21.03.2015 Aufrufe

Ernährungstipps bei Sorbitunverträglichkeit - Dr. med. Poschmann

Ernährungstipps bei Sorbitunverträglichkeit - Dr. med. Poschmann

Ernährungstipps bei Sorbitunverträglichkeit - Dr. med. Poschmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. Gerald <strong>Poschmann</strong><br />

Internist Gastroenterologie<br />

Dok.Typ<br />

FO<br />

QEP<br />

1.3.5<br />

Dok.Refernznummer<br />

13500000-0011<br />

Ziel 4 (Kernziel), Erkrankungsspezifische<br />

Information CIS<br />

Rev.-Stand<br />

Rev 05<br />

Ersterstellung / Überar<strong>bei</strong>tung<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. Gerald <strong>Poschmann</strong><br />

Hinweise zur Ernährung <strong>bei</strong> <strong>Sorbitunverträglichkeit</strong> CIS<br />

Qualitätsnetz<br />

Gastroenterologie<br />

Hessen<br />

Inhaltliche / Fachliche Prüfung<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. Gerald <strong>Poschmann</strong><br />

Veröffentlichung / Freigabe<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. Gerald <strong>Poschmann</strong><br />

Was ist eine <strong>Sorbitunverträglichkeit</strong> ?<br />

Sorbit ist das Abbauprodukt von Glukose und Fruktose und stellt chemisch einen Alkohol dar,<br />

der wegen seiner Süße auch als Zuckerersatzstoff genutzt wird. Da zum Abbau im Körper kein<br />

Insulin erforderlich ist, wird Sorbit häufig diätetischen Produkten genutzt<br />

Während Sorbit in natürlichen Lebensmitteln vorkommt (alle Trockenfrüchte, Weintrauben,<br />

Birnen, Pflaumen, Aprikosen Äpfeln usw), ist es als Lebensmittelzusatz kennzeichnungspflichtig<br />

(E 420) und wird generell <strong>bei</strong> Kaugummi, Zahnpflegeprodukten , Lutschpastillen usw eingesetzt.<br />

Wenn Sorbit nicht von der Dünndarmwand aufgenommen werden kann, werden die<br />

Sorbitmoleküle durch die Bakterien des Dickdarms unter Gasbildung verstoffwechselt<br />

Welche Symptome treten auf?<br />

Die Hauptsymptome einer <strong>Sorbitunverträglichkeit</strong> sind<br />

• Blähungen<br />

• Durchfall<br />

• Bauchkrämpfe<br />

• Übelkeit<br />

Welche Bedeutung hat dies für die Ernährung?<br />

Sorbit als Süßungsmittel (Kaugummi, FishermensFriend, Vivil, TicTac usw) und sorbitreiche<br />

Nahrungsmittel (Trockenfrüchte im Müsli, Rosinen, Trauben) sind grundsätzlich zu meiden.<br />

Kleine Mengen Sorbit (meist 10-20 g Sorbit/Tag, gelegentlich auch weniger) werden oftmals<br />

toleriert. Um Blähungen und allgemeinen Oberbauchbeschwerden vorzubeugen, empfiehlt sich<br />

eine leicht verdauliche, nicht blähende Kost.<br />

Ernährungsrichtlinien<br />

• Meiden von Sorbit und sorbithaltigen Nahrungsmitteln<br />

• Leicht verdauliche, nicht blähende Kost<br />

Auswahl der Nahrungsmittel<br />

Sorbitreich und somit ungeeignet sind folgende Nahrungsmittel:<br />

• Sorbit als Süßungsmittel:<br />

<strong>Ernährungstipps</strong> <strong>bei</strong> <strong>Sorbitunverträglichkeit</strong>.doc Rev 05 Seite 1 von 2


1.3.5<br />

Hinweise zur Ernährung <strong>bei</strong> <strong>Sorbitunverträglichkeit</strong> CIS<br />

z.B. Sionon, Flarom, Diabetiker-Süßungsmittel<br />

• Diätetische Nahrungsmittel mit Sorbit gesüßt: z.B. Diabetiker-Marmeladen, Diabetiker-<br />

Süßigkeiten, Diabetiker-Gebäck<br />

• Sorbit als Umhüllung von: Sultaninen, Rosinen und Trockenobst bzw. Dörrobst<br />

• Sorbit in Süßigkeiten: Kaugummi, Gummibärchen, Geleefrüchte, Bonbons, Schokoriegel,<br />

gefüllte Waffeln, Schokolade usw.<br />

• Sorbit, um Trockenprodukte rieselfähig zu halten, z.B. in Grieß, Puddingpulver, Puderzucker<br />

usw.- Sorbit wird hier jedoch nur in extrem geringen Mengen eingesetzt.<br />

• Von Natur aus sorbitreiche Obstsorten:<br />

Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Datteln, Steinobst wie Mirabellen,<br />

Aprikosen, Nektarinen, sämtliche aus diesen Obstsorten hergestellten<br />

Fruchtsäfte<br />

Geeignreter sind von Natur aus sorbitarme Obstsorten:<br />

Beerenobst wie Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren,<br />

Johannisbeeren, Stachelbeeren, Zitrusfrüchte, Bananen, Ananas, Kiwi<br />

Weitere Hinweise<br />

Es empfiehlt sich, die Angaben der Verpackungsanzeigen zu beachten (Sorbit E 420)<br />

Literaturhinweise<br />

www.wikipedia.de<br />

www.LIBASE.DE<br />

13500000-0011 Rev 05 Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!