15.11.2012 Aufrufe

2010/02 Erstellen von parametrischen MV-Bauteilen mit AutoCAD ...

2010/02 Erstellen von parametrischen MV-Bauteilen mit AutoCAD ...

2010/02 Erstellen von parametrischen MV-Bauteilen mit AutoCAD ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Juli 2009<br />

<strong>Erstellen</strong> <strong>von</strong> <strong>parametrischen</strong><br />

<strong>MV</strong>-<strong>Bauteilen</strong> <strong>mit</strong> <strong>AutoCAD</strong> MEP<br />

<strong>2010</strong><br />

Dieses Dokument ver<strong>mit</strong>telt einen Überblick wie Sie <strong>mit</strong><br />

<strong>AutoCAD</strong> MEP <strong>2010</strong> eigene parametrische <strong>MV</strong>-Bauteile<br />

erstellen.


Arbeiten <strong>mit</strong> der Unterlage<br />

Notizen, Tipps und Warnungen<br />

Durch die gesamten Unterlagen hindurch finden Sie<br />

Anmerkungen, Tipps und Warnungen, die Sie auf<br />

Besonderheiten hinweisen sollen.<br />

Notiz<br />

Tipp<br />

Warnung!<br />

Syntaxkonventionen<br />

Notizen enthalten Bemerkungen,<br />

Programmgrenzen und<br />

weiterführende erklärende<br />

Informationen.<br />

Tipps enthalten wertvolle<br />

Anmerkungen um den Umgang <strong>mit</strong><br />

dem Programm zu steigern.<br />

Warnungen enthalten Informationen,<br />

um Datenverlusten, Systemfehlern,<br />

Darstellungsfehlern oder anderen<br />

ernsten Konsequenzen<br />

vorzubeugen.<br />

Zu besseren Übersichtlichkeit sind die nachfolgend<br />

beschriebenen Objekte entsprechend optisch<br />

hervorgehoben.<br />

„Buero.dwg“<br />

www.autodesk.de<br />

<br />

Dateien, Pfade und Verzeichnisse<br />

werden in „Anführungszeichen“ und<br />

kursiv geschrieben<br />

Links zu Webseiten sind als solche<br />

gekennzeichnet<br />

Auszuwählende Optionen und<br />

Eingaben sind in Kleiner-/<br />

Größerzeichen gesetzt und<br />

kursiv geschrieben.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 2 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Arbeiten <strong>mit</strong> der Unterlage ............................................... 2<br />

Notizen, Tipps und Warnungen ..................................... 2<br />

Syntaxkonventionen ...................................................... 2<br />

Allgemein .......................................................................... 4<br />

Eigener Katalog ................................................................ 5<br />

Modell eines <strong>parametrischen</strong> Bauteils ............................ 10<br />

<strong>Erstellen</strong> der Parametrik ................................................. 13<br />

Voreinstellungen ......................................................... 15<br />

Bauteilerstellung .......................................................... 16<br />

Grundkörper ............................................................. 16<br />

Anschluss Abwasser ................................................ 28<br />

Anschlüsse Trinkwasser – kalt und warm ................ 35<br />

Verbindungen ........................................................... 39<br />

Bauteil konfigurieren ................................................ 41<br />

Parameterkonfiguration ............................................ 42<br />

Vorschaubild ............................................................ 45<br />

Bauteiloptionen ........................................................ 46<br />

Bauteil validieren ...................................................... 46<br />

Bauteil anwenden ........................................................... 47<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 3 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Allgemein<br />

Bei der Erstellung <strong>von</strong> <strong>MV</strong>-<strong>Bauteilen</strong> <strong>mit</strong> <strong>AutoCAD</strong>© MEP<br />

2009 gibt es zwei unterschiedlichen Methoden:<br />

• Block basierend<br />

Dies ist die einfachste Möglichkeit ein <strong>MV</strong>-Bauteil<br />

zu erstellen.<br />

Allerdings besteht hier die Einschränkung, dass<br />

für jede Größe des Bauteils ein eigener Block<br />

erstellt werden muss.<br />

Für die blockbasierende Variante gibt es zwei<br />

unterschiedliche Wege wie diese erstellt werden<br />

können:<br />

- < Umwandeln in ><br />

Dies ist die einfachste und schnellste Methode.<br />

Hier werden die <strong>MV</strong>-Bauteile allerdings nicht in<br />

den Katalog <strong>mit</strong> aufgenommen und müssen<br />

selber verwaltet werden.<br />

- < Dienstprogramm für die Inhaltsblock-<br />

Erstellung… ><br />

Diese Methode erfordert ein paar zusätzliche<br />

Schritte, dafür werden die <strong>MV</strong>-Bauteile in den<br />

Katalog <strong>von</strong> <strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>mit</strong><br />

aufgenommen und können aus diesem in jede<br />

Zeichnung eingefügt werden.<br />

• Parametrisch<br />

Diese Methode ist um einiges aufwendiger.<br />

Allerdings kann hier <strong>mit</strong> einem einzigen<br />

<strong>parametrischen</strong> Bauteil jede beliebige Größe an<br />

<strong>Bauteilen</strong> generiert werden.<br />

In diesem Beispiel wird anhand einer Vorwandinstallation<br />

die parametrische Methode erläutert.<br />

Für die beiden blockbasierenden Methoden lesen Sie<br />

bitte die beiden Technischen Informationen<br />

• „2009_<strong>02</strong>_<strong>Erstellen</strong> <strong>von</strong> blockbasierenden <strong>MV</strong>‐<br />

<strong>Bauteilen</strong> <strong>mit</strong> <strong>AutoCAD</strong> MEP 2009_Teil 1“ und<br />

• „2009_03_<strong>Erstellen</strong> <strong>von</strong> blockbasierenden <strong>MV</strong>‐<br />

<strong>Bauteilen</strong> <strong>mit</strong> <strong>AutoCAD</strong> MEP 2009_Teil 2“.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 4 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Als weitere Grundlage ist die Technische Information<br />

„2009_09_Arbeiten <strong>mit</strong> Katalogen in <strong>AutoCAD</strong> MEP 2009“<br />

empfehlenswert.<br />

Eigener Katalog<br />

Bevor Sie <strong>mit</strong> der Erstellung des Bauteils beginnen,<br />

erstellen Sie einen neuen Ordner für benutzerdefinierte<br />

Inhalte. Dieser Ordner kann sich auf einem Server oder<br />

auf einer lokalen Festplatte befinden.<br />

Tipp<br />

Der Benutzer muss vollständige<br />

Berechtigungen und<br />

Administratorrechte für diesen<br />

Ordner besitzen.<br />

<strong>Erstellen</strong> Sie in Windows Explorer einen neuen Ordner<br />

z.B. direkt unter dem C:\-Laufwerk <strong>mit</strong> der Bezeichnung<br />

C:\ACADMEP<strong>2010</strong>\Benutzerdefiniert.<br />

Wählen Sie anschließend auf der Registerkarte<br />

der Multifunktionsleiste die Option .<br />

Und wählen dann im Dialogfeld des Katalog-Editor das<br />

Symbol , um einen neuen Katalog zu erstellen<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 5 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


In dem daraufhin erscheinenden Dialogfeld ändern Sie die Bauteil-Domäne zu und geben dem Katalog einen Namen sowie eine<br />

Beschreibung.<br />

Anschließend müssen Sie nur noch das Verzeichnis des<br />

Katalogs angeben und dann <strong>mit</strong> die Eingaben<br />

bestätigen.<br />

Notiz<br />

Der Ordner des<br />

Stammverzeichnisses muss bereits<br />

im System vorhanden sein<br />

Ändern Sie nun im rechten Fenster des Katalog-Editors<br />

die folgenden Werte, indem Sie in das jeweilige Feld<br />

doppelklicken:<br />

• Herstellername: Name Ihres Unternehmens.<br />

• Hersteller‐URL: Internetadresse Ihres Unternehmens.<br />

• Herstellerbild: Wenn Sie eine verwendbare Bilddatei<br />

haben, wählen Sie das Bild aus. Vergewissern Sie sich,<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 6 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


dass sich das Bild in einem Pfad befindet, der für alle<br />

Benutzer sichtbar ist.<br />

Speichern Sie anschließend den Katalog.<br />

Da<strong>mit</strong> Sie den neuen Katalog in <strong>AutoCAD</strong> MEP<br />

verwenden können, muss dieser noch in den Optionen<br />

hinzugefügt werden.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 7 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Wechseln Sie zu dem Reiter


Durch die Eingabe eines in der Befehlszeile wählen<br />

Sie die Option für die <strong>MV</strong>-Bauteile aus.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 9 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Modell eines <strong>parametrischen</strong><br />

Bauteils<br />

Ein Modell ist die grafische Darstellung eines<br />

<strong>parametrischen</strong> Bauteils. Im Dienstprogramm für die<br />

Inhaltsblock-Erstellung besteht ein Modell aus mehreren<br />

Merkmalen, die bestimmte Beziehungen untereinander<br />

haben und das Verhalten des <strong>parametrischen</strong> Bauteils<br />

bestimmen. Einige Merkmale erfordern, dass Sie einfache<br />

Formen und Punkte erstellen, während andere eine<br />

Extrusion oder einen Pfad erfordern.<br />

Folgende Abbildung zeigt die Merkmale, die das Modell<br />

bilden. Die Pfeile geben die Richtung der Beziehung<br />

zwischen Merkmalen an. Das Ändern der Geometrie wirkt<br />

sich auf ein Profil aus, das sich auf einen Modifikator<br />

auswirkt, usw.<br />

Um die Form und die Größe der Bauteile zu modellieren<br />

stehen Ihnen folgende Merkmale zur Verfügung:<br />

• Arbeitsebenen<br />

Eine Arbeitsebene ist ein Modelliermerkmal, das die<br />

Position einer Ebene im dreidimensionalen (3D‐)Raum<br />

festlegt. Es handelt sich um eine unendliche<br />

Konstruktionsebene, die in jeder räumlichen<br />

Ausrichtung platziert werden kann. Sie kann <strong>von</strong> einer<br />

vorhandenen Arbeitsebene versetzt werden oder eine<br />

3D‐Geometrie referenzieren.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 10 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


• Geometrien<br />

Mit Hilfe der Geometrien (z.B. Punkt, Rechteck, Kreis)<br />

werden die Grundformen des Bauteils definiert. Diese<br />

Geometrien müssen immer einer Arbeitsebene<br />

zugeordnet werden.<br />

• Profile<br />

Ein Profil ist ein zweidimensionaler (2D‐)Umriss einer<br />

geometrischen Form. Auf Profile können Sie, im<br />

Gegensatz zu einer Geometrie, Modifikatoren wie<br />

Extrusionen anwenden.<br />

• Bemaßungen<br />

Durch die Bemaßungen legen Sie die Größe und die<br />

Position des Bauteils fest.<br />

Bemaßungen funktionieren zusammen <strong>mit</strong><br />

Beschränkungen. Das Modell wird aktualisiert, wenn<br />

Änderungen an den Bemaßungen vorgenommen<br />

werden.<br />

• Beschränkungen<br />

Beschränkungen funktionieren zusammen <strong>mit</strong><br />

Bemaßungen, um Form und Größe des Modells zu<br />

steuern. Immer wenn Sie das Modell ändern, behält<br />

die Geometrie die Beziehungen zwischen den<br />

Merkmalen gemäß den angewendeten<br />

Beschränkungen bei.<br />

• Modifikatoren<br />

Mit Hilfe der Modifikatoren „wandeln“ Sie ein 2D‐Profil<br />

in einen 3D‐Körper.<br />

• Modellparameter<br />

Modellparameter steuern die allgemeine Form und<br />

Größe des Modells. Wenn Sie dem Modell<br />

Bemaßungen und Beschränkungen hinzufügen, werden<br />

diese Parameter im Bauteil‐Browser im Ordner<br />

angezeigt. Das Dialogfeld<br />

ist ein zentraler Ort zum Anzeigen,<br />

<strong>Erstellen</strong> und Bearbeiten der Bemaßungsparameter<br />

des Modells.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 11 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


• Grundkörper<br />

Grundkörper sind einfache Formen (z.B. Würfel, Kegel)<br />

<strong>von</strong> Bauteilmodellen, die zum wiederholten<br />

Verwenden bei der Bauteilerstellung konstruiert<br />

wurden.<br />

• Stutzlängen und Platzierungspunkte<br />

Wenn Sie das Modell Ihres Bauteils fertig gestellt<br />

haben, müssen Sie das Einfügeverhalten festlegen, um<br />

sicherzustellen, dass das Bauteil korrekt in einer<br />

Zeichnung platziert werden kann. Das Einfügeverhalten<br />

beinhaltet die Angabe des Platzierungs‐ bzw.<br />

Einfügepunkts, der beim Platzieren des Bauteils in<br />

einer Zeichnung verwendet wird, und die Angabe der<br />

Stutzlängen für Bauteile wie Formstücke, die gestutzt<br />

werden müssen, wenn das Bauteil in einer Strecke<br />

platziert wird.<br />

Mehr Informationen hierzu erhalten Sie auch in der Hilfe<br />

in dem Kapitel „Anpassen katalogbasierter Inhalte/<br />

Parametrische und blockbasierte Bauteile“.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 12 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


<strong>Erstellen</strong> der Parametrik<br />

Um <strong>mit</strong> der Definition des Bauteils zu beginnen, wechseln<br />

Sie zur Registerkarte , und wählen Sie das<br />

Werkzeug .<br />

Wenn das Dialogfeld angezeigt wird, wählen Sie die<br />

Domäne und fügen über den Schalter<br />

ein neues Kapitel hinzu und nennen<br />

dieses z.B. „Benutzerdefiniert“. Anschließend fügen Sie<br />

diesem Kapitel <strong>mit</strong> dem gleichen Schalter ein Unterkapitel<br />

Sanitär hinzu.<br />

Notiz<br />

Kataloge und Kapitel, die keine<br />

Bauteile enthalten, werden nicht<br />

angezeigt. Aus diesem Grund wird<br />

der neue Katalog hier noch nicht<br />

angezeigt und das neue Bauteil<br />

muss erst einmal in dem<br />

bestehenden Katalog erstellt und<br />

anschließend in den<br />

benutzerdefinierten Katalog<br />

verschoben werden.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 13 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


In dem neu erzeugten Ordner legen Sie nun <strong>mit</strong> Hilfe des<br />

entsprechenden Schalters ein neues parametrisches<br />

Bauteil an.<br />

Der Startdialog verlangt hierbei nach einem eindeutigen<br />

Namen und einer optionalen Beschreibung.<br />

Warnung!<br />

Der Name muss über alle Kataloge<br />

hinweg eindeutig sein.<br />

Nach dem der Dialog <strong>mit</strong> geschlossen wurde,<br />

startet <strong>AutoCAD</strong> MEP den Parametrik Editor.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 14 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Auf der linken Seite sehen Sie eine Palette, die als<br />

zentrales Bedienelement für die nachfolgenden Schritte<br />

dient.<br />

Die restlichen MEP Befehle und Menüs können Sie erst<br />

mal ignorieren.<br />

Voreinstellungen<br />

Bevor Sie <strong>mit</strong> dem Modellieren beginnen sollten Sie<br />

einige <strong>AutoCAD</strong> Variablen setzen:<br />

• TEXTSIZE – 20<br />

Dies vergrößert die Bezeichnungen der<br />

Arbeitsebenen<br />

• PDSIZE – 8<br />

Kontrolliert die Größe der <strong>parametrischen</strong><br />

Punkte<br />

• FANG – 5<br />

Hier<strong>mit</strong> können wir den Schnittpunt aller<br />

Arbeitsebenen fangen.<br />

• OFANG – Off<br />

Der Contentbuilder nutzt eigene Objektfänge,<br />

die nicht <strong>mit</strong> den <strong>AutoCAD</strong> Objektfängen<br />

harmonieren.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 15 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Bauteilerstellung<br />

Das Vorwandelement für den Waschtisch besteht aus<br />

einem Grundkörper sowie den Anschlüssen für die<br />

Abwasser und die beiden Trinkwasserleitungen – kalt und<br />

warm.<br />

Als erstes wird <strong>mit</strong> dem Grundkörper begonnen.<br />

Grundkörper<br />

Legen Sie als erstes eine neue Arbeitsebenen an. Hierfür<br />

klicken Sie in der Palette auf den Knoten <br />

Arbeitsebenen> und wählen im Kontextmenü <strong>mit</strong> der<br />

rechten Maustaste den Befehl zum Hinzufügen.<br />

In diesem Beispiel reichen die Standardeinstellungen aus.<br />

Beenden Sie den Dialog <strong>mit</strong> .<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 16 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Um die Konstruktion zu Beginnen fügen Sie einen ersten<br />

Punkt ein. Klicken Sie hierzu die Arbeitsebene XY im<br />

Baum an und wählen im Kontextmenü den Eintrag<br />

Punkt>.<br />

Platzieren Sie den Punkt im Schnittpunkt der<br />

Arbeitsebenen.<br />

Tipp<br />

Nutzen Sie hierzu den Fang.<br />

Es ist praktisch den Punkt zu fixieren. Das können Sie im<br />

Kontextmenü erreichen.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 17 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Notiz<br />

Warnung!<br />

Notiz<br />

Ein fixierter Punkt wird grün<br />

dargestellt.<br />

Bitte achten Sie darauf, dass Sie das<br />

Rechteck als und nicht als<br />

hinzufügen.<br />

Die Größe des Rechtecks spielt erst<br />

mal keine Rolle.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 18 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Als nächstes fixieren Sie das Rechteck (linke Kante) über<br />

dem Fixpunkt <strong>mit</strong> den Beschränkungen und<br />

.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 19 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Wählen Sie anschließend bei der Option als<br />

erstes den Fixpunkt und danach für und<br />

der Reihe nach die beiden linken<br />

Eckpunkte des Rechtecks aus.<br />

1<br />

3<br />

2<br />

Das Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen:<br />

Als nächstes muss nun noch die Deckungsgleichheit<br />

zwischen der linken Kante des Rechtecks und dem<br />

Fixpunkt hergestellt werden.<br />

Gehen Sie hierfür über <br />

Kongruent…>.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 20 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Anschließend wählen Sie einmal den Fixpunkt und<br />

danach die Kante des Rechtecks aus.<br />

1<br />

2<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 21 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Dadurch ergibt sich folgendes Resultat:<br />

Tipp<br />

Als Faustregel sollten Sie immer<br />

beachten, ein Modell möglichst erst<br />

komplett durch Beschränkungen zu<br />

bestimmen und fertigstellen und<br />

anschließend erst die Bemaßungen<br />

hinzufügen.<br />

Es gibt eine Vielzahl an Wegen wie Sie die<br />

<strong>parametrischen</strong> Bauteile aufbauen können.<br />

In diesem Beispiel wird für die Höhe der<br />

Vorwandinstallation eine zweite Arbeitsebene als<br />

Oberkante verwendet. Hierfür muss diese nun, basierend<br />

auf der XY-Ebene, eingefügt werden.<br />

Gehen Sie hierfür <strong>mit</strong> der rechten Maustaste auf den<br />

Ordner und rufen im Kontextmenü den<br />

Befehl auf.<br />

In dem daraufhin erscheinenden Dialog klicken Sie dann<br />

auf , benennen die Arbeitsebene <strong>mit</strong><br />

„Oberkante“ und bestätigen anschließend <strong>mit</strong> .<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 22 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Als Referenz für die neue Arbeitsebene klicken Sie die<br />

XY-Ebene an (hier: blau) und geben als Abstand z.B.<br />

ein.<br />

Da<strong>mit</strong> aus dem Rechteck nun ein 3D-Körper wird, muss<br />

das Rechteck bis zur Oberkante (neue Arbeitsebene)<br />

extruiert werden.<br />

Rufen Sie hierzu im Bauteil-Browser auf dem Ordner<br />

im Kontextmenü den Befehl auf.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 23 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Als Referenzprofil klicken Sie nun das Rechteck an.<br />

In dem Dialog stellen Sie dann<br />

für Typ ein und als Bezugsebene die Ebene<br />

. Die Eingaben bestätigen Sie anschließend<br />

<strong>mit</strong> .<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 24 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Das 2D-Rechteckprofil wurde nun entsprechend extruiert:<br />

Die Höhe der Vorwandinstallation können Sie nun bereits<br />

abändern. Unter den können Sie<br />

den Wert und die Beschreibung setzen.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 25 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Nach der Höhe der Vorwandinstallation muss nun noch<br />

die Breite und Tiefe festgelegt werden können.<br />

Dies erfolgt über zwei entsprechende Abstands-<br />

Bemaßungen:<br />

Für die Breite des Körpers klicken Sie die beiden<br />

entsprechenden Eckpunkte des Rechtecks an<br />

2<br />

1<br />

und platzieren anschließend die Bemaßungsposition.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 26 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Wiederholen Sie anschließend den Befehl und geben für<br />

die Tiefe die entsprechenden beiden Eckpunkte an:<br />

1 2<br />

Das Ergebnis sieht dann wie folgt aus:<br />

Es wurden hier<strong>mit</strong> zwei weitere Parameter erstellt, die<br />

ebenfalls in den konfiguriert und<br />

eingestellt werden können.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 27 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Stellen Sie die folgenden Maße für die Abmessungen des<br />

Vorwandelements ein:<br />

Jetzt fehlen nur noch die drei Anschlüsse für Abwasser<br />

sowie Trinkwasser - kalt und warm.<br />

Anschluss Abwasser<br />

Für die Definition des Abwasseranschlusses wird als<br />

erstes eine Punktreferenz auf der YZ-Ebene (Rückseite<br />

des Vorwandelements) auf den ursprünglichen Fixpunkt<br />

auf der XY-Ebene benötigt.<br />

Als wählen Sie hier den Fixpunkt<br />

aus.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 28 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Das gleiche wiederholen Sie <strong>mit</strong> den beiden Eckpunkten<br />

des Rechteckprofils.<br />

Es sind jetzt insgesamt drei Punktreferenzen auf der YZ-<br />

Ebene hinzugefügt worden:<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 29 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Als nächstes wechseln Sie in die Ansicht der YZ-Ebene:<br />

Fügen Sie nun einen neuen Punkt auf der YZ-Ebene ein,<br />

benennen ihn <strong>mit</strong> „Abwasserachse“,<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 30 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


eschränken ihn <strong>mit</strong> über den beiden Eck-<br />

Fixpunkten<br />

und fügen zum Schluss noch eine vertikale Bemaßung<br />

(Bemaßungswert ) ein um die Höhe des<br />

Anschlusses zu bestimmen.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 31 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Das Ergebnis sollte dann wie folgt aussehen:<br />

Anschließend ändern Sie nun noch die Beschreibung der<br />

Bemaßung auf „Höhe Abwasser“.<br />

Fügen Sie nun ein Kreisprofil hinzu (die Lage spielt<br />

zunächst keine Rolle) und<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 32 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


eschränken Sie das Kreisprofil <strong>mit</strong> auf<br />

den eben erstellten Punkt „Abwasserachse“<br />

Dieser Kreis wird nun für eine Blenden-Extrusion<br />

verwendet.<br />

Als Profil wählen Sie das Kreis-Profil aus.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 33 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Die Tiefe wird hier <strong>mit</strong> fest vorgegeben und die<br />

Extrusionsrichtung umgekehrt.<br />

Tipp<br />

Die Länge der Extrusion könnte<br />

auch über eine weitere Arbeitsebene<br />

flexibel kontrolliert werden.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 34 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Anschlüsse Trinkwasser – kalt und warm<br />

Jetzt werden noch die beiden Anschlüsse für Trinkwasser<br />

kalt und warm benötigt.<br />

Als erstes werden hier wieder jeweils ein Punkt <strong>mit</strong> den<br />

dazugehörigen Bemaßungen und Kreisprofilen bestimmt.<br />

Diese werden auf die gleiche Art und Weise wie der<br />

Anschluss für Abwasser festgelegt.<br />

Zusätzlich werden hier nur noch zwei weitere<br />

Bemassungen für den horizontalen Abstand vom<br />

jeweiligen Trinkwasseranschluß zum Abwasseranschluß<br />

benötigt und die Beschränkung auf die beiden Eck-<br />

Fixpunkte entfällt.<br />

Die folgenden beiden Bilder erläutern das Ergebnis:<br />

TW kalt TW warm<br />

Abwasser<br />

Ansicht auf Rückseite !<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 35 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Nun müssen Sie noch die beiden Blenden-Extrusionen<br />

wie für den Abwasseranschluss hinzugefügt werden.<br />

Da<strong>mit</strong> der Abstand der beiden Trinkwasseranschlüsse<br />

später nicht jeweils getrennt für Abstand Trinkwasser –<br />

Abwasser eingegeben werde muss, sondern direkt für<br />

Abstand Trinkwasser kalt – Trinkwasser warm bestimmt<br />

werden kann, müssen noch die nachfolgend<br />

beschriebenen Ergänzungen vorgenommen werden.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 36 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Als erstes rufen Sie den Dialog auf<br />

und fügen über den Schalter einen neuen<br />

Parameter <strong>mit</strong> den folgenden Einstellungen hinzu. Die<br />

Eingaben bestätigen Sie anschließend wieder <strong>mit</strong> .<br />

Im nächsten Schritt wählen Sie den zu ändernden<br />

Parameter (hier: „Abstand TWkalt“) aus und betätigen den<br />

Schalter .<br />

In dem sich öffnenden gehen<br />

Sie auf den Schalter und wählen die Variable<br />

aus.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 37 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Tipp<br />

Sie könnten die Gleichung auch<br />

direkt in dem entsprechenden Feld<br />

für die Gleichung eingeben, es wird<br />

aber empfohlen immer über den<br />

Gleichungsassistenten zu gehen, da<br />

hierdurch gewährleistet ist, dass Sie<br />

sich nicht aus Versehen vertippen.<br />

Anschließend teilen Sie den Wert für „Abstand_TW“ noch<br />

durch 2 und verlassen den Assistenten <strong>mit</strong> .<br />

Die gleichen Schritte wiederholen Sie für den Anschluss<br />

Trinkwasser warm.<br />

Da<strong>mit</strong> die Höhe der beiden Trinkwasseranschlüsse immer<br />

identisch ist, wird die Höhe <strong>von</strong> TW warm gleich der Höhe<br />

<strong>von</strong> TW kalt gesetzt.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 38 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Verbindungen<br />

Nun fehlen noch die Anschlussmöglichkeiten, um später<br />

Rohrleitungen an unsere Vorwandinstallation anbinden zu<br />

können.<br />

Gehen Sie hierzu im Browser auf den Ordner<br />

und rufen den Befehl auf.<br />

Wenn Sie anschließend <strong>mit</strong> dem Fadenkreuz über das<br />

Modell fahren, zeigt <strong>AutoCAD</strong> MEP an allen<br />

Extrusionsenden einen Einfügepunkt für Verbindungen<br />

an.<br />

Wählen Sie hier das ausgehende Ende der<br />

Abwasserverbindung. Die Nummer des Verbinders<br />

können Sie <strong>mit</strong> übernehmen. Anschließend müssen<br />

Sie noch eine Bemaßung platzieren.<br />

Jetzt ist der Verbindungspunkt platziert und muss nur<br />

noch konfiguriert werden.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 39 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Wählen Sie ihn hierfür im Browser an und bearbeiten ihn.<br />

Folgende Einstellungen sollten vorgenommen werden.<br />

Diese Schritte wiederholen Sie noch für die beiden<br />

Trinkwasseranschlüsse.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 40 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Bauteil konfigurieren<br />

Nun ist die grundsätzliche Modellierung des Bauteiles<br />

beendet. Um es validieren zu können muss noch ein<br />

Bauteiltyp zugeordnet werden. Das können Sie in den<br />

Bauteilkonfigurationen vornehmen. In diesem Beispiel<br />

setzen wir den Bauteiltyp auf Sanitärablauf.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 41 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Parameterkonfiguration<br />

Um das Bauteil für den Anwender verständlich zu machen<br />

und um die Parameter ändern zu können, müssen die<br />

relevanten entsprechend benannt und freigeschaltet<br />

werden.<br />

Im Baum können Sie die Größenparameter konfigurieren.<br />

Folgende sollten sichtbar sein:<br />

Ein Beispiel für die Konfigurationen könnte sein:<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 42 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Tipp<br />

Die wurden für die<br />

Parameter und jeweils<br />

auf gestellt, da hierdurch<br />

eine Wertezuordnung statt findet.<br />

D.h. wird der Wert für <br />

verändert, dann wird so<strong>mit</strong> der<br />

dazugehörige Wert für <br />

automatisch ausgewählt.<br />

Der Formteilname wird als Berechnung aus einzelnen<br />

Parametern generiert. Diese Berechnung gibt<br />

standardmäßig lediglich den Namen des Formteils aus.<br />

Wechseln Sie <strong>von</strong> der Konfigurations- zur<br />

Berechnungsansicht, um diesen Parameter anzupassen.<br />

Klicken Sie in dem Dialog das Feld<br />

für den an und rufen dann über den<br />

Schalter den Berechnungsassistenten auf.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 43 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Hier können Sie dann aus dem Listenfeld die entsprechenden Variablen auswählen und<br />

dann über den Schalter dem<br />

Bauteilgrößennamen hinzufügen. In diesem Feld können<br />

Sie auch direkt über die Tastatur Eingaben für Präfix und<br />

Suffix, wie z.B. „B“ und „mm“, eingeben.<br />

Nach der Konfiguration der Parameter sollten Sie noch<br />

Vorschlagswerte für die sichtbaren Listendefinitionen<br />

eintragen. Dies können Sie unter dem Bereich <br />

erledigen.<br />

Nachfolgend ein Beispiel für die Nennweite des<br />

Abwasser- und der Trinkwasseranschlüsse:<br />

Klicken Sie jeweils in das Feld und anschließend auf den<br />

Schalter .<br />

ist hier immer der Außendurchmesser des Rohres<br />

und die Nennweite.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 44 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Um eine zweite Tabellenzeile zu ergänzen aktivieren Sie<br />

irgendein Feld, dessen Einstellung auf gestellt<br />

ist und betätigen den Schalter .<br />

Es wird nun eine weitere Tabellenzeile angelegt, in der<br />

Sie die entsprechenden Wertepaare eintragen können.<br />

Um in diesem Beispiel die Möglichkeiten zeigen zu<br />

können, wurde ein Vorwandinstallation <strong>mit</strong> den<br />

Wertekombinationen für Abwasser (DN50/ DN 100) und<br />

Trinkwasser (DN15/ DN 20) angelegt.<br />

Vorschaubild<br />

Für die bessere Übersichtlichkeit sollte noch ein<br />

Vorschaubild erstellt werden.<br />

Gehen Sie hierfür auf den Schalter <br />

und erstellen hier ein Bild <strong>mit</strong> der gewünschten Ansicht.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 45 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Bauteiloptionen<br />

Als letztes müssen jetzt nur noch die Optionen für das<br />

Bauteil eingestellt werden.<br />

Nehmen Sie hierfür die folgenden Einstellungen vor:<br />

Bauteil validieren<br />

Das Bauteil kann nun validiert werden.<br />

Es sollte nun die Meldung kommen, dass das Prüfen der<br />

Bauteilfamilie erfolgreich war und die Ampel auf <br />

stehen.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 46 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Ist dies der Fall speichern Sie das Bauteil anschließend<br />

ab.<br />

Bauteil anwenden<br />

Bevor das Bauteil verwendet werden kann, sollte es in<br />

den zuvor erstellten eigenen Katalog verschoben werden.<br />

Öffnen Sie hierzu wieder den Katalog-Editor<br />

und laden hier über den entsprechenden<br />

Katalog <strong>mit</strong> den <strong>MV</strong>-<strong>Bauteilen</strong> „MvParts (DEU).apc“.<br />

Nun wird das Bauteil in den neuen Katalog verschoben.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 47 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Schneiden Sie es hierzu aus,<br />

öffnen den neuen Katalog „<strong>MV</strong>-Bauteile -<br />

Benutzerdefiniert.apc“,<br />

legen ein neues Kapitel an,<br />

und fügen dann hier das Bauteil aus der Zwischenablage<br />

ein.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 48 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Speichern Sie als nächstes den Katalog und wählen als<br />

nächstes die beiden Befehle und<br />

anschließend .<br />

Der Katalog wurde nun aktualisiert und getestet.<br />

In <strong>AutoCAD</strong> MEP muss der Katalog ebenfalls noch einmal<br />

neu erzeugt werden.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 49 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Warnung!<br />

Wenn das Bauteil in einem Katalog<br />

<strong>mit</strong> diesem Namen bereits<br />

vorhanden ist, wird es im neuen<br />

Katalog nicht mehr angezeigt!<br />

Sie finden doppelte Definitionen,<br />

wenn Sie den Katalog testen.<br />

Nun kann das neue Bauteil über den Befehl <br />

hinzugefügt werden.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 50 <strong>von</strong> 51 Juli 2009


Viel Erfolg <strong>mit</strong> <strong>AutoCAD</strong> MEP <strong>2010</strong>!<br />

Ihr Autodesk AEC-Team<br />

Michael Trabitzsch<br />

Technical Sales Engineer<br />

AEC – Architecture, Engineering & Construction<br />

Central Europe<br />

Dieses Dokument ist für jedermann frei verwendbar.<br />

<strong>AutoCAD</strong>© MEP <strong>2010</strong> Technische Informationen <strong>2010</strong>/<strong>02</strong><br />

Seite 51 <strong>von</strong> 51 Juli 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!