20.03.2015 Aufrufe

Arbeitsanleitung Toxoplasma gondii IgG ELISA - IBL international

Arbeitsanleitung Toxoplasma gondii IgG ELISA - IBL international

Arbeitsanleitung Toxoplasma gondii IgG ELISA - IBL international

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Arbeitsanleitung</strong><br />

<strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong><br />

<strong>IgG</strong> <strong>ELISA</strong><br />

Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von <strong>IgG</strong><br />

Antikörpern gegen <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> in humanem Serum und Plasma.<br />

RE58371<br />

96<br />

2-8°C<br />

I B L I N T E R N A T I O N A L G M B H<br />

Flughafenstrasse 52a Phone: +49 (0)40-53 28 91-0 <strong>IBL</strong>@<strong>IBL</strong>-International.com<br />

D-22335 Hamburg, Germany Fax: +49 (0)40-53 28 91-11 www.<strong>IBL</strong>-International.com


<strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> <strong>IgG</strong> <strong>ELISA</strong> (RE58371)<br />

DEUTSCH<br />

1. ZWECKBESTIMMUNG<br />

Enzymimmunoassay für die quantitative Bestimmung von <strong>IgG</strong> Antikörpern gegen <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> in<br />

humanem Serum und Plasma.<br />

2. KLINISCHE BEDEUTUNG<br />

Unter Toxoplasmose versteht man eine Infektion, die durch den Parasiten <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> hervorgerufen<br />

wird. Bis zu 20% der Bevölkerung tragen den Erreger in sich, aber nur sehr wenige spüren Symptome, da<br />

das Immunsystem die Krankheit nicht zum Ausbruch kommen lässt. Schwangere Frauen sollten aber<br />

vorsichtig sein, da eine Infektion den Fötus schädigen kann.<br />

<strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> gehört zu den Protozoen und ist ein Parasit, der viele verschiedene Säugetierspezies<br />

infizieren kann, darunter auch den Menschen. Es werden sowohl Oozysten als auch Gewebezysten von<br />

Tieren wie Katzen, Schweinen und Schafen abgegeben, die sich nach der Aufnahme durch den Menschen<br />

in Tachyzoiten umwandeln, die man dann im Nerven- und Muskelgewebe finden kann. Wenn eine<br />

schwangere Frau infiziert wird, können die Tachyzoiten den Fötus über die Plazenta erreichen.<br />

Die Symptome der Toxoplasmose sind sehr unterschiedlich, wobei die meisten Infizierten sich nicht krank<br />

fühlen. Typisch für die Erkrankung ist ein Grippe-Gefühl mit geschwollenen Lymphknoten und<br />

Muskelschmerzen, das Monate anhalten kann. Die schwere Form der Toxoplasmose verursacht Schäden<br />

am Gehirn, den Augen sowie weiteren Organen. Aus einer bereits abgeklungenen Toxoplasmose kann sich<br />

eine reaktivierte chronische Form entwickeln.<br />

Die Übertragung der Krankheit kann vor allem durch die Aufnahme von Katzenkot, zum Beispiel bei der<br />

Gartenarbeit oder der Haustierpflege stattfinden. Aber auch in rohem Fleisch oder kontaminiertem Wasser<br />

können Erreger enthalten sein.<br />

Üblicherweise klingen die Krankheitssymptome nach einigen Wochen ohne Behandlung wieder ab, bei<br />

schwangeren Frauen und bei Personen mit reduziertem Immunsystem sollte aber eine medikamentöse<br />

Therapie eingeleitet werden.<br />

Es stehen folgende Labormethoden zur Verfügung: Komplementbindungsreaktion (KBR), Immunfluoreszenz<br />

(IFT) oder <strong>ELISA</strong>. Wichtig ist der Nachweis virusspezifischer IgM-Antikörper bei frischen oder reaktivierten<br />

Infektionen, der <strong>IgG</strong> Test dient dem Nachweis der Immunität. Bei schweren konnatalen Erkrankungen kann<br />

auch eine Identifizierung des Parasiten aus peripherem Blut, Amnionflüssigkeit oder Gewebeproben<br />

versucht werden.<br />

3. TESTPRINZIP<br />

Sandwich-Enzymimmunoassay (<strong>ELISA</strong>). Die Wells der Mikrotiterstreifen sind mit Antigen beschichtet. Die<br />

spezifischen Antikörper der Probe binden an die Antigen-beschichteten Wells und werden von einem<br />

zweiten enzymmarkierten Antikörper (E-Ab), der gegen humanes <strong>IgG</strong> gerichtet ist, detektiert. Die Intensität<br />

der gebildeten Farbe nach der Substratreaktion ist proportional zur <strong>IgG</strong>-Konzentration. Die Ergebnisse der<br />

Proben können direkt anhand der Standardkurve bestimmt werden.<br />

4. WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN<br />

1. Nur zum In-vitro-Gebrauch. Nur für den Gebrauch durch Fachpersonal.<br />

2. Vor der Testdurchführung sollte die <strong>Arbeitsanleitung</strong> vollständig und sorgfältig gelesen werden und<br />

verstanden worden sein. Die gültige Version aus dem Kit verwenden.<br />

3. Im Falle einer erheblichen Beschädigung der Testpackung ist <strong>IBL</strong> bzw. der jeweilige Lieferant innerhalb<br />

einer Woche nach Empfang der Ware schriftlich zu benachrichtigen. Beschädigte Komponenten dürfen<br />

nicht zur Testdurchführung verwendet werden, sondern sollten solange aufbewahrt werden, bis der<br />

Transportschaden endgültig geregelt ist.<br />

4. Chargen-Nummer und Verfallsdatum beachten. Es dürfen keine Reagenzien aus unterschiedlichen<br />

Chargen in einem Test verwendet werden. Verfallene Reagenzien dürfen nicht verwendet werden.<br />

5. Gute Laborpraxis und Sicherheitsrichtlinien beachten. Je nach Bedarf sollten Laborkittel, Einmal-<br />

Latexhandschuhe und Schutzbrillen getragen werden.<br />

6. Reagenzien dieses Kits, die Gefahrstoffe enthalten, können Reizungen der Augen und der Haut<br />

hervorrufen. Siehe Angaben in KOMPONENTEN DES KITS und auf den Etiketten.<br />

Sicherheitsdatenblätter für dieses Produkt sind auf der <strong>IBL</strong>-Homepage zum Download verfügbar oder<br />

auf Anfrage direkt von <strong>IBL</strong> erhältlich.<br />

7. Chemikalien und vorbereitete oder gebrauchte Reagenzien sind unter Beachtung der jeweiligen<br />

nationalen Bestimmungen als Gefahrstoffabfall zu entsorgen.<br />

8. Kontakt mit Stopplösung vermeiden. Kann Hautreizungen und Verätzungen hervorrufen.<br />

Version 1.2 2008-04 1 / 6


<strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> <strong>IgG</strong> <strong>ELISA</strong> (RE58371)<br />

DEUTSCH<br />

9. Einige Reagenzien enthalten Natriumazid (NaN 3 ) als Konservierungsmittel. Bei Kontakt mit den Augen<br />

oder der Haut gründlich mit Wasser abspülen. NaN 3 kann mit Blei und Kupfer explosive Azide bilden. Bei<br />

Entsorgung über das Abwasser gut spülen, um Azidanreicherung zu vermeiden.<br />

10. Alle Reagenzien dieses Kits, die humanes Serum oder Plasma enthalten, ergaben bei der Prüfung auf<br />

anti-HCV, HBsAg bzw. Antikörper gegen HIV I/II-Virus ein negatives Ergebnis. Trotzdem kann das<br />

Vorhandensein solcher infektiöser Erreger nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden. Die<br />

Reagenzien sollten deshalb wie potentiell infektiöses Material behandelt werden.<br />

5. LAGERUNG UND HALTBARKEIT<br />

Der Kit wird bei Umgebungstemperatur angeliefert und sollte bei 2-8°C gelagert werden. Vor Hitze und<br />

direkter Sonneneinstrahlung schützen. Hinweise zur Lagerung und Haltbarkeit der Proben und vorbereiteten<br />

Reagenzien sind den entsprechenden Kapiteln zu entnehmen.<br />

Alle in der Packung enthaltenen Komponenten sind ungeöffnet bis zum aufgedruckten Verfallsdatum<br />

haltbar. Der Kit ist nach dem Öffnen der Verpackung 3 Monate haltbar, wenn die Miktotiterplatte wieder<br />

verpackt, die Flaschen mit den zugehörigen Deckeln verschlossen und der Kit bei 2-8°C gelagert wird.<br />

6. PROBENGEWINNUNG UND -AUFBEWAHRUNG<br />

Serum, Plasma (EDTA, Citrat)<br />

Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bei der Blutabnahme sind einzuhalten. Die chemische Integrität der<br />

Blutproben muss vom Zeitpunkt der Blutabnahme bis zur Testdurchführung erhalten bleiben. Keine<br />

hämolytischen, ikterischen oder lipämischen Proben verwenden. Getrübte Proben sollten vor der<br />

Testdurchführung zentrifugiert werden, um Partikel zu entfernen.<br />

Lagerung: 2-8°C -20°C<br />

Haltbarkeit: 2 d > 2 d<br />

7. KOMPONENTEN DES KITS<br />

1 x 12 x 8 MTP<br />

1 x 15 mL ENZCONJ <strong>IgG</strong><br />

5 x 2 mL CAL A-E<br />

1 x 60 mL DILBUF<br />

1 x 60 mL WASHBUF CONC<br />

1 x 15 mL TMB SUBS<br />

1 x 15 mL TMB STOP<br />

2 x FOIL<br />

1 x BAG<br />

Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen.<br />

Wiederholtes Auftauen und Einfrieren vermeiden.<br />

Mikrotiterplatte<br />

Wells einzeln abbrechbar. Beschichtet mit spezifischem Antigen.<br />

Enzymkonjugat <strong>IgG</strong><br />

Rot gefärbt. Gebrauchsfertig. Enthält: anti-humanes <strong>IgG</strong>, konjugiert mit Peroxidase,<br />

Protein-Puffer, Stabilisatoren.<br />

Standard A-E<br />

0; 10; 40; 100; 250 IU/mL. Gebrauchsfertig.<br />

Standard A = Negativkontrolle<br />

Standard B = Cut-Off Kontrolle<br />

Standard C = Schwach positive Kontrolle Standard D = Positivkontrolle<br />

Standard E = Hoch positive Kontrolle<br />

Enthält: <strong>IgG</strong> Antikörper gegen <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong>, Humanserum, PBS, Stabilisatoren.<br />

Verdünnungspuffer<br />

Blau gefärbt. Gebrauchsfertig. Enthält: PBS Puffer, BSA, < 0.1 % NaN 3.<br />

Waschpuffer, Konzentrat (10x)<br />

Enthält: PBS Puffer, Tween 20.<br />

TMB Substratlösung<br />

Gebrauchsfertig. Enthält: TMB.<br />

TMB Stopplösung<br />

Gebrauchsfertig. 0.5 M H 2SO 4.<br />

Haftklebefolie<br />

Zur Abdeckung der Mikrotiterplatte während der Inkubation.<br />

Plastikbeutel<br />

Wiederverschließbar. Zur Aufbewahrung der nicht gebrauchten Streifen.<br />

Version 1.2 2008-04 2 / 6


<strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> <strong>IgG</strong> <strong>ELISA</strong> (RE58371)<br />

DEUTSCH<br />

8. ZUSÄTZLICHES MATERIAL (NICHT IM KIT ENTHALTEN)<br />

1. Mikropipetten (Multipette Eppendorf oder ähnliche, < 3% VK). Volumina: 5; 50;100; 500 µL<br />

2. Messzylinder<br />

3. Röhrchen (1 mL) zur Probenverdünnung<br />

4. 8-Kanal Mikropipette mit Reagenziengefäßen<br />

5. Waschflasche, automatisches oder halbautomatisches Waschsystem für Mikrotiterplatten<br />

6. Messgerät für Mikrotiterplatten zur Messung der Absorption bei 450 nm (Referenzwellenlänge 600-650 nm)<br />

7. Bidest. oder deionisiertes Wasser<br />

8. Papiertücher, Pipettenspitzen, Stoppuhr<br />

9. HINWEISE ZUR TESTDURCHFÜHRUNG<br />

1. Fehler bei der Handhabung der Proben oder Abweichungen von der beschriebenen Testdurchführung<br />

können die Ergebnisse verfälschen. Die angegebenen Pipettiervolumina, Inkubationszeiten,<br />

Temperaturen und Vorbereitungsschritte sind unbedingt gemäß <strong>Arbeitsanleitung</strong> einzuhalten. Nur<br />

kalibrierte Pipetten und Geräte verwenden.<br />

2. Sobald mit der Testdurchführung begonnen wird, sollten alle Arbeitsschritte ohne Unterbrechung<br />

durchgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass alle benötigten Reagenzien, Geräte und Hilfsmittel zur<br />

rechten Zeit zur Verfügung stehen. Alle Reagenzien und Proben müssen auf Raumtemperatur (18-25°C)<br />

gebracht und vor Gebrauch vorsichtig ohne Schaumbildung gemischt werden.<br />

3. Kontaminationen der Reagenzien, Pipetten und Wells/Röhrchen sind zu vermeiden. Neue Einmal-<br />

Pipettenspitzen für jede zu pipettierende Komponente und jede Probe verwenden. Die Deckel der<br />

Fläschchen nicht vertauschen. Nicht benötigte Fläschchen immer verschlossen halten. Wells/Röhrchen<br />

oder Reagenzien dürfen nicht wiederverwendet werden.<br />

4. Es wird empfohlen, Doppelbestimmungen durchzuführen, um eventuelle Pipettierfehler (VK >10%) zu<br />

erkennen.<br />

5. Es sollte ein Pipettierschema verwendet werden um die Identifikation der Standards und Proben auf der<br />

Platte sicherzustellen.<br />

6. Die Inkubationszeiten beeinflussen die Ergebnisse. Bei jedem Pipettierschritt sollten alle Wells in der<br />

gleichen Reihenfolge und im gleichen Zeittakt behandelt werden. Die Verwendung einer 8-Kanal-<br />

Mikropipette zum Pipettieren in alle Wells wird empfohlen.<br />

7. Die korrekte Durchführung der Waschschritte ist entscheidend. Ungenügend gewaschene Wells<br />

ergeben falsche Ergebnisse. Die Verwendung einer Multikanalpipette oder eines automatischen<br />

Waschsystems für Mikrotiterplatten wird empfohlen. Zwischen den Inkubationen die Wells nicht<br />

austrocknen lassen. Beim Waschen und Ausschütteln dürfen die beschichteten Wells nicht beschädigt<br />

werden. Alle Reagenzien müssen daher mit Vorsicht pipettiert werden. Beim Waschvorgang ist es<br />

wichtig, dass alle Wells vollständig und gleichmäßig mit Waschpuffer gefüllt werden und nach dem<br />

Ausschütteln kein Rückstand an Flüssigkeit zurückbleibt.<br />

8. Feuchtigkeit beeinflusst die beschichteten Wells/Röhrchen. Verpackung nicht öffnen bevor<br />

Raumtemperatur erreicht ist. Nicht benötigte Wells/Röhrchen sofort in den wieder verschließbaren<br />

Beutel mit Trockenmittel zurückgeben.<br />

10. TESTVORBEREITUNGEN<br />

10.1. Vorbereitung der Komponenten<br />

Der Inhalt des Kits für 96 Bestimmungen kann in 3 Läufe aufgeteilt werden.<br />

Die unten angegebenen Volumina sind für einen Lauf mit 4 Streifen (32 Bestimmungen).<br />

Verd./<br />

rekonst.<br />

Komponente Diluent Verhältnis Bemerkungen Lagerung Haltbarkeit<br />

20 mL WASHBUF 180 mL bidest. Wasser 1:10<br />

Ggf. auf 37°C erwärmen,<br />

um Kristalle aufzulösen.<br />

Gründlich mischen.<br />

2-8°C<br />

4 w<br />

Version 1.2 2008-04 3 / 6


<strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> <strong>IgG</strong> <strong>ELISA</strong> (RE58371)<br />

DEUTSCH<br />

10.2. Probenverdünnung<br />

Probe zu verdünnen mit Verhältnis Bemerkungen<br />

Serum / Plasma immer DILBUF 1:101 z.B. 5 µL + 500 µL DILBUF<br />

Proben mit Konzentrationen über dem höchsten Standard müssen weiter verdünnt werden.<br />

11. TESTDURCHFÜHRUNG<br />

1. Je 100 µL von jedem Standard und jeder verdünnten Probe in die entsprechenden Wells der<br />

Mikrotiterplatte pipettieren.<br />

2. Platte mit Haftklebefolie abdecken. 60 min bei 18-25°C inkubieren.<br />

3. Folie entfernen. Inkubationslösung verwerfen. Platte 3 x mit je 300 µL verdünntem Waschpuffer<br />

waschen. Restliche Flüssigkeit auf Papiertüchern ausklopfen.<br />

4. 100 µL Enzymkonjugat in jedes Well pipettieren.<br />

5. Platte mit neuer Folie abdecken. 30 min bei 18-25°C inkubieren<br />

6. Folie entfernen. Inkubationslösung verwerfen. Platte 3 x mit je 300 µL verdünntem Waschpuffer<br />

waschen. Restliche Flüssigkeit auf Papiertüchern ausklopfen.<br />

7. Substrat- und Stopplösung möglichst mit einer 8-Kanal-Pipette pipettieren und Substrat- und<br />

Stopplösung in denselben Zeitintervallen zugeben. Mit positivem Vorhub pipettieren, um die Bildung<br />

von Luftbläschen zu vermeiden.<br />

8. 100 µL TMB Substratlösung in jedes Well pipettieren.<br />

9. 20 min bei RT (18-25°C) im Dunkeln inkubieren. (Ohne Haftklebefolie.)<br />

10. Die Substratreaktion durch Zugabe von 100 µL TMB Stopplösung in jedes Well stoppen. Platte kurz<br />

schütteln. Die Farbe wechselt von blau nach gelb.<br />

11. Die optische Dichte mit einem Photometer innerhalb von 60 min nach Zugabe der Stopplösung bei<br />

450 nm messen (Referenzwellenlänge: 600-650 nm).<br />

12. QUALITÄTSKONTROLLE<br />

Die Testergebnisse sind nur gültig, wenn der Rest gemäß der vorliegenden <strong>Arbeitsanleitung</strong> abgearbeitet<br />

wurde. Ferner muss der Anwender die GLP- Regeln (Good Laboratory Practice) und andere einschlägige<br />

Normen und Gesetze beachten. Alle Standards/Kontrollen des Kits müssen innerhalb der<br />

Akzeptanzbereiche, die auf dem QC-Zertifikat angegeben sind, gefunden werden. Wenn die Kriterien nicht<br />

erfüllt sind, sind die Ergebnisse ungültig und der Test sollte wiederholt werden. Jedes Labor sollte darüber<br />

hinaus eigene bekannte Proben als weitere Kontrollen mitführen. Es wird empfohlen, an den einschlägigen<br />

Ringversuchen teilzunehmen.<br />

Bei Abweichungen sind die folgenden Fehlermöglichkeiten zu überprüfen: Haltbarkeit der (vorbereiteten)<br />

Reagenzien, Lagerungsbedingungen, Pipetten, Geräte und Hilfsmittel, Inkubationsbedingungen und<br />

Waschmethoden.<br />

13. TESTAUSWERTUNG<br />

Die Testauswertung kann wahlweise qualitative oder quantitative erfolgen.<br />

13.1. Qualitative Auswertung<br />

Der Cut-off Wert ergibt sich aus der optischen Dichte (OD) des Standards B (Cut-off Standard). Der Cut-off<br />

Index (COI) wird aus der mittleren optischen Dichte der Probe und der des Cut-offs berechnet.<br />

Darüberliegende Proben sind positiv, darunterliegende negativ zu bewerten.<br />

Proben, deren optische Dichte sich nicht mehr als 20 % (Graubereich) von der des Cut-off Wertes<br />

unterscheidet, sind als grenzwertig zu beurteilen. Liegt ein solcher Fall vor, ist eine Wiederholung des Tests<br />

mit dem gleichen Serum oder mit einer nach 2-4 Wochen neu abgenommenen Probe des Patienten zu<br />

empfehlen. Beide Proben sollten parallel in einem Testansatz gemessen werden.<br />

OD Sample<br />

Der Cut-off Index (COI) der Proben wird wie folgt bestimmt: COI =<br />

OD Standard B<br />

Version 1.2 2008-04 4 / 6


<strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> <strong>IgG</strong> <strong>ELISA</strong> (RE58371)<br />

DEUTSCH<br />

13.2. Quantitative Auswertung<br />

Die erhaltenen OD der Standards (y-Achse, linear) gegen deren Konzentration (x-Achse, logarithmisch)<br />

auftragen, entweder auf semi-logarithmischem Papier oder durch ein entsprechendes Computerprogramm.<br />

Bei Verwendung eines Computerprogramms werden die Cubic-Spline-Methode, 4-Parameter-Analyse (linlog)<br />

oder Logit-Log-Berechnung empfohlen.<br />

Zur Berechnung der Standardkurve sollten alle Werte der Standards verwendet werden (bei Doppelwerten<br />

kann ein offensichtlicher Ausreißerwert eliminiert und stattdessen der plausiblere Einzelwert verwendet<br />

werden).<br />

Die Konzentrationen der Proben können direkt von der Standardkurve abgelesen werden.<br />

Die Standards in diesem Assay wurden anhand des WHO-Standard TOXM (3rd Intl. Standard) kalibriert.<br />

Die standardmäßig durchzuführende Verdünnung ist in dem oben beschriebenen Auswerteverfahren bereits<br />

berücksichtigt. Wenn Proben anders oder weiter verdünnt wurden, müssen die Ergebnisse mit dem<br />

entsprechenden Verdünnungsfaktor multipliziert werden.<br />

Proben, die oberhalb des höchsten Standards gemessen werden, müssen wie in TESTVORBEREITUNGEN<br />

beschrieben verdünnt und erneut analysiert werden.<br />

Typische Standardkurve<br />

(Beispiel. Nicht zur Testauswertung verwenden!)<br />

Standard IU/mL OD Mittelwert<br />

A 0 0.045<br />

B 10 0.458<br />

C 40 0.950<br />

D 100 1.510<br />

E 250 1.995<br />

(OD)<br />

2.500<br />

2.000<br />

1.500<br />

1.000<br />

0.500<br />

0.000<br />

<strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> <strong>IgG</strong><br />

1 10 100 1000<br />

(IU/mL)<br />

14. INTERPRETATION DER ERGEBNISSE<br />

Methode Bereich Interpretation<br />

Quantitativ<br />

< 8 IU/mL negativ<br />

(Standardkurve) 8 – 12 IU/mL grenzwertig<br />

Qualitativ<br />

(Cut-off Index, COI)<br />

> 12 IU/mL positiv<br />

< 0.8 negativ<br />

0.8 – 1.2 grenzwertig<br />

> 1.2 positiv<br />

Therapeutische Konsequenzen sollten<br />

nicht allein aufgrund der mit diesem Test<br />

ermittelten Werte getroffen werden,<br />

sondern nur unter Berücksichtigung aller<br />

klinischen Beobachtungen und weiterer<br />

diagnostischer Mittel.<br />

15. NORMWERTE<br />

In einer eigenen Studie zeigten offensichtlich gesunde Probanden die folgenden Ergebnisse:<br />

<strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> n<br />

Interpretation<br />

positiv grenzwertig negativ<br />

<strong>IgG</strong> 172 62.8 % 0.6 % 36.6 %<br />

IgM 175 0.6 % 4.0 % 95.4 %<br />

Jedes Labor sollte unter Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten eigene Normalwertbereiche erstellen.<br />

16. GRENZEN DES VERFAHRENS<br />

Die korrekte Durchführung der Probengewinnung ist entscheidend für die Testergebnisse. Näheres siehe<br />

PROBENGEWINNUNG UND -AUFBEWAHRUNG.<br />

Angaben zu Kreuzreaktivitäten sind im Kapitel TESTCHARAKTERISTIKA zu finden.<br />

Azid und Thimerosal in Konzentrationen > 0.1 % stören im Assay und führen evtl. zu falschen Ergebnissen.<br />

Die folgenden Blutbestandteile haben bis zu der Hämoglobin<br />

8.0 mg/mL<br />

angegebenen Konzentration keinen signifikanten Einfluss Bilirubin<br />

0.3 mg/mL<br />

auf die Testergebnisse (+/- 20 %): Triglyceride 5.0 mg/mL<br />

Version 1.2 2008-04 5 / 6


<strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> <strong>IgG</strong> <strong>ELISA</strong> (RE58371)<br />

DEUTSCH<br />

17. TESTCHARAKTERISTIKA<br />

Analytische Spezifität<br />

(Kreuzreaktivität)<br />

Es wurden keine<br />

Kreuzreaktionen<br />

gefunden gegen:<br />

Herpes 1, Röteln, Cytomegalievirus, Bordetella, Borrelia,<br />

Brucella und Helicobacter<br />

Präzision Mittelwert (IU/mL) VK Bereich (%) VK Mittelwert (%)<br />

Intra-Assay 9.4 – 75 8.4. – 11.4 9.8<br />

Inter-Assay 24.3 – 79.3 4.9 – 15.2 12.4<br />

Inter-Lot 7.5 – 226 1.4 – 24.0 14.4<br />

Analytische Sensitivität 0.58 IU/mL<br />

Höchste<br />

Bereich (IU/mL)<br />

Linearität<br />

Verdünnungsstufe<br />

Bereich (%)<br />

82 - 177 1/4 79 – 107<br />

Wiederfindung Mittlere Wiederfindung nach spiken 98 – 104 %<br />

Klinische Spezifität 99% (n = 62 )<br />

Klinische Sensitivität 98% (n = 108 )<br />

18. LITERATUR ÜBER DAS PRODUKT<br />

1. Chemla, C. et al.: Preconception Seroconversion and Maternal Seronegativity at Delivery Do Not Rule<br />

Out the Risk of Congenital Toxoplasmosis. Clin. Diagn. Lab. Immunol. 9: 489 (2002).<br />

2. Jenum, P. A. et al.: Improved diagnosis of primary <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> infection in early pregnancy by<br />

determination of antitoxoplasma immunoglobulin G activity. J. Clin. Microbiol. 35: 1972 (1997).<br />

3. Kaul, R. et al.: Detection of Immunoglobulin M Antibodies Specific for <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> with Increased<br />

Selectivity for Recently Acquired Infections. J. Clin. Microbiol. 42: 5705 (2004).<br />

4. Liesnard, C. et al.: Prenatal Diagnosis of Congenital Cytomegalovirus Infection: Prospective Study of<br />

237 Pregnancies at Risk. Obstet. Gynecol. 95: 881 (2000).<br />

5. Montoya, J. G. et al.: VIDAS test for avidity of <strong>Toxoplasma</strong>-specific immunoglobulin G for confirmatory<br />

testing of pregnant women. J. Clin. Microbiol. 40(7): 2504 (2002).<br />

6. Paul, M. et al.: Prevalence of congenital <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> infection among newborns from the Poznan<br />

region of Poland. J. Clin. Microbiol . 39: 1912 (2001).<br />

7. Pinon, J.M. et al.: Strategy for diagnosis of congenital toxoplasmosis: evaluation of methods for<br />

postnatal detection of immunoglobulin G, M and A antibodies. J. Clin. Microbiol. 39: 2267 (2001).<br />

8. Prince, H. E. et al.: Simplified Assay for Measuring <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> Immunoglobulin G Avidity. Clin.<br />

Diagn. Lab. Immunol. 8: 904 (2001).<br />

9. Remington, J. S. et al.: Recent Developments for Diagnosis of Toxoplasmosis. J. Clin. Microbiol. 42: 941<br />

(2004).<br />

10. Robert-Gangneux, F. et al.: Value of prenatal diagnosis and early postnatal diagnosis of congenital<br />

toxoplasmosis: a retrospective study of 110 cases. J. Clin. Microbiol. 37: 2893 (1999).<br />

11. Segundo, G. R. et al.: A comparative study of congenital toxoplasmosis between public and private<br />

hospitals from Uberlandia, MG, Brazil. Mem. Inst. Oswaldo Cruz 99(1): 13 (2004).<br />

12. Shuhaiber, S. et al.: Seroprevalence of <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> infection among veterinary staff in Ontario,<br />

Canada (2002): implications for teratogenic risk. BMC Infect. Dis. 23: 8 (2003).<br />

13. Sorensen, T. et al.: Automated Time-resolved Immunofluorometric Assay for <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong>-specific<br />

IgM and IgA Antibodies. Clin. Chem. 48: 1981 (2002).<br />

14. Suzuki, L. A. et al.: Evaluation of serological markers for the immunodiagnosis of acute acquired<br />

toxoplasmosis. J. Med. Microbiol. 50: 62 (2001).<br />

15. Suzuki, Y. et al.: Detection of Immunoglobulin M Antibodies to P35 Antigen of <strong>Toxoplasma</strong> <strong>gondii</strong> for<br />

Serodiagnosis of Recently Acquired Infection in Pregnant Women. J. Clin. Microbiol. 38: 3967 (2000).<br />

16. Villard, O. et al.: Comparison of enzyme-linked immunosorbent assay, immunoblotting, and PCR for<br />

diagnosis of toxoplasmic chorioretinitis. J. Clin. Microbiol. 41(8): 3537 (2003).<br />

Version 1.2 2008-04 6 / 6


Symbols / Symbole / Symbôles / Símbolos / Símbolos / Σύµβολα<br />

REF<br />

LOT<br />

Cat.-No.: / Kat.-Nr.: / No.- Cat.: / Cat.-No.: / N.º Cat.: / N.–Cat.: / Αριθµός-Κατ.:<br />

Lot-No.: / Chargen-Bez.: / No. Lot: / Lot-No.: / Lote N.º: / Lotto n.: / Αριθµός -Παραγωγή:<br />

Use by: / Verwendbar bis: / Utiliser à: / Usado por: / Usar até: / Da utilizzare entro: /<br />

Χρησιµοποιείται από:<br />

No. of Tests: / Kitgröße: / Nb. de Tests: / No. de Determ.: / N.º de Testes: / Quantità dei tests: /<br />

Αριθµός εξετάσεων:<br />

CONC Concentrate / Konzentrat / Concentré / Concentrar / Concentrado / Concentrato / Συµπύκνωµα<br />

LYO<br />

IVD<br />

Lyophilized / Lyophilisat / Lyophilisé / Liofilizado / Liofilizado / Liofilizzato / Λυοφιλιασµένο<br />

In Vitro Diagnostic Medical Device. / In-vitro-Diagnostikum. / Appareil Médical pour Diagnostics In<br />

Vitro. / Dispositivo Médico para Diagnóstico In Vitro. / Equipamento Médico de Diagnóstico In<br />

Vitro. / Dispositivo Medico Diagnostico In vitro. / Ιατρική συσκευή για In-Vitro ∆ιάγνωση.<br />

Evaluation kit. / Nur für Leistungsbewertungszwecke. / Kit pour évaluation. / Juego de Reactivos<br />

para Evaluació. / Kit de avaliação. / Kit di evaluazione. / Κιτ Αξιολόγησης.<br />

Read instructions before use. / <strong>Arbeitsanleitung</strong> lesen. / Lire la fiche technique avant emploi. /<br />

Lea las instrucciones antes de usar. / Ler as instruções antes de usar. / Leggere le istruzioni<br />

prima dell’uso. / ∆ιαβάστε τις οδηγίες πριν την χρήση.<br />

Keep away from heat or direct sun light. / Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. /<br />

Garder à l’abri de la chaleur et de toute exposition lumineuse. / Manténgase alejado del calor o la<br />

luz solar directa. / Manter longe do calor ou luz solar directa. / Non esporre ai raggi solari. / Να<br />

φυλάσσεται µακριά από θερµότητα και άµεση επαφή µε το φως του ηλίου.<br />

Store at: / Lagern bei: / Stocker à: / Almacene a: / Armazenar a: / Conservare a: / Αποθήκευση<br />

στους:<br />

Manufacturer: / Hersteller: / Fabricant: / Productor: / Fabricante: / Fabbricante: / Παραγωγός:<br />

Caution! / Vorsicht! / Attention! / ¡Precaución! / Cuidado! / Attenzione! / Προσοχή!<br />

Symbols of the kit components see MATERIALS SUPPLIED.<br />

Die Symbole der Komponenten sind im Kapitel KOMPONENTEN DES KITS beschrieben.<br />

Voir MATERIEL FOURNI pour les symbôles des composants du kit.<br />

Símbolos de los componentes del juego de reactivos, vea MATERIALES SUMINISTRADOS.<br />

Para símbolos dos componentes do kit ver MATERIAIS FORNECIDOS.<br />

Per i simboli dei componenti del kit si veda COMPONENTI DEL KIT.<br />

Για τα σύµβολα των συστατικών του κιτ συµβουλευτείτε το ΠΑΡΕΧΟΜΕΝΑ ΥΛΙΚΑ.<br />

<strong>IBL</strong> AFFILIATES WORLDWIDE<br />

<strong>IBL</strong> International GmbH<br />

Flughafenstr. 52A, 22335 Hamburg, Germany<br />

<strong>IBL</strong> International B.V.<br />

Zutphenseweg 55, 7418 AH Deventer, The Netherlands<br />

<strong>IBL</strong> International Corp.<br />

194 Wildcat Road, Toronto, Ontario M3J 2N5, Canada<br />

Tel.: + 49 (0) 40 532891 -0 Fax: -11<br />

E-MAIL: <strong>IBL</strong>@<strong>IBL</strong>-International.com<br />

WEB: http://www.<strong>IBL</strong>-International.com<br />

Tel.: + 49 (0) 40 532891 -0 Fax: -11<br />

E-MAIL: <strong>IBL</strong>@<strong>IBL</strong>-International.com<br />

WEB: http://www.<strong>IBL</strong>-International.com<br />

Tel.: +1 (416) 645 -1703 Fax: -1704<br />

E-MAIL: Sales@<strong>IBL</strong>-International.com<br />

WEB: http://www.<strong>IBL</strong>-International.com<br />

LIABILITY: Complaints will be accepted in each mode –written or vocal. Preferred is that the complaint is accompanied with the test performance<br />

and results. Any modification of the test procedure or exchange or mixing of components of different lots could negatively affect the results. These<br />

cases invalidate any claim for replacement. Regardless, in the event of any claim, the manufacturer’s liability is not to exceed the value of the test kit.<br />

Any damage caused to the kit during transportation is not subject to the liability of the manufacturer<br />

Symbols Version 3.5 / 2011-07-01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!