15.11.2012 Aufrufe

Kultur- und Tagungs-Centrum - Lutherstadt Wittenberg

Kultur- und Tagungs-Centrum - Lutherstadt Wittenberg

Kultur- und Tagungs-Centrum - Lutherstadt Wittenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die neue Brücke<br />

Amtsblatt der<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Jahrgang 11 Freitag, den 16. April 2004 Nummer 8<br />

Anzeige<br />

Markt<br />

der<br />

Möglichkeiten<br />

Ralf Lässiger <strong>und</strong> Partner GbR<br />

Selbsthilfe - Info - Beratung<br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Tagungs</strong>-<strong>Centrum</strong><br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Lutherstraße 41/42<br />

Sonntag, den 18. April 2004<br />

10.00 - 17.00 Uhr<br />

Eintritt frei!<br />

Sie erhalten beim Wechsel Ihrer<br />

defekten Windschutzscheibe:<br />

WITTENBERG<br />

FRÜHLINGSAKTION! Steinschlag-Reparatur kostenlos*<br />

*gültig in Verbindung einer Teilkaskoversicherung Sie erhalten beim Wechsel Ihrer defekten Windschutzscheibe<br />

GUTSCHRIFT 75,-€<br />

EIN PAAR SCHEIBENWISCHER IM WERT VON CA. 25,-€<br />

BEI UNS MÜSSEN SIE NICHT LANGE VERHANDELN, SIE SPAREN = 100,-€<br />

Gewerbehof „Am Hafen“ • Dessauer Straße 6a • 06886 <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. 034 91 / 66 95 90 • Fax 034 91 / 66 95 91 • Notruf: 01 74 / 691 16 72<br />

Hier <strong>und</strong><br />

Heute:<br />

☞ S. 3:<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

☞ S. 5:<br />

Informationen aus<br />

dem Rathaus<br />

☞ S. 6:<br />

<strong>Kultur</strong> aktuell<br />

☞ S. 8:<br />

Informationen der<br />

Bildungsträger<br />

☞ S. 9:<br />

Veranstaltungen<br />

<strong>Wittenberg</strong>


wittenberg.de - 2 -<br />

Nr. 8/2004<br />

Malermeister <strong>und</strong> Restaurator i.H.<br />

☛ MALEN ☛ TAPEZIEREN ☛ GESTALTEN<br />

Matthias Pohl<br />

Katharinenstraße 1 • 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

� (0177) 5 85 94 29 • Fax 034 91 / 45 94 21<br />

e-mail: matthias.pohl@t-online.de<br />

AKKU SCHLAPP?<br />

Handel & Vertrieb von Akkus <strong>und</strong> Batterien für fast jedes Gerät<br />

• Akkus prüfen<br />

• Akkus aufbereiten<br />

• Akkus ersetzen<br />

• individuelle Spezialakkus<br />

Jörg Schindler<br />

Rechtsanwalt<br />

Sternstraße 94 • 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Telefon: 0 34 91 - 7 69 04 44 • Fax: 0 34 91 - 7 69 04 42<br />

Feuchte Mauern - was tun?<br />

HYDROPOL ® MAUERENTFEUCHTUNG<br />

GBL Wolfgang Barth<br />

Sachverständiger für Gebäudetrockenlegung<br />

Büro: Neumühlenweg 52, 06886 <strong>Wittenberg</strong>, Tel.: 03491-41 98 42 • Fax: 03491 - 40 94 06<br />

Kachelofen-<br />

Luftheizungsbaumeister<br />

Robert Weiß<br />

seit 1990<br />

Ihr Partner für<br />

behagliche Lebensqualität<br />

Bungalow Heike<br />

45.366,00 €<br />

3 Zimmer, Küche, Gäste-WC<br />

Bad, Diele, HWR<br />

www.akkufit-wittenberg.de<br />

AKKUfit<br />

Juristenstraße 4 • 06886 <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. 0 34 91 / 40 96 30<br />

Fax 0 34 91 / 40 96 31<br />

Franz-Liszt-Straße 3<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong>-<strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. 034 91 / 44 16 63<br />

www.weiss-kamine.de<br />

* Kamine * Öfen<br />

* Holzheizungen<br />

Globus-Partner-Haus<br />

Verkaufsgesellschaft mbH<br />

Berliner Straße 1<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. 0 34 91 / 46 79-0 • Fax 41 14 85<br />

“Neues Rathaus” Lutherstraße 56<br />

Bürgerbüro<br />

Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Sonnabend von<br />

Sie erreichen uns<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Tel. 03491/421 410<br />

421 415<br />

421 420<br />

Fax 03491/421 299<br />

Bürgertelefon nach Dienstschluß Stadtverwaltung<br />

Schiedsstelle:<br />

44 880<br />

Lutherstraße 56, Raum 127 03491/4210<br />

Dienstag von<br />

Bürgerbüros in den Ortsteilen.<br />

Pratau (<strong>Wittenberg</strong>er Str. 10) Tel. 03491/451131<br />

16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong><br />

Reinsdorf (Schulplatz 5) Tel. 03491/615910<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag von 9.00. bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag von<br />

Seegrehna (Lindenstraße 13) Tel. 034928/ 20201<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> – Information Tel. 03491/498610<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag bis Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sonntag von<br />

Schwimmhalle Piesteritz Tel. 03491/662031<br />

11.00 bis 15.00 Uhr<br />

Montag von 13.00 bis 15.30 Uhr 18.30 bis 21.00 Uhr<br />

(Schulschwimmen auf 2 Bahnen)<br />

Dienstag von 13.00 bis 15.30 Uhr 18.30 bis 21.00 Uhr<br />

Mittwoch von<br />

(Schulschwimmen auf 3 Bahnen)<br />

14.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag von 13.00 bis 15.30 Uhr 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Freitag von 15.00 bis 21.00 Uhr<br />

(Warmbadezeit)<br />

Samstag von 10.00. bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag von 9.00 bis16.00 Uhr 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

(Frauenbaden)<br />

Weltkulturerbestätten, Museen <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

Lutherhaus Tel. 03491 / 42030<br />

November - März<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

Melanchtonhaus Tel. 03491 / 403279<br />

November – März<br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

Stadtkirche “St. Marien” Tel. 03491 / 404415<br />

Predigtkirche Luthers, Cranach-Altar<br />

November – April<br />

10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag von<br />

Bei Proben zu Konzerten ist keine Führung möglich.<br />

Schlosskirche “Allerheiligen” 03491 / 402585<br />

Thesentür, Gräber Luthers <strong>und</strong> Melanchthons<br />

November bis April<br />

11.30 bis 16.00 Uhr<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Sonntag 11.30 bis 16.00 Uhr<br />

Achtung! An folgenden Tagen ist keine Führung in der Kirche möglich.<br />

Dienstag Orgelkonzert 14.30 bis 15.00 Uhr<br />

Mittwoch Mittagsandacht 12.00 bis 12.25 Uhr<br />

Cranach - Haus, Markt 4 Tel. 03491 / 4201917<br />

Montag bis Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntag <strong>und</strong> Feiertage von<br />

Altes Rathaus – Ausstellung Tel. 03491 / 421720<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag von<br />

Städtische Sammlungen Tel. 03491 / 433490<br />

Museum für Natur- <strong>und</strong> Völkerk<strong>und</strong>e<br />

Schlossplatz<br />

10.00 bis 17.0 0Uhr<br />

Dienstag bis Sonntag von<br />

Stadtgeschichtliches Zentrum<br />

Bereiche Stadtarchäologie <strong>und</strong> Stadtgeschichte<br />

9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag von<br />

Bereich Stadtarchiv<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

(nach Vereinbarung)<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Dienstag <strong>und</strong> Mittwoch von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

<strong>Wittenberg</strong>erhaus der Geschichte Tel. 03491 / 409004<br />

Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag u. Feiertage 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Näheres zu Ausstellungen unter der Rubrik Veranstaltungen


Nr. 8/2004 - 3 -<br />

wittenberg.de<br />

Am Dienstag, dem 20. April 2004 findet um 17.00 Uhr die<br />

öffentl./nichtöffentliche außerordentliche 98. Sitzung des Ausschusses<br />

Bau, Planung, Verkehr, Umwelt <strong>und</strong> Landwirtschaft<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt.<br />

Ort Lutherstraße 56, 06886 Lutherstdt <strong>Wittenberg</strong><br />

Raum Beratungsraum “Békéscaba”<br />

beteiligte Gremien:<br />

Ausschuss Bau, Planung, Verkehr, Umwelt <strong>und</strong><br />

Landwirtschaft<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderunganträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Umlegungsanordnung im Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

N 10 “Wohnbebauung Lerchenberg”<br />

- Vorlagen-Nr.: 108/2003 - 2. Lesung<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Bauangelegenheiten<br />

Schildhauer<br />

Ausschussvorsitzender<br />

Am Dienstag, dem 20. April 2004 findet um 18.00 Uhr die<br />

öffentl./nichtöffentliche 41. Sitzung des Ortschaftsrates Apollensdorf<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt.<br />

Ort Hubertusstraße 25, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Raum Feuerwehrgerätehaus Apollensdorf, Versammlungsraum<br />

beteiligte Gremien:<br />

Ortschaftsrat Apollensdorf<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Genehmigung der Niederschrift der 40. Sitzung vom<br />

23.03.2004 - öffentlicher Teil<br />

4. Mitteilungen, Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

5. 1. Nachtragshaushaltssatzung der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

für das Haushltsjahr 2004<br />

- Vorlage-Nr.: 32/2004<br />

6. Information aus dem Ortschaftsrat zur Bachsanierung<br />

7. Einwohnerfragest<strong>und</strong>e<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Niederschriftskontrolle<br />

Mitteilungen<br />

Fangk<br />

Ortsbürgermeisterin<br />

Am Mittwoch, dem 21. April 2004 findet um 15.00 Uhr die<br />

öffentl./nichtöffentliche außerordentliche 50. Sitzung des<br />

Hauptausschusses der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> statt<br />

Ort: Lutherstraße 41 - 42, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Raum: <strong>Tagungs</strong>raum, <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Tagungs</strong><strong>Centrum</strong><br />

beteiligte Gremien:<br />

Hauptausschuss<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Partnerschaftsvertrag zwischen Haderslev Kommune <strong>und</strong><br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

- Vorlagen-Nr: 24/2004<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Ehrung<br />

Naumann<br />

Ausschussvorsitzender<br />

Am Mittwoch, dem 21. April 2004 findet um 16.00 Uhr die<br />

öffentl./nichtöffentliche 64. Sitzung des Stadtrates der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> statt<br />

Ort: Lutherstraße 41 - 42, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Raum: Großer Saal, <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Tagungs</strong><strong>Centrum</strong><br />

beteiligte Gremien:<br />

Stadtrat<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit<br />

der Ladung <strong>und</strong> der Beschlussfähigkeit<br />

2. Änderungsanträge zur Tagesordnung <strong>und</strong> Feststellung der<br />

Tagesordnung<br />

3. Einwohnerfragest<strong>und</strong>e<br />

4. Bekanntgabe der Oberbürgermeistereilbeschlüsse, der in<br />

der letzten nichtöffentlichen Stadtratssitzung gefassten<br />

Beschlüsse <strong>und</strong> der Beschlüsse der beschließenden Ausschüsse<br />

<strong>und</strong> des Oberbürgermeisters<br />

5. Informationen des Oberbürgermeisters<br />

6. Genehmigung der Niederschrift der 63. Stadtratssitzung<br />

vom 24.03.2004 - öffentlicher Teil<br />

7. Feststellung des Ausscheidens von Herrn Hans-Werner<br />

Rudloff aus dem Stadtrat der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

- Vorlagen-Nr: 29/2004<br />

8. Abberufung von Frau Annerose Wondrak als sachk<strong>und</strong>ige<br />

Einwohnerin im <strong>Kultur</strong>ausschuss<br />

- Vorlagen-Nr: 30/2004<br />

9. Verpflichtung einer Stadträtin auf die gewissenhafte Erfüllung<br />

ihrer Amtspflichten durch den Vorsitzenden<br />

10. Partnerschaftsvertrag zwischen Haderslev Kommune <strong>und</strong><br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

- Vorlagen-Nr: 24/2004<br />

11. 2. Änderungssatzung zur Satzung zur Regelung des<br />

Kostenersatzes für Leistungen der Berufsfeuerwehr <strong>und</strong><br />

der Freiwilligen Feuerwehren der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

- Vorlagen-Nr: 22/2004<br />

12. Umlegungsanordnung im Geltungsbereich des Bebauungsplanes<br />

N 10 “Wohnbebauung Lerchenberg”<br />

- Vorlagen-Nr: 108/2003<br />

13. Fortschreibung des Stadtentwicklungskonzeptes der <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong> von 2001<br />

- Vorlagen-Nr: 156/2003<br />

14. Informationen des Vorsitzenden<br />

15. Informationen aus den Ausschüssen <strong>und</strong> den Fraktionen<br />

16. Anfragen<br />

Nichtöffentlicher Teil:<br />

Niederschriftskontrolle<br />

Ehrung<br />

Rechtsstreitangelegenheiten<br />

Gr<strong>und</strong>stücksangelegenheiten<br />

Anfragen<br />

Popp<br />

Stadtratsvorsitzender


wittenberg.de - 4 -<br />

Nr. 8/2004<br />

Folgender Beschluss wurde in der 49. Sitzung des<br />

Hauptausschusses am 01.04.2004 gefasst<br />

Beförderung eines Stadtinspektors zum Stadtoberinspektor<br />

Beschlussnummer: Il/28-49-04<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> beschließt die<br />

Beförderung eines Stadtinspektors zum Stadtoberinspektor zum<br />

1. Mai 2004<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Mehrheitlich angenommen<br />

Enthaltungen: 1<br />

Landesamt für<br />

Vermessung <strong>und</strong><br />

Geoinformation<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Sonderungsbehörde<br />

Fabrikstraße 1<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: 03491/435-0<br />

Mitteilung<br />

Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz<br />

- BoSoG<br />

Sonderungsplan Nr. 4/2002 in der Gemeinde <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Gemarkung <strong>Wittenberg</strong>, Flur 65, Anteile an den ungetrennten<br />

Hofräumen <strong>und</strong> Hausgärten in der Collegienstraße<br />

Sonderungsplan Nr. 17/2001 in der Gemeinde <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong>, Gemarkung <strong>Wittenberg</strong>, Flur 65, Anteile an den<br />

ungetrennten Hofräumen <strong>und</strong> Hausgärten in der Coswiger<br />

Straße/Schlossstraße<br />

In den o. g. Gebieten sind Verfahren nach dem Gesetz über die<br />

Sonderung unvermessener <strong>und</strong> überbauter Gr<strong>und</strong>stücke nach der<br />

Karte (Bodensonderungsgesetz - BoSoG) - vom 20.12.1993 (BGBI.<br />

I, S. 2182) eingeleitet worden. Hierdurch sollen die Reichweite<br />

des unvermessenen Eigentums bestimmt <strong>und</strong> somit beleihungsfähige<br />

Gr<strong>und</strong>stücke geschaffen werden. Das betroffene Gebiet ist<br />

in der beigefügten Karte gekennzeichnet. Sonderungsbehörde ist<br />

das Landesamt für Vermessung <strong>und</strong> Geoinformation, Fabrikstraße 1,<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>.<br />

Die Entwürfe der Sonderungspläne sowie die zu ihrer Aufstellung<br />

verwandten Unterlagen liegen<br />

vom 19. April 2004 bis 19. Mai 2004<br />

in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung <strong>und</strong> Geoinformation<br />

während der Öffnungszeiten zur Einsicht aus. Die Öffnungszeiten<br />

sind wie folgt geregelt:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 - 13.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Einsichtnahmen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer<br />

Absprache möglich.<br />

Alle Planbetroffenen können innerhalb eines Monats nach dieser<br />

Bekanntmachung den Entwurf für den Sonderungsplan sowie<br />

seine Unterlagen einsehen <strong>und</strong> Einwände gegen die getroffenen<br />

Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen erheben.<br />

Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen Gr<strong>und</strong>stücke,<br />

die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten, von Gebäudeeigentum<br />

<strong>und</strong> Anspruchsberechtigte nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz.<br />

Das Gleiche gilt für die Anmelder von Rückübertragungsansprüchen<br />

nach dem Vermögensgesetz oder aus<br />

Restitution (§ 11 Abs. 1 des Vermögenszuordnungsgesetzes) <strong>und</strong><br />

für die Inhaber beschränkter dinglicher Rechte an den betroffenen<br />

Gr<strong>und</strong>stücken oder Rechten an diesen Gr<strong>und</strong>stücken.<br />

Die Einwände sind bei der oben bezeichneten Sonderungsbehörde<br />

unter der oben genannten Anschrift schriftlich oder zur Niederschrift<br />

zu erheben.<br />

Im Auftrag<br />

Carola Hohnvehlmann<br />

Übersichtskarte<br />

Verfahrensgebiet “Collegienstraße 1 - 3”<br />

in der Gemarkung <strong>Wittenberg</strong>, Flur 65, Anteile an den ungetrennten<br />

Hofräumen <strong>und</strong> Hausgärten<br />

in der Collegienstraße 1 - 3<br />

Übersichtskarte<br />

Verfahrensgebiet “Schlossstrasse 19 - 22”<br />

in der Gemarkung <strong>Wittenberg</strong>, Flur 65, Anteile an den ungetrennten<br />

Hofräumen <strong>und</strong><br />

Hausgärten in der Schlossstraße <strong>und</strong> Coswiger Straße<br />

Die nächste Ausgabe erscheint am<br />

Freitag, dem 30. April 2004<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge <strong>und</strong> Anzeigen ist<br />

Donnerstag, der 22. April 2004


Nr. 8/2004 - 5 -<br />

wittenberg.de<br />

Lucas-Cranach-Preis<br />

der Stadt Kronach 2004<br />

Ausschreibung eines Stipendiums für Fotokunst<br />

im Jahr 2004 wird der Lucas-Cranach-Preis der Stadt Kronach<br />

als Stipendium an eine Künstlerin/einen Künstler aus dem Bereich<br />

Fotografie nach öffentlicher Ausschreibung vergeben. Teilnahmeberechtigt<br />

sind Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler, die ihren Arbeits<strong>und</strong><br />

Wohnsitz im Bereich der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland <strong>und</strong> in<br />

den Partnerstädten der Stadt Kronach haben.<br />

Leistungen:<br />

Das Stipendium läuft mindestens 2, höchstens 3 Monate im Zeitraum<br />

Juni - September 2004. Eine individuelle Absprache mit der<br />

Stipendiatin/dem Stipendiaten bezüglich des Aufnahmetermins<br />

<strong>und</strong> der Dauer ist nötig.<br />

Die Stadt Kronach, der Verein 1000 Jahre Kronach e. V. <strong>und</strong> der<br />

Kronacher Kunstverein e. V. (Auslober) stellen der Stipendiatin/dem<br />

Stipendiaten ein Appartement <strong>und</strong> einen Atelierraum auf<br />

der Festung Rosenberg bis zu drei Monaten kostenlos zur Verfügung.<br />

Das Stipendium ist mit 200,— Euro pro Woche (für maximal<br />

drei Monate) dotiert. Außerdem erhält die Stipendiatin/der Stipendiat<br />

einen einmaligen Arbeits- <strong>und</strong> Materialkostenzuschuss in<br />

Höhe von 1.000,— Euro.<br />

Anforderungen an die Stipendiatin/den Stipendiaten:<br />

Während der Stipendiatzeit gilt Präsenzpflicht. In dieser Zeit soll<br />

auch ein Projekt mit anderen Nutzern der Festung Rosenberg<br />

oder Bewohnern bzw. Einrichtungen in der Stadt Kronach realisiert<br />

werden. Das gemeinsame Projekt soll ein Abbild der gesellschaftlichen/sozialen/städtebaulichen/sonstigen<br />

... Situation in der<br />

Stadt ergeben.<br />

Am Ende des Stipendiums wird eine Abschlussausstellung<br />

während dieser Zeit entstandener Arbeiten veranstaltet. Die Auslober<br />

tragen nach Absprache mit der Stipendiatin/dem Stipendiaten<br />

die Kosten der Ausstellung. Gemäß der Stipendiatsdauer sind<br />

der Stadt Kronach Arbeiten aus der Ausstellung zu überlassen<br />

(mindestens zwei pro Woche).<br />

Die Auslober beabsichtigen die Herausgabe von Publikationen<br />

(Kalender 2005, Bildband u. Ä.). Darin sollen Arbeiten aus der Stipendiatszeit<br />

zum Abdruck kommen. Der Auslober erhält die uneingeschränkten<br />

Nutzungsrechte für die Arbeiten, die im Zusammenhang<br />

mit o. g. Projekten/Publikationen stehen.<br />

Bewerbung:<br />

Bewerbungen sind zu richten an:<br />

Lucas-Cranach-Preis der Stadt Kronach<br />

Rathaus<br />

Marktplatz 5<br />

96317 Kronach<br />

Der formlosen Bewerbung sind ein tabellarischer Lebenslauf mit<br />

künstlerischem <strong>und</strong> beruflichem Werdegang sowie Arbeitsunterlagen<br />

(Fotos, Dias, Kataloge u. Ä., keine Originale) beizufügen.<br />

Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend<br />

frankierter Umschlag der Bewerbung beiliegt.<br />

Bewerbungsschluss für das Stipendium 2004 ist der 15. Mai 2004.<br />

Die Bewerberauswahl erfolgt durch eine Jury. Diese besteht aus<br />

fünf Personen, die sich aus Vertretern der Auslober <strong>und</strong> Kunstsachverständigen<br />

rekrutieren.<br />

Die Entscheidung der Jury ist unanfechtbar. Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Informationen aus dem Rathaus<br />

Informationen:<br />

Kronach ist die Geburtsstadt von Lucas Cranach d. Ä. (1472 -<br />

1553). Lucas Cranach hat sich nach seiner Geburtsstadt benannt<br />

(Cranach = Kronach). Die Lucas-Cranach-Stadt Kronach hat bereits<br />

viermal den Lucas-Cranach-Preis ausgeschrieben, bisher für Malerei<br />

<strong>und</strong> grafische Techniken.<br />

Lucas Cranach hat als Maler <strong>und</strong> Holzschneider Werke von Weltrang<br />

geschaffen. Würde er heute mit dem Foto oder der Filmkamera arbeiten?<br />

Was würde er heute wie darstellen? Menschen, Landschaften,<br />

die imposante Architektur der Festung Rosenberg ... ?<br />

Kronach hat 2003 seine 1000-Jahr-Feier begangen. Im Jahr 2002<br />

fand hier die 11. Bayerische Landesgartenschau statt. Ein idealer<br />

Ort für künstlerische Betätigung.<br />

Weitere Informationen: www.kronach.de<br />

Der Lucas-Cranach-Preis der Stadt Kronach 2004 wird vom <strong>Kultur</strong>sponsoring<br />

der Sparkasse Kronach-Ludwigsstadt gefördert <strong>und</strong><br />

fre<strong>und</strong>lich unterstützt von der Raiffeisen-Volksbank Kronach-Ludwigsstadt.<br />

Sommerferienfreizeiten 2004<br />

mit der AWO Reise gGmbH M-V in Kooperation mit<br />

der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Lutherstraße 56,<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

vom 10.07.2004 bis 17.07.2004<br />

Ostseebad Rerik<br />

Alter: 8 - 12 Jahre<br />

Preis: 162,00 € für Kinder aus der Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

212,00 € für Kinder aus dem Landkreis WB<br />

zuzügl. Bustransport:<br />

Hin- <strong>und</strong> Rückreise ca. 30,00 €<br />

Zusätzlich<br />

buchbar: Unfallversicherung: 8,00 €<br />

Reiserücktrittversicherung: 16,00 €<br />

Leistungen:<br />

- Vollverpflegung <strong>und</strong> Übernachtung in modernen Mehrbettzimmern<br />

mit DU/WC auf dem Flur<br />

- Betreuung durch ausgebildete Jugendgruppenleiter/innen<br />

- Sport- <strong>und</strong> Freizeitprogramm<br />

- Piratenfahrt auf dem Salzhaff<br />

- Badespaß nonstop in der Ostsee<br />

- Beachvolleyball, Tischtennis<br />

- altersdifferenzierte Betreuung<br />

- Piraten- <strong>und</strong> Neptunfest, Grillabend, Piratendisko<br />

- Fahrradtour in das Ostseebad Kühlungsborn<br />

- Besuch des Cafés “Tolerant”<br />

- Nutzung der Angebote der Kurverwaltung<br />

- Kurtaxe, Insolvenzversicherung<br />

- Reisebesprechung vor Ort durch die AWO<br />

Neu: Reiseanmeldungen sind nur schriftlich möglich <strong>und</strong> in diesem<br />

Jahr direkt dem Reiseveranstalter zuzuschicken.<br />

Vorgedruckte Anmeldeformulare inkl. der allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

sind im Bürgerbüro der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Lutherstraße 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, erhältlich.<br />

Montag - Donnerstag: 8.30 bis 18.00 Uhr <strong>und</strong><br />

Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag: 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Kontaktperson für Rückfragen: Fr. Trollius, Tel. 421475


wittenberg.de - 6 -<br />

Nr. 8/2004<br />

Ostseebad Kühlungsborn<br />

vom 10.07.2004 bis 17.07.2004<br />

Alter: 12 - 16 Jahre<br />

Preis: 165,00 € für Kinder aus der Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

215,00 € für Kinder aus dem Landkreis WB<br />

zuzügl. Bustransport:<br />

Hin- <strong>und</strong> Rückreise ca. 30,00 €<br />

Zusätzlich<br />

buchbar: Unfallversicherung: 8,00 €<br />

Reiserücktrittversicherung: 16,00 €<br />

Leistungen:<br />

- Vollverpflegung (ggf. mittags Lunchpaket)<br />

- 7 Übernachtungen in modernen Zimmern meist mit DU/WC<br />

- Betreuung durch ausgebildete Jugendgruppenleiter/innen<br />

- vielfältige Spiel- <strong>und</strong> Sportangebote<br />

- Fahrradtour in das Ostseebad Rerik<br />

- Nutzung der Angebote der Kurverwaltung<br />

- Kennenlern-Dinner<br />

- Beachparty <strong>und</strong> Lagerfeuer am Strand<br />

- differenzierte Betreuung auf zwei Etagen<br />

- tägl. organisiertes Freizeitprogramm, Tretbootfahren<br />

- Tagesfahrt nach Rostock-Warnemünde<br />

- Abschlussparty, Grillabend, Diskoveranstaltungen<br />

- Kurtaxe <strong>und</strong> Insolvenzversicherung<br />

- Reisebesprechung vor Ort durch die AWO<br />

Neu: Reiseanmeldungen sind nur schriftlich möglich <strong>und</strong> in diesem<br />

Jahr direkt dem Reiseveranstalter zuzuschicken.<br />

Vorgedruckte Anmeldeformulare inkl. der allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

sind im Bürgerbüro der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Lutherstraße<br />

56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, erhältlich.<br />

Montag - Donnerstag: 8.30 bis 18.00 Uhr <strong>und</strong><br />

Freitag: 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag: 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Kontaktperson für Rückfragen: Fr. Trollius, Tel. 421475<br />

Kostenloses Kurzprogramm für Existenzgründer<br />

Vom 3. bis 6. Mai 2004, jeweils von 9.00 Uhr - 15.00 Uhr, veranstaltet<br />

das Institut für Organisationsberatung Integra, Dessau, in <strong>Wittenberg</strong><br />

ein kostenloses Existenzgründerseminar. Als Themen werden<br />

unter anderem behandelt:<br />

von der Idee zum Konzept<br />

Gründungsformalitäten<br />

Finanzierungs- <strong>und</strong> Fördermöglichkeiten<br />

Buchführung<br />

steuerliche Pflichten<br />

rechtliche Aspekte<br />

Marketing<br />

Soziale Absicherung<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Die Veranstaltung findet in den Räumen des BBZ Berufsbildungszentrum<br />

Elbe GmbH, Dessauer Str. 125b statt. Telefonische Anmeldungen unter<br />

03491462394 (WFG des Landkreises <strong>Wittenberg</strong>) sind erforderlich.<br />

Angebot an Existenzgründer <strong>und</strong><br />

Jungunternehmer durch ALT HILFT JUNG<br />

Sachsen-Anhalt e. V.<br />

ALT HILFT JUNG bietet eine kostenlose Beratung eines mit der Wirtschaftsfördergesellschaft<br />

mbH vereinbarten Sprechtages durch erfahrene<br />

Wirtschaftssenioren in allen Fragen der Existenzgründung <strong>und</strong><br />

Existenzsicherung an. Weiterführende individuelle Beratungen können<br />

im Ergebnis des Sprechtages vereinbart werden.<br />

Ort: Wirtschaftsförderungs GmbH des Landkreises <strong>Wittenberg</strong><br />

Markt 20, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Zeit: jeden Dienstag im Monat, von 9.00 - 12.00 Uhr,<br />

nächster Sprechtag ist der 11. Mai 2004.<br />

Wenn Sie sich zu aktuellen Fragen beraten lassen wollen, dann melden<br />

Sie sich bitte telefonisch unter: 0340 5029220 oder -222.<br />

<strong>Kultur</strong> aktuell<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Sonntagsvorlesungen 2004<br />

Evangelisches Predigerseminar <strong>Wittenberg</strong><br />

“Wollen sie nicht menner horen, so mussen sie weiber horen.”<br />

Frauen fo(e)rdern Reformation<br />

Mit Frauen begann es oft. Zumal in Aufbruchszeiten sind sie aktiv.<br />

Die Reformation ist solch eine Aufbruchszeit. Es ist noch viel zu<br />

wenig erforscht, wie auffallend viele Frauen es waren, die mit ihrer<br />

Frömmigkeit die Neugestaltung von Lehre <strong>und</strong> Leben mitbestimmt<br />

haben. Und es waren nicht nur die Frauen der Reformatoren, die<br />

sich eingemischt haben. Es waren besonders auch Frauen von<br />

Fürsten <strong>und</strong> Machthabern, die das neue Leben maßgeblich mitgestaltet<br />

haben. So ist exemplarisch von Frauen zu berichten,<br />

denen der reformatorische Glaube so ans Herz gegangen ist, dass<br />

sie öffentlich dafür eingetreten sind. Der persönliche Glaubensaufbruch<br />

führte diese Frauen dazu, neben dem privaten Umfeld<br />

auch den politischen Verantwortungsbereich neu zu prägen, selbst<br />

wenn ihnen das Feindschaft eingebracht hat. Die Reformation gibt<br />

neu zu denken <strong>und</strong> zu tun. Auf einmal melden sich Frauen zu Wort<br />

<strong>und</strong> machen Politik.<br />

18.04.2004<br />

- “Wyder das unchristlich schreyben <strong>und</strong> Lesterbuch des<br />

Apts Simon zu Pegaw”<br />

Ursula Weydin - eine streitbare Verfechterin der Reformation<br />

Dr. Stefan Oehmig/Leipzig<br />

Die Sonntagsvorlesungen finden jeweils in der Zeit von 11.15 -<br />

12.15 Uhr im Saal des Evangelischen Predigerseminars/Augusteum,<br />

Collegienstr. 54 statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Verantwortlich: Peter Freybe, Direktor am Evang. Predigerseminar,<br />

06886 Lu. <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: 03491/505410; info@predigerseminar.de<br />

Licht an! Konzerte <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

c./o. Jörg Schütze<br />

Friedrichstraße 120, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel. & Fax: 03491/419641<br />

Carlos Martínez (Spanien)<br />

“human rights”<br />

21. April 2004, 20.00 Uhr<br />

<strong>Wittenberg</strong>, Piesteritzer Hof<br />

Am 21. April bereichert Carlos Martínez - einer der besten europäischen<br />

Pantomimen - mit seinem Programm “human rights” im<br />

“Piesteritzer Hof” das <strong>Wittenberg</strong>er <strong>Kultur</strong>leben.<br />

Der Spanier Carlos Martínez ist Schauspieler <strong>und</strong> Pantomime. Mit<br />

seiner stillen Kunst bereist er den Globus <strong>und</strong> tritt in Theatern,<br />

Schulen, Kirchen, Gemeinschaftsräumen <strong>und</strong> im Fernsehen auf.<br />

Die Pantomime gibt ihm die Möglichkeit in Situationen hineinzukommunizieren,<br />

wo Worte nur noch mehr verwirren oder verletzen<br />

würden. Sein mediterraner Humor, kombiniert mit präziser<br />

Technik <strong>und</strong> einem perfekt beherrschtem Spielrythmus eröffnet<br />

eine Welt der Möglichkeiten <strong>und</strong> Provokationen, die eine Ahnung<br />

von dem vermitteln, was Menschsein bedeuten kann.<br />

“Human Rights” skizziert ein Spiegelbild der Welt, das dem<br />

Zuschauer trotz aller Ernsthaftigkeit immer wieder ein Schmunzeln<br />

entlockt. Dieser Humor charakterisiert die Stücke von Carlos<br />

Martinez. “Human Rights” ist ein Stück, das gleichzeitig Hoff-


Nr. 8/2004 - 7 -<br />

wittenberg.de<br />

nung <strong>und</strong> Frustration ausdrückt. Es zeigt die Diskrepanz zwischen<br />

dem, was geschrieben steht <strong>und</strong> dem, was sich täglich abspielt.<br />

Der Witz unterwandert <strong>und</strong> bekämpft die inakzeptablen Zustände<br />

unseres Zusammenlebens, denen wir uns oft widerstandslos<br />

beugen. Der Humor bringt die Verletzlichkeit aber auch die Doppelmoral<br />

des Lebens ans Licht. Der Spanier Carlos Martinez wurde<br />

am 30. September 1955 in Pravia (Asturien) geboren. Als er 12jährig<br />

war, zog er nach Barcelona, wo er bald einer Laientheatergruppe<br />

beitrat <strong>und</strong> dabei seine Liebe zum Theater entdeckte.<br />

Seit 1986 arbeitet Carlos professionell als Mime, kreiert eine Welt<br />

aus Gesten, die sein mediterranes Temperament <strong>und</strong> seinen<br />

Humor mit präziser Technik <strong>und</strong> Rhythmus verbinden. Diese sehr<br />

persönliche Sprache ist universal <strong>und</strong> hat ihm somit die Freiheit<br />

geschenkt, nicht nur in Spanien, sondern in ganz Europa aufzutreten<br />

- selbst in der Ukraine - Asien, Nord- <strong>und</strong> Südamerika.<br />

<strong>Wittenberg</strong><strong>Kultur</strong><br />

Markt 4<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel.: 03491/419260<br />

Fax: 03491/419264<br />

E-Mail: wbkultur@wittenberg.de<br />

“Nacht der Sinne - die 1. <strong>Wittenberg</strong>er Theaternacht”<br />

am 15. Mai<br />

Für diese Veranstaltung sind jetzt die Eintrittskarten gedruckt worden.<br />

Ab sofort können vorbestellte Karten im Büro von <strong>Wittenberg</strong><strong>Kultur</strong>,<br />

Markt 4 abgeholt <strong>und</strong> auch bezahlt werden.<br />

Zum ersten Male haben sich auf Anregung von Birgit Röse, <strong>Kultur</strong>referentin<br />

des Landkreises, die Akteure der <strong>Wittenberg</strong>er Kleinkunstbühnen<br />

zusammengetan, um diesen Abend vorzubereiten.<br />

Am 15. Mai werden ab 19.00 Uhr verschiedene Programme im<br />

Alten Rathaus (Musikschule), in der Wein-<strong>Kultur</strong>-Bar Barrik (Costa<br />

Divas), im Theaterjugendclub “Chamäleon”, im Goldenen Adler<br />

(Theatergesellschaft Dübener Heide) <strong>und</strong> im Brettl-Keller zu jeder<br />

vollen St<strong>und</strong>e geboten <strong>und</strong> mit einem gemeinsamen Auftritt aller<br />

Akteure im Cranach-Hof um Mitternacht abgeschlossen. Das<br />

genaue Programm ist auf einem Handzettel gedruckt, der ebenfalls<br />

bei <strong>Wittenberg</strong><strong>Kultur</strong> ausliegt <strong>und</strong> an den Spielstellen ausliegt.<br />

Der Eintritt für jede Veranstaltung beträgt 5,- €.<br />

Karten können also gekauft <strong>und</strong> auch vorbestellt werden im Büro<br />

von <strong>Wittenberg</strong><strong>Kultur</strong>, Markt 4<br />

(Tel.: 03491/419260, E-Mail: wbkultur@wittenberg.de).<br />

<strong>Wittenberg</strong>er<br />

<strong>Kultur</strong>sommer 2004<br />

Die Geschäftsstelle von <strong>Wittenberg</strong><strong>Kultur</strong> plant auch in diesem<br />

Jahr ein Programmheft des <strong>Wittenberg</strong>er <strong>Kultur</strong>sommers<br />

herauszugeben.<br />

Dazu bittet sie alle Veranstalter in <strong>Wittenberg</strong> rechtzeitig<br />

ihre Termine für die Monate Juni bis September mitzuteilen,<br />

damit sie in das Programm aufgenommen werden können.<br />

Redaktionsschluss ist der 16. April 2004.<br />

Die Angaben können in der Geschäftsstelle Markt 4<br />

(Cranach-Haus) abgegeben oder auch per Fax oder E-Mail<br />

zugesandt werden.<br />

Auch die Eingabe auf der neuen Internet-Seite der Stadt<br />

(www.wittenberg.de) unter der Rubrik “Veranstaltungen”<br />

ist möglich.<br />

Tel.: 419260<br />

Fax: 419264<br />

E-Mail: wbkultur@wittenberg.de<br />

Sport<br />

Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V., Platz der<br />

Jugend, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Starterkarten<br />

Die Starterkarten für die 5. Regio Pedale im Radwandern am<br />

15. Mai 2004 gibt es ab sofort kostenlos beim Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Platz der Jugend in <strong>Wittenberg</strong> (Tel. 03491/402678).<br />

Es wurden 1300 Startkarten gedruckt. (gilt gleichzeitig für die Tombola-Verlosung)<br />

Die Regio Pedale startet um 9.30 Uhr (42 km) vor der Schloßkirche.


wittenberg.de - 8 -<br />

Nr. 8/2004<br />

Vorläufige Terminliste<br />

1. B<strong>und</strong>esliga 2003/2004 - Rückr<strong>und</strong>e<br />

Sa., 17.04.2004<br />

15.30 Uhr Borussia - Hertha BSC<br />

29. Spieltag BL<br />

Sa., 24.04.2004<br />

15.30 Uhr Hertha BSC - 1. FC Kaiserslautern<br />

30. Spieltag BL<br />

Stand: 11.03.2004<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Hertha BSC KG mbH aA., Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 2,<br />

14053 Berlin<br />

Servicehotline: 01805/189200, Fax: 01805/189299<br />

Der Kreissportb<strong>und</strong> <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong> die<br />

Kreisverwaltung <strong>Wittenberg</strong><br />

organisieren ein<br />

Hallenfußballturnier<br />

Ort: Stadthalle <strong>Wittenberg</strong><br />

Datum: Samstag, 24. April 2004<br />

Zeit: 9.00 Uhr (Treffpunkt 8.30 Uhr)<br />

Spielstärke: 1 : 4<br />

Mannschaften: Stadtrat <strong>Wittenberg</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Wittenberg</strong><br />

Kreisverwaltung <strong>Wittenberg</strong><br />

Freizeitteam SV Abtsdorf/Bülzig<br />

Der Pokal wird vom Landrat Hartmut Dammer gestiftet.<br />

Meldungen an:<br />

Rene Stepputis, Tel. 0170 1932199<br />

Uwe Loos, Tel. 03491/402859<br />

Thomas Popp, Tel. 0173 5728471<br />

IMPRESSUM<br />

Impressum<br />

„Die neue Brücke“<br />

Amtsblatt für den kommunalen Bereich der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Das Amtsblatt erscheint 14täglich, jeweils freitags in den geraden Wochen<br />

- Herausgeber, Druck <strong>und</strong> Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 4 89-0,<br />

Telefax: (03535) 4 89-1 15, Telefax-Redaktion: (03535) 4 89-1 55<br />

- Verantwortlich für den amtlichen <strong>und</strong> nichtamtlichen Teil:<br />

Der Oberbürgermeister der <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>,<br />

Herr Eckhard Naumann, Lutherstr. 56, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Die veröffentlichten Meinungen <strong>und</strong> Beiträge der Rubriken Heimatgeschichte,<br />

Vereine <strong>und</strong> Verbände sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung<br />

der Redaktion „Die neue Brücke“ übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder.<br />

- Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

vertreten durch den Geschäftsführer Ralf Wirz<br />

- Anzeigenannahme/Beilagen:<br />

Frau Berger, Funktel.:01 71 / 4 14 40 35<br />

Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen <strong>und</strong> Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen <strong>und</strong> unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

Information der Bildungsträger<br />

<strong>und</strong> Schulen<br />

URANIA <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Tel. (03491) 419528<br />

(Dienstag 9.00 - 11.00 Uhr, Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr)<br />

Dienstag, 20.04.2004<br />

14.30 Uhr Lesen - wie wird es heute gelehrt?<br />

Veranstaltungsort: <strong>Kultur</strong>b<strong>und</strong>, Schulstr. 68<br />

Mittwoch, 21.04.2004<br />

10.00 Uhr Englisch Aufbaukurs I<br />

13.00 Uhr Englisch Aufbaukurs II<br />

Veranstaltungsort: <strong>Kultur</strong>b<strong>und</strong>, Schulstr. 68<br />

(Quereinsteiger bei allen Gruppen möglich)<br />

Donnerstag, 22.04.2004<br />

10.00 Uhr Englisch für Anfänger (ab September neue Gruppe)<br />

13.00 Uhr Englisch Refresherkurs<br />

14.45 Uhr Englisch Aufbaukurs Konversation<br />

Freitag, 23.04.2004<br />

10.00 Uhr Englisch Gr<strong>und</strong>kurs II<br />

Sonnabend, 24.04.2004<br />

Exkursion zum Jüdischen Museum Berlin<br />

Dienstag, 27.04.2004<br />

Bahnausflug nach Coswig<br />

Mittwoch, 28.04.2004<br />

10.00 Uhr Englisch Aufbaukurs I<br />

13.00 Uhr Englisch Aufbaukurs II<br />

Donnerstag, 29.04.2004<br />

10.00 Uhr Englisch für Anfänger (ab September neue Gruppe)<br />

13.00 Uhr Englisch Refresherkurs<br />

14.45 Uhr Englisch Aufbaukurs Konversation<br />

15.00 Uhr Gesprächskreis Erlebte Jugendzeit mit Herrn B.<br />

Richter<br />

Veranstaltungsort: Gasthaus Central, Mittelstr. 20<br />

Freitag, 30.04.2004<br />

10.00 Uhr Englisch Gr<strong>und</strong>kurs II<br />

Kursangebote<br />

Frühjahrssemester 2004<br />

kvhs <strong>Wittenberg</strong> informiert!<br />

Familienrecht<br />

Teil 1<br />

Die Eheschließung - ein Rechtsgeschäft mit Folgen<br />

Teil 2<br />

Zusammenleben ohne Trauschein<br />

Beginn: Mo., 07.06.04, 18.30 Uhr, 3 x 2 Ustd., kvhs,<br />

G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Haben Sie vorgesorgt? Wenn morgen alles anders ist<br />

Beginn: Mi., 16.06.04, 18.00 Uhr, 1 x 2 Ustd., kvhs,<br />

G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Textverarbeitung Basics (Word 2000)<br />

Beginn: Fr., 04.06.04, 17.00 Uhr, 9 Veranstaltungen,<br />

insg. 52 Ustd., kvhs, G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Erste Schritte am PC<br />

Beginn: Do., 29.04.04, 18.15 Uhr, 15 x 4 Ustd., kvhs,<br />

G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Zusatz: nicht Donnerstag <strong>und</strong> Freitag sondern Donnerstag <strong>und</strong><br />

Dienstag


Nr. 8/2004 - 9 -<br />

wittenberg.de<br />

Internet für Einsteiger (Crashkurs)<br />

Beginn: Fr., 23.04.04, 17.00 Uhr, insgesamt 16 Ustd., kvhs,<br />

G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Zeichnen mit dem Bleistift<br />

Beginn: Mo., 26.04.04, 17.00 Uhr, 10 x 2 Ustd., kvhs,<br />

G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Pastellmalerei<br />

Beginn: Di., 27.04.04, 17.00 Uhr, 10 x 2 Ustd., kvhs,<br />

G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Aquarelle am Wasser<br />

Beginn: Fr., 07.05.04, 18.00 Uhr, Ende: Sa., 08.05.04,<br />

ca. 16.00 Uhr, kvhs, G.-Scholl-Str. 4/7<br />

Interessenten melden sich bei der kvhs <strong>Wittenberg</strong>, G.-Scholl-<br />

Str. 4/7 oder unter der Tel.-Nr. 0 34 91/41 81 0.<br />

Den 98. Geburtstag begeht<br />

Frau Hedwig Reichelt<br />

Den 97. Geburtstag begeht<br />

Frau Ella Jänicke<br />

Den 96. Geburtstag begehen<br />

Herr Robert Zich<br />

Frau Martha Hinze<br />

Den 95. Geburtstag begehen<br />

Frau Frieda Gans<br />

Frau Margot Weigert<br />

Frau Franziska Louzek<br />

Den 93. Geburtstag begehen<br />

Frau Regina Müller<br />

Frau Erna Boese<br />

Den 92. Geburtstag begehen<br />

Frau Magda Bensch<br />

Herr Alfred Sitte<br />

Den 91. Geburtstag begehen<br />

Frau Olga John<br />

Frau Anneliese Wissel<br />

Den 90. Geburtstag begehen<br />

Frau Ella Assemuth<br />

Frau Elsbeth Erfurth<br />

www.wittich-herzberg.de info@wittich-herzberg.de<br />

Geburtstage<br />

Wir gratulieren<br />

Den 85. Geburtstag begeht<br />

Frau Elfriede Koblitz<br />

Den 80. Geburtstag begehen<br />

Frau Hildegard Bergmann<br />

Frau Rosa Glaser<br />

Herr Werner Albrecht<br />

Herr Karl Ihl<br />

Frau Brigitte Eulenberger<br />

Frau Elfriede Barth<br />

Herr Willy Franke<br />

Frau Ursula Pawlik<br />

Frau Irmgard Eichler<br />

Frau Hildegard Wollschläger<br />

Frau Hannelore Frahm<br />

Den 75. Geburtstag begehen<br />

Frau Elfriede Weber<br />

Herr Dietrich Rost<br />

Herr Friedrich Winkler<br />

Herr Rudi Radeck<br />

Frau Elly Steiskal<br />

Frau Ingeborg Schwering<br />

Frau Ingeburg Deuter<br />

Frau Lieselotte Altendorf<br />

Ruthard Hering<br />

Herr Helmut Schmidt<br />

Herr Günter Kügler<br />

Herr Günther Fellmuth<br />

Frau Waltraud Matthies<br />

Herr Erich Seiffert<br />

Fragen zur Werbung?<br />

Ihre Anzeigenfachberaterin<br />

Karin Berger<br />

berät Sie gern.<br />

Amtsblätter<br />

Beilagen<br />

Broschüren<br />

Prospekte<br />

Zeitungen<br />

Funk: 0171 / 4144035<br />

Veranstaltungen<br />

Pflanzentauschbörse 2004 am 8. Mai<br />

auf dem Cranachhof, Markt 4,<br />

von 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Welchem Gärtner ist es nicht schon ähnlich ergangen?<br />

Man pflanzt um, teilt Stauden, findet Sämlinge ... Kurz gesagt,<br />

man hat von einigen Pflanzen einfach zu viele Exemplare im Garten.<br />

Der Platz reicht schon lange nicht mehr für alles <strong>und</strong> trotzdem<br />

möchte man die Überflüssigen nicht auf den Kompost befördern.<br />

Deshalb kam uns im Rahmen der “Offenen Gärten” die Idee einer<br />

Pflanzentauschbörse.<br />

Wer also zu denjenigen gehört, die keine Pflanzen entsorgen können,<br />

hat am 8. Mai 2004 auf dem Cranachhof am Markt 4 von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr die Möglichkeit, mit anderen Pflanzenliebhabern<br />

zu tauschen. Interessierte melden sich bitte rechtzeitig bei<br />

Sabine Priezel, Rotes Land 74, 03491/664359, um organisatorische<br />

Fragen zu klären.<br />

Offene Gärten 2004<br />

Nachdem die offenen Gärten im letzten Jahr auf so viel Resonanz<br />

gestoßen sind, freuen wir uns ganz besonders, alle Gartenfre<strong>und</strong>e<br />

wieder in schon bekannte <strong>und</strong> auch neue Gärten einladen zu<br />

dürfen.<br />

Alle Teilnehmenden freuen sich schon jetzt auf Ihren Besuch! Wer<br />

Lust bekommen hat, seinen eigenen Garten im kommenden Jahr<br />

ebenfalls zu öffnen, meldet sich bitte unter Priezel, 03491/664359!<br />

1) Herr Egert<br />

E.-Thälmann-Str. 6<br />

Zörnigall<br />

034922/62006<br />

Hier findet der Gartenfre<strong>und</strong> eine interessante Buchsbaumanlage<br />

mit verschiedensten Buchsformen <strong>und</strong> Gestaltungsmöglichkeiten<br />

vor. Der Garten ist ganzjährig zu besichtigen. Da sich der<br />

Garten nicht am Haus befindet, bitte vorher tel. Terminabsprache.<br />

2) Herr Lüdecke<br />

Bergstr. 11<br />

Mügeln<br />

035384/20910<br />

Dieser interessant gestaltetete Naturgarten mit großem Teich ist<br />

ganzjährig zu besichtigen, Herr Lüdecke bittet jedoch vorher um<br />

telefonische Terminabsprache.


wittenberg.de - 10 -<br />

Nr. 8/2004<br />

3) Frau Gröber<br />

Mochauer Weg 32<br />

Reinsdorf<br />

Tel. 03491/613145 unter Bruder<br />

Ab Juni können hier die verschiedensten Kübelpflanzen, Geranien<br />

<strong>und</strong> Fuchsien bestaunt werden. Besondere Lieblingspflanze von<br />

Frau Gröber ist die Engelstrompete, von der sie w<strong>und</strong>erschöne Sorten<br />

besitzt. Frau Gröber bittet Interessenten um telefonische Anmeldung.<br />

4) Fam. Michaelis<br />

Mühlanger<br />

<strong>Wittenberg</strong>er Str. 14<br />

034922/60271<br />

Dieses große Gr<strong>und</strong>stück beeindruckt durch die verschiedenen Teiche,<br />

die durch einen Bach verb<strong>und</strong>en sind, durch eine Vielzahl von<br />

Rhododendren, exotische Bäume <strong>und</strong> die verschiedensten Frühjahrsblüher.<br />

Auch hier sorgen Laufenten für Schneckenfreiheit.<br />

Besucher vereinbaren bitte rechtzeitig bei Fam. Michaelis einen<br />

Termin.<br />

5) Frau Helga Schulze<br />

Dobien<br />

Dorfstr. 10<br />

03491/613226<br />

Hier lädt ein großer Garten zum Verweilen ein. Diverse Sitzplätze,<br />

umgeben von Nadelbäumen <strong>und</strong> Sträuchern, gestatten immer neue<br />

Ausblicke. Ab Mai zur Rhododendronblüte lädt Frau Schulze zum<br />

Besuch ein, allerdings mit telefonischer Absprache.<br />

6) Fam. Michaelis<br />

Nudersdorf<br />

Grabower Str. 12<br />

034929/65035<br />

In diesem Garten ist Wasser das bestimmende Element. Geformte<br />

Kiefern, Bambus <strong>und</strong> Koniferen fügen sich in diese Teichlandschaft<br />

optimal ein. Ein Wasserfall belebt das Ganze. Auch Liebhaber<br />

von Kois kommen hier auf ihre Kosten. Fam. Michaelis bittet<br />

Interessenten um telefonische Terminabsprache.<br />

7) Frau Hannelore Kienzle<br />

Seegrehna<br />

Goetheweg 21<br />

034928/20363<br />

In diesem Zier- <strong>und</strong> Erholungsgarten findet der Besucher verschiedene<br />

Sitzecken, einen Teich <strong>und</strong> verschiedene Stauden <strong>und</strong><br />

Sträucher. Außerdem kann man sich von verschiedensten Dekoideen<br />

inspirieren lassen. Frau Kienzle erwartet Ihren Besuch am<br />

19./20. Juni <strong>und</strong> am 26./27. Juni 2004.<br />

8) Frau Karma Retzka<br />

Wüstemark Nr. 60<br />

06895 Kropstädt<br />

034920/20697<br />

Dieser Naturgarten ist mit seinem natürlichen Bach, verschiedenen<br />

Blumenbeeten <strong>und</strong> einem Teich das ganze Jahr über sehenswert.<br />

Ein Hofladen lädt ebenfalls zum Besuch ein. Frau Retzka erwartet<br />

Ihren Besuch am 17./18.April, am 19./20. Juni <strong>und</strong> am 11./12. September<br />

2004. Außerdem besteht jeden Montag zwischen 16.00 <strong>und</strong><br />

18.00 Uhr eine zusätzliche Besichtigungszeit.<br />

9) Frau Priezel<br />

Rotes Land 74<br />

<strong>Wittenberg</strong><br />

03491/664359<br />

Der Garten bietet eine Vielzahl von alten Apfelbäumen, Sträuchern,<br />

Stauden, engl. Rosen, Clematis, Geißblatt <strong>und</strong> einigem mehr.Dies<br />

alles wird von zwei Indischen Laufenten schneckenfrei gehalten.<br />

Momentan befindet sich der Garten in einer Umbauphase, was Gartenfre<strong>und</strong>e<br />

jedoch nicht von einem Besuch am 5.Juni oder. 19 Juni<br />

2004 abhalten sollte. Auch telef. Anmeldungen sind möglich.<br />

Förderverein “Flämingkirche<br />

Braunsdorf” e. V.<br />

Postadresse:<br />

Dr. Martina Schering * 06896 Reinsdorf *<br />

Am Teich 2, Telefon (03491) 613355<br />

Förderverein “Flämingkirche Braunsdorf” e. V.<br />

Am Teich 2, 06896 Braunsdorf<br />

Tel.: 03491/613355 o. 0171/3264780<br />

Donnerstag, 22.04.2004<br />

19.00 Uhr Konzert mit dem Moskauer Männerchor<br />

“Zum Heiligen Wladimir”<br />

Gesellschaft für Jung <strong>und</strong> Alt<br />

EXIL e. V., Markt 4, 06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Spiel des Monats April 2004<br />

Edel, Stein & Reich<br />

Ein Spiel in 3 Durchgängen für 3 - 5 Personen ab 9 Jahren<br />

Als Chef des Handelshauses Edel, Stein & Reich sind Sie auf den<br />

Edelsteinbörsen dieser Welt unterwegs. Ohne Unterlass suchen<br />

Sie nach wertvollen Smaragden, kostbaren Rubinen <strong>und</strong> edlen<br />

Saphiren. Doch nur wenn Sie die Absichten Ihrer Konkurrenten<br />

richtig vorausahnen, werden Sie das spannende Schachern um<br />

Geld <strong>und</strong> Geschmeide gewinnen... Außer diesem Spiel haben wir<br />

noch viele andere interessante Spiele im Angebot.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 12.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag von 12.00 - 16.00 Uhr<br />

Sie erreichen uns unter der Tel.-Nr.: 40 16 49, Markt 4<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich die Mitarbeiterinnen der Ludothek.<br />

Noch eine Bemerkung in eigener Sache: Zur Verstärkung suchen<br />

wir Leute, denen es Spaß machen könnte, ehrenamtlich in der<br />

Ludothek mitzuhelfen. Kontaktaufnahme auch unter 01795338931<br />

Volkssolidarität<br />

Begegnungsstätte <strong>Wittenberg</strong>, Rooseveltstraße 15<br />

16.04.2004<br />

14.00 Uhr Saktfre<strong>und</strong>e treffen sich<br />

19.04.2004<br />

14.00 Uhr Tanz mit dem “Duo Harmonie” im KTC<br />

21.04.2004<br />

14.00 Uhr Skatfre<strong>und</strong>e treffen sich<br />

14.00 Uhr Rommeenachmittag<br />

22.04.2004<br />

10.00 Uhr Seniorensport<br />

14.00 Uhr OG-Mayer; Veranstaltung im KTC<br />

23.04.2004<br />

14.00 Uhr Skat wird gespielt<br />

26.04.2004<br />

14.00 Uhr Tanz mit Herrn Kaminski im KTC<br />

28.04.2004<br />

14.00 Uhr Skatfre<strong>und</strong>e treffen sich<br />

14.00 Uhr Rommeenachmittag<br />

29.04.2004<br />

10.00 Uhr Seniorensport<br />

30.04.2004<br />

14.00 Uhr Skatnachmittag


Nr. 8/2004 - 11 -<br />

wittenberg.de<br />

<strong>Kultur</strong>b<strong>und</strong> e. V.<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong>, Schulstraße 68,<br />

Tel./Fax 03491 886371<br />

Homepage:<br />

http://www.kulturb<strong>und</strong>-wittenberg.de oder<br />

http://kulturb<strong>und</strong>-wittenberg.bei-.t-online.de<br />

Kleine Galerie<br />

zeigt eine Fotoausstellung<br />

“Afrikanische Impressionen”<br />

von Frau Jutta Schubert<br />

Die Galerie ist vom 04.02.2004 bis 03.04.2004 von Montag - Freitag<br />

zu den Abendveranstaltungen <strong>und</strong> nach telefonischer Absprache<br />

geöffnet.<br />

Kreatives Gestalten<br />

Jeden Montag ab 10.00 Uhr.<br />

Wir bitten um telefonische Voranmeldung.<br />

Tel.-Nr.: 03491/886371<br />

Aquarell- <strong>und</strong> Oelmalerei (unter Anleitung)<br />

Jeden Dienstag von 9.30 - 12.30 Uhr<br />

Bei Interesse melden unter der Tel.-Nr.: 03491/886371.<br />

19.04.2004<br />

18.00 Uhr Treffen der Geologen<br />

21.04.2004<br />

19.00 Uhr Treffen der Bonsai-Gruppe<br />

Gestalten <strong>und</strong> schneiden von Bäumchen<br />

Jeden Mittwoch um 16.30 Uhr trifft sich der Heimatchor “Anton<br />

Günther”.<br />

Heimatverein<br />

<strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> <strong>und</strong><br />

Umgebung e. V.<br />

Informationsblatt 04/2004<br />

Liebe Heimatfre<strong>und</strong>e,<br />

im Monat April finden folgende Veranstaltungen statt, zu denen<br />

wir Sie <strong>und</strong> auch andere Interessenten herzlich einladen:<br />

Samstag, 17.04.2004<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr<br />

Berliner Straße/Eingang An der Lünette<br />

“Es klapperten die Mühlen am Rischebach”<br />

Tagesradwanderung ca. 40 km<br />

Mittwoch, 28.04.2004<br />

17.00 Uhr Seniorenheim “Georg Schleusner”, Wichernstraße 25<br />

Heimatgeschichtliches aus Dabrun<br />

Zu Lichtbildern spricht Heimatfre<strong>und</strong> Prof. Dr. Erich Wöbke.<br />

Seniorenclub - Reinsdorf<br />

Di., 20.04.04<br />

15.30 - 16.45 Uhr Gymnastik/Anti-Stress-Kurs in der Gaststätte<br />

“Hohe Mühle” in Reinsdorf<br />

16.45 - 18.00 Uhr Handarbeiten in der Gaststätte “Hohe Mühle”<br />

Do., 22.04.04<br />

15.00 - 17.00 Uhr Kegeln in der Strandbadstraße in Reinsdorf<br />

Di., 27.04.04<br />

15.30 - 16.45 Uhr Gymnastik/Anti-Stress-Kurs in der Gaststätte<br />

“Hohe Mühle”<br />

16.45 - 18.00 Uhr Handarbeiten in der Gaststätte “Hohe Mühle”<br />

Verein Herbstzeit e. V. Seniorenförderung<br />

Karl-Liebknecht-Platz 26<br />

06886 <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong><br />

Tel./Fax: 612125<br />

Veranstaltungen im Torhaus<br />

in der denkmalgeschützten Werkssiedlung<br />

in Piesteritz im Gartenweg 23a/24a<br />

Unser “Torhaus” - ist geöffnet:<br />

Mo. - Fr. von 13.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

Tel.: 612052<br />

Führungen durch die Werkssiedlung nach Vereinbarung möglich.<br />

Tel.: 612042<br />

Jeden Mittwoch 13.00 Uhr Hardanger<br />

Jeden Montag 17.00 Uhr Skatfre<strong>und</strong>e treffen sich<br />

19.04.2004<br />

9.00 Uhr Kassierung für die Tagesfahrt nach Wiesenburg<br />

19.04.2004<br />

14.00 Uhr Treffen älterer Senioren auf Einladung<br />

20.04.2004<br />

14.00 Uhr Seidenmalen<br />

22.04.2004<br />

14.00 Uhr Unsere Senioren treffen sich mit amerikanischen<br />

Studenten zu einer gemütlichen Plauderei<br />

26.04.2004<br />

10.00 Uhr “Thai Chi” - Atemgymnastik mit Frau Färber<br />

26.04.2004<br />

14.00 Uhr Treffen älterer Senioren auf Einladung<br />

27.04.2004<br />

14.00 Uhr Rommee- <strong>und</strong> Spielnachmittag<br />

jeden Dienstag<br />

9.30 - 10.30 Uhr<br />

Senioren-Gymnastik im Victor-Jara-Club<br />

Kursleiterin: Dipl. Sportlehrerin Frau C. Meissner<br />

jeden Montag<br />

16.00 - 17.30 Uhr<br />

Tanzgruppe im Victor-Jara-Club<br />

Leitung: Tanzlehrer Karl-Heinz Müller<br />

jeden 2. Mittwoch<br />

14.30 - 15.30 Uhr<br />

Bewegung durch Tanz<br />

<strong>Kultur</strong>raum des ehemaligen Betriebes Montan<br />

Leitung: Tanzlehrerin Frau Dina Fexer<br />

Frauen- <strong>und</strong> Männerkegeln zu den bekannten Terminen.<br />

am 18.04.2004<br />

“Markt der Möglichkeiten”<br />

Vorstellung der SHG des Landkreises <strong>Wittenberg</strong> im KTC<br />

(Auftritt unserer Tanzgruppe)<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

am 21.04.2004<br />

Plauderstündchen<br />

in der Karl-Marx-Schule<br />

Beginn 14.30 Uhr<br />

am 27.04.2004<br />

Tagesfahrt nach Mödlareuth (Vogtland) -<br />

Besichtigung des Grenzmuseums


wittenberg.de - 12 -<br />

Nr. 8/2004<br />

Sudetendeutsche Landsmannschaft<br />

Die Kreisgruppe <strong>Wittenberg</strong> der Sudetendeutschen Landsmannschaft<br />

führt vom 26. bis 31. Mai 2004 eine Mehrtagesfahrt durch.<br />

Ziele sind Würzburg, die Oberpfalz, der Bayrische Wald, Besuch<br />

des Sudetendeutschen Tages in Nürnberg <strong>und</strong> das Fichtelgebirge.<br />

Am 30. Mai 2004 ist auch eine Eintagesfahrt zum Sudetendeutschen<br />

Tag nach Nürnberg vorgesehen.<br />

Interessenten für die Mehrtagesfahrt melden sich bitte bis 23.04.<br />

bei Gustav Reinert, 06888 Mühlanger, Dresdener Str. 16;<br />

Tel. 034922/64014.<br />

Interessenten der Eintagesfahrt melden sich bitte bis 30.04. bei<br />

Horst Pusch; 06886 <strong>Wittenberg</strong>; Schulstr. 32;<br />

Tel. 03491/882532.<br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Wittenberg</strong><br />

Ortsverein “Am Lerchenberg”, Schulstr. 42a<br />

Tel. 03491-442528<br />

Montag, 19.04.2004<br />

15.00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Dienstag, 20.04.2004<br />

14.00 Uhr Skat- <strong>und</strong> Rommeenachmittag<br />

Donnerstag, 22.04.2004<br />

15.00 Uhr Senioren musizieren<br />

14.30 Uhr Kegeln im Apollensdorfer Hof<br />

Montag, 26.04.2004<br />

15.00 Uhr Seniorentanz mit Fr. Kutzner<br />

Dienstag, 27.04.2004<br />

14.00 Uhr Skat- <strong>und</strong> Rommeenachmittag<br />

15.00 Uhr Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Donnerstag, 29.04.2004<br />

15.00 Uhr Senioren musizieren<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

AWO - KJH “Albatros”<br />

Fr., 16.04. Fahrt zum Schmetterlingspark<br />

Sa., 17.04. Fitness für Kids<br />

Mo., 19.04. Tischfußballturnier<br />

Di., 20.04. AWOlino-Zirkus<br />

Mi., 21.04. Fahrt zum Schießverein - Schießen für Jugendliche<br />

Do., 22.04. Küchenprojekt mit Besuchern: gemeinsame Zubereitung<br />

von frischem Salat<br />

Fr., 23.04. Sport & Spiel auf dem Freigelände<br />

Sa., 24.04. Backprojekt mit den Besuchern: Donats & Pfannkuchen<br />

Mo., 26.04. Kreativtag - Basteln worauf ihr Lust habt<br />

Di., 27.04. AWOlino-Zirkus<br />

Mi., 28.04. Tischtennisturnier mit dem JC “Pari”<br />

Do., 29.04. Kochprojekt mit Besuchern: gemeinsame Zubereitung<br />

von Spagettis<br />

Fr., 30.04. Langer Grillabend für Kinder & Jugendliche<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Samstag 14.00 - 20.00 Uhr<br />

in den Ferien:<br />

Montag - Mittwoch 10.00 - 12.00 <strong>und</strong> 13.00 - 20.00 Uhr<br />

Donnerstag - Freitag 10.00 - 12.00 <strong>und</strong> 13.00 - 21.00 Uhr<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr<br />

Ferienlager des AWO-KJH “Albatros”<br />

Vom 12. bis 17.04.2004 veranstaltet das Kinder- <strong>und</strong> Jugendhaus<br />

“Albatros” der Arbeiterwohlfahrt ein Ferienlager für 7- bis 13-Jährige<br />

des Landkreises in Kretzschau am See.<br />

Auf dem Programm stehen u. a. Ausflüge nach Leipzig zur Landesgartenschau,<br />

ins Erlebnisbad <strong>und</strong> auf die Sommerrodelbahn.<br />

Viel Sport & Spiel, Bowling, Disco <strong>und</strong> ein Neptunfest sind weitere<br />

Inhalte. Übernachtung, Vollpension, Bettwäsche, Fahrt sowie<br />

alle Programmpunkte <strong>und</strong> Preise sind im Teilnehmerbeitrag von<br />

179,00 Euro enthalten. Fragen <strong>und</strong> Anmeldung bitte über das KJH<br />

“Albatros”, Tobias Baumgarte, Tel. 03491/440343.<br />

Sa., 17.04.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Am<br />

Alten Bahnhof 11 in <strong>Wittenberg</strong><br />

(Führerscheinklassen A, A1, B, BE, L, M, T)<br />

Sa., 24.04.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen im Schulungsraum<br />

wie oben<br />

Sa., 08.05.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen im Schulungsraum<br />

wie oben<br />

Mo. - Di., 03. - 04.05.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste Hilfe für Betriebshelfer, Studenten<br />

(Führerscheinklassen wie oben <strong>und</strong> C, C1,<br />

C1E, D, D1, D1E) im Schulungsraum wie<br />

oben<br />

Mo. - Di., 17. - 18.05.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste Hilfe für Betriebshelfer, Studenten im<br />

Schulungsraum wie oben<br />

Mi., 05.05.2004<br />

8.00 - 15.00 Uhr Erste-Hilfe-Training für Betriebshelfer <strong>und</strong><br />

Interessenten im Schulungsraum wie oben<br />

Fr., 14.05.2004<br />

8.00 - 15.00 uhr Erste-Hilfe-Training für Betriebshelfer <strong>und</strong><br />

Interessenten im Schulungsraum wie oben<br />

Anmeldung - Tel.: 03491/465119 oder Fax: 03491/402493<br />

Die Selbsterprobung ist ein ganz intensives Erlebnis<br />

- eine Möglichkeit, Gefühle zu kanalisieren<br />

Wenn wir gemeinsam experimentieren, erleben wir, dass man als<br />

Erwachsener immer noch dazu lernt, nie fertig ist, sich neue Gebiete<br />

erobert.<br />

Kursangebote für Vorschulkinder <strong>und</strong> Schulkinder:<br />

- Bildgestaltung<br />

- Zeichnen mit dem Computer<br />

- Schach<br />

- Rhythmik<br />

- Kreatives Schreiben<br />

Jede Woche ein anderes Thema!


Nr. 8/2004 - 13 -<br />

wittenberg.de<br />

Informationen:<br />

jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr in der Kreativitätstagesstätte Schillerstr.<br />

45 bei “Kreatiwitt”<br />

Telefon: 03491/883341 (Mo. - Do. - nur vormittags bis 9.30 Uhr<br />

oder abends)<br />

03491/410059 (Zeit egal) oder 0160/1843538<br />

Instrumentalunterricht für Vorschulkinder, Schulkinder <strong>und</strong> Erwachsene:<br />

Klavier, Keyboard, Akkordeon, Flöte<br />

Informationen: siehe oben!<br />

Offener Kanal <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> e. V.<br />

Postfach 100424, Wilhelm-Weber-Straße 1, 06874 <strong>Lutherstadt</strong><br />

<strong>Wittenberg</strong>, Telefon: (03491) 484848, Telefax: (03491) 484849<br />

E-Mail: OK-<strong>Wittenberg</strong>@freenet.de oder Info@OK-<strong>Wittenberg</strong>.de<br />

Homepage: www.OK-<strong>Wittenberg</strong>.de<br />

Programmvorschau<br />

des Offenen Kanals <strong>Lutherstadt</strong> <strong>Wittenberg</strong> für den Monat April 2004<br />

Donnerstag, 15. April 2004<br />

18.00 Uhr Bali<br />

Ein Beitrag von Dieter Porsch<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.21 Uhr Schreibwerkstatt, Teil 3<br />

Ein Beitrag von Barbara Krampitz<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.45 Uhr Skilager Vrchlabi<br />

Ein Beitrag von Harry Tibo<br />

Schierau<br />

(Sendeschluss ca. 19.00 Uhr)<br />

Freitag, 16. April 2004<br />

18.00 Uhr Impressionen von den 7. <strong>Wittenberg</strong>er Flugsporttagen<br />

Ein Beitrag von Hasso Wichmann<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.38 Uhr Landesmeisterschaften Standardtänze<br />

Jugend C + B<br />

Ein Beitrag von Angelika Kern<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 19.03 Uhr)<br />

Montag, 19. April 2004<br />

18.00 Uhr Landesmeisterschaften 2004 Latein<br />

Ein Beitrag von Angelika Kern<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.56 Uhr Nasty Loop 5<br />

Ein Beitrag von Mario Becker<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 19.27 Uhr “Nein meine Söhne geb ich euch nicht”<br />

Ein Beitrag von Iris Jürgens<br />

Berlin<br />

(Sendeschluss ca. 19.38 Uhr)<br />

Dienstag, 20. April 2004<br />

18.00 Uhr auf dem Jangtsekiang nach Shanghai<br />

Ein Beitrag von Gerd Feige<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.55 Uhr “On the street”<br />

Ein Beitrag von Heike Becker<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 19.05 Uhr)<br />

Mittwoch, 21. April 2004<br />

18.00 Uhr Lotti’s freier Tag<br />

Ein Beitrag von Sissy Schlenker<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.07 Uhr 42. Int. ADMV Pneumant-Rallye<br />

Ein Beitrag von Lysann Pförtsch<br />

Kemberg<br />

(Sendeschluss ca. 18.22 Uhr)<br />

Donnerstag, 22. April 2004<br />

18.00 Uhr Ostern 2002<br />

Ein Beitrag von Daniel Seifert<br />

Schweinitz<br />

ca. 18.11 Uhr Geistliche Gemeinschaften<br />

Benediktinerinnen von Alexanderdorf<br />

Ein Beitrag von Stefan Hansch<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 18.35 Uhr)<br />

Freitag, 23. April 2004<br />

18.00 Uhr Bilderkombinationen 1994 - 2000<br />

Nicole Klaubert<br />

Ein Beitrag von Daniel Ernicke<br />

Nuthe-Urstromtal<br />

(Sendeschluss ca. 18.25 Uhr)<br />

Montag, 26. April 2004<br />

18.00 Uhr Malaisia 2003<br />

Ein Beitrag von Monika Schwarze<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.32 Uhr Nasty Loop 6<br />

Ein Beitrag von Mario Becker<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 19.14 Uhr)<br />

Dienstag, 27. April 2004<br />

18.00 Uhr Eine R<strong>und</strong>reise durch Andalusien<br />

Ein Beitrag von Gerd Feige<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.47 Uhr Erlebter Frühling<br />

Eine Aktion der Naturschutzjugend<br />

Ein Beitrag von Ralf Scharapenko<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.52 Uhr Stifelfest<br />

Ein Beitrag von Edwin Kretzschmann<br />

Annaburg<br />

(Sendeschluss ca. 19.09 Uhr)<br />

Mittwoch, 28. April 2004<br />

18.00 Uhr <strong>Kultur</strong> Direkt<br />

Ein Beitrag von Klaus-Dieter Krause<br />

Dixförda<br />

ca. 18.30 Uhr Singapur 2003<br />

Ein Beitrag von Monika Schwarze<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 18.50 Uhr)<br />

Donnerstag, 29. April 2004<br />

18.00 Uhr Workshop Afrikanischer Rhythmus<br />

Ein Beitrag von Mohammed Abdoul-Razack<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.09 Uhr Gran Canaria<br />

Ein Beitrag von Jürgen Ahnicke<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.24 Uhr Youth 4 Media<br />

Das EU-Projekt stellt sich vor<br />

Ein Beitrag von Swantje Huse<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

(Sendeschluss ca. 19.18 Uhr)<br />

Freitag, 30. April 2004<br />

18.00 Uhr Aristophanes Lysistrata (411 v. Chr.)<br />

Ein Beitrag von Markus Siegler<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

ca. 18.17 Uhr Tanzgala 2001<br />

Teil 1<br />

Ein Beitrag von Angelika Kern<br />

Luth. <strong>Wittenberg</strong><br />

(Sendeschluss ca. 18.53 Uhr)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!