15.11.2012 Aufrufe

James Tyler Variax - Pilotenhandbuch - Rev C

James Tyler Variax - Pilotenhandbuch - Rev C

James Tyler Variax - Pilotenhandbuch - Rev C

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pilotenhandbuch</strong><br />

Copyright 2010


Wichtige Sicherheitshinweise<br />

WARNUNG: Um Stromschlaggefahr zu vermeiden, niemals die Frontplatte (bzw. Rückwand) entfernen. Das Produkt niemals selbst<br />

warten. ÜBERLASSE WARTUNGSARBEITEN EINEM QUALIFIZIERTEN WARTUNGSTECHNIKER.<br />

WARNUNG: Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, dieses Produkt niemals Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.<br />

ACHTUNG:Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten von “Part 15” der FCC-Bestimmungen für Digital-Geräte der Klasse B. Die Bedienung unterliegt folgenden<br />

beiden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen; (2) das Gerät muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren,<br />

darunter auch Interferenzen, die Funktionsstörungen verursachen könnten.<br />

Das Blitzsymbol mit Pfeilkopf in einem gleichschenkligen<br />

Dreieck weist Anwender auf das Vorhandensein von unisolierten,<br />

Strom führenden Teilen im Geräteinnern hin, deren<br />

Spannung eine ernsthafte Stromschlaggefahr für Menschen<br />

darstellt.<br />

Das Ausrufezeichen in einem gleichschenkligen Dreieck weist<br />

Anwender auf wichtige Betriebs- und Wartungs-, bzw. Reparaturanweisungen<br />

im Anleitungstext des Gerätes hin.<br />

VORSICHT<br />

STROMSCHLAGGEFAHR.<br />

NIEMALS ÖFFNEN!<br />

Entsorgung des Akkus: Dieses Symbol bedeutet, dass die Batterie<br />

in diesem Produkt nicht wie Haushaltsabfall entsorgt werden darf.<br />

Bitte entsorge sie den örtlichen Vorschriften und Bestimmungen<br />

entsprechend. Mit einer sachgerechten Entsorgung ermöglichst du<br />

die Wiederaufbereitung und reduzierst du Umwelt- und Gesundheitsrisiken.<br />

Bitte erkundige dich bei der zuständigen Stelle nach<br />

der richtigen Vorgehensweise für die Entsorgung.


Bitte die folgenden wichtigen Sicherheitshinweise durchlesen.<br />

Bewahre diese Anweisungen an einem sicheren Ort auf.<br />

1. Beachte alle im <strong>Pilotenhandbuch</strong> aufgeführten Warnungen.<br />

2. Stelle das Produkt niemals in die Nähe von Wärmequellen, z.B. Heizkörpern, Öfen oder anderen Geräten, die starke Hitze erzeugen.<br />

3. Sorge dafür, dass weder Fremdkörper noch Flüssigkeiten in das Innere gelangen.<br />

4. Laufe niemals auf dem Netzkabel. Stelle keine schweren Gegenstände darauf, damit es nicht gequetscht oder anderweitig beschädigt<br />

wird.<br />

5. Löse den Netzanschluss, wenn du die <strong>Variax</strong> längere Zeit nicht verwenden möchtest.<br />

6. Führe nur die im <strong>Variax</strong>-<strong>Pilotenhandbuch</strong> erwähnten Bedienvorgänge aus. Reparaturen und Wartungsvorgänge, die in diesem <strong>Pilotenhandbuch</strong><br />

nicht ausdrücklich erwähnt werden, dürfen nur von einer anerkannten Kundendienststelle durchgeführt werden.<br />

7. Setze dich niemals über längere Zeiträume hohen Schallpegeln aus, weil das zu Gehörverlust führen kann. Achte immer auf einen<br />

auch aus medizinischer Warte “vernünftigen” Pegel.<br />

Bitte beachten:<br />

Line 6, <strong>Variax</strong>, POD sowie das Line 6- und <strong>Variax</strong>-Logo sind Warenzeichen der Line 6, Inc. <strong>James</strong> <strong>Tyler</strong>® ist ein eingetragenes<br />

Warenzeichen von <strong>James</strong> <strong>Tyler</strong> und wird in Lizenz verwendet. Alle anderen erwähnten Produktnamen,<br />

Warenzeichen und Künstlernamen sind Eigentum der betreffenden Hersteller oder Rechtspersonen, die in keiner<br />

Weise mit Line 6 verbunden sind. Produktnamen, Bilder und Künstlernamen werden nur zur Veranschaulichung<br />

bestimmter Modelle verwendet, damit man weiß, welches Gerät oder welcher Künstler dafür Pate gestanden hat.<br />

Die Erwähnung dieser Produkt- und Künstlernamen bzw. Warenzeichen weist nicht auf eine Zusammenarbeit oder<br />

gar Empfehlung der jeweiligen Eigentümer hin.<br />

Zum Lieferumfang der JTV-59US, JTV-69US und JTV-89US gehören folgende Dinge:<br />

Hartschalenkoffer, 2 Lithium-Ionenbatterien, Ladegerät, Inbusschlüssel für die Brücke, Inbusschlüssel für den Stahlstab<br />

Zum Lieferumfang der JTV-59, JTV-69 und JTV-89 gehören folgende Dinge:<br />

Gigbag, 1 Lithium-Ionenbatterie, Ladegerät, Inbusschlüssel für die Brücke, Inbusschlüssel für den Stahlstab


Grundlegende Bedienung<br />

4<br />

JTV-69<br />

1. Lautstärkeregler –Regelt den Ausgangspegel der Gitarre.<br />

1<br />

2. Klangregler –Hiermit kann der Höhenanteil eingestellt werden.<br />

3<br />

3. Modellwahlregler –Drücke diesen Regler (Diode leuchtet), um eine<br />

der 10 Modellbänke oder eine der 2 Anwenderbänke deiner <strong>Variax</strong> zu<br />

wählen. Im <strong>Variax</strong>-Modus zeigt die Modellwahldiode die momentan<br />

gewählte Modellbank an. Jede Bank enthält 5 Modelle, die mit dem<br />

Wahlschalter gewählt werden können. Drücke diesen Regler erneut<br />

(die Diode erlischt), um die magnetischen Tonabnehmer zu verwenden.<br />

5<br />

2<br />

JTV-89<br />

1<br />

3<br />

5<br />

2<br />

4<br />

5<br />

JTV-59<br />

4. Alternative Stimmungen –Im <strong>Variax</strong>-Modus kannst du mit diesem<br />

Regler eine der 10 vorprogrammierten Stimmungen wählen. Gibt<br />

es die etwa noch nicht? Kein Problem – du kannst sie programmieren<br />

und speichern. Siehe weiter unten… Am besten stellst du den<br />

Verstärker niemals zu leise, um nicht von einer garstigen Kombination<br />

unterschiedlicher Tonhöhen überrascht zu werden.<br />

Wenn du ihn auf “MODEL” stellst, ändert sich die Stimmung<br />

eventuell bei Anwahl eines anderen Modells und einer anderen<br />

Wahlschalterposition. Das wollen wir dir gleich einmal vorführen:<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2


Wechsle in den <strong>Variax</strong>-Modus und wähle “CUSTOM 2”, d.h. die einzige<br />

Bank, die ab Werk bereits alternative Stimmungen verwendet. Wähle<br />

jetzt mit dem Wahlschalter mehrere Positionen. Jedes Modell verwendet<br />

eine andere Stimmung. Mit der “<strong>Variax</strong> Workbench”-Software kannst du<br />

auch den Modellen der übrigen Bänke alternative Stimmungen zuordnen.<br />

Wenn du die alternativen Stimmungen lieber nicht verwendest, musst<br />

du den Stimmungsregler auf “STANDARD” stellen. Im Standard-<br />

Modus verwenden alle <strong>Variax</strong>-Modelle die Standardstimmung – selbst<br />

die Modelle der CUSTOM 2-Bank, für die eigentlich alternative<br />

Stimmungen vorgesehen sind.<br />

5. Tonabnehmerwahlschalter –Im Analogmodus wählst du hiermit die<br />

unten gezeigten Tonabnehmerkombinationen (1= Brücke/5= Hals).<br />

JTV-69 JTV-89 JTV-59<br />

Im <strong>Variax</strong>-Modus richtet sich die Funktion dieses Schalters nach dem<br />

Modell. Alles Weitere hierzu findest du unter “Die Gitarrenmodelle<br />

der <strong>Variax</strong>”.<br />

7<br />

6. Analog-Ausgang –Hier kann ein 1/4”-Gitarrenkabel angeschlossen<br />

werden.<br />

7. Digitaler VDI-Ausgang –Kann mit dem <strong>Variax</strong>-Digitaleingang (VDI)<br />

eines dahingehend ausgestatteten Line 6-Geräts verbunden werden. Hier<br />

darf nur ein Line 6 <strong>Variax</strong>-Digitalkabel angeschlossen werden.<br />

6<br />

8<br />

8. Batteriefach – Siehe die Abbildung oben. Vor der ersten Inbetriebnahme<br />

muss der Lithium-Ionenakku komplett aufgeladen werden. Ein komplett<br />

aufgeladener Akku hat eine Laufzeit von mindestens 12 Stunden. Mit<br />

dem Taster kann die verbleibende Laufzeit überprüft werden:<br />

4 Dioden= über 9 Stunden<br />

3 Dioden= über 6 Stunden<br />

2 Dioden= über 3 Stunden<br />

1 Diode= weniger als 3 Stunden<br />

1 blinkende Diode= weniger als 1 Stunde, Akku muss aufgeladen<br />

werden<br />

Anmerkung: Die <strong>Variax</strong> kann auch ohne Akku betrieben werden: Wenn<br />

du sie mit dem VDI-Eingang eines POD X3 Live usw. verbindest, erfolgt<br />

die Speisung auf diesem Weg. Andererseits kannst du eine optionale<br />

XPS-DI-Box mit Stromversorgung und ein TRS-Kabel verwenden.<br />

Diese Box fungiert nicht nur als Stromversorgung der <strong>Variax</strong>, sondern<br />

auch als “A/B”-Box für eine DI-Verbindung mit einem Mixer oder einem<br />

akustischen Verstärker (bei bestimmten Modellen).


Die Gitarrenmodelle der <strong>Variax</strong><br />

Für jede <strong>Variax</strong>-Bank stehen 5 verschiedene Modelle zur Verfügung: eine je<br />

Wahlschalter-Position. Diese fünf Variationen können auf derselben Gitarre,<br />

mehreren verwandten Klampfen oder –im Falle der ACOUSTIC- und<br />

RESO-Modelle– auf völlig unterschiedlichen Instrumenten beruhen.<br />

Bei “elektrischen” Modellen verhalten sich der Lautstärke- und Klangregler<br />

exakt wie auf den Originalen. Dort wird der Sound bei Verringern der<br />

Lautstärke z.B. oftmals dumpfer. Der Ausgangspegel der Modelle entspricht<br />

exakt jenem des modellierten Originals. Modelle mit Humbuckern sind in<br />

der Regel also lauter als Singlecoil-Modelle.<br />

Bei den “akustischen” Modellen ändert man mit dem Lautstärkeregler nur<br />

den Pegel. Da akustische Gitarren keinen Klangregler bieten, kannst du<br />

bei den “akustischen” Modellen mit dem Klangregler die virtuelle Mikrofonposition<br />

beeinflussen. Drehe einfach mal dran und achte auf die große<br />

Klangvielfalt, die dir entgegen wabert.<br />

Nummerierung der Wahlschalterpositionen – JTV-69 & JTV-89<br />

Die Positionsnummern des Wahlschalters beginnen beim “Steg” – wenn<br />

der Wahlschalter dorthin zeigt, ist Position “1” gewählt. Die nachfolgenden<br />

Positionen (“2”, “3” und “4”) führen allmählich zu “5”: Der Wahlschalter<br />

weist dann ungefähr zum Hals.<br />

Halsposition Stegposition<br />

Nummerierung der Wahlschalterpositionen – JTV-59<br />

Diese Gitarre weist zwar einen 3-fach-Wahlschalter auf, aber man kann trotzdem<br />

alle 5 Modelle jeder Bank wählen. Die Positionsnummern des Wahlschalters<br />

beginnen beim “Steg” – wenn der Wahlschalter dorthin zeigt, ist<br />

Position “1” gewählt. Danach können die Positionen “3” und “5” (Halsposition)<br />

gewählt werden. Um Modell 2 und 4 wählen zu können, musst du den<br />

Stimmungswahlschalter drücken, um vom “1-3-5”-Modus des 3-fach Wahlschalters<br />

zu “2-3-4” zu wechseln.<br />

5 3 1<br />

–ODER–<br />

Stimmungsregler<br />

Alternate<br />

Tuning Knob<br />

4<br />

=<br />

3 2


T-MODEL<br />

4 1 4 1<br />

Basierend auf* einer 1960er Fender® Telecaster® Custom. Die<br />

Telecaster® von Leo Fender hieß ursprünglich “Broadcaster” und war die<br />

erste kommerziell erfolgreiche Solidbody-E-Gitarre. Sie wird nun schon seit<br />

über 50 Jahren gebaut. Anmerkung: Die Halsposition dieses Modells erzeugt<br />

einen besonders “tiefen” Sound (wie beim Original). Der Klangregler ist<br />

dann nicht belegt. Position 1: Steg, Position 4: Hals<br />

5 3 5 3<br />

Basierend auf* einer 1968er Fender® Telecaster® Thinline. Da das<br />

leichte Eschenholz plötzlich auszugehen schien, entschied man sich 1967 bei<br />

Fender, ein dünneres Modell –die Thinline– zu bauen. Der ausgehöhlte Korpus<br />

reduzierte das Gewicht auf die Hälfte einer normalen Tele®. Die Elektronik<br />

blieb aber dieselbe, weil sie ja den Tele®-Sound bestimmt. Position 3:<br />

Steg+Hals, Position 5: Hals<br />

2<br />

2<br />

Basierend* auf einer modifizierten 1968er Fender® Telecaster®.<br />

Gitarristen, die sich von einer Tele® etwas mehr Vielfalt erhofften, entdeckten<br />

irgendwann, dass man einen höheren Pegel bekommt, wenn man die<br />

beiden Tonabnehmer in Serie schaltet (wie bei einem Humbucker).<br />

SPANK<br />

5 4 3 2 1 5 4 3 2 1<br />

Basierend auf* einer 1959er Fender® Stratocaster®. Die kurvenreiche<br />

Stratocaster® war ein weiterer Beleg für Leo Fenders Geschmacksgenie.<br />

Die 1954 vorgestellte Stratocaster® hat die Formgebung der E-Gitarre<br />

stärker beeinflusst als alle anderen Modelle. Ihre komfortablen Rundungen,<br />

der aufgeschraubte Hals und die vielseitige Elektronik sind bis heute Industriestandard.<br />

Unsere Modelle gestatten sich eine kleine Freiheit: Im Gegensatz<br />

zum Original beeinflusst der Klangregler hier auch den Stegtonabnehmer.<br />

Leo hat wahrscheinlich nichts dagegen. Position 1: Steg, Position 2:<br />

Steg+Mitte, Position 3: Mitte, Position 4: Hals + Mitte, Position 5: Hals<br />

LESTER<br />

5<br />

3 1 5 3 1<br />

Basierend auf* einer 1958er Gibson® Les Paul® Standard. Gibsons<br />

erste Solidbody-E-Gitarre entsprang der Zusammenarbeit mit dem bekannten<br />

Gitarristen und Aufnahmepionier Les Paul. Im Gegensatz zu den relativ<br />

leicht zu bauenden Fender-Gitarren wahrte die Les Paul® die Wölbung und<br />

Halskonstruktion der hohlen Vorgänger. Die erste Serie war ein kommerzieller<br />

Reinfall, und so wurde die Produktion 1961 eingestellt. Das machte sie<br />

aber allmählich so interessant, dass die Produktion 1968 wieder aufgenommen<br />

wurde. Position 1: Steg, Position 3: Steg+Hals, Position 5: Hals<br />

2 2<br />

Basierend auf* einer 1952er Gibson® Les Paul® “Goldtop”. Die<br />

“Goldtop” hieß so, weil sie vergoldet war. Sie war das erste Les Paul®-Modell.<br />

Unsere Version beruht auf einem P-90-Tonabnehmer in Stegposition.<br />

* Alle Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Die Produktnamen und Beschreibungen dienen nur dem Zweck einer leichteren<br />

Identifizierung der Produkte, die als Ausgangspunkt für die Line 6-Modelle verwendet wurden. Fender®, Stratocaster®, Tele® und Telecaster® sind eingetragene Warenzeichen der Fender Musical Instruments<br />

Corporation. Gibson® und Les Paul® sind eingetragene Warenzeichen der Gibson Guitar Corp.


4<br />

4<br />

Basierend auf* einer 1961er Gibson® Les Paul® Custom. Außer den<br />

reichhaltigen Verzierungen bot diese Version der Les Paul® Custom gleich<br />

drei P.A.F.-Tonabnehmer. Unser Modell beruht auf der Steg+Mitte-Kombination,<br />

d.h. dem Besten, was dieses Instrument zu bieten hatte.<br />

SPECIAL<br />

1 1<br />

Basierend auf* einer 1956er Gibson® Les Paul® Junior. Die 1954 vorgestellte<br />

Les Paul® Junior war für den etwas schmaleren Geldbeutel gedacht.<br />

Der Mahagonikorpus ist flach gehalten und die Elektronik etwas einfacher:<br />

Es gab nur einen P-90 in der Stegposition. Der fette und zugleich filigrane<br />

Sound sowie die kompromisslose Ansprache haben die Junior zum Lieblingsinstrument<br />

von Leslie West (Mountain) gemacht.<br />

4 2 4 2<br />

Basierend auf* einer 1976er Gibson® Firebird V. Die 1963 vorgestellte<br />

Firebird wurde in Zusammenarbeit mit dem Detroiter Automobil-Designer<br />

Ray Dietrich entworfen. Der durchgehende Hals und die von Epiphone®<br />

abgeschauten Mini-Humbucker sorgten für ein exzellentes Sustain und einen<br />

leicht bissigen Sound. Genau das gefiel z.B. der Blues-Legende Johnny Winter.<br />

Position 2: Steg, Position 4: Hals<br />

5 3<br />

5 3<br />

Basierend auf* einer 1955er Gibson® Les Paul® Special. Die Special<br />

stieß 1955 zur Les Paul®-Serie und war als Mittelklasse-Instrument zwischen<br />

der Junior und der Standard konzipiert. Die größere Klangvielfalt (dank<br />

eines zweiten P-90-Elements) machte die Special zum Favoriten der Reggae-<br />

Legende Bob Marley. Unser Modell beruht auf der Original-Version mit nur<br />

einem Cutaway. Position 3: Steg+Hals, Position 5: Hals<br />

R-BILLY<br />

5 3 1 5 3 1<br />

Basierend auf* einer 1959er Gretsch® 6120. Die 6120 war das erste<br />

Modell einer langen Reihe, die Gretsch® gemeinsam mit dem Country-<br />

Gitarristen Chet Atkins entwickelte. Die 6120 erinnert unweigerlich an den<br />

leicht scheppernden Sound von Duane Eddy, Eddie Cochran und Brian Setzer.<br />

Unser Original ist mit den rauscharmen Filter’tron-Tonabnehmern ausgestattet.<br />

Position 1: Steg, Position 3: Steg+Hals, Position 5: Hals<br />

4 2 4 2<br />

Basierend auf* einer 1956er Gretsch® Silver Jet. Gretsch stellte diese<br />

Serie 1955 vor. Gretsch nannte sie zwar “Solidbody”, jedoch war die Jet-<br />

Serie innen teilweise hohl. Das machte sie einerseits leichter und verbesserte<br />

andererseits die Resonanz. Die schwarze Version (Duo-Jet) war das Lieblingsinstrument<br />

von Cliff Gallup, dem ersten Sologitarristen von Gene Vincent’s<br />

Blue Caps. Das modellierte Original enthielt DeArmond®-Tonabnehmer<br />

und einen Melita-Steg. Position 2: Steg, Position 4: Hals<br />

* Alle Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Die Produktnamen und Beschreibungen dienen nur dem Zweck einer leichteren<br />

Identifizierung der Geräte, die als Ausgangspunkt für die Line 6-Modelle verwendet wurden. Gibson®, Les Paul® und Epiphone® sind eingetragene Warenzeichen der Gibson Guitar Corp. Gretsch® ist ein<br />

eingetragenes Warenzeichen der Fred W. Gretsch Enterprises, Ltd. DeArmond® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fender Musical Instruments Corporation.


CHIME<br />

5 3 1 5 3 1<br />

Basierend auf* einer 1968er Rickenbacker® 360. Obwohl die 12-saitige<br />

Schwester viel erfolgreicher war, erfreut sich auch die 6-Saiterversion<br />

der zeitlosen Rickenbacker-Manufaktur andauernder Beliebtheit bei Leuten<br />

wie z.B. Ed O’Brien der Radiohead. Position 1: Steg, Position 3: Steg+Hals,<br />

Position 5: Hals<br />

4 2 4 2<br />

Basierend auf* einer 1966er Rickenbacker® 360-12. George Harrison<br />

der Beatles und Roger McGuinn der Byrds machten diesen 12-Saiter von<br />

Rickenbacker® bekannt und sorgten dafür, dass er in den 1960ern allenthalben<br />

im Rock-Geschäft auftauchte. Unser Modell enthält die Original-<br />

“Toaster”-Tonabnehmer. Position 2: Steg, Position 4: Hals<br />

SEMI<br />

5 3 1 5 3 1<br />

Basierend auf* einer 1961er Gibson® ES®-335. Die halb ausgehöhlten<br />

Gibson®-Gitarren sollten den Sound und das Sustain einer Solidbody-<br />

Gitarre mit der Balance und Ästhetik einer Hollowbody kombinieren. Der<br />

“hölzerne” Sound dieser Gitarren war besonders bei Jazz-Gitarristen beliebt.<br />

Larry Carlton und Blues-Größen wie B.B. und Albert King verwenden sie<br />

bis heute. Unser Modell beruht auf einer 1961er “Dot Neck” mit P.A.F.-<br />

Tonabnehmern und einem “Stop Tailpiece”. Position 1: Steg, Position 3:<br />

Steg+Hals, Position 5: Hals<br />

4 2<br />

4 2<br />

Basierend auf* einer 1967er Epiphone® Casino. 1957 übernahm<br />

Gibson den Rivalen Epiphone und stellte die Epiphone®-Gitarren fortan<br />

im Werk in Kalamazoo her. John Lennon liebte die Casino über alles und<br />

spielte sie noch lange nach der Trennung der Beatles. Position 2: Steg, Position<br />

4: Hals<br />

JAZZBOX<br />

5 3 1 5 3 1<br />

Basierend auf* einer 1957er Gibson® ES®-175. Gibson versah seine<br />

Budget-Gitarre ES®-125 mit einem scharfen “venezianischen” Cutaway und<br />

einem etwas ausgefeilteren Griffbrett und nannte dieses Modell ES®-175.<br />

1953 kam ein zweiter Tonabnehmer hinzu und 1957 Humbucking-Elemente.<br />

Damit stand ihrem Erfolg in Jazz-Kreisen nichts mehr im Weg. Position 1:<br />

Steg, Position 3: Steg+Hals, Position 5: Hals<br />

4 2 4 2<br />

Basierend auf* einer 1953er Gibson® Super 400. Ende der 1940er<br />

änderte sich der Musikgeschmack, und so fand “man” gewölbte Instrumente<br />

wie die Super 400 nicht mehr laut genug. Durch die einfache Hinzufügung<br />

der Tonabnehmer und Regler seiner ersten E-Gitarren konnte<br />

Gibson 1951 jedoch die elektrische Version der Super 400 vorstellen.<br />

Unser Modell beruht auf der Version mit P-90ern. Scotty Moore (und<br />

Elvis) spielten anlässlich des Comeback-Specials (1968 ) auf der Super 400.<br />

Position 2: Steg, Position 4: Hals<br />

* Alle Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Die Produktnamen und Beschreibungen dienen nur dem Zweck einer leichteren<br />

Identifizierung der Geräte, die als Ausgangspunkt für die Line 6-Modelle verwendet wurden. Rickenbacker® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Rickenbacker International Corporation. Gibson®, ES®<br />

und Epiphone® sind eingetragene Warenzeichen der Gibson Guitar Corp.


ACOUSTIC<br />

1 1<br />

Basierend auf* einer 1959er Martin® D-28. Die D-28 gilt bis heute als<br />

die definitive Flattop-Gitarre aus dem Hause Martin®. Der Dreadnought-<br />

Korpus (“D”) sowie der Boden und die Zargen aus Palisander sorgen für einen<br />

vollen Sound, der sich vor allem für Flatpicking-Einlagen eignet.<br />

2 2<br />

Basierend auf* einer 1970er Martin® D12-28. 1970 versah Martin die<br />

erfolgreiche D-28 mit 6 weiteren Saiten, weil das in Folk-Kreisen damals<br />

verlangt wurde.<br />

3 3<br />

Basierend auf* einer 1967er Martin® O-18. Der etwas kleinere Korpus<br />

mit Mahagoniboden und -zargen liefert einen ausgewogenen Klang, der sich<br />

besonders für gezupfte Parts eignet.<br />

4 4<br />

Basierend auf* einer 1966er Guild® F212. Die überdimensionierten<br />

12-Saiter aus dem Hause Guild boten Gitarristen einerseits die verlangte<br />

Lautstärke und andererseits einen klaren Sound. Wir haben die F212 mit<br />

Mahagoniboden und -zargen modelliert.<br />

5 5<br />

Basierend auf* einer 1995er Gibson® J-200. Die J-200 erkannte man<br />

sofort an ihrer Größe und den reichhaltigen Verzierungen. Vor allem Country<br />

& Western-Künstler –aber auch Elvis Presley– standen auf dieses Instrument.<br />

RESO<br />

1 1<br />

Basierend auf* einer 1935er Dobro® Model 32. Obwohl man bei<br />

Dobro® eher an Holzinstrumente denkt, beruht dieses Modell auf einer ausgefallenen<br />

Aluminiumversion mit stark betonten Mitten.<br />

2 2<br />

Inspiriert von* der Coral Sitar®. Die Coral Sitar® bot Gitarristen das<br />

Summen und Brummen einer Sitar, wenngleich sie sich wie eine ganz normale<br />

Gitarre spielen ließ. Bei diesem Modell kannst du mit dem Klangregler<br />

die Lautstärke der Resonanzsaiten einstellen.<br />

3 3<br />

Basierend auf* einer 1965er Danelectro® 3021. Danelectro konnte<br />

selbst aus den ausgefallensten Materialien Gitarren fertigen, die auch noch<br />

gut klangen. Jimmy Page war von dieser Gitarre begeistert. Beim Modellieren<br />

waren beide Tonabnehmer eingeschaltet.<br />

4 4<br />

Inspiriert von* einem Gibson® Mastertone Banjo. Die Mastertone-Serie<br />

erschien 1925 und entwickelte sich flugs zum definitiven<br />

Bluegrass-Banjo.<br />

5 5<br />

Basierend auf* einer 1928er National® Tricone. Die Tricone enthielt<br />

drei 6”-Hörner, die am Steg befestigt waren, um die Saitenschwingungen<br />

zu verstärken. Sie bietet einen runderen Klang als die Resonatoren mit nur<br />

einem Horn.<br />

* Alle Produktnamen sind Warenzeichen der betreffenden Hersteller, die in keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Die Produktnamen und Beschreibungen dienen nur dem Zweck einer leichteren<br />

Identifizierung der Geräte, die als Ausgangspunkt für die Line 6-Modelle verwendet wurden. Martin® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dreadnought, Inc. Guild® ist ein eingetragenes Warenzeichen<br />

der Fender Musical Instruments Corporation. Dobro® und Gibson® sind eingetragene Warenzeichen der Gibson Guitar Corp. Coral Sitar® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Jerry Jones. Danelectro®<br />

ist ein eingetragenes Warenzeichen der Evets Corporation. National® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kaman Music Corporation.


Baue dir deine eigene Gitarre<br />

Um die Vielseitigkeit der <strong>Variax</strong> voll auszuschöpfen, was live ja schnell<br />

gehen muss, braucht man direkten Zugriff auf seine Brot-und-Butter-Sounds.<br />

Daher erreicht man über den Modellregler zwei Custom-Bänke der <strong>Variax</strong><br />

und insgesamt 10 Sounds, die man mit dem kleinen Finger aufrufen kann.<br />

CUSTOM 1 befindet sich ganz am Anfang des Modellregler-Weges; CUS-<br />

TOM 2 findest du hingegen ganz hinten. Für beide kannst du jeweils 5 häufig<br />

benötigte Modelle mit Klangeinstellung und bei Bedarf einer alternativen<br />

Stimmung (wenn sich der Regler in der “MODEL”-Position befindet) speichern.<br />

Du könntest die Akustik-Sounds z.B. in der Bank §CUSTOM 1 speichern<br />

und die “elektrischen” Sounds in der Bank CUSTOM 2.<br />

Sagen wir, du bist auf einen Sound gestoßen, den du in Zukunft noch oft<br />

verwenden möchtest. Dann musst du so vorgehen:<br />

1. Sorge dafür, dass der Sound exakt so klingt, wie du es willst. Hier werden<br />

die Klangeinstellung und die Modellwahl gespeichert.<br />

2. Halte den Modellwahlregler 2,5 Sekunden gedrückt, bis die Dioden zu<br />

blinken beginnen. Dann befindest du dich im Custom-Modus.<br />

3. Drehe den Modellwahlregler zu CUSTOM 1 oder CUSTOM 2. Das<br />

überlassen wir ganz dir. Die Diode der Alternativstimmung erlischt.<br />

4. Schiebe den Wahlschalter in die Position, welche die Einstellungen<br />

hinterher enthalten soll. JTV-59-Anwender: Drücke den<br />

Stimmungsregler und schiebe den Wahlschalter zu Position “2” oder<br />

“4”.<br />

5. Um für diese Position auch eine alternative Stimmung zu sichern,<br />

musst du sie mit dem Stimmungswahlregler wählen. Wenn du keine<br />

alternative Stimmung benötigst, kannst du diesen Schritt überspringen.<br />

6. Halte den Modellwahlregler 2,5 Sekunden lang gedrückt. Damit<br />

hast du dein ganz persönliches Modell bereits gespeichert! Um die<br />

gespeicherte Stimmung hinterher auch zu verwenden, musst du den<br />

Stimmungswahlregler auf MODEL stellen.<br />

Programmieren einer anderen<br />

Stimmung<br />

Die Alternativstimmung der <strong>Variax</strong> ist eine leistungsfähige Funktion.<br />

Obwohl wir dir schon 10 beliebte Stimmungen vorbereitet haben, ist deine<br />

bevorzugte eventuell nicht dabei. Vielleicht möchtest du diese Funktion<br />

nämlich als virtuellen Capodaster nutzen. Wissen wir und haben wir ebenfalls<br />

berücksichtigt. Bis auf die “MODEL”- und “STANDARD”-Einstellung<br />

des Stimmungsreglers können alle Speicher überschrieben werden. Das geht<br />

so:<br />

1. Stimme deine Gitarre ganz normal anhand der “440Hz”-Referenz. Wähle<br />

mit dem Modellwahlregler ein beliebiges 6-Saitermodell.<br />

2. Halte den Modellwahlregler 2,5 Sekunden gedrückt, bis die Dioden zu<br />

blinken beginnen. Dann befindest du dich im Custom-Modus.<br />

3. Wähle die Position des Stimmungsreglers, wo du deine neue Stimmung<br />

speichern möchtest. Anmerkung: Wenn die Position bereits gewählt<br />

ist, musst du den Regler kurz weiter- und dann wieder zurückdrehen, um<br />

die Änderung vorzubereiten. Nur die Diode der Alternativstimmung<br />

blinkt jetzt.<br />

4. Spiele jetzt auf den einzelnen Saiten die Noten, welche die Stimmung<br />

ausmachen sollen. In diesem Modus ist der 12. Bund gleichbedeutend<br />

mit dem 0-Bund (Sattel). Eine am 10. Bund gespielte Note stimmt die<br />

Saite daher einen Ganzton tiefer. Mit dem 14. Bund stimmst du sie einen<br />

Ganzton höher. Dämpfe alle anderen Saiten sorgfältig ab, weil sonst<br />

eventuell die falsche Note gespeichert wird. Wenn du alle Noten sauber<br />

greifen kannst, kannst du sie auch alle zusammen spielen.<br />

Für eine offene D-Stimmung, musst du z.B. folgende Noten spielen:


Um den virtuellen Kapodaster am 3. Bund (G) “anzubringen”, musst du<br />

folgende Noten spielen.<br />

5. Drücke den Modellwahlregler kurz, um den Probiermodus zu wählen.<br />

Probiere deine Stimmung aus. Wenn alles erwartungsgemäß klingt,<br />

kannst du mit Schritt 6 fortfahren. Um eine Note zu ändern, musst du den<br />

Modellwahlregler erneut kurz drücken und mit Schritt 3 fortfahren. Du<br />

kannst den Vorgang jedoch auch durch Drehen am Stimmungsregler<br />

abbrechen.<br />

6. Halte den Modellwahlregler 2,5 Sekunden gedrückt, bis die<br />

Alternativstimmungsdiode aufhört zu blinken, um deine neue<br />

Stimmung zu speichern.<br />

Aufrufen der Werkseinstellungen<br />

Wenn du eines Tages wieder die 50* Werksprogramme des Modellwahlreglers<br />

bzw. eine oder alle Werksvorgaben des Stimmungsreglers laden möchtest,<br />

wollen wir dich nicht davon abhalten. WARNUNG: Hiermit überschreibst<br />

du ALLE Einstellungen des gewählten Bereichs. Überlege dir also gut, ob das<br />

in deinem Sinn ist. Wenn das “Ja” wie aus der Pistole geschossen kommt,<br />

darfst du.<br />

*ANMERKUNG: Die Einstellungen der “Custom 1”- und “Custom 2”-<br />

Bank werden nicht zurückgestellt. Das ist nur möglich, indem man mit “Line<br />

6 Monkey” den Flash-Speicher initialisiert.<br />

Zurückstellen der Gitarrenmodelle<br />

Stelle den Wahlschalter in die Mitte und halte den Modellwahlregler<br />

gedrückt, während du ein Kabel an die 1/4”-Buchse anschließt, um die<br />

Gitarre einzuschalten. Die Dioden des Modellwahl- und Stimmungsreglers<br />

blinken beide rot. Halte den Modellwahlregler erneut gedrückt. Die<br />

Diode des Modellwahlreglers blinkt jetzt 3 Mal schnell rot, um anzuzeigen,<br />

dass die 50 Gitarrenmodelle auf die Werksvorgaben zurückgestellt wurden.<br />

Jetzt ist die Gitarre wieder einsatzbereit.<br />

Initialisieren eines oder aller Stimmungsspeicher<br />

Stelle den Wahlschalter in die Mitte und halte den Modellwahlregler<br />

gedrückt, während du ein Kabel an die 1/4”-Buchse anschließt, um die<br />

Gitarre einzuschalten. Die Dioden des Modellwahl- und Stimmungsreglers<br />

blinken beide rot. Drehe den Stimmungswahlregler in eine beliebige<br />

andere Position. Die Diode des Modellwahlreglers erlischt. Um alle<br />

Stimmungsspeicher zu initialisieren, musst du den Stimmungsregler auf<br />

“MODEL” stellen. Um nur 1 Stimmungsspeicher zu initialisieren, musst<br />

du ihn mit dem Stimmungsregler wählen. Halte den Modellwahlregler<br />

erneut gedrückt. Die Diode des Modellwahlreglers blinkt jetzt 3 Mal schnell<br />

rot, um anzuzeigen, dass alle 10 bzw. der gewählte Stimmungsspeicher auf<br />

die Werksvorgaben zurückgestellt wurde(n). Jetzt ist die Gitarre wieder<br />

einsatzbereit.<br />

Ab Werk enthält deine <strong>Variax</strong> folgende alternative Stimmungen:


Alternative Werksstimmungen der JTV-59 und JTV-69<br />

Name Stimmung (von der tiefsten zur höchsten Saite)<br />

STANDARD E A D G B E<br />

DROP D D A D G B E<br />

1/2 DOWN Eb Ab Db Gb Bb Eb<br />

DROP Db Db Ab Eb Gb Bb Eb<br />

1 DOWN D G C F A D<br />

DADGAD D A D G A D<br />

OPEN D D A D F# A D<br />

BLUES G D G D G B D<br />

RESO G G B D G B D<br />

OPEN A E A C# E A E<br />

BARITONE B E A D F# B<br />

Alternative Werksstimmungen der JTV-89<br />

Name Stimmung (von der tiefsten zur höchsten Saite)<br />

STANDARD E A D G B E<br />

DROP D D A D G B E<br />

1/2 DOWN Eb Ab Db Gb Bb Eb<br />

DROP Db Db Ab Eb Gb Bb Eb<br />

1 DOWN D G C F A D<br />

DROP C C G C F A D<br />

m3 DOWN Db Gb B E Ab Db<br />

DROP B Bb Gb B E Ab Db<br />

M3 DOWN C F Bb Eb G C<br />

DROP Bb Bb F Bb Eb G C<br />

BARITONE B E A D F# B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!