18.03.2015 Aufrufe

Der Uracher KW 12-2015

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 12-2015

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 12-2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 <strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong> Donnerstag, 19.3.<strong>2015</strong>/Aktuelles<br />

Gemeinsam voneinander lernen<br />

Inklusions-Fortbildung in Bad <strong>Uracher</strong> Kindergärten<br />

Das Thema Inklusion ist momentan in aller Munde.<br />

Auch die Stadt Bad Urach hat das gemeinsame Miteinander<br />

von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen<br />

zu einem zentralen Thema gemacht.<br />

Aus diesem Grund sind die 52 Mitarbeiterinnen<br />

der städtischen Kindergärten zurzeit dabei, sich<br />

mit Seminaren, Fachtagungen und Einzelgesprächen<br />

für dieses Thema fit zu machen. Bereits<br />

im Kindergarten soll so die Grundlage für eine<br />

möglichst hohe Chancengleichheit aller Kinder<br />

geschaffen werden.<br />

„Letztlich profitieren von der Inklusion nicht nur<br />

die betroffenen Kinder, sondern alle, die mit diesem<br />

Thema zu tun haben“, wie Bürgermeister Elmar<br />

Rebmann ausführte. Kinder mit Beeinträchtigungen<br />

könnten so zum Beispiel von Kindern ohne<br />

Beeinträchtigungen lernen – und umgekehrt, wie<br />

Rebmann ausdrücklich betonte. Daher sei es für<br />

ihn von vorne herein klar gewesen, dass die Stadt<br />

in diese Schulungsmaßnahmen einsteigen müsse.<br />

„Und wir fangen hier nicht bei Null an“, wie<br />

Annette Ullrich, die Leiterin der Bad <strong>Uracher</strong> Kindergärten<br />

betonte. Bereits seit 20<strong>12</strong> würden die<br />

Bad <strong>Uracher</strong> Einrichtungen Kinder mit erhöhtem<br />

Förderbedarf aufnehmen und mit Hilfe von Inklusionsfachkräften<br />

unterstützen. Momentan seien<br />

es schon zwölf Kinder die von der Inklusion profitieren<br />

würden, während sieben weitere noch auf<br />

den Antragsbescheid warten, so Ullrich weiter.<br />

In diesem gesetzlich vorgegebenen Antragsverfahren<br />

sehen Annette Ullrich und Elmar Rebmann<br />

aber auch ein gewisses Hemmnis für einen umfassenden<br />

Erfolg der Maßnahmen. „Wir benötigen<br />

diesen formalen Antrag, damit wir die notwendige<br />

finanzielle Unterstützung vom Land für die<br />

Betreuung eines solchen Kindes bekommen“, wie<br />

Ullrich erklärte. Oft würden aber - zum Teil wohl<br />

aus Scham – die notwendigen Hilfsangebote nicht<br />

wahrgenommen. Für manche Eltern sei es ein verständlicherweise<br />

schwieriger Schritt, sich einzugestehen,<br />

dass das eigene Kind Beeinträchtigungen<br />

habe. <strong>Der</strong> Gesetzgeber müsste hier in einzelnen<br />

Punkten nachbessern und so den Weg zu einer individuellen<br />

inklusiven Förderung erleichtern, wie<br />

beide unisono betonten.<br />

Denn tatsächlich benötige es oft nur kleine Veränderungen<br />

der täglichen Abläufe, um Freiräume<br />

zu schaffen oder etwa Sprachförderunterricht in<br />

den Kindergarten-Alltag zu integrieren, wie die<br />

Kindergarten-Chefin weiter darstellte.<br />

Um aber gerade die Notwendigkeit solch kleiner<br />

Veränderungen oder den möglichen Förderbedarf<br />

eines Kindes überhaupt erst zu erkennen, brauche<br />

es gut ausgebildete Mitarbeiter, die mit ganzem<br />

Herzen hinter der Inklusion stehen. „Daher sind<br />

wir sehr froh darüber, dass wir von den Erzieherinnen<br />

und Erziehern ein gemeinsames und klares<br />

„Ja“ zur Inklusion und zu den Fortbildungen erhalten<br />

haben – denn nur so kann es funktionieren“,<br />

wie Ullrich appellierte.<br />

Für die rund 20-stündige Qualifizierung der Mitarbeiter<br />

investiert die Stadt Bad Urach insgesamt<br />

rund 9000 Euro. „Beim Thema Inklusion sowie bei<br />

der Sprachförderung in den Kindergärten, die wir<br />

schon seit Jahren finanzieren, ist jeder Euro gut<br />

angelegt“, wie Rebmann abschließend betonte.<br />

Elmar Rebmann (links) und Annette Ullrich (stehend) im Gespräch mit Erzieherinnen des Kinderhauses.<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 1<strong>12</strong><br />

DRK Rettungsdienst/Notarzt 1<strong>12</strong><br />

DRK Krankentransport 0 71 21 /19 222<br />

Polizei Bad Urach 94 68 70<br />

Polizei Metzingen 0 71 23 / 92 40<br />

DRK Ortsverein Bad Urach 70502<br />

Ermstalklinik 15 90<br />

Bei Stromausfall (0800) 3 62 94 77<br />

(auch bei Ausfall der Straßenbeleuchtung)<br />

Stadtwerke 1 56-2 24<br />

(Gas-/Wasser-Notruf)<br />

EnBW-Störungsnummer Strom: 0800 3629-477<br />

EnBW-Kundenhotline Strom: 0800 3629-000<br />

Regionalzentrum Alb-Neckar: 07021 8009-0<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Notfallpraxen an Wochenenden und Feiertagen:<br />

Ermstalklinik Bad Urach / Albklinik Münsingen<br />

Sprechzeiten: 9 bis 20 Uhr<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

Bereitschaftsnummer: 01 80 / 19 29 217<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Woche:<br />

Montag – Donnerstag: 19 – 8 Uhr<br />

Freitag: 18 – 8 Uhr<br />

Bad Urach und Seeburg: 0180 / 19292 14<br />

Hengen, Wittlingen, Hülben, Grabenstetten und<br />

Böhringen: 0180 / 19292 15<br />

Sirchingen und Münsinger Alb: 0180 / 1929218<br />

Augenarzt (0 18 0) 1 92 93 44<br />

(Notdienstansage)<br />

Zahnarzt (0 18 0) 5 91 16 40<br />

(Notdienstansage)<br />

Apothekendienst<br />

Samstag, 21.03.<strong>2015</strong><br />

Fuchs-Apotheke, Münsingen, Tel.: 07381 - 93<br />

99 00<br />

Sonntag, 22.03.<strong>2015</strong><br />

Markt-Apotheke, St. Johann-Würtingen, Tel.:<br />

07<strong>12</strong>2 - 96 06<br />

Wochenenddienste der Diakoniestation<br />

Die Diakoniestation ist für Sie unter der<br />

Telefonnummer 07<strong>12</strong>5/948720 jederzeit,<br />

auch am Wochenende, erreichbar. Wenn<br />

das Büro nicht besetzt ist, können Sie auf<br />

dem Anrufbeantworter Ihren Namen, Ihre<br />

Telefonnummer und den Grund Ihres Anrufes<br />

hinterlassen.<br />

Wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Stadt Bad Urach<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung 72574 Bad Urach, Marktplatz 8 – 9, Telefon (0 71 25) 1 56-1 03, Telefax (0 71 25) 1 56-1 02, E-Mail: Zeitung@bad-urach.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt (ohne Anzeigen und Beilagen): Bürgermeister Elmar Rebmann oder seine Vertreter im Amt<br />

Verantwortlich für den übrigen Teil u. Verlag: Georg Hauser GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Hindenburgstraße 6, 72555 Metzingen, Tel. (0 71 23) 3688-30,<br />

Telefax (0 71 23) 3688-39, Homepage: www.nak-verlag.de. E-Mail: NAK.Anzeigen@swp.de, ISDN-Leonardo (0 71 23) 1 62-4 22<br />

Druck: Druckzentrum Neckar-Alb GmbH & Co. KG, Ferdinand-Lasalle-Straße 51, 72770 Reutlingen<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich donnerstags. Redaktionsschluss: Montag, 22.00 Uhr<br />

Bürger, die einmal keinen „<strong>Uracher</strong>“ erhalten haben, können sich zu den üblichen Öffnungszeiten ein Exemplar im Rathaus oder bei den Ortverwaltungen abholen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!