15.11.2012 Aufrufe

Das gläserne Rathaus. - Gemeinde Ahrensfelde

Das gläserne Rathaus. - Gemeinde Ahrensfelde

Das gläserne Rathaus. - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GEMEINDE AHRENSFELDE<br />

Ausschuss f. Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt u.<br />

Natur<br />

NIEDERSCHRIFT<br />

über die<br />

30. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur am<br />

10.01.2012<br />

Ort der Sitzung: <strong>Rathaus</strong>, Versammlungsraum Raum Nr. 106 (Hintereingang),<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn der Sitzung: 19.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.34 Uhr<br />

Anzahl der Mitglieder: 7 (+ 7 sachk. Einwohner)<br />

Anwesenheit:<br />

Mitglieder:<br />

1. Herr Jörg Dreger<br />

2. Frau Oda Formazin<br />

3. Herr Gunther Meusel<br />

4. Herr Johann Schönian<br />

5. Herr Klaus Joachim (vertr. Mitglied für Herrn Sill)<br />

6. Herr Winfried Wolf (vertr. Mitglied für Herrn Salzmann)<br />

sachk. Einwohner:<br />

1. Herr Bernd Allerdissen<br />

2. Herr Eckard Sagitza<br />

3. Frau Heike Semmler<br />

4. Herr Bernhard Wollermann<br />

5. Herr Ewald Wörz<br />

entschuldigt fehlte/n: Herr Klaus Philipp<br />

Herr Dr. Thomas Jakobs (vertr. Mitglied für Herrn Philipp)<br />

Herr Sven Salzmann<br />

Herr Andreas Sill<br />

unentschuldigt fehlte/n: Herr Mathias Dumke<br />

Herr Bodo Wenning<br />

Gäste: Herr Bresonik, Geschäftsführer der Omega Consulting GmbH<br />

von der Verwaltung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Protokollant:<br />

Herr Gehrke, Bürgermeister<br />

Frau Schaaf, Leiterin Fachbereich II<br />

Herr Meier, Leiter Fachdienst II.2<br />

Frau Wenzel, Fachdienst II.2<br />

Herr Jahn, FachdienstII.2<br />

Frau Formazin<br />

Bürger: 18 (u. a. Herr Westphal, Herr Schöning,Herr Dr. Unger, Herr Ebel,<br />

Herr Sattler, Herr Streich)<br />

Außerdem anwesend: Herr Krakau, MOZ


I. öffentlicher Teil:<br />

- 2 -<br />

Es kam folgende Tagesordnung zur Beratung:<br />

TOP Betreff Vorlagen-Nr.<br />

01 Eröffnung der Sitzung<br />

02 Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Anwesenheit<br />

03 Feststellung der Tagesordnung<br />

04 Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

über den öffentlichen Teil der Sitzung des Ausschusses für<br />

Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur vom 08.11.2011<br />

05 Bericht des Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen,<br />

Umwelt und Natur<br />

06 Einwohnerfragestunde<br />

07 Sachstandsbericht DSL<br />

08 Beratung zum Beschlussantrag - Bauprogramm Straßenbau<br />

Wiesenring im OT Blumberg<br />

2011/190<br />

09 Beratung zum Beschlussantrag zur Abwägung Bebauungsplan<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße“, OT Lindenberg<br />

2011/173<br />

10 Beratung zum Beschlussantrag - Satzungsbeschluss Bebauungsplan 2011/174<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße“, OT Lindenberg<br />

11 Information zum Antrag der Gruppe „Die Unabhängigen“ auf<br />

Errichtung eines Radweges zwischen Blumberg und Bernau,<br />

Schwanebecker Chaussee<br />

12 Anfragen von Mitgliedern und sachkundigen Einwohnern des<br />

Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

13 Anträge von Mitgliedern und sachkundigen Einwohnern des<br />

Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

14 Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

II. nichtöffentlicher Teil:<br />

TOP Betreff Vorlagen-Nr.<br />

01 Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

über den nichtöffentlichen Teil der Sitzung des Ausschusses für<br />

Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur vom 08.11.2011<br />

02 Beratung zum Beschlussantrag - Mietvertrag für Gewerberäume 2012/199<br />

Objekt <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 32 - 35<br />

03 Anfragen von Mitgliedern und sachkundigen Einwohnern des<br />

Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

04 Anträge von Mitgliedern und sachkundigen Einwohnern des<br />

Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

05 Schließung der Sitzung


I. öffentlicher Teil<br />

TOP 01: Eröffnung der Sitzung<br />

Herr Dreger eröffnet die Sitzung um 19.00 Uhr<br />

- 3 -<br />

Ablauf der Sitzung<br />

TOP 02: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Anwesenheit<br />

Herr Dreger stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Anwesenheit fest. Von 7<br />

Ausschussmitgliedern sind 6 anwesend. Von 7 sachkundigen Einwohnern sind 5 anwesend.<br />

TOP 03: Feststellung der Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung wird wie folgt geändert:<br />

Der Punkt 11 wird als Punkt 07 vorgezogen. Die Tagesordnungspunkte verschieben sich<br />

entsprechend.<br />

TOP 04: Entscheidung über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift<br />

über den öffentlichen Teil der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft,<br />

Bauwesen, Umwelt und Natur vom 08.11.2011<br />

Der öffentliche Teil der Niederschrift vom 08.11.2011 wird mehrheitlich bestätigt.<br />

TOP 05: Bericht des Vorsitzenden des Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen,<br />

Umwelt und Natur<br />

Herr Meier erhält das Wort und berichtet:<br />

- Fertigstellung der Straßenbaumaßnahmen Bahnstraße, Kirschenallee und Bernauer Straße sowie<br />

der Baumaßnahme Ehrenfriedhof in <strong>Ahrensfelde</strong>;<br />

- Möglichkeiten für Sanierung des russischen Ehrenfriedhofs im Ortsteil Blumberg werden 2012<br />

geprüft;<br />

- kleinere Maßnahmen auf dem Friedhof im Ortsteil Lindenberg (Wegebau und Vordach);<br />

- Baumaßnahme Ortsteilzentrum – bis zum Jahresende wurde die Unterspannbahn fertig gestellt,<br />

planmäßiger Ablauf der weiteren Arbeiten, jedoch witterungsabhängig;<br />

- Jugendclub im Ortsteil Lindenberg – läuft planmäßig, Fertigstellung Mitte Februar geplant, im 2.<br />

Quartal Außenanlagen;<br />

- Regional-Radweg Blumberg/Krummensee – in Vorbereitung, Wegeverlauf in der Natur nicht<br />

identisch zum Flurstück; Möglichkeiten der Bodenordnung werden gemeinsam mit anliegenden<br />

Eigentümern geprüft;<br />

- 01.12.2011 – Finanzierungsvertrag zum Haltepunkt Blumberg unterzeichnet, Fördermittel sind<br />

noch nicht bestätigt;<br />

- Mehrower Dorfteich – Planung in Vorbereitung;<br />

- Wiesenring, OT Blumberg, (Straßenbau) – Planung und Ausschreibung in Vorbereitung;<br />

- Gehwegbau Birkholzer Straße – erneute öffentliche Ausschreibung;<br />

- November 2011 – Vorstellung Planung Kita Lindenberg, geplanter Baubeginn im Juni 2012;<br />

- 24. und 31.01. – Bürgerinfoveranstaltungen zum Straßenbau <strong>Ahrensfelde</strong>, Block C.


- 4 -<br />

An die Ausschussmitglieder und sachkundigen Einwohner wurden vor der Sitzung folgende<br />

Unterlagen verteilt:<br />

- Schreiben der Bürgerinitiative Verkehrssicherheit für Eiche und Antwortschreiben der <strong>Gemeinde</strong><br />

(siehe Anlage zur Niederschrift)<br />

- Antrag der Gruppe „Die Unabhängigen“ auf Errichtung eines Radweges zwischen Blumberg und<br />

Bernau, Schwanebecker Chaussee und Stellungnahme der <strong>Gemeinde</strong> (siehe Anlage zur<br />

Niederschrift)<br />

Die Information über das Planungskonzept Radwegebau und Fußwege vom Regionalpark wird als<br />

Anlage der Niederschrift (Link) im Internet beigefügt. <strong>Das</strong> Material ist so umfangreich, dass die<br />

Möglichkeit der Einsichtnahme über das Internet genutzt werden soll.<br />

Herr Meier antwortet zu Anfragen aus der Bauausschusssitzung vom 08.11.2011:<br />

Anfrage von Herrn Wenning (TOP 10) – Antwort: Objektsicherung wurde veranlasst.<br />

Anfrage von Herrn Philipp (TOP 10) – Antwort: Die Spurenbildung im Park wird später, nach<br />

Abschluss aller Arbeiten, beseitigt.<br />

TOP 06: Einwohnerfragestunde<br />

Herr Westphal: Welche konkreten Schritte plant die <strong>Gemeinde</strong> 2012 für die Herstellung des DSL-<br />

Systems?<br />

Herr Sattler: Briefwurfsendung in Blumberg DNS – wie ist das Angebot zu bewerten?<br />

Herr Schöning: Im Januar sind konkrete Aussagen zum Thema DNS zu erwarten.<br />

Herr Dr. Unger:<br />

1. Gibt es seitens des Kreises eine Reaktion zur Verkehrssicherung Landesstraße Mehrow-<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>?<br />

2. Spielplatz Mehrow – Der Zugang zum Spielplatz Mehrow in Richtung Krummenseer Weg ist<br />

gefährlich.<br />

Antworten von Frau Schaaf<br />

zu 1.: Frau Schaaf verliest das Antwortschreiben der <strong>Gemeinde</strong> (wird im Internet als Anlage zur<br />

Niederschrift eingestellt).<br />

zu 2.: Überprüfung der Gesamtsituation Spielplatz Mehrow – Befragung von Bürgern und<br />

Spielplatzbauunternehmen, Lösungsfindung zur grundsätzlichen Spielplatzsicherung im<br />

Prozess.<br />

Herr Dr. Unger: Überarbeitung des FNP in Eiche – gibt es auch für Mehrow eine Überarbeitung des<br />

FNP?<br />

Frau Schaaf antwortet, dass am 19.01. eine Bürgerinformationsveranstaltung in Mehrow erfolgen<br />

wird.<br />

Frau Wenzel ergänzt, dass Veränderungen nur durch die <strong>Gemeinde</strong>vertretung bestätigt werden<br />

können.<br />

Herr Dr. Unger: Geht die Verwaltung mit einer geänderten Vorstellung des FNP in die<br />

Bürgerinformationsveranstaltung im Ortsteil Mehrow? Liegt ein Landschaftsbegleitplan für den FNP<br />

vor?<br />

Frau Wenzel antwortet, dass ein erster Entwurf vorliegt, dieser jedoch noch diskutiert wird, Hinweis<br />

auf Offenlage und Trägerbeteiligung bzw. Verfahren nach BauGB.


neu<br />

TOP 07: Sachstandsbericht DSL<br />

- 5 -<br />

Die Mitglieder und sachkundigen Einwohner des Ausschusses erhielten vor Beginn der heutigen<br />

Sitzung den ersten und zweiten Zwischenbericht zur technischen Realisierung der<br />

Breitbandversorgung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, OT Blumberg und Mehrow (siehe Anlage zur<br />

Niederschrift).<br />

Herr Bresonik, Geschäftsführer der Omega Consulting GmbH, erhält das Wort. Er stellt das Ergebnis<br />

vor und erläutert die Vorgehensweise gemäß Zwischenbericht. Die voraussichtlichen Gesamtkosten<br />

liegen im einstelligen Millionen-Bereich.<br />

Variante 1) - komplettes neues Glasfasernetz in Parallelverlegung<br />

- keine Fördermöglichkeiten für die geplante Maßnahme<br />

- Bundesrahmenrichtlinie für Leerrohrsysteme<br />

Variante 2) - Verlegung eines passiven Netzes und Betrieb durch anderes Unternehmen<br />

- <strong>Gemeinde</strong> sollte nicht Betreiber werden (Empfehlung)<br />

Variante 3) - Bau und Betrieb des Netzes durch Unternehmen<br />

- nach Fertigstellung Übergabe des Netzes an die <strong>Gemeinde</strong> und Betrieb durch dieses<br />

Unternehmen.<br />

Herr Dreger sagt, dass die Ergebnisse der Analyse erwartungsgemäß ausfallen.<br />

Herr Schönian fragt, wie viel Millionen Gesamtkosten konkret?<br />

Herr Bresonik antwortet, die Kosten bewegen sich zwischen ca. 1 bis 3 Mio. €.<br />

Für die weitere Diskussion wird die Öffentlichkeit hergestellt.<br />

Herr Westphal sagt, dass er ernüchtert und enttäuscht ist. Die Sachlage ist seit mindestens einem Jahr<br />

klar. Er fragt, ob die <strong>Gemeinde</strong> bereit ist, diese Investition in der Zukunft zu tätigen?<br />

Herr Gehrke antwortet, dass er zu optimistisch war und findet die Maßnahme nach wie vor wichtig.<br />

<strong>Das</strong> Interesse der Unternehmen ist nicht entsprechend da. <strong>Das</strong> Interesse der Medienunternehmen ist<br />

sehr gering, bzw. die Frage, wie weit beteiligt sich die <strong>Gemeinde</strong>, ist durch die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

zu wichten bzw. zu entscheiden, keine Pflichtaufgabe.<br />

Die Kommunen erhalten keine Unterstützung von Landkreis und Land. Ggf. muss ein größerer<br />

Rahmen für die Koordinierung und Ausführung der Erschließung gewählt werden.<br />

Herr Bresonik sagt, dass die Gesprächsführung mit Unternehmen zäh und schwierig war.<br />

Unternehmen konnten konkret noch nicht gewonnen werden. Es wurde jedoch das Interesse geweckt,<br />

sich mit der Region zu beschäftigen. Eine weitere Kostenkalkulation wird in den nächsten Tagen<br />

erwartet.<br />

Herr Streich fragt, ob es Sinn macht, weitere Kommunen ebenfalls für das Projekt zu gewinnen (z. B.<br />

Altlandsberg, Werneuchen, Seefeld)?<br />

Herr Gehrke sagt, dass die Breitbanderschließung eine freiwillige Maßnahme der Kommune ist.<br />

Andere Kommunen haben oft nicht die Haushaltslage, diese freiwillige Maßnahme anzudenken.<br />

Herr Streich fragt, ob schon die Mitfinanzierung auch durch Unternehmen und Investoren angedacht<br />

wurde.<br />

Herr Dreger sagt, ggf. sollte sich die Wito (der Landkreis) dafür engagieren.<br />

Herr Bresonik – Synergieeffekte wird es geben, aber die Baukosten bleiben doch in der Kommune.


- 6 -<br />

Die Durchführung durch höhere Institutionen bewirkt auch, dass die Detaillierung nicht mehr der<br />

konkreten kleinteiligen Örtlichkeit entspricht.<br />

Herr Dr. Unger fragt, wie viel Unternehmen angeschrieben wurden und wie der Rücklauf ist?<br />

Frau Schaaf antwortet, von 350 angeschriebenen Gewerbetreibenden haben bis heute 107 geantwortet.<br />

Grundforderung ist sehr pauschal: Internetzugang soll schneller und billiger sein, die Mehrheit der<br />

„Großabnehmer“ sind langfristig gebunden.<br />

Herr Allerdissen möchte wissen, ob es eine Aufgabe der <strong>Gemeinde</strong> ist, für Breitband diese<br />

Investitionen zu tätigen? Wenn dies erfolgt, müsste der Ausbau als Maßnahme wie im Straßenbau<br />

abgerechnet werden (Umlage auf alle). Ist das möglich?<br />

Herr Bresonik sagt, dass es zwar eine Infrastrukturmaßnahme ist, jedoch in Deutschland für die<br />

Umlage auf alle keine Rechtsgrundlage gegeben ist.<br />

Herr Allerdissen stellt die generelle Frage, ob die allgemeine Umlage möglich ist?<br />

Herr Gehrke antwortet nein.<br />

Herr Westphal sagt, dass die Frage von Herrn Allerdissen der Grundsatzfrage entspricht. Es ist eine<br />

Investition in die Infrastruktur der <strong>Gemeinde</strong>. Es muss weiterhin eine wichtige und langfristige<br />

Aufgabe der gesamten <strong>Gemeinde</strong> bleiben.<br />

Herr Bresonik: Soll und muss im Focus bleiben und weiter nach Möglichkeiten gesucht werden, ggf.<br />

schrittweise entwickeln.<br />

Herr Streich sagt, dass Informationspolitik die Zukunft ist.<br />

Herr Schönian fragt, wie lang die wirtschaftlich Nutzungszeit eines solchen Netzes ist.<br />

Herr Bresonik antwortet, ca. 20 Jahre.<br />

Herr Dreger sagt, dass die Thematik noch langfristig zu beraten sein wird.<br />

TOP 08: Beratung zum Beschlussantrag - Bauprogramm Straßenbau<br />

Wiesenring im OT Blumberg<br />

Der Beschlussantrag lautet:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den grundhaften Ausbau des<br />

Wiesenringes. <strong>Das</strong> Bauprogramm erfolgt nach folgenden Prämissen:<br />

- Grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche, in den Einmündungsbereichen in einer Breite von<br />

5,50 m folgend in einer Breite von 3,00 m mit drei Ausweichstellen (Betonsteinpflaster)<br />

- Erneuerung Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

- Erneuerung Straßenbegleitgrün.<br />

Im Zuge der Baumaßnahme werden die Grundstückszufahrten erneuert.<br />

Frau Wenzel stellt das Bauprogramm vor. Es gibt mehrere Probleme:<br />

- Anbindung an die Bundesstraße<br />

- Richtungsverkehr war durch die Anwohner nicht gewünscht<br />

- Breite des Straßengrundstückes (ca. 5 m)<br />

- keine Vorflut für die Straßenentwässerung


- 7 -<br />

- Regenentwässerung über Kanal und Regenrückhaltebecken<br />

- Richtungsverkehr konnte aufgehoben werden<br />

- Anbindung an die Bundesstraße wurde abgestimmt<br />

- Die gestrige Bürgerversammlung wurde mit positivem Votum geführt.<br />

- Befestigung der Straße mit Betonsteinpflaster<br />

- gleichzeitiger Austausch der TW-Leitung durch den WAZV<br />

- Parkmöglichkeiten für die Bauzeit werden von der <strong>Gemeinde</strong> geschaffen<br />

- Fläche für Regenrückhaltebecken wird angekauft<br />

Anregung von Herrn Wolf: Gleich ein Leerrohr mitverlegen!<br />

Abstimmung zum Beschlussantrag Nr. 2011/190<br />

Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur stimmen dem<br />

Beschlussantrag zu.<br />

Abstimmungsergebnis<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.<br />

6 6 0 0 0<br />

TOP 09: Beratung zum Beschlussantrag zur Abwägung Bebauungsplan<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße“, OT Lindenberg<br />

Der Beschlussantrag lautet:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Abwägungsvorschlag<br />

(Einzelbeschlüsse ……………. ) zu den in der Anlage aufgeführten Anregungen aus den<br />

Stellungnahmen der Behörden, sonstigen Trägern öffentlicher Belange, Nachbargemeinden und<br />

Bürgern zum Entwurf des Bebauungsplanes „<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße“ zu.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, denen die Anregungen vorgebracht haben, gemäß § 3 Abs. 2 BauGB<br />

das Ergebnis der Prüfung mitzuteilen.<br />

Frau Wenzel erläutert, dass 30 Träger öffentlicher Belange angefragt wurden und 28 fristgemäß<br />

geantwortet haben. Die Untere Naturschutzbehörde hat die Artenschutzuntersuchungen gerügt. Es<br />

wurden nachträglich zusätzliche Gutachten beauftragt.<br />

Es werden die Abwägungsvorschläge verlesen und einzeln abgestimmt.<br />

Zu 1a – 6 x Zustimmung zum Abwägungsvorschlag<br />

Zu 1b – 6 x Zustimmung zum Abwägungsvorschlag<br />

Zu 5a – 6 x Zustimmung zum Abwägungsvorschlag<br />

Zu 5b – 6 x Zustimmung zum Abwägungsvorschlag<br />

Zu 7 – kein Abwägungsbedarf<br />

Abstimmung zum Beschlussantrag Nr. 2011/173<br />

Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur stimmen den einzelnen<br />

Abwägungsvorschlägen und dem Beschlussantrag zu.<br />

Abstimmungsergebnis<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.<br />

6 6 0 0 0


- 8 -<br />

TOP 10: Beratung zum Beschlussantrag - Satzungsbeschluss Bebauungsplan<br />

„<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße“, OT Lindenberg<br />

Der Beschlussantrag lautet:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt gemäß § 10 Abs. 1 BauGB den<br />

Bebauungsplan „<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße“ des Ortsteils Lindenberg (Stand …… 2011) als Satzung. Die<br />

im Rahmen der Abwägung beschlossenen Ergänzungen werden nachrichtlich übernommen. Die<br />

Begründung wird mit den in der Abwägung beschlossenen Ergänzungen gebilligt.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, den Bebauungsplan bekanntzumachen.<br />

Einarbeitung der Abwägungsergebnisse in die vorliegenden Entwürfe.<br />

Abstimmung zum Beschlussantrag Nr. 2011/174<br />

Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur stimmen dem<br />

Beschlussantrag zu.<br />

Abstimmungsergebnis<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.<br />

6 6 0 0 0<br />

TOP 11: Information zum Antrag der Gruppe „Die Unabhängigen“ auf<br />

Errichtung eines Radweges zwischen Blumberg und Bernau,<br />

Schwanebecker Chaussee<br />

Der Beschlussantrag lautet:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeister der genannten<br />

Nachbargemeinde gegenüber den zuständigen Behörden auf die dringende Notwendigkeit der<br />

Errichtung eines Radweges zwischen Blumberg und Bernau, Schwanebecker Chaussee hinzuweisen<br />

und auf einen Baubeginn zu drängen. Die <strong>Gemeinde</strong> leistet in Zusammenarbeit mit der anderen och<br />

im Jahr 2012 die in ihren Zuständigkeitsbereich fallenden Arbeiten.<br />

Seitens des Landes usw. sind keine Mittel für den Radwegebau geplant bzw. zu erwarten.<br />

Voraussetzungen wurden zwischen <strong>Ahrensfelde</strong> und Bernau geschaffen. Der Landesbetrieb hat<br />

vorgeschlagen, dass die <strong>Gemeinde</strong>n mit der Planung (Planfeststellungsverfahren) in Vorleistung<br />

gehen sollten, um ggf. den Bau zu beschleunigen.<br />

Frau Semmler sagt, dass es auf jeden Fall wichtig und richtig ist, aber die innerörtlichen Rad- und<br />

Fußwege (Mehrow-<strong>Ahrensfelde</strong> und Eiche-<strong>Ahrensfelde</strong>) Vorrang haben.<br />

Herr Wolf begrüßt den Antrag und regt an, das geplante Rad- und Wanderwegenetz vom<br />

Regionalpark vorzustellen, ggf. Verbindungsweg zwischen R 1 und Z 1.<br />

Herr Gehrke: Ein Gesprächstermin zwischen Minister und Landrat auch hierzu ist geplant.<br />

Abstimmung zum Antrag<br />

Die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur empfehlen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung dem Beschlussantrag zuzustimmen.<br />

Abstimmungsergebnis<br />

anwesend ja nein Enthaltung ausgeschl.<br />

6 6 0 0 0


- 9 -<br />

TOP 12: Anfragen von Mitgliedern und sachkundigen Einwohnern des<br />

Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

Frau Semmler:<br />

1. Sackgassenschilder, Block B – Beschluss vom Ortsbeirat – prüfen<br />

2. Naturschutzgebiet Block B – wo ist das Schild geblieben? – Nachfrage geplant<br />

3. Weihnachtsbäume werden im <strong>Ahrensfelde</strong>r Gebiet abgelegt, was wird getan? – eine Lösung wird<br />

gesucht<br />

Frau Formazin:<br />

1. Vorstellung eines Beleuchtungskonzeptes<br />

Herr Gehrke: wurde auch in der Verwaltung schon angedacht.<br />

2. Verkauf der Bungalowflächen im Ortsteil Mehrow – Antwort: wurde in Auktion verkauft<br />

3. Verkehrsbelegung für die B 158 anfragen<br />

TOP 13: Anträge von Mitgliedern und sachkundigen Einwohnern des<br />

Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

Es liegen keine Anträge vor und werden keine Anträge gestellt.<br />

TOP 14: Schließung des öffentlichen Teils der Sitzung<br />

Herr Dreger schließt den öffentlichen Teil der Sitzung um 21.18 Uhr.<br />

_________________________________<br />

Dreger<br />

Vorsitzender des Ausschusses<br />

f. Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt u. Natur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!