15.11.2012 Aufrufe

Nippon Culture - Nippon Connection Filmfestival, Frankfurt am Main

Nippon Culture - Nippon Connection Filmfestival, Frankfurt am Main

Nippon Culture - Nippon Connection Filmfestival, Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

klimaelemente Tanzperformance<br />

body.space.time.<br />

Tokyototal<br />

Japanische<br />

Steinlaternen<br />

66 <strong>Culture</strong><br />

Süssbittere Rezepturen<br />

Süssbittere Rezepturen ist eine intermediale Tanzperformance<br />

nach den Motiven des Erfolgsromans „Kitchen“ von Banana<br />

YOSHIMOTO. Auf der Suche nach der magischen Rezeptur,<br />

um der Emigration, der Eins<strong>am</strong>keit, dem Tod oder den schmerz-<br />

haften Erfahrungen des Verlassen-Werdens zu entkommen,<br />

stellen die Protagonisten dieser Performance bald fest, dass<br />

sie füreinander die ersehnten Zutaten sind.<br />

Konzept, Inszenierung: klimaelemente<br />

(Heike Scharpff, R<strong>am</strong>an Zaya)<br />

Mitwirkende: Yui KAWAGUCHI, Nina Louise Vallon, T<strong>am</strong>mo<br />

Messow, Hertha Georg, David Brüll, Ingolf Heinsch<br />

Musik: Johannes Bartmes<br />

Koproduktion: Künstlerhaus Mousonturm (<strong>Frankfurt</strong>),<br />

German Stage Service (Marburg)<br />

Mit freundlicher Unterstützung von MESO Digital Interiors, Satis<br />

& Fy, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst,<br />

dem Kultur<strong>am</strong>t der Stadt <strong>Frankfurt</strong> und der Stadt Marburg<br />

Donnerstag 16.04. bis Sonntag 19.04. jeweils 21:00 Uhr<br />

Künstlerhaus Mousonturm<br />

Fotografie-Ausstellung<br />

Tokyototal. Tradition und HiTech, Höflichkeit und Bedrängnis,<br />

Verkehr und Leere, Wolkenkratzer und Teehäuser, Kimono<br />

und Luis Vuitton, Ordnung und Chaos, Metro und Riksha, Zen-<br />

Gärten und Shoppingtempel. Die Ausstellung greift den<br />

polyvalenten Stadtorganismus Tokio auf, dokumentiert und<br />

fragmentiert dessen scheinbar unvereinbare Gegensätze mit<br />

den künstlerischen Mitteln der Streetphotography. Laura J<br />

Gerlach lässt das Verschmelzen des traditionellen Japan mit<br />

dem Phänomen Moderne sichtbar werden. Ein Augen-Blick<br />

ins Pulsieren der Meg<strong>am</strong>etropole.<br />

Kontakt<br />

Fotografin: Laura J Gerlach, www.tokyototal.wordpress.com<br />

Kuratorin: Dagmar Kürschner<br />

täglich im Festivalzentrum<br />

Einführung und Künstlergespräch:<br />

Donnerstag 16.04. und Freitag 17.04. jeweils 17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Festivalzentrum kleine Bar im 1. OG<br />

Ausstellung<br />

Denkt man an japanische Gärten dürfen, Steinlaternen nicht<br />

fehlen. Japanische Steinlaternen gibt es schon seit über 1300<br />

Jahren, aufgestellt werden sie im Garten, aber auch vor Tempeln<br />

und Schreinen. Früher dienten sie mehr als Beleuchtung,<br />

heute sind sie vornehmlich Schmuckelement. In diesem Jahr<br />

finden Sie hier eine kleine Auswahl von traditionell angefertigten<br />

Originalen, wie es sie sonst nur auf der südjapanischen<br />

Insel Kyushu gibt.<br />

Kontakt<br />

Sandro Moritz <strong>Frankfurt</strong>, Fon 069 / 37002726,<br />

Steinlaterne@Tourotaku.de, www.Tourotaku.de<br />

täglich im Festivalzentrum<br />

Living in the Box<br />

<strong>Nippon</strong> <strong>Connection</strong> Version<br />

Ausstellung japanischer Videokunst<br />

Die Ausstellung body.space.time. präsentiert Videokunst von<br />

japanischen Künstlern. Ausgehend vom Körper fragen die<br />

Arbeiten nach der Existenz in Raum und Zeit, nach Grenzen<br />

und deren Überwindung. Ironisch, schmerzhaft oder poetisch<br />

visualisieren die Videoinstallationen und Projektionen den Blick<br />

auf sich selbst und auf die Gesellschaft, gleichzeitig bestätigen<br />

sie die Freiheit der Imagination und Bilderproduktion. Manche<br />

der Künstler arbeiten performativ, andere zeichnen sich durch<br />

intensives Beobachten aus. Die Ausstellung wird kuratiert von<br />

Saskia Wendland und Masayo Kajimura. In Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit dem Asian Hot Shots Festival Berlin (www.asianhotshotsfestival.com)<br />

und der Galerie Station im Künstlerhaus Mousonturm<br />

(www.mousonturm.de)<br />

Die Künstler<br />

Kentaro TAKI „Living in the Box – CUBE –“<br />

Aki NAKAZAWA „water-graphed portrait“<br />

Masayo KAJIMURA „traveling time series : Ahrenshoop #01“<br />

Saki SATOM „A Space of One‘s Own“ und „M. Station Run“<br />

Yoko FUKUSHIMA „Making Circles (mét<strong>am</strong>orphosis) “<br />

Vernissage: Dienstag 14.04. 20:00 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 15.04. bis Sonntag 19.04. 15:00 – 21:30 Uhr<br />

Galerie Station Künstlerhaus Mousonturm<br />

Eintritt frei<br />

Performance<br />

Im Rahmen der Ausstellung body.space.time. präsentiert das<br />

Performance-Unit MihaRI eine Tanz-Video-Performance. Eine<br />

Begegnung des realen Körpers mit seinem virtuellen Bild: Die<br />

Tänzerin tanzt mit der Videoinstallation, in der ihre Körperteile<br />

in mehrere Boxen einzeln verteilt sind. Das Zus<strong>am</strong>mentreffen<br />

lässt das Bewusstsein zwischen Realität und Virtualität hin und<br />

her schweifen und fragt nach der Existenz des Menschen in der<br />

medialen Gesellschaft.<br />

MihaRI sind<br />

Kentaro TAKI kreiert Installationen und Performances, in denen<br />

er Videobilder dreidimensional collagiert. Für seine Arbeiten hat<br />

er mehrere Preise erhalten. TAKI ist auch Direktor des Videoart<br />

Center Tokio (VCT) (www.netlaputa.ne.jp/~takiken).<br />

Maiko DATE ist seit 2003 Mitglied des Tokioter Tanzensembles<br />

„Mademoiselle Cinema“, mit dem sie zahlreiche Performances<br />

im In- und Ausland aufführt. Daneben stellt sie Solo- und Duostücke<br />

vor (www.session-house.net/mc.html).<br />

Naoya OOE gründete 2006 das Unit „Rhizome TV“ und<br />

beschäftigt sich seither mit Videokunst, Interaktivität und<br />

Videoperformances (http://rhizome-tv.net/).<br />

Dienstag 14.04. 21:00 Uhr Galerie Station<br />

Künstlerhaus Mousonturm, Eintritt frei<br />

Mittwoch 15.04. 19:30 Uhr Festivalzentrum (Ausschnitt aus<br />

der Performance vor dem Eröffnungsfilm TOKYO SONATA<br />

Donnerstag 16.04. 19:00 Uhr Galerie Station<br />

Künstlerhaus Mousonturm, Eintritt frei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!