15.11.2012 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 21. Juni 2011 8. Jahrgang Ausgabe Nr. 6/2011 25. Woche<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Öffentliche Bekanntmachung des Wahlleiters - Seite 1<br />

Wahl des Bürgermeisters der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

II. Nichtamtlicher <strong>Teil</strong> ab Seite 3<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 19. Juli 2011<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerinformation)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

<strong>Teil</strong>:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Wahl des Bürgermeisters der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> am 11. September 2011<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Wahlleiters vom 21. Juni 2011<br />

Gemäß § 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes<br />

(BbgKWahlG) und § 31 Abs. 2. 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung<br />

(BbgKWahlV) mache ich Folgendes bekannt:<br />

I. WAHLTERMIN UND WAHLZEIT<br />

Entsprechend § 64 Abs. 1 und 2 BbgKWahlG findet die Wahl des Bürgermeisters<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> am Sonntag, dem 11. September<br />

2011 statt. Eine etwa notwendig werdende Stichwahl findet am<br />

Sonntag, dem 25. September 2011 statt.<br />

Die Wahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

II. AUFFORDERUNG ZUR EINREICHUNG VON WAHLVORSCHLÄ-<br />

GEN<br />

Nachdem der Landrat des Landkreises Barnim die Termine für die<br />

Haupt- und etwaige Stichwahl festgesetzt hat, fordere ich gemäß §<br />

31 Abs. 2 Satz 3 BbgKWahlV auf, Wahlvorschläge für diese Wahl<br />

möglichst frühzeitig einzureichen. Ergänzend hierzu weise ich auf<br />

Folgendes hin:<br />

1. Wahlgebiet ist die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

2. Wahlvorschlagsrecht und Einreichungsfrist<br />

2.1 Wahlvorschläge können von Parteien, politischen Vereinigungen,<br />

Wählergruppen und Einzelbewerbern eingereicht werden.<br />

Daneben können Parteien, politische Vereinigungen und Wählergruppen<br />

auch gemeinsam einen Wahlvorschlag als Listenvereinigung einreichen.<br />

Sie dürfen sich jedoch bei dieser Wahl nur an einer Listenvereinigung<br />

beteiligen; die Beteiligung an einer Listenvereinigung schließt<br />

einen eigenständigen Wahlvorschlag aus. Jeder Wahlvorschlag darf<br />

nur einen Bewerber enthalten.<br />

2.2 Die Wahlvorschläge sollten möglichst frühzeitig eingereicht werden.<br />

Sie sind spätestens bis zum 38. Tag vor der Wahl, am Donnerstag,<br />

dem 04. August 2011, 12.00 Uhr bei dem Wahlleiter der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> schriftlich einzureichen.<br />

3. Inhalt der Wahlvorschläge<br />

3.1 Die Wahlvorschläge sollen nach dem Muster der Anlage 5 b zu<br />

§ 33 Abs. 1 Satz 1 BbgKWahlV eingereicht werden.<br />

3.2 Sie müssen enthalten:<br />

a) den Familiennamen, die Vornamen, den Beruf oder die Tätigkeit,<br />

den Tag der Geburt, den Geburtsort, die Staatsangehörigkeit und die<br />

Anschrift des Bewerbers,<br />

b) als Wahlvorschlag einer Partei oder politischen Vereinigung<br />

den vollständigen Namen der Partei oder politischen Vereinigung sowie<br />

die geläufige Kurzbezeichnung in Buchstaben; der im Wahlvorschlag<br />

angegebene Name der Partei oder politischen Vereinigung muss mit<br />

dem Namen übereinstimmen, den diese im Lande führt,<br />

c) als Wahlvorschlag einer Wählergruppe den Namen der Wähler-


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011<br />

gruppe und sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet auch diese; aus<br />

dem Namen muss hervorgehen, dass es sich um eine Wählergruppe<br />

handelt; der Name und die etwaige Kurzbezeichnung einer Wählergruppe<br />

dürfen nicht den Namen von Parteien oder politischen Vereinigungen<br />

oder deren Kurzbezeichnungen enthalten,<br />

d) als Wahlvorschlag einer Listenvereinigung den Namen der Listenvereinigung<br />

und sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet auch<br />

diese; zusätzlich sind die Namen und, sofern vorhanden, auch die<br />

Kurzbezeichnungen der an ihr beteiligten Parteien, politischen Vereinigungen<br />

und Wählergruppen anzugeben,<br />

e) den Namen des Wahlgebietes.<br />

Der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers (Einzelwahlvorschlag)<br />

darf nur die unter Buchstabe a und e bezeichneten Angaben enthalten.<br />

Bei der Angabe der Personalien der einzelnen Bewerber ist die Angabe<br />

akademischer Grade und insbesondere folgender kommunaler<br />

Ehrenämter und im Grundgesetz und in der Verfassung vorgesehener<br />

Ämter zulässig: Bürgermeister, Ortsvorsteher, Europaabgeordneter,<br />

Bundestagsabgeordneter, Landtagsabgeordneter.<br />

3.3 Daneben soll der Wahlvorschlag Namen, Anschrift und Telekommunikationsanschluss<br />

der Vertrauensperson und der stellvertretenden<br />

Vertrauensperson enthalten. Als Vertrauensperson kann auch<br />

ein Bewerber benannt werden. Soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt<br />

ist, sind nur die Vertrauensperson und die stellvertretende Vertrauensperson,<br />

jede für sich, berechtigt, verbindliche Erklärungen zum<br />

Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen.<br />

3.4 Der Wahlvorschlag einer Partei oder politischen Vereinigung<br />

muss von mindestens zwei Mitgliedern des für das Wahlgebiet zuständigen<br />

Vorstandes der Partei oder politischen Vereinigung, darunter dem<br />

Vorsitzenden oder einem Stellvertreter, persönlich und handschriftlich<br />

unterzeichnet sein. Hat die Partei oder politische Vereinigung keinen<br />

Vorstand auf der Ebene des Wahlgebietes, ist der Wahlvorschlag von<br />

mindestens zwei Mitgliedern des nächsthöheren Gebietsvorstandes,<br />

darunter dem Vorsitzenden oder einem Stellvertreter, persönlich und<br />

handschriftlich zu unterzeichnen.<br />

Der Wahlvorschlag einer Wählergruppe muss von dem Vertretungsberechtigten<br />

der Wählergruppe persönlich und handschriftlich unterzeichnet<br />

sein. Die Vertretungsberechtigung ist auf mein Verlangen<br />

nachzuweisen.<br />

Der Wahlvorschlag einer Listenvereinigung muss von jeder an ihr<br />

beteiligten Partei, politischen Vereinigung und Wählergruppe entsprechend<br />

unterzeichnet sein. Der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers<br />

muss von diesem persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein.<br />

3.5 Wichtige Beschränkungen: Jeder Bewerber darf nur auf einem<br />

Wahlvorschlag für die Wahl des Bürgermeisters der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

benannt sein. Der Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer Partei<br />

darf nicht Mitglied einer anderen Partei sein, die mit einem eigenen<br />

Wahlvorschlag zu dieser Wahl antritt.<br />

4. Voraussetzungen für die Benennung als Bewerber<br />

4.1 Die Benennung als Bewerber auf einem Wahlvorschlag einer Partei,<br />

politischen Vereinigung, Wählergruppe oder Listenvereinigung<br />

ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:<br />

a) Der Bewerber muss gemäß § 65 BbgKWahlG wählbar sein.<br />

b) Der Bewerber muss durch eine Versammlung gemäß § 33<br />

BbgKWahlG bestimmt worden sein.<br />

c) Der Bewerber muss seiner Benennung auf dem Wahlvorschlag<br />

schriftlich zustimmen. Die Zustimmung ist nach<br />

dem Muster der Anlage 7 b zu § 33 Abs. 2 Nr. 1 BbgKWahlV<br />

abzugeben. Wird der Wahlvorschlag von einer Partei eingereicht,<br />

hat der Bewerber in der Zustimmungserklärung<br />

zudem seine Parteimitgliedschaften anzugeben oder zu<br />

erklären, dass er parteilos ist.<br />

Die in Buchstabe a und c genannten Voraussetzungen gelten ferner für<br />

Einzelbewerber.<br />

4.2 Zur Wählbarkeit<br />

a) Wählbar zum Bürgermeister sind alle Personen, die<br />

- Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes<br />

oder Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der<br />

Europäischen Union (Unionsbürger) sind,<br />

- am Tag der Hauptwahl das 25. Lebensjahr, aber noch nicht das<br />

62. Lebensjahr vollendet haben,<br />

- in der Bundesrepublik Deutschland ihren ständigen Wohnsitz<br />

oder gewöhnlichen Aufenthalt haben.<br />

b) Nicht wählbar zum Bürgermeister ist ein Deutscher, der<br />

- nach § 9 vom Wahlrecht ausgeschlossen ist,<br />

- infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur<br />

Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder<br />

- von einem Gericht im Disziplinarverfahren zur Entfernung aus<br />

dem Beamtenverhältnis oder zur Aberkennung des Ruhegehaltes<br />

rechtskräftig verurteilt worden ist.<br />

c) Nicht wählbar zum Bürgermeister ist ein Unionsbürger, der<br />

- eine der drei unter Buchstabe b) genannten Voraussetzungen<br />

erfüllt oder<br />

- infolge einer zivil- oder strafrechtlichen Einzelfallentscheidung im<br />

Herkunftsmitgliedstaat die Wählbarkeit nicht besitzt.<br />

4.3 Mit dem Wahlvorschlag ist dem Wahleiter eine Bescheinigung der<br />

Wahlbehörde nach dem Muster der Anlage 8 b zu § 33 Abs. 2 Nr. 2<br />

BbgKWahlV einzureichen, dass der vorgeschlagene Bewerber wählbar<br />

ist.<br />

Unionsbürger, die schriftlich ihre Zustimmung zur Kandidatur erklärt<br />

haben, müssen mir mit der Bescheinigung nach Satz 1 (Anlage 8 b) zusätzlich<br />

eine Versicherung an Eides statt nach dem Muster der Anlage<br />

8 c zu § 33 Abs. 2 Nr. 3 BbgKWahlV über ihre Staatsangehörigkeit und<br />

darüber vorlegen, dass sie in ihrem Herkunftsmitgliedstaat nicht von<br />

der Wählbarkeit ausgeschlossen sind.<br />

5. Zur Aufstellung der Bewerber gemäß § 33 BbgKWahlG<br />

5.1 Der Bewerber einer Partei oder politischen Vereinigung muss<br />

in einer Versammlung der zum Zeitpunkt ihres Zusammentritts im gesamten<br />

Wahlgebiet wahlberechtigten Mitglieder der Partei oder politischen<br />

Vereinigung in geheimer Abstimmung bestimmt worden sein<br />

(Mitgliederversammlung). Dies kann auch durch Delegierte geschehen,<br />

die von den Mitgliedern (Satz 1) aus ihrer Mitte in geheimer Wahl<br />

hierzu besonders gewählt worden sind (Delegiertenversammlung).<br />

5.2 Der Bewerber einer Wählergruppe muss in einer Versammlung<br />

der zum Zeitpunkt ihres Zusammentritts im gesamten Wahlgebiet<br />

wahlberechtigten Mitglieder der Wählergruppe (Mitgliederversammlung)<br />

oder, wenn die Wählergruppe nicht mitgliedschaftlich organisiert<br />

ist, in einer Versammlung der zum Zeitpunkt ihres Zusammentritts im<br />

gesamten Wahlgebiet wahlberechtigten Anhänger der Wählergruppe<br />

(Anhängerversammlung) in geheimer Abstimmung bestimmt worden<br />

sein. Dies kann auch durch Delegierte geschehen, die von den Mitgliedern<br />

oder Anhängern (Satz 1) aus ihrer Mitte in geheimer Wahl hierzu<br />

besonders gewählt worden sind (Delegiertenversammlung).<br />

5.3 Der Bewerber einer Listenvereinigung muss in einer gemeinsamen<br />

Mitglieder- oder Delegiertenversammlung in geheimer Abstimmung<br />

bestimmt worden sein; im Übrigen gelten die Bestimmungen des<br />

§ 33 BbgKWahlG sinngemäß.<br />

5.4 Zu den Versammlungen sind die Mitglieder, Anhänger oder Delegierten<br />

von dem zuständigen Vorstand der Partei oder politischen Vereinigung<br />

oder dem Vertretungsberechtigten der Wählergruppe mit einer<br />

mindestens dreitägigen Frist entweder einzeln oder durch öffentliche<br />

Ankündigung zu laden.<br />

5.5 Jeder stimmberechtigte <strong>Teil</strong>nehmer der Versammlung ist für die<br />

geheime Wahl der Bewerber und der Delegierten für die Delegiertenversammlung<br />

vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit<br />

zu geben, sich und ihr Programm der Versammlung in angemessener<br />

Zeit vorzustellen. In der Versammlung müssen sich mindestens drei<br />

Mitglieder, Anhänger oder Delegierte an der Abstimmung beteiligen.<br />

5.6 Über die Mitglieder-, Anhänger- oder Delegiertenversammlung ist<br />

eine Niederschrift nach dem Muster der Anlage 9 b zu § 33 Abs. 2 Nr.<br />

4 BbgKWahlV zu fertigen, die dem Wahlvorschlag beizufügen ist. Aus<br />

der Niederschrift muss die Art, der Ort und die Zeit der Versammlung, die<br />

Form der Einladung, die Anzahl der erschienenen Mitglieder, Anhänger<br />

oder Delegierten sowie das Ergebnis der geheimen Wahl hervorgehen.<br />

Hierbei haben der Leiter der Versammlung und zwei von der Versammlung<br />

bestimmte <strong>Teil</strong>nehmer an Eides statt zu versichern, dass<br />

die gesetzlichen Mindestanforderungen an eine demokratische Kandidatenaufstellung<br />

gemäß § 33 Abs. 5 BbgKWahlG beachtet worden sind.


21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 3<br />

6. Unterstützungsunterschriften<br />

6.1 Befreiung von dem Erfordernis von Unterstützungsunterschriften<br />

6.1.1 Wahlvorschläge von Parteien und politischen Vereinigungen,<br />

die am 21. Juni 2011 (am Tage der Bekanntmachung des Wahltages)<br />

aufgrund eines zurechenbaren Wahlvorschlages im Deutschen Bundestag<br />

durch mindestens einen im Land Brandenburg gewählten Abgeordneten<br />

oder im Landtag Brandenburg oder im Kreistag des Landkreises<br />

Barnim oder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> durch<br />

mindestens einen Vertreter seit der letzten Wahl ununterbrochen vertreten<br />

sind, sind von dem Erfordernis von Unterstützungsunterschriften<br />

befreit.<br />

6.1.2 Wahlvorschläge von Wählergruppen, die am 21. Juni 2011<br />

aufgrund eines zurechenbaren Wahlvorschlages im Kreistag des<br />

Landkreises Barnim oder in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> durch mindestens einen Vertreter seit der letzten Wahl ununterbrochen<br />

vertreten sind, sind von dem Erfordernis von Unterstützungsunterschriften<br />

befreit.<br />

6.1.3 Das Erfordernis von Unterstützungsunterschriften gilt ferner nicht<br />

für Listenvereinigungen, wenn mindestens eine der an ihr beteiligten<br />

Parteien, politischen Vereinigungen oder Wählergruppen eine der zuvor<br />

genannten Voraussetzungen für die Befreiung von diesem Erfordernis<br />

erfüllt.<br />

6.1.4 Wahlvorschläge von Einzelbewerbern, die am 21. Juni 2011<br />

aufgrund eines Einzelwahlvorschlages Mitglied im Kreistag des Landkreises<br />

Barnim oder in der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

sind, sind von dem Erfordernis von Unterstützungsunterschriften<br />

befreit.<br />

6.1.5 Der Amtsinhaber, der sich der Wiederwahl stellt, ist von dem<br />

Erfordernis von Unterstützungsunterschriften befreit.<br />

6.2 Wichtige Hinweise:<br />

6.2.1 Dem Wahlvorschlag einer Partei, einer politischen Vereinigung,<br />

einer Wählergruppe, einer Listenvereinigung oder eines Einzelbewerbers,<br />

die oder der nicht nach der vorstehenden Nummer 6.1 von dem<br />

Erfordernis von Unterstützungsunterschriften befreit ist, sind mindestens<br />

44 Unterstützungsunterschriften von im Wahlgebiet wahlberechtigten<br />

Personen beizufügen.<br />

6.2.2 Die persönliche, überprüfbare Unterstützungsunterschrift der<br />

wahlberechtigten Personen, die einen Wahlvorschlag unterstützen wollen,<br />

ist spätestens bis zum<br />

Mittwoch, dem 03. August 2011, 16.00 Uhr<br />

bei der<br />

Wahlbehörde <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Bürgerinformation,<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zu leisten.<br />

Die Unterstützungsunterschrift kann auch bei einem ehrenamtlichen<br />

Bürgermeister im Land Brandenburg, vor einem Notar oder einer<br />

anderen zur Beglaubigung von Unterschriften ermächtigen Stelle<br />

geleistet werden. Die hierzu von mir auf Anforderung ausgegebenen<br />

Unterschriftenlisten (siehe Nummer 6.2.3) sind der Wahlbehörde (<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>) spätestens<br />

bis zum<br />

Mittwoch, dem 03. August 2011, 16.00 Uhr<br />

vorzulegen.<br />

Die erforderlichen Unterstützungsunterschriften sind auf den von<br />

mir aufgelegten oder ausgegebenen amtlichen Formblättern für Unterschriftenlisten<br />

nach dem Muster der Anlage 6 zu § 32 Abs. 4 Nr. 3<br />

BbgKWahlV unter Beachtung folgender Vorschriften zu erbringen:<br />

6.2.3 Die Formblätter werden von mir auf Anforderung des Wahlvorschlagsträgers<br />

sofort bei der Wahlbehörde, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Bürgerinformation, Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

aufgelegt.<br />

Bei der Anforderung sind Familien- und Vornamen sowie Anschrift des<br />

Bewerbers anzugeben. Daneben ist beim Wahlvorschlag einer Partei,<br />

politischen Vereinigung, Wählergruppe oder Listenvereinigung deren<br />

Name anzugeben und sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet<br />

auch diese. Außerdem hat der Wahlvorschlagsträger durch schriftliche<br />

Erklärung zu bestätigen, dass der Bewerber gemäß § 33 BbgKWahlG<br />

bestimmt worden ist oder eine Ausfertigung der Niederschrift über die<br />

Bestimmung der Bewerber vorzulegen. Beim Wahlvorschlag einer Listenvereinigung<br />

sind ferner auch die Namen und, sofern vorhanden,<br />

die Kurzbezeichnungen der an ihr beteiligten Gruppierungen anzugeben.<br />

Beim Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers ist die Bezeichnung<br />

„Einzelwahlvorschlag“ anzugeben. Auf Anforderung des Wahlvorschlagsträgers<br />

werde ich unter den vorgenannten Voraussetzungen<br />

auch amtliche Formblätter für die Unterzeichnung des Wahlvorschlages<br />

bei einem ehrenamtlichen Bürgermeister im Land Brandenburg, vor<br />

einem Notar oder bei einer anderen zur Beglaubigung ermächtigten<br />

Stelle ausgeben.<br />

6.2.4 Wahlvorschläge von Parteien, politischen Vereinigungen, Wählergruppen<br />

oder Listenvereinigungen dürfen erst nach der Bestimmung<br />

des Bewerbers nach § 33 BbgKWahlG unterzeichnet werden. Vorher<br />

geleistete Unterstützungsunterschriften sind ungültig.<br />

6.2.5 Eine wahlberechtigte Person darf nur jeweils einen Wahlvorschlag<br />

für die Wahl des Bürgermeisters unterzeichnen. Hat eine Person für diese<br />

Wahl mehr als einen Wahlvorschlag unterzeichnet, so sind sämtliche von<br />

ihr für diese Wahl geleisteten Unterstützungsunterschriften ungültig.<br />

6.2.6 Die Wahlberechtigung muss zum Zeitpunkt der Unterzeichnung<br />

gegeben sein. Die Unterzeichnung des Wahlvorschlages durch den Bewerber<br />

selbst ist unzulässig.<br />

6.2.7 Neben der Unterschrift sind Familien- und Vornamen, Tag der Geburt<br />

und Anschrift der unterzeichnenden Person sowie das Datum der<br />

Unterschriftsleistung anzugeben. Die unterzeichnende Person hat sich<br />

vor der Unterschriftsleistung auszuweisen. Die Zurücknahme gültiger<br />

Unterstützungsunterschriften ist wirkungslos.<br />

6.2.8 Eine wahlberechtigte Person, die wegen einer körperlichen Behinderung<br />

einer Hilfe bei der Unterschriftsleistung bedarf, kann eine Person<br />

ihres Vertrauens (Hilfsperson) bestimmen, die die Unterschriftsleistung<br />

vornimmt. Eine wahlberechtigte Person, die wegen einer Behinderung<br />

nicht in der Lage ist, die Wahlbehörde aufzusuchen, kann auf Antrag die<br />

Unterstützungsunterschrift durch Erklärung vor einem Beauftragten der<br />

Wahlbehörde ersetzen. Der Antrag kann bis Montag, dem 01.08.2011,<br />

16.00 Uhr, schriftlich bei der Wahlbehörde gestellt werden.<br />

6.2.9 Die Wahlbehörde hat für alle wahlberechtigten Unterzeichner, die<br />

die Unterstützungsunterschrift auf der von mir aufgelegten oder ausgegebenen<br />

Unterschriftenliste leisten, zu vermerken, dass sie im Wahlgebiet<br />

zum Zeitpunkt ihrer Unterschriftsleistung wahlberechtigt sind.<br />

7. Mängelbeseitigung<br />

Nach Ablauf der Einreichungsfrist 04. August 2011, 12.00 Uhr können<br />

fehlende Unterstützungsunterschriften nicht mehr beigebracht werden.<br />

Das Gleiche gilt, wenn der Bewerber so mangelhaft bezeichnet ist, dass<br />

seine Identität nicht feststeht. Sonstige Mängel, die die Gültigkeit der<br />

Wahlvorschläge berühren, können bis zur Entscheidung über die Zulassung<br />

der Wahlvorschläge (§ 37 Abs. 1 BbgKWahlG) beseitigt werden.<br />

8. Zulassung der Wahlvorschläge<br />

Der Wahlausschuss beschließt spätestens am 30. Tag vor der Wahl<br />

(12. August 2011) in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der Wahlvorschläge.<br />

Im Übrigen wird auf § 37 BbgKWahlG und §§ 38 und 39<br />

BbgKWahlV verwiesen.<br />

III. Vordrucke für die Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

Die für die Einreichung von Wahlvorschlägen erforderlichen Vordrucke<br />

werden von mir beschafft und können bei mir angefordert werden.<br />

Wahleiter: Herr Stephan, Telefon: 030/936900-161<br />

E-Mail: m.stephan@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

stellv. Wahlleiterin: Frau Eckhof, Telefon: 030/936900-171<br />

E-Mail: k.eckhof@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Telefax: 030/936900-69<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 08. Juni 2011<br />

Marcel Stephan<br />

Wahlleiter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen <strong>Teil</strong>s


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 4<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

Juni<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 18. Juli 2011, um 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang)<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 19. Juli 2011<br />

Beiträge können bis zum Fr., 01.07.2011<br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und gewerbliche<br />

Anzeigen: 11.07.2011<br />

Anzeigentelefon: (0 33 37) 45 10 20<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Tourenpläne 2011<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Straße Zur Rehwiese) + Mehrow<br />

06.07., 27.07., 17.08., 07.09., 28.09., 19.10., 09.11., 30.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

08.07., 29.07., 19.08., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 23.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

01.07., 22.07., 12.08., 02.09., 23.09., 14.10., 05.11., 25.11., 16.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT <strong>Ahrensfelde</strong> Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

27.06., 04.07., 11.07., 18.07., 25.07., 01.08., 08.08., 15.08., 22.08.,<br />

29.08., 05.09., 12.09., 19.09., 26.09., 04.10., 10.10., 17.10., 24.10.,<br />

01.11., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12., 27.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche + Mehrow<br />

(14-tägliche Leerung)<br />

04.07., 18.07., 01.08., 15.08., 29.08., 12.09., 26.09., 10.10., 24.10.,<br />

07.11., 21.11., 05.12., 19.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 19.09., 04.10., 17.10.,<br />

01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 19.09., 04.10., 17.10.,<br />

01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08., 05.09., 19.09., 04.10., 17.10.,<br />

01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 05.10., 18.10.,<br />

02.11., 15.11., 29.11., 13.12., 28.12.<br />

Altpapiertonne/Bündelsammlung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Straße „Zur Rehwiese“)<br />

23.06., 21.07., 18.08., 15.09., 13.10., 10.11., 08.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

06.07., 03.08., 31.08., 28.09., 26.10., 23.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

14.07., 11.08., 08.09., 07.10., 04.11., 01.12., 30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow + OT <strong>Ahrensfelde</strong> nur Straße<br />

„Zur Rehwiese“<br />

01.07., 29.07., 26.08., 23.09., 21.10., 18.11., 16.12.


Seite 5 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

was für ein Festwochenende!<br />

Vom 27.05 bis 29.5.2011 feierten wir in Blumberg „Alles<br />

Eins“. Gleich vier Höhepunkte lockten zahlreiche Besucher<br />

nach Blumberg. Erst einmal wurde die Grundschule 111<br />

Jahre. Anlässlich dieses Jubiläums wurde das neue Schulgebäude<br />

eingeweiht und konnte mit einer nachgespielten<br />

historischen Szene an die Schüler und Eltern übergeben<br />

werden.<br />

Die Feuerwehr Blumberg ist 110 Jahre alt geworden und<br />

feierte dieses mit einem Wettkampf der Jugendfeuerwehren<br />

aus den Ortsteilen von <strong>Ahrensfelde</strong> und den Gastfeuerwehren,<br />

einem außergewöhnlich künstlerischem Abendprogramm,<br />

viel Musik und dem schon für Blumberg berühmten<br />

Feuerwerk. Es war ein Genuss!<br />

Das alljährlich stattfindende Regionalparkfest schlug seine<br />

Zelte in diesem Jahr in Blumberg auf, mit vielen Attraktionen,<br />

dem Angebot von regionalen Produkten und vielen<br />

kleinen Wettbewerben für Jung und Alt. Sogar eine Kartoffelkönigin<br />

und ein Kartoffelkönig wurden gekrönt.<br />

Die Verwaltung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> nutzte dieses<br />

Festwochenende für ihren jährlich stattfindenden „Tag der<br />

offenen Tür“. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gaben<br />

allen Interessierten die Möglichkeit, sich über die Verwaltungsarbeit<br />

zu informieren, ihre Fragen und Probleme anzusprechen<br />

oder einfach mal in lockerer Atmosphäre zu<br />

plaudern.<br />

Großen Zuspruch fand, wie bereits im vergangenen Jahr,<br />

die Präsentation des Imagefilmes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Als weiteres Highlight der Verwaltung konnte an diesem<br />

Tag die neue Bürgerinformationsbroschüre präsentiert werden,<br />

die Sie mit diesem Amtsblatt erhalten.<br />

Mit diesen 4 gleichzeitig stattfindenden Höhepunkten betraten<br />

wir als <strong>Gemeinde</strong> Neuland. Rückblickend kann ich<br />

sagen, dass die Zusammenarbeit mit allen Akteuren prima<br />

geklappt hat. Ein paar kleine Sachen gibt es immer, die<br />

verbesserungswürdig sind, aber es geht hier ja nicht um<br />

Perfektion, sondern um lebendiges Mitmachen. Das Engagement<br />

der vielen ehrenamtlichen Helfer war und ist beeindruckend<br />

und ich war schon ein wenig stolz, dass es so<br />

viele Bürgerinnen und Bürger in unseren Ortsteilen gibt,<br />

die sich am Leben in unserer <strong>Gemeinde</strong> aktiv beteiligen. An<br />

dieser Stelle meinen herzlichen Dank an alle, die am Gelin-<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

gen dieses tollen Wochenendes beigetragen haben.<br />

Ein besonderer Höhepunkt war die erstmalige Würdigung<br />

und Auszeichnung von zwei Bürgern unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

mit der Ehrennadel.<br />

Herr Prof. Dr. Erhard Thomas wurde für seine langjährige<br />

ehrenamtliche Tätigkeit in der Chorgemeinschaft Blumberg<br />

ausgezeichnet. Er leitet den Chor seit 47 Jahren.<br />

Herr Heinz Nieuzylla ist seit 45 Jahren Mitglied der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong> und engagiert sich auch<br />

nach seiner aktiven Zeit und außerhalb der Feuerwehr für<br />

das gemeindliche Wohl.<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 6<br />

Wahlhelfer für die Wahl des Bürgermeisters/der<br />

Bürgermeisterin gesucht!<br />

Für die am 11. September 2011 stattfindende Wahl der Bürgermeisterin<br />

/ des Bürgermeisters sowie für die eventuell<br />

stattfindende Stichwahl am 25. September 2011 suchen wir<br />

dringend Wahlhelfer für die Besetzung unserer Wahllokale.<br />

Wie immer sind wir auf die tatkräftige Unterstützung unserer<br />

Bürgerinnen und Bürger angewiesen, um die Aufgaben in<br />

unseren 13 Wahllokalen zu bewältigen.<br />

Kenntnisse im Wahlrecht sind nicht erforderlich. Einzelheiten<br />

werden in einer Informationsveranstaltung bekanntgegeben.<br />

Alle Wahlhelfer bekommen ein „Erfrischungsgeld“ sowie<br />

Speisen und Getränke.<br />

Wenn Sie uns gerne unterstützen möchten und an beiden<br />

oben genannten Terminen Zeit haben, melden Sie sich bitte<br />

bei<br />

Herrn Stephan Tel: 030/936900-161;<br />

E-Mail: m.stephan@gemeinde-ahrensfelde.de oder<br />

Frau Eckhof Tel.:030/936900-171;<br />

E-Mail: k.eckhof@gemeinde-ahrensfelde.de.<br />

Stephan<br />

Wahlleiter<br />

Information zu Tierartenbestandsanalysen<br />

im Lenné Park Blumberg<br />

Im Schlosspark finden ab Juni verschiedene naturschutzfachliche<br />

Untersuchungen statt. Hierbei geht es hauptsächlich um die Erfassung<br />

von Fledermäusen, Vögeln und Käfern in und um das Parkgelände.<br />

Die mit der Aufgabe betrauten Gutachterbüros und Studenten werden<br />

teilweise auch zu ungewöhnlichen Zeiten im Parkgelände unterwegs<br />

sein (bsp. nachts zum Netzfang bei Fledermäusen).<br />

Außerdem ist zu berücksichtigen, dass eventuell Fallen, Netze o.ä. im<br />

Park installiert werden, bitte diese wichtigen Untersuchungsmaterialien<br />

nicht entfernen oder zerstören.<br />

Wenn Sie sich für weitere Informationen interessieren gibt Frau Hempp<br />

gerne Auskunft zum Stand der Untersuchungen. Bitte beachten Sie<br />

auch untenstehenden Aufruf zu den Fledermausquartieren im <strong>Gemeinde</strong>gebiet.<br />

Aufruf zur Erfassung von Fledermausquartieren!<br />

Wir möchten alle Bürger der Ortschaften Blumberg, <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Eiche, Lindenberg und Mehrow aufrufen, bekannte Fledermausquartiere<br />

in und an Gebäuden und Bäumen an uns zu melden!<br />

Unsere einheimischen Fledermäuse bedürfen unseres Schutzes.<br />

Engagieren Sie sich mit uns und lassen Sie uns gemeinsam viele<br />

Fledermausquartiere finden.<br />

Sollten Sie bekannte Quartiere melden und Fragen oder Hinweise<br />

haben, nehmen wir diese gern unter folgender Adresse entgegen:<br />

Arbeitskreis Fledermausschutz und<br />

–forschung<br />

Uwe Hoffmeister<br />

Hans-Sachs-Str. 48<br />

15732 Schulzendorf<br />

Tel.: 0160/ 4945012<br />

E-Mail: uwe.hoffmeister@gmx.de<br />

oder bei Frau Hempp<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

030 936900-144<br />

s.hempp@gemeinde-ahrensfelde.de


Seite 7 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt<br />

und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine<br />

und der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen rechtlichen<br />

Charakter. Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung<br />

7 Tage vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss-<br />

und Ortsbeiratssitzungen jeweils 5 Tage vor dem Sitzungstermin<br />

ins Internet gestellt.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 8<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

öffentlichen Sitzung am 16.05.2011 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die<br />

Tagesordnung der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 16.05.2011 mit der<br />

Erweiterung um die Beschlussvorlagen: Bestätigung einer überplanmäßigen<br />

Ausgabe zum Bauvorhaben „Neubau Turnhalle Blumberg sowie<br />

Beschluss - Bestätigung einer überplanmäßigen Ausgabe im Jahr 2010<br />

zum Bauvorhaben „Neubau Grundschule Blumberg“<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

18.04.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt gemäß<br />

§ 17 Abs. 1 Pkt. 3, VOB <strong>Teil</strong> A die Aufhebung der öffentlichen Ausschreibung<br />

– Bauvorhaben „Geh-/Radwegbau entlang der Birkholzer Straße“<br />

im Ortsteil Blumberg.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

der Erneuerung des Bodenbelags in der Turnhalle Lindenberg, an die<br />

Fa. Mandel Spezialsysteme GmbH aus Berlin zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die Fa.<br />

Preus aus Eberswalde, mit der Errichtung des Jugendclubhauses in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, OT Lindenberg, zu beauftragen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die Reinigung<br />

der gemeindeeigenen Objekte an folgende Firmen zu vergeben:<br />

1. Los1 an die Fa. AS Dienstleistungen aus Neuenhagen,<br />

2. Los 2 und Los 3 an die Fa. FAM Hausmeisterdienste GmbH aus Falkensee,<br />

3. Los 4 und Los 5 an die Fa. Schneider Gebäudedienstleistungen GmbH<br />

aus Berlin.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die Mittel<br />

für das Bauvorhaben „Neubau Turnhalle Blumberg“ auf Grund der aktuellen<br />

Kostenberechnung vom 29.04.2011 überplanmäßig um 280.000,- €<br />

zu erhöhen. Die Finanzierung ist sichergestellt durch Einsparungen<br />

im Produktkonto Straßenbau 54110.785200.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die<br />

sich mit Stand per 31.12.2010 ergebenen Mehraufwendungen für die<br />

Baumaßnahme „Neubau Grundschule Blumberg“ in Höhe von 180.000,00<br />

€ überplanmäßig aus in 2010 realisierten Einsparungen im Straßenbau<br />

zu decken.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zur Ausführung der Arbeiten zu Los 1 (Erdarbeiten) am Bauvorhaben<br />

Neubau Turnhalle Blumberg, an die Fa. Horst Maaß GmbH aus 16244<br />

Schorfheide zu vergeben<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den<br />

grundhaften Ausbau des Spittelweges. Das Bauprogramm erfolgt nach<br />

folgenden Prämissen:<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 4,00 m Breite (Altstadtpflaster)<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

• Erneuerung Straßenbeleuchtung<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die Maß-<br />

nahme<br />

• Planung und Neubau eines <strong>Teil</strong>abschnittes des Regionalradwanderweges<br />

Blumberg – Krummensee als prioritäres Projekt der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> im Rahmen der Förderrichtlinie „Förderung überregionaler<br />

Projekte“ beim Landkreis Barnim anzuzeigen und gleichzeitig die Sicherstellung<br />

der Finanzierung des Vorhabens über eine außerplanmäßige<br />

Ausgabe zu bestätigen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die<br />

überplanmäßige Ausgabe in Höhe von 45.400 € für Mehrauszahlungen<br />

im Konto 52210.792730 Wohnraumversorgung: Tilgung Kredite über<br />

5 Jahre.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Konzept<br />

- Gestaltungsentwurf des Platzes Dorfstraße 52 sowie über den Platzbedarf<br />

der Feuerwehr und des Bauhofes- zu.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: 2011/05/14<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

<strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

18.04.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/15<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung lehnt es ab, dass alle Anfragen von Einwohnern<br />

im Rahmen von Einwohnerfragestunden, die nicht sofort abschließend<br />

beantwortet werden können, separat erfasst werden und die Bearbeitung<br />

dieser Anfragen durch den Hauptausschuss bzw. durch die betreffenden<br />

Ortsbeiräte kontrolliert werden.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/16<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, gemäß<br />

Richtlinie über Ehrungen und Auszeichnungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und dem Antrag vom Ortsbeirat <strong>Ahrensfelde</strong>, Herrn Heinz Nieuzylla<br />

mit der Ehrennadel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> auszuzeichnen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/05/17<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, gemäß<br />

Richtlinie über Ehrungen und Auszeichnungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und dem Antrag vom Ortsbeirat Blumberg, Herrn Prof. Dr. Erhard<br />

Thomas mit der Ehrennadel der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> auszuzeichnen.<br />

Beschlüsse des Hauptausschusses<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in seiner öffentlichen<br />

Sitzung am 02.05.2011 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: HA2011/05/01<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den öffentlichen<br />

<strong>Teil</strong> der Niederschrift der Hauptausschusssitzung vom 07.03.2011.<br />

Beschluss Nr.: HA2011/05/02<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen den Tausch des Flurstücks 222 der Flur 3 der Gemarkung<br />

Blumberg gegen ca. 80 m² des Flurstücks 730 der Flur 3 der Gemarkung<br />

Blumberg. Der Tausch erfolgt kostenfrei. Die <strong>Gemeinde</strong> trägt die Vermessungskosten<br />

der <strong>Teil</strong>fläche.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: HA2011/05/03<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

<strong>Teil</strong> der Niederschrift der Hauptausschusssitzung vom<br />

07.03.2011.<br />

Beschluss Nr.: HA2011/05/04<br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

<strong>Teil</strong> der Niederschrift der Hauptausschusssitzung vom<br />

29.11.2010.


Seite 9 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Unter dem Motto „Alles EINS“<br />

wurden am Wochenende in<br />

Blumberg drei große Jubiläen<br />

gefeiert. Den Anfang machte die<br />

Friedrich von Canitz Grundschule.<br />

Sie war im Jahre 1900<br />

gegründet worden, also vor 111<br />

Jahren! Nur ein Jahr jünger,<br />

also 110 Jahre, ist die Freiwillige<br />

Feuerwehr von Blumberg.<br />

Und zum 11. Mal fand im Regionalpark<br />

Barnimer Feldmark das<br />

Regionalparkfest statt.<br />

So feierte die Grundschule Blumberg<br />

Die Blumberger Grundschule nutzte<br />

das Jubiläum um den Schulneubau,<br />

der bereits nach den Winterferien in<br />

Betrieb gegangen war, noch einmal<br />

würdevoll einzuweihen. Zuvor wurde<br />

bei einem Festumzug durch das<br />

ganze Dorf die Geschichte der Schule<br />

dargestellt. Jede Klassestufe hatte<br />

sich einen anderen Abschnitt der letzten<br />

111 Jahre ausgewählt und diesen<br />

mit passenden Kostümen und vielen<br />

Utensilien illustriert. Schuldirektorin<br />

Sigrid Giese war mit ihrem Ehemann,<br />

ebenso in Kostümen der vorletzten<br />

Jahrhundertwende gekommen wie<br />

Bürgermeister Wilfried Gehrke mit<br />

seiner Ehefrau. Auch ein Friedrich<br />

von Canitz – Darsteller fand sich im<br />

Festzug, der gerahmt wurde von Feuerwehrfahrzeugen<br />

aus dem ganzen<br />

Barnim Feldmark und von Traktoren<br />

der letzten 100 Jahre.<br />

Die alte Schule wurde komplett zum<br />

Museum umgestaltet. Heute ist es<br />

kaum noch vorstellbar, wie unsere<br />

Urgroßeltern gelernt haben. Doch das<br />

Schulmuseum gibt dies anschaulich<br />

wieder. In anderen Räumen wurde<br />

das Leben um 1900 gezeigt. Bestickte<br />

Aussteuerwäsche, manuell betriebene<br />

Nähmaschinen, altes Spielzeug,<br />

Ackergeräte, die von Pferden oder<br />

Ochsen gezogen wurden sowie ein<br />

kurioses Stubenklosett waren beispielsweise<br />

zu sehen. In einem Raum<br />

„Alles EINS“ – großes Jubiläumswochende in Blumberg<br />

war eine festliche Tafel stilecht mit historischem<br />

Porzellan eingedeckt.<br />

Der Schulhof war zum Marktplatz<br />

umgestaltet worden, auf dem neben<br />

Fahrgeschäften auch Kuchenstände,<br />

Wurst- und Verpflegungsbuden sowie<br />

Getränkeausschank Platz fanden.<br />

Bürgermeister Wilfried Gehrke erinnerte<br />

in seiner Eröffnungsrede an<br />

Schulsitten um 1900. Damals ging<br />

es zuerst um saubere Fingernägel<br />

und Taschentücher sowie um strenge<br />

Disziplin. Die damalige Schule hatte<br />

186 Schüler und drei Lehrer. Sie<br />

war in nur vier Monaten für 242600<br />

Reichsmark errichtet worden. Der<br />

Neubau mit 11 Klassenzimmern,<br />

einem Lehrerzimmer, einer Lehrküche<br />

und einem Hausmeisterraum hat<br />

3,35 Millionen Euro gekostet. Rund<br />

380 Schüler hat die Schule heute. Mit<br />

dem symbolischen Schlüssel übergab<br />

der Bürgermeister der Schuldirektorin<br />

auch ein erstes Exemplar der neuen<br />

Schul-T-Shirts, die den heutigen<br />

Schülern helfen sollen, sich mit ihrer<br />

Bildungseinrichtung zu identifizieren.<br />

Feuerwehr erhielt neues Fahrzeug<br />

Pünktlich einen Tag vor dem 110. Jahrestag<br />

der Gründung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Blumberg erhielt diese<br />

ihr wohl wertvollstes Geschenk. „Es<br />

ist ein nagelneues Löschfahrzeug der<br />

modernsten Bauart mit diversen Ausstattungsextras“,<br />

schwärmt Ortswehrführer<br />

Jens Krüger. Er erhofft sich dadurch<br />

nicht nur eine größere Schlagkraft<br />

bei der Brandbekämpfung, sondern<br />

auch noch mehr Attraktivität für<br />

den dringend benötigten Nachwuchs.<br />

Was dieser Nachwuchs drauf hat,<br />

zeigte ein Wettkampf der Jugendfeuerwehren<br />

am Samstag, bei dem die<br />

Blumberger alle anderen Teams auf<br />

die Plätze verwiesen. Mit einem tollen<br />

zweitägigen Kulturprogramm, deftiger<br />

Kost vom Grill und den entsprechenden<br />

Getränken beging die Feuerwehr<br />

ihr Jubiläum im Blumberger<br />

Lenépark. Höhepunkt war der Auf-<br />

Das Bürgermeisterehepaar mit dem „Herrn von Canitz“ im<br />

Festumzug.<br />

Feuerwehrwettkampf-Siegerfoto: Die glückliche Jugendmannschaft<br />

„Blumberg 1“ im Kreise ihrer Helfer und Unterstützer.<br />

tritt des Entfesselungskünstlers Marc<br />

Wessely & Company, der sich am<br />

späten Samstagabend in acht Metern<br />

Höhe kopfüber an einem brennenden<br />

Seil hängend aus einer Zwangsjacke<br />

befreite und dem Sturz in die Tiefe<br />

um Haaresbreite entkam. Dabei wurde<br />

er von der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Blumberg unterstützt. Ein Höhenfeuerwerk<br />

zu mitternächtlicher Stunde<br />

bildete den Abschluss der Samstagsveranstaltung.<br />

Regionalparkfest zog viele Besucher<br />

an<br />

Der Regionalpark Barnimer Feldmark<br />

e.V. hatte bereits zum 11. Mal zum<br />

Regionalparkfest eingeladen. Schon<br />

Wochen zuvor machten Strohballenpuppen<br />

an den Blumberger Ortszufahrten<br />

auf die Veranstaltung aufmerksam.<br />

Der Blumberger Schlosshof<br />

wurde zum Fest- und Marktplatz<br />

mit Akropolis-Café und Märchenpark<br />

umgestaltet, auf dem eine Bauernolympiade,<br />

Wettmelken und ein Quizz<br />

stattfanden. Neben anderen Preisträ-<br />

gern wurden auch wieder ein Kartoffelkönig<br />

und eine Kartoffelkönigin<br />

gekürt. Das hat Tradition, weil in<br />

Blumberg, dem Sitz des Vereins, das<br />

erste Kartoffellagerhaus der DDR errichtet<br />

worden war. Die diesjährigen<br />

Kronen erhielten Kaira Welke aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Karl-Heinz Vogler aus<br />

Blumberg.<br />

Zuvor hatte der Bürgermeister Wilfried<br />

Gehrke die feierliche Eröffnung<br />

des Regionalparkfestes genutzt, um<br />

verdiente Bürger der <strong>Gemeinde</strong> auszuzeichnen.<br />

Mit der Ehrennadel der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> wurden die<br />

Verdienste von Prof. Dr. Erhard Thomas<br />

und Heinz Nieuzylla anerkannt.<br />

Der heute 78jährige Prof. Thomas<br />

leitet seit 1964 den Chor in Blumberg.<br />

Der 75jährige Heinz Nieuzylla war<br />

langjähriger Wehrführer der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Freiwilligen Feuerwehr und<br />

gehört noch heute als Ehrenmitglied<br />

dazu.<br />

Der Vorsitzende des Regionalpark<br />

Barnimer Feldmark e.V., Torsten<br />

Jeran dankte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und der Stadt Werneuchen für<br />

die gute Zusammenarbeit. Ohne diese<br />

Unterstützung könne der Verein seine<br />

vielfältigen Aufgaben zur Weiterentwicklung<br />

der Region nicht lösen.<br />

Insgesamt zog Jeran ein sehr positives<br />

Fazit. Es sei gelungen, die Feldmark<br />

nicht nur immer attraktiver, sondern<br />

sie auch überregional immer bekannter<br />

zu machen. So nähmen die Besucherzahlen,<br />

besonders aus dem Berliner<br />

Raum, stetig zu. Aber auch als<br />

Frau Schuldirektorin mit Gatten standesgemäß für das Jahr 1900<br />

im Kremser.<br />

Urlaubsregion habe die Feldmark an<br />

Attraktivität und Zuspruch gewonnen.<br />

Diese Entwicklung wolle der Verein<br />

mit aller Kraft weiter vorantreiben,<br />

weil sie mit steigender Wirtschaftskraft<br />

und immer besseren Lebensbedingungen<br />

für die hier lebenden Menschen<br />

verbunden sei.<br />

Klaus-Peter Rudolph<br />

Fotos: Klaus-Peter Rudolph


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 10<br />

Blumberg feiert - Alles eins<br />

Ein großes Festwochenende stand<br />

in Blumberg vom 27.05.2011 bis<br />

zum 29.05.2011 vor der Tür.<br />

Schule, Feuerwehr, Regionalpark<br />

und die <strong>Gemeinde</strong> feierten gemeinsam<br />

ihre Jubiläen.<br />

Das Programm der Feuerwehr, anlässlich<br />

Ihres 110. Geburtstages,<br />

begann am Freitagabend mit einem<br />

OpenAir Kinoprogramm für Groß<br />

und Klein.<br />

Am Samstagmorgen startete der<br />

Festumzug mit dem Sirenengeheul<br />

kurz nach 10.00 Uhr an der<br />

Feuerwehr. Die 28 Feuerwehrautos<br />

fuhren auf der B 158 Richtung<br />

Schlossparksiedlung, um dann ins<br />

Dorf einzubiegen. An der Schulstraße<br />

reihte sich der Festumzug der<br />

Grundschule ein und dann wurde<br />

eine oft bestaunte Ehrenrunde<br />

durch das Dorf gedreht.<br />

Als der Umzug der Feuerwehren<br />

auf dem Schlossgelände ankam,<br />

bereiteten sich die Jugendfeuerwehren<br />

auf Ihren Wettkampf vor.<br />

Nachdem die „Geburtstagskinder“<br />

auf der Bühne des Schlossgeländes<br />

das 11. Regionalparkfest und die<br />

110-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Blumberg eröffnet hatten,<br />

starteten die Jugendfeuerwehren<br />

ihren Wettkampf.<br />

Die 14 Mannschaften aus Bernau,<br />

Werneuchen, Zepernick, Mützlitz<br />

und unserer <strong>Gemeinde</strong> kämpften<br />

verbissen, aber mit viel Spaß und<br />

Unterstützung für Ihre Gegner. Am<br />

Ende gewann die Jugendfeuerwehr<br />

Blumberg den Geburtstagspokal<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Blumberg.<br />

Ortswehrführer Jens Krüger spendierte<br />

den heimlichen Siegern aus<br />

Mützlitz eine Runde Eis, da diese<br />

Jugendmannschaft im Durchschnitt<br />

erst 9,4 Jahre alt war und sie ihren<br />

ersten Wettkampf bestritten.<br />

Am Abend fand auf dem Schlossge-<br />

„Alles EINS“ – großes Jubiläumswochende in Blumberg<br />

lände ein buntes Bühnenprogramm<br />

statt, bei dem sich der Entfesselungskünstler<br />

Marc Wessely an<br />

einem brennenden Seil, welches an<br />

dem Teleskopmast der Feuerwehr<br />

Bernau ca. 25 Meter über dem Boden<br />

hing, entfesselte.<br />

Spektakulär fand der unumstrittene<br />

Höhepunkt um Mitternacht statt.<br />

Die Blumberger Feuerwehrkameraden<br />

boten den Gästen ein wirklich<br />

unvergessliches und beeindruckendes<br />

Höhenfeuerwerk.<br />

„Wenn man mit Tränen in den Augen<br />

auf der Bühne sitzt und kaum<br />

was sagen kann, haben wir alles<br />

richtig gemacht und einen schönen<br />

Abschluss für den Abend organisiert.“,<br />

so Jens Krüger.<br />

Am Sonntagmorgen wurden die<br />

Festgäste mit echter Blasmusik des<br />

Feuerwehrmusikzuges aus Bernau<br />

begrüßt.<br />

Die Fußballspiele der Juniors,<br />

welche mit Blaulicht und Sirene<br />

zum Anstoßpunkt gefahren wurden,<br />

lockten viele Gäste auf das<br />

Schlossgelände.<br />

Eine Hundevorführung, sowie eine<br />

Vorführung der Feuerwehr bei Unfällen<br />

rundeten den Sonntag ab.<br />

Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer,<br />

die gemeinsam mit uns<br />

das Fest durchgeführt haben.<br />

Bedanken wollen wir uns auch bei<br />

unseren Sponsoren: Hotel Aragon,<br />

Möbel Hübner, Möller Druck, IGE-<br />

FA, Hellweg, Bergmann & Franz,<br />

Fa. Krehling, Fa. Fehlow, Fa. Bedrich,<br />

LVM Versicherungen M. Materna,<br />

DWSS und allen anderen<br />

Jens Krüger<br />

Ortswehrführer der FF Blumberg<br />

„Wir sind ein Team“<br />

Am 27. und 28. Mai 2011 feierten<br />

wir unser großes Schulfest.<br />

Im Vorfeld unseres Festes waren<br />

alle Klassen aufgerufen, unsere<br />

Schulgeschichte in ihrem Klassenraum<br />

und auch auf dem Hof in<br />

Szene zu setzen. Gratulation den<br />

Gewinnern dieses Wettbewerbs:<br />

Klasse 2 b (siehe Foto), Klasse 3<br />

b und Klasse 1 a<br />

Am Freitag stellten zahlreiche<br />

Talente der Klassenstufen 1 bis<br />

6 der „Friedrich von Canitz“<br />

Grundschule ihr Können unter<br />

Beweis.<br />

Unter dem Motto: „111 Jahre<br />

Schule Blumberg“ begann unser<br />

Fest am Samstag mit einem<br />

Festumzug durchs Dorf. Jede<br />

Klasse stellte ein Motiv aus dem<br />

Schulleben dar.<br />

Zur Eröffnung des neuen Schulgebäudes<br />

wurden von Frau Giese,<br />

der Schulleiterin der „Friedrich<br />

von Canitz“ Grundschule<br />

Blumberg und Herrn Gehrke,<br />

Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Szenen der Schulge-<br />

schichte aus dem Jahr 1901 nachgestellt.<br />

Besonders wirkungsvoll<br />

waren bei der Übergabe des<br />

Schlüssels die Kostümierungen<br />

der Familien Gehrke und Giese.<br />

Viele Gäste besuchten unser Fest,<br />

unter ihnen zahlreiche ehemalige<br />

Schüler und Schülerinnen sowie<br />

ehemalige Kolleginnen und Kollegen.<br />

Unser altehrwürdiges Schulhaus<br />

war ein Museum, das durch Leihgaben<br />

von Eltern und Großeltern<br />

sowie dem<br />

Kulturverein<br />

„Friedrich von<br />

Canitz“ liebevoll<br />

gestaltet<br />

war und großen<br />

Anklang<br />

fand.<br />

Mit diesen<br />

Zeilen möchten<br />

wir allen<br />

Sponsoren,<br />

Eltern, Schülern<br />

und Schülerinnen,<br />

Kollegen und<br />

Kolleginnen, technischen Kräften<br />

und natürlich unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

DANKE sagen.<br />

Ab sofort können alle Schüler und<br />

Schülerinnen auch in der Öffentlichkeit<br />

zeigen, wie sehr sie mit<br />

unserer Schule verbunden sind,<br />

denn die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

hat ein T-Shirt für jedes Kind gesponsert,<br />

auf dem unser Schulname<br />

verewigt ist und gemäß dem<br />

Motto: „Wir sind ein Team“ sind<br />

wir stolz, <strong>Teil</strong> der „Friedrich von<br />

Canitz“ Grundschule Blumberg<br />

zu sein.<br />

30. 05. 2011<br />

Die Schulleitung


Seite 11 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung<br />

durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen<br />

(Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw.<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Straßen Juli<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 11.07.11<br />

August-Bebel-Straße 11.07.11<br />

Bahnstraße (ausgebauter <strong>Teil</strong>) 11.07.11<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 12.07.11<br />

Clara-Zetkin-Straße 12.07.11<br />

Dorfstraße 11.07.11<br />

Ernst-Thälmann-Straße 11.07.11<br />

Fasanenstraße 11.07.11<br />

Feldstraße 12.07.11<br />

Friedenstraße(v.E.-Thälmann- 12.07.11<br />

Geschwister-Scholl-Straße 12.07.11<br />

Heinestraße 12.07.11<br />

Herderstraße 12.07.11<br />

Kirschenallee 11.07.11<br />

Kutschersteig 12.07.11<br />

Lessingstraße 12.07.11<br />

Lindenberger Straße 11.07.11<br />

Mehrower Straße 11.07.11<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 11.07.11<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 12.07.11<br />

Schillerstraße 12.07.11<br />

Ulmenallee 12.07.11<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen Juli<br />

Am Bahnhof 18.07.11<br />

Bahnhofstraße 18.07.11<br />

Berliner Platz 18.07.11<br />

Berliner Str.von B158 18.07.11<br />

Birkholzer Straße 18.07.11<br />

Chausseedreieck 18.07.11<br />

Ehrig-Hahn- Straße 18.07.11<br />

Freienwalder Chaussee 18.07.11<br />

Gartenstraße 18.07.11<br />

Grünstraße 18.07.11<br />

Henry-Kruse-Straße 18.07.11<br />

Kleine Bahnhofstraße 18.07.11<br />

Mittelstraße 18.07.11<br />

Mc Donalds-Straße 18.07.11<br />

Möbel-Hübner-Straße 18.07.11<br />

Parkstraße 18.07.11<br />

Schloßstraße 18.07.11<br />

Schulstraße 18.07.11<br />

Zeppelinstraße 18.07.11<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen Juli<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 14.07.11<br />

Ahornzeile 15.07.11<br />

Am Luch 15.07.11<br />

Am Gehrenberg 15.07.11<br />

Am Graben 15.07.11<br />

An der Wiese 15.07.11<br />

Biberstraße 15.07.11<br />

Birkenring 15.07.11<br />

Eichner Chaussee 15.07.11<br />

Eichner Dorfstraße,incl.Buskehre 14.07.11<br />

Eichner Grenzweg 15.07.11<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

am nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen<br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschli<br />

ßungsvertrages übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den<br />

o. g. Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die<br />

Freihaltung der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden<br />

Reinigungsterminen bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Eichner Spitze 15.07.11<br />

Gärtnerstraße 15.07.11<br />

Helgolandstraße 15.07.11<br />

Hellersdorfer Weg 15.07.11<br />

Immenweg 15.07.11<br />

In den Wörden 15.07.11<br />

Kirchweg 15.07.11<br />

Landsberger Chaussee 14.07.11<br />

Mehrower Chaussee 14.07.11<br />

Mehrower Weg 14.07.11<br />

Mühlenstraße 15.07.11<br />

Rheinstraße 15.07.11<br />

Ruhrstraße 15.07.11<br />

Saarstraße 15.07.11<br />

Straße der Arbeit 15.07.11<br />

Straße der Einheit 15.07.11<br />

Straße der Freundschaft 15.07.11<br />

Straße der Jugend 15.07.11<br />

Straße des Friedens 15.07.11<br />

Verbindungsweg 15.07.11<br />

Zur Wuhle 15.07.11<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen Juli<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 13.07.11<br />

Alte Schulstraße 13.07.11<br />

Ambossweg 14.07.11<br />

Asternstraße 14.07.11<br />

Bebelstraße 13.07.11<br />

Bernauer Straße 12.07.11<br />

Birkholzer Allee 12.07.11<br />

Brunhildstraße 14.07.11<br />

Bucher Weg 14.07.11<br />

Dietrichstraße 13.07.11<br />

Glaserwinkel 14.07.11<br />

Gudrunstraße 13.07.11<br />

Guntherstraße 13.07.11<br />

Hagenstraße 13.07.11<br />

Karl-Marx-Straße 17.07.11<br />

Krimhildstraße 13.07.11<br />

Nelkenstraße 13.07.11<br />

Ortwinstraße 14.07.11<br />

Rudolf-Diesel-Straße 14.07.11<br />

Siegfriedstraße 13.07.11<br />

Spenglerstraße 14.07.11<br />

Thälmannstraße 14.07.11<br />

Thomas-Münzer-Straße 12.07.11<br />

Turnerstraße 13.07.11<br />

Volkerstraße 14.07.11<br />

Wartenberger Straße 14.07.11<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen Juli<br />

Altlandsberger Weg 19.07.11<br />

Hönower Weg 19.07.11<br />

Hönwer Straße 19.07.11<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.str 19.07.11<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 19.07.11<br />

Robert-Stock-Straße 19.07.11<br />

Trappenfelder Straße 19.07.11


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 12<br />

Seniorennachmittag 2011<br />

<strong>Gemeinde</strong>seniorennachmittag am 25. Mai 2011 im <strong>Gemeinde</strong>zentrum in<br />

Eiche unter dem Motto „Sozial gesichert, aktiv leben – für alle Generationen“<br />

Trotz des schönen Wetters fanden auch in diesem Jahr wieder die Seniorinnen<br />

und Senioren der Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

und Mehrow den Weg zum <strong>Gemeinde</strong>seniorennachmittag, welcher<br />

in diesem Jahr im <strong>Gemeinde</strong>zentrum des Ortsteiles Eiche stattfand.<br />

Bürgermeister Wilfried Gehrke begrüßte die Anwesenden herzlich und<br />

Frau Renate Kießling, <strong>Gemeinde</strong>vertreterin, führte durch das Programm.<br />

Anschließend übermittelte Frau Giese vom Kreisseniorenbeirat die<br />

herzlichsten Grüße vom Vorsitzenden des Kreisseniorenbeirates, Herrn<br />

Klein. Bevor es zum kulinarischen <strong>Teil</strong> überging, wurde den <strong>Teil</strong>nehmern<br />

die Gelegenheit geboten sich den Erweiterungsbau der KITA Regenbogen<br />

anzusehen. Dieses Angebot stieß auf reges Interesse und löste Begeisterung<br />

und oftmals sogar den Wunsch aus selber noch einmal klein<br />

zu sein.<br />

Bei Kaffee, Kuchen und belegten Broten gab es anschließend reichlich<br />

Gelegenheit für Gespräche.<br />

Zu den Höhepunkten der Darbietung gehörte die Aufführung eines Kabarettauszuges<br />

der „Oderhähne“ aus Frankfurt / Oder. In diesem ca. 30–<br />

minütigen Kabarettprogramm erklärten „Irmchen“ und „Trudchen“ dem<br />

Publikum unsere (f)altenfreie Welt auf amüsante Art und Weise. Ihr Auftritt<br />

wurde mit kräftigem Applaus belohnt.<br />

Es war ein gelungener, schöner und unterhaltsamer Nachmittag, so<br />

dass sich alle <strong>Teil</strong>nehmer gemächlich gegen 17:30 Uhr zufrieden auf den<br />

Heimweg machten.<br />

Danken möchten wir an dieser Stelle den fleißigen Frauen aus Eiche und<br />

all den Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Einsatz zum Gelingen des<br />

Tages beigetragen haben.<br />

Wir wünschen uns, Sie im nächsten Jahr wieder so zahlreich und gesund<br />

und munter begrüßen zu dürfen.<br />

Müller<br />

Fachdienst Ordnungsangelegenheiten


Seite 13 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Kein CO2-Endlager Lindenberg –<br />

Bürgerinitiative gegen CO2-Verpressung<br />

und Verein „Wir im Niederbarnim“<br />

(WiN) bitten um Unterstützung<br />

Liebe <strong>Ahrensfelde</strong>rinnen und <strong>Ahrensfelde</strong>r,<br />

nicht erst, seitdem potentielle CO2-Endlagerstätten im Barnim bekannt<br />

geworden sind und in ihren möglichen Auswirkungen auch Berlin tangieren,<br />

wissen wir, dass die unkalkulierbaren Risiken der Verpressung von<br />

CO2 eigentlich Alle betreffen.<br />

Im Nachklang einer Info-Veranstaltung hat sich am 30.04.2011 eine Bürgerinitiative<br />

gegründet deren erklärtes Ziel der Kampf gegen die Realisierung<br />

der CO2-Verpressung (nicht nur in <strong>Ahrensfelde</strong>/Lindenberg) ist<br />

und die in dieser Sache möglichst umfassend informieren möchte. Zum<br />

Sprecher der Bürgerinitiative wurde auf der letzten Sitzung am 26. Mai<br />

Herr Alfred Zentsch gewählt. Zudem haben am 14. Mai zunächst 13 Aktive<br />

den Verein „Wir im Niederbarnim“ (WiN) gegründet, in dessen körperschaftlichem<br />

Rahmen die Bürgerinitiative arbeitet.<br />

Die gelben Kreuze, die an vielen Straßen und Zäunen stehen, sind ein<br />

Zeichen des Protests gegen die geplante Verklappung von Kohlendioxid<br />

durch den schwedischen Energiekonzern Vattenfall. Die Entwendung<br />

von sieben gelben Kreuzen in der Nacht zum 27. Mai in der Bernauer<br />

Straße und in der Straße zwischen Lindenberg und <strong>Ahrensfelde</strong> wurde<br />

zur Anzeige gebracht. Sofern Sie hierzu Hinweise geben können, bitten<br />

wir um Rückmeldung.<br />

Für weitere Aktionen der BI, sei es bei öffentlichen Veranstaltungen oder<br />

durch das Aufhängen von Protestplakaten am eigenen Gartenzaun, bitten<br />

wir Sie herzlich um ihre Unterstützung. Auch Ihre Mitgliedschaft im<br />

Verein WiN kann unsere Arbeit unterstützen.<br />

Die Bürgerinitiative trifft sich jeden 1. und 3. Donnerstag eines Monats um<br />

19:30 Uhr im Ortszentrum Lindenberg, Karl-Marx-Straße 34. Das nächste<br />

Treffen findet am 07. Juli statt. Wenn Sie sich für eine Aufnahme in<br />

den Mail-Verteiler interessieren oder eine Frage haben schreiben Sie an:<br />

keinco2endlagerberlin-lindenberg@web.de oder rufen Sie uns einfach<br />

an Tel: 030/9415739.<br />

Bettina Rudolph<br />

stellvertr. Pressesprecherin der<br />

Bürgerinitiative Kein CO2-Endlager Lindenberg<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

durch.<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen vom 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu: Allen Arbeitslosigkeit<br />

betreffenden Problemen (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslosengeld,<br />

Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt werden.<br />

Termine für 2011 (1. und 3. Dienstag im Monat):<br />

21. Juni<br />

05. Juli, 19. Juli<br />

02. August, 16. August<br />

06. September, 20. September<br />

04. Oktober, 18. Oktober<br />

08. November, 15. November<br />

06. Dezember, 20. Dezember<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu erreichen in<br />

der Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg<br />

e. V. Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau, Breitscheidstraße 31<br />

16321 Bernau, Tel.: 03338 / 2249


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 14<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im Juni vor x Jahrzehnten in der Zeitung<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf www.<br />

mehrow.de unter „Presse“.<br />

10. Juni 1881<br />

Der Weg von Carow nach Lindenberg ist wegen Umbau der<br />

Brücke auf hiesiger Feldmark für Fuhrwerk und Reiter vom 7.<br />

Juni d. J. ab bis zur Fertigstellung der Brücke und Pflasterung<br />

gesperrt.<br />

12. Juni 1881<br />

Da der practische Arzt Dr. Heymann zu Alt-Landsberg die<br />

Geschäfte als Bezirks-Impfarzt des Impfbezirks Nr. 9 niedergelegt<br />

hat, so wird dieser Bezirk pro 1881 dem practischen Arzt<br />

Dr. Prengel zu Alt-Landsberg übertragen.<br />

10. Juni 1891<br />

Die von Blumberg nach Krummensee führende Straße ist bis<br />

an die Kirschallee wegen vorzunehmender Pflasterungsarbeiten<br />

vom 9. d. Mts. ab gesperrt.<br />

10. Juni 1891<br />

Bernau. Die Sonnenfinsterniß hat Sonnabend programmgemäß<br />

stattgefunden, aber - wir haben nichts davon gesehen. ...<br />

4. Juni 1911<br />

Der Kossät Gustav Brederecke in Blumberg wird als Schiedsmannstellvertreter<br />

für den Schiedsmannsbezirk 32 des Kreises<br />

Niederbarnim auf eine dreijährige Amtsperiode verpflichtet.<br />

25. Juni 1921<br />

Der deutsche Turnverein „Jahn“ Lindenberg feiert sein 25jähriges<br />

Stiftungsfest.<br />

29. Juni 1921<br />

In Mehrow findet die Fahnenweihe des Verbandes nationalgesinnter<br />

Soldaten statt. Erster Vorsitzender der Ortsgruppe<br />

Mehrow ist Leutnant Grimme.<br />

23. Juni 1931<br />

Wegen Ausführung von Neuschüttungsarbeiten wird die Steinbahn<br />

der Provinzialchaussee Berlin-Schwedt zwischen <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Seefeld für ca. 6 Wochen abschnittsweise gesperrt.<br />

Dietrich Schneider<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Tel. mobil : 0170 – 8119355<br />

Internet : Dietrich.Schneider@t-online.de<br />

Rentenberatung<br />

Im Juli 2011 finden die Sprechzeiten mit Beginn jeweils 16.00 Uhr<br />

- am Freitag, den 01. und 15. Juli 2011<br />

im Verein „Dialog Lebenshilfe“ in Berlin- Hohenschönhausen,<br />

Grevesmühlener Str. 24 statt. (1.Etage rechts).<br />

Termine bitte unter 0170 -8119355 oder 030-96207341<br />

Arbeitstreffen der Landwirte, Jagdgenossenschaften<br />

und Jäger<br />

Das Problem Wildschaden beschäftigt jedes Jahr Landwirte und Jäger.<br />

Besonders das Problem der nachwachsenden Rohstoffe zur Energiegewinnung<br />

verschärft noch diese Situation.<br />

Der Vorstand der Hegegemeinschaft Niederwild Barnim Süd unter dem<br />

Vorsitzenden Peter-C. Neigenfind hatte daher Landwirte, Vorsitzende<br />

der Jagdgenossenschaften sowie die Obmänner der betreffenden Jägerschaften<br />

aus dem Bereich Blumberg, Krummensee, Seefeld, Weesow<br />

und Werneuchen eingeladen. Leider war Werneuchen weder durch die<br />

Jagdgenossenschaft noch die Jägerschaft vertreten.<br />

Über die Problematik war man sich schnell einig. Große Schläge verhindern<br />

effektive Bejagung. Randstreifen oder Schussschneisen sind praktisch<br />

nicht möglich da diese Flächen dann den Landwirten aus der Förderung<br />

fallen. Möglich wäre aber, so der Landwirt Kroschewski, Randstreifen<br />

vor dem Mais mit Hafer zu bestellen, wodurch eine Bejagung möglich<br />

wäre. Eine regelmäßige Kontrolle von gefährdeten Flächen sollte aber<br />

durch Landwirte und Jäger erfolgen damit Schäden rechtzeitig erkannt<br />

und weitere verhindert werden.<br />

An Waldrändern sind aber auch die Waldbesitzer gefordert, so Erhard<br />

Siedler GF der LVB-Seefeld, denn die Waldflächen dehnen sich auch im<br />

Ackerbereich aus und verringern somit die landwirtschaftliche Nutzfläche.<br />

Aber auch Jäger müssen sich stärker einbringen. Gemeinsame Ansitze<br />

angrenzender Reviere zur Schwarzwildbejagung sind zwingend notwendig<br />

um die ständig steigende Anzahl von Schwarzwild in den Griff zu bekommen<br />

und Wildschäden zu vermeiden.<br />

Gleiches gilt für herbstliche Gesellschaftsjagden. Auch hier sollte im Interesse<br />

der Landwirtschaft gemeinsam gehandelt werden. Angrenzende<br />

Problemgebiete gemeinsam bejagen unter vorheriger Absprache über<br />

die Verteilung von erlegten Wildes (hier muß man allerdings den „Futterneid“<br />

hinten anstellen) verhindern unnötige Diskussionen zwischen Landwirten<br />

und Jägern.<br />

Leider stehen bei manchen Jagden kaum noch die notwendige Treiberwehr<br />

zur Verfügung. Aber auch hier können Landwirte sicher etwas bewegen.<br />

Der Landwirtschaftsbetrieb Qualitz aus Weesow hat uns dies in<br />

den letzten Jahren durch Einsatz seiner Mitarbeiter und anderen Bewohnern<br />

aus Weesow bereits gezeigt.<br />

Resümee der Veranstaltung > wenn wir gemeinsam über die Probleme<br />

reden und handeln < wird es erheblich weniger Streitpunkte geben.<br />

Dies werden wir im Herbst nach der Erntezeit feststellen, denn dann werden<br />

wir uns zur nächsten Sitzung treffen.<br />

Das wurde gemeinsam versprochen.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

Bürgerberatung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1.<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau,<br />

Breitscheidstraße 31, Tel. 03338 / 2249 oder die ASE Strausberg<br />

unter der Telefonnummer 03341- 30 95 32


Seite 15 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Pressemitteilung Nr. 135/11<br />

Bernau, den 24. Mai 2011<br />

VW in Lindenberg gestohlen<br />

Gestern wurde angezeigt, dass unbekannte Täter in der Zeit vom<br />

06.05.2011 bis 23.05.2011 ein Abschleppfahrzeug VW mit dem amtlichen<br />

Kennzeichen MOL-RS 111 im Amboßweg entwendet haben. Das<br />

Fahrzeug wurde wegen eines Getriebeschadens dort abgestellt. Wie die<br />

Täter das Fahrzeug fortbewegt haben ist unklar.<br />

Es entstand ein Sachschaden von 30.000 €.<br />

Das Abschleppfahrzeug wurde in Fahndung gesetzt.<br />

Mehrere Fahrzeuge in <strong>Ahrensfelde</strong> aufgebrochen –Täter waren auf<br />

Navigationsgeräte aus<br />

In der Nacht von Sonntag zu Montag wurden durch unbekannte Täter<br />

mehrere Pkw aufgebrochen, wie der Polizei im Laufe des Montags angezeigt<br />

wurde.<br />

Am Wuhlegrund wurde an einem schwarzen Pkw Daimler Chrysler die<br />

Seitenscheibe eingeschlagen und ein fest eingebautes Kombinationssystem<br />

aus Navigation und Radio ausgebaut und entwendet. Der Sachschaden<br />

beläuft sich auf etwa 4.200 €.<br />

Eine Seitenscheibe eines weißen Pkw Daimler Chrysler ist in der Kirschallee<br />

eingeschlagen worden. Hier wurden ein Navigationsgerät, <strong>Teil</strong>e der<br />

Konsole und Innenausstattung gestohlen. Es entstand ein Sachschaden<br />

von cirka 4.200 €.<br />

An einem VW Scirocco, der sich im Birnenweg befand, wurde ebenfalls<br />

eine Seitenscheibe eingeschlagen. Hier ist auch ein Kombinationsgerät<br />

aus Navi und Radio gestohlen worden. Der Sachschaden beläuft sich<br />

auf etwa 1.500 €.<br />

Im <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck wurde nach dem Einschlagen der Seitenscheibe<br />

aus einem schwarzen Daimler – Chrysler ebenfalls durch unbekannte<br />

Täter das Kombinationsgerät Navi/Radio ausgebaut und entwendet.<br />

Auch hier beläuft sich der Sachschaden auf etwa 4.200 €.<br />

Aus einem weiteren schwarzen Daimler Chrysler, der Am alten Kieswerk<br />

abgestellt war, wurde auch das fest eingebaute Kombinationssystem entwendet.<br />

Es entstand auch hier ein Sachschaden von etwa 4.200 €.<br />

Somit wurde ein Gesamtsachschaden von ungefähr 18.200 € verursacht.<br />

Das zuständige Kriminalkommissariat führt die weiteren Ermittlungen.<br />

Neue Abfallentsorgungssatzung gültig ab 19.05.2011<br />

Welche wichtigen Informationen gibt es für die Bürgerinnen<br />

und Bürger? - <strong>Teil</strong> 1<br />

Mit der neuen Abfallentsorgungssatzung des Landkreises Barnim reagiert<br />

der Landkreis auf rechtliche Veränderungen, die sich auf Bundes-<br />

und Landesebene ergeben haben und rüstet sich für die zukunftsweisende<br />

Entwicklung der Abfallwirtschaft hin zur Kreislaufwirtschaft. Die<br />

wesentlichen Neuerungen betreffen die Einführung der haushaltsnahen<br />

Metallschrottsammlung sowie Änderungen bei der Altpapiersammlung<br />

und bei der Sperrmüllentsorgung.<br />

Einführung der haushaltsnahen Metallschrottsammlung<br />

Mit dem Ziel der Stabilisierung der Abfallgebühren intensiviert der Landkreis<br />

seine Aktivitäten, um weitere werthaltige Stoffe aus Abfällen zu gewinnen.<br />

Mit der Einführung der haushaltsnahen Metallschrottsammlung,<br />

können sich Privathaushalte ihren Metallschrott von zu Hause kostenfrei<br />

abholen lassen.<br />

Der Landkreis appelliert an alle Haushalte:<br />

Nutzen Sie dieses Angebot des Landkreises oder bringen Sie Ihren Metallschrott<br />

zu den beiden kreiseigenen Recyclinghöfen! Wie beim Altpapier<br />

gilt auch hier: Jeder Euro aus der Verwertung fließt in die Berechnung<br />

der Abfallgebühren ein und kommt damit allen Haushalten zugute.<br />

Anmeldungen und Informationen zur Schrottabholung:<br />

Abfallberatung Tel. 03334 / 214 1214<br />

Änderungen bei der Altpapiersammlung<br />

Bereits seit 2008 nutzen viele Bürgerinnen und Bürger die Barnimer Altpapiertonne<br />

für die Sammlung des Altpapiers. Zukünftig erfolgt die Altpapiersammlung<br />

ausschließlich über die Barnimer Altpapiertonne und die<br />

Altpapier-Container auf den öffentlichen Stellplätzen.<br />

Die bisher angebotene Bündelsammlung wird abgeschafft. Der Landkreis<br />

bietet aber eine Übergangszeit an, d. h. bereitliegende Bündel wer-<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

Pressemitteilung Nr. 141/11<br />

Bernau, den 30. Mai 2011<br />

Pressemitteilungen des Landkreises<br />

Motorrad in Neulindenberg gestohlen<br />

Im Laufe des Samstagmorgens ist durch unbekannte Täter in dem <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Ortsteil ein Krad vom Typ Yamaha mit dem amtlichen Kennzeichen<br />

B-IY 10 entwendet worden. Die Yamaha wurde in Fahndung gesetzt.<br />

Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 3.000 €.<br />

Pressemitteilung Nr. 144/11<br />

Bernau, den 3. Juni 2011<br />

Versuchte Einbrüche in <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche<br />

Heute früh wurde die Polizei über einen versuchten Einbruch in der<br />

Landsberger Chaussee informiert. Am Tatort wurde festgestellt, dass unbekannte<br />

Täter versucht hatten, die Eingangstür eines Drogeriemarktes<br />

gewaltsam zu öffnen. Die Tür wurde dabei zwar stark beschädigt, hielt<br />

aber stand, so dass die Täter nicht ins Innere des Geschäftes gelangten.<br />

Die Kriminaltechniker kamen am Tatort zur Spurensicherung zum Einsatz.<br />

Der Sachschaden ist bislang nicht beziffert, dürfte jedoch nicht<br />

unerheblich sein. Bereits gegen 01:20 Uhr, des heutigen Tages, waren<br />

im Kaufpark Einbrecher gescheitert, als sie versuchten die Eingangstür<br />

eines Sportfachgeschäftes zu öffnen. Aber auch diese Tür war gut gegen<br />

Einbruch gesichert, so dass die Täter die Tür nur einen kleinen Spalt öffnen<br />

konnten. Der Sachschaden wurde hier auf 100 € geschätzt.<br />

Die Ermittlungen dauern an. Ein Zusammenhang zwischen beiden Taten<br />

kann nicht ausgeschlossen werden.<br />

Pressemitteilung Nr. 146/11<br />

Bernau, den 6. Juni 2011<br />

Verkehrsunfall mit Personenschaden in Lindenberg<br />

Ein 12-jähriger Junge überquerte am Samstagnachmittag mit einem<br />

Fahrrad zu Fuß die <strong>Ahrensfelde</strong>r Straße und kollidierte mit einem Pkw,<br />

der von einer 19-jährigen Pkw-Fahrerin gelenkt wurde. Die Frau hatte<br />

noch versucht den Zusammenstoß durch eine Gefahrenbremsung zu<br />

verhindern. Der Junge wurde leicht verletzt in ein Berliner Krankenhaus<br />

gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 €.<br />

den bis zum Jahresende 2011 mitgenommen. Somit haben alle Bürger<br />

genügend Zeit, sich eine Barnimer Altpapiertonne stellen zu lassen.<br />

Alle Nutzer der bisherigen Bündelsammlung werden gebeten, sich<br />

für die Bestellung der Barnimer Altpapiertonne bei der Barnimer<br />

Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG) zu melden. Selbstverständlich<br />

können alternativ auch weiterhin die Altpapier-Container auf<br />

den öffentlichen Stellplätzen genutzt werden.<br />

Die Barnimer Altpapiertonne gibt es in zwei Größen - 120 Liter und 240<br />

Liter. Nachbarn können die Altpapiertonne auch gemeinsam nutzen.<br />

Bestellannahme für die Barnimer Altpapiertonne:<br />

BDG Tel. 03334 / 52 62 0 – 0<br />

Änderungen bei der Sperrmüllentsorgung für Wohngrundstücke<br />

Der zu entsorgende Sperrmüll ist ab sofort getrennt bereitzulegen - in<br />

Holz, Metallschrott und anderen Sperrmüll - sofern die Trennung möglich<br />

und zumutbar ist. Durch die Vorsortierung wird die getrennte Erfassung<br />

und Verwertung der Abfälle ermöglicht.<br />

Alternativ zur Sperrmüllabholung am Wohngrundstück besteht nunmehr<br />

auch die Möglichkeit, Sperrmüll bis zu einer Menge von max. 2 m³ einmal<br />

jährlich unter Vorlage der Sperrmüllkarte für Kleinanlieferung an die kommunalen<br />

Recyclinghöfe Bernau und Eberswalde kostenfrei anzuliefern.<br />

Die Sperrmüllkarte für Kleinanlieferung ist bei der BDG unter Tel. 03334 /<br />

52 62 0 – 0 anzufordern. Wer diese Möglichkeit nutzt, kann für dasselbe<br />

Kalenderjahr keine weitere kostenfreie Sperrmüllentsorgung nutzen, weder<br />

die Abholung am Wohngrundstück noch eine weitere kostenfreie Anlieferung<br />

an die Recyclinghöfe. Bei Bedarf kann selbstverständlich auch<br />

weiterhin der Sperrmüll kostenpflichtig auf den Recyclinghöfen Bernau<br />

und Eberswalde entsorgt werden.<br />

Fortsetzung der Informationen im nächsten Amtsblatt!<br />

Weitere Informationen bei der Abfallberatung: 03334 / 214 1214<br />

Landkreis Barnim Bodenschutzamt


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 16<br />

Nun haben wir den langersehnten Sommer. So eine Hitze gefällt natürlich<br />

vielen auch nicht. Trotzdem wollen wir die Seniorenarbeit weiter<br />

betreiben.<br />

Im Mai hatten wir einige interessante Veranstaltungen. Die Übergabe<br />

des sanierten und umgestalteten Sportlerheims war eine solche.<br />

3 Tage Sport, gute Verpflegung für alle und Spiele für unsere Kinder<br />

gehöhrten dazu.<br />

Die Organisation und Ausgestaltung des <strong>Gemeinde</strong>seniorentages,<br />

diesmal in Eiche, hat allen <strong>Teil</strong>nehmern sehr gut gefallen. Den Eichener<br />

Organisatoren kann eine gute Arbeit bestätigt werden. Unterstützung<br />

hat Frau Müller von der <strong>Gemeinde</strong> hier, wie in allen Ortsteilen,<br />

gegeben.<br />

Unser Kaffeenachmittag am 26. Mai in <strong>Ahrensfelde</strong>, wurde für eine<br />

Information zu Fragen Patientenverfügung durch Herrn Rechtsanwalt<br />

Barz genutzt. Es gab Fragen durch unsere Senioren, die beantwortet<br />

wurden, und auch Bitten um weitere Info und Unterlagen.<br />

Erwähnung soll auch das Dorffest im OT Blumenberg finden. Gut organisiert<br />

und gut besucht, war für Alle etwas dabei. Ausführlich wurde<br />

in der MOZ berichtet.<br />

Wir bereiten jetzt unseren Kaffee- und Grillnachmittag am 29. Juni<br />

vor. Ich kann noch nichts genau versprechen, aber vielleicht spielt an<br />

diesem Tag Henry Arland wieder mal für uns. Sollte das aus Termingründen,<br />

nicht klappen, wird es nachgeholt. Wir werden einen Unkostenbeitrag<br />

von 3,00 Euro erheben. Bitte möglichst passend mitbringen.<br />

Außerdem werden am 29. Juni die Fahrtkosten für die Fahrt nach<br />

Rheinsberg am 6.8.11 kassiert. Auch hier bitte passendes Geld mitbringen.<br />

Das Amtsblatt kommt zur Information noch rechtzeitig.<br />

Wer noch mitfahren möchte kann sich noch bei Frau Haake,<br />

Tel. 03093499698 melden.<br />

Im Juli sind dann Sommerferien.<br />

Das nächste Kaffeetrinken findet am 31.8.11 im Rathaus statt.<br />

Hier werden wir uns mit Ergebnissen der Kommunalpolitik beschäftigen.<br />

Die Senioren waren bis jetzt immer sehr an der Entwicklung<br />

unsere <strong>Gemeinde</strong> interessiert.<br />

Wir hoffen, dass alle Senioren die Hitze gut überstehen und alle an<br />

unseren Zusammenkünften teilnehmen können.<br />

Bleiben Sie gesund, das wünscht die AG Senioren und in ihrem Namen<br />

Monika Haake<br />

AG Senioren<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Umgebung<br />

Die Urlaubszeit rückt schon wieder in unser<br />

Blickfeld!<br />

Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek vom<br />

05.07.11 bis zum 28.07.11 geschlossen bleibt.<br />

Bitte decken Sie sich bis Ende Juni entsprechend<br />

mit Literatur ein. Ich bin dann ab 02.08.11 wieder für Sie da.<br />

Schöne Sommertage wünscht Ihnen<br />

B. Seefeld<br />

Bibliothekarin<br />

Bibliothek<br />

Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e. V.<br />

Allen Lesern des Amtsblattes möchten wir unsere Vorhaben für das<br />

2. Halbjahr 2011 mitteilen. Alle Veranstaltungen sind für die Bewohner<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> offen. Wenn Mitglieder des Vereins Verwandte,<br />

Freunde oder Kinder zu geeigneten Unternehmungen mitbringen<br />

möchten sind Sie herzlich willkommen!<br />

Unsere diesjährige Pflanzentauschbörse fand am 14. Mai am gewohnten<br />

Ort statt. Mit der Vorbereitung und dem Termin waren wir in<br />

diesem Jahr spät dran. Deshalb war die Beteiligung nicht so groß, wie<br />

wir es uns wünschten. Für die kommenden Jahre haben wir daraus unsere<br />

Lehren gezogen.<br />

Am 28.Mai 2011 wanderten wir am Abend auf dem Wuhle Wanderweg<br />

zum <strong>Ahrensfelde</strong>r Berg, von dem man einen herrlichen Rundblick hatte.<br />

Über die nächste Fahrt und Wanderung in die „Märkische Schweiz“<br />

berichten wir im nächsten Amtsblatt.<br />

Nun zu unseren Vorhaben im 2. Halbjahr 2011:<br />

- Sprechstunden in unserem Vereinsraum Lindenberger Straße 1 a<br />

finden immer am dritten Dienstag von 15.30 bis 17.30 Uhr statt.<br />

Die Termine sind: 19.07., 16.08., 13.09., 18.10., 15.11., 13.12.2011<br />

- Am Samstag, den 23. Juli 2011 treffen wir uns um 14.30 Uhr im<br />

Jugendklub Ulmenallee Ecke Lindenberger Straße zu einem gemütlichen<br />

Nachmittag mit Kaffee und Kuchen.<br />

- Am Samstag, den 13. August 2011 führen wir um 14.30 Uhr eine<br />

Mitgliederversammlung im Saal des Rathauses durch.<br />

Schwerpunkte werden aus heutiger Sicht sein:<br />

• Bericht des Vorsitzenden über den aktuellen Stand des Siedlervereins,<br />

• Vorlage des Entwurfs der neuen Satzung,<br />

• Gestaltung der Jahresabschlussfeier,<br />

• Kaffeetrinken und Grillfest,<br />

• Anmeldungen für Sprachkurse mit Herrn Küßner.<br />

- Im September und Oktober werden wir wieder eine Pilzwanderung<br />

und eine herbstliche Gartenberatung über Baum- und Strauchpflege<br />

durchführen.<br />

Über die genauen Termine wird rechtzeitig informiert.<br />

- Am Samstag, den 26. November 2011, ein Tag vor dem 1. Advent,<br />

findet unsere Jahresabschlussveranstaltung im Saal des Rathauses um<br />

14.30 Uhr statt.<br />

Über Hinweise und Ideen sind wir Ihnen dankbar.<br />

Bertold Gerhardt


Seite 17 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Information der Kirchengemeinden <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

26.06. Sonntag 14 Uhr Familiengottesdienst mit Kinder-Musical<br />

„Mose“<br />

03.07. Sonntag 14 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Ausstellungseröffnung<br />

03.07.-14.08.2011 15-18 Uhr sonntags: Offene Kirche, Ausstellung,<br />

Kaffee + Kuchen<br />

während dieser Zeit sonntags um<br />

15.30 Uhr kleines Konzert<br />

10.07. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst, Diakon Bernd Michael<br />

17.07. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

24.07. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

31.07. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst, Lektorin Gabriele Würth<br />

Mehrow<br />

26.06. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

03.07. Sonntag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

17.07. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

31.07. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst, Lektorin Gabriele Würth<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

Wir laden herzlich ein zur Aufführung des Musicals „Mose, ein echt<br />

cooler Retter“<br />

am Sonntag, 19.06.2011 um 10 Uhr in der Dorfkirche Alt-Marzahn und<br />

am Sonntag, 26.06.2011 um 14 Uhr in der Dorfkirche <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Krabbelgruppe – dienstags 10-11.30 Uhr <strong>Gemeinde</strong>haus –<br />

Im Juli Sommerpause!<br />

Vom 30.06. bis 12.08.2011 sind in Berlin und Brandenburg Sommerferien.<br />

In dieser Zeit treffen sich die regelmäßigen Gruppen wie<br />

Christenlehre und Vorschulkreis nicht. Die nächste Kinderrunde<br />

Mehrow kommt erst nach den Ferien wieder zusammen. Wir sehen<br />

uns zum Dorffest am 03.09.2011 in Mehrow. Bitte beachten Sie die<br />

Aushänge!<br />

Für den Terminkalender:<br />

Noch stehen die Sommerferien bevor und ihr werdet sicher eine schöne<br />

Zeit mit euren Familien und Freunden verbringen. Wir denken aber jetzt<br />

schon an die Zeit danach und möchten auf einen Höhepunkt zu Beginn<br />

des neuen Schuljahres hinweisen:<br />

Schulanfangs-Gottesdienst am Sonntag, 28.08.2011 um 14 Uhr<br />

Wir haben den Kirchenclown Leo bei uns zu Gast. Auf unverwechselbare<br />

Art und Weise wird er den Gottesdienst mitgestalten.<br />

Wir wünschen allen Kindern und Familien erholsame, gesegnete<br />

Ferien.<br />

Offene Kirche und Ausstellung – 03.07. – 14.08.2011 in der Dorfkirche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Im Sommer ist die Kirche wieder an den Sonntagnachmittagen für Sie<br />

geöffnet. Es wird die Ausstellung „glasart“ von Tilman Wolf (Biesenthal)<br />

zu sehen sein. Aus Glas gestaltet er seine Kunstwerke, arbeitet mit Farben,<br />

Licht und Formen. Darüber hinaus ist er als Restaurator tätig.<br />

Die Ausstellung wird am 03.07.2011 um 14 Uhr im Rahmen eines Gottesdienstes<br />

eröffnet. In den Wochen bis zum 14.08.2011 ist sie dann<br />

jeweils sonntags von 15 - 18 Uhr zu sehen. An diesen Sonntagen laden<br />

wir um 15.30 Uhr zu einer kleinen Kirchenmusik ein.<br />

Bei Bedarf öffnen wir unsere Kirche für Sie auch zu anderen Zeiten. Bitte<br />

melden Sie sich im <strong>Gemeinde</strong>büro. Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Gabriele Bormeister<br />

Weitere Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5<br />

oder bei Gabriele Bormeister, Tel.: 03303/ 50 34 06<br />

Rückblick: Eisenbahnfest 2011<br />

Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir am letzten Samstag im Mai<br />

das 6. Eisenbahnfest feiern. Es stand unter dem Motto „Eine Reise nach<br />

Indien“.<br />

Im Laufe des Nachmittags kamen viele große und kleine Eisenbahnfans<br />

auf das Kirchengelände. Unsere „Eisenbahner“ drehten Runde um Runde<br />

mit vollen Zügen. Die Wartezeit konnte man sich mit verschiedenen<br />

Angeboten verkürzen: z.B. die Hand kunstvoll mit Hennafarbe bemalen<br />

lassen oder ein Armband gestalten. Eine feine Nase war beim Herausfinden<br />

verschiedener indischer Gewürze gefragt. Einige Mädchen ließen<br />

sich einen Sari (traditionelles indisches Gewand) wickeln und wollten sich<br />

gar nicht mehr davon trennen. Für den Feinschmecker gab es Leckeres<br />

aus der indischen Küche. Sportbegeisterte trafen sich zu Wii-Spielen.<br />

Diese wurden von Julia Schultz, der Jugendkoordinatorin, betreut. Die<br />

jüngsten Besucher „angelten“ unermüdlich kleine bunte Plastefische aus<br />

dem Pool. Jeder hatte seine Beschäftigung gefunden und war mit viel<br />

Freude dabei.<br />

Neben vielen Gästen aus der Nähe und Ferne möchte ich einige besonders<br />

erwähnen: Wir hatten Besuch aus der Schottischen Partnergemeinde.<br />

Fünf Mädchen und drei Begleiter, darunter der Pastor der Kirchengemeinde<br />

Galston – Rev. Graeme Wilson – waren eigens angereist, um am<br />

Fest teilzunehmen. Die kleine Gruppe war noch bis zum Montag hier.<br />

Von weiter her kam in traditioneller Kleidung Frau Pastorin Iden, aus der<br />

Gossner Kirche in Indien. Die Gossner Kirche ist eine selbständige Kirche<br />

in Indien, die ihren Ursprung in der Gossner Mission hat. Noch immer<br />

hält sie mit dieser engen Kontakt und erfährt Unterstützung. Zuspruch<br />

findet diese Kirche vor allem bei den Adivasi, den Ureinwohnern Indiens.<br />

Pfarrer Dr. Schöntube, der Leiter der Gossner Mission, begleitete Pfarrerin<br />

Iden. Beide gaben Auskunft über das Leben der Menschen in Indien.<br />

Besonderes Interesse fand das Projekt, für das wir in diesem Jahr Spenden<br />

erbeten haben: die Restaurierung einer Schule nach einem Sturmschaden.<br />

Es sind 466,94 € zusammen gekommen. Wir danken allen<br />

Spendern.<br />

Wir konnten noch weitere indische Gäste begrüßen, die in Deutschland<br />

eine neue Heimat gefunden haben. Sie kamen in Begleitung von Pf.<br />

Buntrock (Marzahn) und aus Hohen Neuendorf.<br />

Wir danken allen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, der<br />

Jugendkoordinatorin Julia Schultz, der Kommune und allen, die in vielfältiger<br />

Weise zum Gelingen des Festes beigetragen haben.<br />

Gabriele Bormeister


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 18<br />

Sie brauchen Hilfe –<br />

was tun?<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger!<br />

Heute ein kurzer Beitrag unter<br />

dem Motto:<br />

So wird die Feuerwehr im Notfall gerufen:<br />

Sie wählen die 112 und warten bis sich die Feuerwehrleitstelle meldet.<br />

Jetzt müssen Sie folgende Angaben machen:<br />

• Was ist passiert? (Brand, Verkehrsunfall, vermuteter Herzinfarkt,<br />

o.Ä.)<br />

• Wo ist es passiert? (Adresse in der Ortschaft oder auf der<br />

Autobahn/Landstraße)<br />

• Wer sind Sie?<br />

• Sind Menschen oder Tiere in Gefahr oder verletzt?<br />

• Legen Sie dann nicht gleich auf, weil es bestimmt noch Rückfragen<br />

gibt!<br />

Bei Angabe der Örtlichkeit auf der Autobahn helfen Ihnen die Kilometertafeln,<br />

welche alle 500 Meter am rechten Rand zu finden sind.<br />

So könnte dann die Angabe aussehen: „Der Unfall ist auf der A10<br />

Richtung Frankfurt/Oder am Kilometer 23,5.“<br />

Bei Angaben der Örtlichkeit auf der Landstraße helfen Ihnen zwei kleine<br />

Tafeln, die alle 200 Meter auf nur einer Seite der Fahrbahn an einem<br />

Begrenzungspfosten, angebracht sind.<br />

So könnte dann die Angabe aussehen: Der Unfall ist auf der L301 im<br />

Streckenabschnitt 220 beim Kilometer 1.4. Der Landkreis ist mit BAR<br />

angegeben.<br />

Mit dem Wissen sind Sie in der Lage schnellstmöglich Hilfe herbeizurufen<br />

und Leben zu retten!<br />

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

(P. Spielke)<br />

Neues vom Schützenverein<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

W. Seefeld, Vorstand, Jugendleiter<br />

Die Kreismeisterschaften in den Kleinkaliber-Disziplinen<br />

(Gewehr: 50 und 100<br />

m; Pistole: 25 m) waren für unseren Verein<br />

auch in diesem Jahr wieder sehr erfolgreich.<br />

Mit Thomas Schnur, Marion Görsch, Klaus Görsch und Dennis Kühn<br />

in den Klassen der Erwachsenen und Marius Jasyk, Max Kaden und<br />

unserem „Küken“ Jenny Tesch bei den Jugendlichen stellten wir in<br />

13 Disziplinen 8 Kreismeister,<br />

4 Vizemeister ( Klaus Görsch, Wolfgang Schräpler, Jugend: Julien Seefeld,<br />

Robin Enderlein) und 3 Drittplatzierte (T. Schnur, W. Schräpler,<br />

Klaus Büttner).<br />

In der Klasse Ordonanzgewehr, sitzend, Altersklasse wurde Thomas<br />

Schnur ebenfalls Erster, Ralf Reschke Dritter.<br />

Bedauerlich ist, dass die Konkurrenz in den Jugenddiziplinen (12- 20<br />

Jahre) in Barnim sehr gering ist.<br />

Die mit 5 Mitgliedern größte<br />

Gruppe sind unsere Jugendlichen<br />

aus <strong>Ahrensfelde</strong>, gefolgt von einigen<br />

wenigen Jungen und Mädchen<br />

aus Bernau und Rüdnitz.<br />

Das hat wohl auch damit zu tun,<br />

dass unser Verein die Jugendarbeit<br />

und die Arbeit des Jugendleiters<br />

sehr ernst nimmt, Wünsche<br />

und Möglichkeiten zum Erhalt<br />

und zur Entwicklung des Sports<br />

und Zusammenhalts im Jugendbereich immer wieder auf die Tagesordnung<br />

setzt und die Jugendlichen in das Vereinsleben aktiv einbezieht.<br />

Auch durch die Betreibung des mobilen Schießstandes bei Dorffesten<br />

und beim Weihnachtsmarkt haben sich die Jugendlichen im Ort engagiert.<br />

Unsere Sportart ist ja kein Massensport, fördert aber enorm<br />

die körperliche und psychische Stärke und gibt den Jugendlichen das<br />

Gefühl des Zusammenhalts. Leider sind unsere Mittel sehr begrenzt,<br />

die Förderungen durch die <strong>Gemeinde</strong>, den Barnimer Schützenbund und<br />

den Sportbund sind deshalb wertvolle und notwendige Hilfen.<br />

Am 14. Mai haben wir den polnischen <strong>Teil</strong> der Insel Usedom (10%) besucht.<br />

Der Bus war voll, das Wetter schön und Swinemünde eine Reise<br />

wert. Abgesehen vom allgegenwärtigen Polenmarkt und einer sich<br />

vorrangig an den baulichen<br />

Entwicklungen der Stadt orientierten<br />

Stadtrundfahrt hatten<br />

alle etwas vom kulturellen Erlebnis<br />

mitgenommen. Swine-<br />

münde/ Swinoujscie (PL) ist mit<br />

etwa 40000 Einwohnern die größte<br />

Stadt der Insel Usedom, es gibt einen<br />

herrlichen breiten Strand und<br />

eine sehr schöne Umgebung. Die<br />

Nähe zu Misdroy, Ahlbeck, Heringsdorf<br />

und Bansin ermöglicht<br />

Ausflüge auch in diese Bäder.<br />

Am 21. Mai haben wir anlässlich<br />

der Einweihung des neuen<br />

Sportlerheims auf dem Sportplatz<br />

Ulmenallee als Untermieter im<br />

Schützenkeller ein kleines Preis-<br />

und Bürgerpokalschießen organisiert. Dank möchten wir an dieser Stelle<br />

besonders Karsten Ostermann und Ulrich Albert für die erfolgreiche<br />

Durchführung sagen.<br />

Die <strong>Teil</strong>nahme war erfreulich, beim „Kampf“ um den Bürgerpokal<br />

gewann Matthias Groppler aus Mehrow, gefolgt von Katrin Walter und<br />

Edelgard Fischer (<strong>Ahrensfelde</strong>). Herzlichen Glückwunsch!<br />

Auch zum großen Fest der Feuerwehr vom 18.-19.Juni wollen wir für<br />

alle Hobbyschützen wieder präsent sein.<br />

Interessenten am Schießsport können sich wenden an 030/39378846;<br />

030/5672815 oder sich auf unserer Homepage www.schuetzenvereinahrensfelde.de<br />

über uns informieren.


Seite 19 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Europas größte Fußballschule in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Ferienfinale furioso in der Jahnsportstätte an der Ulmenallee.<br />

Europas größte und erfolgreichste Fußballschule – die INTER-<br />

SPORT kicker Fußballcamps – schlägt vom 10. - 12. August<br />

2011 beim SV Grün-Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> ihre Zelte auf. Drei<br />

Tage lang wollen qualifizierte DFB-Lizenztrainer den fußballbegeisterten<br />

Nachwuchs aus dem Dorf und der Umgebung das<br />

ABC und die „Grundrechenarten“ des faszinierenden Rasenspiels<br />

schmackhaft machen.<br />

Die Einladung zum Fußballcamp richtet sich daher vor allem an alle<br />

Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 14 Jahren. Für sie<br />

ist ein vielseitiges Stationstraining vorbereitet, bei dem die jungen<br />

Kicker sowohl im Team miteinander und einzeln gegeneiner Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten erlernen, die ihnen anderswo in dieser Intensität<br />

und zeitlichen Kürze kaum beigebracht werden können.<br />

Höhepunkt werden die abschließenden Einzel- und Mannschaftswettbewerbe<br />

zur Ermittlung des Fußballers/der Fußballerin des<br />

Jahres sein, die spannenden Finals u.a. bei spektakulären Eventtools<br />

wie dem Footballdome und dem Profi-Sportradar- Modul zur haargenauen<br />

Messung der Schussgeschwindigkeit der Balltreter.<br />

Vor dem letzten Sommerferienwochenende erwartet <strong>Ahrensfelde</strong> ein<br />

mitreißendes Fußballfest für Kinder, Eltern und Betreuer. Und nicht<br />

nur die Sieger werden Pokale und Präsente aus Europas größter Fußballschule<br />

mit nach Hause nehmen. Ausnahmslos jede <strong>Teil</strong>nehmerin<br />

und jeder <strong>Teil</strong>nehmer erhalten neben der Vollverpflegung an den<br />

Trainingstagen auch eine Sportrüstung, bestehend aus Camptrikot,<br />

Hose, Stutzen und ein „Wilde Kerle“-Duschgel. Des Weiteren gehören<br />

ein Ball, eine Trinkflasche, ein Pokal mit Urkunde sowie ein<br />

Probe-Abo des Kicker-Sportmagazins zu den Souvenirs, die dauerhaft<br />

an das <strong>Ahrensfelde</strong>r Intersport-Kicker-Fußballcamp erinnern<br />

werden.<br />

Die <strong>Teil</strong>nahme ist nicht an eine Mitgliedschaft im Sportverein Grün<br />

Weiss <strong>Ahrensfelde</strong> gebunden. Jeder kann kommen, der dem Leder<br />

nachjagen möchte.<br />

Anmeldungen nimmt ab sofort Marco Glowania (0172-3844666<br />

oder unter www.fussballcamps.de bzw. www.gwa08.de entgegen).<br />

Am 25. Juni 20011 findet in der Jahnsportstätte <strong>Ahrensfelde</strong><br />

die 17. Auflage des<br />

CSB-CUP`s<br />

statt.<br />

Spielberechtigt sind alle Fußballer ab 45 Jahre.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 11.00 Uhr.<br />

Der Sieger wird gegen 15.30 Uhr feststehen.<br />

Folgende Mannschaften sind eingeladen:<br />

1. GRÜN-WEISS <strong>Ahrensfelde</strong><br />

2. Marzahner Füchse<br />

3. Lindenberger Tigers<br />

4. BFC Dynamo<br />

5. Fortuna Biesdorf<br />

6. 1. FC Marzahn<br />

7. BSV Blumberg<br />

8. Weitiner SV<br />

Für Essen und Getränke ist ausreichend gesorgt!<br />

K. Joachim<br />

Stellv. Vorsitzender GW <strong>Ahrensfelde</strong><br />

KITA „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Verschönerung unseres Außenbereichs<br />

Am Samstag, den<br />

09.04.2011 trafen sich<br />

viele Eltern und Erzieher<br />

zu einem gemeinsamen<br />

Garteneinsatz. Dieser<br />

war ein voller Erfolg. Wir<br />

freuten uns sehr darüber,<br />

dass die Eltern Blumenerde<br />

und viele verschiedene<br />

Pflanzen sowie die entsprechenden<br />

Gartengeräte<br />

mitbrachten. Es wurde die Hecke geschnitten, Unkraut gejätet, geharkt,<br />

gepflanzt und vieles mehr. Vielen lieben Dank an alle teilnehmenden<br />

Eltern.<br />

Has, Has, Osterhas<br />

Schon viele Tage vor dem eigentlichen Osterfest in unserer Einrichtung,<br />

bastelten die Kinder Osterkörbe, malten Osterhasen, bemalten<br />

Ostereier und lernten lustige Ostersprüche. Mit einem leckeren Osterfrühstücksbuffet<br />

begann unser Osterfest. Anschließend schauten die<br />

Kinder im Garten nach, ob der Osterhase vorbei kam.<br />

Viele liebevoll gestaltete Osterkörbe mit süßen Leckereien wurden<br />

schnell von jedem gefunden. Wir bedanken uns bei den Eltern für das<br />

liebevolle Buffet.<br />

Die Kobolde und Erzieher der<br />

Kita „Koboldland“


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 20<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.


Seite 21 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

„Gaudi bei Einweihung“<br />

Gaudi-Volleyball-Turnier 2011<br />

Am Tag der Einweihung des sanierten Vereinsheims in der Jahn-Sportstätte<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> am 21. Mai 2011 trafen sich ambitionierte Volleyballerinnen<br />

und Volleyballer, um beim jährlichen Gaudi-Volleyball-Turnier<br />

teilzunehmen.<br />

In Zweier-Teams meldeten sich Spielerinnen und Spieler an, um dann<br />

zu einer Mannschaft gelost zu werden. Diese Form der Mannschaftsbildung<br />

hat sich bewährt und erzeugt echte Volleyballgaudi, weil keiner<br />

vorab weiß, mit wem er zusammen spielen darf.<br />

Insgesamt konnten acht Mannschaften ausgelost werden und jede erhielt<br />

zur besseren Wiedererkennung farbige Bänder.<br />

Die offizielle Einweihung durch unseren Vereinsvorsitzenden Uwe<br />

Lachmann sowie unseren Bürgermeister Wilfried Gehrke war der Startschuss<br />

für ein spannendes Volleyballturnier.<br />

Bei schönem Wetter spielten alle Aktiven einen schönen und fairen Volleyball,<br />

was sowohl die Zuschauer begeisterte, aber auch der Stimmung<br />

und dem Kennen lernen untereinander sehr zu Gute kam. Dafür danke<br />

ich von dieser Stelle allen Beteiligten.<br />

Natürlich braucht ein Turnier auch einen Sieger. So standen sich im Finale<br />

Team Weiss und Team Grün gegenüber. Sie lieferten den Zuschauern<br />

und Fans ein packendes Spiel, das am Ende Team Weiss für sich<br />

entscheiden konnte.<br />

Alle Bilder werden demnächst auf der Webseite von Grün-Weiss-<strong>Ahrensfelde</strong><br />

1908 e.V. sichtbar sein<br />

Frank Warmt – Abteilungsleiter Volleyball<br />

Team Weiss - von links: Ivan, René, Katja, Domi, Philip, Roman<br />

Alle Medaillengewinner des Turniers<br />

www.gwa08.de<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Guten Tag, Ihr lieben <strong>Ahrensfelde</strong>r!<br />

Sie kennen mich noch nicht, mein Name ist Jayla Uhlig und ich wurde<br />

am 15. Mai 2011 um 3.33 Uhr in Berlin geboren. Ich war zu diesem Zeitpunkt<br />

48 cm groß und wog etwas mehr als 2500g. Meine Geburt verlief<br />

ein wenig kurios, aber das erzähle ich Ihnen dann doch lieber mal, wenn<br />

wir uns persönlich kennen lernen. Da dies aber bestimmt noch ein wenig<br />

dauern wird, möchte ich mich Ihnen aber schon jetzt vorstellen. Ich muss<br />

ja bis dahin noch ein paar Dinge lernen, wie sprechen, laufen, popeln,<br />

freihändig Fahrrad fahren und vielleicht auch Fußball spielen, bis mich<br />

Mama und Papa mal alleine durch <strong>Ahrensfelde</strong> ziehen lassen.<br />

Meine ersten 6 Tage waren ziemlich unspektakulär, etwas kühl und hell<br />

war es auf einmal, und ich weiß nicht mehr, wie viele Leute mir in dieser<br />

Zeit vorgestellt wurden. Alle sprachen ziemlich seltsam, in so einer ausländischen<br />

Sprache. „Tutchi tutchi“ und „Ei Ei Ei“ riefen sie mir ständig<br />

zu und fragten stets dann noch, wo ich denn sei? Aber ich war doch da?!?<br />

Auf jeden Fall habe ich lieber mal die Augen ganz fest zu gemacht, dieses<br />

ganzes Theater hält ja keiner aus. Aber dann, ich weiß es noch ganz genau,<br />

ich war gerade 7 Tage alt, da wurde es dann spannend. Wir sind nach<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> gegangen, Mama und Papa waren schon ein paar mal dort,<br />

das haben Sie mir erzählt. Es roch nach frisch gemähtem Gras, und viele<br />

Kinder rannten auf dem Rasen einem runden Ding hinterher. Sie lachten<br />

und jubelten, sie schossen das runde Ding und gaben es auch manchmal<br />

einem anderen Kind zum Spielen. Dann schoss dieser eben. Ich habe zu<br />

Papa gesagt: „Hier will ich auch sein!“ und ihn gefragt: „Ob wir denn<br />

jetzt öfter hierher gehen würden?“ Und weil Papa und auch Mama sowieso<br />

ganz oft da sind, wo die ganzen Kinder dem großen runden Ding hinterher<br />

rennen, und weil Papa die Leute die dort sind alle ganz gut kennt,<br />

haben meine Eltern mir erlaubt, dass ich ab jetzt auch immer auf diesen<br />

Sportplatz gehen darf, wenn ich will.<br />

Ich müsste nur erst mal laufen lernen,<br />

sagt Mama, dann kann ich auch mit<br />

dem runden Dings da spielen. Aber<br />

vielleicht lerne ich erstmal popeln und<br />

spiele mit diesen runden Dingern dann.<br />

Doch wenn ich mal groß bin, dann werde<br />

ich....... vielleicht Balletttänzerin,<br />

oder Feuerwehrfrau, oder Königin von<br />

Deutschland, mal sehn, Prinzessin sagen<br />

ja jetzt schon alle zu mir.<br />

Nun tut es mir aber erst mal leid, ich muss erstmal ein klitzekleines Nickerchen<br />

machen, die letzten Tage waren wirklich sehr aufregend. Mama<br />

sagt zwar, das wird noch schlimmer, aber ich freu mich auf mein Leben,<br />

und ich freu mich auf das große runde Dings und die ganzen anderen<br />

Kinder, die dem Dings da hinterher rennen. Vielleicht sagt mir mal einer,<br />

wie das eigentlich heißt. Na, wenn ich ausgeschlafen habe, dann frag ich<br />

Papa, der weiß so etwas. Gute Nacht erstmal und bis hoffentlich bald.<br />

Anmerkung des Autors:<br />

Rene Uhlig und seine Frau Layla Fechner sind seit dem 15. Mai 2011<br />

stolze Eltern eines kleinen Mädchens, namens Jayla. Sie betreuen gemeinsam<br />

mit Sven Dresler in der kommenden Saison die B-Junioren<br />

von „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Ihr Töchterchen Jayla ist seit dem 22.5.2011 förderndes Mitglied bei<br />

GWA.<br />

„Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> sagt an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch<br />

und Willkommen unserem jüngsten Vereinsmitglied aller Zeiten!<br />

M. Glowania


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 22<br />

Blumberger<br />

Kulturverein<br />

von Canitz e. V.<br />

Konzerte des Blumberger Kulturvereins von Canitz e.V.<br />

Wer Zeit und Lust hatte, konnte im letzten Monat Zeuge zweier Konzerte<br />

sein, die sich unterschiedlicher kaum vorstellen lassen. Aber<br />

vielleicht zuerst zu einer der wenigen Gemeinsamkeiten: Blasinstrumente<br />

standen bei beiden Musikveranstaltungen im Vordergrund.<br />

In beiden Konzerten handelte es sich um anspruchsvolle, so genannte<br />

„ernste Musik“, die vom Zuhörer eine gewisse Konzentration und<br />

Zuhörbereitschaft verlangte.<br />

Zunächst zum Benefiz-Konzert, das am 7. Mai im Saal des <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Rathauses unter der Schirmherrschaft von Herrn Bürgermeister<br />

Gehrke stattfand:<br />

Meister Ikkei Hanada spielte zu Ehren der japanischen Tsunami-Opfer<br />

auf der Bambusflöte Shakuhachi traditionelle japanische Meditationsmusik.<br />

Vor den jeweils unterschiedlichen Stücken erfolgte eine kurze<br />

Einführung. Dies ermöglichte dem westlichen Zuhörer, den Solisten<br />

auf seiner Meditationsreise zu begleiten. Der Flötenmeister – ein zerbrechlich<br />

wirkender, kleiner Mann – bestach durch äußerste Konzentration<br />

und Bescheidenheit und zog auch deswegen die Zuhörerschaft<br />

in seinen Bann. Selbstdarstellung und Virtuosenallüren lagen ihm<br />

gänzlich fern. Den Beifall des Publikums nahm er lächelnd und mit<br />

einer freundlich-vornehmen Verbeugung entgegen.<br />

Wir danken an dieser Stelle Meister Ikkei Hanada und seiner Begleiterin,<br />

Frau Kaufmann. Auch Frau Müller aus der Kulturabteilung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> gilt unser Dank für eine reibungslose und<br />

umsichtige Organisation.<br />

Ein Kunstgenuss ganz anderer Art erwartete das Publikum am 29.<br />

Mai in der Blumberger Dorfkirche. Unter der Überschrift “L’arte<br />

del flauto“ erfreute das Ensemble Camerata musica “Jean-Baptiste<br />

Loeillet“ die Zuhörer mit wunderbarer Flötenmusik des Barock. Zwar<br />

forderten auch Komponisten wie Scarlatti, oben genannter Loeillet,<br />

Jacob van Eyck und andere die Aufmerksamkeit des Zuhörers, aber<br />

Melodienreichtum, tänzerische und verhaltene Rhythmen, Heiterkeit,<br />

Melancholie, Übermut, wechselnde Tempi und der lebhafte Dialog<br />

der Instrumente fesselten das Publikum. Es dankte mit anhaltendem<br />

Beifall. Wir danken der Kirchengemeinde und unserer Pfarrerin,<br />

Frau Dr. Finke, für ihre Gastfreundschaft in der wundscherschönen<br />

Blumberger Dorfkirche.<br />

Wir machen noch einmal aufmerksam auf unser diesjähriges Konzert<br />

der Klesmergruppe “Aufwind“ aus Berlin. Dieses Konzert findet<br />

am Sonntag, 26. Juni 2011, um 16 Uhr in der Dorfkirche zu Blumberg<br />

statt.<br />

Petra Frick, Heide Breutner<br />

Jens Hermerschmidt


Seite 23 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Volkssolidarität Blumberg<br />

Arbeitsplan der Volkssolidarität für die Monate<br />

Juli – September 2011<br />

Juli<br />

18.07.2011<br />

Fahrt in die Therme nach Burg in den Spreewald<br />

27.07.2011<br />

Kaffeenachmittag unserer Senioren, um 14.00 Uhr mit<br />

einem Uraniavortrag, Thema wird noch bekannt gegeben<br />

Jeden Donnerstag im Monat, Seniorensport der Volkssolidarität<br />

August<br />

15.08.2011<br />

Fahrt in die Therme nach Burg in den Spreewald<br />

20.08.-03.09.2011<br />

Kururlaub nach Marienbad, wer noch Interesse hat meldet<br />

sich bitte bei Frau Herzog, unter der Tel. Nr. 033394-70022<br />

31.08.2011<br />

Kaffeenachmittag, unserer Senioren, um 14.00 Uhr,<br />

mit einem Sommerfest, es wird wieder gegrillt, getanzt und<br />

kühle Getränke stehen bereit, wir bitten um rege<br />

Beteiligung.<br />

Jeden Donnerstag im Monat, Seniorensport der Volkssolidarität<br />

September<br />

19.09.2011<br />

Fahrt in die Therme nach Burg in den Spreewald<br />

noch kein fester Termin<br />

Fahrt nach Feldberg, mit einer Kremserfahrt, Pute am Spieß,<br />

werden wir essen, sowie mit Kaffeetrinken.<br />

Auch unsere Patenkinder aus der Kita, werden ein Herbstfest<br />

haben, an dem wir uns Beteiligen werden.<br />

28.09.2011<br />

Kaffeenachmittag, unser Senioren, um 14.00 Uhr<br />

Jeden Donnerstag im Monat Seniorensport der Volkssolidarität


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 24<br />

Meine Reiseerlebnisse mit der Volkssolidarität<br />

zum Inselhüpfen nach<br />

Kroatien<br />

Das Busunternehmen „Schramm Reisen“ war unser Begleiter in diesen Tagen<br />

zum Inselhüpfen nach Kroatien. Unser Busfahrer, Jürgen genannt „CÄSAR“,<br />

brachte uns sicher und pünktlich zu unseren Etappenziel.<br />

Auf der Hinfahrt hatten wir in Österreich, im Salzburger Land, eine Zwischenübernachtung<br />

im Hotel am Berg in der idyllischen Berglandschaft Pfarrwerfen.<br />

Am nächsten Tag nach einem guten Frühstück fuhren wir durch Slowenien. Hier<br />

machten wir einen Zwischenstopp an der größten Berggrotte. Leider konnten<br />

wir sie aus Zeitgründen nicht besichtigen. Nun fuhren wir nach Kroatien über<br />

die große Brücke, die das Festland mit der Insel Krk verbindet. Es ist ein gewaltiges<br />

Bauwerk, hier konnte man sehr weit auf die Adria hinaus sehen. Unser<br />

Hotel „Beli Kamik“ war in dem Ort Njivice, wo wir auch einen Blick auf die<br />

schöne blaue Adria hatten, diese ist auch so!, herrlich blau.<br />

Heute fahren wir die Insel Krk zu erkunden. Unsere Reiseleiterin konnte sehr<br />

gut Deutsch. Sie lebte viele Jahre in München, jetzt als Reiseleiterin wieder in<br />

ihrer Heimat. Sie sprach über die Fauna und Flora. Diese ist auf jeder einzelnen<br />

Insel unterschiedlich. Krk ist 400 km² groß, mit vielen historischen Bauwerken<br />

und Orten.<br />

Am nächsten Tag ging es mit einer Fähre auf die Insel Cres, die sich sehr lang<br />

und schmal erstreckt. Über eine Drehbrücke gelangt man zum südlichen <strong>Teil</strong> auf<br />

die Insel Losinj, sie gilt als der sonnigste <strong>Teil</strong> Europas. Im kleinsten Fischerdorf<br />

und dem wichtigsten Fährort ging es zur Insel Rab.<br />

Unser Besuch galt der gleichnamigen Stadt. Die Altstadt ist mit ihren Straßen<br />

terrassenartig angeordnet. Mit ihrer Uferpromenade hat diese Stadt einen besonderen<br />

Reiz zum Verweilen.<br />

Diese Inselwelten haben alle ihren besonderen Scharm. Alle sollten sich zu<br />

einem Besuch entscheiden, um es selber einmal zu erleben.<br />

Auch am Abend dieses Tages gingen wir an den Strand und alle versuchten sich,<br />

in der Adria zu baden, man bemerke es waren nur 13 C°. Ich habe mich nicht<br />

getraut!<br />

Nun ging es wieder in Richtung Heimat, mit der Zwischenübernachtung in<br />

Pfarrwerfen. Im selben Ortsteil in Hohenwerfen, gelegen in 1050 m, wollten wir<br />

die größte Eishöhle der Welt besichtigen, also legten wir noch einen Stopp ein.<br />

Einige besichtigten diese, einige warteten auf die Anderen in der freien Natur, da<br />

diese Tour zu anstrengend war. Denn es mussten 600 Höhenmeter sowie etliche<br />

Treppen in der Höhle überwunden werden.<br />

Die Reise beinhaltete einige Tunneldurchfahrten (38). Dabei war der Karawankentunnel,<br />

der längste von allen, mit 8659 m.<br />

So konnten wir in Ruhe die Natur und die Landschaft genießen. Unser Busfahrer<br />

brachte uns sicher zu den Zielpunkten. Auch die Serpentinen rauf oder runter hat<br />

er gekonnt gemeistert, denn wir haben insgesamt 3780 km zurückgelegt.<br />

Alles in Allem kann ich sagen war es wunderschön, die Menschen, ihre Kulturen,<br />

die Landschaft und die Geschichte kennen gelernt zu haben.<br />

Dank an alle, dass ich diese Fahrt mitmachen konnte. Ich konnte schon zu<br />

DDR-Zeiten in Kroatien verweilen, über meinen Betrieb habe ich dort gearbeitet,<br />

allerdings in Dubrovnik. So konnte ich sehen, was sich in dieser Zeit alles<br />

verändert hat.<br />

Vielen, vielen Dank, es war sehr schön, mit der Volkssolidarität, kann man immer<br />

wieder mitfahren. Probieren Sie es auch mal aus, ihr<br />

Detlef Waesch<br />

Offene Kirche in Blumberg<br />

Die Kirche in Blumberg ist in den Monaten April bis Oktober an<br />

allen Sonn- und Feiertagen von 14 – 17 Uhr geöffnet.<br />

Ehrenamtliche Helferinnen betreuen die Offene Kirche und geben<br />

gern Auskunft über die Sehenswürdigkeiten der Kirche.<br />

Nach Absprache sind Besuche auch an anderen Tagen möglich.<br />

Neben der Kirchenbesichtigung bieten wir auch Kaffee und Kuchen<br />

an.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Pfarrerin A.-K. Finke und der Arbeitskreis ‚Offene Kirche“<br />

Seniorenausflug nach Rathenow<br />

Am Dienstag, 28. Juni, lädt die Kirchengemeinde Blumberg alle<br />

Senioren herzlich ein zu einer Fahrt nach Rathenow. Dort wollen wir<br />

uns den Optikpark, vor einigen Jahren das Gelände der Landes-gartenschau,<br />

ansehen. Auch die große und schöne Kirche in Rathenow werden<br />

wir besichtigen. Am Nachmittag sind wir in einer kleinen Kirche<br />

in der Nähe Rathenows (Göttlin) zum Kaffeetrinken eingeladen.<br />

Wir wollen um 8.30 Uhr an der Bushaltestelle gegenüber der Kirche<br />

aufbrechen und werden gegen 18 Uhr wieder zurück sein. Die<br />

Fahrtzeit nach Rathenow beträgt etwa 90 Minuten.<br />

Der Ausflug wird von unserer Kommune bezuschusst. Damit können<br />

wir einen <strong>Teil</strong> der Buskosten begleichen. Für die restlichen Fahrtkosten,<br />

das gemeinsame Mittagessen und das Eintrittsgeld zum Optikpark<br />

sollten Sie 20-25 Euro berechnen. Die genauen Kosten werden<br />

kurz vor der Fahrt bekannt gegeben.<br />

Im Bus sind 40 Plätze frei.<br />

Wenn Sie Interesse haben mitzufahren, melden Sie sich bitte<br />

bei Frau Bräuniger (Tel. 033394-70267) oder<br />

Pfrn. Finke (033394-219 oder 0173-4233140).<br />

Wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag!<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>kirchenräte Blumberg, Eiche,<br />

Lindenberg und Schwanebeck haben für die Zeit<br />

der Sommerferien eine gemeinsame<br />

Gottesdienstregelung beschlossen:<br />

3. Juli 10 Uhr Blumberg m. A. (Saft) Pfrn. Finke<br />

10. Juli 9.30 Uhr Lindenberg N. N.<br />

11.00 Uhr Schwanebeck<br />

17. Juli 8.30 Uhr Blumberg Pfr. Kuske<br />

10 Uhr Eiche m. A. (Saft)<br />

24. Juli 9.30 Uhr Lindenberg Prädikantin<br />

11 Uhr Schwanebeck Brügge-Fangerow<br />

31. Juli 10 Uhr Blumberg Pfrn. Finke<br />

7. August 9.30 Uhr Lindenberg Pfrn. Finke<br />

11 Uhr Schwanebeck<br />

Sonnabend 18 Uhr Eiche Bläserchor<br />

13. August Stephanusstift<br />

14. August 10 Uhr Blumberg Bläserchor<br />

Stephanusstift


Seite 25 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Einladung<br />

Am Freitag, dem 1. Juli 2011, um<br />

17.00 Uhr, findet im Saal des <strong>Gemeinde</strong>zentrums<br />

Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Chaussee 35,<br />

unser Sommerfest,<br />

mit einem Überraschungsprogramm<br />

statt.<br />

Alle Eichner Senioren sind herzlich<br />

willkommen!<br />

Renate Kiessling, Katrin Tietz<br />

Kultur und Soziales


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 26<br />

Verbandspokal der Altersklassen<br />

in Jena<br />

Beim Verbandspokal der Erwachsenen<br />

des Deutschen Bogensportverbandes treten Mannschaften der Bundesländer<br />

gegeneinander an. Die Mannschaften bestehen aus jeweils<br />

einem Sportler männlich und weiblich der entsprechenden Altersklasse<br />

Damen, Herren, Ü40 – Ü65 Recurve und Compound. Nach einem<br />

Punktesystem (platzierungsabhängig) wird der Sieger des Landesverbandspokals<br />

ermittelt.<br />

Vom TSV Lindenberg starteten 4 Schützen, Elke Gruschwitz, Gernod<br />

Gruschwitz und Jens Thomas in der Compoundmannschaft und Mario<br />

Kaschull in der Recurvemannschaft für den Brandenburger Bogensportverband.<br />

Er fand am 28. und 29. Mai 2011 in Jena statt. Es war die 9. Auflage<br />

mit Rekordbeteiligung.<br />

Der gastgebende Verein SV Carl Zeiss Jena bot allen Schützen ein super<br />

vorbereitetes Wettkampffeld mit 31 Scheiben. Auch rundherum hat<br />

alles gepasst, super Verpflegung. Am Abend des ersten Wettkampftages<br />

hatten die Jenaer ein gemeinsames Abendessen, es gab ein Spargelbuffet,<br />

in der Ratszeise im Jenaer Rathaus organisiert.<br />

Die Brandenburger Recurve- sowie die Compoundmannschaft belegten<br />

am Schluss jeweils Platz 3.<br />

Die Ergebnisliste ist im Internet unter - Bogensport-Links- Deutscher<br />

Bogensportverband 1959 e.V. - einzusehen.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

In Brandenburg ist was los<br />

TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Ju-Jutsu<br />

Es war geladen zum ersten KinderSeminar 2011 im Land Brandenburg<br />

und viele kamen …<br />

Ein buntes Programm mit viel Spaß, Training, Basteln, Schwimmen,<br />

Kino, Märchenstunde und-und-und wartete auf die Kinder der sechs<br />

angemeldeten Vereine.<br />

Der Empfang und das Beziehen der Zimmer am Freitag war - wie<br />

immer - etwas chaotisch. Letztlich waren die Matten aber noch vor<br />

dem Abendessen aufgebaut, so dass die erste Trainingseinheit zum<br />

Kennenlernen mit viel Spaß für Kinder (und Betreuer) für die nötige<br />

Bettschwere sorgte. Vor dem Schlafen war Märchenstunde: Olaf las<br />

für die Kleinsten Geschichten aus dem Wichtelreich. Keine Zeit für<br />

Heimweh.<br />

Am Sonnabend folgte ein Höhepunkt auf den nächsten. Zuerst „afrikanisches<br />

Ju-Jutsu“ mit unserem Freund Tsegeye Degineh aus Äthiopien.<br />

Plötzlich liefen „wilde Tiere“ nach afrikanischen Trommeln über die<br />

Matte. Herzlichen Dank Tsegeye!<br />

Dann gings in die Schwimmhalle. Die Gaudi schlechthin, wie man sich<br />

denken kann.<br />

Nach dem Mittag dann Freizeit. Inliner, Straßenmalen, basteln und malen,<br />

Tischtennis, Ballspiele oder auch nur „rumhängen“ und quatschen.<br />

Dann die dritte Trainingseinheit.<br />

Highlight war das Quidditch-Spiel: Sucher mussten die Schnatze fangen,<br />

die Spieler Tore machen und ihren Ring verteidigen. Am Abend<br />

dann noch Kino und mit einem Lagerfeuer klang der Tag aus. Kein<br />

Problem mit der Nachtruhe ;-))<br />

Sonntag. Es wurde Zeit, die Gerichtsverhandlung zur Verurteilung des<br />

Täters abzuhalten.<br />

Er hatte von Freitag an mit seinem „Mordwerkzeug“, einer Feen-Karte,<br />

´ne menge Kinder aus dem Spiel gekickt. Das durfte natürlich nicht<br />

ungestraft bleiben.<br />

Klar, solche Nebensächlichkeiten, wie Zimmer ausräumen, Sachen<br />

packen, Bett abziehen wurden auch erledigt.<br />

Das Abschluss-Training war dann der vorbereiteten Stunt-Show und<br />

dem Klammer-Spiel vorbehalten. Nach dem Wegräumen der Matten<br />

waren alle ein wenig traurig, als beim Abschusskreis noch mal abgeklatscht<br />

wurde.<br />

Ich, Olaf Werner, als Leiter der Maßname möchte mich noch mal bei<br />

allen Betreuern herzlich bedanken. Ihr wart ein tolles Team - mit Euch<br />

jederzeit wieder!<br />

Olaf Werner<br />

TSV Lindenberg


Seite 27 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

Siedlergemeinschaft<br />

Neu-Lindenberg 1929 e.V.<br />

Rad- oder Bustour ins Lausitzer Seenland<br />

In diesem Jahr war wieder eine besondere Art der traditionellen Radtour<br />

geplant. Schon lange liefen die vorbereitenden Absprachen. In Großkoschen<br />

organisierte Dr. Winkler den Ablauf mit der Firma<br />

„aktiv-tours“.<br />

Am 28.05.11 um 7.00 Uhr starteten 48 Mitglieder und Freunde der Siedlergemeinschaft<br />

Neu-Lindenberg mit dem Reisebus nach Senftenberg.<br />

Dort erwartete uns die Siedlergemeinschaft Großkoschen (Ortsteil von<br />

Senftenberg) mit einem reichhaltigen Frühstück.<br />

Die Begrüßung erfolgte durch den Bürgermeister und Vorsitzenden der<br />

Sg. Herrn Lothar Berg und dem Chef der „aktiv-tours“ Ekhard Hoika.<br />

Nun trennten sich die Wege.<br />

15 unserer Mitglieder machten mit dem Bus eine geführte Rundfahrt, die<br />

an die interessantesten Plätze der Lausitzer Seenlandschaft führte, die<br />

auch von den Radfahrern angefahren werden sollten.<br />

Die geführte Radtour mit einer Streckenlänge von ca. 25 km nahmen 33<br />

Radler in Angriff. Zunächst ging es in den in den Familienpark Großkoschen<br />

zum Anpassen der Fahrräder, dann am Senftenberger See entlang<br />

zur Schaubaustelle „Überlandboot“, die schiffbare Verbindung zwischen<br />

dem Geierswalder und Senftenberger See.<br />

80 Jahre Klarahöh<br />

Am Sonnabend, den 07. Mai 2011 feierte die Siedlung Klarahöh des OT Lindenberg<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ihr 80 jähriges Bestehen. Im Mai 1931 wurde<br />

dieses Gebiet als Siedlungsgebiet freigegeben.<br />

Aus diesem Anlass organisierte die Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929<br />

e.V. gemeinsam mit Mitgliedern und Bürgern aus Klarahöh ein Straßenfest.<br />

Das Fest wurde um 12 Uhr von unserem Bürgermeister Wilfried Gehrke und<br />

Siegfried Berger (Vor-sitzender der Siedlergemeinschaft) in der gerade fertiggestellten<br />

Ringstraße eröffnet.<br />

Ein Kuchenbuffet wurde von fleißigen Bäckern aus Klarahöh gestaltet. Für die<br />

Kinder war eine große Hüpfburg aufgebaut. Boccia und Würfelspiel, Galgenkegeln<br />

und Pfeilewerfen sowie erstmals das Geschicklichkeitsspiel „Leiter-Golf“<br />

fanden viele eifrige Wettbewerber, zumal schöne Preise für die Gewinner be-<br />

Weiter am See entlang zur Marina Geierswalde, vorbei an den schwimmenden<br />

Häusern des „Ferienhafens Scado“ und dann zum Babara Kanal<br />

zwischen Geierswalder und Partwitzer See. Dann ging es zur Landmarke<br />

„Rostiger Nagel“ (ein Aussichtsturm von besonderer Art) am Sornoer<br />

Kanal zwischen Sedlitzer und Geierswalder See.<br />

Hier trafen wir die Busfahrer wieder und konnten einen kleinen Imbiss<br />

einnehmen.<br />

Der „Rostige Nagel“ wurde natürlich bestiegen. Von oben hatte man<br />

einen wunderbaren Ausblick über die Seenlandschaft, die noch im Endstehen<br />

ist und das Ausmaß der nötigen Landschaftsgestaltung.<br />

Unsere Tour führte weiter zum Rossendorfer Kanal zwischen Sedlitzer<br />

und Partwitzer See und zum Aussichtspunkt Lieske am Sedlitzer See.<br />

Hier wurden dann die Leihfahrräder abgegeben.<br />

Nun wieder vereint mit den Busfahrern schloss eine 1-stündige Floßfahrt<br />

bei Kaffee und Kuchen auf dem Sedlitzer See unseren Ausflug ab.<br />

Dank der sachkundigen Führung von Herrn Hoika und seinen Mitarbeiterinnen<br />

hatte wir viel Wissenswertes erfahren und ein schönes Stück<br />

Landschaft erlebt. Es war ein schöner Tag.<br />

Unser Busfahrer brachte uns dann gegen 19 Uhr nach Neu-Lindenberg<br />

zurück.<br />

Wir möchten der Siedlergemeinschaft Großkoschen für die Bewirtung,<br />

Dr. Winkler für die Organisation und „aktiv-tours“ für die sachkundige<br />

Führung danken.<br />

M.M.<br />

reitstanden. Die Kita-Damen schminkten manches Gesicht ganz toll. Bratwurst<br />

vom Holzkohlegrill, Rauchwurst frisch aus dem Räucherofen und Gulaschsuppe<br />

über offenem Feuer bereitet schmeckten den vielen Besucher und Einwohner<br />

vorzüglich. Von den angebotenen Getränken, Cola, Fanta, Wasser, Kaffee und<br />

Fassbier wurde von den Besuchern getrunken, denn es war ein warmer und sonniger<br />

Tag.<br />

Viele Gespräche wurden unter den Bürgern und mit unserem Bürgermeister geführt.<br />

Die Preisverleihung für die Gewinner der Wettbewerbe sah am Ende viele<br />

strahlende Gesichter.<br />

Vielen Dank den Anliegern für die technische Unterstützung, besonders der Familie<br />

Korytko, sowie allen Helfern aus Klarahöh und Neu-Lindenberg.<br />

Es war ein gelungenes Fest.<br />

M.M.


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 28<br />

Erfolgreiche Vereinsmeisterschaften<br />

Am Samstag, den 14.5., fanden unsere<br />

diesjährigen Vereinsmeisterschaften statt.<br />

Von 9:00 bis 13:00 Uhr spielten 16 Kinder und Jugendliche ihre Vereinsmeister<br />

in 2 Altersgruppen sowie im Doppel aus. Alle waren mit<br />

viel Ehrgeiz und Engagement bei der Sache. Der Höhepunkt war das<br />

Finale der älteren Gruppe zwischen Paul und Felix, was Felix für sich<br />

entscheiden konnte.<br />

Anschließend konnten sich Kinder wie Eltern am Grill bei unserem<br />

Grillmeister Frank Ullmann stärken.<br />

Ab 13:00 bis 19:30 Uhr spielten dann die Erwachsenen nicht weniger<br />

ehrgeizig ihre neuen Meister aus. Die Überraschung des Tages gelang<br />

Ralf Vogelsang, der den späteren Sieger Frank Falkenberg klar mit 3:0<br />

Sätzen von der Platte fegte. Speziell in der Damenkonkurrenz, aber<br />

nicht nur dort, machte sich auch ein deutlicher Qualitätssprung zum<br />

Vorjahr bemerkbar. Hier zahlt sich das kontinuierliche Training, die<br />

gewonnene Wettkampfpraxis und nicht zuletzt auch das kürzlich stattgefundene<br />

Trainingslager in Grenzau aus. Die Ergebnisse sind nachzulesen<br />

unter www.tsvlindenberg.de.<br />

Nachdem alle Sieger gekürt waren, saß dann ein Großteil der Spieler<br />

noch gemütlich beisammen und ließen den Wettkampftag Revue passieren.<br />

Medaillen für den TSV<br />

TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Am vergangenen Wochenende fanden bei Top Spin Bernau die diesjährigen<br />

Einladungsturniere statt. Am Samstag, den 28.5., spielten die<br />

Erwachsenen und am Sonntag, den 29.5., die Kinder und Jugendlichen.<br />

Bei beiden Turnieren konnten wir als TSV unerwartete Erfolge feiern.<br />

Bei den Erwachsenen konnten wir erstmals mit Jens Blümel, Jürgen<br />

Happek, Frank Melzer und Marco Almstedt mehr als einen Spieler in<br />

der Zwischenrunde platzieren, was bei der traditionell starken Besetzung<br />

des Turnieres ein echter Erfolg ist.<br />

Noch besser kam es bei den Kindern. Ziel des TT-Turniers war es, unseren<br />

14 Wettkampfkindern die Möglichkeit zu bieten, Praxiserfahrung<br />

in Wettkampfsituationen zu sammeln. Unerwartet konnten wir super<br />

Ergebnisse einfahren mit einem zweiten Platz und sechs dritte Plätze.<br />

Besonders hervorzuheben ist der dritte Platz von Tim Ulrich bei den A-<br />

Schülern. Als einziger A-Starter konnte Tim sich in der Konkurrenz der<br />

Älteren messen und behauptete sich dort stark.<br />

Hier unsere Ergebnisse beim TT-Turnier Top Spin Bernau:<br />

A-Schüler (1 TSV Starter)<br />

Tim Ulrich 3. Platz Einzel<br />

Tim Ulrich / Marius Kroker 3. Platz Doppel<br />

B-Schüler (5 TSV Starter)<br />

Marius Kroker und Paul Schneider Finalrunde erreicht<br />

C-Schüler (8 TSV Starter)<br />

Ramòn Lesch 2. Platz Einzel<br />

Maximilian Spiering 3. Platz Einzel<br />

Eric Riemer 3. Platz Einzel<br />

Eric Riemer / Lucas Jentsch 2. Platz Doppel<br />

Tim George / Ramòn Lesch 3. Platz Doppel<br />

Maximilian Spiering / Lucas Jensch 3. Platz Doppel<br />

Herzlichen Glückwunsch! Und vielen Dank an die mitgereisten Eltern!<br />

Unser Motto: Tischtennis spielt man beim TSV<br />

Lindenzwerge auf großer Fahrt<br />

Die beiden Vorschulgruppen der Kita „Lindenzwerge“ durften sich auf große<br />

Fahrt nach Münchehofe in der Märkischen Schweiz begeben. Schon die Planung<br />

hat den Kindern und Erzieherinnen viel Freude gemacht. So manch einer, der<br />

erst nicht mitfahren wollte, konnte dann doch nicht widerstehen.<br />

Der spannende Aufbruch war am 18. April. Freude, aber auch ein wenig Wehmut<br />

lagen in der Luft. Außer Koffern und Reisetaschen wurde ganz viel Verpflegung<br />

im Bus verstaut, die Erzieherinnen haben wirklich an alles gedacht!<br />

Als der Bus mit den Kindern und Begleiterinnen eine Ehrenrunde drehte und<br />

alle sich zuwinkten, mussten sich einige der Erwachsenen verstohlen eine<br />

Träne wegwischen.<br />

Nach einer Stunde Fahrt war das Ziel erreicht. Großes Koffer- Auspacken<br />

und Verteilen der Schlafräume mit jeweils fünf oder sechs Betten. Mit großem<br />

Stolz erfüllte es die Kinder, dass sie ihre Zimmergruppe eigenständig bilden<br />

durften.<br />

Das Wetter war während der ganzen Zeit richtig schön, so dass sich alle<br />

immer im Freien aufhalten konnten. Sogar ein eigener Garten stand der<br />

Gruppe zur Verfügung. Die Stimmung war immer fröhlich, oft ausgelassen.<br />

Tolle Aktivitäten hatten sich die beiden Erzieherinnen ausgedacht; Lagerfeuer,<br />

Grillen, Playmais, einen Ausflug zum Streichelzoo, eine Kutschfahrt. Absolutes<br />

Highlight war der Besuch der Kinderdisco.<br />

Für die Kinder bedeutete die Fahrt eine gute Gelegenheit, ihre sozialen Kontakte<br />

zu festigen und (fern von Mamas „Schürzenzipfel“)mit eventuellen Schwierigkeiten<br />

alleine zurecht zu kommen. Es bleibt zu hoffen, dass auch in Zukunft<br />

solche Fahrten stattfinden, obwohl den Erzieherinnen kein Ausgleich für die<br />

geopferte Zeit gewährt wird.<br />

Diese kleine Reise wird den Kindern bestimmt in sehr guter Erinnerung bleiben.<br />

Dazu tragen die vielen schönen Fotos bei, die alle Eltern sich auf Datenträgern<br />

überspielen lassen konnten.<br />

Der herzliche Dank der Eltern gilt Anne Röhl und Theresia Probst, den beiden<br />

Erzieherinnen. Sie haben mit ihrem engagierten Einsatz den Kindern dieses<br />

besondere Erlebnis ermöglicht. Vielen Dank auch an Frau Buchholz, die bereit<br />

war, freie Arbeitstage zu opfern, um die Gruppe zur Unterstützung der Erzieherinnen<br />

ehrenamtlich zu begleiten.<br />

Familie Beege


Seite 29 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT MEHROW<br />

Mehrower Kinderrunde<br />

Am Samstag, den 07.Mai 2011, gab es in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

wieder eine Mehrower Kinderrunde.<br />

Gabriele Bormeister von der evangelischen Kirche <strong>Ahrensfelde</strong>/<br />

Mehrow sowie Patrizia Eckelt und Manuela Spiering aus der <strong>Gemeinde</strong><br />

Mehrow haben hierzu wie immer herzlich eingeladen.<br />

Mit dem obligatorischen Lied begannen wir unsere Kinderrunde. Mausi,<br />

unser Maskottchen, hat jedes Kind begrüßt.<br />

Unser Motto „Alles Meins“<br />

zog sich auch durch unsere<br />

Geschichte. Der kleine<br />

Rabe hat sich alles von seinen<br />

Freunden genommen,<br />

was er wollte. Mal hat er<br />

es stibitzt, mal erbettelt.<br />

Zu guter Letzt konnte er<br />

nicht einmal mehr spielen,<br />

weil er auf die ergaunerten<br />

Sachen aufpassen musste.<br />

Aber dann hat er gemerkt,<br />

dass Freunde doch viel wichtiger sind als alle Sachen auf der ganzen<br />

Welt.<br />

Alle wollten dann natürlich kleine und große Raben basteln. Der Fantasie<br />

waren keine Grenzen gesetzt. Jeder gestaltete seinen Raben so, wie<br />

er am besten gefiel. Ein Riesenspaß war das.<br />

Achtung noch etwas in eigener Sache!!!<br />

Unser Dorffest findet am Samstag, den 03.09.2011, statt. Es wird wieder<br />

viele Überraschungen für Groß und Klein geben.<br />

Bitte die weiteren Anzeigen im Amtsblatt beachten.<br />

Für die Mehrower Kinderrunde wird es im Juli und August 2011 eine<br />

Sommerpause geben.<br />

Eine schöne Zeit wünscht allen <strong>Ahrensfelde</strong>rn<br />

Ihre Manuela Spiering<br />

Bibliothek MEHROW<br />

Liebe Mehrower Leserinnen und Leser,<br />

Die Urlaubszeit steht schon wieder vor der Tür!<br />

Bitte beachten Sie deshalb, dass die Bibliothek<br />

vom 06.07.11 bis 27.07.11 geschlossen bleibt.<br />

Bitte decken Sie sich bis Ende Juni mit entsprechender<br />

Literatur ein.<br />

Schöne Sommertage auch für Sie.<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld<br />

Mehrow 21 gründet<br />

gemeinnützigen Verein<br />

Bürgerinitiative will sich künftig als e.V. für eine nachhaltigere<br />

Dorfentwicklung und mehr Transparenz bei kommunalen Entscheidungen<br />

einsetzen<br />

Die Bürgerinitiative Mehrow 21 arbeitet künftig als gemeinnütziger<br />

Verein. Bei der Gründungsversammlung wurde der Sprecher der Gruppe,<br />

der Wirtschaftsjournalist Thomas Wüpper, zum Ersten Vorsitzenden<br />

gewählt. Zur Zweiten Vorsitzenden wurde ebenfalls einstimmig die<br />

Kommunikationsberaterin Barbara Lotte gewählt.<br />

Im Vorstand des neuen Vereins sitzen außerdem Joachim Müller (Kassenwart)<br />

und Jutta Wüpper (Schriftführerin). Zum Beauftragten für<br />

kommunale Angelegenheiten wurde Dr. Wolfgang Unger bestimmt,<br />

der als ehemaliger Stadtrat und <strong>Gemeinde</strong>vertreter über langjährige<br />

Erfahrung verfügt. Mit Naturschutzfragen in der <strong>Gemeinde</strong> werden sich<br />

künftig die Vereinsmitglieder Dr. Jutta Hinterberger und Dr. Ulrich Hinterberger<br />

beschäftigen.<br />

Mehrow 21 setzt sich für eine nachhaltige Dorfentwicklung, mehr Basisdemokratie<br />

und mehr Transparenz bei kommunalen Entscheidungen<br />

ein. Die Bürgerinitiative kämpft besonders für einen größeren Bürger-<br />

und Naturpark am Ortsrand, wo um die Jahrhundertwende der Berliner<br />

Unternehmer und Gründer der Deutschen Telefonwerke, Robert Stock,<br />

einen großen Gutspark eingerichtet hatte.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung hat die Wiederherstellung des Parks im Rahmen<br />

der Dorferneuerung einstimmig beschlossen. Bisher fehlt es aber<br />

an der Umsetzung. Mehrow 21 hat deshalb rund fünfzig Unterschriften<br />

für die Parkerweiterung gesammelt und dem Bürgermeister von <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Wilfried Gehrke, übergeben. Damit soll auch eine beabsichtigte<br />

Bebauung des Geländes verhindert werden. Der Verein will mithelfen,<br />

dabei auch einige fragwürdige Vorgänge aufzuklären.<br />

Die Unterschriftenaktion im Netz läuft weiter: www.mehrow21.de<br />

Die Anträge des neuen Vereins auf Eintrag ins Vereinsregister und auf<br />

Anerkennung der Gemeinnützigkeit sind in Vorbereitung.<br />

Der neue Verein Mehrow 21 setzt sich für eine nachhaltige Dorfentwicklung,<br />

mehr Basisdemokratie und mehr Transparenz bei kommunalen<br />

Entscheidungen ein. Das Foto zeigt von links nach rechts: Thomas<br />

Wüpper (1. Vorsitzender), Jutta Wüpper (Schriftführerin), Joachim Müller<br />

(Kassenwart), Dr. Jutta Hinterberger, Dr. Ulrich Hinterberger, Barbara<br />

Lotte (2. Vorsitzende) und Dr. Wolfgang Unger.<br />

KONTAKT: Bürgerinitiative Mehrow 21, www.mehrow21.de<br />

Thomas Wüpper, An der Lake 2, 16356 Mehrow, Tel. 0170-8018026,<br />

Mail: wuepper@mehrow21.de


Kinder- Allgemeine und Jugendarbeit Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite • Seite 30 30<br />

Jugend • Kinder • Jugend • www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Hallo liebe Kinder, Jugendliche und Erwachsene von <strong>Ahrensfelde</strong>!<br />

Das war ein ereignisreicher Monat! In Blumberg hieß es „Alles ist Eins!“<br />

und in <strong>Ahrensfelde</strong> hat die Kirchengemeinde ihr jährliches Eisenbahnfest<br />

gefeiert. Bei beiden Veranstaltungen durfte ich, die Jugendkoordinatorin<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, mit dabei sein. Vielen Dank dafür! Am 04.06<br />

war dann noch das „M.u.H.S.“, das Sportevent für Jugendliche.<br />

Am Samstag beim Eisenbahnfest habe ich mit Jugendlichen das gemeinsame<br />

„Wii-Spielen“ entdeckt. Die Wii gehört dem Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und ich durfte sie für diese Veranstaltung mit Einverständnis der jugendlichen<br />

Nutzer dort ausleihen. Viele jugendliche Besucher des Eisenbahnfestes,<br />

die vielleicht schon etwas zu groß für die familiäre Eisenbahnfahrt<br />

auf der Kleinspurbahn sind, haben dieses Angebot genutzt. So habe ich<br />

mit ihnen gekegelt, Dartpfeile geworfen, gegolft und vieles mehr. Das hat<br />

wirklich Spaß gemacht! Schön war auch die Einigkeit untereinander. Nur<br />

zwei Spieler konnten gleichzeitig aktiv spielen. Für mich war es ein schönes<br />

Erlebnis, dass sich alle geeinigt haben, wer wann spielen durfte und<br />

zudem die Pausierenden die Spieler angefeuert haben.<br />

Am Sonntag habe ich dann gemeinsam mit der Jugendarbeiterin Frau<br />

Sauer und der weiteren Unterstützung durch Frau Lent aus Berlin eine Bewegungsbaustelle<br />

für Kinder angeboten. Die verschiedensten Materialien<br />

luden auf der Fläche des Schlossplatzes zum Bauen und Bewegen ein.<br />

Viele Spielzeuge waren bekannt, aber es gab auch einiges, was zunächst<br />

für Verwunderung sorgte. Doch viele Kinder waren begeistert dabei und<br />

haben zum Beispiel aus alten Autoreifen und einem Hüpfball ein „Mülltonne“<br />

gebaut. So konnte jeweils ein Kind wie Oskar in der Sesamstraße in<br />

der „Tonne“ sitzen, während alle anderen rundherum standen und riefen:<br />

„Ist jemand zu Hause??“ Daraus entwickelte sich ein ganz spontanes<br />

gemeinsames Spiel. Ich möchte mich an dieser Stelle noch einmal bei<br />

„Autowolf“ aus <strong>Ahrensfelde</strong> bedanken. Die Autoreifen waren wirklich der<br />

Renner für die Kinder!<br />

Auch einen Wunschbaum gab es auf dem „Alles ist Eins“-Fest. Alle Besucher<br />

waren aufgerufen Wünsche zum Thema „Was soll sich in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

bewegen?“ an den großen Baum auf dem Schlossgelände zu hängen. Viele<br />

Wünsche kamen zusammen. Eine Auswertung des Wunschbaums wird auf<br />

jeden Fall folgen, aber ein Wunsch wurde schon beim ersten Sichten ganz<br />

deutlich: Die Kinder und Eltern wünschen sich auch in den Ortsteilen, in<br />

denen es noch keinen gibt, einen Spielplatz. Diesen Wunsch möchte ich<br />

unbedingt unterstützen und deshalb kann ich Euch/ Ihnen zumindest schon<br />

mal ankündigen, dass ich an dem Thema Wünsche des Wunschbaums<br />

dranbleibe!<br />

Eure/ Ihre Jugendkoordinatorin<br />

Julia Schultz<br />

M.u.H.S. 2011- Sportevent für Jugendliche<br />

Am 06. Juni fand in diesem Jahr endlich wieder das M.u.H.S. Sportevent<br />

statt. Dieses Sportfest ist eine kooperative Veranstaltung von<br />

Jugendlichen für Jugendliche der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und der Stadt<br />

Werneuchen. Alle Jugendlichen trafen sich für diesen gemeinsamen Tag<br />

morgens zwischen 08.00 und 10.00 Uhr zum Aufbau in Blumberg auf<br />

dem Schlossgelände.<br />

Zur Eröffnung spielten <strong>Ahrensfelde</strong> und Werneuchen gegeneinander<br />

Brennball. Bei diesem Spiel steht eine der Mannschaften auf dem Feld<br />

und hat die Aufgabe, den von der anderen Mannschaft geworfenen Ball,<br />

so schnell wie möglich zu fangen oder einzusammeln und anschließend<br />

in den „Brenner“, einen auf den Boden gelegten Reifen, zu bringen.<br />

Bis der Ball in diesem Brenner landet, können die Werfer rund um das<br />

Feld vom Start zum Ziel laufen. Bevor der Ball jedoch im Brenner ist,<br />

müssen sich die Läufer auf eine der Inseln „retten“, die rund um das<br />

Feld liegen. Wer es nicht auf eine Insel schafft, muss wieder zum Start<br />

und sein Glück erneut versuchen. Unterstützt wurden die Mannschaften<br />

von den Bürgermeistern der <strong>Gemeinde</strong>n Wilfried Gehrke und Burkhard<br />

Ferienprogramm 2011<br />

Hallo Kinder! Hallo Jugendliche!<br />

Für die Ferien planen wir ein tolles Programm für Euch. Wie,<br />

was, wann steht noch nicht genau fest, aber auf jeden Fall,<br />

möchte Antje Sauer, die mobile Jugendarbeiterin, für die Jugendclubs<br />

etwas frühere Öffnungszeiten anbieten, damit Ihr<br />

auch ein Ziel habt, wo Ihr in den Ferien so ab der Mittagszeit<br />

hingehen könnt.<br />

Außerdem planen wir in der 29. Kalenderwoche, also vom 18.<br />

– 23.07.2011 viele Ausflüge. Seid Ihr schon mal im Gruselka-<br />

Horn. Beide zeigten trotz der großen Mittagshitze ganzen Einsatz! Beide<br />

schafften für ihre Mannschaft eine ganze Rund ums Feld und holten somit<br />

einen Punkt. Ganz knapp gewonnen hat dieses Spiel <strong>Ahrensfelde</strong> mit<br />

einem Punkt. Die Werneuchener waren besonders gute Verlierer und der<br />

Preis, eine große Tüte Lollis, wurde sowieso unter allen geteilt. Es war<br />

jedoch wirklich gar nicht so einfach, die <strong>Ahrensfelde</strong>r und die Werneuchener<br />

während des Spiels auseinander zu halten, denn alle Jugendlichen<br />

hatten wieder gleiche M.u.H.S.-T-Shirts an. Vielen herzlichen Dank an<br />

dieser Stelle für die jahrelange Unterstützung der Firma Plusprint GmbH<br />

Lindenberg. Eure T-Shirts erfreuen seit vielen Jahren die Kinder und<br />

Jugendlichen.<br />

Nach dem Eröffnungsspiel ging es dann auch schon weiter mit den fürs<br />

M.u.H.S. bereits traditionellen Spielen Volleyball, Tischtennis, Kickern<br />

und Mölkky. Neben den Spielen gab es großes Planschbecken zum<br />

Abkühlen an diesem sehr warmen Tag. Das lud natürlich besonders zu<br />

wilden Wasserschlachten ein und sorgte damit auch für viel Bewegung.<br />

Beim leckeren Mittagessen kamen sich die Jugendlichen näher und es<br />

wurden neue Freundschaften geknüpft und Besuche zwischen den Klubs<br />

vereinbart. Stefan aus <strong>Ahrensfelde</strong> machte schon traditionell den DJ und<br />

informierte alle über beginnende Spiele und Zwischenstände. Diesmal<br />

stellte ihm die Firma L2 Professional GmbH aus Berlin noch zusätzliche<br />

Technik zur Verfügung, so dass es richtig laut werden konnte. Auch dafür<br />

möchten wir uns recht herzlich bedanken.<br />

Für die beiden Jugendkoordinatoren Julia Schultz von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Michel Seifert von der Stadt Werneuchen, die beide das<br />

M.u.H.S. zum ersten Mal begleiteten, war dieser Tag übrigens besonders<br />

aufregend. Eindeutiges Fazit: Es hat uns großen Spaß gemacht und<br />

wir freuen uns schon auf das M.u.H.S. im nächsten Jahr! Aber auch<br />

für alle anderen verflog der Tag wie im Flug und nachdem alle Spiele<br />

miteinander ausgetragen worden waren, wurde gemeinsam gegrillt. Die<br />

anschließende Siegerehrung mit Vergabe der Pokale und Urkunden, war<br />

der Abschluss des Tages. Der große Abräumer des Tages war Colin (14)<br />

aus Werneuchen mit 3 Platzierungen. Diesmal waren die Jugendlichen<br />

mit ihren Lösungsversuchen auch schon sehr nah an der Lösung des<br />

Rätsels, was sich hinter dem Namen M.u.H.S. verbirgt. Auch wenn es in<br />

diesem Jahr wieder keine richtige Lösung gab, bekam Calvin (13) aus<br />

Werneuchen für den sehr guten Lösungsversuch „Miteinander und hoffentlich<br />

Spaß“ den Sonderpreis. So bleibt es auch 2012 wieder spannend!<br />

Die Ergebnisse der Spiele:<br />

Volleyball: 1. <strong>Ahrensfelde</strong>r Pussy’s (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

2. Luftfighter ( <strong>Ahrensfelde</strong>, OT Eiche)<br />

3. Marge-and-Homer-Simpson-Team (Werneuchen)<br />

Tischtennis: 1. Colin Sucrow-Linsmeier (Werneuchen)<br />

2. Calvin Sucrow-Linsmeier (Werneuchen)<br />

3. Marko Gärtner (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

Kicker: 1. Marko Gärtner (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

2. Sebastian Metzkow (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

3. Tim Kornek (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

Mölkky: 1. Dustin Grunow (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

2. Sarah Brandt (Werneuchen)<br />

3. Calvin Sucrow-Linsmeier (Werneuchen)<br />

Ein abschließendes Dankeschön an alle Kinder und Jugendliche, die an<br />

der Vorbereitung und Durchführung des M.u.H.S. beteiligt waren, an den<br />

Ortsteilbürgermeister Blumbergs, Jörg Dreger für seine unkomplizierten<br />

Zusagen für das Gelände rund um den Jugendclub und die nicht benötigte<br />

Schlechtwettervariante Turnhalle sowie an die beiden Bürgermeister<br />

Burkhard Horn & Wilfried Gehrke für ihre jahrelange Begleitung des<br />

Sportevents und ihr Engagement für die Kinder und Jugendlichen.<br />

Julia Schultz<br />

binett in Berlin oder im Maislabyrinth Irrlandia gewesen? Habt<br />

Ihr Lust schwimmen zu gehen? Dann schaut doch einfach in<br />

den nächsten Tagen mal auf unsere Internetseite!<br />

Infos bekommt Ihr dann auch in den Jugendclubs oder bei<br />

mir im Büro der Jugendkoordination (im <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 a - Haus der <strong>Gemeinde</strong>bibliothek<br />

-).<br />

Wir würden uns freuen, wenn Ihr mit dabei seid!<br />

Viele Grüße,<br />

Julia Schultz (Jugendkoordination <strong>Ahrensfelde</strong>)


Seite 31 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>: Herr Hackbarth dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache unter<br />

030 / 56 60 309)<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Blumberg: Herr Dreger dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Eiche: Herr Meusel dienstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel. NEU! (030) 93 44 98 42 (nur zur Sprechzeit)<br />

Lindenberg: Herr Meuschke donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Mehrow: Frau Dr. Unger donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache)<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer der<br />

Bürgerinformation der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> – 030 93 69 00 – 0<br />

oder per e-mail: schiedsstelle@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Schiedsperson: Frau Barbara Kühn<br />

Stellv. Schiedsperson: Herr Hartmut Moreike<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten Frau Domes<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 304, Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Julia Schultz<br />

Begegnungsstätte Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeit Di. 15.00-17.00 Uhr<br />

Tel.: (030) 93 49 89 03, Fax: (030) 93 49 89 11<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs 2011<br />

I. Jugendtreff OT Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35 Di. 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7 Mo. 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Telefon: 033394/56480 Do. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 9<br />

Tel. 030/93024476 Mo. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Mi. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:30 Uhr


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 21.06.2011 • Seite 32<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Sprechzeiten und Telefonnummern des<br />

Bürgermeisters und der Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und<br />

Leiter des Fachdienstes I.1 Herr Knop (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Frau Herrmann (030) 936900-121<br />

Kasse Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollstreckung Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 Frau Weiß (030) 936900-160<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof Eckh(030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen/ Herr Dühring (030) 936900-164<br />

Hundeangelegenheiten Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Meldewesen/Fundbüro Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2 und stellv. Leiter des Fachbereichs II<br />

Hoch- u. Tiefbau Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hempp (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/<br />

Grundstücksverkehr Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Seite 33 • 21.06.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach<br />

vorheriger Terminabsprache bis 18.30 Uhr im<br />

Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten erreichbar<br />

im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od.<br />

030/5614205 (ab 16 Uhr) - Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im<br />

Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus,<br />

Lindenberger Straße 1<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in<br />

16321 Bernau, Breitscheidstraße 31,<br />

Tel. 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

im Monat in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus, Lindenbergerstr.<br />

1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist bereits jetzt unter<br />

der Rufnummer 03338/702524 möglich.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die<br />

Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.:<br />

Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

Kostenlose Servicenummer: 0800/ 29 27 587<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10, 16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/ 93 44 98 43<br />

Fax: 030/ 93 44 98 48<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

„Lindenzwerge“<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer<br />

Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky<br />

Telefon: 0176/25712852<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Seidel<br />

Telefon: 030/50012142<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Evelyn Freitag<br />

„Die kleinen Weltentdecker“<br />

Birkholzer Allee 72 , Tel. 030-94396510<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege<br />

erfolgt nur über den Landkreis Barnim<br />

Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1a<br />

Tel: 030 93499258<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 15 - 19 Uhr, Do.: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungsz.: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen<br />

wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder<br />

ein Hexenschuss behandelt werden. Die<br />

Behandlung erfolgt grundsätzlich in der<br />

Arztpraxis des diensthabenden Arztes,<br />

nur bei medizinischer Notwendigkeit<br />

(Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. ein Hausbesuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes<br />

legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter<br />

Praxisgebühr eine Zuzahlung von 10 €<br />

je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen<br />

oder Unfällen sind Untersuchungen<br />

(EKG, Röntgen, Ultraschall,<br />

Blutuntersuchungen) in der Rettungsstelle<br />

erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte<br />

in der Leitstelle der Feuerwehr<br />

und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über<br />

Art und Dauer der Beschwerden, halten<br />

Sie bisher eingenommene Medikamente<br />

bereit und machen Sie ggf. Angabe<br />

über den Unfallhergang. Die Leitstelle<br />

bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient eine bestimmte Einsatzart<br />

ab und führen die dadurch entstandenen<br />

Verzögerungen zu einer Verschlechterung<br />

des Zustandes, so hat der<br />

Patient diese selbst zu verantworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!