15.11.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Bose

Bedienungsanleitung - Bose

Bedienungsanleitung - Bose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Effektgeräte verwenden<br />

BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

WICHTIG: Verwenden Sie für Effektgeräte die für Ihren Anwendungsfall angemessene<br />

Verbindungsmethode (seriell oder parallel). Manche Effektgeräte MÜSSEN seriell angeschlossen<br />

werden.<br />

Serielle Verbindung<br />

Bei der seriellen Verbindung wird das vollständige Signal direkt an einen oder mehrere<br />

Effektgeräte geleitet. Seriell angeschlossene Effektgeräte werden in Reihe geschaltet, und<br />

das Signal wird sequentiell verarbeitet. Nahezu alle „stomp boxes“ für Gitarren funktionieren<br />

auf diese Weise, z. B. ein auf ein Overdrive folgendes Reverb.<br />

Bei seriell angeschlossenen Effektgeräten ist die Reihenfolge der Geräte wichtig. Es macht<br />

z. B. einen großen Unterschied, ob das Signal erst durch den Overdrive und dann durch das<br />

Reverb geleitet wird oder umgekehrt.<br />

Hinweis: Schließen Sie elektronische Equalizer, Kompressoren und Limiter stets seriell an.<br />

Parallele Verbindung<br />

Die parallele Anschlussmethode wird hauptsächlich bei konventionellen Mischpulten über die<br />

„Aux-“ oder „Effect Send/Return“-Anschlüsse und Regler verwendet. Die Eingänge der<br />

Effektgeräte erhalten das ursprüngliche, unveränderte Signal. Das Ausgangssignal der<br />

Effektgeräte wird dann mit dem ursprünglichen, effektfreien Signal vermischt. Das<br />

Mischungsverhältnis zwischen Originalsignal und Effekt (z. B. Reverb- und Delay-Effekte für<br />

Gesang) kann z. B. durch den Ausgangspegel des Effektgeräts eingestellt werden.<br />

Hinweis: Bei der parallelen Anschlussmethode wird das ursprüngliche Signal mit dem<br />

veränderten Signal vermischt. Bei der Verwendung von Equalizern im Effekt-Weg werden<br />

dadurch unerwünschte Interferenzen und Phasenauslöschungen erzeugt. Viele digitale<br />

Effektgeräte haben eine interne Verarbeitungsverzögerung (Latenzzeit), die sich auch dann auf<br />

das Signal auswirkt, wenn kein Effekt angewandt wird. Beim Vermischen dieses verzögerten<br />

Signals mit dem ursprünglichen Signal kann es zu ungewünschten Kammfilter-Effekten kommen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!