strong>Wittenberg</strong>, 03.11.2004<br />

Das Vorhaben wird durch den Europäischen Ausrichtungs- <strong>und</strong> Garantiefonds<br />

zu 75% gefördert. Die Kofinanzierung wird vom B<strong>und</strong>, dem Land<br />

Sachsen-Anhalt, dem Landkreis <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> der Stadt <strong>Wittenberg</strong><br />

sowie einigen Gemeinden übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!