15.11.2012 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 20. September 2011 8. Jahrgang Ausgabe Nr. 10/2011 38. Woche<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Bekanntmachung des Ergebnisses der Seite 1<br />

Bürgermeisterwahl<br />

– Bekanntmachung über die Auslegung von Seite 1<br />

Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung<br />

für den Neu- und Ausbau der<br />

Bundesstraße B 158n, Ortsumgehung<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

– Bekanntmachung zum Anhörungsverfahren Seite 3<br />

zur Planfeststellung für den 6-streifigen<br />

Ausbau der Autobahn (A) 10<br />

• Sonstige amtliche Mitteilungen<br />

– Ankündigungen von Vergaben nach HOAI Seite 3<br />

– Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung Seite 4<br />

II. Nichtamtlicher <strong>Teil</strong> ab Seite 5<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerinformation)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

<strong>Teil</strong>:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung<br />

des Ergebnisses der Bürgermeisterwahl<br />

(§ 50 BbgKWahlG i.V.m. § 74 Abs. 7 BbgKWahlV)<br />

Das Wahlergebnis der Bürgermeisterwahl in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> am 11. September 2011 ist wie folgt ermittelt<br />

worden:<br />

Zahl der wahlberechtigten Personen: 11.127<br />

Zahl der Wählerinnen und Wähler: 4.910<br />

Ungültige Stimmen: 51<br />

Gültige Stimmen: 4.859<br />

Die gültigen Stimmen verteilen sich wie folgt auf die<br />

Wahlvorschläge:<br />

Bewerberin/Bewerber Stimmenzahl<br />

Mark Matthies Freie Wählergemeinschaft - FWG 1.072<br />

Wilfried Gehrke Christlich Demokratische Union<br />

Deutschlands - CDU 3.787<br />

Erforderliche Mehrheit der gültigen Stimmen (§72 Abs. 2 Satz 1<br />

BbgKWahlG): 2.430<br />

Gewählter Bewerber: Wilfried Gehrke (CDU)<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 12.09.2011 M. Stephan<br />

Wahlleiter<br />

Bekanntmachung<br />

über die Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der<br />

Planfeststellung für den Neu- und Ausbau der Bundesstraße<br />

B 158n, Ortsumgehung <strong>Ahrensfelde</strong> von Bau-km 0-061,150<br />

bis Bau-km 4+541,352 einschließlich landschaftspflegerischer<br />

Begleitmaßnahmen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf<br />

von Berlin und in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> im Landkreis<br />

Barnim des Landes Brandenburg<br />

Die geplante Ortsumgehung B 158n verläuft auf einer Länge von<br />

ca. 4,5 km südlich von <strong>Ahrensfelde</strong>. Sie beginnt auf dem Gebiet<br />

des Landes Berlin an der Märkischen Allee (B 158) und endet an<br />

der Anschlussstelle Hohenschönhausen der BAB A 10 in Brandenburg.<br />

Sie dient der Entlastung der Ortsdurchfahrt <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Die B 158n erhält im gesamten Neu- und Ausbaubereich<br />

einen 4-streifigen Querschnitt. Im Zuge dieser Strecke sind drei<br />

Verknüpfungen mit dem vorhandenen Straßennetz vorgesehen.<br />

Innerhalb der Baustrecke sind insgesamt vier Ingenieurbauwerke<br />

neu zu errichten. Über einen neuen Knotenpunkt mit der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Chaussee/ Dorfstraße <strong>Ahrensfelde</strong> verläuft die Trasse im<br />

Bereich der Klandorfer Straße zwischen dem Siedlungsbereich<br />

des <strong>Ahrensfelde</strong>r Ortskerns und dem Siedlungskomplex „Marzahn-Nord“.<br />

Sie wird dort aus Lärmschutzgründen in einem 150


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011<br />

m langen Tunnel (Trogbauwerk mit Deckel) geführt. Außerhalb<br />

dieses Bereiches werden Lärmschutzwände errichtet.<br />

Zum Ausgleich der Eingriffe in Natur und Landschaft sind<br />

umfangreiche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen vorgesehen.<br />

Die Linienführung wurde im Ergebnis des durchgeführten Raumordnungsverfahrens<br />

in der landesplanerischen Beurteilung als<br />

Vorzugsvariante ausgewählt und gemäß § 16 Bundesfernstraßengesetz<br />

am 05.08.2002 bestätigt.<br />

Die Länder Brandenburg und Berlin bearbeiten dieses Vorhaben<br />

gemeinsam.<br />

Der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Niederlassung<br />

Ost, Nebensitz Eberswalde, hat für das oben genannte Bauvorhaben<br />

die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens nach §<br />

17 FStrG 1, § 73 VwVfG 2 und § 1 VwVfGBbg 3 beantragt. Für das<br />

Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs-<br />

und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke im Land<br />

Brandenburg im Landkreis Barnim, <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in den<br />

Gemarkungen <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg und Eiche beansprucht.<br />

Der Plan (Zeichnungen, Erläuterungen sowie die entscheidungserheblichen<br />

Unterlagen über die Umweltauswirkungen) liegt in<br />

der Zeit vom<br />

vom 26. September bis 25. Oktober 2011<br />

während der Dienststunden<br />

Montag, Mittwoch: von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag: von 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag: von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

in der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bürgerinformationsstelle<br />

Lindenberger Str. 1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zur allgemeinen Einsichtnahme aus.<br />

Für das Land Berlin liegen die Unterlagen im<br />

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, Fachbereich Stadtplanung<br />

Foyer im 4. OG<br />

Helene-Weigel-Platz 8<br />

12681 Berlin<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch: 9.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung unter Nr. 030/90293-5201<br />

auch außerhalb dieser Zeiten zur allgemeinen Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine fachliche Betreuung während<br />

des Auslegungszeitraums dienstags in der Auslegungsstelle<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und donnerstags in der Auslegungsstelle Marzahn-<br />

Hellersdorf, jeweils von 13.00 - 18.00 Uhr, erfolgt.<br />

Die Planunterlagen sind auch im Internet veröffentlicht unter<br />

www.lbv.brandenburg.de (Unterverzeichnis Aufgaben –> Planfeststellung<br />

–> Auswahl laufender Anhörungsverfahren).<br />

Hinweise:<br />

1. Jeder kann bis spätestens 2 Wochen nach Ablauf der<br />

Auslegungsfrist, das ist bis zum 08. November 2011 (maßgeblich<br />

ist der Tag des Eingangs der Einwendung, nicht das<br />

Datum des Poststempels) beim Landesamt für Bauen und Verkehr,<br />

Dezernat 11 - Anhörungsbehörde, Lindenallee 51, 15366<br />

Hoppegarten (Telefon: 03342 4266 1135, Fax: 03342 4266 7603<br />

oder 03342 4266 7601) oder am Auslegungsort Einwendungen<br />

gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift, nicht aber elektronisch,<br />

erheben. Die Einwendung muss den geltend gemachten<br />

Belang und das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen.<br />

Nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind Einwendungen ausgeschlossen<br />

(§ 17a Nr. 7 Satz 1 FStrG). Einwendungen und<br />

Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist<br />

ebenfalls ausgeschlossen (§ 17a Nr. 7 Satz 2 FStrG).<br />

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten<br />

unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender<br />

Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf<br />

jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner<br />

mit Namen und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner<br />

zu bezeichnen. Andernfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient gemäß § 63<br />

BNatSchG 4 auch der Benachrichtigung der von Bund und Land<br />

anerkannten Naturschutzvereinigungen von der Auslegung des<br />

Plans.<br />

3. Rechtzeitig erhobene Einwendungen werden in einem Termin<br />

erörtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird.<br />

Diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben, bei<br />

gleichförmigen Einwendungen deren Vertreter, werden von dem<br />

Termin gesondert benachrichtigt.<br />

Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können<br />

sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden.<br />

Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die<br />

Bevollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen,<br />

die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist.<br />

Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann<br />

auch ohne ihn verhandelt werden.<br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.<br />

4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von<br />

Einwendungen, <strong>Teil</strong>nahme am Erörterungstermin oder Vertreterbestellung<br />

entstehende Kosten werden nicht erstattet.<br />

5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung<br />

dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in<br />

dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren<br />

behandelt.<br />

6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach<br />

Abschluss des Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde<br />

entschieden. Die Zustellung der Entscheidung<br />

(Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender und diejenigen,<br />

die eine Stellungnahme abgegeben haben, kann durch öffentliche<br />

Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustellungen<br />

vorzunehmen sind.<br />

7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen<br />

nach § 9 FStrG und die Veränderungssperre nach<br />

§ 9a FStrG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt<br />

dem Träger der Straßenbaulast ein Vorkaufsrecht an den vom<br />

Plan betroffenen Flächen zu (§ 9a Abs. 6 FStrG).<br />

8. Da das Vorhaben UVP- pflichtig ist, wird darauf hingewiesen,<br />

- dass im Land Brandenburg die für das Verfahren zuständige<br />

Behörde, die Anhörungsbehörde, Landesamt für Bauen und<br />

Verkehr und die für die Entscheidung über die Zulässigkeit<br />

des Vorhabens zuständige Behörde die Planfeststellungsbe-<br />

hörde, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ist,<br />

- dass über die Zulässigkeit des Vorhabens durch Planfeststellungsbeschluss<br />

entschieden werden wird,<br />

- dass die ausgelegten Planunterlagen die nach § 6 Abs. 3<br />

UVPG 5 notwendigen Angaben enthalten und<br />

- dass die Anhörung zu den ausgelegten Planunterlagen auch<br />

die Einbeziehung der Öffentlichkeit zu den Umweltauswirkungen<br />

des Vorhabens gem. § 9 Abs. 1 UVPG ist.<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Rechtsgrundlagen<br />

1 Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 28.06.2007 (BGBl. I S. 1206), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 31.07.2009 (BGBl. I<br />

S. 2585)


20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 3<br />

2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in der Fassung vom<br />

23.01.2003 (BGBl. I S. 102), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs.<br />

1 des Gesetzes vom 14.08.2009 (BGBl. I S. 2827)<br />

3 Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Brandenburg (VwVfGBbg)<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. Juli 2009<br />

(GVBl. I/09 [Nr. 12], S. 262, 264)<br />

4 Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz<br />

- BNatSchG) vom 29.07.2009 (BGBl. I S.2542),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. Juli 2011<br />

(BGBl. I S. 1690)<br />

5 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der<br />

Fassung der Bekanntmachung vom 25.06.2010 (BGBl. I S. 94),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 11.08.2009<br />

(BGBl. I S. 2723)<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, den 31.08.2011<br />

- Der Bürgermeister -<br />

Lindenberger Straße 1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bekanntmachung<br />

zum Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für den<br />

6-streifigen Ausbau der Autobahn (A) 10 von östlich der<br />

Anschlussstelle (AS) Oberkrämer, km 161,625, bis westlich<br />

Autobahndreieck (AD) Schwanebeck, km 193,700, ohne<br />

den Streckenabschnitt im Land Berlin von km 186,560 bis<br />

km 191,945 einschließlich Umbau der AS Birkenwerder und<br />

Mühlenbeck sowie Umbau des AD Pankow (A 10/A 114) einschließlich<br />

Ausbau der A 114 bis Landesgrenze Berlin-Brandenburg,<br />

km 0,711, einschließlich trassenferner landschaftspflegerischer<br />

Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen<br />

Vehlefanz, Eichstädt, Bärenklau (<strong>Gemeinde</strong> Oberkrämer),<br />

Velten, Falkenhagener-Forst (Stadt Velten), Leegebruch<br />

(<strong>Gemeinde</strong> Leegebruch), Borgsdorf, Bergfelde (Stadt Hohen<br />

Neuendorf), Birkenwerder (<strong>Gemeinde</strong> Birkenwerder), Mühlenbeck<br />

(<strong>Gemeinde</strong> Mühlenbecker Land), Wensickendorf<br />

(Stadt Oranienburg), Vogelsang (Stadt Zehdenick) im Landkreis<br />

Oberhavel sowie Schönerlinde, Schönwalde (<strong>Gemeinde</strong><br />

Wandlitz), Schwanebeck (<strong>Gemeinde</strong> Panketal), Ladeburg<br />

(Stadt Bernau bei Berlin), Biesenthal (Amt Biesenthal-<br />

Barnim), Lindenberg (<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>) im Landkreis<br />

Barnim im Land Brandenburg und im Bezirk Pankow des<br />

Landes Berlin<br />

Im weiteren Verlauf des Anhörungsverfahrens zu der oben angeführten<br />

Straßenbaumaßnahme werden<br />

Erörterungstermine<br />

über die vorgebrachten Einwendungen durchgeführt.<br />

Die Erörterung findet statt vom 27.10.2011 bis zum 15.12 2011.<br />

Erörtert wird :<br />

- für die Stadt Velten am 27.10.2011 und 28.10.2011<br />

- für die <strong>Gemeinde</strong> Oberkrämer am 01.11.2011, 02.11.2011<br />

und 03.11.2011<br />

- für die Stadt Hohen Neuendorf am 08.11.2011, 09.11.2011<br />

und 10.11.2011<br />

- für die <strong>Gemeinde</strong> Leegebruch am 23.11.2011<br />

- für die <strong>Gemeinde</strong> Birkenwerder am 29.11.2011, 30.11.2011<br />

und 01.12.2011<br />

ab 10:00 Uhr im „Dorfkrug“ Bärenklau<br />

Remontehof 2, 16727 Oberkrämer OT Bärenklau<br />

Sollte(n) der/die oben genannte(n) Termin(e) aus Zeitgründen<br />

nicht beendet werden können, wird die Erörterung ggf. am<br />

11.11.2011, 22.11.2011, 24.11.2011, 02.12.2011 fortgeführt.<br />

Dieses wird bei Bedarf während der Verhandlung bekanntgegeben.<br />

Erörtert wird :<br />

- für die <strong>Gemeinde</strong> Mühlenbecker Land am 06.12.2011,<br />

07.12.2011 und 08.12.2011<br />

- für die <strong>Gemeinde</strong> Panketal am 13.12.2011<br />

- für Berlin, Wandlitz, Oranienburg, <strong>Ahrensfelde</strong>, Bernau und<br />

weitere am 14.12.2011<br />

ab 10:00 Uhr im „Summter Storch“<br />

Liebenwalder Str. 64, 16567 Mühlenbeck-Summt<br />

Sollte(n) der/die oben genannte(n) Termin(e) aus Zeitgründen<br />

nicht beendet werden können, wird die Erörterung ggf. am<br />

09.12.2011, 15.12.2011 fortgeführt. Dieses wird bei Bedarf während<br />

der Verhandlung bekanntgegeben.<br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Die <strong>Teil</strong>nahme am<br />

Termin ist jedem, dessen Belange von dem Vorhaben berührt<br />

werden, freigestellt. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten<br />

ist möglich. Dieser hat seine Bevollmächtigung durch eine<br />

schriftliche Vollmacht nachzuweisen und diese zu den Akten der<br />

Anhörungsbehörde (Landesamt für Bauen und Verkehr, Dezernat<br />

11, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten) zu geben.<br />

Wir weisen darauf hin, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten<br />

auch ohne ihn verhandelt werden kann. Nicht fristgerecht, z. B.<br />

im Erörterungstermin erstmalig erhobene Einwendungen, werden<br />

nicht berücksichtigt. Das Anhörungsverfahren ist mit dem<br />

Schluss der Verhandlung beendet.<br />

Kosten, die durch die <strong>Teil</strong>nahme am Erörterungstermin oder<br />

durch eine Vertreterbestellung entstehen, werden nicht erstattet.<br />

Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung<br />

dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in<br />

dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren<br />

behandelt.<br />

Wegen der Nichtöffentlichkeit des Erörterungstermins wird eine<br />

Eingangskontrolle durchgeführt. Die <strong>Teil</strong>nahmeberechtigung ist<br />

durch Vorlage der den Einwendern übersandten Einladung in<br />

Verbindung mit dem Personalausweis oder in anderer geeigneter<br />

Weise nachzuweisen.<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Sonstige amtliche Mitteilungen<br />

Ankündigung Planungsleistungen und<br />

Bauüberwachung 2011-2012<br />

Straßenprojektierung<br />

Planung / Bauüberwachung<br />

Ankündigungen von Vergaben nach HOAI<br />

1. Neubau Radweg <strong>Teil</strong>abschnitt Blumberg–Krummensee<br />

Sonstiges<br />

1. Sanierung Dorfteich Mehrow<br />

2. Spielplatz im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>


Seite 4 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

öffentlichen Sitzung am 15.08.2011 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die<br />

Tagesordnung der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 15.08.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom<br />

20.06.2011.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt der<br />

Empfehlung des Ausschusses für Soziales und Kultur zu, die Trägerschaft<br />

und die Betreibung der Begegnungsstätte für Senioren im<br />

künftigen Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong> der Hoffnungstaler Stiftung<br />

Lobetal zu übertragen.<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, parallel zur Planung und Errichtung<br />

des Ortsteilzentrums die Zusammenarbeit zwischen der Hoffnungstaler<br />

Stiftung Lobetal, dem Ausschuss für Soziales und Kultur sowie<br />

dem Ortsbeirat <strong>Ahrensfelde</strong> zur Erarbeitung eines Konzeptes zu<br />

koordinieren.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die<br />

Planungsleistungen der Leistungsphase 5 – 9 HOAI (Planung der<br />

Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik) am Bauvorhaben „Neubau<br />

Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong>“ an das Ingenieurbüro für Haustechnik<br />

Gebrüder Sander aus 14712 Rathenow zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, die<br />

Planungsleistungen der Leistungsphase 5 – 6 HOAI (Tragwerksplanung)<br />

am Bauvorhaben „Neubau Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong>“ an<br />

das Ingenieurbüro Dr. Formazin & Partner aus 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

die Planungsleistungen zur Leistungsphase 5 – 9 HOAI der Technischen<br />

Ausrüstung (Elektrotechnik) am Bauvorhaben „Neubau<br />

Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong>“ an das Ingenieurbüro für Elektrotechnik<br />

Schure & Menzel GmbH aus 16259 Bad Freienwalde zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

entgegen der Maßgabe des Finanzausschusses und des Beschlusses<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Ahrensfelde</strong> vom 21.02.2011<br />

vorab nicht sämtliche Leistungen zur Umsetzung des Projektes<br />

„Neubau Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong>“ im Komplex auszuschreiben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Auftrag für die Erneuerung des Grabendurchlasses in der<br />

Bernauer Straße im Ortsteil Lindenberg an die Firma Teich Tief- und<br />

Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG aus <strong>Ahrensfelde</strong> zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den<br />

Auftrag zur Straßeninstandsetzung der Bernauer Straße im Ortsteil<br />

Lindenberg an die Firma Diamant GmbH aus Neustadt / Dosse zu<br />

vergeben.<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den<br />

Beschlussantrag Nr. 2011/106 - Beschluss zur Verpachtung Immenweg<br />

23, OT Eiche zu vertagen.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> lehnt die Vertagung<br />

des Beschlussantrages Nr. 2011/104 - Beschluss zum Verkauf<br />

des Grundstückes Eichner Dorfstraße 12 ab.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den<br />

Verkauf des Grundstückes Eichner Dorfstr. 12, Flur 2 Flurstück 202,<br />

Größe 260 m².<br />

Das Grundstück ist für die Erfüllung kommunaler Aufgaben entbehrlich.<br />

Der Bürgermeister und sein Stellvertreter werden beauftragt und<br />

ermächtigt, alle für den Vollzug des Kaufvertrages erforderlichen<br />

Erklärungen abzugeben und Genehmigungen zu erteilen. Dies gilt<br />

auch für die Vollmachterteilung zur Belastung des Grundstücks,<br />

Rangrücktrittserklärungen und die Erteilung von Untervollmachten.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt der vorgeschlagenen<br />

Verfahrensweise bei der Umsetzung des Vorhabens<br />

„Sanierung des Dorfteiches im Ortsteil Mehrow“ wie folgt zu:<br />

Für die Umsetzung der im Förderantrag festgeschriebenen Maßnahmeziele<br />

sind Gesamtkosten in Höhe von 500.000,- € (brutto) zu<br />

veranschlagen. Gemäß der fachlichen Stellungnahme des Büros<br />

für Grün- und Freiflächenprojektierung Dipl. Ing. Frank Nowak kann<br />

eine entsprechende Maßnahmeumsetzung auch in mehreren <strong>Teil</strong>abschnitten<br />

erfolgen.<br />

Der 1. Bauabschnitt könnte sich wie folgt darstellen:<br />

- Ausführung der erforderlichen Planungsleistungen<br />

- Einbau der Sedimentationsanlagen<br />

- Rodungs- und Fällarbeiten im Uferbereich<br />

- Sedimentschlamm in <strong>Teil</strong>bereichen ausbaggern und entsorgen<br />

Die Finanzierung der v. g. Leistungen in Höhe von 100.000,- €<br />

könnte aus den im Zusammenhang mit den beantragten Fördermitteln<br />

im Haushalt unter 55210. 78530 und 55210.785310 eingestellten<br />

Eigenmitteln erfolgen. Die für die Gesamtfertigstellung notwendigen<br />

Mittel sollten im Rahmen der Haushaltsplanung 2012 / 2013<br />

eingeplant werden.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/14<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt eine<br />

überplanmäßige Ausgabe für die grundhafte Erneuerung des Lindgrabendurchlasses<br />

am Karower Weg im Ortsteil Lindenberg.<br />

Für die Baumaßnahme 65.000,00 € im Konto 55210 785200. Für<br />

die Planung 5.000,00 € im Konto 55210 785210. Die Bauleistung<br />

wird an die Firma Teich Tief- und Rohrleitungsbau GmbH & Co KG<br />

aus <strong>Ahrensfelde</strong> vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/15<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Reinigungsleistung für die Grundschule und die Turnhalle Blumberg<br />

an die Fa. Peter Schneider Gebäudedienstleistungen zu vergeben<br />

Nichtöffentlicher <strong>Teil</strong>:<br />

Beschluss Nr.: 2011/08/16<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

nichtöffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

vom 20.06.2011.<br />

Ende der sonstigen amtlichen Mitteilungen<br />

Ende des amtlichen <strong>Teil</strong>s


Seite 5 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und Geburtstags-<br />

kindern des Monats<br />

September<br />

übermitteln wir die<br />

herzlichsten Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 17. Oktober 2011, um 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang), Lindenberger Str. 1, <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 18. Oktober 2011<br />

Beiträge können bis zum Fr., 30.09.2011<br />

(Redaktionsschluss) bei Frau Haack oder<br />

Frau Geilsdorf abgegeben oder<br />

per e-mail gesandt werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und gewerbliche<br />

Anzeigen: 10.10.2011<br />

Tourenpläne 2011<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Straße Zur Rehwiese) +<br />

Mehrow<br />

28.09., 19.10., 09.11., 30.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 23.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

23.09., 14.10., 05.11., 25.11., 16.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT <strong>Ahrensfelde</strong> Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

26.09., 04.10., 10.10., 17.10., 24.10., 01.11., 07.11., 14.11.,<br />

21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12., 27.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche +<br />

Mehrow (14-tägliche Leerung)<br />

26.09., 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese), Ortsteil Blumberg<br />

(ohne Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

20.09., 05.10., 18.10., 02.11., 15.11., 29.11., 13.12., 28.12.<br />

Altpapiertonne/Bündelsammlung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Straße „Zur Rehwiese“)<br />

13.10., 10.11., 08.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

28.09., 26.10., 23.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

07.10., 04.11., 01.12., 30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow + OT <strong>Ahrensfelde</strong> nur<br />

Straße „Zur Rehwiese“<br />

23.09., 21.10., 18.11., 16.12.


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 6<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

aus gegebenem Anlass möchte ich meine Information diesen Monat<br />

dem Wasser und Abwasser in unserer <strong>Gemeinde</strong> widmen.<br />

Am Sonnabend, den 30.07.2011 wurde die Freiwillige Feuerwehr des<br />

Ortsteils Lindenberg zu einem Einsatz in die Bernauer Straße gerufen.<br />

Das Einsatzstichwort lautete TH Wasser.<br />

Bei Eintreffen der Einsatzkräfte an der Einsatzstelle war zu erkennen,<br />

dass mehrere Grundstücke in der Bernauer Straße und teilweise die<br />

Straße mit Wasser überflutet waren. Auch die dahinter gelegene Wiesenfläche<br />

stand voll Wasser. Der Graben war über die Grabenkrone<br />

getreten.<br />

Nach ersten Erkundungen wurde sofort mit dem Pumpen begonnen<br />

und die Ortsfeuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong> alarmiert.<br />

Primäre Aufgabe war es, das Wasser aus dem stark beanspruchten<br />

Graben, welcher von der Wiese vorbei an der Kegelbahn und unter<br />

der Bernauer Straße führt, zurück in den Lindgraben zu pumpen.<br />

Die beste Möglichkeit bot sich dafür an der Einfahrt der Kegelbahn<br />

und am Rohrauslauf des Grabens.<br />

Zum Nachmittag hin stabilisierte sich die Lage, es war ein deutliches<br />

Absinken des Wasserstandes zu verzeichnen und auf der Bernauer<br />

Straße stand kein Wasser mehr.<br />

Aus unerklärlichen Gründen stieg das Wasser am Abend und in der<br />

darauf folgenden Nacht sehr stark an, so dass die Bernauer Straße<br />

wieder überspült wurde. Das Wasser bahnte sich seinen Weg in Richtung<br />

Karl-Marx-Straße und über weitere Grundstücke.<br />

Mit Unterstützung weiterer Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehren<br />

Mehrow und Eiche wurde damit begonnen, Sandsäcke zu füllen, um<br />

so Grundstücke und Gebäude zu sichern.<br />

Weitere Pumpentechnik wurde eingesetzt. Das THW unterstützte an<br />

der Brücke im Karower Weg.<br />

Durch den stetigen und gut organisierten Einsatz der Technik und<br />

der Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren und des Technischen<br />

Hilfswerkes konnte dann am Montag eine Entspannung der Lage verzeichnet<br />

werden. Das Wasser nahm stetig ab, so dass am fünften Tag,<br />

am Mittwochnachmittag, der Einsatz beendet werden konnte.<br />

Während der gesamten Zeit des Einsatzes wurde durch die Ortsfeuerwehr<br />

Blumberg die Einsatzbereitschaft für den Ortsteil Lindenberg<br />

und teilweise der anderen Ortsteile sichergestellt.<br />

Wie kam es neben den Regenwasserschäden zusätzlich zu Problemen<br />

mit der Abwasserableitung?<br />

Das vom Wasser- und Abwasserzweckverband <strong>Ahrensfelde</strong>/Eiche<br />

(WAZV) betriebene Trennsystem bedeutet, dass die vorhandenen Ableitungsnetze<br />

und Pumpwerke ausschließlich auf die Fortleitung des<br />

in den Haushalten anfallenden Schmutzwassers ausgelegt sind. Für<br />

Regen- und Oberflächenwasser sind separate Leitungssysteme oder<br />

Versickerungsanlagen vorgesehen.<br />

Durch den anhaltenden Regen der vorangegangenen Tage sind Wassermengen<br />

angefallen, denen die vorhandenen Oberflächenentwässerungssysteme<br />

nicht gewachsen waren. Auf Straßen, Wegen und<br />

Plätzen staute sich Wasser und gelangte über die Lüftungsöffnungen<br />

der Kanaldeckel in das Schmutzwassersystem des Zweckverbandes.<br />

Zusätzlich zu dieser ungewollten, aber fast unvermeidbaren „Straßenentwässerung“<br />

wurde und wird dem Kanalisationsnetz durch<br />

Fehlanschlüsse von Dach- und Oberflächenentwässerungen einiger<br />

Grundstücke Regenwasser zugeleitet.<br />

Das nur für die Ableitung von Schmutzwasser ausgelegte Netz und<br />

die angeschlossenen Pumpwerke sind dieser zusätzlichen Belastung<br />

nicht gewachsen. Es kommt zum Rückstau in der Kanalisation und<br />

natürlich auch in den Hausanschlussleitungen.<br />

Kann das Abwasser nicht mehr abfließen, dann staut es sich und sucht<br />

sich einen neuen Weg. Betroffen sind dann die Hausanschlüsse, deren<br />

Bodenabläufe, Waschbecken, Duschen und Toiletten unterhalb der<br />

erforderlichen Rückstauebene (im Regelfall Straßenoberkante) angeschlossen<br />

sind. Aber auch durch falsch eingebaute Revisionsschächte<br />

mit offenem Gerinne, deren Oberkante tiefer als die Straße liegt, kann<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

sich das Abwasser seinen Weg in den Vorgarten bahnen und hier zu<br />

unangenehmen Überschwemmungen führen.<br />

Deshalb bitte ich dringend darum, dass jeder Grundstückseigentümer<br />

überprüft, ob die Anschlussverhältnisse auf dem Grundstück den Einbau<br />

einer Rückstausicherung erforderlich machen.<br />

Der beste Schutz gegen eindringendes Wasser ist jedoch der Verzicht<br />

auf Entwässerungseinrichtungen im rückstaugefährdeten Untergeschossbereich<br />

oder die Verwendung einer Hebeanlage. Mechanische<br />

Rückstauverschlüsse bzw. -klappen bieten erfahrungsgemäß nur bei<br />

regelmäßiger Wartung und Funktionskontrolle einen Schutz vor eindringendem<br />

Schmutzwasser.<br />

Ferner sollten alle Grundstückseigentümer, Pächter und Mieter dafür<br />

Sorge tragen, dass die Einleitung von Regen-, Oberflächen-, Grund-,<br />

und Schichtenwasser in das Schmutzwasserkanalnetz unterbleibt. Damit<br />

können alle Bürger einen aktiven Beitrag für eine auch zukünftig<br />

stabile Schmutzwassergebühr leisten.<br />

Bei weiteren Fragen zur Rückstaugefährdung und unklaren Anschlussverhältnissen<br />

stehen Ihnen die Mitarbeiter des WAZV natürlich<br />

gerne beratend zur Seite.<br />

Wir bedanken uns bei<br />

• den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>;<br />

• Günter und Edith Lindner für die Nutzung der Küche und der<br />

sanitären Anlagen in ihrer Pension;<br />

• Fa. Selgros für die Möglichkeit sonntags einkaufen gehen zu<br />

können;<br />

• der Fa. Heinicke für die Bereitstellung von Gerätschaften;<br />

• den Freiwilligen Feuerwehren der <strong>Gemeinde</strong> Panketal für die<br />

technische Unterstützung;<br />

• dem THW vom Ortsverband Neuruppin, vom Ortsverband<br />

Eberswalde und Herrn Daniel Kurth;<br />

• der Fa. Alpina;<br />

• der Fa. Andrea Menschner Kälte und Klimatechnik;<br />

• der Fa. Hausservice Gruschwitz;<br />

• der Berlin Recycling GmbH;<br />

• der Fa. Wollenberg Werkzeugbau;<br />

• der Gartenpflege und Winterdienst Berlin-Buchholz GmbH;<br />

• der Fa. Hartmut Bittermann;<br />

• der Kison GmbH;<br />

• der Torsten Rahlf GmbH;<br />

• und allen weiteren Arbeitgebern, welche ihre Mitarbeiter un<br />

kompliziert freigestellt haben sowie<br />

• den Betroffenen, den Anwohnern und den interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern.<br />

Wilfried Gehrke Andreas Herrling Robert Domes<br />

Bürgermeister Stellvertretender <strong>Gemeinde</strong>wehrführer<br />

Verbandsvorsteher


Seite 7 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die Schiedsstelle ist kein<br />

Schiedsrichter<br />

Seit kurzer Zeit weist ein neues Schild in der Lindenberger Straße<br />

1 a in <strong>Ahrensfelde</strong> auf eine altbewährte Institution hin: die<br />

Schiedsstelle. Sie gibt es in Preußen seit 1827 und hat sich in<br />

der außergerichtlichen Streitschlichtung bewährt. In Brandenburg<br />

ist es nun vorgeschrieben, bürgerliche Rechtsstreitigkeiten<br />

zwischen Nachbarn, vermögensrechtliche Ansprüche, andere<br />

Streitigkeiten und Verletzungen der persönlichen Ehre zunächst<br />

in Form der Schlichtung beizulegen. Sollte ein Vergleich nicht<br />

zustande kommen, kann dann das Gericht bemüht werden - eine<br />

kostenaufwendige und langwierige Prozedur mit ungewissem<br />

Ausgang.<br />

Dass es nicht so weit kommt, dazu trägt die Schiedsstelle mit ihren,<br />

von den <strong>Gemeinde</strong>vertretern gewählten, durch das Amtsgericht<br />

bestätigten und ehrenamtlich tätigen Schiedspersonen bei.<br />

Sie sind völlig neutral, sprechen nicht Recht, sondern vermitteln<br />

zwischen streitenden Parteien, ob es nun um Ruhestörung, überhängende<br />

Bäume oder zu hohe Hecken geht. Die Betroffenen<br />

finden dabei gemeinsam eine Lösung für ihr Problem.<br />

Die Schiedsfrau Frau Barbara Kühn und ihr Stellvertreter Herr<br />

Hartmut Moreike verstehen sich in erster Linie als Bürger ihrer<br />

<strong>Gemeinde</strong>, die mit Lebenserfahrung und Qualifikation dazu<br />

beitragen wollen, das Miteinander in <strong>Ahrensfelde</strong> und seinen<br />

Ortsteilen harmonisch, stressfrei und in gegenseitiger Achtung<br />

mitzugestalten.<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle:<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag von 16.00 – 18.00 Uhr.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten ist die Schiedsstelle zu erreichen<br />

unter: schiedsstelle@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

H. Moreike<br />

Laubentsorgung von Bäumen auf<br />

öffentlichem Straßenland<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

im Hinblick auf den in den nächsten Wochen bevorstehenden<br />

Laubfall möchten wir Sie über die Regelungen zur Laubentsorgung<br />

von Bäumen auf öffentlichen Flächen in den einzelnen Ortsteilen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> informieren:<br />

Auf der Grundlage des Brandenburgischen Straßengesetzes<br />

und der Straßenreinigungssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

besteht für die Grundstückseigentümer die Pflicht zur Sammlung<br />

des Straßenlaubes.<br />

Für das anfallende Laub der Straßenbäume stellen wir den betroffenen<br />

Anliegern auch in diesem Jahr kostenlos Laubsäcke zur<br />

Verfügung.<br />

Die gekennzeichneten Laubsäcke werden entsprechend der sich<br />

vor den Grundstücken befindenden Bäume bereitgestellt. Die<br />

Verteilung der Säcke erfolgt ab dem 26.09.2011 durch die von<br />

uns beauftragte Firma Torsten Rahlf GmbH.<br />

Die gefüllten Laubsäcke werden durch diese Firma<br />

mittwochs und donnerstags in der Zeit von 07.00 Uhr<br />

bis 16.00 Uhr abgefahren.<br />

Bitte beachten Sie, dass nur Straßenlaub in die Säcke verfüllt<br />

werden darf!<br />

Sollte die Anzahl der bereitgestellten Säcke in begründeten Fällen<br />

nicht ausreichend sein, besteht die Möglichkeit, Säcke bei der<br />

Firma Torsten Rahlf GmbH unter der Telefonnummer<br />

0 33 394 / 59 852 oder in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung unter den<br />

Telefonnummern 030 / 93 69 00 0 (Bürgerinformation) bzw.<br />

030 / 93 69 00 142 und -144 (Fachdienst Infrastruktur und<br />

Umwelt) nachzubestellen bzw. abzuholen.<br />

Bürger des Ortsteils Blumberg haben wieder die Möglichkeit<br />

montags von 8.00 bis 9.00 Uhr diese kostenfreien Laubsäcke für<br />

das Straßenlaub bei dem <strong>Gemeinde</strong>arbeiter, Herrn Vogler,<br />

in der Schlossstraße 7 oder in der gleichen Zeit im Zaunlager der<br />

Fa. Dreger Zaunanlagen, Helenenauer Weg 2, abzuholen.<br />

Zur Entsorgung von Laub von Bäumen auf privaten Grundstücken<br />

werden Laubsäcke des Landkreises im Bürgerbüro gegen<br />

einen Unkostenbeitrag von 2,50 € ausgegeben. Weitere Informationen<br />

dazu entnehmen Sie bitte der Abfallfibel des Landkreises.<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Information des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> Eiche<br />

Selbstablesung der Wasserzähler!<br />

Seit dem 06.09.2011 verschicken die Berliner Wasserbetriebe<br />

in unserem Auftrag die Selbstablesekarten zur Erfassung Ihrer<br />

Wasserzählerstände.<br />

Wir bitten Sie, die Zählerstände der Haupt- und Gartenwasserzähler<br />

zu notieren und die Ablesekarte portofrei an den Wasserund<br />

Abwasserzweckverband <strong>Ahrensfelde</strong> / Eiche zurück zu<br />

senden.<br />

Sollten Sie keine Selbstablesekarte erhalten, können Sie uns<br />

die Zählerstände auch telefonisch 030/9302096-0 oder per Fax<br />

030/930209696 mitteilen.<br />

Die Verbrauchsabrechnungen 2010/2011 werden im Oktober<br />

2011 zugestellt.


Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 8<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und<br />

Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- jeden 4. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg<br />

- jeden 4. Montag im Monat im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24,<br />

Ortsteil Blumberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche<br />

- jeden 2. Mittwoch im Monat, im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche,<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

- jeden 4. Donnerstag im Monat, im Ortszentrum Karl-Marx-<br />

Str. 34, Ortsteil Lindenberg, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der<br />

Sitzungstermine und der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de Sie finden diese<br />

unter Ratsinformationen. Diese Veröffentlichungen haben nur<br />

informativen und keinen rechtlichen Charakter. Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung<br />

wird die Tagesordnung 7 Tage vor dem Sitzungstermin<br />

und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen jeweils 5<br />

Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Seite 9 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenreinigung und den Winterdienst und die Laubentsorgung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> in der jeweils gültigen Fassung durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen<br />

(Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw.<br />

am nächsten freien Termin (in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

Straßenreinigung OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Straßen Oktober<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 17.10.2011<br />

August-Bebel-Straße 17.10.2011<br />

Bahnstraße (ausgebauter <strong>Teil</strong>) 17.10.2011<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 18.10.2011<br />

Clara-Zetkin-Straße 18.10.2011<br />

Dorfstraße 17.10.2011<br />

Ernst-Thälmann-Straße 17.10.2011<br />

Fasanenstraße 17.10.2011<br />

Feldstraße 18.10.2011<br />

Friedenstraße(v.E.-Thälmann- 18.10.2011<br />

Geschwister-Scholl-Straße 18.10.2011<br />

Heinestraße 18.10.2011<br />

Herderstraße 18.10.2011<br />

Kirschenallee 17.10.2011<br />

Kutschersteig 18.10.2011<br />

Lessingstraße 18.10.2011<br />

Lindenberger Straße 17.10.2011<br />

Mehrower Straße 17.10.2011<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 17.10.2011<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 18.10.2011<br />

Schillerstraße 18.10.2011<br />

Ulmenallee 18.10.2011<br />

Straßenreinigung OT Blumberg<br />

Straßen Oktober<br />

Am Bahnhof 24.10.11<br />

Bahnhofstraße 24.10.11<br />

Berliner Platz 24.10.11<br />

Berliner Str.von B158 24.10.11<br />

Birkholzer Straße 24.10.11<br />

Chausseedreieck 24.10.11<br />

Ehrig-Hahn- Straße 24.10.11<br />

Freienwalder Chaussee 24.10.11<br />

Gartenstraße 24.10.11<br />

Grünstraße 24.10.11<br />

Henry-Kruse-Straße 24.10.11<br />

Kleine Bahnhofstraße 24.10.11<br />

Mittelstraße 24.10.11<br />

Mc Donalds-Straße 24.10.11<br />

Möbel-Hübner-Straße 24.10.11<br />

Parkstraße 24.10.11<br />

Schloßstraße 24.10.11<br />

Schulstraße 24.10.11<br />

Zeppelinstraße 24.10.11<br />

Straßenreinigung OT Eiche<br />

Straßen Oktober<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ch.(innerorts) 21.10.2011<br />

Ahornzeile 21.10.2011<br />

Am Luch 21.10.2011<br />

Am Gehrenberg 21.10.2011<br />

Am Graben 21.10.2011<br />

An der Wiese 21.10.2011<br />

Biberstraße 21.10.2011<br />

Birkenring 21.10.2011<br />

Eichner Chaussee 21.10.2011<br />

Eichner Dorfstraße,incl.Buskehre 21.10.2011<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenreinigungssatzung 2008<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschließungsvertrages<br />

übernommen werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den o. g.<br />

Terminen durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die Freihaltung<br />

der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden Reinigungsterminen bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten<br />

Straßenreinigungsfirma Torsten Rahlf GmbH, Mehrower<br />

Dorfstraße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Eichner Grenzweg 21.10.2011<br />

Eichner Spitze 21.10.2011<br />

Gärtnerstraße 21.10.2011<br />

Helgolandstraße 21.10.2011<br />

Hellersdorfer Weg 21.10.2011<br />

Immenweg 21.10.2011<br />

In den Wörden 21.10.2011<br />

Kirchweg 21.10.2011<br />

Landsberger Chaussee 21.10.2011<br />

Mehrower Chaussee 21.10.2011<br />

Mehrower Weg 21.10.2011<br />

Mühlenstraße 21.10.2011<br />

Rheinstraße 21.10.2011<br />

Ruhrstraße 21.10.2011<br />

Saarstraße 21.10.2011<br />

Straße der Arbeit 21.10.2011<br />

Straße der Einheit 21.10.2011<br />

Straße der Freundschaft 21.10.2011<br />

Straße der Jugend 21.10.2011<br />

Straße des Friedens 21.10.2011<br />

Verbindungsweg 21.10.2011<br />

Zur Wuhle 21.10.2011<br />

Straßenreinigung OT Lindenberg<br />

Straßen Oktober<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße 19.10.2011<br />

Alte Schulstraße 19.10.2011<br />

Ambossweg 20.10.2011<br />

Asternstraße 20.10.2011<br />

Bebelstraße 19.10.2011<br />

Bernauer Straße 18.10.2011<br />

Birkholzer Allee 18.10.2011<br />

Brunhildstraße 20.10.2011<br />

Bucher Weg 20.10.2011<br />

Dietrichstraße 19.10.2011<br />

Glaserwinkel 20.10.2011<br />

Gudrunstraße 19.10.2011<br />

Guntherstraße 19.10.2011<br />

Hagenstraße 19.10.2011<br />

Karl-Marx-Straße 20.10.2011<br />

Krimhildstraße 19.10.2011<br />

Nelkenstraße 19.10.2011<br />

Ortwinstraße 20.10.2011<br />

Rudolf-Diesel-Straße 20.10.2011<br />

Siegfriedstraße 19.10.2011<br />

Spenglerstraße 20.10.2011<br />

Thälmannstraße 20.10.2011<br />

Thomas-Münzer-Straße 19.10.2011<br />

Turnerstraße 19.10.2011<br />

Volkerstraße 20.10.2011<br />

Wartenberger Straße 20.10.2011<br />

Straßenreinigung OT Mehrow<br />

Straßen Oktober<br />

Altlandsberger Weg 25.10.2011<br />

Hönower Weg 25.10.2011<br />

Hönwer Straße 25.10.2011<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.Str 25.10.2011<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts) 25.10.2011<br />

Robert-Stock-Straße 25.10.2011<br />

Trappenfelder Straße 25.10.2011


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 10<br />

Jagdverband Bernau e. V.<br />

Wildunfälle<br />

Jedes Jahr im Sommer verändern sich unsere landwirtschaftlichen<br />

Flächen. Die angebauten Produkte werden geerntet und<br />

der Boden auf die nächste Saat vorbereitet. Lediglich der Mais<br />

und Sonnenblumen bleiben noch längere Zeit stehen. Diese<br />

Flächenänderung und der Wegfall der Deckung macht auch den<br />

Wildtieren zu schaffen. Die Umstellung auf die Sommerzeit ist<br />

ein weiteres Problem. Die Zeit der Wildwechsel fällt plötzlich in<br />

den morgendlichen Berufsverkehr. Damit steigt auch die Zahl<br />

der Wildunfälle. Die Zahlen machen schon betroffen. In 2009<br />

gab es durch Wildunfälle<br />

in Deutschland ca.<br />

2.800 Verletzte und 13<br />

Tote. 199.500 Rehe,<br />

26.800 Wildschweine,<br />

4.600 Stück Damwild<br />

und 2.600 Stück Rotwild<br />

ließen ihr Leben auf der<br />

Straße. Dies ist der Statistikwert.<br />

Die Dunkelziffer<br />

nicht gemeldeter Unfälle<br />

kommt noch hinzu.<br />

Daher bitte unbedingt<br />

die Wildwechselschilder<br />

beachten. An unübersichtlichen<br />

Feld- und<br />

Waldflächen Fuß vom<br />

Gas. Wo ein Reh oder<br />

Schwarzwild wechselt<br />

kommen noch oft weitere<br />

hinterher. Befindet sich Wild auf der Fahrbahn, bremsen, hupen<br />

aber nicht ausweichen. Ausweichmanöver enden oft tödlich.<br />

Sollte Wild angefahren werden bitte Forst, Jäger oder Polizei benachrichtigen,<br />

auch wenn das Wild sich entfernt. Der zuständige<br />

Jagdausübungsberechtigte wird eine Nachsuche nach dem verletztem<br />

Wild durchführen. Und zu beachten: Ohne Unfallmeldung<br />

keine Regulierung des Schaden am KFZ durch die Haftpflicht.<br />

Aber auch die Mitnahme getöteten Wildes ist nicht gestattet. Dies<br />

bedeutet den Tatbestand der Wilderei.<br />

Lernort Natur Eine Initiative der Jäger<br />

LERNORT NATUR hat sich zu einem anerkannten Bestandteil<br />

der außerschulischen Bildungsarbeit entwickelt. Die UNESCO<br />

zeichnete LERNORT NATUR 2008 und 2010 als „Offizielles<br />

Projekt der Weltdekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung“<br />

aus.<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im September vor x Jahrzehnten in der Zeitung<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

2. September 1881<br />

Da zum Ende der Impfzeit eine große Zahl Impfpflichtiger<br />

noch nicht vorgestellt wurde, wird darauf aufmerksam, daß die<br />

Nichtbefolgung der gegebenen Vorschriften strenge Bestrafung<br />

zur Folge hat.<br />

23. September 1881<br />

Das dem verstorbenen Arbeiter Gottlieb Kosch zu Blumberg<br />

resp. dessen Erben gehörige, zu Blumberg belegene Grundstück<br />

nebst Zubehör wird im Wege der nothwendigen Subhastation<br />

öffentlich an den Meistbietenden versteigert.<br />

25. September 1901<br />

Lehrer Schröder in Mehrow feiert sein 50 jähriges Amtsjubiläum.<br />

Er war während des halben Jahrhunderts ununterbrochen<br />

an der Mehrower Schule.<br />

13. September 1931<br />

Der Blumberger Administrator Gustav Köhn erhält einen Strafbescheid<br />

über 3000 Mark, weil er im Jahre 1930 etwa 39 ausländische<br />

Arbeiter ohne Genehmigung des Landesarbeitsamtes<br />

beschäftigt hat.<br />

12. September 1941<br />

Mit Beginn des neuen Schuljahres wurde die deutsche Normalschrift,<br />

eingeführt. Künftig scheiden die sogenannten deutschen<br />

Alphabete aus.<br />

Dietrich Schneider<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Rentenberatung<br />

Im Oktober und November 2011 finden die Sprechzeiten mit<br />

Beginn 16.00 Uhr jeweils<br />

- am Freitag, den 21. und 28. Oktober 2011 und<br />

- am Freitag, den 11. und 25. November 2011<br />

im Verein „Dialog Lebenshilfe“ in Berlin- Hohenschönhausen,<br />

Grevesmühlener Str. 24 statt. (1.Etage re.).<br />

Termine bitte unter 0170 -8119355 oder 030-96207341<br />

Hinweis : In der Zeit vom 25.09. – 15.10.2011 keine<br />

Terminvergabe möglich !!!


Seite 11 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Weiterbildung für Waldbesitzer und<br />

-besitzerinnen<br />

Am 28. und 29. Oktober 2011 veranstaltet die Waldbauernschule<br />

Brandenburg e.V. im Großraum Schorfheide eine Weiterbildung<br />

für Waldbesitzer und -besitzerinnen. Schulungsthemen sind<br />

Waldschutz, Waldbau Buche, Holzmarkt und Betriebswirtschaft.<br />

Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Wald-Exkursion zu<br />

praktischen Fragen. Alle interessierten Waldbesitzer sind herzlich<br />

eingeladen. Es wird ein Unkostenbeitrag von 30 EUR erhoben.<br />

Die Schulungen finden am 28.10.2011 von 16:00-19:30 Uhr sowie<br />

am 29.10.2011 von 8:30-15:30 Uhr im Naturfreundehaus Am<br />

Üdersee, Üdersee Süd 111 in 16244 Finowfurt statt.<br />

Da die Veranstaltung nur bei mindestens 8 <strong>Teil</strong>nehmern durchgeführt<br />

werden kann, wird um vorherige Anmeldung gebeten, per<br />

Telefon unter 033 920-506 10, per E-Mail waldbauern@t-online.<br />

de oder in Ihrer zuständigen Oberförsterei.<br />

Th. Meyer<br />

Stv. Vors. Waldbauernschule e. V.<br />

Tag der offenen Tür an der<br />

Ebereschen-Grundschule<br />

Borkheider Str. 28<br />

12689 Berlin<br />

29.09.2011, 17.00-19.00 Uhr<br />

Das Pädagogenteam unserer Schule lädt alle Interessierten recht<br />

herzlich ein. Sie können sich mit Ihren Kindern alle Räumlichkeiten<br />

des offenen Ganztagsbetriebes, die Klassenräume, sowie<br />

unseren wunderschönen Garten anschauen.<br />

Die LehrerInnen und Erzieherinnen zeigen Ihnen die Schule und<br />

beantworten Ihre Fragen. Zur Montessori-Pädagogik findet in der<br />

ersten Etage gegen 18.00Uhr ein Informationsabend statt.<br />

R. Fromm<br />

Volksinitiative Nachtflugverbot<br />

Die Mitglieder der AG Ost haben sich auf ihrer letzten Sitzung zum Flugplatz<br />

BBI gemeinsam positioniert:<br />

1. Die AG Ost fordert ein Nachtflugverbot von 22 – 6 Uhr und<br />

2. Die AG Ost fordert alle technischen und planerischen Möglichkeiten<br />

zu nutzen, um entsprechend den Grundsätzen der Fluglärmkommission<br />

die Bürgerinnen und Bürger so wenig wie möglich zu belasten.<br />

Zur Unterstützung der gegründeten Bürgerinitiativen liegt in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

die Unterschriftenliste der Volksinitiative „Für eine<br />

Änderung des § 19 Abs. 11 des Landesentwicklungsprogramms zur<br />

Durchsetzung eines landesplanerischen Nachtflugverbots am Flughafen<br />

Berlin Brandenburg International (BER)“ aus.<br />

Mit Ihrer Unterschrift sprechen Sie sich für ein Nachtflugverbot und gegen<br />

eine Luftverkehrskonzentration auf den Ballungsraum Berlin aus.<br />

Bürgerberatung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1.<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau,<br />

Breitscheidstraße 31, Tel. 03338 / 2249 oder die ASE Strausberg<br />

unter der Telefonnummer 03341- 30 95 32<br />

Ostkirchhof <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sonntag, 23. Oktober 2011, 15.00 Uhr<br />

Konzert für Bläserquintett<br />

Werke von Mozart, Rubinstein, Dvorzak und Farkas<br />

Bläserquintett des Bundespolizeiorchesters Berlin<br />

Das Konzert findet in der Großen Friedhofskapelle des Ostkirchhofs<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> statt.<br />

Der Eintritt ist frei, wir bitten jedoch sehr herzlich um Spenden<br />

für die Durchführung der Konzerte.<br />

Veranstalter:<br />

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz<br />

- Konsistorium -,<br />

Georgenkirchstraße 69, 10249 Berlin<br />

Telefon: 030/243 44-511<br />

Weitere Informationen erhalten Sie in der Friedhofsverwaltung<br />

des Ostkirchhofs <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Ulmenallee 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/932 92 47<br />

E-Mail: Ostkirchhof-<strong>Ahrensfelde</strong>@ekbo.de<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in<br />

der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus,<br />

Lindenbergerstr. 1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist unter der Rufnummer<br />

03338/702524 möglich.<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe Bürgerberatungen<br />

vom 14.00 bis 17.00 Uhr in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1<br />

durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu: Allen<br />

Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes,<br />

Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt<br />

werden.<br />

Termine für 2011 (1. und 3. Dienstag im Monat):<br />

20. September<br />

04. Oktober, 18. Oktober<br />

08. November, 15. November<br />

06. Dezember, 20. Dezember<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu erreichen<br />

in der Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband<br />

Brandenburg e. V. Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau,<br />

Breitscheidstraße 31, 16321 Bernau, Tel.: 03338 / 2249


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 12<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark mit neuer Homepage<br />

Der Regionalpark Barnimer Feldmark e. V. präsentiert sich unter<br />

der Internetadresse: www.regionalpark-barnimerfeldmark.de<br />

oder www.feldmaerker.de mit einer neuen zeitgemäßen Homepage.<br />

Entwickelt wurde sie mit Unterstützung des Fördervereins<br />

für Regionale Entwicklung e.V. in Potsdam. Alle dort entwickelten<br />

Internetportale sind barriefrei, weil sich Schriftgrößen und Ansicht<br />

der Inhalte per einfachen Mausklick vergrößern lassen und der<br />

Server wird umweltfreundlich ausschließlich mit Ökostrom betrieben.<br />

Wie Vereinsvorsitzender Torsten Jeran betonte, bietet die neue<br />

Internet-Präsentation vielfältige Vorteile. „Über eine komfortable<br />

Redaktionsplattform, sind wir zukünftig in der Lage, selbst<br />

die Inhalte zu pflegen und zu aktualisieren. Bisher mussten wir<br />

dazu eine Agentur nutzen“, erklärt der Vereinschef. Außerdem<br />

habe man die Inhalte und das Erscheinungsbild<br />

modernisiert und<br />

für Suchmaschinen optimiert. Die<br />

Seite sei bedeutend nutzerfreundlicher<br />

geworden und biete jetzt viele<br />

Möglichkeiten für Besucher, sich<br />

schnell umfangreiche Informationen<br />

zu verschaffen. Die neue Navigation<br />

sei selbsterklärend, komfortabel und<br />

ohne spezielle Internetkenntnisse<br />

nutzbar. Mit dem Onlinegang bezwecke<br />

der Verein auch, seine Rolle<br />

als Förderer des Tourismus und der<br />

regionalen Wirtschaft noch besser<br />

gerecht zu werden. „Im Moment“, so<br />

Jeran, „stehen wir noch am Anfang<br />

der geplanten Entwicklung. Natürlich<br />

steckt viel Arbeit hinter der Neugestaltung<br />

des Internetauftritts, mit<br />

den Ansprüchen, die wir uns gestellt<br />

haben.“ Aber schon jetzt übertreffe<br />

die neue Präsentation inhaltlich den<br />

alten Auftritt. Und sie werde sich<br />

schnell und dynamisch weiterentwickeln.<br />

Im Vorfeld für die Neugestaltung<br />

hatte der Regionalpark Barnimer<br />

Feldmark e.V. umfangreiche Recherchen<br />

angestellt. Man habe viel<br />

von modernen Tourismusportalen<br />

übernehmen können, vor allem in<br />

Sachen Nutzerfreundlichkeit und<br />

Übersichtlichkeit habe man viele<br />

Anregungen bekommen. Allerdings<br />

bedienen sich solche großen<br />

Anbieter teurer Agenturen für die<br />

Portalentwicklung. „Wir haben das,<br />

Dank des Fördervereins für Regionale<br />

Entwicklung e.V., der vom<br />

Land Brandenburg unterstützt wird,<br />

ohne großen finanziellen Aufwand<br />

bewerkstelligt“, betont Jeran stolz.<br />

Dabei sei die Zusammenarbeit mit<br />

dem als Azubi-Projekt geführten<br />

Verein in Potsdam ausgesprochen<br />

gut und kooperativ gewesen. Alle<br />

Vorstellungen des Regionalparks<br />

seien optimal umgesetzt worden.<br />

Jeran: „Wir möchten uns ausdrücklich<br />

dafür bedanken.“<br />

Für die nächste Zeit hofft der Regionalparkverein<br />

auf viele interessierte<br />

Nutzer, die auch aufgerufen sind,<br />

das Portal mit neuen Inhalten zu<br />

füllen. Kritik und Anregungen seien gleichermaßen willkommen.<br />

Besonders für Touristiker in der Barnimer Feldmark böten sich<br />

neue sehr lukrative Möglichkeiten, ihre Angebote erfolgreich zu<br />

vermarkten. Der Verein hat Möglichkeiten geschaffen, sowohl<br />

seine Mitglieder als auch andere Anbieter hier einzubinden. Als<br />

Träger des Regionalparks Barnimer Feldmark will der Verein<br />

auch als moderner Dienstleister für die Region noch intensiver<br />

arbeiten. Das Internet als modernes Kommunikationsmittel ist<br />

dabei ein wichtiges Instrument.<br />

Klaus-Peter Rudolph<br />

BU: So sieht sie aus, die neue moderne Homepage des Regionalparks<br />

Barnimer Feldmark. Foto: Rudolph


Seite 13 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Bernau, den 03. August 2011<br />

Enkeltrick in Bernau<br />

gescheitert<br />

Offenbar durch eine aufmerksame<br />

Angestellte eines Geldinstitutes<br />

konnte gestern Vormittag in Bernau<br />

eine Betrugshandlung mittels<br />

Enkeltrick verhindert werden. Eine<br />

83-jährige Frau aus der Straße Am<br />

Henkerhaus war hier kurz vor 11:00<br />

Uhr erschienen und wollte einige<br />

tausend Euro von ihrem Konto abheben.<br />

Auf Nachfrage vertraute sie<br />

der Angestellten an, dass sie einen<br />

Anruf von ihrer Enkelin erhalten<br />

habe, die das Geld für einen Autokauf<br />

benötige. Das Geld wurde<br />

daraufhin nicht ausgezahlt und die<br />

Polizei sowie die Tochter der Frau<br />

informiert. Zum vereinbarten Termin<br />

der Geldübergabe erschien die<br />

vermeintliche Enkelin nicht. Eine<br />

Anzeige wegen des versuchten Betruges<br />

wurde aufgenommen. Die<br />

kriminalpolizeilichen Ermittlungen<br />

dauen an.<br />

Bernau, den 19. August 2011<br />

Versuchter Enkeltrick in Zepernick<br />

Der Polizei wurde gestern Abend<br />

bekannt, dass sich am Mittwoch<br />

bei einer 84-jährigen Frau in der<br />

Schwanebecker Straße eine<br />

weibliche unbekannte Person mit<br />

süddeutschem Dialekt telefonisch<br />

meldete und sich als eine Nichte<br />

ausgab. Sie bat die 84-jährige um<br />

mehrere tausend Euro für einen<br />

Immobilienkauf. Auf Nachfrage gab<br />

die 84-Jährige an, nicht allein zu<br />

Hause zu sein. Darauf beendete<br />

die unbekannte Anruferin das Telefongespräch.<br />

Die kriminalpolizeilichen<br />

Ermittlungen dauern an.<br />

In diesem Zusammenhang warnt<br />

die Polizei erneut vor Trickbetrügern.<br />

Die Polizei bittet grundsätzlich alle<br />

Bürger, die Opfer oder Zeuge einer<br />

solchen oder ähnlichen Straftat<br />

geworden sind, sich bei ihrer zuständigen<br />

Polizeidienststelle oder<br />

dem zuständigen Revierpolizisten<br />

zu melden. Eine Straftat (auch bei<br />

Versuch) sollte immer angezeigt<br />

werden, auch wenn noch kein<br />

Schaden eingetreten ist! Jeder<br />

Hinweis eines Zeugen kann helfen,<br />

Straftaten aufzuklären und damit<br />

weitere ähnliche Taten zu verhindern.<br />

Seien Sie daher grundsätzlich<br />

misstrauisch, wenn jemand,<br />

den sie bisher nicht kannten, unter<br />

welchem Vorwand auch immer,<br />

mit Ihnen in Kontakt treten will!<br />

Seien Sie besonders misstrauisch,<br />

wenn sich Anrufer als Verwandte<br />

oder Bekannte ausgeben und<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

plötzlich Geld brauchen! Auch bei<br />

zweifelhaften Angaben von Gründen<br />

für das Einlassbegehren oder<br />

entsendender Firmen, Institutionen<br />

und dergleichen sollten sie nicht<br />

gutgläubig sein. Ziehen sie zu<br />

Gesprächen und Verhandlungen<br />

möglichst Zeugen hinzu!<br />

Weisen Sie, als Familienmitglieder,<br />

Verwandte, Nachbarn und Betreuer<br />

von älteren Bürgern ihre Eltern,<br />

Großeltern, Nachbarn oder zu<br />

betreuende Personen daraufhin,<br />

dass die Möglichkeit Opfer solcher<br />

Straftaten zu werden besteht und<br />

informieren Sie sie über die Vorgehensweise<br />

der Täter.<br />

Diebstahl in Blumberg<br />

Gestern Nachmittag wurde der<br />

Verlust einer sogenannten elektrischen<br />

Hubameise auf einem Betriebsgelände<br />

in der Henry-Kruse-<br />

Straße festgestellt und die Polizei<br />

informiert. Eine Anzeige wurde<br />

aufgenommen. Der Schaden wird<br />

mit ca. 4.000 € beziffert.<br />

Bernau, den 04. August 2011<br />

Mehrere Pkws im Bereich<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> aufgebrochen<br />

In der vergangenen Nacht drangen<br />

unbekannte Täter im Bereich<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> in mehrere Pkws. In<br />

der Heinestraße wurde nach dem<br />

Einschlagen eines Dreiecksfensters<br />

aus einem Pkw Mercedes ein<br />

Navigationssystem ausgebaut und<br />

entwendet. Der Sachschaden beläuft<br />

sich auf etwa 4.000 €.<br />

Am Feldhain wurde ebenfalls in<br />

einen Mercedes eingebrochen und<br />

ein DVD-Navigationsgerät entwendet.<br />

Es entstand ein Sachschaden<br />

von cirka 2.500 €.<br />

In der Neu-Lindenberger Hagenstraße<br />

wurden zwei Pkw Skoda<br />

aufgebrochen. Auch hier sind die<br />

Navigationssysteme gestohlen<br />

worden. Der Gesamtsachschaden<br />

beträgt etwa 8.000 €.<br />

Das zuständige Kriminalkommissariat<br />

hat die Ermittlungen aufgenommen.<br />

Bernau, den 04. August 2011<br />

Versuchter Einbruch in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

An einer Tankstelle an der Blumberger<br />

Chaussee versuchten<br />

unbekannte Täter in den heutigen<br />

Morgenstunden, mit einem Gullydeckel<br />

die Eingangstür einzuwerfen.<br />

Dies misslang aber, die Tür<br />

hielt stand und somit konnte ein<br />

Eindringen verhindert werden. Der<br />

Sachschaden beläuft sich auf cirka<br />

2.000 €. Eine Strafanzeige wurde<br />

aufgenommen.<br />

Bernau, den 09. August 2011<br />

Mülltonne brannte in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gestern Abend wurde eine Abfalltonne,<br />

die sich auf dem Gelände<br />

eines Supermarktes in der<br />

Dorfstraße befindet, angezündet.<br />

Das Feuer musste durch die Feuerwehr<br />

gelöscht werden. Es entstand<br />

ein Sachschaden von etwa 250 €.<br />

Die Kriminalpolizei ermittelt.<br />

Bernau, den 10. August 2011<br />

Lindenberg<br />

Unbekannte Täter brachen von<br />

Montag zu Dienstag im Glaserwinkel<br />

einen Pkw Mercedes Vito auf<br />

und stahlen eine zurückgelassene<br />

Handtasche. Der Sachschaden<br />

beläuft sich auf cirka 700 €. Eine<br />

Strafanzeige wurde aufgenommen.<br />

Bernau, den 11. August 2011<br />

Fallrohre in Lindenberg entwendet<br />

In der Karl-Marx-Straße haben unbekannte<br />

Täter in der vergangenen<br />

Nacht cirka sechs Meter Fallrohr<br />

von einem Supermarkt abgebaut<br />

und entwendet. Der Sachschaden<br />

beläuft sich auf cirka 300 €. Die<br />

Kriminalpolizei ermittelt.<br />

Bernau, den 15. August 2011<br />

Verkehrsunfall mit Personenschaden<br />

in Lindenberg<br />

Sonntagabend bog ein 22-jähriger<br />

Fahrer eines Pkw Seat aus Richtung<br />

Neu-Lindenberg kommend<br />

auf die <strong>Ahrensfelde</strong>r Straße ein<br />

und übersah ersten Erkenntnissen<br />

zufolge einen dort fahrenden<br />

21-jährigen Fahrer eines Pkw VW.<br />

Durch den Zusammenstoß wurde<br />

jeweils ein Insasse aus den Fahrzeugen<br />

leicht verletzt. Bei dem<br />

22-jährigen Seatfahrer reagierte<br />

ein Drogenvortest positiv auf die<br />

Einnahme von Cannabis. Eine<br />

Blutentnahme wurde durchgeführt.<br />

Der Führerschein sichergestellt.<br />

Die Fahrzeuge blieben fahrbereit.<br />

Der Gesamtsachschaden wurde<br />

noch nicht beziffert.<br />

Bernau, den 19. August 2011<br />

Zwei VW in Blumberg entwendet<br />

Von einem Hotelparkplatz in der<br />

Ehrig-Hahn-Straße entwendeten<br />

unbekannte Täter in der vergangenen<br />

Nacht zwei schwarze Pkw VW<br />

Touran mit den amtlichen Kennzeichen<br />

MG-XX 1003 und MG-XX 58.<br />

Es entstand ein Sachschaden von<br />

cirka 20.000 €. Nach den beiden<br />

Touran wird gefahndet.<br />

Bernau, den 22. August 2011<br />

Transporter in <strong>Ahrensfelde</strong> aufgebrochen<br />

Am Wochenende ist durch unbekannte<br />

Täter in der Lindenberger<br />

Straße ein Transporter aufgebrochen<br />

worden. Aus diesem wurden<br />

mehrere Werkzeuge entwendet.<br />

Es entstand ein Sachschaden von<br />

ungefähr 500 €. Eine Strafanzeige<br />

wurde aufgenommen.<br />

Bernau, den 23. August 2011<br />

Kennzeichendiebstahl in Blumberg<br />

Gestern Nachmittag wurde der<br />

Polizei der Diebstahl beider Kennzeichentafeln,<br />

BAR-ST 807, von<br />

einem Pkw Hyundai angezeigt. Der<br />

Geschädigte hatte sein Fahrzeug<br />

in der Bahnhofstraße vor dem<br />

Bahnhof geparkt. Der Sachschaden<br />

wird auf ca. 60 Euro geschätzt.<br />

Die Kennzeichen wurden in Fahndung<br />

gesetzt.<br />

Bernau, den 29. August 2011<br />

Verkehrsunfall mit Personenschaden<br />

in Blumberg<br />

Gestern Nachmittag wollte eine<br />

23-jährige Pkw-Fahrerin von der<br />

Birkholzer Straße auf die B 158 einbiegen.<br />

Bei dem Abbiegevorgang<br />

übersah sie einen von links kommenden<br />

52-jährigen Radfahrer.<br />

Durch den Zusammenstoß stürzte<br />

der Radfahrer und musste verletzt<br />

in ein Berliner Krankenhaus<br />

gebracht werden. Es entstand ein<br />

Sachschaden von etwa 2.000 €.<br />

Bernau, den 31. August 2011<br />

Einbruch in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

In ein Einfamilienhaus in der Friedensstraße<br />

brachen unbekannte<br />

Täter in der Zeit von Sonntag bis<br />

gestern gewaltsam ein. In dem<br />

Haus wurden alle Räumlichkeiten<br />

durchsucht und die Schränke<br />

durchwühlt. Entwendet wurde Bargeld.<br />

Es entstand ein Sachschaden<br />

von etwa 700 €. Die kriminalpolizeilichen<br />

Ermittlungen dauern an.<br />

Bernau, den 06. September 2011<br />

Verkehrsunfallflucht in Lindenberg<br />

Wie der Polizei heute früh bekannt<br />

wurde, ist in der Alten Schulstraße<br />

in der vergangenen Nacht ein unbekanntes<br />

Fahrzeug in einen Zaun<br />

eines Grundstückes gefahren.<br />

Der / die unbekannten Täter verließen<br />

den Verkehrsunfallort. Der<br />

Sachschaden am Zaun beläuft sich<br />

auf etwa 100 €. Die Kriminalpolizei<br />

ermittelt.


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 14<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Wenn dieses Amtsblatt erscheint, haben wir schon wieder einige<br />

Veranstaltungen und Höhepunkte in der <strong>Gemeinde</strong> und dem OT<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> hinter uns.<br />

Am 6. August sind 33 Senioren mit einem Bus der Firma Brust zu<br />

einem Tagesausflug nach Rheinsberg aufgebrochen. Der Fahrer,<br />

Herr Hoppe, hat uns sicher gefahren. In Rheinsberg gab es eine<br />

interessante Parkführung durch eine kompetente Stadtführerin.<br />

Anschließend hat uns das Mittagsessen geschmeckt. Mit ein<br />

bisschen Wartezeit und bei ziemlicher Hitze haben wir dann eine<br />

Dampferfahrt gewagt. Bei Kaffee und Kuchen, Eis und Erfrischungsgetränken<br />

haben wir uns erholt. Dann waren die Meisten<br />

von uns in der Keramik-Manufaktur und in der kleinsten Eisdiele.<br />

Jeder durfte sein eigenes Eis kreieren.<br />

Am 28. September treffen wir uns zum Kaffeetrinken im Rathaus.<br />

Im August haben wir eine Information zu Senioren-Joga durch<br />

Herrn Zoor angekündigt. Mal sehen, ob er uns begeistern kann.<br />

Außerdem werden wir uns auf das Eisbeinessen im Oktober vorbereiten.<br />

Der Veranstaltungskalender bietet auch noch einige interessante<br />

Veranstaltungen.<br />

Wir hoffen, dass wir uns gesund wiedersehen und Sie auch in<br />

Zukunft Interesse an unseren Zusammenkünften haben.<br />

AG Senioren<br />

Monika Haake<br />

Die Siedlergemeinschaft<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> meldet:<br />

Am Samstag, den 13.08. hatte der Vorstand die Mitglieder zu<br />

einer Versammlung in den Rathaussaal eingeladen. Unser Vorsitzender,<br />

Herr Schulz, zog eine positive Bilanz über die bisherige<br />

Entwicklung des umformierten Vereins.<br />

Allen Mitgliedern konnten wir den neuen Entwurf der Vereinssatzung<br />

übergeben. Dieselbe wird in der nächsten Mitgliederversammlung<br />

noch einmal zur Diskussion stehen und soll danach,<br />

eventuell mit Korrekturen und Ergänzungen bestätigt werden.<br />

Unsere Gäste, der Bürgermeister Herr Gehrke und der Vorsitzende<br />

des Landesverbandes Herr Berger, sprachen aufmunternde<br />

Worte zu uns. Vielen Dank!<br />

Der Eichner Chor erfreute uns mit einigen lustigen Liedern, auch<br />

ihm herzlichen Dank!<br />

Für die kommende Zeit haben wir, auch für alle Bürger von <strong>Ahrensfelde</strong><br />

offen, folgendes geplant:<br />

1. Am Samstag, den 8. Oktober wird uns ein Gartenfachmann in<br />

der Praxis mit fachmännischenRatschlägen<br />

beraten.<br />

Wir hoffen, dass<br />

viele interessierte<br />

Gartenfreunde<br />

diese Gelegenheit<br />

nutzen, um den<br />

eigenen Garten gut<br />

auf den Winter vorbereiten<br />

zu können.<br />

Treffpunkt ist um<br />

9.00 Uhr der Garten<br />

auf dem Grundstück<br />

Ulmenallee 20/22<br />

bei der Familie<br />

Kühn.<br />

2. Das Gartenjahr 2011 wollen wir mit einer Pflanzen-Tauschbörse,<br />

einer Präsentation von Ernteergebnissen und einem<br />

Erfahrungsaustausch zum Gartenjahr in den Räumen des Jugendklubs<br />

bei selbstgebackenen Kuchen und Kaffee ausklingen<br />

lassen. Termin: Samstag, den 15.Oktober um 14.00 Uhr im Jugendklub<br />

Ulmenallee/Ecke Lindenberger Straße. Ausstellungsstücke<br />

der Ernte 2011 bitte mitbringen!<br />

3. Für das Winterhalbjahr rufen wir alle interessierten <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

zur geistigen Beschäftigung als Ausgleich zur ruhenden<br />

Gartenarbeit auf.<br />

a) Wir wollen uns in einer Gruppe mit der englischen Sprache<br />

beschäftigen, Kenntnisse auffrischen, erweitern und uns weiterbilden.<br />

Unter Leitung von Herrn Küßner (Englischlehrer) sollte<br />

uns das nicht schwer fallen und vielleicht auch ein wenig Spaß<br />

machen.<br />

b) Eine zweite Gruppe wird sich mit Herrn Dr. Jährig mit Literatur<br />

auseinandersetzen. Er hat dazu interessante Vorstellungen und<br />

wird uns sicher helfen, Verständnis für die Literatur zu bekommen.<br />

Unser Motto: Wir legen uns nicht auf die faule Haut!<br />

Anmeldungen für beide Gruppen möglichst bis zum 30. September<br />

an:<br />

Herrn Schulz Telefon 97891612 oder Herrn Gerhardt Telefon<br />

9357015 oder am 20. September zur Sprechstunde von 15.30<br />

bis 17.30 Uhr im Vereinszimmer über der Bibliothek.<br />

Als Vorankündigung weisen wir schon jetzt auf unsere Jahresabschlussversammlung<br />

Ende November hin. Genaueres später.<br />

Berthold Gerhardt<br />

KITA Koboldland<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>


Seite 15 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Ach du schöne Ferienzeit.<br />

Am 27. Juli 2011 fand unsere Märchenschnipseljagd statt. In<br />

zwei Gruppen begann die Suche nach dem geheimnisvollen Ort.<br />

Fähnchen wiesen den Kindern den richtigen Weg. Um dorthin zu<br />

gelangen, mussten sie verschiedene Märchenrätsel lösen. Die<br />

Schnipseljagd führte die Kinder auf den Sportplatz. Dort trafen<br />

sich beide Gruppen und veranstalteten ein großes Picknick. Anschließend<br />

wurden Kreisspiele gespielt. Mit dem Lied über Dornröschen<br />

wurde der märchenhafte Tag beendet.<br />

Eine fulminante Modenschau war der nächste Ferienhöhepunkt.<br />

Sie fand am 03. August<br />

2011 bei schönstem<br />

Sommerwetter statt. An<br />

verschiedenen Stationen<br />

konnten die Kinder sich<br />

ihre Kleidung selber basteln,<br />

Schuhe dekorieren<br />

und herstellen, sich Hüte<br />

basteln oder schminken<br />

lassen. Anschließend<br />

wurde ein Catwalk aufgebaut.<br />

Jedes Kind ging<br />

über ihn und zeigte den<br />

anderen seine Creation.<br />

Zum Abschluss stießen<br />

alle mit leckerem Kindersekt<br />

auf die gelungene<br />

Modenschau an. Der einsetzende<br />

Bonbonregen<br />

beendete dann endgültig<br />

das tolle Fest.<br />

Am 10. August 2011<br />

läutete unser Sommerabschlussfest<br />

das Ende<br />

Ferienzeit ein. Leider machte das Wetter uns einen Strich durch<br />

die Rechnung und wir mussten unser Fest in den Flur und in die<br />

Räume verlagern. Es wurde eine lange Bastelstraße aufgebaut.<br />

Es konnten viele unterschiedliche Gegenstände gebastelt und<br />

bemalt werden: z.B. Steine, Magnete, verschiedene Gipsfiguren<br />

und Schmetterlinge. Nebenbei konnten die Kinder Gesundes und<br />

Süßes naschen. Wir hatten alle sehr viel Spaß.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Eltern, die jederzeit<br />

bereit waren, uns zu jedem Ferienhöhepunkt tatkräftig zu unterstützen.<br />

Die Erzieher und Kinder der<br />

Kita „Koboldland“<br />

Neues aus der Feuerwache <strong>Ahrensfelde</strong><br />

– der Förderverein teilt mit:<br />

Die Feuerwehr ist nicht der Weihnachtsmann<br />

Es gibt nichts, was es nicht gibt, wenn es um unsere Kinder geht.<br />

Was tun wir nicht alles für das Glück unserer lieben Kleinen?<br />

So überraschte die Anfrage eines Vaters aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

nicht wirklich, die unlängst beim Förderverein der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Feuerwehr einging. Er war auf der Suche nach einer<br />

Top-Geburtstagsüberraschung für seinen Sprössling. Wohlwissend,<br />

was den Jungen am höchsten beglücken würde, fragte er<br />

an, ob wir ihm eine Fahrt mit einem Feuerwehrauto ermöglichen<br />

könnten. Gewissermaßen einmal durchs Dorf, und mit „Tatütata“<br />

an den Kaffeetisch, wo die Geburtstagskerzen brannten. Kein<br />

Kettenkarussell, kein Riesenrad<br />

kann schöner sein.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr und<br />

ihr Förderverein nahmen diesen<br />

Wunsch mit größtem Verständnis<br />

und auch Vergnügen<br />

auf. Aber die Feuerwehr, so die ernsthafte Erwiderung, ist nicht<br />

der Weihnachtsmann, den man individuell und zur Erfüllung dieser<br />

und jener Wünsche ins Haus bestellen kann. Da sind ihr die<br />

Hände streng gebunden. Denn wenn sie kommt, geht es meist<br />

um Leib und Leben, um retten, was zu retten ist. Spaßfahrten mit<br />

Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren verbieten die Dienst- und<br />

Brandschutzvorschriften. Doch auch ohne sie kann man sich<br />

leicht vorstellen, was passiert, wenn jedes Geburtstagskind solch<br />

eine Runde zu drehen wünscht.<br />

Der Förderverein kann aber seitens der Feuerwehr mitteilen,<br />

dass stattdessen auf Wunsch gern Führungen durch die Feuerwache<br />

organisiert werden können, mit Besichtigung der Technik<br />

und des Wirkungsbereichs der Jugendfeuerwehr. Und gerade die<br />

zuletzt genannte Abteilung könnte unter den heranwachsenden<br />

Feuerwehrfreaks weiblicher und männlicher Beschaffenheit von<br />

besonderem Reiz sein. Sie steht ihnen nämlich nicht nur einmal<br />

im Jahr zu Geburtstagen offen, sondern darüber hinaus zum regelmäßigen<br />

Mittun für einen guten Zweck.<br />

Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Ortsfeuerwehren<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Da diese nicht dauerhaft besetzt sind, richten Sie Ihre Anfragen<br />

bitte unter der Tel.-Nr. 030/936900-161 an Herrn Stephan, welcher<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Ahrensfelde</strong> der für Feuerwehrangelegenheiten<br />

richtige Ansprechpartner ist und den Kontakt zu<br />

den Ortsfeuerwehren vermitteln wird.<br />

Torsten Preußing<br />

Förderverein der FFA<br />

Vorsitzender<br />

Tischtennis-Turnier im Oktober<br />

Herbstzeit ist Sportzeit in der Gerätehalle der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>. Zum vierten Mal ruft der FFA-Förderverein<br />

die Fans der flotten Kelle und der hüpfenden Zelluloidbälle an die<br />

grünen Tischtennisplatten. Am 8. Oktober 2011 beginnt um 14.00<br />

Uhr das traditionelle Tischtennisturnier um wertvolle Pokale und<br />

schmackhafte Sachpreise.<br />

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und des Fördervereins<br />

haben diesen Wettbewerb für alle 2008 aus der Taufe gehoben.<br />

Doch mehr und mehr wächst auch die Resonanz im Dorf. Selbst<br />

Ortsvorsteher Peter Hackbarth ließ es sich bislang nicht nehmen,<br />

hier ordentlich die Kelle zu schwingen. Im vergangenen Jahr al-


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 16<br />

lerdings erhielt sein Nimbus<br />

als „Plattenschreck“ einen<br />

leichten Kratzer: In einem<br />

dramatischen Finale fand er<br />

in Björn Gladow seinen Meister.<br />

Aber auch auf Rang drei<br />

gab es einen staunenswerten<br />

Einlauf: Als junge Frau konnte<br />

Nicole Klippel eindrucksvoll<br />

in die Phalanx der Männer eindringen und auf einen Podestplatz<br />

springen.<br />

Der sicher ebenso spannende Turnier-Jahrgang 2011 wird<br />

geprägt durch das 100-Jahre-Feuerwehr-Jubiläum. Auch die<br />

Verlegung in den Oktober geht darauf zurück. Mitspielen kann<br />

jeder, der schon immer mal seine Kräfte unter Wettbewerbsbedingungen<br />

hat messen wollen.<br />

Das Startgeld beträgt fünf Euro und wird am Veranstaltungstag<br />

entrichtet.<br />

Für die Versorgung während des Turniers sorgt der Förderverein.<br />

Und für die Voranmeldung steht Bernd Keller zur Verfügung.<br />

E-Mail: b-kellerahrensfelde@gmx.de<br />

Oder Postanschrift:<br />

Förderverein der FFA<br />

Dorfstraße 51<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Wer sich erst in letzter Minute entscheiden kann, hat dennoch<br />

eine Chance, ins Starterfeld aufgenommen zu werden. Die<br />

<strong>Teil</strong>nahmelisten werden erst kurz vor dem ersten Aufschlag am<br />

Turniertag 8. Oktober 2011 geschlossen. Trotzdem bleibt die alte<br />

Weisheit: Frühes Erscheinen sichert gute Plätze. Startplätze,<br />

wohlgemerkt. Um die anderen muss gekämpft werden.<br />

Torsten Preußing<br />

Förderverein der FAA<br />

Vorsitzender<br />

Liebe Bürgerinnen<br />

und Bürger!<br />

Wie viele von Ihnen sicherlich<br />

wissen, ist die Feuerwehr<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> bei gemeinsamer<br />

Alarmierung mit den<br />

Blumberger Kameraden<br />

für einen <strong>Teil</strong>abschnitt der<br />

Autobahn A10/Berliner Ring<br />

verantwortlich. Hier werden<br />

wir zur technischen Hilfe<br />

und im Brandfall gerufen.<br />

Die Richtungsfahrbahnen und die Trennung vom Gegenverkehr<br />

durch Leitplanken zwingt die Feuerwehrfahrzeuge und auch alle<br />

anderen Hilfeleistungsfahrzeuge hinter dem Einsatzort auf die<br />

Autobahn einzufahren. Oft erfahren wir erst vor Ort an der Unfallstelle<br />

die genaue Notlage, in der oft höchste Eile geboten ist,<br />

um Menschen oder Tiere zu retten. In den meisten Fällen weiß<br />

ein Autofahrer nicht, warum es nicht weitergeht. Jeder wird dort<br />

aufgehalten wegen Baustellen und hohem Verkehrsaufkommen.<br />

Aber auch ein Verkehrsunfall kann die Ursache sein. Niemand<br />

wünscht sich, in so etwas verwickelt zu werden und hofft, wenn<br />

es aber dazu kommt, auf schnelle Hilfe. Wir wollen schnell helfen!<br />

Es handelt sich oft um Minuten, welche uns verloren gehen, die<br />

wir später als möglich an der Einsatzstelle ankommen. Die Ursache<br />

dafür ist Platzmangel für die Durchfahrt zwischen den Fahrzeugen<br />

im Stau. Die alte Regel für das Bilden einer Rettungsgasse<br />

auf der Autobahn ist nicht die schwerste, welche uns die<br />

STVO so vorschreibt. Sicher weiß jeder Kraftfahrer, dass die linke<br />

Spur nach links und alles was davon rechts an Spuren kommt,<br />

nach rechts freigemacht werden sollen. Der Standstreifen muss<br />

natürlich auch frei bleiben. Sie würden uns helfen, wenn sie<br />

unser Anliegen weitertragen und bei Gesprächen mit Familienangehörigen,<br />

Freunden und Bekannten zum Nachdenken, über den<br />

Sinn dieser Regel, anregen. Die Kameraden und Kameradinnen<br />

der freiwilligen Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong> wünschen ihnen stets<br />

eine gute Fahrt. Helfen sie uns, damit wir noch schneller helfen<br />

können.<br />

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

(P. Spielke)<br />

Vom Zusammenwachsen einer<br />

Kindergruppe<br />

Trainingscamp in <strong>Ahrensfelde</strong> -<br />

Eine Nachbetrachtung<br />

Viele sagen, heute sind andere Zeiten! Manche sagen, früher war<br />

alles anders, vieles besser. Nach drei Tagen Fußballcamp bei<br />

Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong> sage ich, eine Gruppe von Kindern funktioniert<br />

immer noch genauso wie zu der Zeit, als ich selbst noch<br />

ein kleiner Junge war.<br />

Zum Abschluss der Ferien, von Mittwoch bis Freitag in der letzten<br />

Woche vor dem Schulbeginn, fand in der Jahnsportstätte in der<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Ulmenallee zum ersten Mal ein Intersport-Trainingscamp<br />

statt. 32 fußballbegeisterte Jungen und auch ein Mädchen<br />

namens Emma standen erwartungsfroh am Mittwochvormittag<br />

einem DFB-Lizenztrainer und drei <strong>Ahrensfelde</strong>r Trainern gegenüber.<br />

Die <strong>Teil</strong>nehmer kamen aus Rostock, Leipzig, Eberwalde,<br />

Euskirchen im Ruhrgebiet und viele auch aus <strong>Ahrensfelde</strong> und<br />

Umgebung. Schnell wurden die Trainingsmaterialen an die Kids<br />

ausgegeben. Jeder <strong>Teil</strong>nehmer erhielt Trikot, Hose, Stutzen sowie<br />

einen Fußball und der Trainingstag konnte beginnen.<br />

Das hätten Sie mal sehen sollen, mit welcher Freude, mit welchem<br />

Engagement die Kinder die einzelnen Stationen, die sie<br />

durchlaufen mussten, absolvierten. Jeder der <strong>Teil</strong>nehmer gab<br />

sein Bestes. Die Gruppe wurde in drei altersabhängige Teams<br />

eingeteilt. Jede Mannschaft bekam den Namen eines bekannten<br />

Fußballvereins. Die ganz Kleinen waren Bayern München, die<br />

Mittleren spielten unter dem Namen des FC Barcelona und die<br />

etwas größeren durften für Manchester United spielen. An allen<br />

Stationen konnten Punkte erzielt werden. Es kam dabei nicht nur<br />

auf die Leistung des Einzelnen an, sondern viele Aufgaben mussten<br />

dabei auch im Team absolviert werden. Besonders wichtig<br />

waren dabei Geschicklichkeit, Technik, Ausdauer und insbesondere<br />

war auch der Mannschaftsgeist gefragt. Gesucht wurde der<br />

Dribbelstar, der Elfmeterkönig und bei der Mini WM spielten die<br />

Kids in Länderteams gegeneinander.<br />

Es dauerte nicht sehr lange und aus Fremden wurden schnell


Seite 17 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Freunde. Die Mittagessen im Vereinsheim<br />

wurden schnell mal im Vorbeigehen<br />

eingenommen und schwups waren<br />

die Kids schon wieder auf dem Platz,<br />

jagten gemeinsam einem Ball hinterher,<br />

während sich die Trainer und Betreuer<br />

bei einer Tasse Kaffee noch auf die<br />

kommenden Aufgaben vorbereiteten.<br />

Unheimlich schnell vergingen diese<br />

3 Tage des Fußballcamps. Am dritten<br />

Tag dann die Höhepunkte des Wettbewerbs.<br />

Es wurde, altersklassenabhängig,<br />

der Spieler mit dem härtesten<br />

Bums gesucht. Dabei mussten die<br />

<strong>Teil</strong>nehmer aus 6 m Entfernung auf das<br />

Tor schießen und konnten sofort sehen,<br />

mit welcher Geschwindigkeit der Ball<br />

ins Netz geschossen wurde. Beim anschließenden Eltern-Kinder-<br />

Spielefest musste jeder <strong>Teil</strong>nehmer des Camps gegen ein Elternteil<br />

auf dem Fußballplatz antreten und die Kids konnten dabei<br />

beweisen, was sie im Camp erlernt haben. Auch die Eltern haben<br />

mit Feuereifer dabei mitgemacht. Es gab sogar auch Kinder, die<br />

spielten gegen ihre Großeltern. War das ein schöner Anblick!<br />

Omas und Opas rannten, mit leuchtenden Augen und einem<br />

seligen Lächeln auf den Lippen zwischen zwei Toren einem Ball<br />

und auch dem eigenen Enkelkind hinterher.<br />

Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die Besten in<br />

jedem Wettbewerb mit Pokalen und Medaillen ausgezeichnet.<br />

Was jedoch danach im Anschluss bei der Verabschiedung von<br />

Kindern und Betreuern geschah, treibt mir gleich wieder Tränen<br />

der Rührung in die Augen. Kinder die sich 2 Tage zuvor noch<br />

nicht einmal kannten, sich zu Beginn des Camps argwöhnisch<br />

beäugten, lagen sich in den Armen, Trainer und Betreuer wurden<br />

umarmt, es flossen Tränen zum Abschied. Mich hat das stark an<br />

meine Zeit im Ferienlager erinnert. Damals war es nicht anders,<br />

auch wir sind seinerzeit ganz schnell als Gruppe zusammen<br />

gewachsen. Es war nicht alles besser früher und ist vieles noch<br />

genauso, wie ich es in Erinnerung habe, und sehr wahrscheinlich<br />

wird es auch immer so sein. Kinder werden immer Kinder<br />

bleiben. Und sie lernen am besten, wenn Sie als Gemeinschaft<br />

auftreten, wenn man Sie ernst nimmt, sie sich einer Mannschaft<br />

zugehörig fühlen, in dem Wissen, dass es auch auf ihre Leistung,<br />

auf die des Einzelnen ankommt, will das Team erfolgreich sein.<br />

Vielen Dank an alle <strong>Teil</strong>nehmer des Camps, Ihr wart großartig!<br />

Danke auch besonders an Raimund Hüther, Mathias Hentschel<br />

und Rene Breitfeld, die ihre freien Tage opferten, um beim Camp<br />

dabei sein zu können.<br />

M. Glowania<br />

Neue Trikots für neues Team<br />

Am 28. August 2011 bestritt unsere neu formierte B-Junioren-<br />

Mannschaft ihr erstes Punktspiel unter dem neuen Trainer Rene<br />

Uhlig. Lok Eberswalde hieß unser Gegner und war, wie erwartet,<br />

gleich der erste richtige Prüfstein für unsere Jungs.<br />

Vor dem Anpfiff übergab Jürgen Spiering, Geschäftsführer der<br />

Spiering & Spiering Immobilien und Versicherungsmakler GmbH,<br />

unserem Team einen neuen Trikotsatz. Wieder wurde damit ein<br />

Zeichen gesetzt, dass man es in <strong>Ahrensfelde</strong> sehr ernst meint,<br />

wenn von Jugendförderung die Rede ist. Die Jungs strahlten bis<br />

über beide Ohren, als sie die neuen Trikots überstreifen durften.<br />

Das man an diesem Tag gegen die Lok aus Eberswalde gleich<br />

den ersten Heimsieg einfahren konnte, lag sicherlich nicht nur an<br />

den schicken Jerseys, sondern auch an dem regen Zuschauerinteresse<br />

für unser Team. Immerhin kamen mehr als 40 Zuschauer,<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

und das ist für ein Nachwuchsspiel nun wirklich recht ordentlich.<br />

An dieser Stelle ein besonders herzliches Dankeschön an Jürgen<br />

und Manuela Spiering für diese tolle Unterstützung unseres „grün<br />

weißen“ Vereins.<br />

M. Glowania<br />

RUMGEFAHREN!<br />

Eigentlich verreisen Fußballtrainer nur sehr selten, da sie ja fast<br />

ständig auf dem Platz präsent sein müssen, um die Kids bei<br />

Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong> zu trainieren. Wenn sie aber dann einmal<br />

einer großen Stadt einen Besuch abstatten, dann kracht es richtig.<br />

Am 19.08.2011 rollte der große gelbe Schulbus von Maik Pruschke<br />

in die Jahnsportstätte ein. 14 Nachwuchstrainer und ein<br />

Abteilungsleiter warteten schon ungeduldig wie Schulkinder und<br />

stiegen dann mit vorfreudigem Grinsen in den Bus. Abfahrt, Stadionrunde<br />

und langsame Präsentationsfahrt mit gehisster GWA-<br />

Flagge durch <strong>Ahrensfelde</strong>. Die Gespräche drehten sich natürlich<br />

fast ausschließlich um den Verein und seine Nachwuchsspieler.<br />

Selbstgemachte Abteilungsleitungs-Schmalzstullen wurden gereicht<br />

und vollständig verzehrt. An den Strassen überall winkende<br />

Passanten, neidische Linienbusfahrer und staunende Berlin-Touristen.<br />

Erster Halt am Brandenburger Tor. Foto-Shooting mit Bus<br />

und dem berühmtesten Bauwerk der Hauptstadt als Kulisse. Leider<br />

wurden wir von der pflichtbewussten Gendarmerie dort auch<br />

gleich wieder verjagt, jedoch tat das der tollen Stimmung innerhalb<br />

des Busses keinen Abbruch. Nächste Haltestelle Ku‘damm.<br />

Auch dort wurden wir sogar beim Currywurstessen fotografiert.<br />

Über den Potsdamer Platz ging es dann zur Oranienburger Straße.<br />

Leichte Mädchen und schwere Limousinen, Japaner und Afrikaner,<br />

Mitteleuropäer und Amerikaner - viele Blicke, freundliches<br />

Winken und neidisches Grinsen der Touristen waren uns in der<br />

Berliner City gewiss. Im Bus wurde dann sogar eine Polonaise


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 18<br />

angeführt und Lieder gesungen. Mancher Passant, an dem wir<br />

vorbeifuhren, mag ungläubig den Kopf geschüttelt haben.<br />

Langsam senkte sich die Nacht über die Hauptstadt, der Tag ging<br />

zur Neige. Der „große Gelbe“ nahm wieder Kurs auf unsere Heimatgemeinde.<br />

Überglücklich wurden alle Fahrgäste, wie beim Kindergeburtstag<br />

nach Hause gefahren. Dass der eine oder andere der Mitfahrer<br />

am nächsten Tag etwas heiser war und vielleicht ein wenig länger<br />

auf der Couch verbrachte als gewohnt, lag sicher nicht am<br />

Fahrtwind, sondern an den mitgesungenen Liedern während<br />

der Fahrt. Finanziert wurde übrigens die gesamte Fahrt durch<br />

Eigenmittel und nur zu einem geringen <strong>Teil</strong> durch den Erlös, den<br />

die Nachwuchstrainer des SV GWA sich beim Durchführen des<br />

Intersport-Fußballcamps erarbeiteten. Für mich wird es ein unvergesslicher<br />

Abend bleiben, diese Fahrt durchs nächtliche Berlin<br />

und das Team der Nachwuchstrainer ist bei dieser Fahrt wieder<br />

ein wenig enger zusammen gerückt. Großer Dank an Euch alle,<br />

Ihr grün-weißen Nachwuchshelden. Durch Euch sind wir dort angekommen,<br />

wo wir jetzt stehen, und Ihr habt Euch diesen Abend<br />

mehr als verdient. Vielen Dank auch an Maik Pruschke und seinem<br />

Team von „Mein Partybus“ für dieses wundervolle Erlebnis.


Seite 19 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 20<br />

Volkssolidarität Blumberg<br />

Ausflug zu den Kunsthandwerkshäusern nach Langenwolmsdorf,<br />

mit dem Besuch der Burg Hohnstein<br />

Am 26.6.2011 machten wir eine Bustour nach Langenwolmsdorf.<br />

Es waren alle gespannt, was uns dort erwartete. Diese Anlage ist<br />

ein Familienunternehmen und besteht aus mehreren Häusern mit<br />

bestimmten Themenbereichen: dem Spielzeugland, dem Weihnachtshaus,<br />

dem Frühlingshaus, der Schauwerkstatt, dem Bastelladen<br />

und der Bauernwirtschaft. Im Bastelladen konnte man<br />

einiges zum selber basteln zusammenstellen, um sich selber<br />

kreativ auszuprobieren. Über 1 Million erzgebirgischer Holzkunst,<br />

wie Nussknacker, Schwibbogen, Engel und vieles mehr konnten<br />

wir im Weihnachtshaus besichtigen. All diese Kunstwerke wurden<br />

von verschiedenen Herstellern hier zur Schau gestellt.<br />

Im Reich der Osterhasen, im Frühlingshaus, konnten auch viele<br />

Kunstwerke aus Kristall, Porzellan und Glas sowie Artikel aus<br />

Plauener Spitzen bewundert werden.<br />

Nach diesen vielen Eindrücken mussten wir uns stärken, mit Gulasch,<br />

Klößen und Sauerkraut. Ein Eis rundete die Sache ab.<br />

Danach gingen wir in die Schauwerkstatt, um die Herstellung dieser<br />

wunderbaren Handwerkskunst zu bewundern.<br />

Auch wer mit seinen Kindern oder Enkeln diese Handwerkshäuser<br />

besuchen möchte, hat die Märchenwelt, den Tierpark und<br />

den Spielplatz für die Kleinen auf dem Hof.<br />

Ich muss sagen, beim Betrachten der über 1 Million Artikel wurden<br />

bei mir wieder alle Kindheitsträume wahr, ich hätte vieles<br />

haben wollen.<br />

Jetzt wurde es Zeit, auf die Burg Hohnstein zu fahren. Dort wurden<br />

wir von dem Burgherren herzlich begrüßt. Der Kaffeeduft<br />

stieg uns schon in die Nase und ein selbst gebackener Kuchen<br />

rundet alles wunderbar ab.<br />

Beim Rundgang auf der Burg wurde uns vieles aus der damaligen<br />

Zeit erzählt, wie sich die Geschichte entwickelte, was die<br />

Flora und Fauna heute zeigt. Wir erfuhren, dass hier die größte<br />

Jugendherberge Deutschlands ist. Alle Besucher nahmen viele<br />

Eindrücke mit nach Hause.<br />

Diese Reise sollten Sie sich doch einmal vornehmen, es lohnt<br />

sich wirklich bei den vielen Eindrücken.<br />

Gertraude Herzog<br />

Einschulung für das Schuljahr<br />

2011 /12<br />

Hurra, ich bin ein Schulkind und nicht mehr klein….<br />

Unter diesem Motto strömten am Samstag, 13.August die aufgeregten<br />

ABC-Schützen mit ihren Familien in die Blumberger<br />

Turnhalle.<br />

In drei sehr feierlichen Veranstaltungen wurden die Kinder der<br />

zukünftigen Klassen 1a, 1b, 1c in die Schule aufgenommen.<br />

Das Programm begeisterte Jung und Alt - so waren Lexi und<br />

Max, die Figuren aus der Fibel und dem Englischbuch mit den<br />

kleinen Sängern des Schulensembles zur Begrüßung erschienen.<br />

Die Schulleiterin Frau Giese und der Bürgermeister Herr<br />

Gehrke wünschten allen viel Glück und Erfolg für den neuen<br />

Lebensabschnitt.<br />

Bevor es mit den Klassenleiterinnen Frau Sauermann, Frau<br />

Pillep und Frau Dinzey zur ersten Unterrichtsstunde in das<br />

neue Klassenzimmer ging, durften alle Schulanfänger mit Frau<br />

Simon Sport treiben.<br />

Das Mitmachlied „A-E-I-O-U-du gehörst dazu“, brachte Freude<br />

beim Tanzen und Ablenkung vom Aufgeregtsein.<br />

Unser Dank gilt allen Akteuren, die zum Gelingen der diesjährigen<br />

Einschulung beigetragen haben.<br />

Das Team der Grundschule Blumberg<br />

Turnhallenbau<br />

Wer das neue Schulgebäude in Blumberg betritt, ist begeistert.<br />

Neue helle Räume, zwei interaktive Klassenzimmer, schallgedämmte<br />

Wände, eine hochmoderne Mensa, neue Außenanlagen<br />

- alles scheint perfekt.<br />

Eigentlich steht für jeden Anlass der richtige Raum zur Verfügung.<br />

Im Obergeschoss befinden sich <strong>Teil</strong>ungsräume für das Sprachtraining,<br />

ein großer modern eingerichteter Kunstraum und ein<br />

großer Musikraum.<br />

Warum wird dann immer noch gebaut?<br />

Eine zweite moderne Turnhalle wird nun das Tüpfelchen auf<br />

dem „ i „ werden, denn über 400 Schüler wollen auch sportlich


Seite 21 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

aktiv sein, wenn es draußen stürmt und regnet.<br />

So gibt es auch weiterhin eine große Baustelle und das Thema<br />

„Baufahrzeuge“ kann im Sachunterricht sehr anschaulich behandelt<br />

werden.<br />

Alle freuen sich auf die schöne neue Halle und hoffen, dass<br />

die so heiß ersehnten weiteren Spielgeräte, ein Sonnensegel<br />

und Bäume angeschafft werden können, damit die Pausen als<br />

Erholungsphase nach anstrengendem Lernen noch schöner<br />

werden.<br />

Vielleicht kann der eine oder andere Leser sich zur Unterstützung<br />

unseres Fördervereins entschließen, um einige Vorhaben<br />

in Eigenregie mit der Elternschaft zu verwirklichen.<br />

Das Team der Friedrich von Canitz Grundschule in Blumberg<br />

Blumberger<br />

Kulturverein<br />

von Canitz e. V.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Sonntag, dem 21. August 2011 war es endlich soweit! Bei<br />

schönem Sonnenwetter erlebten viele Blumberger und viele<br />

Gäste das diesjährige Open Air Jazzkonzert im Lenne Park. Die<br />

Papa Binnes Jazzband spielte, auch inspiriert von dem wunderbaren<br />

Ambiente, mit großer Lust an der Musik ihre Titel. Es<br />

herrschte eine gute Stimmung bei den Zuhörern, die durch die<br />

originellen Zwischenmoderationen Papa Binnes immer wieder<br />

hörbaren Ausdruck fand. Das äußerst abwechslungsreiche<br />

Programm mit alten und neuen Titeln mischte sich mit vielen<br />

„Ohrwürmern“ die das Publikum zum Mitsummen und Taktschlagen<br />

ermunterte.<br />

In der Konzertpause konnte man bei einem Gläschen Wein<br />

das Gehörte nachwirken lassen und in lebhaften Gesprächen<br />

Meinungen tauschen.<br />

Sehr erfreulich ist, dass diesmal nicht nur Blumberger, sondern<br />

auch viele Gäste aus den anderen Ortsteilen diese Möglichkeit<br />

nutzten, einen angenehmen Nachmittag in der Natur zu<br />

verbringen.<br />

Da die von uns aufgestellten Stühle und Bänke bei Weitem<br />

nicht ausreichten, lagerten sich viele Besucher auf mitgebrachten<br />

Decken und Kissen auf der ehemaligen Schlossterrasse<br />

und lauschten von dort der Musik.<br />

Die Band zeigte große Spielfreude und alle Musiker stellten sich


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 22<br />

mit eingelegten Solis als exzellente Könner auf Ihren Instrumenten<br />

dar.<br />

Am Ende spendete das Publikum langen und stürmischen Beifall,<br />

so dass alle mit einem guten Gefühl den Heimweg antraten<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Helfern bedanken,<br />

die zum guten Gelingen der Veranstaltung beitrugen.<br />

Jens Hermerschmidt


Seite 23 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Ernst Wagner Cup 2011 - der Pokal<br />

bleibt in Blumberg<br />

Der BSV Blumberg feierte den Abschluss des zweitägigen Trainingslagers<br />

für die Junioren mit dem 5. Ernst Wagner Cup.<br />

In diesem Jahr nun zum fünften Male traditionelles Turnier der<br />

F-Junioren zum Gedenken an Ernst Wagner, einen der Mitbegründer<br />

des BSV, der seine Leidenschaft in die Fußballjugend<br />

investierte und daher spielen immer F-Junioren Mannschaften<br />

um den Pokal. In diesem Jahr hatten wir mit dem Wetter Glück,<br />

aber mit der Anzahl an Mannschaften Pech. Absagen oder<br />

Garnichtmeldungen verringerte unsere Mannschaftsanzahl auf<br />

ganze drei offizielle F-Junioren Mannschaften.<br />

Somit stand aber schon mal fest, dass alle anwesende Mannschaften<br />

mit einem Pokal nach Hause fahren, aber noch nicht<br />

mit welchem der vielen Pokale. Das schmälerte aber nicht die<br />

Lust am Fußball. Rot Weiß Werneuchen und der BSC Marzahn<br />

waren der Einladung gefolgt. Dazu haben unsere E-Jungs und<br />

eine Mixmannschaft E-Mädchen und Jungs außer der Wertung<br />

als Testspielgegner mitgespielt.<br />

Nach der offiziellen Eröffnung mit und durch die Familie Wagner<br />

legten die BSV-Schützlinge gegen RW Werneuchen los wie die<br />

Feuerwehr. Nachdem sie durch Nico Sabrowski in Rückstand<br />

gerieten, drehten sie die Partie in einen 4:1 Sieg und sicherten<br />

sie sich die ersten Punkte und konnten sich auch gegen den<br />

BSC Marzahn mit 4:0 durchsetzen. Das dritte offizielle Duell<br />

entschied der BSC Marzahn gegen RW Werneuchen mit 3:0 für<br />

sich. Mit je einem dieser Tore belohnten sich Aliya Bredereck,<br />

Colin Papke und Moritz Mertin vom BSC für ihren unermüdlichen<br />

Kampfgeist. Sei noch zu erwähnen, dass der BSC in<br />

Berlin mit ganz anderen Regeln spielt, aber sich prima durchgesetzt<br />

hat. Verloren hat niemand in diesem Turnier, alle wurden<br />

belohnt für ihre Mühe.<br />

Die E-Junioren Mannschaften außerhalb der Wertung gewannen<br />

alle ihre Spiele, nur im direkten Duell hatte die Mixmannschaft<br />

die Nase vorn. Aber das konnte den Platzierungen nicht<br />

mehr gefährlich werden.<br />

Der Pokal für den besten Torwart ging an Janis Holzwardt von<br />

Rot Weiß Werneuchen. Als bester Spieler und Torschützenkönig<br />

wurde Nils Bartsch geehrt.<br />

Den Wanderpokal und alle anderen Pokale übergaben traditionell<br />

mit Medaillen und süßen Preisen die Kinder und Enkelkinder<br />

von Ernst Wagner, dem dieser Cup gewidmet ist.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Familie Wagner, die<br />

den neuen Wanderpokal gesponsert hat und bei der Organisation<br />

immer mit von der Partie ist und bei den Kameraden<br />

der Feuerwehr Blumberg, die sich um die leckere Verpflegung<br />

gekümmert haben. Für die musikalische Umrahmung und die<br />

Moderation haben in diesem Jahr erstmals die Musikfreunde M<br />

& M (Mucki und Marc) für super Stimmung gesorgt! Danke auch<br />

dafür! Nicht vergessen wollen wir dem Schiedsrichter Christian<br />

Materna und allen <strong>Teil</strong>nehmern<br />

und Zuschauern danken, die den<br />

letzten Feriensonntag auf dem<br />

Fußballplatz verbracht haben.<br />

Im nächsten Jahr<br />

gibt’s die Neuauflage<br />

und Verteidigung<br />

des Pokals.<br />

Der Anlass steht<br />

schon fest - zur<br />

Nacht der Feuerwehr<br />

in Blumberg.<br />

(Alexandra<br />

Krüger,<br />

BSV Blumberg)


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 24


Seite 25 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

V O R A N K Ü N D I G U N G<br />

Hallo, liebe Kinder und Eltern, Großeltern und interessierte<br />

Mitbürger!<br />

Gestalten Sie mit uns das<br />

größte Lesefest Deutschlands<br />

Am Freitag, dem 18. November, ist in diesem Jahr der<br />

VORLESTAG.<br />

Der Bürgerverein Eiche e.V. wird sich zum 3. Mal am bundesweiten<br />

Vorlesetag, beteiligen.<br />

Gesucht werden LESEPATEN<br />

Individuelle Absprachen, wer, wo, wann, unter 93 750 63<br />

Die Idee: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem<br />

Tag Kindern vor. (Man darf das auch zu anderen Zeiten weitermachen!)<br />

Die Vorlesezeiten werden ca. 15 min, bis 30 min betragen,<br />

je nach Alter der Kinder.<br />

Wo?<br />

In der Grundschule Blumberg, in den Räumen des Schulhortes,<br />

in den Kita der <strong>Gemeinde</strong><br />

Wer?<br />

Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen,<br />

unsere Kinder zu erfreuen.<br />

Wir hoffen auf aktive Mitarbeit!<br />

Gabriela Heidenreich Ewald Wörz Renate Kießling<br />

Bibliothekarin Vorsitzender BV Eiche Kultur und Soziales<br />

V O R A N K Ü N D I G U N G<br />

Der Bürgerverein Eiche e.V. präsentiert<br />

Das Berliner Solisten-Team:<br />

Petra Dobbertin und Klausjürgen Steinmann<br />

– am Piano Irene Wittermann –<br />

gastiert nach seiner Sommer-Tournee auf dem Traumschiff in Eiche<br />

mit einem satirisch-frivolen Programm um und über die Liebe<br />

„Aber, aber, nicht so frech!“<br />

am Sonntag, dem 06. November, im Landgasthaus Eiche,<br />

Eichner Dorfstraße.<br />

Beginn 17 Uhr, Unkostenbeitrag 12 €<br />

Kartenbestellung ab 01.10. unter 030-93 750 63 oder im Landgasthaus<br />

Eiche: 030- 9358759<br />

Wir freuen uns, wenn Sie unserer Einladung folgen und sich auf<br />

einen fröhlichen Abend einstimmen lassen.<br />

Renate Kießling<br />

V O R A N K Ü N D I G U N G<br />

Ortstermin in Eiche<br />

...immer wieder Warnstädt!<br />

Warnstädts Gerichtsverhandlungen waren ungewöhnlich, seine<br />

schriftlichen Urteile ebenfalls. Noch während seiner aktiven Tätigkeit<br />

als Amtsrichter, am Kriminalgericht Moabit, erhielten seine<br />

Verhandlungen Aufmerksamkeit und Kultstatus.<br />

Spaß bei Gericht??? Auf jeden Fall!<br />

Er war bis zur Pensionierung der<br />

ungekrönte König des Berliner Amtund<br />

Strafgerichts.<br />

„Bei seinen Lesungen lacht das<br />

Publikum Tränen. Man mag seine<br />

„Lesungen“ brillant, komisch, rechthaberisch,<br />

selbstverliebt, zauselig,<br />

ironisch finden - ganz sicher sind sie<br />

nie langweilig.“ (Berliner Zeitung)<br />

Der Bürgerverein Eiche e.V.<br />

lädt Sie herzlich ein!<br />

Am Freitag, dem 28. Oktober,<br />

19.30 Uhr,<br />

Wo?<br />

Im Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses in Eiche,<br />

in der <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35.<br />

Der Eintritt beträgt 7 €<br />

Telefonische Reservierungen bitte erst ab 1. Oktober,<br />

unter 93 750 63 auch AB<br />

Alle seine Bücher können käuflich erworben werden.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Renate Kießling


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 26<br />

Ein Ausflug, der keinen Muskelkater<br />

hinterlässt<br />

Jedes Jahr nehmen sich die Eichener „Sportweiber“ einen Tagesauflug<br />

vor, um sich auch mal außerhalb der Montags-Sportstunde<br />

kennen zu lernen. Dieses Jahr haben sich alle Frauen<br />

auf den 13. August geeinigt. Das Ziel sollte Boitzenburg in der<br />

Uckermark sein. Mit 2 Pkw sind wir nach einer entspannten Fahrt<br />

auf dem abgelegenen Gelände der „Apfelgräfin“ in Lichtenhain<br />

angekommen. Wir stürmten den Hofladen und bestaunten Saft,<br />

Tee, Likör, Wein und Bier, aber auch Gebäck, Gelees, Keramik<br />

und Stoffe. Uns wurde draußen unter Apfelbäumen eine Sitzecke<br />

hergerichtet und Kostproben von den Spezialitäten des Hofes<br />

gereicht. Es war sehr entspannend und herzlich und obwohl der<br />

Apfelsaft zur Abfüllung in Flaschen „rief“, nahm sich Daisy Gräfin<br />

von Arnim Zeit für ein Foto und ein paar erklärende Worte. Das<br />

war ein wunderbarer Auftakt unseres Ausfluges. Weiter ging es<br />

in die Schokoladenmanufaktur, hauseigene Kaffeerösterei und<br />

in die Schaubäckerei, die sich im Marstall Boitzenburg befinden<br />

und zum Schloss gehören. Nachdem sich jede eine kleine<br />

Köstlichkeit gegönnt hatte, haben wir einen Fußmarsch zu den<br />

Ruinen der ehemaligen Klosterkirche gemacht. Wir fanden die<br />

Requisiten einer Theateraufführung vor und haben uns im Wirtshaus<br />

„Zur Klostermühle“ gestärkt.<br />

Auf einem kurzen Spaziergang um das Schloss, das auf einer<br />

Halbinsel liegt und von einem von Lenné gestalteten Park umgeben<br />

ist, konnten wir einen <strong>Teil</strong> einer romantischen Hochzeitsfeier<br />

ansehen.<br />

Für die Kaffeezeit wurde uns das Café „Eigen-Art“ im OT Wichmannsdorf<br />

empfohlen. Dieser Besuch hat unseren Tag perfekt<br />

gemacht. Erst mal haben wir zwischen Kunst und Krempel,<br />

alten und neuen Büchern, Geschenkartikeln, Handarbeiten und<br />

Patchwork-Artikel umher gestöbert. Unsere Eindrücke haben wir<br />

im verwinkelten Gärtchen bei selbst gebackenem Kuchen und<br />

Kaffee sacken lassen. Mindestens ein Erinnerungsstück hat jede<br />

für sich oder seinen Liebsten mitgenommen. Die „EIGEN – ART“<br />

in diesem Cafe ist die Buchbörse: man bringt zwei Bücher mit<br />

und kann sich ein Buch aussuchen. Einige von uns haben das<br />

gerne genutzt.<br />

Die Inhaberin des Cafés servierte selbst. Nebenher erzählte sie<br />

Geschichten ihres Heimatortes und über das „Flickwerk“ - die<br />

Handarbeitskunst Patchwork. An diesem Nachmittag hatte sie<br />

viele Gäste, so dass zum Erzählen nicht viel Zeit blieb.<br />

Dieser Tag war eine Bereicherung für uns alle, in persönlichen<br />

Gesprächen haben wir uns über kleine und große Begebenheit<br />

ausgetauscht und mehr voneinander erfahren.<br />

-> An jedem Montag um 19 Uhr heißt es weiter „Sport frei“ im<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal Eiche.<br />

A. Kreutzer<br />

Fußballturnier Eiche 2011<br />

Am Samstag den 27.08.2011 hat der Bürgerverein das bereits<br />

traditionelle Fußballturnier in Eiche zum 10. Mal durchgeführt.<br />

Mit dem Eröffnungsspiel der jüngsten <strong>Teil</strong>nehmer aus der Kita<br />

Regenbogen hat sich der neue Spielplatz mit seiner Kunstrasenballspielfläche<br />

am <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche zum „Hexenkessel“<br />

entwickelt. Es waren 14 Mannschaften am Start die um den<br />

Wanderpokal und die Trophäen für die Plätze kämpften. Auch der<br />

Beste Spieler und der Beste Torwart wurden gesucht.<br />

Die Preise wurden dabei von der Jugendkoordinatorin Frau Julia<br />

Schultz durch den Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bernau e.V.<br />

zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank!<br />

Nach einem sechsstündigen hin und her mit dem Ball, Freude<br />

über Siege und Enttäuschung über Niederlagen, tollen Spielen<br />

und vielen Toren waren der Sieger und die Platzierungen ermittelt.<br />

Das Finale bestritten die Mannschaften „Footsoldiers“ und<br />

„Glaskasten“ in dem die erst genannten als fairer Sieger des<br />

Turniers vom Platz gingen. Um den 3. Platz spielten die Mannschaften<br />

„Ballcelona1“ und „East-End-Soccer“. Hier gewannen<br />

die Spieler von „Ballcelona1“.<br />

Es gab großartigen Fußball fürs Auge und Fair Play. Auch außerhalb<br />

der Spielfläche waren wir alle wieder ein einmaliges Team.<br />

Nur zusammen mit den vielen tollen Spielern und Teams, den Zuschauern,<br />

den Auf- und Abbauhelfer vom „Glaskasten“ und den<br />

„Marzahner Wölfen“, den Kitakindern und allen anderen vielen<br />

Freiwilligen ist so eine Veranstaltung möglich.<br />

Wir freuen uns schon auf das Turnier im nächsten Jahr, zu dem<br />

ihr alle wieder herzlich eingeladen seid. Die am Anfang mit großer<br />

Skepsis betrachtete kleine Kunstrasenspielfläche wird unser Austragungsort<br />

sein. Lasst sie uns wieder in eine echte Fußballarena<br />

verwandeln.<br />

Euer Bürgerverein Eiche e.V.


Seite 27 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

V O R A N K Ü N D I G U N G<br />

Kaffeeklatsch im Herbst<br />

Am Donnerstag, dem 27. Oktober 2011, um 15.00 Uhr<br />

findet im Saal des <strong>Gemeinde</strong>zentrums Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Chaussee 35 unser diesjähriges<br />

statt.<br />

Herbstfest<br />

Diesmal wieder Modenschau für „Sie und Ihn“.<br />

Sollten Sie Zeit und Lust haben, würden wir uns über Ihre <strong>Teil</strong>nahme<br />

freuen.<br />

Renate Kießling Katrin Tietz<br />

Kultur und Soziales<br />

Chor Eiche<br />

Erster Auftrifft hinaus über die <strong>Ahrensfelde</strong>r Landesgrenze<br />

Die Chorleiterin Martina Preil hat ihren Auftritt in der Kleingartenanlage<br />

„Langes Höhe“ in Berlin-Lichtenberg am 23. Juli 2011 mit<br />

dem Eichner Chor erweitert und damit hatten wir den ersten Auftritt<br />

in der Landeshauptstadt.<br />

Es galt, dem Sommerfest einen kulturellen Rahmen zu geben.<br />

Vor allem die Vereinshymne „Grüne Oase“ hat das Herz der Gärtnerinnen<br />

und Gärtner erreicht. Martina mit ihren tollen Songs und<br />

wir mit unseren alten Volksliedern und Gassenhauern brachten<br />

eine tolle Stimmung. Die Feuerprobe war somit gelungen.<br />

Mit Blumen bedankte sich der Vorstand für die schöne Unterhaltung.<br />

M. Krause und A. Kreutzer<br />

Puppentheater<br />

Der Bürgerverein Eiche e.V. lädt alle Kinder, Eltern, Großeltern<br />

und Freunde des Puppenspiels ein!<br />

Hier haben Sie wieder einmal eine gute Gelegenheit, sich an Ihr<br />

Puppentheater zu erinnern.<br />

Am Sonntag, 16.10.2011, um 15 Uhr,<br />

treffen wir uns zu einer vergnüglichen Stunde mit dem Puppentheater<br />

Marzahn- Hellersdorf. Das Programm, das bei uns vorgestellt<br />

wird, trägt den Titel<br />

„Der Aufräumräuber“<br />

Inhalt: Der Räuber Strubbelbart hat keine Lust mehr, seine Räuberhöhle<br />

aufzuräumen. Darum lockt er Nils und Timi in seine<br />

Höhle. Werden die Beiden jetzt für immer beim Räuber bleiben<br />

müssen?<br />

Wo?<br />

Im Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses in Eiche, in der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Chaussee 35.<br />

Kaffee, Saft und Kuchen je 50 Cent<br />

Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3 €, Kinder 1 €<br />

Kartenverkauf:<br />

Blumenstudio Flickert in der Lindenberger Straße in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und vor der Veranstaltung direkt im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Renate Kießling<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich ein zu ihren Gottesdiensten<br />

im September und Oktober 2011<br />

Blumberg Eiche<br />

25. September 10 Uhr<br />

Vertretung: Pfr.i.R. Finke<br />

Kirchenkaffee<br />

2. Oktober 10 Uhr 14.30 Uhr<br />

Erntedankfest anschl. Kaffeetrinken<br />

9. Oktober 10 Uhr m. A. (Wein)<br />

16. Oktober 10 Uhr<br />

23. Oktober 10 Uhr<br />

Lektorengottesdienst<br />

30. Oktober 10 Uhr<br />

31. Oktober 18 Uhr m. A. (Wein)<br />

Reformationstag


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 28<br />

Unser Vorleser<br />

Auch als heute Erwachsene erinnern sich sicher viele gern an<br />

ihre Kindheit als Mutti oder Vati, Oma oder Opa zum Buch griffen<br />

und daraus Geschichten und Märchen vorlasen.<br />

Die Kindheit heute ist vielfältiger, bunter, schneller, anspruchsvoller<br />

geworden – aber sich mit einem Buch zurückziehen, daraus vorgelesen<br />

bekommen – darauf fahren die Kids auch heute noch ab.<br />

In der Kita „Lindenzwerge“ lesen nicht allein die Erzieherinnen<br />

den Kindern vor – zu uns kommt einmal in der Woche unser Vorleser<br />

Herr Michael Schröpfer. Jede Woche darf sich eine andere<br />

Gruppe auf die interessanten, spannenden, lustigen Geschichten<br />

freuen.<br />

Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich bei Herrn<br />

Schröpfer bedanken.<br />

Die kleinen und großen „Lindenzwerge“.<br />

Kita „Lindenzwerge“<br />

Wer unsere Kita schon einmal besucht hat, der ist den Weg zwischen<br />

unseren zwei Häusern schon einmal entlang gegangen.<br />

Das ist nicht nur irgendein Weg, sondern ein ganz besonderer.<br />

Viele bunte Buchstaben und Zahlen kann man dort entdecken.<br />

Die Kinder folgen den großen und kleinen Buchstaben des Alphabetes<br />

und den Zahlen bis 20. Viele kleine und große Füße sowie<br />

Regen, Schnee und Eis haben über die Jahre alles verblassen<br />

lassen. Nun musste schnell Hilfe her, ehe alles verschwunden ist.<br />

Eine Mutti erklärte sich bereit, uns zu helfen. Mehrere Tage bei<br />

bestem Sonnenwetter kam Frau Retzlaff und malte in geduldiger<br />

Kleinarbeit unsere Buchstaben und Zahlen wieder bunt an. Nun<br />

strahlen sie wieder in neuem Glanz und die kleinen und großen<br />

Füße können wieder darüber gehen und viel dazu erzählen.<br />

Auf diesem Wege möchten sich noch einmal alle kleinen und<br />

großen „Lindenzwerge“ bei Frau Retzlaff für ihren Einsatz bedanken.<br />

Manuela Schröder


Seite 29 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

Der Herbst kündigt sich an!<br />

Die Natur bietet wieder eine Vielfalt farbenfroher Blüten und<br />

Früchte. Schön sind sie anzusehen. Und gut dekoriert schenken<br />

sie uns auch in den heimischen Gefilden lange Freude. Doch<br />

dann – irgendwann – vergeht ihre schöne Pracht! Aber das muss<br />

nicht sein. Denn es ist möglich diesen Schönheiten dauerhafte<br />

Formen zu geben. Wie das geht ….? Das könnt ihr in unserem<br />

„Kreativzirkel“ erfahren und erleben.<br />

Aus Wolle, Papier, Perlen und anderen Materialien werden hier<br />

schöne Dinge geschaffen. Zurzeit ist der Herbst unser Thema.<br />

Gerade entstehen unter Anleitung von Regine Metzner verschiedenste<br />

Kürbisse, Pilze, Äpfel etc.<br />

Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.<br />

Auch die üblichen Dinge wie Pullover, Jacken, Mützen, Schals<br />

und Socken…. entspringen hier der Nadel.<br />

Unser „Kreativzirkel“ existiert seit ca. 18 Monaten und findet alle<br />

14 Tage montags von 17 Uhr bis 19.30 Uhr im Siedlerhaus in<br />

Neulindenberg statt. Unser nächstes Treffen ist am 22.09.<br />

Falls Interesse am kreativen Schaffen besteht, schau doch einfach<br />

mal vorbei!<br />

Regine Metzner<br />

DM Bögen ohne Visier<br />

Bogenschießen<br />

4 Deutsche Meistertitel und 4 neue Deutsche Rekorde ist die<br />

Ausbeute unserer Schützen bei der Deutschen Meisterschaft<br />

für Bögen ohne Visier am 27. und 28.08.2011 in Berlin.<br />

Deutscher Meister wurden Matthias Kiesling U20 männlich<br />

Jagdbogen mit neuem Deutschen Rekord über 20 Meter.<br />

Ebenfalls Deutscher Meister wurden Ralf Gumprecht Ü45<br />

Jagdbogen, Bernd Gesch Ü45 Langbogen und die Mannschaft<br />

Langbogen mit Roswitha Lose, Diana Matylis und Bernd<br />

Gesch.<br />

Roswitha Lose stellte gleich 3 neue Deutsche Rekorde über<br />

30 m, 20 m und dem Gesamtergebnis auf.<br />

DM Titel bei 3D<br />

Die Deutschen Meisterschaften 3D fanden am 20. und<br />

21.08.2011 in Chemnitz- Rabenstein (SN) statt.<br />

Vom TSV Lindenberg hatten sich 4 Schützen qualifiziert.<br />

Deutscher Meister in der Klasse Ü45 Primitivbogen wurde<br />

Bernd Gesch vom TSV Lindenberg.<br />

Die weiteren Platzierungen unserer Schützen: Platz 7 für Diana<br />

Matylis in der Klasse Ü40 Langbogen.<br />

Ebenfalls mit dem Langbogen in der Klasse Herren belegte Lutz<br />

Herrmann Platz 10. Bernd Lose wurde 33. in der Bogenklasse<br />

Herren Jagdbogen.<br />

DM - Altersklassen<br />

Die Deutschen Meisterschaften der Altersklassen fanden am 13.<br />

u. 14.08.2011 in Schwedt statt.<br />

Zwei Schützen vom TSV Lindenberg hatten sich qualifiziert.<br />

Mario Kaschull belegte Platz 6 in der Klasse Ü45 Recurvebogen<br />

und Gernod Gruschwitz landete auf Platz 9 der Klasse Ü45 Compoundbogen.<br />

Die Ergebnisliste ist unter – Bogensport-Downloads-Ergebnisse<br />

2010/2011- einzusehen.<br />

Gernod Gruschwitz<br />

TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.


OT MEHROW Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 30


Seite 31 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT MEHROW<br />

Am Samstag, den 03.September 2011, feierten wir unser Mehrower<br />

Dorffest. Das Wetter war einfach toll und die Sonne meinte<br />

es doch recht gut mit uns. Wir wollten im Freien feiern und haben<br />

einige Sonnenschirme und kleine Festzelte aufgebaut. Das Angebot<br />

für Groß und Klein war sehr vielfältig.<br />

Der Trödelmarkt für Jung und Alt zog viele Leute an. Am meisten<br />

waren die „kleinen“ Händler vertreten. Sie verkauften u.a. Spielzeug,<br />

Bücher, Plüschtiere, Musikkassetten und Filme.<br />

In unserer historischen Spielecke gab es altes Spielzeug und alte<br />

Schulbücher zu sehen. Jeder, der Lust dazu hatte, konnte mit<br />

Tinte und Feder schreiben, alte Musikinstrumente bestaunen und<br />

ausprobieren.<br />

An unserem Quizstand waren dann die Köpfe der Kinder und<br />

Ihrer Eltern gefordert. Die Antworten fanden sich erst auf den<br />

zweiten Blick.<br />

Wer es lieber aktiver mochte, konnte sich am Trampolin austoben<br />

und eine spezielle Art des Büchsenwerfens ausprobieren. Die<br />

Kinder füllten eine Spritze mit Wasser, gingen dann an eine Markierung,<br />

zielten auf die Büchsen und warfen sie um.<br />

Für das leibliche Wohl wurde auch wieder gesorgt. So gab es<br />

einen Stand, wo man sehen konnte, wie Butter gemacht wird.<br />

Jeder konnte sich auch daran beteiligen und musste nicht nur zusehen.<br />

Und danach war verkosten angesagt. Es gab in Mehrow<br />

gebackenes Steinofenbrot, Ziegenfrischkäse mit und ohne Kräuter<br />

und die soeben selbst gemachte Butter.<br />

Die Mehrower Damen haben selbstgebackenen Kuchen und Kaffee<br />

dargeboten. Sogar einen Eiswagen hatten wir auf dem Fest,<br />

was Groß und Klein doch sehr freute. Am Eingang gab es einen<br />

Speisenwagen, der Gebratenes und Gesottenes anbot. Das<br />

Ganze wurde musikalisch von einer Lifeband begleitet.<br />

Die „Mehrower Kinderrunde“<br />

bot das Basteln<br />

einer Handpuppe an. Die<br />

Kinder konnten zwischen<br />

der Gestaltung eines Jungen<br />

und eines Mädchen<br />

wählen. Die Gewänder<br />

wurden erst zugeschnitten,<br />

dann mit einer alten<br />

Nähmaschine vernäht,<br />

bekamen Kopf, Haare<br />

und dann wurde verziert.<br />

Am meisten wurden<br />

Prinzessinnen gebastelt,<br />

so richtig mit Kronen und<br />

diamantverzierten Kleidern<br />

und Umhängen. Alle<br />

sahen sehr gut aus und<br />

Mehrower Dorffest<br />

die Kinder waren stolz und<br />

glücklich.<br />

Um 17.00 Uhr gab es<br />

dann zum schönen Abschluss<br />

ein Puppenspiel<br />

in der Kirche. Hier zeigten<br />

die Kinder stolz ihre gebastelten<br />

Handpuppen.<br />

Alles in Allem war das<br />

Dorffest wieder sehr gelungen<br />

und hat allen riesigen<br />

Spaß gemacht.<br />

Na dann bis zum nächsten<br />

Jahr.<br />

Ihre Manuela Spiering


OT MEHROW Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 32<br />

Puppenspiel „Wettlauf<br />

zwischen Hase und Igel“<br />

Den Abschluss des schönen<br />

Kinderprogramms bildete das<br />

Puppenspiel in der Kirche.<br />

Rund 20 Kinder saßen auf<br />

Sitzkissen am Boden und erwarteten<br />

mit Spannung diese<br />

Geschichte. Verwundernd<br />

wurde von einem Mädchen<br />

festgestellt, dass gar keine<br />

Bühne aufgebaut war. „Wo<br />

bleibt denn das Puppentheater?“<br />

so ihre erregte Frage.<br />

Dabei war es längst da und<br />

das Spiel begann. Die Kinder<br />

ließen sich von Sigrid Schubert<br />

mit ins Spiel hinein nehmen,<br />

verfolgten den bewusst<br />

improvisierten Aufbau der<br />

Kulisse. Kinder und Erwachsene<br />

waren gefordert, mussten<br />

die Häsin beim Frühsport<br />

unterstützen oder auch als<br />

Rübe auf dem Feld stehen. Es war ein sehr lebendiges Puppenspiel.<br />

Danke Sigrid Schubert.<br />

Gabriele Bormeister Foto von Hr. Eckelt<br />

Info 9/2011 August 2011<br />

DSL nach Blumberg und Mehrow –<br />

Neue Mailingliste für interessierte<br />

Bürger<br />

In Blumberg und Mehrow gibt es noch immer keine DSL-Versorgung<br />

für Bürger und Gewerbetreibende. Die Breitband-Initiative<br />

für Blumberg setzt sich seit Jahren für eine Lösung dieses Problems<br />

ein und wird dabei nun von der Bürgerinitiative Mehrow<br />

21 e.V. unterstützt.<br />

Für alle, die an einem Breitband-Anschluss Interesse haben,<br />

haben wir eine Mailingliste im Internet eingerichtet. Das ist ein<br />

elektronischer Postverteiler, der schnell und einfach funktioniert.<br />

Wer sich einträgt, bekommt aktuell, automatisch und natürlich<br />

völlig kostenlos Informationen zum Stand der laufenden Gespräche.<br />

Jeder, der mitmacht, kann zudem einfach und schnell<br />

mit allen Mitgliedern der Liste kommunizieren.<br />

Ideen und Vorschläge sind jederzeit willkommen!<br />

Unsere Mailingliste hat die Überschrift:<br />

Verbesserung der Breitbandversorgung in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Besonders angesprochen sind die Bürger aus Blumberg und<br />

Mehrow.<br />

Wer sich eintragen will, besucht einfach folgende Website:<br />

http://kurzurl.net/BB-<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die Breitbandinitiative DSLnachBlumberg und Mehrow 21<br />

e.V. würden sich über rege Beteiligung freuen.<br />

Denn klar ist: Je mehr Bürger ihr Interesse an DSL bekunden,<br />

desto eher findet sich ein Anbieter, der die dringend benötigte<br />

Versorgung endlich sicherstellt.<br />

Freundliche Grüße<br />

DSLnachBlumberg Mehrow 21 e.V.<br />

Philipp Schöning Thomas Wüpper


Seite 33 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT MEHROW<br />

KONTAKT:<br />

Breitbandinitiative „DSLnachBlumberg“ Philipp Schöning<br />

Mittelweg 17, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Blumberg<br />

www.dslnachblumberg.de<br />

E-Mail: info@dslnachblumberg.de<br />

Mehrow 21 e.V. Thomas Wüpper<br />

An der Lake 2, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Mehrow<br />

www.mehrow21.de<br />

E-Mail: wuepper@mehrow21.de<br />

Mehrow 21 e.V. - Vereinsinfo 8/2011 August 2011<br />

Mehrow 21 e.V. baut sein Informationsangebot<br />

aus<br />

Liebe Mitbürger,<br />

Mehrow 21 e.V. ist nun ein eingetragener Verein, der allein gemeinnützige<br />

Zwecke verfolgt. Wir sind aus einer Bürgerinitiative<br />

entstanden. Mehrow 21 e.V. will Umweltschutz, Naturschutz und<br />

Landschaftspflege fördern und so die Heimatverbundenheit der<br />

Bürger.<br />

Unser Ziel: Mehrow soll ein grünes und lebenswertes Dorf bleiben.<br />

Deshalb setzen wir uns für eine nachhaltige Dorfentwicklung<br />

und mehr Transparenz bei kommunalen Entscheidungen<br />

ein – im Sinne des Allgemeinwohls und der Agenda 21.<br />

Wir bauen dazu unser Informationsangebot weiter kräftig aus.<br />

Auf der Homepage www.mehrow21.de finden Sie viele spannende<br />

Informationen zur Dorfentwicklung. Wir sparen dabei<br />

nicht mit Kritik - denn wir sind weder parteiabhängig noch<br />

obrigkeitshörig. Und wir finanzieren unsere Aktivitäten bisher<br />

ausschließlich aus eigener Kraft.<br />

Konkrete Anliegen unseres Vereins sind besonders die Schaffung<br />

eines Natur- und Landschaftsparks mit dem Arbeitstitel<br />

„Grünes Herz“, der das schützenswerte Naturareal rund um<br />

die Lake umfassen soll. Außerdem setzt sich Mehrow 21 e.V.<br />

für ein großes Landschafts- bzw. Naturschutzgebiet „Mehrower<br />

Weiherketten“ ein.<br />

Mehrow 21 e.V. will seine Vereinsziele besonders durch<br />

intensive Öffentlichkeitsarbeit erreichen. Dazu gehören Presseinformationen,<br />

Flugblätter, Unterschriftenaktionen und Informationskampagnen<br />

(z.B. gegen illegale Müllentsorgung in freier<br />

Landschaft, für mehr Artenschutz und für mehr Verkehrsberuhigung).<br />

Besonderer Schwerpunkt aber ist das breite Informationsangebot<br />

im Internet. Neben unserer Homepage www.mehrow21.de<br />

gehört dazu auch unser neuer Blog:<br />

http://mehrow21.blogspot.com/<br />

Hier lesen Sie tagesaktuelle Beiträge zur Entwicklung in<br />

Mehrow und in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, die Sie garantiert<br />

sonst nirgendwo finden. Es lohnt sich, mal reinzuschauen.<br />

Mehrow 21 e.V. freut sich immer über neue Mitglieder und<br />

Unterstützer. Melden Sie sich einfach bei uns, rufen Sie an,<br />

schreiben Sie eine Mail oder kommen Sie zu einem unserer<br />

Vereinstreffen. Wenn Sie unsere Ziele unterstützen wollen, sind<br />

Sie immer willkommen.<br />

Es grüßen Sie herzlich<br />

Thomas Wüpper, Erster Vorsitzender, An der Lake 2, 16356<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>/Mehrow<br />

(Tel.: 0170-8018026; wuepper@mehrow21.de)<br />

Dr. Wolfgang Unger, Beauftragter für kommunale Angelegenheiten,<br />

An der Schmiede 2, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>/Mehrow<br />

afada afada<br />

Informationen der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

25.09. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst, Pf. i.R. Ruppel<br />

01.09. Samstag 10 – 11.30 Uhr Annahme der Erntegaben in der<br />

Kirche<br />

02.10. Sonntag 14 Uhr Erntedank, Familiengottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

anschließend backen wir Kürbis-Muffins,<br />

schnitzen Kürbis-Gesichter und<br />

kochen Marmelade für „Leib und Seele“<br />

09.10. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Chor,<br />

Musik von F. Mendelsohn Bartholdy<br />

anschließend <strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

16.10. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst zum Mirjam-Sonntag,<br />

Frauengruppe<br />

23.10. Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst, Frau Würth<br />

Mehrow<br />

02.10. Sonntag 11 Uhr Erntedank, Festgottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

16.10. Sonntag 17 Uhr Konzert, Gesang und Orgel (vgl. Anzeige)<br />

23.10. Sonntag 11 Uhr Gottesdienst, Frau Würth<br />

Kirche für Kinder in <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

Krabbelgruppe dienstags 10 – 11.30 Uhr<br />

Christenlehre dienstags 16 Uhr 1 . + 2. Klasse<br />

donnerstags 15 Uhr 5. + 6. Klasse<br />

donnerstags 16.30 Uhr 3. + 4. Klasse<br />

Spielkreis (jüngere Kita-Kinder) 30.09. 16 Uhr<br />

ältere Kinder und Vorschule ab März 2012 mittwochs<br />

Kinderrunde Mehrow<br />

Samstag, 01.10.2011, 10 – 11.30 Uhr<br />

Thema: Erntedank<br />

Wir backen Kürbis-Muffins. Bitte, bringt ein Obst oder Gemüse mit, wir<br />

wollen abschließend in die Kirche gehen und den Altar schmücken.<br />

Konfirmanden<br />

Samstag, 24.09.2011 10 – 16 Uhr Konfirmandentag<br />

Samstag, 01.10.2011 10 – 12.30 Uhr in Blumberg<br />

21. – 23.10.2011 Konfirmandenrüstzeit<br />

Weitere Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5 oder bei<br />

Gabriele Bormeister, Tel.: 03303/ 50 34 06


Kinder- Allgemeine und Jugendarbeit Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite • Seite 34 34<br />

Jugend • Kinder • Jugend • Kinder • Jugend •Kinder • Jugend •<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Spiel, Spaß und ein mörderisches Vergnügen in den Sommerferien<br />

Mit zwei vollgepackten Kleinbussen, mit Gepäck und Kindern<br />

aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir (die Jugendarbeit <strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

am 06.08.2011 nach Falkenhagen (Mark) gestartet, um dort<br />

fünf vergnügliche Tage zu verbringen. Am Anreisetag haben wir<br />

Sachen ausgepackt, uns mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut<br />

gemacht und uns (besser) kennengelernt. Den Nachmittag nutzten<br />

wir für eine fröhlich frische Erfrischung im See. Mit ein paar<br />

lustigen Partien Kubb, Möllky und Basketball beendeten wir den<br />

ersten Abend gemeinsam.<br />

Etwas zerknittert und noch nicht ganz fit starteten wir den zweiten<br />

Tag nach dem gemeinsamen Frühstück, auf das die ganze Gruppe<br />

während der gesamten Zeit viel Wert legte, zu unserem ersten<br />

Programmpunkt des Tages, dem Floßbau. Am See angekommen<br />

lag schon alles bereit und wir konnten mit dem Floßbau beginnen.<br />

Zunächst bekamen wir jedoch keine Anleitung und sollten<br />

uns selbst versuchen. Der Floßbesitzer stand aber für Fragen zur<br />

Verfügung. Voller Tatendrang machte sich die komplette Gruppe<br />

daran, Hölzer zu holen, diese mit Seilen zu verbinden und in<br />

kürzester Zeit entstand ein Floß. Doch leider hielt dieses nicht der<br />

Prüfung des Mannes stand und alles musste noch einmal entfernt<br />

und unter Anleitung gebaut werden. Dann kam der Augenblick<br />

der Augenblicke, mit Schwimmwesten und Paddeln bewaffnet<br />

wurde das Floß zu Wasser gelassen und tatsächlich: das Floß<br />

schwamm! Großes Erstaunen und Stolz bei allen! Mit „6 Kind<br />

hoch“ konnten wir dann mit unserem großartigen Floß abwechselnd<br />

über den See paddeln. Auch unsere Betreuer hatten die<br />

Ehre eine Runde mit uns zu drehen. Am Nachmittag lernten wir<br />

den Umgang mit einem Kompass. So brachen wir konzentriert<br />

und voller Elan zu einer Kompasstour auf. Dabei mussten wir<br />

den Kompass immer genau ausrichten und unsere Schritte genau<br />

zählen. Am Ziel angekommen suchten wir die Schatzkarte und<br />

anschließend den Schatz, der in der Erde versteckt war. Beim<br />

wilden Räuber-und-Gendarm-Spiel ließen wir am Abend unserem<br />

ganzen Elan und unsere Energie raus. Völlig erschöpft und glücklich<br />

fielen wir in unsere Betten.<br />

Der nächste Morgen begann für alle verheißungsvoll, ein neues<br />

Spiel stand auf dem Plan, es hieß „Mörder“. Dieses Spiel sorgte<br />

bei uns allen für so große Furore, dass es uns die restlichen Tage<br />

durchgehend begleitete. Jeder war verdächtig und jeder konnte<br />

der Mörder sein, deshalb achtete jeder drauf sich nie allein<br />

zu bewegen, um nicht in seine Fänge zu geraten und somit zu<br />

„überleben“. Den restlichen Tag verbrachten wir mit baden gehen<br />

und kistenklettern. Die besten von uns schafften es 10 Kisten<br />

übereinander zu stapeln, ohne dass sie umfielen. Am ganz späten<br />

Abend erlebten wir noch eine schaurige Nachtwanderung durch<br />

den tiefen dunklen Wald.<br />

Unseren letzten Tag in Falkenhagen widmeten wir dem Überleben<br />

in der freien Natur. Wir lernten uns in der freien Natur zu orientieren<br />

und welche Mittel uns diese bietet. Wie man Feuer machen<br />

kann ohne Feuerzeug und ohne Streichhölzer. - Zumindest theoretisch,<br />

denn leider gelang niemandem von uns, trotz größtmöglicher<br />

Bemühungen, ein wirkliches Feuer zu entfachen. Anschließen<br />

bauten wir im Wald gemeinsam Hütten und ermittelten, wer<br />

von uns theoretisch eher Jäger und wer eher Sammler ist. Unsere<br />

Gruppe bestand fast nur aus Sammlern und wir hätten früher nicht<br />

oft Fleisch zum Essen gehabt ... Am Nachmittag lernten wir den<br />

Umgang mit Pfeil und Bogen. In einem Bogenschieß-Contest<br />

ermittelten wir den besten Schützen. Den Abschlussabend verbrachten<br />

wir gemeinsam am Lagerfeuer mit leckerem Knüppelkuchen<br />

und Gesang. Da es unserer letzter Abend war, waren unsere<br />

Betreuer großzügig und wir hatten das große Glück und konnten<br />

die Nachtruhe nach hinten raus zögern, um noch etwas länger Zeit<br />

miteinander zu verbringen.<br />

Mit viel Wehmut, dass die schöne Zeit schon zu Ende ist und viel<br />

zu kurz war, fuhren wir mit unseren vollgepackten Kleinbussen<br />

am nächsten Morgen zurück nach <strong>Ahrensfelde</strong> in den Jugendclub.<br />

Dort gab es für einige von uns noch ein leckeres Mittagessen<br />

bevor uns unsere Eltern, glücklich uns wieder zu haben, in ihre<br />

Arme schlossen.<br />

Für die wunderschönen und besonders lustigen 5 Tage der<br />

Sommerferienfahrt möchten wir uns bei die 13 Kindern und dem<br />

Betreuer Carl noch einmal ganz besonders bedanken. Es hat uns<br />

viel Freude gemacht mit Euch. Ihr wart eine tolle Gruppe, die fest<br />

zusammengehalten hat! Im nächsten Jahr freuen wir uns ebenfalls<br />

auf weitere interessierte Kinder und Jugendliche die Lust haben<br />

mit uns spaßige Tage zu erleben.


Seite 35 • 20.09.2011 Amtsblatt für für die die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Kinder- Allgemeine und Jugendarbeit Informationen<br />

Jugend • Kinder • Jugend<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Bedanken möchten wir uns auch beim SV 1908 „GRÜN -<br />

WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V., der uns die beiden Busse für die Fahrt<br />

ausgeliehen hat.<br />

Es bleibt also eigentlich nur noch zu fragen: „Wer ist der Mörder??“<br />

Julia Schultz und Antje Sauer<br />

Jugendkoordinatorin Mobile Jugendarbeiterin<br />

PS: Von der Ferienfahrt gibt es ganz schöne Fotos! Die kann<br />

man sich im Internet runterladen. Dafür bitte bei uns melden, da<br />

wir den Link und das Passwort natürlich nicht veröffentlichen<br />

möchten. Einfach telefonisch bei Antje Sauer oder Julia Schultz,<br />

gerne aber auch per Mail erfragen.<br />

Hallo Jugendliche und BürgerInnen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

mein Name ist Claudia Brunzel und ich bin seit dem 01.08.11 als<br />

Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin in der <strong>Gemeinde</strong> tätig.<br />

Die offene Treffpunktarbeit in den Jugendclubs in <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Eiche und Blumberg und sozialpädagogische Gruppenarbeit,<br />

sowie Beratungen sind Schwerpunkte in meiner Arbeit.<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes können leichtere<br />

Erkrankungen wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung erfolgt grundsätzlich in<br />

der Arztpraxis des diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. ein Haus-<br />

besuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz<br />

zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung nun ebenfalls<br />

und unabhängig von eventuell schon gezahlter<br />

Praxisgebühr eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag: 19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag: 13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage: 07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau):<br />

01805 58 22 23 900<br />

Gemeinsam mit Julia<br />

Schultz (Jugendkoordinatorin)<br />

und Antje Sauer (Sozialarbeiterin)<br />

gebe ich Euch/<br />

Ihnen die Möglichkeit und<br />

den Raum für gemeinsame<br />

Projekte, vertrauensvolle<br />

Gespräche und neuen Erfahrungen,<br />

die Ihr/ Sie in ihr<br />

Leben integrieren können.<br />

Wenn Ihr/ Sie mich erreichen<br />

wollen, so ist dies zum<br />

einen zu den Öffnungszeiten<br />

der Jugendclubs und zum<br />

anderen unter der Handynummer<br />

0157-78952465<br />

möglich.<br />

Informationen zu aktuellen Themen könnt Ihr/ Sie auch unter<br />

„www.jugendarbeit-ahrensfelde.de“ erhalten.<br />

Ich freue mich darauf Euch/ Sie in den kommenden Wochen und<br />

Monaten kennenlernen zu können und hoffe auf eine vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit.<br />

Vielen Dank!<br />

Notfall- und Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau: 01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen oder Unfällen<br />

sind Untersuchungen (EKG, Röntgen, Ultraschall, Blutuntersuchungen)<br />

in der Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der Leitstelle der<br />

Feuerwehr und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes berichten Sie bitte<br />

über Art und Dauer der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen Sie ggf. Angabe über den<br />

Unfallhergang. Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten über die Art des Einsatzes<br />

(Rettungswagen, Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient eine bestimmte Einsatzart ab und führen die<br />

dadurch entstandenen Verzögerungen zu einer Verschlechterung des<br />

Zustandes, so hat der Patient diese selbst zu verantworten.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 36<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung und<br />

Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach vorheriger Terminabsprache<br />

bis 18.30 Uhr im Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten<br />

erreichbar im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat , 14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od. 030/5614205 (ab 16 Uhr) -<br />

Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1.<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau, Breitscheidstraße<br />

31, Tel. 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der<br />

Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus, Lindenbergerstr.<br />

1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist bereits jetzt unter der Rufnummer<br />

03338/702524 möglich.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die Ortsteile<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde,<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau, Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg 030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480 (keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u. Herzzentrum<br />

Brandenburg in Bernau (0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser (nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und Abwasser des WAZV<br />

Kostenlose Servicenummer: 0800/ 29 27 587<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich Ost Brandenburg<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/11 555 33<br />

• Abfallentsorgung BDG Barnimer Dienstleistungsgesellschaft<br />

Tel.: (0 33 34) 52620-0<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei, Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“ - Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1) - Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32, Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2) - Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660, Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“ - Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“ - Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/ 93 44 98 43, Fax: 030/ 93 44 98 48<br />

Kindertagesstätte Lindenberg „Lindenzwerge“ - OT Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030/ 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer, Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky, Telefon: 0176/25712852<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Seidel, Telefon: 030/50012142<br />

OT Neu-Lindenberg Frau Evelyn Freitag<br />

„Die kleinen Weltentdecker“<br />

Birkholzer Allee 72 , Tel. 030-94396510<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege erfolgt nur über den Landkreis<br />

Barnim Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Lindenberger Str. 1a, Tel: 030 93499258,<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten: Di. 15-19 Uhr, Do. 15-18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10-12.00 Uhr<br />

OT Blumberg:<br />

Schloßstr. 7, Tel: 033394 56253,<br />

Öffnungszeiten: Di. 15-17.30 Uhr,<br />

Mi. (Grundschule Schulstr. 10) 8 - 11 Uhr<br />

OT Eiche:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846,<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow:<br />

Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475,<br />

Öffnungszeiten:: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr


Seite 37 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Anschriften, Sprechzeiten und<br />

Telefonnummern der Ortsvorsteher<br />

in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Herr Hackbarth dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache unter<br />

030 / 56 60 309)<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Blumberg:<br />

Herr Dreger dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Eiche:<br />

Herr Meusel dienstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 42 (nur zur Sprechzeit)<br />

Lindenberg:<br />

Herr Meuschke donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Mehrow:<br />

Frau Dr. Unger donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

(weitere Termine nach Absprache)<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong> -<br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 218,<br />

Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr im Ortsteil<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1a (Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

1. OG)<br />

Sie können Kontakt zur Schiedsstelle auch per E-Mail unter<br />

schiedsstelle@gemeinde-ahrensfelde.de bzw. telefonisch über<br />

die Bürgerinformation der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> unter<br />

030/93 69 00 – 0 aufnehmen.<br />

Schiedsperson: Frau Barbara Kühn<br />

Stellv. Schiedsperson: Herr Hartmut Moreike<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Frau Domes<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Raum 304,<br />

Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Julia Schultz<br />

Begegnungsstätte Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeit Di. 15.00-17.00 Uhr,<br />

Tel.: (030) 93 49 89 03, Fax: (030) 93 49 89 11<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs 2011<br />

I. Jugendtreff OT Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Tel. 030/934498-47<br />

Di. 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7, Telefon: 033394/56480<br />

Mo. 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Do. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 9<br />

Tel. 030/93024476<br />

Mo. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Mi. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:30 Uhr


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 20.09.2011 • Seite 38<br />

PRESSEINFORMATION<br />

Käpt’ns und Raubeine gesucht: Große Piratenparty<br />

in der Kinderlernwelt<br />

Neues Förderkonzept für Grundschulkinder im Studienkreis<br />

Berlin-<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Seit jeher unterstützt der Studienkreis Berlin-<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Schülerinnen und Schüler, die ihre Noten verbessern wollen,<br />

mit professioneller Nachhilfe. Erfolgreich bietet das Institut seit<br />

einigen Jahren auch einen Förderzweig an, der sich speziell an<br />

Kinder im Grundschulalter richtet. Auch der Studienkreis Berlin-<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> bietet nun die „Kinderlernwelt“ an. Aus diesem<br />

Grund heißt es am am Samstag, 17. September 2011 von 11.00<br />

bis 15.00 Uhr „Ahoi Piraten“, denn der Studienkreis lädt zur<br />

großen Piratenparty ein.<br />

Eltern und Kinder erwartet ein buntes Programm, ganz unter<br />

dem Motto „Piraten“. „Die Kinder können sich selbst Augenklappen<br />

basteln, als ‚Leichtmatrosen’ haben sie die Gelegenheit,<br />

Flaschenpost über Bord zu werfen, während fortgeschrittene<br />

Seeräuber ihre eigene Schatztruhe basteln und echte Seemannsknoten<br />

erlernen“, so Studienkreis-Leiterin Petra Steinmetzer.<br />

Eltern sind herzlich willkommen, ihre kleinen „Schrecken der<br />

Meere“ zu unterstützen und die Kinderlernwelt im Studienkreis<br />

kennenzulernen. Und etwas für‘s Auge gibt es noch dazu: Alle<br />

Kinder, die in Piraten-Verkleidung kommen, können am Gewinnspiel<br />

teilnehmen. Dem Sieger mit dem schönsten Kostüm winkt<br />

ein Piratengewinn von Ravensburger!<br />

„In der Kinderlernwelt erhalten Schülerinnen und Schüler der<br />

Klassen 1 bis 4 eine gezielte altersgemäße Förderung“, erläutert<br />

Petra Steinmetzer. Dazu gehören zum Beispiel Minigruppen<br />

mit maximal vier Kindern, eine intensive Betreuung und kindgerechte<br />

Lernmaterialien. Petra Steinmetzer: „Das Angebot reicht<br />

von der Lernstandsbestimmung zu Beginn, über eine gezielte<br />

Förderung beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens<br />

bis hin zur Vorbereitung auf die weiterführende Schule.“ Auch<br />

die Verbesserung der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit<br />

sowie die Stärkung des Selbstvertrauens sind wesentliche<br />

Bestandteile der Förderung. Schwerpunkte der Lernbegleitung<br />

liegen auf den Fächern Mathematik und Deutsch.<br />

19. Messe BAUEN und WOHNEN im KaufPark Eiche<br />

erfolgreich beendet<br />

Vom 28. August bis zum 3. September 2011 konnten sich<br />

zahlreiche Besucher auf der Messe BAUEN und WOHNEN im<br />

KaufPark Eiche Anregungen, fachkundige Informationen und<br />

Angebote einholen.<br />

Herr Dr. Köthning als Veranstalter verwies im Pressegespräch<br />

auf die gute Auftragslage der Bauunternehmen in Brandenburg.<br />

Dennoch haben es sich die 39 Aussteller nicht nehmen lassen,<br />

erneut „Flagge zu zeigen“.<br />

Die traditionelle Bauausstellung in den beliebten Einkaufspassagen<br />

begann auch diesmal wieder an einem verkaufsoffenen<br />

Sonntag und hat sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt.<br />

Schwerpunkt der Ausstellung bildeten Massiv-, Fertig- und<br />

Holzhausanbieter. Die beteiligten Unternehmen stammten überwiegend<br />

aus der unmittelbaren Region und Berlin.<br />

Zu den treuen Ausstellern gehörte auch dieses Jahr die<br />

Fa. B&F Grundstein Direktvertrieb der Heinz von Heiden<br />

Massivhäuser. Thomas Friedrich, Inhaber des Unternehmen<br />

erläuterte im Pressegespräch die neuen Architekturmodelle<br />

von Heinz von Heiden. Als spektakulär kann durchaus das sich<br />

gegenwärtig in der Bauphase befindliche neue Musterhaus<br />

„Villa Eiche“ in Eiche bezeichnet werden. Die moderne Architektur<br />

im Bauhaus-Stil bietet 261 qm Wohnfläche. Dieses Haus<br />

wurde nach einem modularen Konzept entwickelt. So lässt sich<br />

das persönliches Traumhaus ohne zusätzliche Planungskosten<br />

nach den Wünschen der Kunden erstellen. Ein Konfigurator auf<br />

der Internet-Seite von Heinz von Heiden hilft dabei.<br />

Herr Friedrich beantwortete gern die Fragen der Besucher-/innen<br />

Herr Udo Matzdorf repräsentierte die Fa. sg-massivhaus und<br />

konnte, basierend auf langjähriger Erfahrung, kompetent auf alle<br />

Hausbau-Fragen antworten.


Seite 39 • 20.09.2011 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

des Bürgermeisters und der Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Fachbereich I - Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und<br />

Leiter des Fachdienstes I.1 Herr Knop (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1 - Innere Verwaltung<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2 - Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Anlagenbuchhaltung Frau Herrmann (030) 936900-121<br />

Kasse Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Frau Meck (030) 936900-123<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollstreckung Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II - Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1 - Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 Frau Weiß (030) 936900-160<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof (030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen/Hunde- Herr Dühring (030) 936900-164<br />

angelegenheiten Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Meldewesen/Fundbüro Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2 - Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2 und<br />

stellv. Leiter des Fachbereichs II Hoch- u. Tiefbau<br />

Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hempp (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/<br />

Grundstücksverkehr Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3 - Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!