16.03.2015 Aufrufe

Lektion 4 - Vollmar

Lektion 4 - Vollmar

Lektion 4 - Vollmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — edumedia.now@gmx.net<br />

112


<strong>Lektion</strong>en 4 bis 6<br />

neue Übungen, Grammatik + Vokabular<br />

deutsch<br />

hebräisch<br />

Lern- und Arbeitsbuch 2. Teil<br />

für Neugierige,<br />

für den Unterricht<br />

in Sprachkursen<br />

oder zum Selbststudium<br />

von Irit Ciubotaru<br />

Verlag eduMedia.now


113<br />

Schalom<br />

hebräisch<br />

<strong>Lektion</strong>en 4 bis 6<br />

Vokabular<br />

von Irit Ciubotaru<br />

Verlag eduMedia.now<br />

An der Eiche 4<br />

17379 Demnitz<br />

Deutschland<br />

edumedia.now@gmx.net<br />

www.headkit.de/flw/hbr2/hbr2.html


<strong>Lektion</strong> 4<br />

Vom Säuseln und vom Zischen 116<br />

Und noch mehr neue Buchstaben 117<br />

Druckschrift und Schreibschrift 119<br />

Die Lesehilfe «Waw» 121<br />

Die Lesehilfe «Jod» 122<br />

Das «eingeschlichene A» 122<br />

Wer ist was? 123<br />

Kaf oder Chaf? 125<br />

Und wer ist das? 128<br />

Du lernst + ich lerne = wir lernen 130<br />

Auge um Auge? 132<br />

Vom guten Wein und der Freundin 134<br />

<strong>Lektion</strong> 5<br />

Inhalt<br />

Zum letzten Mal — neue Buchstaben 150<br />

Druckschrift und Schreibschrift 154<br />

Wer fährt womit wohin? 157<br />

Was ich habe, hatte und haben werde 158<br />

Das kleine Haben–Nicht–Haben–Spiel 159<br />

Gegenwart — Vergangenheit — Zukunft 161<br />

Bevor man eine Reise tut ... 164<br />

Verstehen mit und ohne Wörterbuch 166<br />

Vorsilben und was sie bedeuten 167<br />

<strong>Lektion</strong> 6<br />

Arbeiten mit dem Wörterbuch 192<br />

tbwb hydgre ynym 193<br />

?Myynrdvm hylvyv vaymvr 195<br />

Nah und fern 196<br />

?hbha taz 197<br />

?hpm qvcr hz 199<br />

Verben und Adjektive 200<br />

114<br />

Welche Stadt liegt an welchem Wasser? 135<br />

Was meinen die Detektive? 137<br />

Ein Blick in die jüdische Geschichte 138<br />

«15» und «16» verboten? 139<br />

Wie fühlt sich Irit und warum? 141<br />

Wettervorhersage 142<br />

... und noch mehr biblische Namen 143<br />

Ja, aber! 144<br />

Die Buchstaben 145<br />

Die Wörter 146<br />

Wörter — Spiele 168<br />

Fragen und Antworten 171<br />

Boss oder Snob? 173<br />

Mystische Zahlen und Zahlen-Wörter 178<br />

Briefwechsel in heikler Angelegenheit 184<br />

Kreuzworträtsel 186<br />

Der Chassidismus 187<br />

Buchstabenübersicht 188<br />

Die Wörter 189<br />

Was ist richtig, was ist falsch? 201<br />

Leuchten am Gewölbe des Himmels ... 202<br />

Personen und Zeiten 204<br />

Gegensätze 205<br />

Minitragödie 206<br />

Die kleine Hexe vom Carmel 208<br />

Die Wörter 212<br />

Lösungsschlüssel<br />

Kleines Wörterbuch<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 4


115<br />

<strong>Lektion</strong> 4<br />

In der vierten <strong>Lektion</strong> ...<br />

... lernen Sie weitere fünf Buchstaben.<br />

... lernen Sie, mit Adjektiven etwas zu<br />

beschreiben und einiges mehr über<br />

sich selbst zu erzählen.<br />

... lernen Sie alle Formen von «haben»<br />

in der Gegenwart kennen. Sie können<br />

dann in allen Personenformen<br />

sagen: «ich habe, du hast» etc.<br />

... lernen Sie auch zu sagen: «ich<br />

hatte», «ich hatte kein» sowie «ich<br />

werde haben». Ausserdem werden<br />

Sie lernen, wie man diese Formen<br />

verneint.<br />

... lernen Sie weitere Verbformen.<br />

... lernen Sie die Demonstrativpronomen<br />

«diese» und «dieser»<br />

kennen.<br />

... üben Sie viele neue hebräische<br />

Vokabeln und lernen auch etliche<br />

international bekannte Wörter<br />

lesen und schreiben.


Vom Säuseln und vom Zischen<br />

Sieben Buchstaben des hebräischen Alphabets fehlen Ihnen noch — wie beispielsweise<br />

die Entsprechung für «f» – wie in «Lufthan...». Das lernen Sie in der<br />

5. <strong>Lektion</strong>. Lesen Sie bitte zunächst die drei hebräischen Wörter und anschliessend<br />

die nebenstehenden deutschen<br />

Nonsenssätze. Um welche Laute bzw.<br />

Konsonanten geht es hier und worin<br />

unterscheiden sie sich?<br />

Kreisen Sie die neuen Lautzeichen ein.<br />

Suchen Sie Beispiele im Text.<br />

Süsses Spassgesäusel<br />

Muss es so sein? Isst ein<br />

fieser Mensch, so wie er ist?<br />

Selbst dieser giesst nicht nur<br />

so zum Spass das Vasenwasser<br />

der Rosen auf seine<br />

Hosen. Küsst ihn die Muse<br />

beim Essen vom feinsten<br />

Mousse, so sagt er: Lass<br />

das sein, du Satan.<br />

116<br />

Es gibt insgesamt ........... s-Laute. Im Hebräischen hat jeder dieser Buchstaben<br />

einen festen Lautwert und ändert seine Aussprache je nach der Stellung im<br />

Wort. Der Buchstabe ...... wird immer ............. ausgesprochen wie im Wort<br />

.....................; ...... wird immer ............. wie in ..................... gesprochen. Der<br />

Buchstabe w kann einmal ............... wie in ................... oder einmal .............<br />

ausgesprochen werden. Beispiel: ...................<br />

Aussprache<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 4


117<br />

Und noch mehr neue Buchstaben<br />

Dieser Fotoapparat<br />

wurde von der<br />

Firma<br />

qadvq<br />

gebaut. Ich kaufte<br />

ihn günstig in<br />

.htvklk<br />

Es gibt, ähnlich wie im Deutschen, ........ Möglichkeiten, den Laut «k» wiederzugeben.<br />

Wir kennen bereits den hebräischen Buchstaben ......... Der neue<br />

Konsonant q heisst auf Hebräisch «Kuf».<br />

Aussprache<br />

In diesen Wörtern kommt ein weiterer neuer Buchstabe vor. Was fällt Ihnen auf?<br />

Jericho<br />

Bethle’(c)hem<br />

Chawa (Eva)<br />

vcyry<br />

Mcl tyb<br />

hvc<br />

Der dem deutschen ch-Laut ähnliche Konsonant (wie in «acht» oder «nach»)<br />

heisst Chet = c. Er unterscheidet sich in der Aussprache nicht vom ............ Am<br />

Wortanfang wird der ch-Laut immer als ....... dargestellt.<br />

Verwechseln Sie c bitte nicht mit t. Letzterer hat einen aufgebogenen Abstrich<br />

nach unten links.


Der Konsonant, der jetzt an die Reihe kommt, ist ein Kehllaut, mit dessen Aussprache<br />

Europäer schon immer grösste Schwierigkeiten hatten. So umschrieben<br />

etwa die alten Griechen und Römer den für sie fremdartigen Anfangsbuchstaben<br />

der Städtenamen hz


119<br />

Druckschrift und Handschrift<br />

Schauen Sie sich die handschriftliche Schreibweise der neuen Buchstaben genau<br />

an und schreiben Sie sie mehrmals in die Leerzeichen.<br />

Sajin<br />

z<br />

Samech<br />

s<br />

Ajin<br />

i<br />

Kuf<br />

q<br />

Chet<br />

c


120<br />

Schreibschrift<br />

Schreiben Sie die neuen Buchstaben wieder mehrmals in die Leerzeilen.<br />

Sajin<br />

z<br />

z<br />

Samech s<br />

s<br />

Ajin<br />

Kuf<br />

Chet<br />

i<br />

q<br />

c<br />

i<br />

q<br />

c<br />

Verwechseln Sie nicht die handschriftliche Form von Sajin z mit Gimel<br />

g, das ihm spiegelbildlich gleicht. Als Gedächtnisstütze eignet sich vielleicht<br />

das hebräische Wort für «Paar» = gVz. Der Buchstabe z öffnet<br />

sich wie ein kleines kursives «s» nach links, und Gimel g öffnet sich<br />

wie ein grosses G nach rechts.<br />

Ergänzen Sie nun das rechte Sajin und das linke Gimel zeichnerisch<br />

zu zwei Gesichtern, in welchen die beiden Buchstaben<br />

integriert sind.<br />

Paar = g v z<br />

(gesprochen «sug»<br />

mit weichem «s»)<br />

g v z<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 4


121<br />

Üben Sie jetzt die Handschrift, indem Sie die folgenden hebräischen Wörter<br />

schreiben:<br />

Mcl tyb<br />

hdvs<br />

ymls<br />

rayvvq<br />

Malsya<br />

qzvq<br />

Nlvgh tmr<br />

tlya<br />

ibw rab<br />

Mylwvry<br />

byba lt<br />

vnyzq<br />

tyrbi<br />

Die Lesehilfe<br />

«Waw»<br />

Wie Sie bereits in der 1. <strong>Lektion</strong> gelernt haben, dienen die Buchstaben y<br />

und v als Lesehilfen. An einigen Beispielen wird nun gezeigt, wann und<br />

wie diese Buchstaben beim Lesen der unvokalisierten Schrift unterstützend<br />

wirken.<br />

unvokalisierte Schreibweise<br />

Der Vokallaut «u» wird meistens durch ein v bezeichnet.<br />

Beispiel:<br />

gvz<br />

Der Vokallaut «o» wird oft durch ein v bezeichnet.<br />

Beispiel:<br />

svb<br />

Bei gängigen Wörtern und Namen schreibt man für ein «o» kein v.<br />

Beispiele:<br />

al und hmlw<br />

Um mitten im Wort den Konsonanten «w» auszudrücken, wird das v verdoppelt.<br />

Beispiel:<br />

hnvvh<br />

Um am Wortanfang ein «w» auszudrücken, ist die Verdoppelung nicht nötig.<br />

Beispiel:<br />

Maylyv


122<br />

Die Lesehilfe<br />

«Jod»<br />

Wie Sie sich sicher erinnern, wird der Vokallaut «i» in der unvokalisierten<br />

Schrift durch ein y bezeichnet.<br />

Beispiel:<br />

htyk<br />

Wenn ein Konsonant mit einem Schwa-Laut folgt, fällt das y weg.<br />

Beispiel: tyrbi<br />

Um den Konsonanten «j» in der Wortmitte zu bezeichnen, verdoppelt sich der y.<br />

Beispiel:<br />

Nvlyyn<br />

Am Wortanfang und -ende wird das y nie verdoppelt.<br />

Am Anfang des Wortes ist y immer ein Konsonant. Am Wortende immer ein<br />

Vokal.<br />

Beispiel:<br />

ynvy<br />

Wie ein «eingeschlichenes A»<br />

Manchmal steht ein «Patach» (Vokalzeichen) am Ende eines Wortes unter einem<br />

i oder c. Der Buchstabe wird dann aber nicht so ausgesprochen wie am Anfang<br />

oder in der Mitte eines Wortes, sondern so, als ob sich davor ein «a» eingeschlichen<br />

hätte.<br />

Beispiel: ich weiss i-d2oy yn1a7 (gesprochen «ani jode'a»<br />

ich vergesse c-k2oD yn1a7 «ani schoche’ach»)<br />

unvokalisierte Schreibweise<br />

Vokalzeichen<br />

Vor den Konsonanten r ,i ,c ,h ,a verändert sich die Vorsilbe m (Präposition<br />

«aus, von» — siehe <strong>Lektion</strong> 3, Seite 68). Die Vokalisierung m1 wird zu m2.<br />

Nk3a=<br />

gr4Vb


123<br />

In unserer nächsten Übung geht es um Eigenschaften – weibliche und männliche.<br />

Wer ist was?<br />

Eigenschaften männlich / weiblich<br />

?taz ym<br />

.hnybs taz<br />

|dam tybyeayrq ayh<br />

tybyegn al ayh<br />

,tyesylayrem alv<br />

al Mg ayh lba<br />

.tyesyladya<br />

?tav<br />

yna<br />

?hz ym<br />

.Nkvy hz<br />

|ybyan rveeqyd avh<br />

,ynydnvlb avh<br />

.yenmvr al lba<br />

.yesyavga avh<br />

?htav<br />

yna<br />

Vokabeln<br />

das, diese taOz das, dieser hz#


.bqiy ynav<br />

.Nknymm ab yna<br />

.gnybvvwb rg yna<br />

yk tyrbi dmvl yna<br />

.yevzqa hz<br />

,rhm Kk lk al ,yh<br />

|tvmw hbrh Kk lk<br />

124<br />

tymmih heysrbynvab htykh<br />

.liy ymw<br />

Nvlvcm hab yna<br />

.gnykrgb hrgv<br />

.tynmrg bve tidvy al dvi yna<br />

.Mydymlth Mtav hrvmh yna<br />

.dam Myin<br />

.yvl hvc ymw<br />

ynd ymw<br />

.Mvlb<br />

qr avh hml<br />

? bqiy rmva<br />

.hlvrq ymw<br />

.lzbm hab yna<br />

.gnynmsyab hrg yna<br />

tyrbi tdmvl yna<br />

tynys ,tysvr yk<br />

tyznvdnyav<br />

rbk yna<br />

.tidvy<br />

Klasse, -n<br />

volksnah<br />

nur<br />

sagt<br />

lernt<br />

weiss<br />

totk1< ,ht=k


125<br />

Was wissen Sie über ...?<br />

?... t/idvy h/ta hm<br />

... ayh ... avh hab / ab hrg / rg<br />

liy<br />

bqiy<br />

hlvrq<br />

Vokalzeichen<br />

Steht die Vorsilbe v («und») als v$ vor einem Wort mit Schwa als erstem Buchstaben,<br />

so verändert sich seine Vokalisierung zu V.<br />

Beispiele: Anna und Schlomo hOmOlDRV hn+a=<br />

Und mein Name ist Ruth tVr ym1DRV<br />

Kaf oder Chaf?<br />

Rechtschreibung<br />

Bei fast allen international gebräuchlichen Wörtern schreibt man k-<br />

Laute als q.<br />

Beispiel: Kasino onyz!q=<br />

Hört man einen k-Laut am Ende des Wortes, ist es immer q. Hört man innerhalb<br />

eines Wortes mal ein «k» und mal ein «ch», ist es immer ein k.<br />

In der Klasse<br />

In der ersten*) Klasse<br />

ht


?vl Nya hm<br />

.................. vl Nya<br />

woher<br />

nur<br />

Ny!a-m2<br />

qr-<br />

Mi1<br />

Da2<br />

K4k


127<br />

Alef<br />

Bet<br />

Gimel<br />

Dalet<br />

He<br />

Waw<br />

Sajin<br />

Chet<br />

Tet<br />

Jod<br />

Chaf<br />

Lamed<br />

Mem<br />

Nun<br />

Samesch<br />

Ajin<br />

Resch<br />

Schin<br />

Taw<br />

Vokabeln<br />

a<br />

b<br />

g<br />

d<br />

h<br />

v<br />

z<br />

c<br />

e<br />

y<br />

K k<br />

l<br />

M m<br />

N n<br />

s<br />

i<br />

r<br />

w<br />

t<br />

|Myrbc hl Nya<br />

.svb hl Nya<br />

.tvwqb hl Nya<br />

............... hl Nya<br />

............... hl Nya<br />

.Mynvylm hl wy<br />

.tvrbc hl wy<br />

.Mydly hl wy<br />

............... hl wy<br />

............... hl wy<br />

?tylaydyah hwahv<br />

............... vmk tyengylenya ayh<br />

............... vmk tyengla ayh<br />

............... vmk tysqs ayh<br />

............... vmk tybyan ayh<br />

............... vmk tybyeqybva ayh<br />

............... vmk ........................ ayh<br />

............... vmk ........................ ayh<br />

............... vmk tyresyh al ayh<br />

............... vmk tyesyavga al ayh<br />

............... vmk tynydnvlb al ayh<br />

............... vmk tylrng al ayh<br />

............... vmk ............... al ayh<br />

Frau<br />

sie (ist) nicht<br />

Freunde<br />

Freudinnen<br />

bitten<br />

Kinder<br />

Haus<br />

Buchstabe<br />

hD}ya1<br />

aOl ayh1<br />

Myr1b2c7<br />

torb2c7<br />

toDq


Und wer ist das?<br />

Ordnen Sie den auf der folgenden Seite abgebildeten Personen Namen und<br />

Eigenschaften zu. Sie können die vorformulierten Beschreibungen handschriftlich<br />

den geeigneten Personen zuordnen. Oder Sie kombinieren die einzelnen<br />

Eigenschaften zu neuen Persönlickeitsbildern. Vergleichen Sie Ihre Lösungen mit<br />

denen Ihres Nachbarn bzw. Ihrer Nachbarin.<br />

?hz ymv<br />

svalq<br />

hmlw<br />

Ntn<br />

hwm<br />

tygvlvayg ayh<br />

tyelta<br />

männlich<br />

hwa ayh<br />

tynrdvm<br />

ynd<br />

bqiy<br />

Ngrvy<br />

ervq<br />

Ntnvy<br />

?taz ym<br />

hvc<br />

hnyn<br />

hylen<br />

ylym<br />

hal<br />

tyaqemtm ayh<br />

tyevra<br />

weiblich<br />

hrw<br />

hyrm<br />

dyrgyz<br />

hnybs<br />

liy<br />

hlvrq<br />

rvens avh<br />

ybyeqyybva<br />

128<br />

rveqvd avh<br />

yesynmvh<br />

tyenesysa ayh<br />

tylqysvm al qr<br />

rnvylm avh<br />

yesynybvw<br />

lrng avh<br />

yresh al lba<br />

tygvlvresa ayh<br />

tyenmvr<br />

evyda al avh<br />

yesyata alv<br />

rbg avh<br />

yengla<br />

tyendves ayh<br />

tyenglyena<br />

:hmgvd<br />

.yengla rveqvd avh .snh hz<br />

Beispiel (m.):<br />

:hm=g4d5<<br />

.hnyesyrk taz<br />

.tyeltav tyenesysa ayh<br />

Beispiel (w.):<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 4


129<br />

... taz ... taz<br />

... taz<br />

... hz<br />

... hz<br />

... hz ... taz ... hz<br />

... taz ... hz ... hz ... taz


130<br />

Du lernst + ich lerne = wir lernen<br />

Mehrzahl<br />

Einzahl<br />

männlich<br />

weiblich<br />

(m.+w.) Vnc4n-a7 yn1a7 yn1a7<br />

(m.) Mt


131<br />

Verben<br />

wissen Myi1d4oy / toid4oy<br />

männlich<br />

ti-d-oy yn1a7<br />

ti-d-oy t


132<br />

Auge um Auge?<br />

Der Name des 16. Buchstabens Nyi heisst nicht nur in der<br />

Übersetzung «Auge», sondern stellt dies in seiner Schreibschriftform<br />

auch bildlich dar.<br />

In der sephardischen Aussprache ist i ein schwer nachzuahmender<br />

Kehlkopfpresslaut, klingt aber in der heute<br />

üblichen aschkenasischen Aussprache wie ein a.<br />

Im griechischen Alphabet wird i zum Vokal «o» umfunktioniert<br />

und erhält den Namen Omikron. Der Laut i wird aber auch mit «g» umschrieben,<br />

so dass aus den Städtenamen<br />

hz


133<br />

In westlichen Sprachen kommt eine Entsprechung des Buchstabens i<br />

nicht vor, deshalb gibt es auch kein i in Wörtern, die nicht arabischen<br />

Ursprungs sind.<br />

Beispiel: Asa hz


Von diesem guten Wein und der guten Freundin<br />

Das Demonstrativpronomen «dieser, diese» taOz ,hz# erscheint fast immer mit<br />

dem bestimmten Artikel und steht nach dem Substantiv, vor dem auch der Artikel<br />

steht.<br />

Dieser gute Wein<br />

Diese gute Schülerin<br />

hz


135<br />

Welche Stadt liegt an welchem Wasser?<br />

Kein Gewässer<br />

Rotes<br />

Meer<br />

See<br />

Genezareth<br />

Totes Meer<br />

See Genezareth<br />

Mittelmeer<br />

Totes Meer<br />

Rotes Meer<br />

ib-DEjra2b


136<br />

Welche dieser Städte befinden sich in Israel?<br />

vyqve<br />

yndys<br />

Nylrb<br />

ibw rab<br />

hyrbe<br />

vbyyrs<br />

vdlve<br />

zvlve<br />

Mvds<br />

Entscheiden Sie, in welche Rubrik diese Begriffe gehören.<br />

oqs4yd


137<br />

Was meinen die Detektive?<br />

Jede der vier Personen kommt aus einer anderen Stadt, hat einen anderen Beruf<br />

und trinkt etwas anderes. Vervollständigen Sie (zu zweit, zu dritt) die Tabelle und<br />

beantworten Sie dann die unten stehende Frage.<br />

.hryb htvw al ymt<br />

.Nkam ab h/dymlth<br />

alv hynmrgm hab al hrvmh<br />

.hyresvam<br />

.Mym htvw ty/ygvlvybh<br />

.ht htvw hrvmh<br />

,heysrbynvab dmvl drhnrb<br />

.hryb htvw avh<br />

.hynmrgm ab Mcnm<br />

.Mg drhnrb<br />

.blc htvw Mcnm<br />

.Nknymm ab ty/endvesh<br />

Vokabeln<br />

Milch<br />

drhnrb ymt Mcnm hnwvw<br />

ht<br />

blc<br />

hryb<br />

Mym<br />

Nknym<br />

bybajlt<br />

Nka<br />

hnyv<br />

ty/endves<br />

h/dymlt<br />

x hrvm<br />

ty/gvlvyb<br />

(m.) bl=c=<br />

?h/dymlth htvw hm


138<br />

Ein Blick in die jüdische Geschichte<br />

Ordnen Sie die folgenden Namen von Personen aus der politischen und religiösen<br />

jüdischen Geschichte in diese Zeittafel ein.<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 4<br />

Prophet Vhy+i7w{y$<br />

Dalia verriet ihn NoDm4DQ<br />

Nomy$m= Nb


139<br />

Die Zahlen und ein kniffliges Spiel<br />

Im Hebräischen hat jeder Buchstabe einen Zahlwert. Ergänzen Sie die Zahlen in<br />

den Lücken der nebenstehenden (unvollständigen) Aufstellung. Das Kreuzworträtsel<br />

hilft Ihnen dabei.<br />

30 40<br />

40 3<br />

5 40<br />

30<br />

30 2 1<br />

1<br />

300<br />

10<br />

5 20<br />

2<br />

20<br />

1 200 300<br />

300<br />

50 10<br />

40 10 40<br />

2<br />

1<br />

30<br />

6<br />

40<br />

5 40 10<br />

5<br />

10<br />

9<br />

1<br />

1 6<br />

4<br />

6<br />

300<br />

400<br />

200<br />

1 6 5<br />

«15» und «16» verboten?<br />

Im Hebräischen werden Zahlen mit Buchstaben dargestellt.<br />

Um Buchstaben als Zahlen erkennen zu können, werden<br />

sie als einzelne mit einem und – wenn es mehrere sind – an<br />

vorletzter Stelle mit zwei Apostrophen gekennzeichnet. (Ein<br />

Beispiel haben Sie bereits auf der Seite 125 kennen gelernt.)<br />

Ähnlich wie im arabischen Zahlensystem kombiniert man<br />

die Zahlen aus Einern, Zehnern und Hundertern. Allerdings<br />

stehen nur die ersten vier Hunderter zur Verfügung.<br />

Verboten sind die im Arabischen gebräuchlichen Einer- und Zehnerkombinationen<br />

bei den Zahlen 15 und 16, weil bei Juden die entsprechenden<br />

Buchstaben für den Namen G’ttes reserviert bleiben. Sie werden stattdessen und<br />

als Ausnahmen aus den Buchstaben für 9+6 bzw. 9+7 gebildet.<br />

10<br />

400<br />

5<br />

1 = a<br />

2 = b<br />

= g<br />

4 = d<br />

5 = h<br />

6 = v<br />

= e<br />

10 = y<br />

= k<br />

30 = l<br />

= m<br />

= n<br />

100 = q<br />

= r<br />

= w<br />

400 = t


Lesen Sie die folgenden Wörter und tragen Sie die hebräischen Begriffe in die<br />

passende Figur ein.<br />

ybyeqa<br />

hyerqvrvyb<br />

rveqvd<br />

rveeqyd<br />

hyerqvmd<br />

hydmvq<br />

Mzynvmvq<br />

vdqvba<br />

hbeqva<br />

hevdqna<br />

hqynylq<br />

vrvgnq<br />

vaqq<br />

lnydrq<br />

yvbvaq<br />

dvq<br />

140<br />

Welche Städte liegen nicht in Europa?<br />

hvvqsvm<br />

hwrv<br />

Mlvhqvew<br />

yqnyslh<br />

Ngnylvz<br />

hnyv<br />

byba lt<br />

qvrbsnya<br />

Nlg .es<br />

lzb<br />

qrvyjvyn<br />

brgz<br />

vevyq<br />

dnvzlrew<br />

vlsva<br />

grvbvq<br />

Nvdnvl<br />

Nlq<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 4


141<br />

Wie fühlt sich Irit und warum?<br />

heysrbynvab tyrbil hrvm yna .tyryi ymw<br />

.larwyb tybv gnykrgb tyb yl wy .Nknymb tymmih<br />

.larwyb Myrbcv hynmrgb Myrbc yl wy<br />

.hynmrgb tybb al dviv larwyb tybb al rbk yna lba<br />

Die ersten Cartoons auf tyrbi<br />

tvytva 3 J b hydgre<br />

tyrbil Mysrvqh<br />

tymmih heysrbynvab<br />

'q htk 'g htk 'a htk<br />

Die Zeichnungen stammen von Gertrud Daundrer. Sie nimmt seit vielen Jahren rege in der Konversationsklasse<br />

Hebräisch einer Münchner Volkshochschule teil.


142<br />

Wettervorhersage<br />

Sie hören zuerst die Wettervoraussage. Identifizieren Sie die aufgeführten<br />

israelischen Städte– und Landschaftsnamen und bezeichnen Sie sie<br />

in der gehörten Reihenfolge. Verbinden Sie anschliessend die entsprechenden<br />

hebräischen und deutschen Bezeichnungen.<br />

tlya<br />

ibw rab<br />

Mylwvry<br />

vcyry<br />

hzi<br />

Nlvgh tmr<br />

byba lt<br />

Gaza<br />

Jericho<br />

Tel Aviv<br />

Ramat Hagolan<br />

Eilat<br />

Beer Schewa<br />

Jerusalem<br />

Auf welchen Berg muss man wohl klettern, um in Israel Ski fahren zu können?<br />

Nachdem Sie die Übung auf Seite 139 bewältigt haben, versuchen Sie nun, die<br />

erste Zahl der Höhenangaben in Buchstaben zu schreiben.<br />

Beispiel: 616 = z’’ert re3m3 546 lm3r4k


143<br />

... und noch mehr biblische Namen<br />

Verbinden Sie die hebräischen<br />

mit den deutsch geschriebenen<br />

biblischen Namen.<br />

Bringen Sie die biblischen Paare zusammen.<br />

Ezekiel<br />

Rachel<br />

Hiob<br />

Amos<br />

David<br />

Zacharias<br />

Abel<br />

Jakob<br />

Sarah<br />

Eva<br />

Mda<br />

bqiy<br />

Mhrba<br />

lbh<br />

dvd<br />

hlyld<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

+<br />

hy+r4k-z$<br />

boya1<br />

dv!d=<br />

lb3h3<br />

laq2z$c2y$<br />

bOqi7y_<br />

somi=<br />

hv+c=<br />

lc2r=<br />

hr=S=<br />

Nvwmw<br />

lcr<br />

Nyq<br />

hvc<br />

hrS<br />

tylvg<br />

➀<br />

➁<br />

➂<br />

➃<br />

➄<br />

➅<br />

7<br />

➇<br />

9<br />


144<br />

Ja, aber!<br />

Setzen Sie handschriftlich das geeignete Wort in die jeweilige Lücke ein.<br />

Er ist zwar ....................., aber sein ...................... ist .......................<br />

Sie ist zwar eine reizvolle ......................, aber ihr ............... klingt<br />

schrecklich.<br />

Sie trug einen ........................, aber sie sah darin aus wie ein<br />

.........................<br />

Er war schlecht in ............................, aber er studierte trotzdem<br />

.....................................<br />

Ich mag gern ......................, aber nicht als ..............................<br />

Er hasste ....................., aber er ging für sie in die ........................<br />

Er war ein Mann voller ...................., aber ein .................. lähmte<br />

seine ........................<br />

Der .................... sieht gut aus, schmeckt aber wie ....................<br />

Sie gewann im ..................., aber verlor alles im .......................<br />

ybyegn<br />

vga<br />

yengla<br />

Nveyrb<br />

hnyrlb<br />

svrvasvnyd<br />

vnvmyq<br />

hqyemtm<br />

hymvnvresa<br />

rayvq<br />

lyeqvq<br />

vqsyd<br />

snnvsyd<br />

eymnyd<br />

svryv<br />

hygrna<br />

eyvqsb<br />

esbsa<br />

vevl<br />

vgnyb<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 4


145<br />

a oder i?<br />

Welcher Buchstabe fehlt hier? Vervollständigen Sie handschriftlich die folgenden<br />

fünf Sätze mit jeweils einem a oder i.<br />

Die Buchstaben<br />

.bq.....y yn..... ?ht..... ymv .hynvs ymw ?t..... ym .1<br />

?.....b .....vh Ny.....m .2<br />

?l.....rwym t..... Mg .3<br />

.tyrb.....l hrvmh t.....z .4<br />

d.....m My.....n .5<br />

Auf dieser Torte können Sie sehen, wo in der alphabetischen Reihenfolge die<br />

neuen sowie die bereits vertrauten Buchstaben stehen. Setzen Sie in die Kästchen<br />

unten die entsprechenden Zahlen ein.<br />

Ajin Alef Bet Chaf Chet<br />

Dalet Gimel He Jod Kuf<br />

Lamed Mem Nun Resch Sajin<br />

Samech Schin/Sin Taw Tet Waw


146<br />

(wörtl. Kinder Adams)<br />

ben adam, bat adam<br />

Herr (+Pl.) gewer, gwarim Myr1b=g


147<br />

meanjenim, meanjenot<br />

sehr angenem naim meod dOam1 Myi1n+<br />

angenehm naim, neima [n/z] hm=yi1n$ ,Myi1n=<br />

... (Pl.) neimim, neimot tomyi1n$ ,Mym1yi1n$<br />

Weib (+Pl.) [n] tobq2n$ ,hb=q2n$<br />

Ordnung, Reihenfolge seder [z] rd3s3<br />

in Ordnung beseder rd3s2b


Namen und Begriffe<br />

Jeweils linke Spalte abdecken und rechte Seite als Leseübung benutzen.<br />

Dekan<br />

Nq=d


149<br />

<strong>Lektion</strong> 5<br />

Nach der fünften <strong>Lektion</strong> ...<br />

... kennen Sie alle tyrbi Buchstaben<br />

und ihren Zahlenwert. Sie können<br />

sie lesen und schreiben.<br />

... habe Sie gelernt, wie «fremde»<br />

Buchstaben im Hebräischen wiedergegeben<br />

werden.<br />

... können Sie anfangen, systematisch<br />

mit dem Wörterbuch zu arbeiten.<br />

... kennen Sie weitere 37 hebräische<br />

Wörter und noch mehr international<br />

verständliche Wörter.<br />

... können Sie eine originale Israel–<br />

Karte lesen.<br />

... können Sie nach dem Ziel fragen<br />

und einen Weg beschreiben.<br />

Muster<br />

... können Sie Adjektive steigern.<br />

... können Sie Vergleiche anstellen.<br />

... kennen Sie noch mehr Präpositionen.<br />

... kennen Sie weitere Verbformen.<br />

... können Sie in allen Personen sagen<br />

«ich war» und «ich werde sein».<br />

... können Sie «in» in allen Personen<br />

verbinden.<br />

Ausserdem<br />

... können Sie bis zwei zählen!


149<br />

<strong>Lektion</strong> 5<br />

Nach der fünften <strong>Lektion</strong> ...<br />

... kennen Sie alle tyrbi Buchstaben<br />

und ihren Zahlenwert. Sie können<br />

sie lesen und schreiben.<br />

... haben Sie gelernt, wie «fremde»<br />

Buchstaben im Hebräischen wiedergegeben<br />

werden.<br />

... können Sie anfangen, systematisch<br />

mit dem Wörterbuch zu arbeiten.<br />

... kennen Sie weitere 37 hebräische<br />

Wörter und noch mehr international<br />

verständliche Wörter.<br />

... können Sie eine originale<br />

Israel–Karte lesen.<br />

... können Sie nach dem Ziel fragen<br />

und einen Weg beschreiben.<br />

... können Sie Adjektive steigern.<br />

... können Sie Vergleiche anstellen.<br />

... kennen Sie noch mehr<br />

Präpositionen.<br />

... kennen Sie weitere Verbformen.<br />

... können Sie in allen Personen sagen<br />

«ich war» und «ich werde sein».<br />

... können Sie «in» mit allen Personen<br />

verbinden.<br />

Ausserdem<br />

... können Sie mindestens bis zwei<br />

zählen!


151<br />

Philips<br />

Sex-Appeal<br />

spylyp<br />

lypajsqs<br />

zyrp<br />

Mit dem Buchstaben p kann man den<br />

.......–Laut und den .......–Laut wiedergeben.<br />

Wenn Sie zu den rechnenden Menschen gehören, haben Sie sicher festgestellt,<br />

dass nun der 22. Buchstabe an die Reihe kommt. Danach sind Sie in Sachen<br />

tyrbi kein Analphabet mehr.<br />

Kibbuz<br />

Kiloherz<br />

Mercedes<br />

Pizza<br />

Xvbyq<br />

Xrhvlyq<br />

sdxrm<br />

hxyp<br />

Was im Deutschen als ....... oder ....... ausgesprochen wird, wird in tyrbi<br />

mit x und X (Sofit) geschrieben.


150<br />

Zum letzten Mal — neue Buchstaben<br />

Wir sind noch nicht am Ende unseres Alphabets. Denn es fehlen Ihnen noch zwei<br />

Buchstaben. Lesen Sie die folgenden Wörter und schreiben Sie sie in die Textlücken.<br />

Wie viele unterschiedliche f-Laute haben Sie entdeckt?<br />

Plvg<br />

eayp<br />

Pmvyre hpq Ngvvsqlvp<br />

Man unterscheidet im Hebräischen nicht zwischen: ......., ......., ....... oder..........<br />

Auch bei diesem Buchstaben gibt es eine besondere Endungsform (Sofit) wie<br />

bei den Ihnen bereits vertrauten Buchstaben ......., ....... und bei ........<br />

Vergleichen Sie die Form des Buchstaben p mit den Buchstaben b und k.<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5


153<br />

Fremdwörter<br />

Und nun kommen wir zu weiteren aparten Varianten, die irgendwann Eingang in<br />

die hebräische Sprache gefunden haben:<br />

Changepoint<br />

Cembalo<br />

Cello<br />

Inch<br />

Charter<br />

Sandwich<br />

Korczak<br />

Chile<br />

Charley Chaplin<br />

yly’x<br />

qa’xrvq<br />

enyvp’gnyy’x<br />

Nylp’x ylr’x<br />

vl’x<br />

’Xyvvdns<br />

’Xnya<br />

rer’x<br />

vlbm’x<br />

➀<br />

➁<br />

➂<br />

➃<br />

➄<br />

➅<br />

7<br />

➇<br />

9<br />

Fremdwörter bzw. Namen werden so wiedergegeben, wie man sie hört. So gibt<br />

es für denselben Laut in den Worten .....ello, .....arles oder in Sandwi..... nur ein<br />

hebräisches Zeichen.<br />

Aus dem Französischem stammen folgende Wörter:<br />

Beige<br />

Jargon<br />

Journal<br />

Gendarm<br />

lnrv’z<br />

Nvgr’z<br />

’zb<br />

Mrdn’z<br />

➀<br />

➁<br />

➂<br />

➃<br />

Wie würden Sie sich entscheiden?<br />

?hkk va<br />

hkk


Was in der deutschen Sprache wie «tss...» ausgesprochen wird, aber unterschiedlich<br />

geschrieben werden kann, wird im modernen Hebräisch mit x bzw. mit<br />

X (Sofit) ausgedrückt. Ordnen Sie die hebräischen Wörter den deutsch geschriebenen<br />

zu.<br />

152<br />

dynayx<br />

rdnylyx<br />

Nylyxynp<br />

Nvlqyx<br />

pvlqyx<br />

.1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

.5<br />

Jetzt stehen nur noch ein paar Zeichen auf dem Programm, die man für<br />

Fremdwörter braucht. Wenn Sie den Namen des<br />

«Helden» auf der Visitenkarte entziffert haben, versuchen<br />

Sie die darauf folgenden Begriffe zu lesen.<br />

Nvsnv’g rvynv’g sny’g<br />

’gyesrp hm’gyp ’gasm<br />

Fremdwörter<br />

Lesehilfe: Johnson, Massage, Prestige, Jeans, Junior, Pyjama<br />

Im Hebräischen wird der ’g sowohl für das englische ...... als auch für das französische<br />

......, gebraucht.<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5


155<br />

Schauen Sie sich die handschriftliche Schreibweise der neuen Buchstaben genau<br />

an und schreiben Sie sie mehrmals in die Leerzeichen.<br />

Fej<br />

p<br />

Fej Sofit<br />

P<br />

Zadi<br />

x<br />

Zadi Sofit<br />

X<br />

Pej<br />

p<<br />

Die Endung (Sofit) X und die Endung P sind sich in der Schreibschrift ziemlich<br />

ähnlich. Vielleicht hilft Ihnen eine Gedächtnisstütze: Die Form des Fej erinnert an<br />

das handschriftliche lateinische kleine «f». Und wenn im p< ein Punkt ist, spricht<br />

man den Laut wie ein «p»; ohne Punkt wie ein «f».<br />

Decken Sie die Schreibproben oben ab und schreiben Sie die Namen der neuen<br />

Buchstaben.<br />

X<br />

p<br />

P<br />

x


154<br />

Als letzten Sonderfall entziffern Sie nun Fremdwörter mit p–Laut am Ende:<br />

Popkorn<br />

Sirup<br />

Periskop<br />

Philipp<br />

Pop<br />

Polyp<br />

pvrys<br />

pvqsyrp<br />

pylvp<br />

pvp<br />

pylyp<br />

Nrvqjpvp<br />

➀<br />

➁<br />

➂<br />

➃<br />

➄<br />

➅<br />

Fremdwörter<br />

Da es im Hebräischen keine Möglichkeit gibt, den p-Laut am Ende eines Wortes<br />

durch einen Buchstaben darzustellen, greift man zu einer Form, die man sonst<br />

nur am ............... des Wortes benutzt. Jeder Israeli erkennt das Wort dadurch als<br />

Fremdwort.<br />

Druckschrift und Handschrift<br />

Ordnen Sie die Wörter in Handschrift wieder den entsprechenden Wörtern in<br />

Druckschrift zu.<br />

drvp .1<br />

lp


157<br />

... Myisvn ytvrv ymt ,ynvr ,ywvy<br />

Wer fährt womit wohin?<br />

?Nalv Kya ,ym<br />

’d ’g ’b ’a<br />

*) israelisches Parlament<br />

hpyc<br />

Mylwvry<br />

tlya<br />

byba j lt<br />

veva<br />

yske<br />

svbveva<br />

tbkr<br />

Nvreayt<br />

eqrmrpvs<br />

* ) tsnk<br />

ymy j Nvayzvm<br />

.ysksb tlyal isvn ynvr<br />

.Nvreat tbhva ymt<br />

.eqrmrpvsb hth hpya idvy ywvy<br />

.tyaqyeylvp ayh .vevab hdvbil tisvn ’a<br />

.Mylwvryl tisvn ytvr<br />

.hpycb eqrmrpvsh<br />

.tlyab ymyh Nvayzvmh ta bhva ’g<br />

.hpycl svbvevab ata tyrqm isvn ’b<br />

.byba j ltl tisvn tbkrh<br />

?hmbv tisvn ymt Nal<br />

l<br />

nach<br />

b<br />

in<br />

l<br />

nach


Schreiben Sie die neuen Buchstaben wieder von rechts nach links in die Zeilen.<br />

156<br />

Fej/Pej<br />

Fej Sofit<br />

Zadi<br />

p/p<<br />

P<br />

x<br />

Zadi Sofit X<<br />

p/p<<br />

P<br />

x<br />

X<br />

Und jetzt versuchen Sie, die zwölf Wörter zu lesen und dann in hebräischer<br />

Handschrift wiederzugeben.<br />

rbmxd<br />

Nav’g Nvd<br />

sdxrm<br />

’gdyrb<br />

za’g<br />

Xvbyq<br />

esyleypq<br />

hzylnavkysp<br />

ybyslvpmya<br />

hqyeylvp<br />

enevpmya<br />

hyxqynvmvq<br />

Lesehilfe: Bridge, Dezember, Don Juan, impotent, impulsiv, Jazz, Kapitalist,<br />

Kibbuz, Kommunikation, Mercedes, Politik, Psychoanalyse<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5


✄<br />

Zum Ausschneiden und spielend Lernen<br />

hrvnm


158<br />

Was ich habe, hatte und haben werde<br />

Für das Hilfsverb «haben» wird im Hebräischen eine besondere Form benutzt.<br />

Es gibt, das ist für jemanden ...<br />

wOy@ ...l4<br />

Beispiele: Antonia hat ein süsses Kind. dVmc= dl3y# wOy@ hy+n$oen$a=l 4<br />

Der Lehrer hat Zeit. Nm-z$ wOy@ hr3om


159<br />

Vergangenheit<br />

Verneinung<br />

Zukunft<br />

Auch für die Vergangenheit von «haben» gebraucht man im Hebräischen das<br />

Wort «sein». Im Gegensatz zum gleich bleibenden «jesch» in der Gegenwart richtet<br />

sich das Verb nach dem Geschlecht und der Anzahl des «besessenen» Objekts.<br />

hyhy / hyh wird verständlicher, wenn man es mit «es war» oder «war vorhanden»<br />

übersetzt.<br />

Beispiele:<br />

Ich hatte (besass) ein Haus.<br />

wörtlich: Haus für mich war vorhanden.<br />

Sie (m.) hatten ein Haus.<br />

Sie (w.) hatten ein Haus.<br />

Ich hatte eine Menora aus Israel.<br />

wörtlich: Menora aus Israel für mich war vorhanden.<br />

Sie (m.) hatten eine Menora aus Israel.<br />

Sie (w.) hatten eine Menora aus Israel.<br />

«Es war nicht vorhanden» hyh al bezeichnet den fehlenden Besitz:<br />

Beispiel: Ich hatte keinen BMW. .vv.m.b hyh al yl<br />

Die Zukunftsform wird auch mit «sein» gebildet.<br />

Auch ich werde keinen BMW haben.<br />

.tyb yl hyh<br />

.ty!b


Zum Ausschneiden und spielend Lernen<br />


161<br />

Gegenwart — Vergangenheit — Zukunft<br />

Die Vergangenheitsform von «haben» wird, wie die Gegenwartsform, mit hy+h= (m.)<br />

oder ht=y$h= (w.) je nach Geschlecht und Zahl des folgenden Substantivs + l und<br />

mit Personalendung gebildet.<br />

.hr3om Vnl= hy+h= Moy>h-<br />

.hr=om Vnl= ht=y4h= aOl Moy>h-<br />

Wir hatten heute einen Lehrer.<br />

Wir hatten heute keine Lehrerin.<br />

Setzen Sie das fehlende Zeitwort ein:<br />

hyh<br />

htyyh<br />

wy<br />

Nya<br />

.lkh Mhl .................<br />

.hyxngylenyah ................. hl ,Pskh ................. vl<br />

,tynrdvm hygvlvnke Mi tyb Mhl .................<br />

.Nng vlypav hlvdg hnyg Mhl .................<br />

.rmva avh ‘lkh vnl .................’<br />

.’vnl ................. Mydly’ :tbwvc ayh lba<br />

Lernen Sie die besitzanzeigenden Vorsilben für die im Dativ verwendeten Personalpronomen.<br />

ihnen euch uns ihr/ihm dir (w./m.) mir<br />

Nhl / Mhl Nkl / Mkl vnl hl / vl Kl / Kl yl


männlich<br />

Vnl=<br />

Mk3l=<br />

Mh3l=<br />

Vnl=<br />

Mk3l=<br />

Mh3l=<br />

Mehrzahl haben Einzahl<br />

Dy@<br />

hy+h=<br />

weiblich<br />

männlich<br />

weiblich<br />

yl1<br />

K4l=<br />

h


163<br />

Fragesatz<br />

Der Fragesatz wird im Hebräischen genauso wie im Deutschen meistens durch<br />

Umkehren von Subjekt und Prädikat gebildet.<br />

Beispiele: Hat Uri eine Freundin? ?hrbc yrval wy<br />

Uri hat eine Freundin in München. .Nknymb hrbc wy yrval<br />

Was haben die Rothschilds?<br />

?Mydlywevrl wy hm<br />

.qnbb Mynvylym wy Mydlywevrl<br />

Die Rothschilds haben Millionen auf der Bank .<br />

?rmva hta hm ,vn<br />

.lkh yl wy<br />

.hmkcv hbve hwya yl wy<br />

.Mybvev Mymkc Mydly hwvlw vnl wy<br />

.hlvdg hnygv hlyv vnl wy<br />

ynygrvbmlb tisvn hwyah ,ravgy yl wy<br />

.sdxrm qr wy Mydlylv<br />

lvdg twvrc tyb yl wy<br />

.Kyryxb qnb Nvbwcv tvynm yl wy<br />

.Nvrzml tctm bhz yl wy<br />

.lzm Kl hyh .Nvkn hz ,Nk<br />

.hwq hdvbi htyyh vz .lzm al hz hyh al ?lzm<br />

.hlcthb Mvlk yl hyh al<br />

?tmab ?Mvlk<br />

.Mydly hwymclv Myrvhl ,dca rdc qr vnl hyh<br />

.tybb Mym vnl vyh al<br />

.hdvbi htyyh al abal .lmwc hyh al<br />

|arvn tmab hyh hz za<br />

.lkh yl wy Mvyh lba ,Nk<br />

?Nvrcah Mvyb lba .Mvyh Nk<br />

?Nvrca ?Mvy hzya<br />

?Kl hyhy hm ,tvvmh Mvyb ,vn<br />

,Mywna hbrh ,trdhn hyvvl yl hyht za ,va<br />

:bvtk hyhy vyliw elw twvrch tybbv .dvbk hbrh<br />

"Mvlk al avh vywkiv hbrh vl hyh"<br />

Lesen Sie mit verteilten Rollen:<br />

Die Ihnen noch unbekannten Vokabeln finden Sie auf Seite 162.<br />

:’a<br />

:’b<br />

:’a<br />

:’b<br />

:’a<br />

:’b<br />

:’a<br />

:’b<br />

:’a<br />

:’b<br />

:’a<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25


162<br />

heute<br />

und jetzt<br />

gestern und<br />

in der<br />

Vergangenheit<br />

morgen<br />

und immer<br />

vywkiv Mvyh<br />

.vv.m.b hl wy<br />

rbibv lvmta<br />

.vv.m.b hl hyh<br />

dymtv rcm<br />

.vv.m.b hl hyhy<br />

vywkiv Mvyh<br />

.hyzyvle vl wy<br />

rbibv lvmta<br />

.hyzyvle vl htyh<br />

dymtv rcm<br />

.hyzyvle vl hyht<br />

Zeiten<br />

Die hebräische Form von «haben» für die Gegenwart ist leicht zu lernen.<br />

Unabhängig von Geschlecht und Anzahl gibt es nur eine. Prägen Sie sich die<br />

sechs Verbformen von «sein» für Vergangenheit und Zukunft in der 3. Person Singular<br />

und Plural ein.<br />

Elektrizität<br />

lm-DRc-<br />

Norc7atv#m=<br />

hy+v+l4<br />

dobk


165<br />

Sie kennen jetzt alle 22<br />

hebräischen Buchstaben.<br />

Hier finden Sie sie zum<br />

vorletzten Mal als Schreibhilfe:<br />

Alef<br />

Bet<br />

Gimel<br />

Dalet<br />

He<br />

Waw<br />

Sajin<br />

Chet<br />

Tet<br />

Jod<br />

Chaf<br />

Lamed<br />

Mem<br />

Nun<br />

Samesch<br />

Ajin<br />

Pe<br />

Zadi<br />

Kuf<br />

Resch<br />

Schin<br />

Taw<br />

a<br />

b<br />

g<br />

d<br />

h<br />

v<br />

z<br />

c<br />

e<br />

y<br />

K k<br />

l<br />

M m<br />

N n<br />

s<br />

i<br />

Pp<br />

Xx<br />

q<br />

r<br />

w<br />

t<br />

la2r=S4y! Xr3a3<br />

rox<br />

hl=Vem4<br />

hn3omD4 ty -r4q1<br />

Nl=og<<br />

hy


Golan<br />

Syrien<br />

Galiläa<br />

Kapernaum<br />

See Genezareth<br />

Tiberia<br />

Das Land Israel<br />

Nahariya<br />

Akko<br />

Mittelmeer<br />

Haifa<br />

Atlit<br />

Nazareth<br />

Sichron Jaakov<br />

Binjamina<br />

Cäsarea<br />

Pardes Hanna<br />

Hadera<br />

Netanya<br />

Jordanien<br />

Jordan (Fluss)<br />

Sichem<br />

Beth Jehoschua<br />

Herzlia<br />

Tel Aviv – Jaffa<br />

Petach Tikva<br />

Bat Yam<br />

Rischon LeZion<br />

Lod<br />

Jericho<br />

Aschdod<br />

Jerusalem<br />

Bethlehem<br />

Askelon<br />

Kirjat Gat<br />

Hebron<br />

Gaza<br />

Totes Meer<br />

Massada<br />

Beer Scheva<br />

Sodom<br />

Dimona<br />

Negev<br />

Sinai<br />

Ägypten<br />

Nl=og<<br />

hy+r4Vs<br />

lyl1g


167<br />

Als Erstes sollte Ihnen das tyb


166<br />

Verstehen mit und ohne Wörterbuch<br />

Lesen Sie den folgenden Text, auch wenn Ihnen einzelne Wörter unbekannt<br />

sind. Bevor Sie in einem Wörterbuch nachschlagen, überlegen Sie, ob Sie die<br />

Bedeutung des Wortes aus dem<br />

Zusammenhang des Satzes schliessen<br />

können. Vielleicht verstehen Sie<br />

schon einen Teil und können den Rest<br />

erraten. Manchmal ist es nötig, ein<br />

Wort nachzuschlagen. Deshalb werden<br />

in den folgenden Übungen einige Aufgaben<br />

zum Umgang mit dem Wörterbuch<br />

angeboten.<br />

hrg ta vb bvcrh<br />

,hzh hpyh bvcrh ta bhva yna<br />

.hrg ta vb bvcrh avh yk<br />

,hzh hpyh tybh ta bhva ynav<br />

.hyc ta vb tybh avh yk<br />

,tazh hpyh htkh ta bhva yna<br />

,tbwvy ta hb htkh taz yk<br />

,tazh hpyh heysrbynvah ta bhva ynav<br />

.tdmvl ta hb heysrbynvah ayh yk<br />

,hzh hpyh qvwh ta bhva yna<br />

,hnvq ta vb qvwh avh yk<br />

,hzh hpyh Ngh bhva ynav<br />

.Kk lk hpy ta vb Ngh avh yk<br />

,tazh ryib hpy lkhv bve lkh<br />

.hb hrg ta yk<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Eine vollständige Liste mit allen Formen der Präposition «in» finden Sie im<br />

Lösungsschlüssel auf Seite x14.<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5


169<br />

Vervollständigen Sie die angefangenen Sätze.<br />

Beispiel:<br />

............................................. htawk<br />

....................................................... yna<br />

........................................... htawkv<br />

....................................................... yna<br />

............................................................ v<br />

?hkk hz hml<br />

.sdxrmb isvn avhv lgrb Klvh yna<br />

.bvcrb ynav hlyvvb rg avh<br />

.Klvh hta ,hab ynawk<br />

.ab hta ,tklvh ynawk<br />

................................................. yna<br />

.............................................. avhv<br />

................................................. yna<br />

.............................................. ayhv<br />

...................................................... v<br />

Suchen Sie im Wörterbuch nach der Bedeutung der Ihnen unbekannten Wörter.<br />

Wie viele Vorsilben können Sie in diesen Sätzen einklammern?<br />

.cryh li Mip lyyel j lvdg Mvlc hyh dymt Mdah ynbl<br />

lvdgh cryh li ,hlyl lk eimk Myavr vncnaw hzh cryh li<br />

1969 tnwb zav .bvrq Kk lk Mymipl harynw hpyhv<br />

vyh Myevanvresah .tma hyh avh j Mvlc rtvy hyh al Mvlch<br />

.hyzyvvleb hz ta Myavrw Mywna wy ylvav .cryl Krdb<br />

?cryh lw hpyh dxb hwpvc li zam Mymlvcv<br />

Vokabeln<br />

Schreiben Sie ein kleines Gedicht nach folgendem Muster:<br />

zu Fuss<br />

lg#r3b


Ein Verb kann manchmal auch wie ein Hauptwort gesprochen und benutzt werden.<br />

Das wird dann im Wörterbuch durch das Zeichen ’z (rk=z= für männlich)<br />

oder ’n ( hb=q2n4 für weiblich) sichtbar (siehe S. 146).<br />

Beispiel: me ‘vin (der) Fachmann (m.) ’z Nyb1m2<br />

no ‘sa’at (die) Reisende (w.) ’n ti-s-on<br />

Wörter — Spiele<br />

Lassen Sie — zu zweit, zu dritt oder zu viert — mehr oder weniger «sinnige<br />

Sprüche» entstehen, indem Sie Wörter untereinander schreiben.<br />

168<br />

männlich / weiblich<br />

Beispiele:<br />

hrveeqyd<br />

ayh<br />

,hqyeylvp<br />

lba<br />

al<br />

.hmyin<br />

?hyerqvmdv<br />

al<br />

lk<br />

esynvmvq<br />

avh<br />

esyrvre<br />

alv<br />

lk<br />

esyleypq<br />

avh<br />

esyavga<br />

?rhm Kk lk tklvh ta hml<br />

.tyepmys dam ta yk eal Klvh yna<br />

?hm tidvy ta j |tmab<br />

?hab ta Mg ,qevqsydl Klvh yna<br />

|rbgh yna Mw .rbd Nya j ?al<br />

vmk haryn al ynav rnvylm al yna<br />

al taz lba ,drvpdr erbvr<br />

vmk tyarn al ta Mg j .hpvreseq<br />

.vbrg herg<br />

hygvlvnke<br />

tynrdvm<br />

al<br />

Kk lk<br />

hbve<br />

vmk<br />

Nmvr<br />

ybyslvpmya<br />

geht<br />

langsam<br />

Mann<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5<br />

hzylnavkysp<br />

ayh<br />

vpmw<br />

esymyepval<br />

hqyemsvqv<br />

esylayrl<br />

gvlvnvm<br />

K4l2oh<br />

ea-l4<br />

rb3g>#<br />

Vokabeln


171<br />

Fragen und Antworten<br />

Ortsangaben<br />

.hpm al yna ,al<br />

... hpya idvy hta ,Nk<br />

?trxnl svbvevah ...<br />

?Mylwvryv Nvyx bvcr ...<br />

?Mynviwh Nvayzvm ...<br />

?tvbvbh Nvreayt ...<br />

?yskeh ...<br />

?qnbh ...<br />

?qevqsydh ...<br />

?eqrmrpvsh ...<br />

?yrvbyxh Nvpleh ...<br />

?svbvevah j tnct ...<br />

?tbkrh tnct ...<br />

.hbr hdvt<br />

.hwqbb<br />

tvbvwtv tvlaw<br />

... hpya tidvy/idvy hta/ta ylva ,hcyls<br />

...h dy li<br />

...h ynpl<br />

...h yrca<br />

...h dy li<br />

...h ynpl<br />

...h yrca<br />

,Mw<br />

,Nak<br />

eqrmrpvs<br />

qnb<br />

Vokabeln<br />

Fragen<br />

Antworten<br />

Uhren<br />

Puppen<br />

öffentliches Telefon<br />

Station<br />

Bahnhof<br />

hier, da<br />

neben<br />

vor<br />

hier<br />

tola2DR<br />

tobVDt


170<br />

5. 12. 04 ,hnyv<br />

,Mvlw rdnskla<br />

|yenglav ybyervps hta |yesenp rbg tmab hta<br />

larwyb rg hta |lba yenmrwv yengylenya hta<br />

hyresvab esvgvab hyhtw tidvy yna .hnyvb ynav<br />

.[14] hylvy al yna lba larwyb rbmxdb hyha ynav<br />

?Nybm hta<br />

.hnyvb hyht ylva hta hzylnavkysph yrca<br />

.tyesymysp ynav ytm tidvy al yna lba j |ylva<br />

.yna hkk lba ,tybyslvpmyav tyemrdvlm yna ylva<br />

.hcyls<br />

tvarthl alv Mvlw<br />

lcr<br />

?tidvy ta hm<br />

?idvy hta hm<br />

rdnskla li<br />

...m ab avhw<br />

...b rg avhw<br />

lcr li<br />

...m hab ayhw<br />

...b hrg ayhw<br />

... avhw<br />

... ayhw<br />

hinter<br />

Entschuldigung<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5<br />

yr2c7ahc=yl1s4<br />

Vokabeln


173<br />

Boss oder Snob?<br />

Vervollständigen Sie die launigen Sprüche.<br />

Beispiel:<br />

... hz dca eqylpnvq<br />

... hz Myeqylpnvq ynw<br />

... hz Myeqylpnvq ylb<br />

:lkym<br />

tmab avh lba<br />

|yesyavga bvns<br />

.hyxqynvmvq vz dca Nvple<br />

.hrveeqyd vz Mynvple ynw<br />

svsqvl hz Nvple ylb<br />

... hz dca svb<br />

... hz Mysvb ynw<br />

... hz svb ylb<br />

|svbh avh lba<br />

?timvw ta :hnwvw<br />

|Kk lk ybyeymyrp hzh eqylpnvqh<br />

vmk trbdm ta .tmab ,lgnv’gb vmk<br />

tylyenpya hydvrpb hnvdmyrp<br />

.rdnylyx Mi Nyvvgnyp vmk Klvh avhv<br />

Vokabeln<br />

|tbhva yna ym ta tidvy al yna ,hmlyd yl wy :trmva tvr<br />

Mhrba hz<br />

haryn Mhrba<br />

.lbyyg qrlq vmk<br />

hlyvb rg avh<br />

hrvm avhv<br />

hqyemtml<br />

lba ervpslv<br />

.Nav’z Nvd avh<br />

dmvl al avhv<br />

.tyrbi<br />

dvd hz<br />

.bve wya avh dvd<br />

.rnvylm al avh<br />

alv hryb htvw avh<br />

al Mg avh .hynpmw<br />

smyy’g vmk haryn<br />

wya avh lba ,dnvb<br />

rbk vl wy .bve<br />

ytw ;Mydly ynw<br />

.tvdvmc tvnb<br />

schon rb=k


Vor dem Anfangskonsonanten a und r verändert sich die Vokalisierung des<br />

Artikels h- zu h= (lang statt kurz).<br />

Beispiele: der Autobus sVb


175<br />

Zahlen Hilfsverben<br />

Dass es für «sein» in der Gegenwartsform kein Wort gibt, haben Sie schon in der<br />

ersten <strong>Lektion</strong> erfahren (s. auch Seite 159ff). Hier nun die Vergangenheits- und<br />

Zukunftsformen dieses Hilfsverbs in allen Personen:<br />

weiblich männlich weiblich männlich<br />

werde werde war war<br />

hy#h6a3 hy#h6a3 yt1yy!h= yt1yy!h=<br />

yy!h4t1 hy


Eine weitere Form der Verb-Endung zeigt sich bei «(er) weiss, kann» i-d2oy und bei<br />

«(er) fährt» i-s2on. Hier endet die männliche Form mit i-. Das ist ein Ausnahmefall<br />

eines vokalisierten Schlusskonsonanten. In der weiblichen Form wird ein t angehängt<br />

und als Vokalisierung wird Patach verdoppelt:<br />

Beispiel:<br />

ti-s-on ,ti-d-oy<br />

weiblich männlich weiblich männlich<br />

ti-s-on i-s2on ti-m-oD i-m2oD<br />

ti-s-on yn!a7 i-s2on yn!a7 ti-m-oD yg!a7 i-m2oD yn!a7<br />

ti-s-on t


177<br />

Versuchen Sie, in diesem Kreuzworträtsel alle unten stehenden Wörter richtig einzuordnen.<br />

Schlagen Sie die unbekannten im Wörterbuch nach. Begriffe, die aus<br />

zwei Wörtern bestehen, werden hier ausnahmsweise zusammengeschrieben.<br />

b<br />

n<br />

q<br />

l<br />

a<br />

v<br />

m<br />

y<br />

Wörter mit 2 Buchstaben:<br />

3 Buchstaben:<br />

4 Buchstaben:<br />

5 Buchstaben:<br />

6 Buchstaben:<br />

7 Buchstaben:<br />

Beispiel: 8 Buchstaben:<br />

,cn ,al ,hm ,Mg<br />

Mc ,Mq ,sp ,rg<br />

(was sagt die Kuh?) vm<br />

,dam ,rhm ,eal ,bve<br />

,dvi ,Nyy ,yna ,dly<br />

,rlvd ,Myrm ,bvcr<br />

,hcyls ,Myrbc<br />

,rbd Nya<br />

dam Myin<br />

ymval qnb


Das Akkusativ-Objekt wird mit ta3 ausgedrückt, wenn es einen bestimmten<br />

Artikel hat oder ein Namen ist.<br />

Beispiel: Mosche liebt Lily. yl1yl1 ta3 bh2oa hD3Om<br />

Wenn in einem Wort zwei Silben hintereinander einen a-Laut<br />

enthalten, werden diese immer als i dargestellt.<br />

Beispiel:<br />

ti-d-oy ,ti-s-on<br />

Am Ende eines Verbs, das einen a-Laut enthält, aber keine<br />

Endung mit einem h= aufweist, steht immer ein i.<br />

Diese Form ist männlich!<br />

i-d2oy ,i-s2on<br />

176<br />

Akkusativ-Objekt<br />

Jetzt haben Sie sich zwei Entspannungs-Übungen verdient. Verbinden Sie die<br />

Buchstaben in der richtigen* alphabetischen Reihenfolge.<br />

M<br />

n<br />

N<br />

s<br />

i<br />

p<br />

P<br />

x<br />

r<br />

X<br />

k<br />

y<br />

l<br />

e<br />

m<br />

z<br />

c<br />

v<br />

h<br />

d<br />

b<br />

g<br />

a<br />

w<br />

t<br />

q<br />

* Unterstützung erhalten Sie auf Seite 188.<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5


179<br />

Bedeutungen der Buchstaben des Alphabets und mit den Aussagen einer Zahl.<br />

Damit können u.a. Erläuterungen von Bibelstellen begründet werden.<br />

So ergäbe das Wort Noyr=h2 beispielsweise den Begriff für Schwangerschaft. In seinem<br />

Zahlenwert bedeuten diese Buchstaben 271, die Zahl der Tage einer normalen<br />

Schwangerschaft.<br />

In Genesis Kapitel<br />

28, Vers 12 erscheint<br />

bOqi7y_ im<br />

Traum eine Leiter,<br />

die von der Erde bis<br />

zum Himmel reicht.<br />

Im dVml4t


178<br />

Mystische Zahlen und Zahlen-Wörter<br />

Wie wir bereits erfahren haben, werden die hebräischen Schriftzeichen auch als<br />

Zahlenwerte benutzt. Diese sind als solche durch einen Apostroph gekennzeichnet.<br />

1 = 'a<br />

Jeder hebräische Konsonant besitzt einen bestimmten Zahlenwert zwischen<br />

1 und 400 (siehe Seite 139). Die Zahlen erhält man durch das Addieren der<br />

Konsonanten mit dem entsprechenden Zahlenwert. Dabei wird ein weiterer<br />

Apostroph eingeschoben.<br />

88 = c"p 8 = c + 80 = p<br />

oder 13 = g"y 3 = g + 10 = y<br />

905 = h’’qtt 5 = h + 100 = q + 400 = t + 400 = t<br />

Eine Ausnahme bilden die Zahlen 15 und 16. Weil deren reguläre Form die<br />

Buchstabenkombination Jod — He bzw. Jod — Waw, also Teil des G'ttesnamens,<br />

enthalten. Das soll vermieden werden. Zur Erinnerung:<br />

15 = 6+9 = v’’e<br />

und 16 = 7+9 = z’’e<br />

Heute verwendet man im Hebräischen meist die international üblichen «arabischen»<br />

Zahlen 1, 2, 3 usw. Konsonanten als Zahl-Zeichen findet man aber häufig<br />

bei der Darstellung von Rangfolgen.<br />

etc.<br />

Beispiel: 1. Klasse = ‘a htk; erstens = ‘a;<br />

2. Klasse = ‘b htk, zweitens = ‘b<br />

* * *<br />

Bleiben wir im Bereich der Zahlen-Wörter. Der Begriff ay


181<br />

Sind in dieser Aufzählung auch Ihre Hobbys enthalten ?<br />

erxnvq<br />

elab<br />

hrpva<br />

gnypmq<br />

herpva<br />

yqs<br />

yqvh<br />

lvbsyyb<br />

hqybvrya<br />

hqyemsvq<br />

hdvm<br />

yrapsjvevp<br />

ervps<br />

’gdyrb<br />

za’g<br />

Plvg<br />

Ny’g<br />

hygvlvresa<br />

vlvp<br />

gnvpjgnyp<br />

hzvrp<br />

hqyryl<br />

hqysvm<br />

Was würden Sie mit dem Begriff hr=p


180<br />

Welches der Verben passt in welcher Form jeweils in die Lücke?<br />

hrvmh Nyam ........... al Mydymlth [a<br />

.tyrbi ........... al tvr [b<br />

?svbvevah ynpl ........... Mta hml [g<br />

?hlylh qevqsydl ........... hta [d<br />

.hynpmw ........... hnwvw Mvyh [h<br />

?Mvy lk hdnvmyl ........... Mta Mg [v<br />

.heaydb ayh yk ,rtvy Myerve ........... al ayh [z<br />

.tymmih heysrbynvab tyrbi ........... al rbk avh [c<br />

ab<br />

idvy<br />

rg<br />

Nybm<br />

dmvi<br />

Klvh<br />

lkva<br />

htvw<br />

dmvl<br />

Aus welchen Blumen besteht dieser Strauss? Schreiben Sie auf, welche Blumensorte<br />

Ihnen am besten gefällt:<br />

syrya<br />

rtsa<br />

hmenzyrk<br />

hlvydlg<br />

hyld<br />

haydykrva<br />

Mvynrg<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5


183<br />

Welche Begriffe verbinden<br />

Sie mit Politik?<br />

enmlrp<br />

hysnp<br />

lvqvevrp<br />

hyxrdp<br />

layxnevp<br />

eyzrp<br />

evyrep<br />

tvnvyx<br />

hmvare<br />

t/yaqyeylvp<br />

syne<br />

sqlpr<br />

hyerqvmd<br />

hyxylavq<br />

esynvmvq<br />

esylayxvs<br />

ymyepva<br />

snlvbma<br />

vadyvv<br />

ylevrb<br />

hrveqyrq<br />

hyzyvle<br />

rab<br />

lvhvkla<br />

rayvvq<br />

hynpmw<br />

hyxyzvpva<br />

hryes<br />

hrveeqyd<br />

qnb<br />

ybyebrsnvq<br />

hlyvv<br />

ylmrvn<br />

eydrq<br />

rvmvh<br />

emvlpyd<br />

sqple<br />

gvlayd<br />

yesenp


182<br />

Streichen Sie alles an, was Sie für ein gemütliches<br />

Campingwochenende in Israel brauchen.<br />

Pvwyb<br />

Mvypva<br />

tyevra hdvzypa<br />

py’g<br />

svb<br />

’gdyrb<br />

lnrv’z<br />

Nvpme<br />

rqvp<br />

hm’gyp<br />

Nyvvgnyp<br />

gnvpjgnyp<br />

vpmw<br />

Nverq<br />

hqylbvpr<br />

hpq<br />

pweq<br />

eqylpnvq<br />

sqlpmvq<br />

Nzyerp<br />

lvqvevrp<br />

Mzynymp<br />

gnydvp<br />

sny’g<br />

Was fehlt? Ergänzen Sie das gesuchte Wort.<br />

tbkr tnct hwqbb hdvt<br />

Mydly ................ rbd Nya ................<br />

rhm eal ................ ynpl<br />

................ dmvi Mw hp<br />

................ ryi Mydca dca<br />

tvbvcr bvcr tvdca ................<br />

hdymlt dymlt endves rvspvrp<br />

hwa ................ ................ hrvm<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5


185<br />

Liebe .....,<br />

ich verstehe Ihren ..... nur zu gut. Leider<br />

habe ich berhaupt kein ..... gegen die drohende<br />

..... in Ihrer Ehe. Dennoch: Wenn Ihr Mann tragischerweise<br />

..... ist, dann bedeutet es noch<br />

lange keine ....., schon gar nicht ˙now¨.<br />

Ihr Mann sollte aber sofort mit dem .....<br />

aufh ren, denn ein grosser Teil des nat rlichen<br />

m nnlichen ..... geht in diesen ..... verloren.<br />

Bitte, pr fen Sie auch den ..... Ihres Mannes!<br />

Oft sitzt die Hose so eng wie eine ...... Und<br />

die haben schon manchen starken Mann .....<br />

gemacht. Denken Sie bitte auch an die eigene<br />

Nachtw sche vermeiden Sie .....! Dagegen<br />

erreichen Sie mit Seide manchmal eine .....<br />

Ich bin sicher, dass Sie den m den K rper<br />

Ihres Mannes mit etwas Aufmerksamkeit wieder zu<br />

einem ..... machen k nnen.<br />

Wenn nicht, rufen Sie mich an: 089-666 999<br />

Mit freundlichen Gr ssen<br />

Ihre<br />

..... Amalie Seelmann, Diplompsychologin<br />

... Herr Stramm protestiert<br />

Sehr geehrte Frau ..... Seelmann,<br />

Als Präsident des hiesigen ..... und als<br />

Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für<br />

Herrenbekleidung unterhalb der Gürtellinie (DGfHuG)<br />

muss ich mit Nachdruck gegen die ungeheuerlichen<br />

Behauptungen in Ihrem Brief an Frau Eva protestieren.<br />

Sie mögen Expertin für ..... sein, aber was Sie<br />

über ..... und ..... und vor allem über .....<br />

schreiben, ist eine wissenschaftliche .....!<br />

Ich bin Vater von acht Söhnen und auch heute noch<br />

(ich bin 78) spiele ich ..... und trage in meiner<br />

Freizeit immer nur enge ..... wie schon in meiner<br />

Jugend. Mein ..... hat, wie die Zahl meiner<br />

Nachkommen beweist, weder durch enge ..... noch<br />

durch die .....-Unterwäsche meiner Gattin gelitten.<br />

Im Interesse der Wahrheit stehe ich Ihnen jederzeit<br />

für ein aufklärendes Gespräch zur Verfügung.<br />

Hochachtungsvoll<br />

..... Ing. h.c. Gerhard Stramm-Aufrecht<br />

enmrpme<br />

eqylpnvq<br />

sny’g<br />

epxr<br />

rveqvd<br />

hspylqvpa<br />

Nqlvv<br />

ybysrga ervps<br />

lnlp<br />

enevpmya<br />

hm’gyp<br />

hyxsns<br />

enevpmya<br />

vlvp<br />

hpvreseq<br />

hvva<br />

vlvp<br />

sny’g<br />

rveqvd<br />

hygvlvkysp<br />

hpvreseq<br />

vlvp<br />

sny’g<br />

rvspvrp<br />

bvlq vlvp<br />

sny’g<br />

Plvg<br />

lnlp<br />

enmrpme<br />

.1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

.5<br />

.6<br />

.7<br />

.8<br />

.9<br />

.10<br />

.11<br />

.12<br />

.13<br />

.14<br />

.15<br />

.16<br />

.1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

.5<br />

.6<br />

.7<br />

.8<br />

.9<br />

.10<br />

.11<br />

.12<br />

.13<br />

Die Geschichte und die schreibenden Personen sind frei erfunden.


184<br />

Briefwechsel in einer heiklen Angelegenheit<br />

Lesen Sie zuerst den ergreifenden Briefwechsel zwischen Frau Eva K.<br />

und der Diplompsychologin Dr. Amalie Seelmann und hören Sie<br />

den Text im Tonprogramm. Suchen Sie dann in den Wortlisten die<br />

hebräischen Wörter, welche in den Text passen.<br />

svqvp svqvh<br />

ervps<br />

rveqvd<br />

hygvlvkysp<br />

enevpmya<br />

ylmrvn<br />

sqlpmvq<br />

eqylpnvq<br />

pvqsvrvh<br />

hrveqnvpvqa<br />

sylypys<br />

hpvreseq<br />

vlvp<br />

hygvlvprg<br />

rvspvrp<br />

Nylyxynp<br />

enmrpme<br />

hyprgvnrvp<br />

Plvg<br />

enmrpme<br />

vdv’g<br />

.1<br />

.2<br />

.3<br />

.4<br />

.5<br />

.6<br />

.7<br />

.8<br />

.9<br />

.10<br />

.11<br />

.12<br />

.13<br />

.14<br />

.15<br />

.16<br />

.17<br />

.18<br />

.19<br />

.20<br />

.21<br />

Liebe Frau .,<br />

mein Mann ist erst 45 Jahre alt und leider<br />

schon .. Wir haben schon vieles versucht:<br />

., ., ., sogar .. Doch leider<br />

war das alles ..<br />

Es ist ein schrecklicher ., denn ich habe<br />

sehr viel .. Und so schlittert unsere Ehe<br />

unweigerlich in eine schlimme ., wenn Sie<br />

uns nicht helfen k nnen.<br />

Mein Mann treibt viel .. Er spielt gern<br />

. und .. Im . ist er ein Meister mit<br />

dem schwarzen G rtel. Nur im Bett ist sein<br />

. immer nahe 0. Wir waren bei einem .,<br />

der ihm viele Fragen stellte. Zum Beispiel:<br />

˙Haben Sie je die . gehabt? Hat man Sie<br />

ber l ngere Zeit mit . behandelt? Lesen<br />

Sie oft Ihr .? Haben Sie einen ., etwa<br />

einen Hass auf Ihre Frau Mutter?¨<br />

Nichts.<br />

Mein Mann ist sonst ganz .. Es gibt da<br />

nur diesen einen, unser ganzes Gl ck entscheidenden<br />

Schwachpunkt!<br />

Bitte, helfen Sie uns!<br />

Ihre leidende Eva<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5


187<br />

Kurz vor dem Abschluss noch eine kleine chassidische Geschichte<br />

Ich und du<br />

htav yna<br />

ht


186<br />

Kreuzworträtsel<br />

s v b v e v a<br />

syrpb<br />

2<br />

ayh hnvbrvsh .1<br />

lvdg<br />

3<br />

Mg avh sdxrm .2<br />

tyslq<br />

4<br />

ayh vyldyp .3<br />

Myendvesl 5 Mg avh rvspvrp .4<br />

hpy 6 hz ytvr .5<br />

hyrvvbm 7<br />

ayh rnlvap .6<br />

ynmrg 8 avh heylm .7<br />

Nvdnvlb yrypskwh avh ’’bvlg’’h .8<br />

1<br />

Das Lösungswort bezeichnet eine Einkaufsquelle für Lebensmittel und Dinge des<br />

täglichen Bedarfs.<br />

Überprüfen Sie Ihre Vorräte.<br />

?... tybb Kl wy<br />

....................... ?syrpm<br />

....................... ?dnlevqsm<br />

....................... ?Xyvvwm<br />

....................... ?hbvqm<br />

....................... ?hqnljyrsm<br />

....................... ?Npym<br />

Nk<br />

al<br />

,yqsvv ,rgys ,ht<br />

hdlvqvw ,qynvq ,vydr<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5


189<br />

Die Wörter in alphabetischer Reihenfolge Myl


Alef<br />

Bet Wet<br />

Gimmel<br />

Dalet<br />

He<br />

Waw<br />

Sajin<br />

Chet<br />

Tet<br />

Jud<br />

Kaf Chaf, Chaf Sofit<br />

Lamed<br />

Mem Mem Sofit<br />

Nun Nun Sofit<br />

Samech<br />

Ajin<br />

Pe Fe, Fe Sofit<br />

Zadi Zadi Sofit<br />

Kuf<br />

Resch<br />

Schin Sin<br />

Taw<br />

1 = a<br />

2 = b<br />

3 = g<br />

4 = d<br />

5 = h<br />

6 = v<br />

7 = z<br />

8 = c<br />

9 = e<br />

10 = y<br />

20 = K k k<<br />

30 = l<br />

40 = M m<br />

50 = N n<br />

60 = s<br />

70 = i<br />

80 = P p p<<br />

90 = X x<br />

100 = q<br />

200 = r<br />

300 = w<br />

400 = t<br />

b / v<br />

g<br />

d<br />

h<br />

ou / w<br />

s<br />

ch<br />

t<br />

i / j<br />

k / ch<br />

l<br />

m<br />

n<br />

s / ss<br />

p/ f<br />

z<br />

k<br />

r<br />

sch/ s<br />

t<br />

188<br />

Buchstabenübersicht<br />

Bezeichnung Zahlenwert Schreibweise Laut Funk-Code<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 5<br />

Pl3a=<br />

zi_Ob<<br />

lm3yg


191<br />

<strong>Lektion</strong> 6<br />

rviyw<br />

Nach der sechsten <strong>Lektion</strong> ...<br />

... wissen Sie, was Liebe ist.<br />

... können Sie Entfernungen bzw.<br />

Nähe beschreiben,<br />

... einen Weg beschreiben,<br />

... noch mehr über sich und andere<br />

erzählen,<br />

... hebräische Adjektive bilden.<br />

... kennen Sie noch 70 weitere hebräische<br />

Wörter.<br />

... noch besser mit dem Wörterbuch<br />

umgehen,<br />

.... weitere Verben in der<br />

Gegenwartsform bilden<br />

und gewandter plaudern.<br />

die karte am anfang von<br />

lek. 6 muss auf hebräisch<br />

sein.


Uhr (+Pl.)<br />

vielen Dank<br />

Haltestelle, Station (+ Pl.)<br />

Bahnhof<br />

Antworten (+Sg.?)<br />

190<br />

Myn!oiDR ,NoiD}<br />

hb


191<br />

<strong>Lektion</strong> 6<br />

rviyw<br />

Nach der sechsten <strong>Lektion</strong> ...<br />

... können Sie noch besser mit dem<br />

Wörterbuch umgehen.<br />

... können Sie Entfernungen bzw.<br />

Nähe beschreiben.<br />

... können Sie Wege beschreiben.<br />

... können Sie noch mehr über sich<br />

und andere erzählen.<br />

... kennen Sie 70 weitere hebräische<br />

Wörter.<br />

... können Sie die Gegenwartsform<br />

von weiteren Verben bilden.<br />

... können Sie hebräische Adjektive<br />

bilden<br />

... und gewandter plaudern.


193<br />

Suchen Sie aus dieser kleinen Geschichte die Ihnen unbekannten Wörter in Ihrem<br />

Wörterbuch.<br />

evwp rvpys<br />

Notieren Sie hier Ihre<br />

Ergebnisse:<br />

Vokabeln<br />

Geschichte<br />

einfach<br />

Schabbat<br />

voll<br />

<strong>Lektion</strong><br />

rVp


192<br />

Diesmal beginnen wir mit einem kleinen Gedicht.<br />

Versuchen Sie es laut vorzulesen. Und achten Sie dabei nicht auf die Wörter, die<br />

Sie im Moment vielleicht noch nicht verstehen.<br />

Myb1k=ok


195<br />

?Myynrdvm hylvyv vaymvr<br />

,hpy ayhw idvy avh yk hynvena ta bhva ydi<br />

.ydi ta tbhva hynvena Mg .hdmcn ayhwv tyengylenya ayhw<br />

.al hmv tbhva ayh hm idvy ayh .hynvena ta Nybm ydi<br />

.blhm tazh hpwh ta dmvl avh<br />

.tbhva ayh ydi ta qrw tidvyv ydi ta hrykm hynvena Mg<br />

avhv Nknymb hrg ayh .lvdg hynvenav ydi Nyb qcrmh lba<br />

.Mvy lk ynwh ta dca tvarl Mylvky al Mh .hpycb rg<br />

vaymvr lw hbhah rvpysb vmk hlvdg Kk lk al hydgreh<br />

.yscy lkh lba ,hylvyv<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Vokabeln<br />

?Nvkn al va Nvkn hz ?tbwvc ta hm / bwvc hta hm<br />

?... Pvsb hanyq Kk rca ,hbha Mdvq<br />

;hynvmrhhm hqvcr hanqh<br />

.hbhal hbvrq hanwh<br />

.hbhah tvca ayh hanyq<br />

.hanq all Mda Nb Nya<br />

.hmclm ayh hbha<br />

.tvdbi ayh hbha<br />

Suchen Sie sich aus diesen Redensarten eine aus, mit der Sie einverstanden<br />

sind. Suchen Sie jemanden in der Gruppe, der ähnlich empfindet oder genau<br />

das Gegenteil. Versuchen Sie einander zu erklären, warum.<br />

Ich denke, dass<br />

Ich hoffe, dass<br />

Ich glaube, dass<br />

Ich glaube, an<br />

...DE tb3DEoc / bDWoc yn!a7<br />

...DE hV+q-m4 / hV#vq-m4 yn!a7<br />

...DE hn+ym1a7m- / Nym1a7m- yn!a7<br />

...b hn+ym1a7m- / Nym1a7m- yn!a7<br />

.tvdydym hqzc hanw<br />

.trvvyi hbhah<br />

.bvhal idvy al ,avnwl idvy alw ym<br />

,hbhah Mi hdlvn hanqh<br />

.hta htm dymt al lba<br />

blind<br />

Sklaverei<br />

Schwester<br />

geboren sein<br />

stirbt<br />

Krieg<br />

Hass ha=n$SQ stark hq=z+c7<br />

Freundschaft tVdyd1y$ Liebe hb=h7a-<br />

tr3V#i1<br />

tVdb4itoca=<br />

hd=l4on<br />

ht=m2<br />

hm=c=l4m1


194<br />

Finden Sie die Einzahlform dieser Wörter:<br />

Myq1ocr4<br />

toborq4<br />

Mya1r=on<br />

Myy!Vlt


197<br />

Vokabeln<br />

hpycb rg lakym<br />

.tlyab hrg Myrmv<br />

.Myrmm qvcr lakym<br />

.lakymm hqvcr Myrm<br />

... Myin al hz<br />

lakym vywki lba<br />

.tlyal isvn<br />

Mdvq isvn lakym<br />

.tyzkrmh svbvevah tnctl<br />

.hyntnl svbvevah isvn Mwm<br />

.dvll hyntnm<br />

.ibwjrabl dvlm<br />

.hnvmydl ibwjrabm<br />

.Nvmrjhpxml hnvmydm<br />

.tlyal Nvmrjhpxmmv<br />

... Myrm Myytnyb<br />

txcrtm<br />

twbltm<br />

hlvky ayh Pvs Pvsv<br />

.lakym Mi qwnthl<br />

:avhv tlyab vywki lakym<br />

,hpy wbltm ,Xcrtm<br />

.clgtm avhv<br />

.qwntm avh za qrv<br />

Myrml dam bvrq lakym vywkiv<br />

.lakyml hbvrq Myrmv<br />

.dam Myin hz<br />

?al ,hpy gvz lakymv Myrm<br />

?Myntctm PvsjPvs Mh ytm<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

hpyc<br />

hyntn<br />

hylxrh<br />

hvvqt ctp<br />

ibw rab<br />

Nvmr hpxm<br />

?hbha taz<br />

tlya<br />

hnvmyd<br />

Reflexive Verben, (z.B. «sich<br />

küssen») beginnen in der hebräischen<br />

Gegenwartsform<br />

meistens mit ....tm.<br />

inzwischen<br />

wäscht (sich)<br />

zieht sich an<br />

sich küssen<br />

rasiert (sich)<br />

endlich<br />

heiraten<br />

My!t-n$yb


196<br />

Nah und fern<br />

?qvcr va bvrq<br />

Mym Mw ≈ Mymw<br />

?wmwhm hqvcr Xrah<br />

.[ybyelr] yscy lkh .yvlt hz<br />

:Neq wmwh Nybv Xrah Nyb qcrmh blch lybwm<br />

.wmwl hbvrq Xrah za<br />

:dam lvdg qcrmh Mdah Nbl<br />

.wmwhm hqvcr Xrah za<br />

wmw<br />

Xra<br />

Schreiben Sie auf, was Ihnen nah bzw. fern ist:<br />

ynmm qvcrw hm yl bvrqw hm<br />

... hz ... hz<br />

.Xrahv wmwh Nyb lvdg qcrm<br />

.wmwhm hqvcr Xrah<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 6<br />

cryh Nyb Neq qcrm<br />

.Xrahv<br />

bvrq cryh<br />

.Xral<br />

cry<br />

?Klxav :hkk hz ylxa<br />

:ynmm qvcrw hm :yl bvrqw hm<br />

hryyrqh taz<br />

svbh hz<br />

bv’gh hz<br />

eqylpnvq hz<br />

ybyeymyrp<br />

ervpsh hz<br />

hyrgysh taz<br />

tvnvyxh taz<br />

hta hz<br />

vsaqyp hz<br />

qp yrvgrg hz<br />

yenmvr lvye hz<br />

yqleya lkva hz<br />

wmw Mvy hz<br />

lvck My hz<br />

nah borq= weit qocr= Erdball Xr3a3<br />

hängt (davon ab) yVltx- Zigarette toyr4g+ys1<br />

Vokabeln


199<br />

?hpm qvcr hz<br />

: tvbvwt<br />

tnct /Ngh dy li ,hp<br />

Nvreath /svbvevah<br />

al /Nk<br />

bvrq hp hz /arvn al<br />

...l<br />

...l<br />

...l<br />

...l<br />

... Mw yk /hkk<br />

: tvlaw<br />

... hpya ,hcyls<br />

?bvrq hz<br />

?qvcr hz<br />

?tklvh ta Nal<br />

?Klvh hta Nal<br />

?tisvn ta Nal<br />

?isvn hta Nal<br />

?hml<br />

Die Frage ist eindeutig. Aber in welche Richtung tendieren Sie?<br />

Bilden Sie zuerst<br />

kleine Gruppen und<br />

streiten Sie über<br />

den «richtigen»<br />

Weg. Schliessen Sie<br />

sich später mit<br />

anderen Gruppen<br />

zusammen und<br />

unterstützen die<br />

Gleichgesinnten in<br />

dieser Richtungs-<br />

Diskussion.


198<br />

.qraph lamw dxb .hpqh Nymy dxb<br />

?Pvcl Myiygm Kya ,hcyls ,lba<br />

... hnvp hta Nak<br />

... Klvh hta<br />

... Kk rca .... Mdvq tklvh ta ...l iyghl ydk<br />

... Kk rca ... Mdvq Klvh hta<br />

... Kk rca ... Mdvq hnvp ta<br />

... Kk rca ... Mdvq hnvp hta<br />

hp=S}<br />

dx-<br />

rD}y+<br />

hm=yd1q=<br />

Nym1y+<br />

Ufer<br />

Seite<br />

gerade<br />

nach vorne<br />

rechts<br />

nach rechts<br />

links<br />

nach links<br />

nach hinten<br />

kommen<br />

hn+ym1y+<br />

laOmSR<br />

hl=aOmSR<br />

hr=oca7<br />

i-yg


201<br />

Was ist richtig, was ist falsch?<br />

Der Text rechts<br />

wurde von<br />

Antonia selber<br />

verfasst.<br />

hynvena ymw<br />

.Nknymb tdbvi yna<br />

.hbve hdvbi yl wy<br />

,Psk hbrh havr al yna<br />

.arvn al hz lba<br />

.hdvbil tkll tbhva yna<br />

|rtvy tbhva yna ydi ta lba<br />

,ydi Mi vqsydl tklvh yna<br />

.hqysvm tbhva yna yk<br />

Myerxnvq tbhva al yna<br />

,Nvreatv<br />

?Nvkn ,arvn al hz<br />

hynvena ymw<br />

.Nknymb ytdlvn<br />

tdmvl yna<br />

.’y htkb<br />

tklvh yna<br />

yna yk vqsydl<br />

.hqysvm tbhva<br />

.za’gv vnke tbhva yna<br />

.dam tyenmvr yna<br />

,rpsh tyb ta tbhva al yna<br />

,hbve Kk lk hdymlt al ynav<br />

.ysty lkh yk ,arvn al hz lba<br />

dymlt hyh al Nyyewnyya Mg<br />

.al ly’xr’x Mgv bve Kk lk<br />

.ydi ta tbhva yna<br />

?hbha taz hm Myidvy Mta<br />

Kk rcav hynpmw vmk hz Mdvq<br />

.reqn vmk hz<br />

.hbhah ta tbhva Mg yna<br />

Nvkn al<br />

Nvkn


Verb und Adjektiv sind männlich oder weiblich<br />

200<br />

Im Hebräischen muss das Geschlecht der bezeichneten Person nicht nur im Verb,<br />

sondern auch im Adjektiv wiedergegeben werden. Dies gilt (im Gegensatz zum<br />

Deutschen) auch dann, wenn das Adjektiv als Prädikat gebraucht wird.<br />

weiblich<br />

männlich<br />

Sie ist gut.<br />

Sie ist schön.<br />

Sie ist schlimm.<br />

.hb=oe ayh1<br />

.hp=y+ ayh1<br />

.ha=r=on ayh1<br />

Er ist gut.<br />

Er ist schön.<br />

Er ist schlimm.<br />

.boe aVh<br />

.hp3y+ aVh<br />

.ar=on aVh<br />

Durch das Anhängen der weiblichen Endung h = (Kamaz + He) verkürzt sich bei<br />

vielen Adjektiven die Aussprache des ersten Vokals.<br />

weiblich männlich weiblich männlich<br />

abhängig hy+Vlt


203<br />

Hier gilt es, zwei Aufgaben zu lösen, die von einander abhängen: Füllen Sie die<br />

Lücken im folgenden Satz. Mit den gefundenen Buchstaben, können Sie eine<br />

Redewendung bilden, die mit a beginnt.<br />

k ... e c z v h ... g ... ...<br />

t w ... q x p i s ... m l<br />

... ... ... j ... ... a<br />

Setzen Sie das jeweils passende Verb ein.<br />

hr=g


202<br />

Leuchten am Gewölbe des Himmels ...<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 6<br />

iyqrb tvrvam yhy Myqvla rmayv»<br />

Mydivmlv tvtval vyhy ... Mymwh<br />

«.Mynwlv Mymylv<br />

Der Ursprung jüdischer Zeitrechnung findet sich<br />

im Buch Genesis 1,14. Dort heisst es: «G’tt<br />

sprach: Leuchten seien am Gewölbe des Himmels<br />

... , dass sie werden zu Zeichen so für Gezeiten,<br />

so für Tage und Jahre.»<br />

Die jüdische Zeitrechnung geht von einem überlieferten<br />

Zeitpunkt der Erschaffung der Welt aus. Dieser soll 3761 Jahre vor der christliche<br />

Zeitrechnung gelegen haben. Daher muss man, um das jüdische Jahr zu errechnen,<br />

dem gregorianischen die Zahl 3761 bzw. 3760 — wegen des unterschiedlich datierten<br />

Jahresanfangs — hinzufügen:<br />

also 2001 + 3761 = 5762 oder in hebräischer Schreibweise b’’swt’h<br />

Das Datum wird nicht in «arabischen» Ziffern geschrieben. Der 15. Tewet im Jahr 755<br />

liest sich h’’nwt tbe v’’e (vgl. mit den Seiten 139 und 188).<br />

Das Wort hn+D= (Jahr) bedeutet «Wiederholung» und bezieht sich auf den wiederkehrenden<br />

Zyklus der Sonne. Da aber zwölf Mondmonate zu 29 oder 30 Tagen kürzer<br />

wären als ein Sonnenjahr, wird der Unterschied durch eine raffinierte Schaltordnung<br />

wieder ausgeglichen. In einem 19-jährigen Zyklus haben sieben Jahre einen Schaltmonat,<br />

d. h. 13 Monate erhalten.<br />

Das Wort wd3oc (Monat) kommt von wd=c= (neu) und bezieht sich auf die Mondphase.<br />

Ein neuer jüdischer Monat beginnt stets bei Neumond.<br />

Der Tag Moy beginnt im jüdischen Leben am Abend entsprechend dem biblischen<br />

Schöpfungsbericht: « .... und es ward Abend und es ward Morgen, der ... Tag». Alle jüdischen<br />

Feiertage haben im jüdischen Kalender ein festes Datum. Nur wegen der unterschiedlichen<br />

Schaltordnungen im jüdischen und im gregorianischen Kalender scheinen<br />

sie hin und her zu wandern.


205<br />

Gegensätze, die irgendwie zusammengehören:<br />

Neq<br />

qvcr<br />

Xra<br />

hanw<br />

Kk rca<br />

hlyl<br />

al<br />

lamw<br />

hwa<br />

ylb<br />

hbha<br />

rbg<br />

lvdg<br />

Mvy<br />

Mi<br />

Nymy<br />

Nk<br />

Mi<br />

Mdvq<br />

bvrq<br />

Ergänzen Sie das fehlende Wort.<br />

hqvcr hbvrq hanw hbha<br />

tvqvcr ................ anvw ................<br />

hlyl Mvy hlvdg lvdg<br />

................ Mymy ................ Mylvdg<br />

ylb Mi ................ hnymy<br />

................ wy lamw Nymy<br />

Welche Vorsilbe passt in welche Lücke?<br />

l4 m2 m1 b< 4 v$ V<br />

.tl-ya2... hq=ocr4 tx=q4 hp=yc2 .tl-ya2... hr=g


Ordnen Sie diese Verben den Personen und Zeiten zu.<br />

tock4oD hy+h= hy#h4t


207<br />

Sie erinnern sich: Das Akkusativobjekt wird mit ta ausgedrückt, wenn es einen<br />

bestimmten Artikel oder einen Namen hat ... (siehe S. 176)<br />

Finden Sie in den folgenden Sätzen die richtige Akkusativform.<br />

? ...h- ta3 va ta3<br />

.he=ys1r4b3yn!Vab


206<br />

Minitragödie<br />

.heysrbynvab dmvl dvd<br />

vl wy .endves avh<br />

.rvdvat j bve rbc<br />

.endves rvdvat Mg<br />

dmvl rvdvatv hygvlvkysp dmvl dvd .Neq tybb Myrg Mh<br />

hdmcnh ylyl .ylyl ta Mybhva rvdvatv dvd .hqyemtm<br />

,rvdvat tav dvd ta tbhva ylyl Mg .hbvehv<br />

avh j lkh hwvi rvdvat .rtvy tbhva ayh dvd ta lba<br />

tbhva ayh lba ysqs wbltm avh ,Mvy lk Xcrtm<br />

.hydgre ynym taz .rtvy dvd ta<br />

Finden Sie die im Zickzackkurs versteckten Wörter aus der sortierten Liste. Jede<br />

Richtung ist möglich. Nur Diagonalen kommen nicht vor.<br />

y ’g ’z y a e x y n p<br />

n ’g r n y l y h x y<br />

s v g ’X v p l y y a<br />

g n v n n v p n l n<br />

l v ’g v n s w n y x<br />

r b r p y q m d q y<br />

e h g v b v p r l m<br />

r y l n v x d p v g<br />

’x r v ’x X h y x r h<br />

Wörter mit 4 Buchstaben = :tvytva 4 Mi Mylym<br />

,vpmw ,hxyp ,sny’g<br />

rer’x ,’Xnya<br />

:tvytva 5 Mi Mylym<br />

,Nvgr’z ,ivbyq ,lgnv’g<br />

Nvple ,v’xnvp<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 6<br />

:tvytva 8 Mi hlym<br />

Nvylyxynp<br />

:tvytva 11 Mi hlym<br />

Beispiel: hydpvlqyxna<br />

machen, tun<br />

hSEoi<br />

Vokabeln


209<br />

Sortieren Sie diese Wörter nach ihrem Geschlecht.<br />

tvnct<br />

rviw<br />

blc<br />

hanq<br />

tvpw<br />

Mymw<br />

Nviw<br />

Mywn<br />

tvytva<br />

tvgvz<br />

Mynmz<br />

hlyl<br />

Nyy<br />

Ng<br />

tvrkk<br />

Myri<br />

tvbvcr<br />

tbkr<br />

tvbbl<br />

tyb<br />

cry<br />

Pvs<br />

dx<br />

m nnlich<br />

weiblich<br />

Verbinden Sie je ein Wort aus den drei Reihen und bilden Sie eine Frage. Ihr<br />

Nachbar oder Ihre Nachbarin wird sie beantworten.<br />

Beispiel:<br />

:hmgvd<br />

ym1t


Setzen Sie diese Begriffe in die passenden Lücken ein.<br />

Die kleine Hexe vom Carmel<br />

Sie lag auf der .............. Seite des Bettes und schlief mit dem<br />

Kopf auf der .............. Faust. Da erklangen von ganz ..............<br />

die Glocken. Sie drehte sich um und schlief auf der ..............<br />

Seite weiter, bis ganz .............. am Ohr der Wecker schrillte.<br />

«Nur nicht mit dem .............. Bein aufstehen; das bringt<br />

Unglück», dachte sie.<br />

Nun sass sie auf der Bettkante, und plötzlich hörte sie ein<br />

Geräusch. Sie schaute erst nach .............. und dann nach<br />

.............. Nichts. Unters Bett. Nichts. Aber dieses Geräusch —<br />

wie ein leises Wimmern.<br />

Da, ganz .............. am Fenster sass ein kleines, hutzliges<br />

Wesen, offenbar eine Hexe. In der .............. Hand hatte sie<br />

einen zerbrochenen Besen und unter dem ..............<br />

Arm einen Kürbis.<br />

«Woher kommst du denn?»<br />

«Ich komme von .............. her. Eigentlich wohne<br />

ich auf dem Berg Carmel bei Haifa. Aber von da<br />

hat man mich vertrieben. Ich bin weit geflogen<br />

und habe einen neuen Platz gesucht. Als ich<br />

ganz .............. bei München war, brach plötzlich<br />

mein Besen. Ich fiel auf einen Misthaufen und<br />

hatte plötzlich diesen Kürbis .............. vor mir.»<br />

«Und wie kommst du hierher?»<br />

«Zu Fuss. Jetzt habe ich Blasen am .............. Fuss und mein<br />

.............. Fuss ist verstaucht.»<br />

Ja, so war das. Jetzt hatte sie eine Hexe im Haus. Sie schläft<br />

.............., die Hexe ............... Aber sie dreht sich weg und<br />

schläft auf dem .............. Arm.<br />

Die Hexe schnarcht schrecklich und das ist unangenehm.<br />

Aber der Kürbis ist jetzt eine Lampe. Und man sieht ihren<br />

Schein schon, wenn man noch ganz .............. weg ist.<br />

Nymy dxb<br />

lamw dxb<br />

hnymy<br />

hlamw<br />

rwy<br />

bvrq<br />

qvcr<br />

208<br />

Schalom, Lehrbuch für modernes Hebräisch von Irit Ciubotaru — <strong>Lektion</strong> 6


211<br />

Wo befinden Sie sich, wenn Sie diesen Satz sagen:<br />

|hwqbb ,hxyp .1<br />

,hcyls .2<br />

?hpqh Nak hpya<br />

?lkva wy .3<br />

hpq .4<br />

|hwqbb ldvrewv<br />

eqrmrpvsb<br />

tybb<br />

hyrxypb<br />

hpq tybb<br />

Setzen Sie die Wörter so ein, dass sich eine logische Zeitfolge ergibt.<br />

Mybwvc rbg rps tyb heysrbynva Mybhva hwa<br />

Mynybm Myntctm Mydmvl dly Myidvy hdly<br />

Kk


Übertragen Sie diese kurzen Sätze in die Mehrzahlform.<br />

.hneq ryi bhva yna .1<br />

.bve bl vl wy .2<br />

.hpy Mw hl wy .3<br />

.Neq bvcrb vpyb hrg ta .4<br />

Welche von den hervorgehobenen Wörtern passen in den Satz?<br />

Moy


213<br />

rasiert sich<br />

merkas’jim, merkasjot<br />

[n/z] tc-l


212<br />

Die Wörter in alphabetischer Reihenfolge Myl


215<br />

Namen und Begriffe<br />

Linke Spalte abdecken und rechte Seite als Leseübung benutzen.<br />

Taxi<br />

Nektar<br />

Pose (Mrzl?)<br />

Politiker (+pl.)<br />

Patriot (+pl.)<br />

realistisch (m./w.)<br />

Samstag<br />

oeoa<br />

el3ab


214<br />

Milchstrasse ???<br />

Schabbat, Samstag schabat<br />

Unterricht, <strong>Lektion</strong><br />

schi’ur, schi’urim<br />

bl=c=h3 lyb1DR<br />

[n] tb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!