15.11.2012 Aufrufe

Hier und Heute: - Lutherstadt Wittenberg

Hier und Heute: - Lutherstadt Wittenberg

Hier und Heute: - Lutherstadt Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 14 Freitag, den 23. März 2007 Nummer 6<br />

- Anzeige -<br />

- Town <strong>und</strong> Country -<br />

<strong>Hier</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Heute</strong>:<br />

☞ S. 3:<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

☞ S. 6<br />

Informationen<br />

aus dem Rathaus<br />

☞ S. 7:<br />

Informationen<br />

aus den Ortsteilen<br />

☞ S. 8:<br />

Informationen der<br />

<strong>Lutherstadt</strong> Marketing<br />

GmbH<br />

☞ S. 8:<br />

Informationen der<br />

Stiftung Luthergedenkstätten<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

☞ S. 9:<br />

Informationen<br />

der Bildungsträger<br />

☞ S. 9:<br />

Sport<br />

☞ S. 10:<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände<br />

☞ S. 10:<br />

Veranstaltungen


wittenberg.de - 2-<br />

Nr. 6/2007<br />

- Gut beraten -<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN<br />

BROSCHUREN PROSPEKTE ZEITUNGEN<br />

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHUREN<br />

PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER<br />

BEILAGEN BROSCHUREN PROSPEKTE<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Karin Berger<br />

berät Sie gern.<br />

Funk: 0171/4 14 40 35<br />

www.wittich.de<br />

„Neues Rathaus“ Lutherstraße 56<br />

Bürgerbüro<br />

Tel. 0 34 91/42 14 10<br />

Fax-Nummer: 0 34 91/42 12 99<br />

E-Mail buergerbuero@wittenberg.de<br />

Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonnabend von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Oder Sie besuchen eines unserer Bürgerbüros in den Ortsteilen.<br />

Pratau (<strong>Wittenberg</strong>er Str. 10), Tel.: 0 34 91/45 11 31<br />

Donnerstag von<br />

Reinsdorf (Schulplatz 5), Tel.: 0 34 91/61 59 10<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag von<br />

Seegrehna (Lindenstraße 13), Tel.: 03 49 28/2 02 01<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Nudersdorf (Dobiener Straße 1), Tel.: 03 49 29/2 11 27<br />

Dienstag von<br />

<strong>Wittenberg</strong>-Information, Tel.: 0 34 91/49 86 10<br />

ab 01. März 2006<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Montag bis Freitag von 9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

Öffnungszeiten der Schwimmhalle Piesteritz<br />

(Parkstraße 40) 0 34 91/66 20 31<br />

11.00 bis 16.00 Uhr<br />

Montag 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag 6.30 bis 7.30 Uhr, 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 18.30 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 6.30 bis 7.30 Uhr <strong>und</strong> 14.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 6.30 bis 7.30 Uhr <strong>und</strong> 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr (Warmbadezeit)<br />

Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 16.00 bis 18.00 Uhr (Frauenbadezeit)<br />

Hauptbibliothek (Schlossstr. 7), Tel.: 0 34 91/40 21 60<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

Mittwoch geschlossen<br />

11.00 bis 18.00 Uhr<br />

weitere Zweigbibliotheken gibt es in den Ortsteilen Friedrichstadt, Piesteritz,<br />

Pratau <strong>und</strong> Seegrehna<br />

Schiedstelle: Lutherstraße 56, Raum 1.27<br />

Dienstag von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Weltkulturerbestätte, Museen <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

Lutherhaus, Tel. 0 34 91/4 20 30<br />

April bis Oktober, täglich<br />

November bis März<br />

9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

montags<br />

Melanchthonhaus, Tel. 0 34 91/40 32 79<br />

geschlossen<br />

April bis Oktober, täglich<br />

November bis März<br />

9.00 bis 18.00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

montags<br />

Stadtkirche „St. Marien“, Tel. 0 34 91/40 44 15<br />

Predigtkirche Luthers, Cranach-Altar <strong>und</strong> -Epitaphe<br />

Karfreitag bis 31. Oktober<br />

geschlossen<br />

Montag bis Sonntag<br />

1. November bis Gründonnerstag<br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag ab 11.30 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag Mittagsgebet 12.00 Uhr<br />

Während der Konzertproben sind keine Führungen möglich.<br />

Schlosskirche „Allerheiligen“, 0 34 91/40 25 85<br />

Thesentür, Gräber Luthers <strong>und</strong> Melanchthons<br />

Karfreitag bis 31. Oktober<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

1. November bis Gründonnerstag<br />

11.30 bis 18.00 Uhr<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag 11.30 bis 16.30 Uhr<br />

Achtung! An folgenden Tagen ist keine Führung in der Kirche möglich.<br />

Dienstag Orgelkonzert 14.30 bis 15.00 Uhr<br />

Mittwoch Mittagsandacht 12.00 bis 12.25 Uhr<br />

Cranach - Haus, Markt 4 Tel. 0 34 91/4 20 19 17<br />

Dienstag bis Samstag 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag <strong>und</strong> Feiertage von<br />

Altes Rathaus - Ausstellung, Tel. 0 34 91/42 17 20<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag von<br />

Städtische Sammlungen, Tel. 0 34 91/43 34 90<br />

Museum für Stadtgeschichte, Natur- <strong>und</strong> Völkerk<strong>und</strong>e<br />

Schlossplatz<br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag von<br />

Städtische Sammlung<br />

Bereiche Stadtarchäologie <strong>und</strong> Stadtgeschichte<br />

9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag von<br />

Bereich Stadtarchiv<br />

9.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

(nach Vereinbarung)<br />

Dienstag <strong>und</strong> Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Haus der Geschichte, Tel. 0 34 91/40 90 04<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag u. Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Näheres zu Ausstellungen unter der Rubrik Veranstaltungen


Nr. 6/2007 - 3-<br />

wittenberg.de<br />

Am Montag, dem 02.04.2007 findet um 16:30 Uhr die öffentl./<br />

nichtöffentliche 33. Sitzung des Bauausschusses der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> statt<br />

Raum Senioren- <strong>und</strong> Pflegezentrum<br />

„Am Lerchenberg“ gGmbH<br />

Veranstaltungsraum<br />

Ort Lerchenbergstraße 108 - 110,<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Um 16:30 Uhr erfolgt eine nichtöffentliche Besichtigung.<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil (17:00 Uhr)<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der 32. Sitzung vom<br />

05.03.2007<br />

4. Beratung mit der Selbsthilfegruppe „Bauen <strong>und</strong> Verkehr“,<br />

Behindertenverband<br />

5. Genehmigung der Gestaltungsplanung (Ausführung) der<br />

Umgestaltung Markt-Südseite (1. BA Markt) nach Maßgabe<br />

des Stadtratsbeschlusses vom 28.02.2007<br />

6. Bebauungsplan N 11 „Wohngebiet südlich der Feldstraße“<br />

Abwägung/Satzung<br />

Vorlage: 016/2007<br />

7. Vorhaben bezogener Bebauungsplan, Vorhaben- <strong>und</strong><br />

Erschließungsplan W13<br />

„Biogaszentrum <strong>Wittenberg</strong>“/Aufstellung <strong>und</strong> Einleitung<br />

Vorlage: 019/2007<br />

8. Flächennutzungsplan (FNP) der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

1. Änderung (Ergänzung) - Einleitung<br />

Vorlage: 015/2007<br />

9. Bewerbung der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> für die Landesgartenschau<br />

des Landes Sachsen-Anhalt 2015<br />

Vorlage: 017/2007<br />

10. Satzung über die Straßenreinigung in der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Vorlage: 021/2007<br />

11. Satzung über die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren<br />

in der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Vorlage: 020/2007<br />

12. Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Niederschriftskontrolle<br />

Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Joachim Richter<br />

Ausschussvorsitzender<br />

___________________________________________________________<br />

Am Mittwoch, dem 04.04.2007 findet um 17:00 Uhr die öffentl./<br />

nichtöffentliche 27. Sitzung des Ortschaftsrates Reinsdorf der<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt<br />

Raum Freiwillige Feuerwehr Dobien, Versammlungsraum<br />

Ort OT Reinsdorf/Dobien, Mochauer Weg,<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Nichtöffentliche Vor-Ort-Termine:<br />

Jugendclub Reinsdorf (17:00 Uhr)<br />

Strandbad Reinsdorf (17:30 Uhr)<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil: (18:00 Uhr)<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der 26. Sitzung vom<br />

07.03.2007 - öffentlicher Teil<br />

4. Information zum Stand der Badesaison 2007<br />

5. Budgetverwaltung 2007<br />

6. Mitteilungen, Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

7. Einwohnerfragest<strong>und</strong>e<br />

8. Sonstiges<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Niederschriftskontrolle<br />

Mitteilungen, Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

Reinhard Rauschning<br />

Ortsbürgermeister<br />

___________________________________________________________<br />

Am Donnerstag, dem 05.04.2007 findet um 17:00 Uhr die öffentl./<br />

nichtöffentliche 31. Sitzung des Haupt- <strong>und</strong> Wirtschaftsausschusses<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt<br />

Raum Aufenthaltsraum des Neuen Rathauses<br />

Ort Lutherstraße 56, 06866 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der 30. Sitzung vom<br />

08.03.2007 - öffentlicher Teil<br />

4. Gebietsänderungsvereinbarung zwischen der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> der Gemeinde Griebo<br />

Vorlage: 86/2005<br />

5. Vertrag zur Nutzung <strong>und</strong> Überlassung des Jugendgästehauses,<br />

Schloßstraße 14/15 an den Deutschen Jugendherbergsverband<br />

(DJHV) Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Vorlage: 022/2007<br />

6. Reformationsjubiläum 2017<br />

7. Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Niederschriftskontrolle<br />

Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten<br />

Mitteilungen <strong>und</strong> Anfragen<br />

Eckhard Naumann<br />

Ausschussvorsitzender<br />

Folgender Beschluss wurde in der 32. Sitzung<br />

des Bauausschusses am 05.03.2007 gefasst<br />

Stadtentwicklungskonzept der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> - 2.<br />

Fortschreibung/Entwurf<br />

Beschlussnummer: lV/17-32-07<br />

Der Bauausschuss der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt:<br />

1. den Entwurf der 2. Fortschreibung des Stadtentwickungskonzeptes<br />

(STEK) der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> in der vorliegenden<br />

Fassung vom Juli 2006<br />

2. die Anordnung der Öffentlichkeitsbeteiligung analog § 3 Abs.<br />

2 BauGB<br />

3. die Beteiligung der Behörden analog § 4 Abs. 2 <strong>und</strong> § 4a Abs.<br />

1 bis 4 <strong>und</strong> 6 BauGB<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Einstimmig angenommen


wittenberg.de - 4-<br />

Nr. 6/2007<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

Stadtentwicklungskonzept der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> - 2. Fortschreibung/Entwurf<br />

Der Bauausschuss der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> hat in seiner 32.<br />

Sitzung am 05.03.2007 den Entwurf zur 2. Fortschreibung Stadtentwicklungskonzept<br />

(STEK) der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschlossen<br />

(Beschluss-Nr. IV/17-32-07) <strong>und</strong> die öffentliche Auslegung<br />

analog § 3 Abs. 2 BauGB sowie die Beteiligung der Behörden<br />

analog § 4 Abs. 2 <strong>und</strong> § 4a Abs. 1 bis 4 <strong>und</strong> 6 BauGB angeordnet.<br />

Die 2. Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> konzentriert sich auf die gesamtstädtische Weiterentwicklung<br />

<strong>und</strong> teilräumliche Vertiefung von städtebaulichen<br />

Konzepten, Umsetzungsmaßnahmen <strong>und</strong> Verfahren im Zuge des<br />

begonnenen Stadtumbaus.<br />

Der Planungshorizont wurde auf das Jahr 2020 erweitert.<br />

Die vorliegende Fassung der 2. Fortschreibung des STEK der<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> ist mit den beteiligten Akteuren des Stadtumbaus<br />

abgestimmt worden.<br />

Mit der Verankerung des Stadtumbaurechts (§ 171a - d) in das<br />

Baugesetzbuch 2004 wird mit dem § 171b BauGB auch das Verfahren<br />

zur Erstellung von Stadtentwicklungskonzepten geregelt.<br />

Die §§ 137 <strong>und</strong> 139 BauGB, in denen auf die Beteiligung <strong>und</strong> Mitwirkung<br />

der Betroffenen sowie öffentlichen Aufgabenträger hingewiesen<br />

wird, bilden die gesetzliche Gr<strong>und</strong>lage.<br />

Der vorliegende Bericht des Entwurfs zur 2. Fortschreibung STEK<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> wird im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

auf der WEB Seite der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> veröffentlicht<br />

<strong>und</strong> im Bürgerbüro der Stadtverwaltung öffentlich ausgelegt.<br />

Die maßgeblichen Behörden <strong>und</strong> Träger öffentlicher Belange<br />

werden parallel zur Stellungnahme aufgefordert.<br />

Nach Abschluss des Beteiligungsverfahrens <strong>und</strong> der Abwägung<br />

aller privaten <strong>und</strong> öffentlichen Belange wird der Stadtrat den<br />

Beschluss zur 2. Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> fassen.<br />

Die Unterlagen zum Entwurf der 2. Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> liegen in der Zeit<br />

vom 16.04.2007 für die Dauer eines Monats im Neuen Rathaus,<br />

Bürgerbüro, Lutherstraße 56 während der Dienstzeiten zur Einsichtnahme<br />

öffentlich aus.<br />

Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Samstag von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben<br />

werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

können bei Beschlussfassung über diese Entwurfsplanung gemäß<br />

§ 3 Abs. 2 BauGB unberücksichtigt bleiben.<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, 08.03.2007<br />

Der Oberbürgermeister<br />

Kommunalwahlen LSA<br />

Bekanntmachung über das Recht<br />

auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis<br />

<strong>und</strong> die Erteilung von Wahlscheinen<br />

für die Wahl des<br />

Landrats<br />

Kreistags<br />

am 22. April 2007<br />

1. Das Wählerverzeichnis für die Stadt/Gemeinde/Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

kann in der Zeit vom (Datum) (Datum)<br />

29.03.2007 bis 07.04.2007<br />

während der Dienstst<strong>und</strong>en<br />

Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

<strong>und</strong><br />

Samstag von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Ort der Einsichtnahme, Bezeichnung des Gebäudes,<br />

Anschrift, Bezeichnung des Raumes bzw. Zimmer-Nr.<br />

in/im Bürgerbüro Neues Rathaus,<br />

Lutherstraße 56; 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

zur Überprüfung der im Wählerverzeichnis eingetragenen<br />

personenbezogenen Daten eingesehen werden (§ 18 Abs. 2<br />

KWG LSA).<br />

Das Wählerverzeichnis kann im automatisierten Verfahren<br />

geführt werden.<br />

Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis<br />

während der Möglichkeit der Einsichtnahme<br />

das Geburtsdatum unkenntlich gemacht wird.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig<br />

hält, kann spätestens bis zum (Datum, Uhrzeit)<br />

07.04.2007, 12.00 Uhr<br />

bei/beim Bürgerbüro Neues Rathaus, Lutherstraße 56;<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

einen Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses<br />

stellen.<br />

Der Antrag auf Berichtigung kann schriftlich oder mündlich<br />

als Erklärung zur Niederschrift, persönlich oder durch<br />

einen Bevollmächtigten eingelegt werden. Soweit die<br />

behaupteten Tatsachen nicht offenk<strong>und</strong>ig sind, sind die<br />

erforderlichen Beweismittel beizubringen.<br />

Für das Berichtigungsverfahren gelten die Bestimmungen<br />

des Kommunalwahlgesetzes sowie der Kommunalwahlordnung<br />

für das Land Sachsen-Anhalt.<br />

Nach dem (Datum, Uhrzeit) 07.04.2007, 12.00 Uhr, ist ein<br />

Antrag auf Berichtigung nicht mehr zulässig.<br />

Macht der/die Wahlberechtigte/r von dem Recht auf Einsichtnahme<br />

keinen Gebrauch <strong>und</strong> ergibt sich, dass er im<br />

Wählerverzeichnis nicht aufgeführt ist, so ist ein aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> eingelegter Wahleinspruch (§ 50 KWG LSA)<br />

unbegründet.<br />

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen<br />

sind, erhalten bis spätestens zum (25. Tag vor der Wahl)<br />

28.03.2007 eine Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,<br />

wahlberechtigt zu sein, muss einen Antrag auf Berichtigung<br />

des Wählerverzeichnisses stellen, um nicht Gefahr<br />

zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann.<br />

Wählen kann nur, wer in des Wählerverzeichnis eingetragen<br />

ist oder einen Wahlschein hat.<br />

4. Einen Wahlschein erhalten auf Antrag<br />

4.1 die in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten,<br />

a) wenn sie sich am Wahltage während der Wahlzeit aus<br />

wichtigem Gr<strong>und</strong> außerhalb ihres Wahlbezirkes aufhalten,


Nr. 6/2007 - 5-<br />

wittenberg.de<br />

b) wenn sie die Wohnung nach dem (35. Tag vor der Wahl)<br />

18.03.2007 in einen anderen Wahlbezirk der Stadt/<br />

Gemeinde verlegen,<br />

c) wenn sie aus beruflichen Gründen, infolge Krankheit,<br />

hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst<br />

ihres körperlichen Zustandes wegen das Wahllokal nicht<br />

oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen<br />

können;<br />

4.2 die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten,<br />

a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden<br />

die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses<br />

versäumt haben; dass gilt hinsichtlich der<br />

Kreiswahl auch, wenn diese einen nach § 15 Abs. 4<br />

KWO LSA erteilte Wahlrechtsbescheinigung entschuldbar<br />

erst nach Ablauf der Antragsfrist vorlegen.<br />

b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach<br />

Ablauf der Antragsfrist entstanden ist.<br />

4.3 Wahlscheinanträge können bei/beim<br />

Bürgerbüro Neues Rathaus, Lutherstraße 56;<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

schriftlich oder mündlich gestellt werden. Die Schriftform<br />

gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben oder Fernkopie<br />

als gewahrt.<br />

Der Antrag kann auch elektronisch übermittelt werden,<br />

wenn er dokumentierbar ist:<br />

BriefwahI@<strong>Wittenberg</strong>.de<br />

Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer<br />

anderen Person bedienen.<br />

Eine fernmündliche Antragstellung ist unzulässig.<br />

Antragstellende Personen müssen den Gr<strong>und</strong> für die Erteilung<br />

eines Wahlscheines glaubhaft machen. Wer den<br />

Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu<br />

berechtigt ist.<br />

4.4 Wahlscheine können beantragt werden:<br />

- von in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten<br />

Personen bis zum (Datum, Uhrzeit) 20.04.2007,<br />

18.00 Uhr;<br />

- von nicht in das Wählerverzeichnis eingetragenen wahlberechtigten<br />

Personen unter den unter Nr. 4.2 Buchstabe<br />

a) bis b) angegebenen Voraussetzungen bzw. von Personen,<br />

die bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung<br />

den Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren<br />

Schwierigkeiten aufsuchen können, bis zum Wahltage,<br />

15.00 Uhr.<br />

Verlorene oder nicht rechtzeitig zugegangene Wahlscheine<br />

werden nicht ersetzt. Das Gleiche gilt für verlorene<br />

Stimmzettel, die nach § 25 Abs. 3 Satz 1 KWO LSA ausgegeben<br />

worden sind. Versichert ein Wahlberechtigter<br />

glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen<br />

ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr,<br />

ein neuer Wahlschein erteilt werden.<br />

5. Ergibt sich aus dem Wahlscheinantrag nicht, ob die Wahlberechtigten<br />

vor einem Wahlvorstand wählen wollen, so<br />

erhalten sie mit dem Wahlschein zugleich<br />

- den amtlichen Stimmzettel<br />

- den amtlichen Wahlumschlag<br />

- den amtlichen Wahlbriefumschlag sowie<br />

- das Merkblatt zur Briefwahl.<br />

Wahlberechtigte Personen können diese Unterlagen nachträglich<br />

bis spätestens am Wahltage, 15.00 Uhr, anfordern.<br />

6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch Stimmabgabe (bei<br />

persönlicher Abholung der Wahlunterlagen an Ort <strong>und</strong> Stelle<br />

oder in einem beliebigen Wahlbezirk der Gemeinde/<br />

Stadt) oder durch Briefwahl wählen.<br />

Wer durch Briefwahl wählt, muss den Wahlbriefumschlag<br />

mit den Briefwahlunterlagen so rechtzeitig an die jeweils<br />

darauf angegebene Anschrift abgeben oder versenden, dass<br />

er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief kann auch dort abgegeben werden.<br />

Nähere Hinweise sind dem Merkblatt zur Briefwahl, das<br />

mit den Briefwahlunterlagen übergeben wird, zu entnehmen.<br />

Ort, Datum<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, den 20.03.2007<br />

Naumann,<br />

Oberbürgermeister<br />

angeschlagen am:<br />

abgenommen am:<br />

veröffentlicht am: 23.03.2007<br />

im/in der (Amtsblatt, Zeitung) Die neue Brücke (Amtsblatt der<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong>)<br />

Bekanntmachung<br />

des Landkreises <strong>Wittenberg</strong><br />

Gemäß § 73 Abs. 5 Verwaltungsverfahrensgesetz wird hiermit<br />

Folgendes bekannt gemacht:<br />

Dem Landkreis <strong>Wittenberg</strong>, als untere Wasserbehörde, wurde für<br />

folgendes Vorhaben ein Antrag auf Erteilung einer Genehmigung<br />

auf Indirekteinleitung entsprechend § 152a Wassergesetz für das<br />

Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) vorgelegt:<br />

Vorhaben: Beseitigen von Prozess- <strong>und</strong> Kühlwasser<br />

über den öffentlichen Kanal<br />

Vorhabensträger: BASF Construction Polymers GmbH<br />

Coswiger Landstr. 2b<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Die Verfahrensunterlagen zum wasserbehördlichen Genehmigungsverfahren<br />

nach 152a WG LSA werden zur Einsichtnahme ausgelegt:<br />

Ort: <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Bürgerbüro<br />

Lutherstr. 56<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Zeitraum: 26. März bis 25. April 2007<br />

Einwendungsfrist: 10. Mai 2007<br />

Einwendungen zum Vorhaben können innerhalb der Einwendungsfrist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift am o. g. Auslegungsort<br />

oder beim Landkreis <strong>Wittenberg</strong>, Breitscheidstr. 4, 06886 <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> vorgebracht werden. Mit Ablauf der Einwendungsfrist<br />

sind alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf<br />

besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen.<br />

Nachträgliche Einwendungen wegen nachteiliger Auswirkungen<br />

können nur nach § 16 WG LSA geltend gemacht werden.<br />

Der Termin, an dem form- <strong>und</strong> fristgemäß erhobene Einwendungen<br />

sowie die Stellungnahmen der Beteiligten erörtert werden,<br />

beginnt am<br />

23. Mai 2007, 9.00 Uhr.<br />

Der Versammlungsraum ist beim Landkreis <strong>Wittenberg</strong><br />

Beratungsraum 3 (A1-03)<br />

Breltscheidstr. 4<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>.<br />

Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann<br />

auch ohne ihn verhandelt werden.<br />

Die Erörterung ist nichtöffentlich. Zugelassen sind nur der Träger<br />

des Vorhabens, Personen, die form- <strong>und</strong> fristgemäß Einwendungen<br />

erhoben haben, die Beteiligten <strong>und</strong> Betroffene.<br />

Die Zustellung der Entscheidung über Einwendungen kann durch<br />

öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50<br />

Benachrichtigungen oder Zustellungen vorzunehmen sind.<br />

Landkreis <strong>Wittenberg</strong><br />

untere Wasserbehörde


wittenberg.de - 6-<br />

Nr. 6/2007<br />

Fachbereich Soziale Stadt<br />

Herr Engelbert Pennekamp<br />

Lutherstraße 56<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: 0 34 91/42 12 39<br />

Fax: 0 34 91/42 12 99<br />

Engelbert.Pennekamp@<strong>Wittenberg</strong>.de<br />

Verein für soziale Projekte <strong>und</strong><br />

Bildung e. V. (kurz VSB e. V.)<br />

Jens Krause<br />

Straße der Völkerfre<strong>und</strong>schaft 128<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: 01 62/5 26 73 33 (Büro)<br />

Tel.: 01 71/9 77 42 11 (Privat)<br />

Vsb-wittenberg@web.de<br />

Termin/Ort<br />

Samstag Piesteritzer Hof<br />

21. April 2007 Karl-Liebknecht-Platz<br />

9.30 - 12.00 Uhr 06886 Lu. <strong>Wittenberg</strong><br />

Einlass: 9:15 Uhr www.piesteritzer-hof.de<br />

!Anmeldeschluss!<br />

Der Meldeschluss für das 1. <strong>Wittenberg</strong>er Vereinsforum ist der 12. April 2007.<br />

Teilnahmegebühr<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt inkl. der Forumsdokumentation (Hand out) € 15,00.<br />

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung.<br />

Die Teilnahmegebühr muss bis zum 19. April 2007 auf dem Rechnungskonto<br />

gutgeschrieben sein.<br />

Informationen aus dem Rathaus<br />

Umstellung der Telefonanlage<br />

Am Montag, dem 26.03.2007, erfolgt im Neuen Rathaus die Umstellung der Telefonanlage.<br />

In der Zeit zwischen 13.00 <strong>und</strong> 15.00 Uhr kommt es zu Einschränkungen der Erreichbarkeit bzw. zu Ausfällen.<br />

Einladung zum 1. <strong>Wittenberg</strong>er Vereinsforum<br />

Thema: 1. Neuordnung des „Gemeinnützigkeitsrechts“ 2007<br />

2. Rechtliche Anforderungen an ehrenamtliche Aufsichtsorgane<br />

Sehr geehrte Interessenten,<br />

Referent: Dr. Frank J. Müller (Prokurist HWS Auerbach GmbH<br />

der Sozialstaat Deutschland steht vor großen Veränderungen. Die<br />

Wirtschaft-/Steuerberatungsgesellschaft <strong>und</strong> Hoch-<br />

staatlichen Zuwendungen werden immer geringer <strong>und</strong> die Verschullehrer)antwortung<br />

der Bürger immer größer. Alle Vereine/Verbände sind Kosten: 15,00 EUR Teilnehmerbeitrag<br />

von den umfangreichen Gesetzesänderungen betroffen. Es stellt Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit <strong>und</strong> nehmen Sie an der<br />

sich die Frage:<br />

interessanten <strong>und</strong> aus unserer Sicht besonders empfehlenswer-<br />

Worauf müssen Sie sich als verantwortliche Führungskraft ten Veranstaltung teil. Sie werden erleben, dass Sie durch die<br />

einer steuerbegünstigten Körperschaft unter steuer-, zivil- Kenntnis der umfangreichen Gesetzesänderungen in Ihrer weite<strong>und</strong><br />

gesellschaftsrechtlichen Aspekten einstellen?<br />

ren Tätigkeit viele Rahmenbedingungen ändern müssen.<br />

Durch die bereits vollzogenen <strong>und</strong> besonders durch die anstehen- Bitte beachten Sie die unten aufgeführten Anmeldeinformationen.<br />

den Veränderungen im Bereich des Steuerrechts <strong>und</strong> der Sozial- Wir freuen uns, Sie am Samstag, dem 21.04.07 zum 1. Wittengesetzgebung<br />

müssen Sie ein zentrales Kernproblem bewältigen:<br />

Durch welche Änderungen könnte der Status der Gemeinberger<br />

Vereinsforum begrüßen zu können.<br />

nützigkeit gefährdet sein <strong>und</strong> wie kann man dieses Risikopotenzial<br />

erkennen <strong>und</strong> minimieren?<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Dafür wollen wir Ihnen Lösungsansätze auf dem 1. <strong>Wittenberg</strong>er gez. Engelbert Pennekamp gez. Jens Krause<br />

Vereinsforum bieten.<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> Verein für soziale Projekte<br />

Wann: Samstag, den 21. April 2007 von 9:30 bis 12:00 Uhr Fachbereich Soziale Stadt <strong>und</strong> Bildung e. V.<br />

Wo?: <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>; Piesteritzer Hof<br />

Vorstandsvorsitzender<br />

✁<br />

Anmeldeinformationen für 1. <strong>Wittenberg</strong>er Vereinsforum 21. April 2007<br />

Anmeldung erbeten: Fax: 0 34 91/42 12 99<br />

Anmeldung<br />

Ja, ich melde mich zum o. g. Forum unter den genannten Bedingungen verbind-<br />

Anmeldung/Organisation<br />

Kontaktstelle der Selbsthilfegruppen<br />

sozialen Vereine <strong>und</strong> Initiativen<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

lich an.<br />

✁<br />

Name<br />

Vorname<br />

Position/Verband<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Fax<br />

E-Mail<br />

(Mit Nennung der E-Mail-Adresse erkläre ich mich damit einverstanden, bis auf<br />

Widerruf über dieses Medium Informationen vorn Organisator zu erhalten.)<br />

Ort/Datum: ..................................................................................................<br />

Unterschrift: ..................................................................................................<br />

Stempel<br />

✁<br />


Nr. 6/2007 - 7-<br />

wittenberg.de<br />

Informationen der Stadtbibliothek<br />

Neuerwerbungen<br />

Den Lesern der Stadtbibliothek stehen wieder viele neue<br />

interessante Medien zur Verfügung.<br />

Literatur über professionelles Bewerben, Tipps zum Bestehen<br />

von Einstellungstests, Hilfen zum Schreiben von Briefen zu den<br />

verschiedensten Anlässen sowie auch ein „Lexikon der überflüssigen<br />

Dinge“, werden bestimmt gern entliehen.<br />

Für Unterhaltung ist mit einer Reihe neuer Romane gesorgt. Titel wie<br />

„Talk Talk Talk“ von T. Boyle, „Imperium“ von Robert Harris <strong>und</strong> „Nobilta“<br />

von Donna Leon versprechen spannendes Lesevergnügen.<br />

„Treuepunkte“ von Susanne Fröhlich, „Alles umsonst“ von Walter<br />

Kempowski. „Die Löwin“ von Iny Lorentz <strong>und</strong> noch zahlreiche<br />

andere Titel sind ebenfalls neu im Bestand.<br />

Auch im DVD-Regal sind einige neue Filme zu finden. Für die Kinder<br />

gibt es den Märchenfilm „Die steinerne Blume“. sowie etwas<br />

für Bewegung <strong>und</strong> gute Laune, die Filme „Tanz-Alarm“ <strong>und</strong> „Singen<br />

<strong>und</strong> Bewegen“ von Detlev Jöcker. Für die Erwachsenen ist<br />

„Bauchtanz“ <strong>und</strong> „Yoga“ im Angebot <strong>und</strong> für die Unterhaltung ist<br />

auch gesorgt. Musikvideos von „Rosenstolz“ <strong>und</strong> „Tokio Hotel“<br />

finden bestimmt ihr Publikum.<br />

Wer es allerdings lieber klassisch mag, kann sich Opernaufführungen<br />

wie „Aida“, „Die Zauberflöte“, „Die Hochzeit des Figaro“<br />

oder „Der Barbier von Sevilla“ ausleihen.<br />

Alle diese Titel <strong>und</strong> noch viele weitere neue Medien können zu<br />

den Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag <strong>und</strong> Freitag<br />

jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr in der Hauptbibliothek, Schloßstraße<br />

7, entliehen werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Informationen aus den Ortsteilen<br />

Der größte Artisten- <strong>und</strong> Künstlertreff<br />

Ostdeutschlands auch 2007 in Reinsdorf<br />

„Ein Jahr ist ein Hauch“<br />

Diese Schlagzeile stammt aus einem Schlager der DDR-Zeit, heute<br />

würde man sagen, aus einem Top-Hit-Wonder <strong>und</strong> beschreibt somit<br />

auch das Gefühl aller derjenigen die ihren Weg nach <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong><br />

Reinsdorf machen, denn seit genau 16 Jahren treffen sich Mitte März<br />

Artisten <strong>und</strong> Künstler des Ostens in der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>.<br />

In diesem Jahr fand das Wiedersehen, das nach wie vor immer<br />

noch Freude macht, am Sonntag, dem 18. März 2007 in der Gaststätte<br />

„Hohe Mühle“ Reinsdorf ab 15.00 Uhr statt.<br />

Vor 16 Jahren hat der inzwischen größte <strong>und</strong> einzige Künstlertreff<br />

klein in der Gaststätte „Jägerheim“ <strong>Wittenberg</strong> auf Initiative von<br />

Marina Boden, einst im Artisten-Duo „Ikaris“, <strong>und</strong> Margrit Lipinski,<br />

vormals das Artisten-Duo „Die Remos“ <strong>und</strong> heut ein Teil der<br />

Zörnigaller „Golden Girls“, angefangen.<br />

Nachdem der zwanglose Künstlertreff sich durch die Teilnehmerzahl<br />

weiter <strong>und</strong> immer weiter erhöhte wechselte man nach<br />

Reinsdorf <strong>und</strong> kann also am kommenden Sonntag mit ca. 100<br />

angesagten ehemaligen <strong>und</strong> aber auch mit immer noch aktiven<br />

Künstlern der unterschiedlichsten Branche richtig feiern.<br />

Das Wiedersehen Freude machen kann, wird jeder spüren, wird<br />

aber auch in den Gesprächen am Tisch bei selbst gebackenem<br />

Kuchen <strong>und</strong> einem Glas Bier oder Wein über manch seine Entwicklung<br />

Neues offenbaren.<br />

Es treffen sich Leute, für die, die Bretter die Welt bedeutet haben,<br />

<strong>und</strong> viele, die heut noch sehr aktiv in ganz Deutschland sind.<br />

Die Teilnehmerliste ist groß. Dabei sein werden auf jeden Fall die<br />

Schlagersänger Susi Schuster, Maja-Cathrin Fritzsche, Bärbel<br />

Greif, Christian Schafrik, die Conferenciers <strong>und</strong> Humoristen Bernd<br />

Besser, Gunther <strong>und</strong> Frieder, Günthi Krause, Dieter Lange, Lothar<br />

Wolf sowie aus der Artistengilde u. a. Mike Schnelle, die Lucianos,<br />

Geschwister Schwenk, 2 Lips, die Cortinas, die Esperantos,<br />

Peter & Lonny, Bergmann & Bergmann, <strong>und</strong> vom Musical <strong>und</strong><br />

Schauspiel Grete Bölkow, Gerd Werner <strong>und</strong> Ursula am Ende <strong>und</strong><br />

viele, viele andere.<br />

Einige werden am Sonntag sicherlich noch zur Überraschung aller<br />

hinzukommen.<br />

Also kurz gesagt ein „Stelldichein“ namhafter <strong>und</strong> bekannter Künstler.<br />

Inzwischen hat sich der Artisten- <strong>und</strong> Künstlertreff über die Landesgrenzen<br />

Sachsen-Anhalts einen großen Namen gemacht, denn<br />

vor 16 Jahren wurde nur angedacht, dass die vielen Artisten <strong>und</strong><br />

Künstler aus <strong>Wittenberg</strong>, die sich ja aus dem Kinderensemble des<br />

damaligen Pionierhauses in <strong>Wittenberg</strong> entwickelt haben <strong>und</strong> die<br />

Welt im wahrsten Sinne des Wortes eroberten, sich in Fre<strong>und</strong>schaft<br />

zumindest einmal im Jahr zu finden.<br />

So treffen wir in diesem Jahr auch Roswitha <strong>und</strong> Volker Triebsees.<br />

Roswitha ist gebürtige Abtsdorferin <strong>und</strong> war wie alle anderen <strong>Wittenberg</strong>er<br />

Artisten Mitglied der Kinder-Artistengruppe vom damaligen<br />

Trainer Herrn Pohl am Pionierhaus. Danach absolvierte sie die<br />

Fachschule für Artistik in Berlin, die übrigens im vergangenem September<br />

das 50-jährige Bestehen feiern konnte <strong>und</strong> heute noch eine<br />

exzellente Ausbildung bietet. Viele der <strong>Wittenberg</strong>er besuchten<br />

erfolgreich auch die Schule wie Marina Boden, Brigitte Renner, Birgit<br />

Bergmann, Margrit Lipinski, Gernod Eisfeld <strong>und</strong> eben auch<br />

Roswitha Triebsees. Ihr Mann ist heute nach der gemeinsamen<br />

artistischen Laufbahn als Artisten-Duo Tierlehrer im Freizeit- <strong>und</strong><br />

Vergnügungspark Soltau <strong>und</strong> führt dort auch die Exoten zu den Programmen<br />

vor. Zu seinen Dressuren zählen Reptilien, Krokodile,<br />

Delfine <strong>und</strong> Papageien, eine sehr interessante Mischung.<br />

In diesem Jahr wird er sich dort verabschieden <strong>und</strong> dann in Pension<br />

gehen. Also gibt es von beiden zum Artisten- <strong>und</strong> Künstlertreff<br />

viel zu erzählen.<br />

Somit kann man sagen, jedes Jahr kommen viele Kollegen aus<br />

allen B<strong>und</strong>esländern hinzu, die durch Gastspiele aller zu persönlichen<br />

Fre<strong>und</strong>en wurden. Die <strong>Wittenberg</strong>er Artisten sind darüber<br />

hinaus natürlich ausgezeichnete Gastgeber <strong>und</strong> auch dies spricht<br />

für die sehr hohe Teilnehmerzahl.<br />

Donnerstag, der 5. April 2007<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, der 29. März 2007<br />

„Die neue Brücke“<br />

Amtsblatt für den kommunalen Bereich der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Das Amtsblatt erscheint 14täglich,<br />

jeweils freitags in den geraden Wochen<br />

- Herausgeber, Druck <strong>und</strong> Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0,<br />

Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen <strong>und</strong> nichtamtlichen Teil:<br />

Der Oberbürgermeister der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Herr Eckhard Naumann, Lutherstr. 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Die veröffentlichten Meinungen <strong>und</strong> Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte,<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände sowie Bürgermeinungen müssen<br />

nicht mit der Meinung der Redaktion „Die neue Brücke“ übereinstimmen.<br />

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich<br />

die Meinung des Verfassers wieder.<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Berger, Funktel.:01 71 / 4 14 40 35<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu<br />

beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen <strong>und</strong> Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen <strong>und</strong> unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder<br />

anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz,<br />

sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

IMPRESSUM Nächster Erscheinungstermin:


wittenberg.de - 8-<br />

Nr. 6/2007<br />

Informationen der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> Marketing GmbH<br />

Nachts im Museum (Stadtsprung)<br />

Eine spannende Führung unter dem TiteI „Nachts Im Museum“<br />

können Sie am Sonntag, dem 25.03.2007 um 20.00 Uhr im <strong>Wittenberg</strong>er<br />

Schloss erleben.<br />

Eine Bürgersfrau, die in vergangener Zeit in <strong>Wittenberg</strong> lebte, führt<br />

Sie zu später St<strong>und</strong>e durch die Räume des Stadtgeschichtlichen<br />

Museums.<br />

Wahre Geschichten <strong>und</strong> tatsächliche Personen vergangener Wirklichkeiten<br />

werden wieder lebendig. Sehen Sie das außergewöhnliche<br />

Stadtmodell <strong>und</strong> kostbare Unterlagen aus dem<br />

Gerichtswesen <strong>Wittenberg</strong>s.<br />

Eintritt: 9,00 € p. P.<br />

Anmeldung über: <strong>Wittenberg</strong>-Information, Tel: 0 34 91/49 86 10<br />

Hexencasting<br />

zur Walpurgisnacht (HCZWN)<br />

Zynilla, Mafalda, Delila <strong>und</strong> die Gewinnerin des vorjährigen<br />

„HCZWN“ Samantha, laden zum diesjährigen Hexencasting zur<br />

Walpurgisnacht.<br />

Anmeldegebühr: 9,00 €, für kleine Hexen <strong>und</strong> Hexer: 5,00 €.<br />

Erscheinen in Berufskleidung ist erwünscht, zumindest gibt das<br />

Extrapunkte.<br />

Geprüft werden: Zaubersprüche, Hexenlieder, Hexentanz, Muggelk<strong>und</strong>e<br />

u. v. a. m.<br />

Hexensammelpunkt ist das Hexenhaus im Schatten des großen<br />

Turmes, zur 22. St<strong>und</strong>e am 30. Tag des 4. Monats anno 2007.<br />

(Anmerkung der Redaktion in Muggelsprache: 30.04.2007, 22.00 Uhr,<br />

<strong>Wittenberg</strong>-Information, Anmeldung unter Tel: 0 34 91/49 86 10).<br />

Am Kindertag geht’s in den Tierpark!<br />

Zum Kindertag laden der Tierpark <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> die <strong>Wittenberg</strong>-<br />

Information Kinder oder Kindergruppen zu einer Führung durch<br />

den Tierpark ein.<br />

Herr Lindemann wird über seine geflügelten <strong>und</strong> vierbeinigen<br />

Fre<strong>und</strong>e Interessantes <strong>und</strong> Wissenwertes berichten.<br />

Uhrzeit: 11.00 Uhr <strong>und</strong> 15.30 Uhr<br />

Dauer: 45 Minuten<br />

Eintritt 2,50 € p. P.<br />

Empfohlenes Alter der Kinder: um 10 Jahre<br />

Anmeldung: <strong>Wittenberg</strong>-Information, Tel. 0 34 91/49 86 14 oder<br />

49 86 18<br />

Neues vom Hexenkessel<br />

Hexen hexen wieder ....<br />

in der Nacht vom 30. zum 31. Oktober durch die alten Gassen<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>.<br />

Wer keine Angst vor unheimlichen Hexen <strong>und</strong> Geistern hat, kann<br />

sich am 30. Oktober Schlag Mitternacht ab der <strong>Wittenberg</strong>-Information<br />

von erfahrenen Hexen durch die Geisterst<strong>und</strong>e begleiten<br />

lassen.<br />

Karten für das nächtlich-gruselige Vergnügen gibt es in der <strong>Wittenberg</strong>-Information,<br />

telefonische Vorbestellungen (0 34 91/49 86 10)<br />

sind erwünscht. Am 30.10.2007 ist die <strong>Wittenberg</strong>-Information ab<br />

23.00 Uhr für den Kartenverkauf geöffnet.<br />

Informationen der Stiftung<br />

Luthergedenkstätten<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt<br />

Der neue „Sendbrief“<br />

zur Geburtshaus-Wiedereröffnung<br />

Die Frühjahrsausgabe 2007 der Stiftungszeitschrift ist erschienen/Bestellungen<br />

an info@martinluther.de oder per Fax an 0 34 91/4 20 32 70<br />

Pünktlich zur Wiedereröffnung von Luthers Geburthaus liegt der<br />

neue „Sendbrief“ vor. Die Frühjahrsausgabe der Stiftungszeitschrift<br />

widmet sich ausschließlich dem zum UNESCO-Weltkulturerbe<br />

gehörenden Museum in Eisleben, So erfährt der Leser auf<br />

der Titelseite alles Wichtige über die neue Ausstellung „Von daher<br />

bin ich - Martin Luther <strong>und</strong> Eisleben“. Auf Seite 2 geben die Ausstellungsgestalter<br />

im Interview Auskunft über ihre Arbeit.<br />

Als „Besonderes Exponat“ wird diesmal das in der Ausstellung<br />

gezeigte Modell der Stadt Eisleben um 1500 vorgestellt. Das achtseitige<br />

Heft informiert darüber hinaus über zwei Bücher, die anlässlich<br />

der Wiedereröffnung des Geburtshauses erscheinen <strong>und</strong> über<br />

wichtige Termine der nächsten Monate.<br />

Der „Sendbrief“ ist in den vier zur Stiftung gehörenden Museen<br />

<strong>und</strong> in den Stadtinformationen in <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> Eisleben kostenlos<br />

erhältlich. Die Stiftung verschickt den „Sendbrief“ zudem<br />

kostenlos an Fremdenverkehrsvereine, Unternehmen der Tourismusbranche<br />

(Hotels, Herbergen <strong>und</strong> Restaurants) sowie Kirchengemeinden,<br />

Journalisten <strong>und</strong> Schulen. Aber auch Privatpersonen<br />

können den „Sendbrief“ kostenlos abonnieren.<br />

Bestellungen sollten mit Angabe der gewünschten Stückzahl per<br />

E-Mail an info@martinluther.de oder per Fax an 0 34 91/4 20 32 70 gerichtet<br />

werden. Das Heft steht außerdem auf der Internet-Seite der<br />

Stiftung www.martinluther.de unter „Aktuelles“ als pdf-download<br />

zur Verfügung.<br />

Alle Pressemitteilungen der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt<br />

finden Sie auf der Internetseite der Stiftung www.martinluther.de<br />

unter Aktuelles/Presse.<br />

Das gibt es eigentlich nicht …<br />

Sie haben kein Amtsblatt bekommen <strong>und</strong><br />

müssen es beim Nachbarn lesen ...<br />

... dann sollten Sie schnell zum Telefon<br />

greifen, damit die nächste Ausgabe<br />

ganz sicher bei Ihnen ankommt!<br />

Unsere Info-Hotline ist für Sie besetzt.<br />

Mo. – Do. 7–18 Uhr<br />

Fr. 7–17 Uhr<br />

✆ 03535/4 89–111


Nr. 6/2007 - 9-<br />

wittenberg.de<br />

Informationen<br />

der Bildungsträger<br />

Kursangebote<br />

Frühjahrssemester 2007<br />

kvhs <strong>Wittenberg</strong> informiert!<br />

„Einsam, zweisam, dreisam - am besten ohne Schulden“ oder<br />

„über Geld redet man“<br />

Beginn: Mi., 09.05.07. 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Cash for Kids - der billige Weg zu teuren Schulden<br />

Beginn: Mi., 16.05.07, 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Erbrecht<br />

Beginn: Do., 12.04.07, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Patientenverfügung<br />

Beginn: Do., 26.04.07, 19.10 Uhr bis 20.40 Uhr, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Rhetorisch fit?<br />

Beginn: Fr., 20.04.07, 16.00 Uhr, 3 x 4 UE, kvhs,<br />

Geschw.- Scholl-Str. 4/7<br />

Aufbaukurs mit Word 2003 (Senioren)<br />

Beginn: Do., 12.04.07, 8.30 Uhr, 4 x 4 UE, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Tabellenkalkulation mit Excel 2003, Teil 1<br />

Beginn: Fr., 13.04.07. 17.00 Uhr, insgesamt 12 UE, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Tabellenkalkulation mit Excel 2003, Teil 2<br />

Beginn: Fr., 27.04.07, 17.00 Uhr, insgesamt 12 UE, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Die neue deutsche Rechtschreibung<br />

Beginn: Fr., 13.04.07, 15.00 Uhr, 2 x 4 UE, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Englisch intensiv an 2 Wochenenden für Wiedereinsteiger<br />

Beginn: Sa. 28.04.07, 8.15 Uhr, 2 x 8 UE, kvhs,<br />

Geschw.- Scholl-Str. 4/7<br />

Englisch intensiv - 8 Wochen bis zum Urlaub<br />

Beginn: Di., 08.05.07, 19.30 Uhr, 8 x 2 UE, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Wildkräuterwanderung - Einheimische Wildkräuter für die<br />

Frühjahrskur<br />

Beginn: Sa., 05.05.07, 9.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr,<br />

Reinsdorf, Mochauer Weg<br />

Autogenes Training<br />

Beginn: Mi., 11.04.07, 18.00 Uhr, 8 x 2 UE, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Taiji - Qigong - Die acht Brokatübungen<br />

Beginn: Mo., 23.04.07, 17.30 Uhr, 12 x 1 Zeitstd.,<br />

Karl-Marx-Schule, Willy-Lohmann-Str.<br />

Pilates für Anfänger/-innen<br />

Beginn: Di., 08.05.07, 19.40 Uhr, 10 x 1 Zeitstd.,<br />

Fitness World, Pfaffengasse<br />

Nordic Walking für Einsteiger/-innen<br />

Beginn: Do., 19.04.07. 17.00 Uhr, 6 x 1 Zeitstd., kvhs,<br />

Geschw.-Scholl- Str. 4/7<br />

Buchbilder - Bilderbuch<br />

Beginn: Mo., 23.04.07, 18.00 Uhr, 5 x 3 UE, Kemberg,<br />

Sonnenberg-Presse, Burgstr. 13<br />

Die Kunst des schönen Schreibens - von der Handschrift zur<br />

Kunstschrift<br />

Beginn: Mi., 25.04.07, 18.00 Uhr, 10 x 3 UE, kvhs,<br />

Geschw.-Scholl-Str. 4/7<br />

Der <strong>Wittenberg</strong>Kenner:<br />

Exkursion Röhrwasserleitungen<br />

Beginn: Sa., 12.05.07, 10.00 Uhr bis 12.15 Uhr,<br />

Treffpunkt: Platz der Demokratie (Sparkasse)<br />

Der <strong>Wittenberg</strong>Kenner:<br />

Ein Besuch des Archivs der Stadtkirche<br />

Beginn: Mo., 07.05.07, 18.00 Uhr bis 20.15 Uhr,<br />

Treffpunkt: Bugenhagendenkmal auf dem Kirchplatz<br />

Interessenten melden sich in der kvhs <strong>Wittenberg</strong>, G.- Scholl-<br />

Str. 4/7 oder unter der Tel.- Nr. 0 34 91/4 18 10.<br />

An der 8. Sportgala des KSB <strong>Wittenberg</strong><br />

nahmen Sportler, Übungsleiter, Sponsoren <strong>und</strong> Politiker teil. Es<br />

gab vier Wertungs-Kategorien, abgegeben wurden 4.142 Stimmzettel<br />

mit insgesamt 15.733 Stimmen.<br />

Zu den Gratulanten gehörten bei der Auszeichnung für den Nachwuchs-Einzel,<br />

der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Prof.<br />

Dr. Wolfgang Böhmer, Antje Buschschulte <strong>und</strong> der Präsident des<br />

KSB <strong>Wittenberg</strong>, Winfried Melzer. Die Moderation übernahm<br />

Andreas von Thien, Moderator beim RTL. Ebenfalls anwesend<br />

war die Königin der Glücksburger Heide, Frau Janie Baumann.<br />

Dritter beim Nachwuchs-Einzel wurde Maximilian Zwetschke, SV<br />

Grün-Weiß Piesteritz, Judo, mit 405 Stimmen, Zweiter Florian<br />

Uhrig vom Zschornewitzer Ruderclub (442) <strong>und</strong> Erste Daniela<br />

Oemus vom LC Dübener Heide Radis (1.772).<br />

Auf dem Foto sind zu sehen von links: Ministerpräsident Böhmer,<br />

Antje Buschschulte, Maximilian Zwetschke, Florian Uhrig, Daniela<br />

Oemus, Janie Baumann, KSB-Präsident Winfried Melzer <strong>und</strong><br />

Andreas von Thien.<br />

Regelmäßig Ges<strong>und</strong>heitssport<br />

wie Tai Chi Chuan - Qi Gong - Körperarbeit<br />

Ort: SV Grün-Weiß <strong>Wittenberg</strong>/Piesteritz e. V. -<br />

Abt. Ges<strong>und</strong>heitssport<br />

Karl-Marx-Schule,<br />

Erich-Mühsam-Str./W.-Lohmann-Str. 1<br />

Eingang Sporthalle, 2. Etage, Vereinsraum<br />

06886 <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Inhalt:<br />

➢ effektive ganzheitliche funktionelle Übungen auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) sowie alter chinesischer<br />

Kampfkünste<br />

➢ Langsame, harmonisch fließende Bewegungsabläufe<br />

➢ Meditation <strong>und</strong> Körpermassagen


wittenberg.de - 10 -<br />

Nr. 6/2007<br />

Ziele:<br />

➢ Vorbeugung von Osteoporose<br />

➢ hilfreich gegen Arthrose<br />

➢ stärkt Muskeln, Sehnen <strong>und</strong> Bänder<br />

➢ Verbesserung der Atmung<br />

➢ wirkt positiv auf Herz-Kreislauf-System <strong>und</strong> Bewegungsapparat<br />

➢ Mobilisierung der Selbstheilungskräfte<br />

➢ Stressabbau <strong>und</strong> Erhöhung der Leistungsfähigkeit<br />

Voraussetzungen:<br />

➢ Für jede Altersklasse geeignet<br />

Trainingsbekleidung:<br />

➢ Lockere Kleidung <strong>und</strong> Socken<br />

➢ (Sportschuhe, bei schönem Wetter Training im Freien)<br />

Termine zur Auswahl:<br />

dienstags - ab: 3. April 2007<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

19.30 - 20.30 Uhr (nur noch wenig freie Kapazität)<br />

donnerstags - ab: 5. April 2007<br />

9.30 - 10.30 Uhr<br />

Nur begrenzte Teilnehmerzahl möglich!<br />

(Maximal 15 Personen in einer Gruppe)<br />

Information <strong>und</strong> Anmeldung bis 2. April 2007:<br />

Elke Bühnemann, Abt.-Ltr. Ges<strong>und</strong>heitssport,<br />

Tel.: 0 34 91/44 34 54<br />

Grün-Weiß, Tel: 0 34 91/61 07 36 jeweils dienstags von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr <strong>und</strong> donnerstags von 12.00 bis 14.30 Uhr oder Tai Chi<br />

Lehrerin Bärbel Färber, Tel.: 01 73/4 39 62 21<br />

Heimatverein - Radfahrergruppe<br />

Verkehrserzieherisch gut vorbereitet starteten die Radfahrer im<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Heimatverein in die Saison 2007 im Verlaufe einer<br />

Schulung am 05.03.2007 im <strong>Wittenberg</strong>er Brauhaus.<br />

Obwohl die Radfahrer nach Meinung des PHM Herrn Thomas<br />

Eißner nur zu einem Prozent an den Verkehrsunfällen beteiligt<br />

sind, erfordert das Fahren in der Gruppe erhöhte Vorsicht <strong>und</strong><br />

Wachsamkeit.<br />

Beruhigend ist dabei, dass die <strong>Wittenberg</strong>er Heimatfre<strong>und</strong>e in der<br />

Statistik - Fahren unter Drogen <strong>und</strong> zu hoher Geschwindigkeit -<br />

nicht auftauchen.<br />

Bei der nächsten Ausfahrt am 24.03.2007 soll ein neues Teilstück<br />

des Nördlichen Elberadweges eingeweiht werden.<br />

Start ist 9:30 Uhr vom Parkplatz des OBI-Baumarktes.<br />

Historischer<br />

Kinderfestumzug<br />

am Sonntag<br />

„Luthers Hochzeit“ findet in diesem Jahr vom 8. bis 10. Juni<br />

statt.<br />

In den Straßen, auf den Plätzen <strong>und</strong> in den Höfen der Altstadt<br />

werden wieder Händler <strong>und</strong> Wirte feilschen, Handwerker hämmern<br />

<strong>und</strong> sägen, Gaukler <strong>und</strong> Musikanten ihre Künste vorführen.<br />

Der große historische Festumzug „Luthers Hochzeit“ mit 1000<br />

Hochzeitsgästen wird zum zweiten Mal vom mdr-Fernsehen aufgezeichnet<br />

<strong>und</strong> noch am Samstag gesendet.<br />

Die Gruppe „Corvus Corax“ musiziert am Samstag traditionell auf<br />

der Schlosswiese.<br />

Neben den offiziellen Zeremonien des Festes gibt es auf der Marktbühne<br />

Konzerte mit Ute Freudenberg, „ABBA 99“ oder „II dolci<br />

signori“ aus Italien.<br />

Ohne die <strong>Wittenberg</strong>er Vereine, die mit ihren historischen<br />

Lagern viele der Originalschauplätze mit Leben erfüllen, wäre<br />

„Luthers Hochzeit“ aber nicht dieses weit <strong>und</strong> breit einmalige<br />

Ereignis.<br />

Gemeinsam mit dem „Pratauer Bauernvolk“, das seit Jahren am<br />

Festumzug teilnimmt <strong>und</strong> ein Lager auf dem Kirchplatz ausrichtet<br />

<strong>und</strong> dem Kindertagesstättenwerk der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.,<br />

welches von Anfang an mit seinen Schützlingen am Festumzug<br />

teilnimmt, wird <strong>Wittenberg</strong>Kultur e. V. für „Luthers Hochzeit“ 2007<br />

einen „Historischen Kinderfestumzug“ am Sonntag veranstalten.<br />

Aufgerufen dazu sind alle Kinder im Gr<strong>und</strong>schulalter, die Lust <strong>und</strong><br />

Neugier haben, sich im Stile des 16. Jahrh<strong>und</strong>ert zu kleiden, wichtige<br />

historische Persönlichkeiten darzustellen, das Leben der Menschen<br />

der damaligen Zeit zu zeigen, Bauern, Handwerker, Bürger<br />

oder Edelleute zu spielen. Natürlich können auch jüngere oder<br />

ältere Kinder daran teilnehmen.<br />

Der Festumzug soll Sonntag um 14.00 Uhr am Lutherhaus starten<br />

<strong>und</strong> zum Marktplatz ziehen. Dort wird er an <strong>und</strong> auf der Bühne<br />

begrüßt <strong>und</strong> vom Publikum gefeiert werden.<br />

Anschließend wird das traditionelle Sonntagskonzert auf der Bühne<br />

beginnen.<br />

Aufgerufen sind die Schulen, die Kindertagesstätten oder Horteinrichtungen,<br />

Vereine, Sportgruppen oder Tanzgruppen u. a. m.,<br />

sich mit ihren Kindern zu beteiligen. Aber auch Familien oder<br />

Nachbarn können sich natürlich zusammenschließen <strong>und</strong> ihre<br />

Kinder zum Kinderfestumzug begleiten.<br />

Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Gewand/Kostüm<br />

im Stile des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts. Dabei ist es egal, ob ein Edelmann,<br />

ein Bauer, ein Ritter oder ein Kind dieser Zeit dargestellt werden<br />

soll. Wichtig ist die liebevolle, themenbezogene Einkleidung der<br />

Kinder, damit auch dieser Festumzug - wie der am Samstag - ein<br />

eindrucksvolles Erlebnis für die Besucher wird.<br />

Wer mitmachen will <strong>und</strong> ein ganz bestimmtes Bild darstellen will,<br />

meldet sich bitte bis Ostern bei<br />

<strong>Wittenberg</strong>Kultur e. V.,<br />

Markt 4, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

E-Mail: wbkultur@wittenberg.de<br />

Tel.: 0 34 91/41 92 60


Nr. 6/2007 - 11 -<br />

wittenberg.de<br />

Mönch<br />

heiratet<br />

zum 14. Mal!<br />

Jetzt Festplakette<br />

sichern!<br />

Drei Tage lang feiert eine ganze Stadt mit zehntausenden Gästen<br />

aus ganz Deutschland diese Hochzeit:<br />

„Luthers Hochzeit“ vom 8. bis 10. Juni 2007.<br />

Fast ein halbes Jahrtausend ist es her, dass der ehemalige Mönch<br />

Martin Luther die aus dem Kloster entflohene Nonne Katharina<br />

von Bora heiratete.<br />

Jedes Jahr im Juni tragen nun <strong>Wittenberg</strong>er <strong>und</strong> ihre Gäste Barett,<br />

Schaube, Umhang oder Wams, üben sich in altem Handwerk,<br />

spielen auf nachgebauten Instrumenten der Renaissance oder<br />

brutzeln Schwein am Spieß <strong>und</strong> zapfen Bier oder Wein.<br />

In der gesamten Altstadt lagern auf Originalschauplätzen weit<br />

gereiste Händler <strong>und</strong> Wirte mit ihren Waren, spielen Gaukler <strong>und</strong><br />

Musikanten, unterhalten sich Kinder bei Spielen für kleine Ritter.<br />

Die <strong>Lutherstadt</strong> an der Elbe erwartet an den drei Tagen wieder<br />

100.000 Besucher.<br />

Allein Zehntausende werden am Samstag ab 14.00 Uhr dem großen<br />

historischen Festumzug mit Martin <strong>und</strong> Katharina <strong>und</strong> ihren<br />

fast 1000 Hochzeitsgästen zujubeln, wenn sie durch die <strong>Wittenberg</strong>er<br />

Altstadt zeihen.<br />

Über 60 St<strong>und</strong>en Programm auf 7 Bühnen bieten reichhaltige<br />

Unterhaltung für jeden Geschmack: Wilde Musik <strong>und</strong> Tänze mit<br />

Gruppen wie Corvus Corax, Varius Coloribus oder Fabula in den<br />

historischen Lagern <strong>und</strong> Märkten;<br />

Die Hochzeitstafel mit Martin <strong>und</strong> Katharina auf dem Hof des<br />

Lutherhauses; festliche Orgelklänge in der Schlosskirche, aber<br />

auch Unterhaltung mit Popmusik <strong>und</strong> Schlager auf der Marktbühne.<br />

<strong>Hier</strong> präsentieren sich z. B. Ute Freudenberg, ABBA 99,<br />

Bernhard Brink oder Gotthilf Fischer.<br />

Sonderzüge werden aus verschiedenen Himmelsrichtungen angeboten<br />

<strong>und</strong> ein großer Sonderparkplatz mit Busshuttle eingerichtet.<br />

Die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> ist vorbereitet <strong>und</strong> lädt herzlich ein<br />

vom 8. bis 10. Juni dabei zu sein.<br />

Ab sofort können die Stadtfestplaketten in der <strong>Wittenberg</strong>-Information,<br />

Schloßplatz 2 zum Vorverkaufspreis von 5,- € erworben<br />

werden. Es gibt wieder handgefertigte Tonplaketten, die an allen<br />

drei Festtagen Gültigkeit haben.<br />

Informationen: www.lutherhochzeit.de, www.wittenberg.de<br />

Information für die Innenstadt-Händler<br />

Im Zusammenhang mit „Luthers Hochzeit“ wird <strong>Wittenberg</strong>Kultur<br />

e. V. von der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> voraussichtlich für folgende<br />

Straßen der Altstadt die Sondernutzungsgenehmigung<br />

erhalten:<br />

Collegienstraße, Schlossstraße, Schlossplatz, Coswiger Straße,<br />

Markt, Jüdenstraße <strong>und</strong> Mittelstraße.<br />

Ansässige Händler, Gastronomen <strong>und</strong> Gewerbetreibende, die sich<br />

vom 8. bis 10.06.07 in diesen Straßen an der Gestaltung von<br />

„Luthers Hochzeit“ beteiligen wollen, werden hiermit aufgefordert,<br />

einen entsprechenden Antrag bis zum 11. April 2007 bei <strong>Wittenberg</strong>Kultur<br />

e. V., Markt 4, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Tel.:<br />

0 34 91/41 92 60, einzureichen.<br />

Nacht der Sinne<br />

Die <strong>Wittenberg</strong>er Kleinkunstnacht am 19. Mai<br />

Auch in diesem Jahr wird es sie wieder geben, die „Nacht der<br />

Sinne“.<br />

Unter dem Thema „Die blaue St<strong>und</strong>e“ haben sich sechs <strong>Wittenberg</strong>er<br />

Kleinkunstbühnen ein besonderes Programm ausgedacht.<br />

Am 19. Mai, also am Abend des Maibaumfestes, sind die Gäste<br />

eingeladen, sich an sechs Veranstaltungsorten in der Innenstadt<br />

sechs verschiedene ca. 45-minütige Programme anzuschauen.<br />

Beginn der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr, 20.30 Uhr, 22.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 23.30 Uhr.<br />

Karten zu einem Preis von 5,- € (VVK) können ab Mitte April in<br />

der Geschäftsstelle von <strong>Wittenberg</strong>Kultur erworben werden.<br />

Das genaue Programm wird in den nächsten Wochen fertig gestellt<br />

<strong>und</strong> veröffentlicht.<br />

Herbstzeit Seniorenförderung<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Gartenweg 23a/24a<br />

Telefon: 0 34 91/61 21 25<br />

Monatsplan April 2007<br />

im Torhaus<br />

Jeden Montag 17.00 Uhr Skatfre<strong>und</strong>e treffen sich<br />

Jeden Mittwoch 14.00 Uhr Hardanger<br />

03.04.2007<br />

14.00 Uhr Diabetiker treffen sich<br />

04.04.2007<br />

15.30 Uhr Blinden- u. Sehschw.verb.<br />

05.04.2007<br />

14.00 Uhr Seniorentreff/Straßenverkehr<br />

Herbstzeit Seniorenförderung <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.,<br />

Gartenweg 23a/24a, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Bankverbindung: Sparkasse <strong>Wittenberg</strong>, Konto-Nr. 66 273,<br />

BLZ 805 501 01<br />

Herbstzeit e. V. Seniorenförderung<br />

Gartenweg 23a/24a<br />

06886 <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel./Fax: 0 34 91/61 21 25<br />

Veranstaltungen im April 2007<br />

Jeden Montag<br />

16.00 - 17.30 Uhr Tanzgruppe im Victor-Jara-Club<br />

Tanzlehrer Herr Karl-Heinz Müller<br />

Jeden Dienstag<br />

9.30 - 10.30 Uhr Seniorengymnastik im Victor-Jara-Club<br />

(1. Gruppe)<br />

Jeden Mittwoch<br />

10.30 - 11.30 Uhr Seniorengymnastik im Victor-Jara-Club<br />

(2. Gruppe)<br />

Jeden 2. Mittwoch<br />

14.30 - 15.30 Uhr Bewegung durch Tanz<br />

Kulturraum des ehemaligen Betriebs<br />

Montan<br />

Tanzlehrerin Frau Dina Fexer<br />

Frauen <strong>und</strong> Männer kegeln zu den bekannten Terminen im<br />

Apollensdorfer Hof.<br />

05.04.2007 Radwandern mit Herrn Weinrich


wittenberg.de - 12 -<br />

Nr. 6/2007<br />

Du bist das „ALBATROS!“ -<br />

Dein AWO-Kinder- <strong>und</strong> Jugendhaus<br />

„Albatros“ - Programm im April 2007<br />

Volles Ferienprogramm ab 11.00 Uhr:<br />

Mo., 2. April Volleyball; Billardturnier; WM-Tag;<br />

Juniorküche<br />

Di., 3. April Ferienspiele in der Turnhalle;<br />

Eier färben für Ostern; Juniorküche<br />

Mi., 4. April Küchenprojekt „Hell’s Kitchen“:<br />

Schnitzel, Erbsen & Kartoffeln;<br />

Bowling Jugendliche (20.00 - 22.00 Uhr);<br />

Singstar-Karaoke-Wettbewerb<br />

Do., 5. April Bowling Kids; Spielenachmittag;<br />

Juniorküche; Grill- & Lagerfeuerabend<br />

Sa., 7. April Der Osterhase im „Albatros“:<br />

Osternachmittag ab 13.00 Uhr<br />

mit vielen Spielen, kleinen Überraschungen,<br />

Soleier <strong>und</strong> mehr; Fußball<br />

Wir wünschen allen einen fleißigen Osterhasen <strong>und</strong> schöne Feiertage!<br />

Sowie täglich für dich ein umfangreiches Angebot an Gesellschafts-<br />

<strong>und</strong> Konsolenspielen, Sport-, Kreativ-Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

im „Albatros“ sowie auf der großen Freifläche!<br />

Bei Problemen in der Schule, Bewerbungen, im Alltag u. Ä.<br />

helfen wir dir gern!<br />

Öffnungszeiten Ferien:<br />

Montag - Freitag 11.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Schulzeit<br />

Montag - Donnerstag 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag - Samstag 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Telefon/Fax: 0 34 91/44 03 43<br />

E-Mail: albatros@awo-wittenberg.de<br />

im Netz: wittenberg.de - Kultur & Freizeit - Veranstaltungen<br />

im Videotext: Offener Kanal <strong>Wittenberg</strong> - Videotextseite<br />

548<br />

im Radio: Veranstaltungstipps bei Radio SAW<br />

Leiter: Tobias Baumgarte<br />

Sommerferienlager für Kids von 7 bis 13 Jahre<br />

Umfangreiches Programm & Super-Ferienlagerobjekt in Grimme<br />

bei Zerbst. Infos bei uns!<br />

Folgende Durchgänge stehen zur Auswahl: 22.07. - 28.07.;<br />

29.07. - 04.08.; 05.08. - 11.08.; 12.08. - 18.08.<br />

Volkssolidarität <strong>Wittenberg</strong><br />

Reiseclub informiert!<br />

Südschweden <strong>und</strong> Ystad!<br />

Vom 09.06. - 14.06.2007 lädt die Volkssolidarität ein, Schweden<br />

näher kennen zu lernen.<br />

Sie reisen mit einem modern ausgestatteten Reisebus nach<br />

Rostock, fahren durch Dänemark, um Ihr Reiseziel Kristianstad<br />

zu erreichen.<br />

In den darauf folgenden Tagen werden Sie noch unbekannte Orte,<br />

wie Mörrum, Karlshamm, Ystad mit seinen vielen Fachwerkhäusern,<br />

Káseberga, dem schwedischen Stonehenge „Ales stenar“ sehen.<br />

Zudem werden Sie durch die grüne Wald- <strong>und</strong> Seenlandschaft von<br />

Smaland geführt. Ein weiterer Höhepunkt der Reise ist die Insel<br />

Öland, die nur durch das Überqueren von einer der längsten Brücken<br />

Europas möglich ist. Dort bekommen Sie den Sommersitz der<br />

schwedischen Königsfamilie, die Residenz Solliden zu sehen.<br />

Unterkunft finden Sie im Quality Hotel<br />

Grand, welches mit seinen komfortabel eingerichteten<br />

Zimmern im Stadtzentrum von<br />

Kristianstad gelegen ist.<br />

Für diese Reise kann ab sofort gebucht werden.<br />

Interessenten melden sich bitte bei der<br />

Volkssolidarität <strong>Wittenberg</strong>, Rooseveltstraße<br />

15 unter der Telefonnummer:<br />

0 34 91/40 27 19.<br />

Die Volkssolidarität ist offen für alle. An den<br />

Fahrten <strong>und</strong> Veranstaltungen kann jeder<br />

Bürger teilnehmen.<br />

Vorschau<br />

26.64.2007 Fahrt durch die Dübener Heide,<br />

Bad Düben, Bad Schmiedeberg, Goitzsche,<br />

Reinharz, Königsee mit Mittagessen <strong>und</strong><br />

Kaffee/Kuchen, Bus<br />

08.05.2007 Fahrt zur Kriebsteintalsperre<br />

mit Dampferfahrt,<br />

Kaffee, Kuchen, Abendessen <strong>und</strong> Bus<br />

13.05.2007 Muttertagsfeier<br />

in Schmidts Landgasthof in Dietrichsdorf<br />

mit Heidi & Co, Kaffee, Kuchen, Programm<br />

<strong>und</strong> Tanzmusik<br />

23.05.2007 Ausflug ins w<strong>und</strong>erschöne Schwarzatal,<br />

Busfahrt, Schauvorführung Glasbläser,<br />

Mittagessen, Unterhaltungsprogramm,<br />

Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

31.05.2007 Fahrt zur Rhododendronblüte in den<br />

Kromlauer Park bei Bad Muskau<br />

mit Mittagessen, nachmittags Bummel über<br />

den Polenmarkt<br />

04.06.2007 Sommerfest in Ferropolis<br />

mit dem „Käßner Trio“<br />

Mittagessen, Kaffee/Kuchen,<br />

Unterhaltungsprogramm, Musik <strong>und</strong> Tanz<br />

09.06.2007 13. Wanderung <strong>und</strong> Frühlingsfest<br />

in Möser,<br />

ein Getränk, Essen <strong>und</strong> Kulturprogramm<br />

20.06.2007 Tagesfahrt zur Müritz<br />

an den zweitgrößten See Deutschlands,<br />

Busfahrt, geführte Stadtr<strong>und</strong>fahrt,<br />

Besichtigung Glaswerkstatt,<br />

Mittagessen, Schifffahrt, Kaffee/Kuchen <strong>und</strong><br />

Reisebetreuung<br />

Mehrtagesfahrten<br />

09.06.2007 - 14.06.2007<br />

Südschweden <strong>und</strong> Ystad, Kristinastad, Mörrum <strong>und</strong> Karlshamm,<br />

Glasreich <strong>und</strong> Elchfarm, Kalmar <strong>und</strong> Öland<br />

10.07.2007 - 13.07.2007<br />

St. Peter-Ording, Ausflug nach Sylt, Halbinsel Eiderstedt<br />

23.09.2007 - 28.09.2007<br />

Alpenmetropole Davos<br />

Ausflüge nach Churz, St. Moritz, Vierwaldstättersee, Luzern, Ausflug<br />

nach Pontresina mit dem berühmten Piz-Bermina Express<br />

nach Tirano<br />

WB: 0 34 91/40 27 19<br />

Jessen: 0 35 37/20 09 08


Nr. 6/2007 - 13 -<br />

wittenberg.de<br />

Wirbelsäulengymnastik -<br />

stärkt Bauch- <strong>und</strong><br />

Rückenmuskulatur<br />

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft<br />

Ortsgruppe <strong>Wittenberg</strong> bietet<br />

neue Kurse für Wirbelsäulengymnastik an.<br />

Immer mehr Menschen leiden unter Rückenschmerzen. Wirbelsäulengymnastik<br />

unterstützt die Beweglichkeit, die Stärkung<br />

sowie Mobilisation der Wirbelsäule <strong>und</strong> ihrer Strukturen.<br />

Im aktiven Trainingsprogramm mit einbezogen werden insbesondere<br />

Schulter-, Gesäß- <strong>und</strong> Bauchmuskulatur.<br />

Beginn: 11.04.2007 immer Mittwoch 19.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Turnhalle Karl-Marx-Schule,<br />

Willi-Lohmann-Str. 1 in <strong>Wittenberg</strong><br />

Beginn: 23.04.2007 immer Montag 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Turnhalle<br />

Luther-Melanchthon-Gymnasium,<br />

Neustr. 10b in <strong>Wittenberg</strong><br />

(durch alle Ersatzkrankenkassen, BKKs, IKK <strong>und</strong> AOK finanziell<br />

geforderter Kurs)<br />

Anmeldung: Bitte telefonisch unter 0 34 91/88 46 62<br />

Film „Adams Äpfel“ im „Studiokino“ im KTC<br />

Am Mittwoch, dem 4. April 2007, um 20.00 Uhr, lädt die Cranachstiftung<br />

ins „Studiokino“ im KTC, in die Wilhelm-Weber-Straße in<br />

die <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> zur Aufführung der dänischen Filmkomödie<br />

„Adams Äpfel“ des Regisseurs Anders Thomas Jensen<br />

aus dem Jahr 2005 ein.<br />

Irgendwo im dänischen Niemandsland hat es sich Landpfarrer<br />

Ivan zur Aufgabe gemacht, Straftäter zu resozialisieren. Mit seinem<br />

unerschütterlichen Glauben an das Gute im Menschen versucht<br />

er seine derzeitigen Schäfchen auf den rechten Pfad zurückzuführen.<br />

Wogegen der Vergewaltiger Gunnar <strong>und</strong> der arabische Tankstellenräuber<br />

Khalid die manische Güte über sich ergehen lassen,<br />

sich der gewalttätige Neu-Nazi Adam gegen den Pfarrer auflehnt<br />

<strong>und</strong> versucht um aus der Reserve zu locken.<br />

Karten für die Filmvorstellung gibt es am Tag der Veranstaltung<br />

an der Abendkasse.<br />

Kulturb<strong>und</strong> e. V.<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Lutherstraße 41/42,<br />

Tel./Fax 0 34 91/88 63 71<br />

Homepage:<br />

http://www.kulturb<strong>und</strong>-wittenberg.de<br />

Kleine Galerie zeigt „10 Jahre Malen im Kulturb<strong>und</strong>“<br />

meine neue Farbigkeit im Leben<br />

1997 - 2007<br />

Bilder von Monika Knoppik<br />

Ausstellung von Januar bis April 2007<br />

Aquarell-, Acryl- <strong>und</strong> Ölmalerei (unter Anleitung)<br />

jeden Dienstag von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Kreatives Gestalten<br />

jeden Mittwoch von 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

Bei Interesse bitte melden unter der Tel.-Nr.: 0 34 91/88 63 71<br />

02.04.2007<br />

15.30 Uhr Denkmalkultur u. Wandern<br />

Lichtbildervortrag (Frau Pelz)<br />

Korcula <strong>und</strong> Dubrovnik<br />

03.04.2007<br />

19.00 Uhr Treffen der Numismatiker<br />

05.04.2007<br />

19.00 Uhr Treffen der Ornithologen<br />

Alle Veranstaltungen sind öffentlich.<br />

Private<br />

Fließtextanzeigen<br />

für nur<br />

5 Euro<br />

Veröffentlichen Sie meine private Kleinanzeige im Verbreitungsgebiet<br />

der Verwaltung(en)...............................................<br />

.....................................................................................................<br />

.....................................................................................................<br />

mit den dazugehörigen Gemeinden.<br />

Das folgende Feld ausfüllen. Kein<br />

Größenmuster! Gilt nur für private<br />

Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen<br />

(z.B. Danksagungen, Grüße usw.) <strong>und</strong><br />

nicht für geschäftliche Anzeigen. Preise<br />

je Ausgabe inkl. MwSt.<br />

Falls Chiffre gewünscht<br />

bitte hier ankreuzen<br />

bis hierher kostet´s 5 Euro<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen<br />

dieses Bestellscheins unbedingt,<br />

dass hinter jedem Wort<br />

oder hinter jeder Zahl <strong>und</strong> hinter<br />

jedem Satzzeichen ein Kästchen<br />

als Zwischenraum frei bleibt!<br />

bis hierher kostet´s 10 Euro<br />

Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer<br />

Bestellung Bargeld oder einen Scheck bei oder geben Sie unten<br />

Ihre Bankverbindung an. Es wird keine Rechnung zugestellt.<br />

Bitte senden Sie es an folgende Adresse:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Postfach 29<br />

04912 Herzberg/E.<br />

Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe<br />

veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen<br />

des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche<br />

sind nicht möglich.<br />

Name/Vorname<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ/Ort<br />

Datum Unterschrift<br />

Bank BLZ Kto-Nr.<br />

Achtung!<br />

Bei Chiffre-Anzeigen<br />

kostet´s 5,- Euro zusätzlich<br />

Scheck liegt bei Bargeld liegt bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!