15.11.2012 Aufrufe

Maifeuer 2011 am 30.04.2011 auf dem Sport- platz in Lindenberg

Maifeuer 2011 am 30.04.2011 auf dem Sport- platz in Lindenberg

Maifeuer 2011 am 30.04.2011 auf dem Sport- platz in Lindenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ahrensfelde, 19. April <strong>2011</strong> 8. Jahrgang Ausgabe Nr. 4/<strong>2011</strong> 16. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Öffentliche Ausschreibung Nr. 02/<strong>2011</strong>/1904 Seite 1<br />

– Aufstellungsbeschluss – Flächennutzungsplan Seite 1<br />

Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

– Öffentliche Bekanntmachung des Beschlusses über Seite 2<br />

die Teilrücknahme des Umlegungsbeschlusses<br />

VU 10/20 A „Ernst-Thälmann-Str. IV“<br />

– Aufstellungsbeschluss – Bebauungsplan Seite 2<br />

„Ahrensfelder Straße“, OT L<strong>in</strong>denberg<br />

– Öffentliche Bekanntmachung 1. Änderungsbeschluss Seite 3<br />

Bodenordnungsverfahrens Willmersdorf / Weesow<br />

II. Nicht<strong>am</strong>tlicher Teil ab Seite 5<br />

– Informationen der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

ersche<strong>in</strong>t <strong>am</strong> 17. Mai <strong>2011</strong><br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

Herausgeber und verantwortlich für den <strong>am</strong>tlichen Teil:<br />

Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde, Der Bürgermeister<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 1, Ortsteil Ahrensfelde,<br />

16356 Ahrensfelde<br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail: <strong>in</strong>fo@geme<strong>in</strong>de-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteur<strong>in</strong>nen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: <strong>am</strong>tsblatt@geme<strong>in</strong>de-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde ersche<strong>in</strong>t bei<br />

Bedarf, m<strong>in</strong>destens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürger<strong>in</strong>formation)<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 Ahrensfelde während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nicht<strong>am</strong>tlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berl<strong>in</strong><br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Nr. 02/<strong>2011</strong>/1904<br />

Grundstück Blumberg, Elisenau, h<strong>in</strong>ter Grenzweg 4<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde beabsichtigt, nachfolgend <strong>auf</strong>geführtes<br />

Grundstück zu veräußern.<br />

Flur 9 Gemarkung Blumberg Flurstück 149 Größe 3.698 m²<br />

Das Grundstück bef<strong>in</strong>det sich im Außenbereich und ist unbebaut.<br />

E<strong>in</strong>e bauliche Nutzung ist, abgesehen von den <strong>in</strong> § 35 BauGB genannten<br />

Vorhaben, z.B. für landwirtschaftliche Betriebe, ausgeschlossen.<br />

M<strong>in</strong>destgebot: 14.792 ,- € (Lt. Grundstücksmarktbericht 2009)<br />

Die Frist zum E<strong>in</strong>reichen von Geboten endet <strong>am</strong> 19.05.<strong>2011</strong><br />

Die Zuschlagerteilung erfolgt nach Höchstgebot.<br />

Für die Richtigkeit der Angaben wird ke<strong>in</strong>e Gewähr übernommen.<br />

Mit <strong>dem</strong> K<strong>auf</strong>preisgebot s<strong>in</strong>d Unterlagen e<strong>in</strong>zureichen, die die Absicherung<br />

der F<strong>in</strong>anzierung glaubhaft machen. Die Unterlagen werden<br />

vertraulich behandelt.<br />

Sämtliche mit der Vertragsbeurkundung verbundenen Kosten trägt der<br />

Käufer.<br />

Weitere Auskünfte erteilt die Abt. Liegenschaften, Frau Schumacher,<br />

Tel.030/936900146.<br />

Es werden nur solche Gebote berücksichtigt, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em verschlossenen<br />

Umschlag mit <strong>dem</strong> Vermerk „Angebot-Nicht öffnen!“ unter<br />

Angabe der Ausschreibungs-Nr. 02/<strong>2011</strong>/1904 bis 15.00 Uhr <strong>am</strong> Tage<br />

der Abgabefrist oder <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Postweg bei der<br />

Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

Fachdienst II.2 Infrastruktur und Umwelt<br />

L<strong>in</strong>denberger Str. 1,<br />

16356 Ahrensfelde<br />

e<strong>in</strong>gereicht werden.<br />

Nach Abl<strong>auf</strong> der Frist e<strong>in</strong>gereichte Gebote bleiben unberücksichtigt.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de ist <strong>in</strong> ihrer Entscheidung über die Erteilung e<strong>in</strong>es Zuschlages<br />

frei.<br />

Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

- Der Bürgermeister –<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 1<br />

16356 Ahrensfelde BA01/04/11<br />

Aufstellungsbeschluss – Flächennutzungsplan<br />

Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung hat <strong>in</strong> ihrer öffentlichen Geme<strong>in</strong>devertretersitzung<br />

<strong>am</strong> 16.08.2010 folgenden Beschluss gefasst:<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde beschließt die<br />

Aufstellung e<strong>in</strong>es Flächennutzungsplanes für das ges<strong>am</strong>te Geme<strong>in</strong>degebiet.


Seite 2 Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong><br />

Ziel des Planverfahrens ist es, die bisher rechtskräftigen Flächennutzungspläne<br />

der Ortsteile Ahrensfelde, Blumberg, Eiche, und L<strong>in</strong>denberg<br />

an die Ziele der Raumordnung anzupassen und für den Ortsteil<br />

Mehrow erstmalig e<strong>in</strong>en Flächennutzungsplan <strong>auf</strong>zustellen und zur<br />

Genehmigung zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Ahrensfelde, den 22.03.<strong>2011</strong><br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

GEMEINSAMER UMLEGUNGSAUSSCHUSS<br />

DER GEMEINDE AHRENSFELDE UND DER STADT WERNEUCHEN<br />

GEMEINDE AHRENSFELDE STADT WERNEUCHEN<br />

AHRENSFELDE, BLUMBERG OT HIRSCHFELDE, KRUMMENSEE<br />

EICHE, LINDENBERG, MEHROW SCHÖNFELD, SEEFELD-LÖHME,<br />

TIEFENSEE, WEESOW, WILLMERSDORF<br />

GESCHÄFTSSTELLE:<br />

ÖbVI Pavonet, Koblenzer Str. 15-17, 16515 Oranienburg<br />

Aktenzeichen:10-0022<br />

Verfahren: VU 10/20 A Ordnr.: 1<br />

Landwirt Bearbeiter: Herr Schubbert<br />

Gustav Wegener Tel.: 03301 / 56630<br />

letzte bekannte Anschrift: Fax.: 03301 / 524470<br />

Ahrensfelde E-mail: pavonet@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Oranienburg, den 14. April <strong>2011</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Bekanntgabe des Beschlusses über die Teilrücknahme des<br />

Umlegungsbeschlusses VU 10/20 A „Ernst-Thälmann-Str. IV“ vom<br />

08.06.2010<br />

Geme<strong>in</strong>de: Ahrensfelde Gemarkung: Ahrensfelde<br />

Flur: 2 Flurstücke: 2697, 2698, 2699<br />

Sehr geehrter Herr Gustav Wegener,<br />

der geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e Umlegungsausschuss der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

und der Stadt Werneuchen hat <strong>am</strong> 13. April <strong>2011</strong> den Beschluss<br />

über die Teilrücknahme des Umlegungsbeschlusses vom 08.06.2010<br />

gefasst. Da Ihr derzeitiger Aufenthaltsort nicht ermittelt werden konnte,<br />

erfolgt gemäß § 10 VwZG <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit § 41 VwVfGBbg die öffentliche<br />

Zustellung des für Sie bestimmten Teilrücknahmebeschlusses<br />

durch die Bekanntmachung dieser Benachrichtigung.<br />

Der Teilrücknahmebeschluss kann bei der Geschäftsstelle des geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en<br />

Umlegungsausschuss der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde und der<br />

Stadt Werneuchen, <strong>in</strong> den Räumen des<br />

ÖbVI He<strong>in</strong>rich Pavonet, Koblenzer Straße<br />

15-17, <strong>in</strong> 16515 Oranienburg, währen der<br />

Geschäftszeiten <strong>in</strong> der Zeit von 04.05.<strong>2011</strong><br />

bis 03.06.<strong>2011</strong> e<strong>in</strong>gesehen werden. Die<br />

Geschäftszeiten s<strong>in</strong>d Montag bis Freitag<br />

von 9:00 und 16:00 Uhr, ausgenommen<br />

s<strong>in</strong>d Feiertage.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Gegen den Teilrücknahmebeschluss über<br />

die vere<strong>in</strong>fachte Umlegung kann <strong>in</strong>nerhalb<br />

e<strong>in</strong>es Monats, nach<strong>dem</strong> der Beschluss<br />

Ihnen bekannt gegeben worden ist, schriftlich<br />

oder zur Niederschrift bei der Geschäftsstelle<br />

des Umlegungsausschusses,<br />

Widerspruch e<strong>in</strong>gelegt werden. Sollte<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach Bekanntgabe<br />

des Beschlusses von Ihnen oder<br />

e<strong>in</strong>er von Ihnen bevollmächtigten Person<br />

ke<strong>in</strong> Widerspruch e<strong>in</strong>gehen, so können<br />

Rechtsverluste drohen, da der Beschluss<br />

rechtskräftig werden wird.<br />

He<strong>in</strong>rich Pavonet<br />

(Geschäftsstellenleiter)<br />

Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

- Der Bürgermeister -<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 1<br />

16356 Ahrensfelde BA02/04/11<br />

Aufstellungsbeschluss – Bebauungsplan<br />

„Ahrensfelder Straße“, OT L<strong>in</strong>denberg<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde hat <strong>in</strong> ihrer öffentlichen Geme<strong>in</strong>devertretersitzung<br />

<strong>am</strong> 21.03.<strong>2011</strong> folgenden Beschluss gefasst:<br />

„Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde beschließt gemäß<br />

§ 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„Ahrensfelder Straße“ für den Ortsteil L<strong>in</strong>denberg.<br />

Das Plangebiet umfasst e<strong>in</strong>e Fläche von ca. 1,54 ha der ehemaligen<br />

Schwe<strong>in</strong>emastanlage.<br />

Das Plangebiet wird begrenzt<br />

- im Norden von der Ahrensfelder Straße<br />

- im Osten und Süden durch landwirtschaftlich genutzte Flächen<br />

- im Westen durch Konversionsflächen.<br />

Zielstellung der Planung ist es die planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Errichtung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>dergartens und sportlicher Anlagen<br />

zu schaffen. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren gemäß<br />

§ 13 a BauGB ohne Durchführung e<strong>in</strong>er Umweltprüfung nach § 2<br />

Abs. 4 BauGB <strong>auf</strong>gestellt.<br />

Der Geltungsbereich des Plangebietes ist <strong>in</strong> der Anlage gekennzeichnet.<br />

Die Anlage ist Bestandteil des Beschlusses. Die Verwaltung wird<br />

be<strong>auf</strong>tragt, die notwendigen Verfahrensschritte e<strong>in</strong>zuleiten.“<br />

Öffentliche Auslegung der Ziele und Zwecke der Planung<br />

Über die allgeme<strong>in</strong>en Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen<br />

der Planung kann sich jedermann<br />

vom 27.04.<strong>2011</strong> bis 12.05.<strong>2011</strong><br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde, L<strong>in</strong>denberger Straße 1, Ortsteil Ahrensfelde,<br />

16356 Ahrensfelde, während der folgenden Zeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

unterrichten.<br />

Während der Auslegungsfrist können von jedermann schriftlich und<br />

während der Dienststunden zur Niederschrift Äußerungen vorgebracht<br />

werden.<br />

Ahrensfelde, den 22.03.<strong>2011</strong><br />

Gehrke<br />

Bürgermeister


19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde Seite 3<br />

Landes<strong>am</strong>t für Ländliche<br />

Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Landentwicklung und Flurneuordnung<br />

Referat Bodenordnung<br />

Seeburger Chaussee 2, 14476 Groß Glienicke<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

1. Änderungsbeschluss<br />

Das Landes<strong>am</strong>t für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

hat beschlossen:<br />

Das mit Anordnungsbeschluss vom 19.11.2008 festgestellte Gebiet<br />

des<br />

Bodenordnungsverfahrens Willmersdorf / Weesow<br />

Verfahrens - Nr. 5-011-R<br />

wird gemäß § 8 Abs. 1 FlurbG sowie <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>dem</strong> BbgLEG<br />

wie folgt geändert:<br />

1. Verfahrensgebiet<br />

1.1 H<strong>in</strong>zuziehung von Flurstücken<br />

Zum Verfahrensgebiet werden nachstehend <strong>auf</strong>geführte Flurstücke<br />

h<strong>in</strong>zugezogen und auch <strong>in</strong>-soweit die Bodenordnung angeordnet:<br />

Land Brandenburg<br />

Landkreis Barnim<br />

Geme<strong>in</strong>de Werneuchen<br />

Gemarkung Werneuchen<br />

Flur 1<br />

Flurstück(e) 104, 105, 106, 107 und 127<br />

Die Flächengröße der zugezogenen Flurstücke beträgt lt. Liegenschaftskataster<br />

<strong>in</strong>sges<strong>am</strong>t 11,1232 ha.<br />

Das geänderte Verfahrensgebiet hat nunmehr e<strong>in</strong>e Größe von ca.<br />

2.785 ha.<br />

Das Verfahrensgebiet ist <strong>auf</strong> der als Anlage 1 beigefügten Gebietskarte<br />

im Maßstab 1: 45.000 dargestellt. Die h<strong>in</strong>zugezogenen Flurstücke s<strong>in</strong>d<br />

<strong>auf</strong> dieser Karte blau gekennzeichnet.<br />

2. Bekanntmachung und Auslage<br />

Der entscheidende Teil des Änderungsbeschlusses wird <strong>in</strong> den Flurbere<strong>in</strong>igungsgeme<strong>in</strong>den<br />

und den daran angrenzenden Geme<strong>in</strong>den<br />

öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der Änderungsbeschluss mit Gründen und Gebietskarte liegt zur<br />

E<strong>in</strong>sichtnahme für die Beteiligten zwei Wochen lang nach der Bekanntmachung<br />

<strong>in</strong> der<br />

Stadtverwaltung Bernau bei Berl<strong>in</strong><br />

Liegenschafts<strong>am</strong>t<br />

Markt<strong>platz</strong> 2<br />

16321 Bernau bei Berl<strong>in</strong><br />

und <strong>in</strong> der<br />

Stadt Werneuchen<br />

SG Liegenschaften<br />

Am Markt 5<br />

16356 Werneuchen<br />

jeweils während der Geschäftszeiten aus.<br />

Gleichzeitig liegt der Änderungsbeschluss mit Gründen und Gebietskarte<br />

im<br />

Landes<strong>am</strong>t für Ländliche Entwicklung,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Dienstsitz Prenzlau (Zimmer 1.01)<br />

Grabowstraße 33<br />

17291 Prenzlau<br />

aus.<br />

3. Beteiligte<br />

An <strong>dem</strong> Bodenordnungsverfahren s<strong>in</strong>d gemäß § 10 FlurbG beteiligt:<br />

- als Teilnehmer<br />

die Eigentümer der zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücke,<br />

die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten<br />

sowie die Inhaber von selbständigem Gebäudeeigentum.<br />

- als Nebenbeteiligte<br />

a) Geme<strong>in</strong>den und Geme<strong>in</strong>deverbände, <strong>in</strong> deren Bezirk Grundstücke<br />

vom Bodenordnungsverfahren betroffen werden,<br />

b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

oder öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 und 40 FlurbG)<br />

oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG),<br />

c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit <strong>dem</strong> Bodenordnungsgebiet<br />

räumlich zus<strong>am</strong>menhängt und dieses bee<strong>in</strong>flusst oder von<br />

ihm bee<strong>in</strong>flusst wird,<br />

d) Inhaber von Rechten an den zum Bodenordnungsgebiet gehörenden<br />

Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen<br />

Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke<br />

berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken,<br />

e) Empfänger neuer Grundstücke nach den §§ 54 und 55 FlurbG bis<br />

zum E<strong>in</strong>tritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 Satz 2 FlurbG),<br />

f) Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden<br />

Grundstücken, denen e<strong>in</strong> Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten<br />

<strong>auf</strong>erlegt wird (§§ 42 Abs. 3 und 106 FlurbG) oder die zur<br />

Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungsgebietes<br />

mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG).<br />

4. Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

Die Eigentümer der zugezogenen Flurstücke, die den Eigentümern<br />

gleichstehenden Erbbauberechtigten sowie die Inhaber von selbständigem<br />

Gebäudeeigentum <strong>auf</strong> den zugezogenen Flurstücken werden<br />

Mitglieder der Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft des Bodenordnungsverfahrens<br />

Willmersdorf / Weesow.<br />

5. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Rechte, die aus <strong>dem</strong> Grundbuch nicht ersichtlich s<strong>in</strong>d, aber zur Beteiligung<br />

<strong>am</strong> Bodenordnungsverfahren berechtigen, s<strong>in</strong>d gemäß § 14 Abs.<br />

1 FlurbG <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Frist von drei Monaten nach erfolgter Bekanntmachung<br />

dieses Beschlusses beim<br />

Landes<strong>am</strong>t für Ländliche Entwicklung,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Dienstsitz Prenzlau<br />

Grabowstraße 33<br />

17291 Prenzlau<br />

anzumelden.<br />

Zu diesen Rechten gehören z. B. nicht e<strong>in</strong>getragene d<strong>in</strong>gliche Rechte<br />

an Grundstücken oder Rechte an solchen Rechten sowie persönliche<br />

Rechte, die zum Besitz oder zur Nutzung von Grundstücken berechtigen<br />

oder die Nutzung von Grundstücken beschränken.<br />

Auf Verlangen der oberen Flurbere<strong>in</strong>igungsbehörde hat der Anmeldende<br />

se<strong>in</strong> Recht <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er von der Behörde zu setzenden Frist<br />

nachzuweisen. Nach fruchtlosem Abl<strong>auf</strong> der Frist ist der Anmeldende<br />

nicht mehr zu beteiligen.<br />

Werden Rechte erst nach Abl<strong>auf</strong> der bezeichneten Frist angemeldet<br />

oder nachgewiesen, so kann die obere Flurbere<strong>in</strong>igungsbehörde die<br />

bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gemäß § 14 Abs.2 FlurbG<br />

gelten lassen.<br />

Der Inhaber e<strong>in</strong>es bezeichneten Rechts muss nach § 14 Abs. 3 FlurbG<br />

die Wirkung e<strong>in</strong>es vor der Anmeldung e<strong>in</strong>getretenen Fristabl<strong>auf</strong>es<br />

ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, <strong>dem</strong> gegenüber die<br />

Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst <strong>in</strong> L<strong>auf</strong> gesetzt<br />

worden ist.<br />

6. Zeitweilige E<strong>in</strong>schränkungen des Eigentums<br />

In s<strong>in</strong>ngemäßer Anwendung der §§ 34 und 85 Ziff. 5 FlurbG ist<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der zugezogenen Flurstücke von der Bekanntgabe des<br />

Beschlusses an bis zur Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes <strong>in</strong><br />

folgenden Fällen die Zustimmung der oberen Flurbere<strong>in</strong>igungsbehörde<br />

erforderlich:


Seite 4 Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong><br />

a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Bodenordnungsgebiet<br />

geändert werden soll; dies gilt nicht für die Änderungen, die zum ordnungsgemäßen<br />

Wirtschaftsbetrieb gehören,<br />

b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, E<strong>in</strong>friedungen, Hangterrassen<br />

und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder<br />

beseitigt werden sollen,<br />

c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, e<strong>in</strong>zelne<br />

Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden sollen.<br />

Die Beseitigung ist nur <strong>in</strong> Ausnahmefällen möglich, soweit landeskulturelle<br />

Belange, <strong>in</strong>sbesondere die des Naturschutzes und der Landschaftspflege<br />

nicht bee<strong>in</strong>trächtigt werden,<br />

d) wenn Holze<strong>in</strong>schläge vorgenommen werden sollen, die den Rahmen<br />

e<strong>in</strong>er ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen.<br />

S<strong>in</strong>d entgegen den Anordnungen zu a) und b) Änderungen vorgenommen<br />

oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im<br />

Bodenordnungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die obere Flurbere<strong>in</strong>igungsbehörde<br />

kann den früheren Zustand<br />

gemäß § 137 FlurbG wieder herstellen<br />

lassen, wenn dieses der Bodenordnung<br />

dienlich ist.<br />

S<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>griffe entgegen der Anordnung zu c)<br />

vorgenommen worden, so muss die obere<br />

Flurbere<strong>in</strong>igungsbehörde Ersatzpflanzungen<br />

anordnen.<br />

S<strong>in</strong>d entgegen der Anordnung zu d) Holze<strong>in</strong>schläge<br />

vorgenommen worden, so kann<br />

die obere Flurbere<strong>in</strong>igungsbehörde anordnen,<br />

dass derjenige, der das Holz gefällt<br />

hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche<br />

nach Anweisungen der Forst<strong>auf</strong>sichtsbehörde<br />

wieder ordnungsgemäß <strong>in</strong> Bestand zu<br />

br<strong>in</strong>gen hat.<br />

Zuwiderhandlungen gegen die Anordnung<br />

zu Buchstaben b), c) und d) dieses<br />

Beschlusses s<strong>in</strong>d Ordnungswidrigkeiten und<br />

können mit e<strong>in</strong>er Geldbuße bis zu 1.000,00<br />

€ für den e<strong>in</strong>zelnen Fall geahndet werden (§<br />

154 FlurbG, §§ 1 und 17 des OWiG ). Unter<br />

Umständen kann auch e<strong>in</strong>e höhere Geldbuße<br />

<strong>auf</strong>erlegt werden (§ 17 Abs. 4 OWiG).<br />

Außer<strong>dem</strong> können Gegenstände e<strong>in</strong>gezogen<br />

werden, <strong>auf</strong> die sich die Ordnungswidrigkeit<br />

bezieht (§ 154 Abs. 3 FlurbG).<br />

Für die ausgeschlossenen Flurstücke<br />

werden die mit <strong>dem</strong> Anordnungsbeschluss<br />

verfügten E<strong>in</strong>schränkungen des Grundbesitzes<br />

<strong>auf</strong>gehoben.<br />

7. F<strong>in</strong>anzierung des Verfahrens<br />

Die Verfahrenskosten trägt gemäß § 104<br />

FlurbG das Land Brandenburg.<br />

Die Ausführungskosten trägt gemäß § 105<br />

FlurbG die Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft.<br />

8. Gründe<br />

Ausgelegt gemäß Ziffer 2 dieses Änderungsbeschlusses.<br />

9. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Änderungsbeschluss kann<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats nach Bekanntgabe<br />

Widerspruch erhoben werden. Der Wider-<br />

spruch ist beim<br />

Landes<strong>am</strong>t für Verbraucherschutz,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Dienstsitz Prenzlau<br />

Grabowstraße 33<br />

17291 Prenzlau<br />

schriftlich oder zur Niederschrift e<strong>in</strong>zulegen.<br />

Brieselang, den 11.02.<strong>2011</strong><br />

Im Auftrag<br />

gez. Großel<strong>in</strong><strong>dem</strong>ann<br />

Referatsleiter Bodenordnung<br />

Anlagen<br />

Gebietskarte - ausgelegt gemäß Ziffer 2 dieses<br />

Ende des <strong>am</strong>tlichen Teils<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen


Seite 5 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde Inform. der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagsk<strong>in</strong>dern<br />

des Monats<br />

April<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Sitzungsterm<strong>in</strong>e<br />

Geme<strong>in</strong>devertretersitzung der<br />

Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

Montag, 16. Mai <strong>2011</strong>, um 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Vers<strong>am</strong>mlungsraum Raum 106<br />

(H<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>gang)<br />

L<strong>in</strong>denberger Str. 1, 16356 Ahrensfelde<br />

Beachten Sie bitte die Aushänge <strong>in</strong> den Bekanntmachungskästen!<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

ersche<strong>in</strong>t <strong>am</strong> 17. Mai <strong>2011</strong><br />

Beiträge können bis zum Fr., 29.04.<strong>2011</strong><br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: <strong>am</strong>tsblatt@geme<strong>in</strong>de-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und gewerbliche<br />

Anzeigen: 09.05.<strong>2011</strong><br />

Anzeigentelefon: (0 33 37) 45 10 20<br />

e-mail: <strong>am</strong>tsblatt@gmx.net<br />

Tourenpläne <strong>2011</strong><br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil Ahrensfelde (außer Straße Zur Rehwiese) + Mehrow<br />

04.05., 25.05., 16.06., 06.07., 27.07., 17.08., 07.09., 28.09., 19.10.,<br />

09.11., 30.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg + L<strong>in</strong>denberg<br />

06.05., 27.05., 18.06., 08.07., 29.07., 19.08., 09.09., 30.09., 21.10.,<br />

11.11., 02.12., 23.12.<br />

Ortsteil Ahrensfelde (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

30.04., 20.05., 10.06., 01.07., 22.07., 12.08., 02.09., 23.09., 14.10.,<br />

05.11., 25.11., 16.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT Ahrensfelde Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

26.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05., 30.05., 06.06., 14.06., 20.06.,<br />

27.06., 04.07., 11.07., 18.07., 25.07., 01.08., 08.08., 15.08., 22.08.,<br />

29.08., 05.09., 12.09., 19.09., 26.09., 04.10., 10.10., 17.10., 24.10.,<br />

01.11., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11., 05.12., 12.12., 19.12., 27.12.<br />

Ortsteil Ahrensfelde (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche + Mehrow<br />

(14-tägliche Leerung)<br />

26.04., 09.05., 23.05., 06.06., 20.06., 04.07., 18.07., 01.08., 15.08.,<br />

29.08., 12.09., 26.09., 10.10., 24.10., 07.11., 21.11., 05.12., 19.12.<br />

Ortsteil Blumberg + L<strong>in</strong>denberg (14 tägliche Leerung)<br />

02.05., 16.05., 30.05., 14.06., 27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08.,<br />

05.09., 19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil Ahrensfelde (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

02.05., 16.05., 30.05., 14.06., 27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08.,<br />

05.09., 19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

02.05., 16.05., 30.05., 14.06., 27.06., 11.07., 25.07., 08.08., 22.08.,<br />

05.09., 19.09., 04.10., 17.10., 01.11., 14.11., 28.11., 12.12., 27.12.<br />

Ortsteil L<strong>in</strong>denberg<br />

19.04., 03.05., 17.05., 31.05., 15.06., 28.06., 12.07., 26.07., 09.08.,<br />

23.08., 06.09., 20.09., 05.10., 18.10., 02.11., 15.11., 29.11., 13.12.,<br />

28.12.<br />

Altpapiertonne/Bündels<strong>am</strong>mlung<br />

Ortsteil Ahrensfelde (ohne Straße „Zur Rehwiese“)<br />

29.04., 26.05., 23.06., 21.07., 18.08., 15.09., 13.10., 10.11., 08.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil L<strong>in</strong>denberg<br />

11.05., 08.06., 06.07., 03.08., 31.08., 28.09., 26.10., 23.11., 21.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

21.04., 19.05., 17.06., 14.07., 11.08., 08.09., 07.10., 04.11., 01.12.,<br />

30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow + OT Ahrensfelde nur Straße<br />

„Zur Rehwiese“<br />

06.05., 04.06., 01.07., 29.07., 26.08., 23.09., 21.10., 18.11., 16.12.<br />

Das Amtsblatt<br />

<strong>in</strong>formativ, aktuell, <strong>in</strong>teressant


Inform. der Geme<strong>in</strong>deverwaltung Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 6<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

„…der Frühl<strong>in</strong>g hat sich e<strong>in</strong>gestellt, wohlan wer will ihn<br />

sehn?“ Es ist e<strong>in</strong>e herrliche Jahreszeit, und alle, ob Mensch,<br />

ob Tier zieht es h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong>s Grüne. Der Blick schweift <strong>in</strong> das<br />

verschiedenfarbige Grün der Bäume und Sträucher aber auch<br />

zu den Tulpen und Osterglocken. Und da treffen wir mitunter<br />

<strong>auf</strong> „alte Bekannte“ - die Hundeh<strong>auf</strong>en. Es gibt immer wieder<br />

Beschwerden darüber und auch über andere weggeworfene<br />

D<strong>in</strong>ge, die unsere Umgebung verschandeln. Die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

gibt viel Geld zur Beräumung und Säuberung unserer<br />

Straßen, Gehwege und kommunalen Flächen aus. Aber wir<br />

s<strong>in</strong>d <strong>auf</strong> die Mithilfe aller Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger angewiesen,<br />

die uns unterstützen, dass unsere Orte noch schöner werden.<br />

Dies geschieht vielerorts mit Eigen<strong>in</strong>itiative. Da wird mal der<br />

Besen genommen und vor <strong>dem</strong> eigenen Grundstück gefegt<br />

und vielleicht auch noch e<strong>in</strong> Stück daneben. In e<strong>in</strong>igen Ortsteilen<br />

wird zum Dorfputz <strong>auf</strong>gerufen, das f<strong>in</strong>de ich ganz toll.<br />

In Mehrow fand z. B. der Frühjahrsputz <strong>am</strong> 02.04.<strong>2011</strong> statt,<br />

e<strong>in</strong>geladen hatte die Ortsvorsteher<strong>in</strong> Frau Dr. Unger und viele<br />

s<strong>in</strong>d gefolgt. Das trägt zur Verbundenheit mit <strong>dem</strong> Dorf bei<br />

und fördert e<strong>in</strong> gutes Nachbarschaftsverhältnis … unbed<strong>in</strong>gt<br />

nachahmenswert!<br />

Vor kurzem hatte ich berichtet, dass die Geme<strong>in</strong>devertretung<br />

Ahrensfelde beschlossen hat, den ersten geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Flächennutzungsplan<br />

(FNP) für alle 5 Ortsteile <strong>auf</strong>zustellen. Für<br />

Ahrensfelde, Blumberg, L<strong>in</strong>denberg und Eiche gab es bereits<br />

solche Pläne, e<strong>in</strong>zig für Mehrow noch nicht. Dies soll sich nun<br />

ändern. Wir haben begonnen, e<strong>in</strong>en Vorentwurf zu erstellen<br />

und diesen <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Ortsteilen zu diskutieren. Die ersten<br />

Gesprächsrunden dazu hat es bereits gegeben. In Mehrow<br />

fand sogar e<strong>in</strong>e Diskussionsveranstaltung zur zukünftigen Gestaltung<br />

des Ortsteiles statt, an der über 100 Bürger<strong>in</strong>nen und<br />

Bürger teilgenommen haben – toll, so stelle ich mir e<strong>in</strong>e aktive<br />

Bürgerbeteiligung vor.<br />

Es folgte e<strong>in</strong>e Diskussion <strong>in</strong> den Ausschüssen und nach <strong>dem</strong><br />

Beschluss der Geme<strong>in</strong>devertretung wurde dieser Vorentwurf<br />

an die Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e Landesplanung zur Überprüfung übersandt.<br />

Danach erfolgt dann die eigentliche Diskussion und Beteiligung.<br />

Das möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich betonen,<br />

bisher ist es nur e<strong>in</strong> Vorentwurf. Das nächste Stadium <strong>in</strong>nerhalb<br />

der gesetzlich vorgeschriebenen Vorgehensweise ist nunmehr<br />

die Erstellung e<strong>in</strong>es Entwurfs des FNP. Hier erfolgt die eigent-<br />

Ihr Wilfried Gehrke<br />

liche Beteiligung aller Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, der Verbände,<br />

Information des Fachdienstes Infrastruktur und Umwelt<br />

Straßenbau im Ortsteil Blumberg –<br />

Sanierung der Gartenstraße (Stich) als<br />

Regressleistung<br />

In den vergangenen Jahren wurden erhebliche Unebenheiten im Betonste<strong>in</strong>pflaster<br />

des ges<strong>am</strong>ten Straßenbereiches des Stichweges der<br />

Gartenstraße festgestellt. Im Zuge der Begutachtung wurde festgestellt,<br />

dass e<strong>in</strong>e wesentliche Ursache der Mängel <strong>in</strong> der zu ger<strong>in</strong>gen Frostbeständigkeit<br />

des e<strong>in</strong>gebauten Tragschichtmaterials liegt.<br />

Aus diesem Grund wird voraussichtlich zwischen <strong>dem</strong> 09.05.<strong>2011</strong> und<br />

31.05.<strong>2011</strong> die Sanierung der Gartenstraße (Stich) erfolgen. Dazu ist vorgesehen,<br />

das Tragschichtmaterial im Bereich der Straße komplett auszutauschen.<br />

Die Leistungen werden vollständig <strong>auf</strong> Kosten des <strong>in</strong> Gewährleistung stehenden<br />

Unternehmens THARO Straßen- und Tiefbau GmbH aus 16227<br />

Eberswalde erbracht. Sowohl für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde als auch für<br />

die Anlieger der Straße entstehen mit der Sanierung ke<strong>in</strong>erlei Kosten.<br />

Aus technologischen Gründen können die Arbeiten nur unter Vollsperrung<br />

erfolgen. Für die Anlieger kommt es somit zu unvermeidbaren E<strong>in</strong>schränkungen<br />

und Beh<strong>in</strong>derungen beim Befahren und Begehen der Straße<br />

und Grundstückszufahrten. Über konkrete E<strong>in</strong>schränkungen werden<br />

Sie rechtzeitig <strong>in</strong>formiert.<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

der Wirtschaft und der anderen zu beteiligenden Behörden. Es<br />

wird dann viele Möglichkeiten geben, se<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ung zu äußern<br />

und Anregungen zu geben.<br />

Bitte achten Sie <strong>auf</strong> die Ankündigungen hier im Amtsblatt,<br />

<strong>in</strong> den Aushängen oder auch <strong>auf</strong> unserer Internetseite www.<br />

geme<strong>in</strong>de-ahrensfelde.de.<br />

Ich würde mich über e<strong>in</strong>e rege Beteiligung sehr freuen und lade<br />

Sie herzlich dazu e<strong>in</strong>.<br />

Auf e<strong>in</strong>ige positive Entwicklungen <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de möchte<br />

ich an dieser Stelle h<strong>in</strong>weisen.<br />

Im Gewerbegebiet Blumberg hat e<strong>in</strong> neuer Supermarkt -<br />

NORMA und im Ortskern von Blumberg <strong>am</strong> Berl<strong>in</strong>er Platz<br />

e<strong>in</strong> Markt mit <strong>dem</strong> passenden N<strong>am</strong>en „Lebensmittel-Punkt“<br />

- eröffnet. Er bietet neben e<strong>in</strong>em umfangreichen Lebensmittelsortiment<br />

auch frische Backwaren, e<strong>in</strong>e Poststelle, e<strong>in</strong>e Lottoannahme<br />

und e<strong>in</strong>en Textilre<strong>in</strong>igungsservice. E<strong>in</strong> frisch gebrühter<br />

Kaffee rundet das Angebot ab. Es ist ja <strong>in</strong> unseren Ortsteilen<br />

mitunter sehr problematisch, vor allem den Lebensmittelhandel<br />

davon zu überzeugen, sich hier anzusiedeln. Die Berl<strong>in</strong>nähe<br />

verh<strong>in</strong>dert oft e<strong>in</strong>e wirtschaftliche Betreibung. Ich freue mich<br />

jedenfalls über diese Entwicklung und wünsche der Betreiber<strong>in</strong><br />

Frau Tanja Kohse viel Erfolg. Ich hoffe, Sie schauen e<strong>in</strong>mal vorbei,<br />

vielleicht wird es ja wirklich e<strong>in</strong> Treffpunkt für die Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger aus Blumberg.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Vorhaben bef<strong>in</strong>det sich gerade <strong>in</strong> der Vorbereitung:<br />

die Ansiedlung e<strong>in</strong>es Wochenmarktes vor <strong>dem</strong> Rathaus<br />

Ahrensfelde. Herr Hackbarth, Ortsvorsteher von Ahrensfelde,<br />

hat dazu schon Gespräche geführt und die Aussichten s<strong>in</strong>d<br />

ziemlich gut, dass eventuell ab September e<strong>in</strong> Frischemarkt das<br />

Angebot für unsere Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger erweitern kann.<br />

Gestatten Sie mir zum Abschluss noch e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis, <strong>am</strong><br />

28.05.<strong>2011</strong> f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesem Jahr unser „Tag der offenen Tür“<br />

statt, diesmal <strong>in</strong> der Grundschule <strong>in</strong> Blumberg. Es wird e<strong>in</strong><br />

großes Ereignis, feiern wir doch daneben die E<strong>in</strong>weihung des<br />

Schulneubaus, den 111. Geburtstag der Grundschule, 110 Jahre<br />

Freiwillige Feuerwehr Blumberg und das 11. Regionalparkfest.<br />

Bitte merken Sie sich dieses Wochenende vor, es wird an drei<br />

Tagen gefeiert und das Progr<strong>am</strong>m ist umfangreich und sehenswert.<br />

Bei eventuellen Problemen <strong>in</strong> der Baudurchführung wenden Sie sich bitte<br />

an die Vor-Ort tätige B<strong>auf</strong>irma bzw. an Herrn Meier vom Fachdienst Infrastruktur<br />

und Umwelt der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde (Tel.: 030 / 93 69 00<br />

141).<br />

Fachdienst II.2 Infrastruktur und Umwelt


Seite 7 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde Inform. der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Sitzungsterm<strong>in</strong>e der Geme<strong>in</strong>devertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

Geme<strong>in</strong>devertretung<br />

Geme<strong>in</strong>devertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im Rathaus, L<strong>in</strong>denberger Str. 1, Ortsteil Ahrensfelde<br />

Beg<strong>in</strong>n um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im Rathaus, L<strong>in</strong>denberger Str. 1, Ortsteil Ahrensfelde<br />

Beg<strong>in</strong>n um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt<br />

und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im Rathaus, L<strong>in</strong>denberger Str. 1, Ortsteil Ahrensfelde<br />

Beg<strong>in</strong>n um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für F<strong>in</strong>anzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, L<strong>in</strong>denberger Str. 1,<br />

Ortsteil Ahrensfelde, Beg<strong>in</strong>n um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, L<strong>in</strong>denberger Str. 1,<br />

Ortsteil Ahrensfelde, Beg<strong>in</strong>n um 19:00 Uhr<br />

Sitzungsterm<strong>in</strong>e der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil Ahrensfelde - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Rathaus, L<strong>in</strong>denberger Str. 1, Ortsteil Ahrensfelde<br />

Beg<strong>in</strong>n um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berl<strong>in</strong>er Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beg<strong>in</strong>n um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im Geme<strong>in</strong>dezentrum Eiche, Ahrensfelder Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beg<strong>in</strong>n um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil L<strong>in</strong>denberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34, Ortsteil L<strong>in</strong>denberg<br />

Beg<strong>in</strong>n um 19:00 Uhr<br />

H<strong>in</strong>weis zur Veröffentlichung der Sitzungsterm<strong>in</strong>e<br />

und der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungsterm<strong>in</strong>e geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

<strong>in</strong> den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Term<strong>in</strong>e ausweisen.<br />

Außer<strong>dem</strong> werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungsterm<strong>in</strong>e<br />

und Sitzungsorte der e<strong>in</strong>zelnen Sitzungen <strong>in</strong>s Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.geme<strong>in</strong>de-ahrensfelde.de<br />

Sie f<strong>in</strong>den diese unter Rats<strong>in</strong>formationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur <strong>in</strong>formativen und ke<strong>in</strong>en rechtlichen<br />

Charakter. Für die Geme<strong>in</strong>devertretersitzung wird die Tagesordnung<br />

7 Tage vor <strong>dem</strong> Sitzungsterm<strong>in</strong> und für die Ausschuss-<br />

und Ortsbeiratssitzungen jeweils 5 Tage vor <strong>dem</strong> Sitzungsterm<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>s Internet gestellt.


Inform. der Geme<strong>in</strong>deverwaltung Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 8<br />

Information des Fachdienstes Infrastruktur und Umwelt<br />

Bauvorhaben im Ortsteil Ahrensfelde<br />

– Straßenausbau Bahnstraße und<br />

Kirschenallee<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde hat <strong>in</strong> ihrer<br />

Sitzung <strong>am</strong> 15.11.2010 das Bauprogr<strong>am</strong>m für den grundhaften<br />

Ausbau der Bahnstraße (von Ernst – Thälmann – Straße bis Straße<br />

<strong>am</strong> Walde) sowie der Kirschenallee im Ortsteil Ahrensfelde<br />

nach den folgenden Prämissen beschlossen.<br />

Bahnstraße:<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonste<strong>in</strong>pflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord und<br />

kompletter Auspflasterung der Straßene<strong>in</strong>mündungsbereiche.<br />

• In nördlicher Richtung bis zur Clara-Zetk<strong>in</strong>-Straße <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Abstand von ca. 4,50 m zu den Grundstücksgrenzen der Anlieger.<br />

Von der Clara-Zetk<strong>in</strong>-Straße bis zur Straße <strong>am</strong> Walde <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Abstand von ca. 1,50 m zu den Grundstücksgrenzen der<br />

Anlieger.<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Entwässerungsmulden)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns mit Baumpflanzung<br />

• die Grundstückszufahren s<strong>in</strong>d rechtw<strong>in</strong>klig auszuführen<br />

Kirschenallee:<br />

• grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche 5,50 m Breite<br />

(1,50 m Betonste<strong>in</strong>pflaster, 4,00 m Asphalt) mit Hochbord<br />

• Erneuerung der Straßenentwässerung (Regenwasserkanal)<br />

• Erneuerung des Straßenbegleitgrüns mit Baumpflanzung<br />

• rechtw<strong>in</strong>klige Ausführung der Grundstückszufahren<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Der Baubeg<strong>in</strong>n wird voraussichtlich <strong>am</strong> 09.05.<strong>2011</strong> erfolgen. Der<br />

Auftragnehmer für die Leistungen des Straßenbaus stand zum<br />

Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht verb<strong>in</strong>dlich fest.<br />

Entsprechend <strong>dem</strong> mit der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde abgestimmten<br />

Bauabl<strong>auf</strong>plan soll die Bauausführung <strong>in</strong> der Zeit vom 09.05.<strong>2011</strong><br />

bis voraussichtlich 30.11.<strong>2011</strong> erfolgen.<br />

Durch die v. g. Baumaßnahmen kommt es für die Anwohner und<br />

Anlieger zu unvermeidbaren E<strong>in</strong>schränkungen und Beh<strong>in</strong>derungen<br />

beim Befahren und Begehen der Straßen, der Grundstückszufahrten<br />

und Straßennebenanlagen. Über konkrete E<strong>in</strong>schränkungen<br />

werden Sie rechtzeitig <strong>in</strong>formiert.<br />

Zum teilweisen Ersatz des Aufwandes für die Herstellung, Anschaffung,<br />

Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von<br />

Anlagen im Bereich der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze<br />

und als Gegenleistung für die dadurch den Eigentümern und<br />

Erbbauberechtigten, Nutzungs- und Verfügungsberechtigten<br />

der erschlossenen Grundstücke erwachsenden wirtschaftlichen<br />

Vorteile werden die Kosten der v. g. Straßenbaumaßnahme gemäß<br />

Satzung über die Erhebung von Beiträgen nach § 8 KAG<br />

(Kommunalabgabengesetz) für straßenbauliche Maßnahmen<br />

umgelegt.<br />

Der beitragsfähige Aufwand wird nach den tatsächlichen Aufwendungen<br />

ermittelt. Der ermittelte Aufwand wird <strong>auf</strong> die erschlossenen<br />

Grundstücke nach deren Flächen verteilt. Dabei wird die<br />

unterschiedliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke nach<br />

Art und Maß berücksichtigt.<br />

Die Herstellungskosten für die Grundstückszufahrt / den Grundstückszugang<br />

s<strong>in</strong>d gemäß § 11 der o. g. Satzung von Eigentümern<br />

und Erbbauberechtigten, Nutzungs- und Verfügungsberechtigten<br />

der erschlossenen Grundstücke zu 100 % zu tragen.<br />

Bei eventuellen Problemen <strong>in</strong> der Baudurchführung wenden Sie<br />

sich bitte an die Vor - Ort – tätige B<strong>auf</strong>irma bzw. an Frau Wenzel<br />

(Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde - Tel.: 030 / 93 69 00 148).<br />

Fachdienst II.2 - Infrastruktur und Umwelt


Seite 9 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde Inform. der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Beschlüsse der Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde hat <strong>in</strong><br />

ihrer öffentlichen Sitzung <strong>am</strong> 21.03.<strong>2011</strong> folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/01<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde bestätigt die<br />

Tagesordnung der Geme<strong>in</strong>devertretersitzung <strong>am</strong> 21.03.<strong>2011</strong>.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/02<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde bestätigt den<br />

öffentlichen Teil der Niederschrift der Geme<strong>in</strong>devertretersitzung<br />

vom 21.02.<strong>2011</strong>.<br />

Abwägungsbeschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/03<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde lehnt die<br />

H<strong>in</strong>weise und Vorschläge aus der Sitzung des Ausschusses für<br />

Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur zum Vorentwurf des<br />

Ges<strong>am</strong>tflächennutzungsplanes der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde ab<br />

(E<strong>in</strong>zelbeschlüsse Nr. <strong>2011</strong>/03/03-01 bis -06).<br />

Beschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/04<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde billigt den<br />

Vorentwurf zum Ges<strong>am</strong>tflächennutzungsplan der Geme<strong>in</strong>de<br />

Ahrensfelde.<br />

Die Verwaltung wird be<strong>auf</strong>tragt, die Anfrage nach den Zielen,<br />

Grundsätzen und sonstigen Erfordernissen der Raumordnung bei<br />

der Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Landesplanungsabteilung zu stellen<br />

Beschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/05<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde beschließt<br />

gemäß § 2 Abs. 1BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes<br />

„Ahrensfelder Straße“ für den Ortsteil L<strong>in</strong>denberg.<br />

Das Plangebiet umfasst e<strong>in</strong>e Fläche von ca. 1,54 ha der ehemaligen<br />

Schwe<strong>in</strong>emastanlage.<br />

Das Plangebiet wird begrenzt<br />

- im Norden von der Ahrensfelder Straße<br />

- im Osten und Süden durch landwirtschaftlich genutzte Flächen<br />

- im Westen durch Konversionsflächen.<br />

Zielstellung der Planung ist es die planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für die Errichtung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>dergartens und sportlicher<br />

Anlagen zu schaffen.<br />

Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren gemäß<br />

§ 13 a BauGB ohne Durchführung e<strong>in</strong>er Umweltprüfung nach<br />

§ 2 Abs. 4 BauGB <strong>auf</strong>gestellt.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/06<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde stimmt <strong>dem</strong><br />

Antrag <strong>auf</strong> Befreiung gemäß § 31 BauGB von den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplanes Nr. 1 „Gewerbegebiet L<strong>in</strong>denberg“ zu. Die<br />

Befreiung bezieht sich <strong>auf</strong> die Festsetzung der Gebäudehöhe, der<br />

Baumassenzahl und der Anzahl der Vollgeschosse für das Grundstück<br />

Rudolf-Diesel-Straße 2 (Flurstück 209 der Flur 2).<br />

Die zulässigen Höchstmaße werden wie folgt festgesetzt:<br />

Gebäudehöhe maximal 11,40 m<br />

Baumassenzahl maximal 2,0<br />

Vollgeschosse maximal 3.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/07<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde beschließt,<br />

den Auftrag zur Realisierung des Vorhabens „Neubau öffentlicher<br />

Spiel<strong>platz</strong> im Ortsteil Eiche“ an die Firma Engron Straßen-, Leitungs-<br />

und Systembau GmbH aus 16259 Bad Freienwalde zu vergeben.<br />

Grundlage des zu be<strong>auf</strong>tragenden Leistungsumfangs soll<br />

a) das Hauptangebot<br />

bilden.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/08<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde beschließt<br />

den Verk<strong>auf</strong> des Grundstückes Ahrensfelder Chaussee 8, Flur 2<br />

Flurstück 1023, Größe 860 m², <strong>in</strong> der Gemarkung Eiche an den<br />

Meistbietenden. Das Grundstück ist für die Erfüllung kommunaler<br />

Aufgaben entbehrlich. Der Bürgermeister und se<strong>in</strong> Stellvertreter<br />

werden be<strong>auf</strong>tragt und ermächtigt, alle für den Vollzug des K<strong>auf</strong>vertrages<br />

erforderlichen Erklärungen abzugeben und Genehmigungen<br />

zu erteilen. Das gilt auch für die Vollmachterteilung zur<br />

Belastung des Grundstücks, Rangrücktrittserklärungen und die<br />

Erteilung von Untervollmachten.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/09<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde beschließt,<br />

Frau Carola Kuse als sachkundige E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong> aus <strong>dem</strong> Ausschuss<br />

für Soziales und Kultur mit sofortiger Wirkung abzuberufen<br />

und Frau Hannelore Wilkies, Berl<strong>in</strong>er Straße 22, Ortsteil Blumberg,<br />

als sachkundige E<strong>in</strong>wohner<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Ausschuss für Soziales<br />

und Kultur zu berufen.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/10<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde stimmt <strong>dem</strong><br />

Antrag <strong>auf</strong> Abweichung von der Geschäftsordnung zur Verlängerung<br />

der Geme<strong>in</strong>devertretersitzung <strong>am</strong> 21.03.<strong>2011</strong> um 1/2 Stunde<br />

zu.<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr.: <strong>2011</strong>/03/11<br />

Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde bestätigt den<br />

nichtöffentlichen Teil der Niederschrift der Geme<strong>in</strong>devertretersitzung<br />

vom 21.02.<strong>2011</strong>.<br />

Beschlüsse des Hauptausschusses<br />

der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

Der Hauptausschuss der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

öffentlichen Sitzung <strong>am</strong> 07.03.<strong>2011</strong> folgende Beschlüsse<br />

gefasst:<br />

Beschluss Nr.: HA<strong>2011</strong>/03/01<br />

Der Hauptausschuss der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde bestätigt den<br />

öffentlichen Teil der Niederschrift der Hauptausschusssitzung<br />

vom 29.11.2010.<br />

Beschluss Nr.: HA<strong>2011</strong>/03/02<br />

Der Hauptausschuss der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde beschließt den<br />

Verk<strong>auf</strong> des Flurstückes 149, der Flur 9 <strong>in</strong> der Gemarkung Blumberg.<br />

Das Flurstück hat e<strong>in</strong>e Größe von 3.698 m², bef<strong>in</strong>det sich im<br />

Außenbereich und wird als hausnahes Gartenland deklariert.<br />

Das Flurstück ist für die Erfüllung kommunaler Aufgaben entbehrlich.<br />

Der Bürgermeister und se<strong>in</strong> Stellvertreter werden be<strong>auf</strong>tragt und<br />

ermächtigt, alle für den Vollzug des K<strong>auf</strong>vertrages erforderlichen<br />

Erklärungen abzugeben und Genehmigungen zu erteilen. Dies<br />

gilt auch für die Vollmachterteilung zur Belastung des Grundstücks,<br />

Rangrücktrittserklärungen und die Erteilung von Untervollmachten.<br />

Beschluss Nr.: HA<strong>2011</strong>/03/03<br />

Der Hauptausschuss der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde stimmt der Vergabe<br />

der tiefbautechnischen Planungsleistungen für den Ausbau<br />

der Bahnstraße und der Kirschenallee (Leistungsphase 5 bis 9)<br />

an die H & W Ingenieurgesellschaft aus Mühlenbeck zu.<br />

Beschluss Nr.: HA<strong>2011</strong>/03/04<br />

Der Hauptausschuss der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde stimmt der<br />

1. Änderung zum Pachtvertrag vom 18.09.2003 zwischen der<br />

Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde und der Ballspielvere<strong>in</strong>igung Blumberg<br />

e. V. zu.


Inform. der Geme<strong>in</strong>deverwaltung Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 10<br />

Zensus <strong>2011</strong> – Volkszählung<br />

ehren<strong>am</strong>tliche Helfer für Volkszählung<br />

gesucht<br />

Zensus <strong>2011</strong>: Wissen, was morgen zählt.<br />

Um für morgen zu planen, brauchen wir schon heute die richtigen Daten.<br />

Mit <strong>dem</strong> Zensus wird ermittelt, wie viele Menschen <strong>in</strong> unserem Land leben,<br />

wie sie wohnen und arbeiten.<br />

Der Zensus ist <strong>in</strong> Deutschland notwendig, da die vorhandenen Bevölkerungs-<br />

und Wohnungszahlen nicht mehr aktuell s<strong>in</strong>d. Sie basieren <strong>auf</strong><br />

statistischen Fortschreibungen der letzten Volkszählung des Jahres 1987<br />

im früheren Bundesgebiet und der Volkszählung aus <strong>dem</strong> Jahr 1981 <strong>auf</strong><br />

<strong>dem</strong> Gebiet der ehemaligen DDR. Die Daten, <strong>auf</strong> die Politik, Verwaltung<br />

und Wissenschaft bei e<strong>in</strong>er Vielzahl von politischen und wirtschaftlichen<br />

Planungen zurückgreifen, s<strong>in</strong>d also nicht mehr <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> neuesten Stand.<br />

Zentrales Anliegen des Zensus ist daher, sowohl die <strong>am</strong>tlichen E<strong>in</strong>wohnerzahlen<br />

<strong>auf</strong> e<strong>in</strong>e neue Basis zu stellen als auch Informationen zum<br />

Erwerbsleben, zur Bildung und zum Wohnraum zu gew<strong>in</strong>nen. Diese<br />

Erhebungen werden nicht nur alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> Deutschland, sondern <strong>auf</strong> <strong>dem</strong><br />

Gebiet der ges<strong>am</strong>ten Europäischen Union durchgeführt. Der Startschuss<br />

für den Zensus <strong>2011</strong> fällt <strong>am</strong> 9. Mai dieses Jahres, also <strong>am</strong> Europatag.<br />

In Deutschland erfolgt e<strong>in</strong>e Stichprobenbefragung; es werden nur knapp<br />

10 % der Haushalte im Bundesdurchschnitt befragt. Die Auswahl erfolgt<br />

nach e<strong>in</strong>em mathematischen Zufallspr<strong>in</strong>zip, welches die dafür notwendige<br />

Genauigkeit gewährleistet. Diese Methode ist ausreichend, da der<br />

Zensus <strong>2011</strong> erstmals u. a. auch <strong>auf</strong> vorhandene Daten aus den Meldere-gistern<br />

und den Registern der Bundesagentur für Arbeit zurückgreift.<br />

Ebenfalls werden alle <strong>in</strong> Wohnheimen und Geme<strong>in</strong>schaftsunterkünften<br />

wohnenden Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger befragt.<br />

Die Art der Volkszählung reduziert die Belastungen der Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger und ist zu<strong>dem</strong> kostengünstiger als die bisherigen Handhabungen.<br />

Anfang Oktober vergangenen Jahres hat der Landkreis Barnim für die<br />

Vorbereitung und Durchführung des Zensus <strong>2011</strong> je e<strong>in</strong>e Erhebungsstelle<br />

<strong>in</strong> Eberswalde und <strong>in</strong> Bernau bei Berl<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gerichtet.<br />

Für die Städte Bernau bei Berl<strong>in</strong> und Werneuchen sowie die Geme<strong>in</strong>den<br />

Ahrensfelde, Panketal und Wandlitz liegt die Zuständigkeit <strong>in</strong> Bernau bei<br />

Berl<strong>in</strong>. Die Erhebungsstelle bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> der Außenstelle der Kreisverwaltung<br />

Barnim, Jahnstraße 45.<br />

Im Bereich der Erhebungsstelle Bernau bei Berl<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d zirka 16400 Bürger<br />

zu befragen.<br />

Die Haushaltsbefragungen f<strong>in</strong>den hauptsächlich zwischen <strong>dem</strong> 9. Mai<br />

und Ende Juli <strong>2011</strong> statt. Klärende Befragungen werden bis <strong>in</strong> das 4.<br />

Quartal h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> stattf<strong>in</strong>den. Dafür werden für den Bereich Bernau rund<br />

170 freiwillige Helfer (sog. Erhebungsbe<strong>auf</strong>tragte) gesucht.<br />

Gefragt s<strong>in</strong>d zuverlässige und genaue, verschwiegene, zeitlich flexible,<br />

volljährige Männer und Frauen mit sympathischem und freundlichem<br />

Auftreten, gepflegtem Äußeren und guten Deutschkenntnissen. Orts- und<br />

Fremdsprachenkenntnisse können für diese Tätigkeit von Vorteil se<strong>in</strong>,<br />

s<strong>in</strong>d aber nicht Voraussetzung.<br />

Ahrensfelde <strong>in</strong> Bewegung<br />

Den 25.06.<strong>2011</strong> sollten Sie unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> Ihrem Term<strong>in</strong>kalender freihalten<br />

…<br />

… denn auch <strong>in</strong> diesem Jahr veranstaltet die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> mit der Bundespolizeiabteilung Blumberg zum fünften Mal<br />

das große traditionelle <strong>Sport</strong>fest „Ahrensfelde <strong>in</strong> Bewegung“ für Jung<br />

und Alt <strong>auf</strong> der <strong>Sport</strong>anlage der Bundespolizei. Unterstützt wird sie dabei<br />

vom Kreissportbund Barnim und Vere<strong>in</strong>en aus unserer Geme<strong>in</strong>de. Am<br />

25.06.<strong>2011</strong> zwischen 10.00 und 16.00 Uhr s<strong>in</strong>d alle E<strong>in</strong>wohner der Geme<strong>in</strong>de<br />

Ahrensfelde und Umgebung dazu e<strong>in</strong>geladen, sich sportlich zu<br />

betätigen.<br />

Neben den Wertungsprüfungen für das Deutsche <strong>Sport</strong>abzeichen besteht<br />

die Möglichkeit sich <strong>in</strong> verschiedenen <strong>Sport</strong>arten wie Tischtennis<br />

und Bogenschießen auszuprobieren und eventuell e<strong>in</strong>en Pokal mit nach<br />

Hause zu nehmen.<br />

In diesem Jahr wird zur gleichen Zeit die Jugendfeuerwehr der Geme<strong>in</strong>de<br />

Ahrensfelde ihr <strong>Sport</strong>fest im Rahmen von „Ahrensfelde <strong>in</strong> Bewegung“<br />

<strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Gelände durchführen.<br />

Seien Sie dabei, denn <strong>Sport</strong> macht nicht nur Spaß, sondern hält auch fit.<br />

Natürlich wird für das leibliche Wohl wieder gesorgt se<strong>in</strong>.<br />

Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Müller von der Geme<strong>in</strong>dever-<br />

Für die ehren<strong>am</strong>tliche Arbeit wird e<strong>in</strong>e pauschale Aufwandsentschädigung<br />

gezahlt. Es werden folgende Sätze zugrunde gelegt:<br />

für:<br />

- ersatzweise Befragungen im Rahmen der Gebäude- u. Wohnungs<br />

zählung<br />

- Befragungen der E<strong>in</strong>richtungsleitungen <strong>in</strong> sensiblen Sonderbereichen<br />

- Befragungen zur Klärung von Unstimmigkeiten<br />

je Anschrift 15,00 €<br />

für:<br />

- Befragungen im Rahmen der Haushaltsstichprobe<br />

- Befragungen <strong>in</strong> nicht-sensiblen Sonderbereichen<br />

- Befragungen bei Unstimmigkeiten <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>den unter 10.000 E<strong>in</strong>w.<br />

- Befragungen der Mehrfachfallprüfung<br />

je zu befragende Person für:<br />

- erfolgreich durchgeführte Interviews 7,50 €<br />

- erfolglos gebliebene Interviews 2,50 €<br />

Ehe es losgeht, werden die Interviewer und Interviewer<strong>in</strong>nen vor Aufnahme<br />

ihrer Tätigkeit entsprechend ihrem E<strong>in</strong>satz geschult; darüber<br />

h<strong>in</strong>aus schriftlich verpflichtet, die Regelungen der statistischen Geheimhaltung<br />

und des Datenschutzes strikt e<strong>in</strong>zuhalten. Die aus der Tätigkeit<br />

gewonnenen Erkenntnisse über Auskunftspflichtige dürfen zu ke<strong>in</strong>em<br />

Zeitpunkt für andere Zwecke als den Zensus verwendet werden. Daten<br />

dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Aus datenschutzrechtlichen<br />

Gründen darf ke<strong>in</strong> erkennbarer Interessenkonflikt zwischen beruflicher<br />

Tätigkeit und Interviewertätigkeit bestehen - z. B. ke<strong>in</strong>e Vollzugsbe<strong>am</strong>te.<br />

Außer<strong>dem</strong> dürfen Interviewer<strong>in</strong>nen und Interviewer nicht <strong>in</strong> unmittelbarer<br />

Nachbarschaft ihrer Wohnung e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

E<strong>in</strong> E<strong>in</strong>satz als Erhebungsbe<strong>auf</strong>tragter ist generell nicht möglich, wenn<br />

e<strong>in</strong> Bürger vorbestraft oder aktuell e<strong>in</strong> Strafverfahren anhängig ist. Ferner<br />

darf das Ehren<strong>am</strong>t nicht ausgeführt werden, wenn e<strong>in</strong> gesetzlicher<br />

Betreuer bestellt wurde oder e<strong>in</strong> Betreuungsverfahren beim Amtsgericht<br />

läuft.<br />

Wenn Sie im Rahmen des Zensus <strong>2011</strong> als ehren<strong>am</strong>tlicher Erhebungsbe<strong>auf</strong>tragter<br />

tätig werden wollen, dann melden Sie sich bitte bei der Erhebungsstelle<br />

<strong>in</strong> der Außenstelle der Kreisverwaltung Barnim, Jahnstr. 45<br />

<strong>in</strong> 16321 Bernau bei Berl<strong>in</strong>.<br />

Diese ist telefonisch zu erreichen unter 03334/2141678 bzw. unter der<br />

E-Mail-Adresse: zensus<strong>2011</strong>.bernau@kvbarnim.de<br />

Beim Zensus geht es nicht darum, etwas über die <strong>in</strong>dividuellen Lebensverhältnisse<br />

oder E<strong>in</strong>stellungen der Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger zu erfahren.<br />

Statistik bedeutet, dass Daten verallgeme<strong>in</strong>ert, Summen gebildet und<br />

Durchschnitte berechnet werden. Die Daten werden anonymi-siert ausgewertet.<br />

Weitere Informationen zum Zensus <strong>2011</strong> f<strong>in</strong>den Sie im Internet <strong>auf</strong> den<br />

Seiten:<br />

http://www.zensus<strong>2011</strong>.de/<br />

http://www.zensus-berl<strong>in</strong>-brandenburg.de<br />

http://www.barnim.de<br />

waltung unter der Telefonnummer 030 / 936 900 162 oder per E – Mail<br />

unter d.mueller@geme<strong>in</strong>de-ahrensfelde.de zur Verfügung.<br />

Dr. Thomas Jakobs<br />

Vorsitzender der Geme<strong>in</strong>devertretung Ahrensfelde<br />

Informationsveranstaltung<br />

„CO2-Verpressung“<br />

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (im Auftrag des<br />

Bundesm<strong>in</strong>isteriums für Wirtschaft und Technologie) hat Ende März potentielle<br />

Speicherstrukturen zur CCS Technologie (Carbon Dioxide Capture<br />

and Storage - CO2 Abscheidung und Speicherung) veröffentlicht.<br />

Für unsere Geme<strong>in</strong>de bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> solches potentielles Endlager <strong>in</strong><br />

der Nähe des Ortsteiles L<strong>in</strong>denberg, welches sich geologisch durch das<br />

Vorkommen von salzhaltigen tiefen Grundwasserleitern (Aquifere) für<br />

diese Art der Lagerung eignet.<br />

Zu diesem Thema wird <strong>am</strong> 05.05.<strong>2011</strong> um 19:00 Uhr im Saal des Rathauses<br />

e<strong>in</strong>e Info-Veranstaltung stattf<strong>in</strong>den <strong>auf</strong> der Ulf Stumpe von der<br />

Bürger<strong>in</strong>itiative „Co2ntra Endlager“ aus <strong>dem</strong> Oderbruch e<strong>in</strong>en Vortrag<br />

hält und Fragen zur Technologie beantworten wird.<br />

Fachbereich II


Seite 11 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde Inform. der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenre<strong>in</strong>igung wird <strong>auf</strong> der Grundlage der Satzung über die<br />

Straßenre<strong>in</strong>igung und den W<strong>in</strong>terdienst und die Laubentsorgung <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde <strong>in</strong> der jeweils gültigen Fassung<br />

durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- <strong>in</strong> den W<strong>in</strong>termonaten November bis März bei w<strong>in</strong>terlichen Wetter-<br />

verhältnissen (Straßenw<strong>in</strong>terdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Re<strong>in</strong>igungsterm<strong>in</strong> <strong>auf</strong> e<strong>in</strong>en Feiertag oder aus unter Punkt 2<br />

genannten Gründen aus, wird die Re<strong>in</strong>igung <strong>am</strong> nächsten Tag bzw.<br />

Straßenre<strong>in</strong>igung OT Ahrensfelde<br />

Straßen April<br />

Ahrensfelder Dreieck 19.04.11<br />

August-Bebel-Straße 19.04.11<br />

Bahnstraße (ausgebauter Teil) 19.04.11<br />

Bernhard-Lichtenberg-Straße 20.04.11<br />

Clara-Zetk<strong>in</strong>-Straße 20.04.11<br />

Dorfstraße 19.04.11<br />

Ernst-Thälmann-Straße 19.04.11<br />

Fasanenstraße 19.04.11<br />

Feldstraße 20.04.11<br />

Friedenstraße(v.E.-Thälmann- 20.04.11<br />

Geschwister-Scholl-Straße 20.04.11<br />

He<strong>in</strong>estraße 20.04.11<br />

Herderstraße 20.04.11<br />

Kirschenallee 19.04.11<br />

Kutschersteig 20.04.11<br />

Less<strong>in</strong>gstraße 20.04.11<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 19.04.11<br />

Mehrower Straße 19.04.11<br />

Neuer Schwanebecker Weg. 19.04.11<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße 20.04.11<br />

Schillerstraße 20.04.11<br />

Ulmenallee 20.04.11<br />

Straßenre<strong>in</strong>igung OT Blumberg<br />

Straßen April<br />

Am Bahnhof 28.04.11<br />

Bahnhofstraße 28.04.11<br />

Berl<strong>in</strong>er Platz 28.04.11<br />

Berl<strong>in</strong>er Str.von B158 28.04.11<br />

Birkholzer Straße 28.04.11<br />

Chausseedreieck 28.04.11<br />

Ehrig-Hahn- Straße 28.04.11<br />

Freienwalder Chaussee 28.04.11<br />

Gartenstraße 28.04.11<br />

Grünstraße 28.04.11<br />

Henry-Kruse-Straße 28.04.11<br />

Kle<strong>in</strong>e Bahnhofstraße 28.04.11<br />

Mittelstraße 28.04.11<br />

Mc Donalds-Straße 28.04.11<br />

Möbel-Hübner-Straße 28.04.11<br />

Parkstraße 28.04.11<br />

Schloßstraße 28.04.11<br />

Schulstraße 28.04.11<br />

Zeppel<strong>in</strong>straße 28.04.11<br />

Straßenre<strong>in</strong>igung OT Eiche<br />

Straßen April<br />

Ahrensfelder Ch.(<strong>in</strong>nerorts) 26.04.11<br />

Ahornzeile 27.04.11<br />

Am Luch 27.04.11<br />

Am Gehrenberg 27.04.11<br />

Am Graben 27.04.11<br />

An der Wiese 27.04.11<br />

Biberstraße 27.04.11<br />

Birkenr<strong>in</strong>g 27.04.11<br />

Eichner Chaussee 27.04.11<br />

Eichner Dorfstraße,<strong>in</strong>cl.Buskehre 26.04.11<br />

Eichner Grenzweg 27.04.11<br />

Kehrplan als Anlage zur Straßenre<strong>in</strong>igungssatzung 2008<br />

<strong>am</strong> nächsten freien Term<strong>in</strong> (<strong>in</strong> der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen<br />

durch die Geme<strong>in</strong>de fertig gestellt bzw. im Rahmen e<strong>in</strong>es Erschli<br />

ßungsvertrages übernommen werden.<br />

5. Um e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße Re<strong>in</strong>igung der Fahrbahnflächen zu den<br />

o. g. Term<strong>in</strong>en durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die<br />

Freihaltung der Straßen von Kfz u. ä. zu den entsprechenden<br />

Re<strong>in</strong>igungsterm<strong>in</strong>en bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der be<strong>auf</strong>tragten Straßenre<strong>in</strong>igungsfirma<br />

Torsten Rahlf GmbH, Mehrower Dorfstraße 1,<br />

16356 Ahrensfelde, Tel: 033394 59852 zur Verfügung.<br />

Eichner Spitze 27.04.11<br />

Gärtnerstraße 27.04.11<br />

Helgolandstraße 27.04.11<br />

Hellersdorfer Weg 27.04.11<br />

Immenweg 27.04.11<br />

In den Wörden 27.04.11<br />

Kirchweg 27.04.11<br />

Landsberger Chaussee 26.04.11<br />

Mehrower Chaussee 26.04.11<br />

Mehrower Weg 26.04.11<br />

Mühlenstraße 27.04.11<br />

Rhe<strong>in</strong>straße 27.04.11<br />

Ruhrstraße 27.04.11<br />

Saarstraße 27.04.11<br />

Straße der Arbeit 27.04.11<br />

Straße der E<strong>in</strong>heit 27.04.11<br />

Straße der Freundschaft 27.04.11<br />

Straße der Jugend 27.04.11<br />

Straße des Friedens 27.04.11<br />

Verb<strong>in</strong>dungsweg 27.04.11<br />

Zur Wuhle 27.04.11<br />

Straßenre<strong>in</strong>igung OT L<strong>in</strong>denberg<br />

Straßen April<br />

Ahrensfelder Straße 21.04.11<br />

Alte Schulstraße 21.04.11<br />

Ambossweg 26.04.11<br />

Asternstraße 26.04.11<br />

Bebelstraße 21.04.11<br />

Bernauer Straße 20.04.11<br />

Birkholzer Allee 21.04.11<br />

Brunhildstraße 26.04.11<br />

Bucher Weg 26.04.11<br />

Dietrichstraße 21.04.11<br />

Glaserw<strong>in</strong>kel 26.04.11<br />

Gudrunstraße 21.04.11<br />

Guntherstraße 21.04.11<br />

Hagenstraße 21.04.11<br />

Karl-Marx-Straße 20.04.11<br />

Krimhildstraße 21.04.11<br />

Nelkenstraße 21.04.11<br />

Ortw<strong>in</strong>straße 26.04.11<br />

Rudolf-Diesel-Straße 26.04.11<br />

Siegfriedstraße 21.04.11<br />

Spenglerstraße 26.04.11<br />

Thälmannstraße 26.04.11<br />

Thomas-Münzer-Straße 21.04.11<br />

Turnerstraße 21.04.11<br />

Volkerstraße 26.04.11<br />

Wartenberger Straße 26.04.11<br />

Straßenre<strong>in</strong>igung OT Mehrow<br />

Straßen April<br />

Altlandsberger Weg 29.04.11<br />

Hönower Weg 29.04.11<br />

Hönwer Straße 29.04.11<br />

Krummenseer Weg bis Trappenf.str 29.04.11<br />

Mehrower Dorfstraße (<strong>in</strong>nerorts) 29.04.11<br />

Robert-Stock-Straße 29.04.11<br />

Trappenfelder Straße 29.04.11


Änderungen / Ergänzungen zum Veranstaltungskalender April-Juni <strong>2011</strong> der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

Inform. der Geme<strong>in</strong>deverwaltung Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 12<br />

Fachdienst II.1 Ordnungsangelegenheiten<br />

Bearbeiter<strong>in</strong>: Frau D. Müller, Tel: 030 / 93 69 00 - 162, Fax: 030 / 93 69 00 - 69, d.mueller@geme<strong>in</strong>de-ahrensfelde.de<br />

Datum Ortsteil Vere<strong>in</strong> Veranstaltung Ort<br />

21.04.11 15.30 Uhr - 18.00 Uhr Blumberg Jugendclub Blumberg Theaterprojekt Schloßstraße 7<br />

22.04.11 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Eiche Jugendclub Eiche Filmprojekt Eiche Ahrensfelder Chaussee 8<br />

26.04.11 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Eiche Jugendclub Eiche Kochen Ahrensfelder Chaussee 8<br />

27.04.11 14.00 Uhr Blumberg Volkssolidarität Blumberg e. V. Kaffeenachmittage der Senioren mit Uraniavortrag „Krim<strong>in</strong>alität heute - Ängste und Sorgen älterer Bürger“<br />

29.04.11 17.00 Uhr - 19.00 Uhr Eiche Jugendclub Eiche Filmprojekt Eiche Ahrensfelder Chaussee 8<br />

01.05.11 bis 07.05.<strong>2011</strong> Blumberg Volkssolidarität Blumberg e. V. Reise nach Kroatien<br />

04.05.11 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Ahrensfelde Jugendclub Ahrensfelde Kochen <strong>in</strong>ternational L<strong>in</strong>denberger Straße 9<br />

05.05.11 15.30 Uhr - 18.00 Uhr Blumberg Jugendclub Blumberg Theaterprojekt Schloßstraße 7<br />

06.05.11 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Ahrensfelde Jugendclub Ahrensfelde Möllkyturnier L<strong>in</strong>denberger Straße 9<br />

16.05.11 Blumberg Volkssolidarität Blumberg e. V. Thermefahrt nach Burg <strong>in</strong> den Spreewald<br />

16.05.11 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Ahrensfelde Jugendclub Ahrensfelde Wii - Spieleturnier L<strong>in</strong>denberger Straße 9<br />

17.05.11 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Eiche Jugendclub Eiche Kochen Ahrensfelder Chaussee 8<br />

18.05.11 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Ahrensfelde Jugendclub Ahrensfelde Spielen und Grillen L<strong>in</strong>denberger Straße 9<br />

19.05.11 15.30 Uhr - 18.00 Uhr Blumberg Jugendclub Blumberg Theaterprojekt Schloßstraße 7<br />

27.05.11 16.00 Uhr - 19.00 Uhr Ahrensfelde Jugendclub Ahrensfelde Kochen <strong>in</strong>ternational L<strong>in</strong>denberger Straße 9


Seite 13 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

E<strong>in</strong>e Überraschung für die<br />

Ortschronisten<br />

Am Montag, den 7. März hatte der Bürgermeister die Chronisten<br />

der fünf Ahrensfelder Ortsteile <strong>in</strong>s Rathaus e<strong>in</strong>geladen, wo e<strong>in</strong>e<br />

sehr freudige Überraschung <strong>auf</strong> sie wartete.<br />

Herr He<strong>in</strong>o Mosel, e<strong>in</strong> engagierter Berl<strong>in</strong>er Umweltschützer, der <strong>in</strong><br />

den letzten Jahrzehnten regelmäßig die verschiedensten Gewässer<br />

im Nord-Osten von Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong>spiziert, kartiert und fotografiert<br />

hat, hat sich aus Altersgründen entschlossen, die dabei entstandenen<br />

etwa 20.000 Dias <strong>in</strong> treue Hände zu geben. Dazu hat er<br />

Kontakt mit den Kommunen im betroffenen Gebiet <strong>auf</strong>genommen<br />

und sich erkundigt, ob Interesse an diesem Bildmaterial besteht<br />

und e<strong>in</strong>e reelle Chance für die sichere Verwahrung und Auswertung<br />

des Materials besteht. Unser Bürgermeister, Herr Gehrke,<br />

hat glücklicherweise mit den Ortschronisten im H<strong>in</strong>terkopf sofort<br />

zugesagt, wodurch es zu <strong>dem</strong> besagten Treffen k<strong>am</strong>.<br />

Herr Mosel hatte im Bürgermeister-Zimmer jene Dia-Schachteln<br />

<strong>auf</strong>getürmt, welche die seit den 80er Jahren angefertigten Aufnahmen<br />

aus unserem Geme<strong>in</strong>degebiet enthalten: Insges<strong>am</strong>t 49<br />

Schachteln mit über 2100 Dias von fließenden und stehenden<br />

Gewässern <strong>in</strong> Ahrensfelde (245), Blumberg (657), Mehrow (751)<br />

und Eiche (450). Dies ist e<strong>in</strong> beachtlicher materieller und vor<br />

allem ideeller Schatz, der nunmehr hier nicht nur gut verwahrt,<br />

sondern nach und nach digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich<br />

gemacht werden soll.<br />

Das ist e<strong>in</strong> großes Stück Arbeit, aber die Chronisten freuen sich<br />

schon <strong>auf</strong> diese Aufgabe und s<strong>in</strong>d gespannt dar<strong>auf</strong> zu sehen, wie<br />

sich die Gewässersituation <strong>in</strong> ihren Dörfern und deren Umgebung<br />

verändert hat. Herr Mosel hat mit se<strong>in</strong>en Erklärungen zum Bildbestand<br />

und se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten Ausführungen zu dessen Zustandekommen<br />

schon große Erwartungen geweckt, die ganz sicher<br />

nicht enttäuscht werden.<br />

An dieser Stelle sei Herrn Mosel ganz herzlich für se<strong>in</strong>e großzügige<br />

Schenkung und für das dah<strong>in</strong>ter stehende langjährige Engagement<br />

im Umweltschutz gedankt!<br />

Benedikt Eckelt, Ortschronist <strong>in</strong> Mehrow<br />

Herr Gehrke dankt Herrn Mosel im N<strong>am</strong>en der Geme<strong>in</strong>de<br />

Information des<br />

WAZV Ahrensfelde / Eiche<br />

Zuviel Wasser im Abwasserkanal<br />

Durch den WAZV Ahrensfelde / Eiche wird <strong>in</strong> den Ortsteilen<br />

Ahrensfelde, Blumberg, Eiche und L<strong>in</strong>denberg die zentrale<br />

Schmutzwasserentsorgung im Trennsystem betrieben.<br />

Was bedeutet Trennsystem? Die vorhandenen Ableitungsnetze<br />

und Pumpwerke s<strong>in</strong>d ausschließlich <strong>auf</strong> die Fortleitung des <strong>in</strong><br />

den Haushalten anfallenden Schmutzwassers ausgelegt. Für<br />

Regen- und Oberflächenwasser s<strong>in</strong>d separate Leitungssysteme<br />

oder Versickerungsanlagen vorgesehen.<br />

In den vergangenen Monaten ist e<strong>in</strong> stetiger Anstieg der anfallenden<br />

Schmutzwassermengen zu verzeichnen, obwohl die <strong>in</strong><br />

das Verbandsgebiet gelieferten Tr<strong>in</strong>kwassermengen konstant<br />

bleiben. Für diese zusätzlichen Schmutzwassermengen entsteht<br />

beim WAZV/AE e<strong>in</strong> nicht unerheblicher Mehr<strong>auf</strong>wand für die<br />

Ableitung und Re<strong>in</strong>igung. Diese zusätzlichen Kosten könnten<br />

<strong>in</strong> Zukunft Gebührensenkungen verh<strong>in</strong>dern oder gar zu e<strong>in</strong>em<br />

Anstieg der Gebühren für die Schmutzwasser-entsorgung führen.<br />

Wir appellieren daher an alle Grundstückseigentümer, Pächter<br />

und Mieter dafür Sorge zu tragen, dass die E<strong>in</strong>leitung von<br />

Regen-, Oberflächen-, Grund-, und Schichtenwasser <strong>in</strong> das<br />

Schmutzwasserkanalnetz unterbleibt. D<strong>am</strong>it können alle Bürger<br />

e<strong>in</strong>en aktiven Beitrag für e<strong>in</strong>e auch zukünftig stabile Schmutzwassergebühr<br />

leisten.<br />

WAZV


Inform. der Geme<strong>in</strong>deverwaltung Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 14<br />

Schulgeschichten<br />

In wenigen Tagen wird <strong>in</strong> Blumberg e<strong>in</strong> weiteres Schulgebäude feierlich<br />

e<strong>in</strong>geweiht. Bei den Ortschronisten, die dieses Ereignis und die dah<strong>in</strong>ter<br />

stehende lobenswerte Entwicklung dieses Schulstandortes mit Freude<br />

verfolgen, mischt sich etwas Wehmut, da die anderen Ortsteile seit Jahrzehnten<br />

ohne eigene Schule s<strong>in</strong>d und wohl auch bleiben werden. Dort<br />

wird also bezüglich der Schule nur noch von historischen Begebenheiten<br />

berichtet werden können.<br />

Aber auch das ist unheimlich spannend. Das dazu vorliegende Material<br />

ist noch lange nicht <strong>auf</strong>gearbeitet und noch längst s<strong>in</strong>d nicht alle Zeitzeugen<br />

befragt. Lediglich Herr Plume hat bereits für se<strong>in</strong>en Ortsteil (Ahrensfelde)<br />

e<strong>in</strong>e Art Schulchronik erstellt, die er aber wegen der großen Lücken<br />

ganz bescheiden „Schulgeschichten“ nennt. Hier und erst recht <strong>in</strong> den<br />

anderen Ortsteilen ist noch viel zu recherchieren und <strong>auf</strong>zubereiten, wozu<br />

aber nicht nur viel Zeit, sondern auch Tipps zur Quellenlage und gute Ratschläge<br />

für die Quellenauswertung nötig s<strong>in</strong>d.<br />

Da k<strong>am</strong> es gerade richtig, dass das Kreisarchiv Eberswalde se<strong>in</strong>en „2.<br />

Tag der Barnimer Orts- und Heimatgeschichte“, der <strong>am</strong> 26. März im<br />

Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus stattfand, unter das Motto „Schulgeschichte“<br />

gestellt hat. Vertreter des Landes- und des Kreisarchivs<br />

haben die dort vorliegenden Quellen vorgestellt, Herr Dr. Bahl von der<br />

Landesgeschichtlichen Vere<strong>in</strong>igung hat sehr mitreißend über die Erarbeitung<br />

e<strong>in</strong>er brandenburgischen Dorfschulgeschichte referiert und mehrere<br />

Ortschronisten haben von ihren Projekten bezüglich e<strong>in</strong>er Schulchronik<br />

erzählt.<br />

Für die Ortschronisten unserer Geme<strong>in</strong>de, die daran teilgenommen<br />

haben, war es e<strong>in</strong> sehr <strong>in</strong>teressanter Tag, mit vielen wichtigen Informationen<br />

und neuen Anregungen für die Erarbeitung e<strong>in</strong>er Schulchronik.<br />

Aber gerade bei e<strong>in</strong>em solchen Thema s<strong>in</strong>d nicht nur die richtigen Akten,<br />

sondern auch die Erlebnisberichte und Dokumente von Zeitzeugen gefragt.<br />

Deshalb bitten die Ortschronisten ihre Mitbürger um mündliche oder<br />

(noch besser) schriftliche Schilderung ihrer hiesigen Schul-Erlebnisse<br />

als Schüler, Eltern oder Lehrer. Und natürlich freuen sie sich ganz besonders,<br />

wenn ihnen Fotos, Zeugnisse, Schulhefte und Ähnliches leihweise<br />

zum Kopieren überlassen werden.<br />

Helfen Sie bitte mit, die Er<strong>in</strong>nerung an unsere früheren Dorfschulen wach<br />

zu halten!<br />

Benedikt Eckelt, Ortschronist <strong>in</strong> Mehrow<br />

Dr. Peter Bahl (Landesgeschichtliche Vere<strong>in</strong>igung) und Brigitta He<strong>in</strong>e<br />

(Kreisarchiv) stellen sich den Fragen der Teilnehmer<br />

Hallo liebe Kids, Teenies und Hobbyfotografen,<br />

ran an den Auslöser! Der Berufsbildungsvere<strong>in</strong> Eberswalde startet <strong>am</strong><br />

01.04.<strong>2011</strong> für alle Foto<strong>in</strong>teressierten mit <strong>dem</strong> 2. Barnimer Fotowettbewerb.<br />

Unter <strong>dem</strong> Motto:<br />

„Nehmen Sie den Barnim e<strong>in</strong>mal richtig unter die Lupe. Gehen Sie<br />

doch mal ganz DICHTE BEI!“ können wieder digitale Bilder e<strong>in</strong>gereicht<br />

werden. Geht den D<strong>in</strong>gen <strong>auf</strong> den Grund. Ob Insekten, Blüten, Häuser,<br />

Pausenbrote oder Regentropfen, bei der Auswahl der Motive s<strong>in</strong>d Euch<br />

ke<strong>in</strong>e Grenzen gesetzt. Die Nähe zu den Objekten bei den Aufnahmen<br />

ist ausdrücklich erwünscht. Und zur Belohnung warten <strong>auf</strong> die Sieger /<br />

Siegergruppen wieder attraktive Sachpreise, wie Fotozubehör, Tagesreisen,<br />

Veranstaltungskarten, K<strong>in</strong>derprojekttage, Bücher usw. usw.<br />

Start: 01.04.<strong>2011</strong>, E<strong>in</strong>sendeschluss: 31.08.<strong>2011</strong><br />

E<strong>in</strong>sendung: fotowettbewerb@bbv-eberswalde.de<br />

Bildformat: max. 2 Digitalbilder oder 2 Bildserien bis 4 Aufnahmen,<br />

Auflösung ab 2592 x 1944 Pixel, jpg-Dateien mit max. 8 MB<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen!<br />

Genauere Informationen zu unserem Fotowettbewerb und den Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen<br />

erhaltet Ihr unter: www.bbv-eberswalde.de oder<br />

schaut <strong>in</strong> den beiliegenden Flyer.<br />

Wir freuen uns jetzt schon <strong>auf</strong> Eure Bilder aus <strong>dem</strong> Barnim!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Yvonne Ha<strong>in</strong><br />

Market<strong>in</strong>g / Kommunikation<br />

Berufsbildungsvere<strong>in</strong> Eberswalde e. V.<br />

Angermünder Chaussee 9, 16225 Eberswalde<br />

Tel.: (03334) 20 22 530<br />

yvonne.ha<strong>in</strong>@bbv-eberswalde.de<br />

E<strong>in</strong>ladung der IG Erbbaurecht<br />

Ahrensfelde<br />

Wir laden e<strong>in</strong> zur nächsten Zus<strong>am</strong>menkunft der Erbbauberechtigten:<br />

Zeit: Donnerstag, 28. April, 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus Ahrensfelde, Geme<strong>in</strong>desaal<br />

Tagesordnung:<br />

1. Information für alle Erbbauberechtigten über aktuelle Fragen<br />

2. Informationen für die IG-Mitglieder<br />

3. Neuwahl der Geschäftsleitung der IG durch die Mitglieder.<br />

Sprecher der IG Erbbaurecht Ahrensfelde<br />

Dr. Helmut Pöltelt – Tel: 030-934 0321<br />

Die K<strong>in</strong>der der Ebereschen-Grundschule<br />

laden e<strong>in</strong><br />

zur Zirkusvorstellung im „1. Ostdeutschen Projektcircus André Sperlich“.<br />

Dafür werden die K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der Woche vom 20. Juni bis zum 26. Juni<br />

<strong>2011</strong> <strong>in</strong> der Manege gegenüber der Schule von erfahrenen Artisten tra<strong>in</strong>iert.<br />

Sie werden dann viel Spaß als Jongleure, Artisten, Domteure und<br />

Clowns haben. In mehreren öffentlichen Vorstellungen führen die K<strong>in</strong>der<br />

dann <strong>auf</strong>, was sie <strong>in</strong> der letzten Schulwoche gelernt haben. Vorher können<br />

sich die Schüler gegenseitig bei der Generalprobe <strong>am</strong> Donnerstagvormittag<br />

zuschauen.<br />

Die Vorstellungen s<strong>in</strong>d:<br />

Donnerstag, 23.06.<strong>2011</strong>, 17.00 Uhr<br />

Freitag, 24.06.<strong>2011</strong>, 17.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag, 25.06.<strong>2011</strong>, 10.00 Uhr und 14.00 Uhr<br />

Da sich der Zirkus hauptsächlich aus E<strong>in</strong>trittsgeldern f<strong>in</strong>anziert, kosten<br />

die Karten für Erwachsene 9,00 € und für K<strong>in</strong>der 3,00 €.


Seite 15 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Über 12.000 Hektar neue Blühflächen sollen <strong>2011</strong> <strong>in</strong> Deutschland entstehen.<br />

Dieses Ziel verfolgen der Deutsche Jagdschutzverband<br />

und der Fachverband Biogas unterstützt durch die BAG der Jagdgenossenschaften<br />

und Eigenjagdbesitzer, das deutsche Maiskomitee und<br />

die Jägerstiftung natur + mensch. Für die Anlage dieser Blühstreifen als<br />

Bejagungsschneisen im Maisfeld gibt es aktuell <strong>in</strong> sechs Bundesländern<br />

Erleichterung bei den Betriebsprämien-Anträgen. Leider hat sich Brandenburg<br />

<strong>dem</strong> noch nicht angeschlossen.<br />

Mit den Blühstreifen entstehen zusätzliche Nahrungsquellen aber auch<br />

Lebensräume für nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterl<strong>in</strong>ge<br />

aber auch Vögel und Kle<strong>in</strong>säuger. Zu<strong>dem</strong> schaffen sie Abwechslung<br />

im Landschaftsbild. Weiterh<strong>in</strong> wirken sie den Bejagungsproblemen von<br />

Schwarzwild im Maisbestand entgegen. Weitere Infos im Internet unter<br />

www.farbe-<strong>in</strong>s-feld.de<br />

Peter-C. Neigenf<strong>in</strong>d<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im April vor x Jahrzehnten<br />

<strong>in</strong> der Zeitung<br />

Gefunden im Niederbarnimer<br />

Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel<br />

über die Ortsteile der<br />

jetzigen Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

s<strong>in</strong>d nachzulesen <strong>auf</strong> www.<br />

mehrow.de unter „Presse“.<br />

5. April 1901<br />

Der Kreistag beschließt unter<br />

Vorsitz von Landrat von Treskow<br />

die Übernahme der chausseemäßig<br />

ausgebauten, 2254<br />

m langen Strecke zwischen<br />

Mehrow und Ahrensfelde <strong>in</strong> die<br />

Unterhaltung des Kreises. Die<br />

beteiligten Wegeunterhaltungspflichtigen<br />

haben dafür e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>malige Abf<strong>in</strong>dung von 25000<br />

Mk. zum Chaussee-Reservefonds<br />

zu zahlen.<br />

28. April 1901<br />

Der Etat des Kreises Niederbarnim<br />

für 1901/1902 be<strong>in</strong>haltet<br />

2100,- M für die Chaussee<br />

Neuenhagen - Hoenow - Mehrow.<br />

Es sollen nur kle<strong>in</strong>e Ausbesserungen<br />

ausgeführt werden,<br />

wofür 69 cbm Chausseeste<strong>in</strong>e<br />

sowie 77 cbm Kies und<br />

Sand gebraucht werden.<br />

21. April 1911<br />

Der Bauerngutsbesitzer Juert<br />

wird als Geme<strong>in</strong>devorsteher<br />

der Geme<strong>in</strong>de Blumberg bestätigt.<br />

5. April 1921<br />

Der Schöffe Rudolf Gahtow<br />

wird zum Standesbe<strong>am</strong>tenstellvertreter<br />

des Standes<strong>am</strong>tbezirkes<br />

L<strong>in</strong>denberg ernannt.<br />

5. April 1931<br />

Der Ahrensfelder Amtsdiener<br />

Wilhelm L<strong>in</strong><strong>dem</strong>ann kann<br />

<strong>auf</strong> e<strong>in</strong>e 40jährige Dienstzeit<br />

zurückblicken. Der 71jährige<br />

Jubilar versieht noch se<strong>in</strong>en<br />

Posten bei der Amtsverwaltung<br />

Ahrensfelde.


Allgeme<strong>in</strong>e Informationen Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 16<br />

Landkreis Barnim<br />

Der Landrat<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 04. Februar <strong>2011</strong><br />

Jetzt Schulbusausweise für <strong>2011</strong>/2012 beantragen<br />

Pressemitteilungen des Landkreises<br />

Eltern, deren K<strong>in</strong>der im Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 <strong>auf</strong> den Bus angewiesen<br />

s<strong>in</strong>d, sollten jetzt die Anträge zur Schülerbeförderung an<br />

den Landkreis Barnim stellen.<br />

Anträge für Schülerfahrausweise sowie die Schülerspezialbeförderung<br />

für das Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 müssen spätestens bis zum<br />

6. Mai <strong>2011</strong> beim Landkreis Barnim gestellt werden. So sieht es<br />

die Satzung des Landkreises Barnim zur Schüler-beförderung<br />

vor.<br />

Für Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen, die <strong>in</strong> die 1. Klasse kommen oder<br />

den Bildungsgang wechseln (von Klasse 6 <strong>in</strong> Klasse 7 oder von<br />

Klasse 10 <strong>in</strong> Klasse 11), gilt als letzte Antragsfrist der 24. Juni<br />

<strong>2011</strong>.<br />

Wer die Frist nicht e<strong>in</strong>hält, kann trotz<strong>dem</strong> e<strong>in</strong>en Fahrausweis<br />

bekommen. Die zuständigen Mitarbeiter können aber dann nicht<br />

sicherstellen, dass die Anträge bis zum Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres<br />

<strong>2011</strong>/2012 bearbeitet s<strong>in</strong>d.<br />

Die Antragsformulare s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Schulen oder im Internet unter<br />

www.barnim.de erhältlich. Nachfragen nehmen die Mitarbeiter des<br />

Strukturentwicklungs<strong>am</strong>tes des Landkreises Barnim (Am Markt 1,<br />

16225 Eberswalde), entgegen. Fragen zur Schülerspezialbeförderung<br />

beantworten Mitarbeiter unter der Nummer 03334 214-<br />

1254 und zu Schülerfahrausweisen unter der 03334 214-1259<br />

oder unter 03334 214-1266.<br />

Fund<strong>am</strong>ent für Ausbildungsbegleitung im Landkreis<br />

Barnim ist gelegt<br />

Weniger Ausbildungsabbrecher und mehr erfolgreiche Azubis<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Ziel der Bildungs<strong>in</strong>itiative Barnim. Mit e<strong>in</strong>em generationsübergreifenden<br />

Projekt sollen Jugendliche nun <strong>in</strong>dividuelle Unterstützung<br />

und Beratung während der Ausbildung bekommen. „Wir<br />

möchten gern e<strong>in</strong>e Ausbildungsbegleitung mit freiwilligen Senior<br />

Experten umsetzen“, sagt Renate Wolter, Sachgebietsleiter<strong>in</strong> Bildung<br />

des Landkreises Barnim.<br />

Das Fund<strong>am</strong>ent dazu wurde jetzt im Paul-Wunderlich-Haus<br />

Eberswalde gelegt. Der Landkreis Barnim, die Stiftung Senior<br />

Experten Service aus Bonn und wichtige regionale Partner haben<br />

beschlossen, im Rahmen der Bildungs<strong>in</strong>itiative Barnim geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong><br />

dieses Angebot im Landkreis Barnim zu etablieren. „Ehren<strong>am</strong>tliche<br />

Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger mit viel Lebenserfahrung können<br />

Jugendliche <strong>auf</strong> unterschiedliche Weise dabei unterstützen,<br />

ihre Berufsausbildung erfolgreich zu meistern“, erklärt Renate<br />

Wolter die Idee der Ausbildungsbegleitung. Die Älteren können<br />

und sollen so Ansprechpartner und Wegbegleiter se<strong>in</strong>.<br />

Partner bei der Umsetzung des Vorhabens im Barnim s<strong>in</strong>d unter<br />

anderem die Freiwilligenagenturen, die Industrie- und Handelsk<strong>am</strong>mer<br />

Ostbrandenburg sowie die Handwerksk<strong>am</strong>mer Frankfurt<br />

(Oder), die Kreishandwerkerschaft Barnim, die Kreisvolkshochschule<br />

und die Oberstufenzentren. Wer sich vorstellen kann,<br />

nach der aktiven Berufszeit se<strong>in</strong>e Lebenserfahrung und jahrelange<br />

Berufserfahrung e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen und Jugendliche während<br />

ihrer Ausbildung zu begleiten, kann sich ab sofort an die Agentur<br />

Ehren<strong>am</strong>t <strong>in</strong> Bernau unter der Telefonnummer 03338 709713 und<br />

an die Freiwilligenagentur Eberswalde unter der Telefonnummer<br />

03334 2594959 wenden. Gesucht werden besonders Menschen<br />

aus Berufen im handwerklichen, k<strong>auf</strong>männischen, technischen,<br />

mediz<strong>in</strong>ischen oder sozialen Bereich.<br />

Abfallmarken <strong>2011</strong> s<strong>in</strong>d hellblau<br />

BDG verschickt Abfallgebührenbescheide und Abfallmarken/<br />

Recycl<strong>in</strong>ghöfe nehmen leere Druckerpatronen an<br />

Im Auftrag des Landkreises verschickt die Barnimer Dienst-<br />

leistungsgesellschaft mbH (BDG) bis zum Ende des Monats<br />

die Abfallgebührenbescheide <strong>2011</strong>. Darüber <strong>in</strong>formierte Silvia<br />

Ulonska, Dezernent<strong>in</strong> für Sozial- und Umweltangelegenheiten des<br />

Landkreises Barnim, <strong>auf</strong> der jüngsten Sitzung des Ausschusses<br />

für Landwirtschaft, Umweltschutz und Abfallwirtschaft.<br />

Insges<strong>am</strong>t werden 50.727 Bescheide an die Eigentümer von<br />

Wohn-, Gewerbe- und Erholungsgrundstücken versandt. Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong><br />

mit den Abfallgebührenbescheiden erhalten sie auch die<br />

Abfallgebührenmarken. Die Farbe der Gebührenmarken <strong>2011</strong> ist<br />

hellblau. „Bitte kleben Sie die neue Gebührenmarke sofort <strong>auf</strong> den<br />

Deckel der Abfalltonne“, appellierte Silvia Ulonska an die Barnimer.<br />

Mieter können sich bitte an ihren Vermieter wenden, um die<br />

Gebührenmarke zu erhalten. Das Bodenschutz<strong>am</strong>t und die BDG<br />

weisen dar<strong>auf</strong> h<strong>in</strong>, dass nach e<strong>in</strong>er Karenzzeit bis Freitag, 29.<br />

April <strong>2011</strong>, die Abfalltonnen ohne die hellblaue Abfallgebührenmarke<br />

<strong>2011</strong> nicht mehr geleert werden.<br />

Kostenfreie Annahme von Druckerpatronen und Tonerkartuschen<br />

<strong>auf</strong> den Recycl<strong>in</strong>ghöfen<br />

In <strong>dem</strong> Ausschuss <strong>in</strong>formierte die Dezernent<strong>in</strong> auch darüber, dass<br />

ab sofort <strong>auf</strong> den Recycl<strong>in</strong>ghöfen des Landkreises Druckerpatronen<br />

und Tonerkartuschen kostenfrei zur Verwertung angenommen<br />

werden.<br />

Tipps und H<strong>in</strong>weise für Badesaison <strong>2011</strong> erbeten<br />

Gesundheits<strong>am</strong>t meldet schon im Frühjahr Badegewässer an<br />

das Land<br />

Die Vorstellung von e<strong>in</strong>em erfrischenden Bad im Sommer liegt<br />

den meisten Menschen bei den noch herrschenden Temperaturen<br />

sicher fern. Und trotz<strong>dem</strong> beg<strong>in</strong>nt das Gesundheits<strong>am</strong>t bereits<br />

jetzt, sich Gedanken über die kommende Badesaison zu machen.<br />

Sie beg<strong>in</strong>nt <strong>am</strong> 15. Mai <strong>2011</strong>, so schreibt es die Brandenburgische<br />

Badegewässerverordnung vor. Nach ihr bestimmt das Gesundheits<strong>am</strong>t<br />

als zuständige Behörde die Badegewässer und teilt sie<br />

der obersten Landesbehörde bis zum 31. März mit. Die Gewässer<br />

werden anschließend im Amtsblatt für das Land Branden-burg<br />

bekannt gemacht.<br />

„Wir haben schon e<strong>in</strong>ige Badegewässer im Blick, die wir für die<br />

Saison <strong>2011</strong> melden wollen“, sagt Beate-Schmidt Grimm, Amtsärzt<strong>in</strong><br />

des Landkreises Barnim. „Bevor wir die Badestellen melden,<br />

wollen wir den Bürgern Gelegenheit geben, Vorschläge oder<br />

H<strong>in</strong>weise zu den auszuweisenden Badegewässern zu geben“,<br />

appelliert sie an die Barnimer.<br />

Folgende Badegewässer waren im vergangenen Jahr gemeldet<br />

und sollen auch für die Saison <strong>2011</strong> gelten:<br />

• Bernste<strong>in</strong>see, Ruhlsdorf<br />

• G<strong>am</strong>ensee, CP „Country-C<strong>am</strong>p<strong>in</strong>g“<br />

• Gor<strong>in</strong>see, Badewiese <strong>am</strong> C<strong>am</strong>p<strong>in</strong>g<strong>platz</strong><br />

• Grimnitzsee, Joachimsthal, Feriendorf<br />

• Grimnitzsee, Joachimsthal, Strandbad<br />

• Großer Wukensee, Biesenthal,Strandbad<br />

• Liepnitzsee, Lanke, Waldbad<br />

• Obersee, Lanke, Badewiese<br />

• Parste<strong>in</strong>er See, Brodow<strong>in</strong>/Pehlitz, CP „Pehlitz/Werder“<br />

• Parste<strong>in</strong>er See, Parste<strong>in</strong>, CP „Am Parste<strong>in</strong>er See“<br />

• Stolzenhagener See, Stolzenhagen, Strandbad<br />

• Ruhlesee, Ruhlsdorf<br />

• Üdersee, F<strong>in</strong>owfurt, Ferienpark „Üdersee-C<strong>am</strong>p“<br />

• Wandlitzsee, Wandlitz, Strandbad<br />

• Werbell<strong>in</strong>see, Groß Schönebeck, CP „Süßer W<strong>in</strong>kel“<br />

• Werbell<strong>in</strong>see, Joachimsthal, CP „Am Spr<strong>in</strong>g“<br />

• Werbell<strong>in</strong>see, Joachimsthal, Badewiese <strong>am</strong> Ste<strong>in</strong>“<br />

• Werbell<strong>in</strong>see, Joachimsthal, EJB<br />

• Werbell<strong>in</strong>see, Joachimsthal, Holzablage Michen<br />

Bis zum 15. September überwacht das Gesundheits<strong>am</strong>t im Land-


Seite 17 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

kreis Barnim die öffentlichen Badestellen. „Dazu <strong>in</strong>spizieren wir<br />

die Badestellen bei Vor-Ort-Besuchen und kontrollieren die Wasserqualität<br />

durch entsprechende Probenahmen und Untersuchungen“,<br />

erklärt die Amtsärzt<strong>in</strong>. Ergeben sich Anhaltspunkte für<br />

e<strong>in</strong>e gesundheitliche Gefährdung, werden die nötigen Maßnahmen<br />

e<strong>in</strong>geleitet und die Öffentlichkeit <strong>in</strong>formiert.<br />

Nicht jeder See hat das Zeug zum Badegewässer. Kriterien für die<br />

Auswahl e<strong>in</strong>es Badegewässers s<strong>in</strong>d:<br />

• e<strong>in</strong>e große Anzahl von Badenden<br />

• die Infrastruktur zur Förderung des Badens (z.B. Parkplätze,<br />

Zufahrt, Strand)<br />

• die Ausstattung der Badestelle (z.B. Gastronomie; Sanitäre<strong>in</strong>richtungen,<br />

Abfallentsorgung; Freizeitaktivitäten)<br />

Die auszuweisenden öffentlichen Badestellen werden <strong>in</strong> der Internetbadestellenkar-te<br />

des Landes Brandenburg geführt. Nähere<br />

Informationen, etwa aktuelle Befunde oder Beschreibungen der<br />

Badestellen können im Internet unter www.luis.brandenburg.de<br />

abgerufen werden.<br />

Was passiert mit kle<strong>in</strong>eren Gewässern oder Badestellen im Landkreis,<br />

wo Badebetrieb herrscht, obwohl die genannten Kriterien<br />

nicht erfüllt s<strong>in</strong>d und die deshalb nicht als öffentliche Badegewässer<br />

ausgewiesen s<strong>in</strong>d? „Dort werden wir wie schon <strong>in</strong> den Vorjahren<br />

weiterh<strong>in</strong> aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes<br />

kontrol-lieren“, erklärt die Amtsärzt<strong>in</strong>. Dazu zählen etwa<br />

der Weiße See <strong>in</strong> Böhmerheide, der Mechesee <strong>in</strong> Lobetal und der<br />

Üdersee <strong>am</strong> Naturfreundehaus. „Die Ergebnisse dieser Untersuchungen<br />

werden nicht <strong>in</strong> der Internetbadestellenbank des Landes<br />

Brandenburg geführt, stehen aber im Gesundheits<strong>am</strong>t zur Verfügung“,<br />

sagt Beate Schmidt-Grimm.<br />

Vorschläge, H<strong>in</strong>weise oder Bemerkungen, besonders zu den<br />

öffentlichen und d<strong>am</strong>it auszuweisenden Badestellen, nimmt das<br />

Gesundheits<strong>am</strong>t des Landkreises Barnim bis Ende März <strong>2011</strong><br />

entgegen unter der Telefonnummer 03334-214 1601 oder per<br />

E-Mail: gesundheits<strong>am</strong>t@kvbarnim.de.<br />

Tag des Offenen Ateliers<br />

<strong>am</strong> 1. Mai<br />

<strong>2011</strong> s<strong>in</strong>d im Barnim 43 Künstlerwerkstätten<br />

beteiligt<br />

Am Sonntag, 1. Mai <strong>2011</strong> <strong>in</strong> der Zeit<br />

von 10 bis 17 Uhr öffnen Barnimer<br />

Künstler<strong>in</strong>nen, Künstler und Kunsthandwerker<br />

wieder ihre Ateliertüren.<br />

43 Werkstätten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

offen. Der Tag des Offenen Ateliers<br />

ist im Barnim bereits e<strong>in</strong>e Tradition<br />

und e<strong>in</strong>e wunderbare Gelegenheit<br />

<strong>in</strong>dividuelle künstlerische Handschriften<br />

und Techniken kennen zu<br />

lernen, Kunstwerke zu k<strong>auf</strong>en oder nach eigenen Wünschen <strong>in</strong><br />

Auftrag zu geben. Interessierte haben auch die Gelegenheit, sich<br />

zu aktuellen Workshop- und Kursangeboten zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Die Ateliers bef<strong>in</strong>den sich nicht immer <strong>in</strong> Ortszentren, sondern oft<br />

auch außerhalb der Städte und Dörfer. Das Logo, die rote Spirale<br />

<strong>in</strong> der Verb<strong>in</strong>dung mit <strong>dem</strong> Schriftzug Offenes Atelier wird an<br />

Straßen und E<strong>in</strong>fahrten den Weg weisen. Kaffee, Tee, Getränke,<br />

Gebäck werden <strong>in</strong>dividuell <strong>in</strong> den Ateliers und <strong>auf</strong> den Atelierhöfen<br />

angeboten.<br />

Wer es <strong>am</strong> Tag des Offenen Ateliers nicht <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Liebl<strong>in</strong>gsatelier<br />

schafft oder wegen der vielen Angebote nicht alles betrachten<br />

kann, ist e<strong>in</strong>geladen auch außerhalb der Tage des offenen Ateliers<br />

Besuche zu vere<strong>in</strong>baren. Tage des Offenen Ateliers im Landkreis<br />

Barnim s<strong>in</strong>d jeweils der erste Sonntag im Mai und <strong>am</strong> 1. Ad-vent.<br />

Pressemitteilungen des Landkreises<br />

<strong>2011</strong> ist das der 27. November <strong>2011</strong>.<br />

Die Flyer mit <strong>dem</strong> ausführlichen Progr<strong>am</strong>m zum 1. Mai liegen an<br />

vielen Orten im Landkreis aus. Interessierte f<strong>in</strong>den diese Informationen<br />

auch im Internet unter www.barnim.de oder unter www.<br />

<strong>in</strong>fo-punktkunst.de.<br />

Informationen über den Tag der Offenen Ateliers <strong>in</strong> ganz Brandenburg<br />

gibt es unter www.kulturland-brandenburg.de<br />

gez. Marianne Schleste<strong>in</strong><br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Arbeitslosen-Service-E<strong>in</strong>richtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen vom 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> 16356 Ahrensfelde, L<strong>in</strong>denberger Straße 1<br />

durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu: Allen Arbeitslosigkeit<br />

betreffenden Problemen (z. B. Verlust des Arbeits<strong>platz</strong>es, Arbeitslosengeld,<br />

Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt werden.<br />

Term<strong>in</strong>e für <strong>2011</strong> (1. und 3. Dienstag im Monat):<br />

19. April<br />

05. Mai, 17. Mai<br />

07. Juni, 21. Juni<br />

05. Juli, 19. Juli<br />

02. August, 16. August<br />

06. September, 20. September<br />

04. Oktober, 18. Oktober<br />

08. November, 15. November<br />

06. Dezember, 20. Dezember<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden <strong>in</strong> Ahrensfelde s<strong>in</strong>d wir zu erreichen <strong>in</strong><br />

der Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg<br />

e. V. Arbeitslosen-Service-E<strong>in</strong>richtung Bernau, Breitscheidstraße 31<br />

16321 Bernau, Tel.: 03338 / 2249


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 18<br />

Wir s<strong>in</strong>d etwas traurig, weil die Neu-Ahrensfelder Senioren nur sehr<br />

schwer zu erreichen s<strong>in</strong>d. Vielleicht genügen die von uns angebotenen<br />

Themen noch nicht. Es wäre gut, wenn sich auch andere Senioren bei<br />

uns <strong>in</strong>tegrieren würden. Neue Ideen könnten unsere Zus<strong>am</strong>menkünfte<br />

bereichern. Vielleicht können wir unsere Treffen bis zur E<strong>in</strong>weihung<br />

unseres Geme<strong>in</strong>dehauses noch <strong>in</strong>teressanter gestalten. Wir hoffen also<br />

<strong>auf</strong> weitere Senioren zu unseren Veranstaltungen.<br />

Der Spielenachmittag im März war wieder gut besucht. Es tauchen<br />

auch immer neue Spiele <strong>auf</strong>.<br />

Zum Kaffeenachmittag <strong>am</strong> 30. März hat uns die Heilpraktiker<strong>in</strong>, Frau<br />

Hecker, erläutert, was <strong>in</strong> ihrer Praxis alles zur Verbesserung unseres<br />

Bef<strong>in</strong>dens angeboten wird. E<strong>in</strong>ige von uns werden das Angebot annehmen<br />

und uns dann berichten. Es war jedenfalls sehr <strong>in</strong>teressant.<br />

Leider bezahlen die Kassen die Leistung nicht.<br />

Wir bereiten uns jetzt <strong>auf</strong> die Modenschau <strong>am</strong> 27. April vor. Der<br />

„Modeexpress“ bietet uns wieder Neues für den Sommer an. Sie können<br />

die Gelegenheit zu e<strong>in</strong>em neuen Outfit nutzen.<br />

Informieren möchten wir noch über die geplante Tagesfahrt <strong>am</strong><br />

6. August nach Rhe<strong>in</strong>sberg, mit der Busfirma Brust.<br />

Die Erfahrungen mit dieser Firma s<strong>in</strong>d Garant, dass es wieder e<strong>in</strong><br />

schöner Tag wird. Es gibt e<strong>in</strong>e Stadt- und Parkbesichtigung und<br />

e<strong>in</strong> ordentliches Mittagessen im „Neuen Fritz“. E<strong>in</strong>e D<strong>am</strong>pferfahrt<br />

schließt sich an.<br />

Hier gibt es auch Kaffee und Kuchen. Interessenten melden sich bei<br />

unserem nächsten Treffen oder telefonisch unter 93499698 (es gibt<br />

e<strong>in</strong>en Anrufbeantworter).<br />

Der Preis beträgt 54,00 Euro, e<strong>in</strong>schließlich aller Leistungen.<br />

Im Mai <strong>in</strong>formiert uns e<strong>in</strong> Rechtsanwalt zum Thema Patientenverfügungen.<br />

Die nächsten Informationen gibt es im Amtsblatt Mai.<br />

Innerhalb der Geme<strong>in</strong>de, auch im OT Ahrensfelde, werden uns <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr viele kulturelle Veranstaltungen angeboten. Überall können<br />

unsere Senioren sicher nicht se<strong>in</strong>. Trotz<strong>dem</strong> ist für jeden etwas dabei.<br />

Die Bilanz kann sich sehen lassen. Es gibt e<strong>in</strong>en Nähzirkel, e<strong>in</strong>en<br />

Handarbeitszirkel, man kann malen und sich auch sonst e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen.<br />

Eigentlich s<strong>in</strong>d unsere Senioren überall vertreten. Sogar im Siedlervere<strong>in</strong>,<br />

der mit e<strong>in</strong>em neuen Vorstand weiter arbeitet.<br />

Bleiben Sie gesund, d<strong>am</strong>it Sie alles mitmachen und alles genießen<br />

können.<br />

AG Senioren<br />

Monika Haake<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser aus Ahrensfelde<br />

und Umgebung<br />

Ich wünsche all me<strong>in</strong>en Lesern sonnige und<br />

erhols<strong>am</strong>e Osterfeiertage.<br />

Sollten Sie noch Anregungen für Ihre Gartengestaltung<br />

benötigen, können Sie gerne entsprechende<br />

Literatur <strong>in</strong> Ihrer Bibliothek ausleihen.<br />

B. Seefeld<br />

Bibliothekar<strong>in</strong><br />

Bibliothek<br />

Am 29. April <strong>2011</strong> um 19.30 im Rathaus<br />

Ahrensfelde<br />

E<strong>in</strong>tritt: 5,00 Euro<br />

Vorverk<strong>auf</strong> im Blumenstudio Flickert<br />

Wir laden e<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em sehr erheiternden<br />

und nachdenklichen Abend<br />

mit der Schauspieler<strong>in</strong> und Kabarettist<strong>in</strong><br />

Franziska Troegner<br />

Franziska Troegner spielte mit 15 Jahren im<br />

Jugendstudio des Berl<strong>in</strong>er Kabaretts »Die<br />

Distel« und wurde von der d<strong>am</strong>aligen Intendant<strong>in</strong> Ruth Berghaus ans<br />

Berl<strong>in</strong>er Ensemble verpflichtet. Parallel zur Theaterarbeit hat sie seit<br />

Beg<strong>in</strong>n ihrer künstlerischen L<strong>auf</strong>bahn <strong>in</strong> vielen K<strong>in</strong>o- und Fernsehfilmen<br />

mitgewirkt. So war sie u.a. Sketch-Partner<strong>in</strong> von Helga Hahnemann,<br />

später von Diether Krebs und Dieter Hallervorden. Im Jahr 2004<br />

spielte sie erstmals mit e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen Starbesetzung (u.a. Johnny<br />

Depp) unter der Regie von Tim Burton <strong>in</strong> der <strong>am</strong>erikanischen K<strong>in</strong>ofilmproduktion<br />

»Charlie and the Chocolate Factory«. Millionen Fernsehzuschauer<br />

kennen sie heute aus Serien wie «Der Landarzt» (ZDF)<br />

oder «M<strong>am</strong>a ist unmöglich» (MDR).<br />

In Deutschland habe sich seit<strong>dem</strong> ihr «Ruhm nicht merklich vergrößert»,<br />

me<strong>in</strong>t sie. Bei rund 100 Rollen <strong>in</strong> Film und Fernsehen vielleicht<br />

doch zu bescheiden.<br />

Ihr Credo: «Jederzeit e<strong>in</strong> Unikat».<br />

«Fürs Schubfach zu dick» heißt der Titel ihrer erheiternd nach denk<br />

-lichen Er<strong>in</strong>nerungen. Sie erzählt dar<strong>in</strong> nicht e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>e Biografie<br />

voller Höhen und mancher Tiefen, sondern unterfüttert sie mit Alltagsgeschichten<br />

und den Erfahrungen e<strong>in</strong>er gebürtigen Ost-Berl<strong>in</strong>er<strong>in</strong> vor<br />

und nach <strong>dem</strong> Mauerfall.<br />

Das sollten Sie sich nicht entgehen lassen!<br />

AG Kultur - B. Seefeld


Seite 19 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde OT AHRENSFELDE<br />

100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ahrensfelde:<br />

Tatütata – das Jubiläumsfest ist nah!<br />

Frühes Ersche<strong>in</strong>en sichert gute Plätze<br />

Ke<strong>in</strong>e zwei Monate mehr, dann hallt e<strong>in</strong> Kanonenschuss durch die Ulmenallee<br />

und gibt das Volksfest frei zur Feier und zur Ehr’ der e<strong>in</strong>hundertjährigen<br />

Ortsfeuerwehr.<br />

Vom Freitag, <strong>dem</strong> 17., bis Sonntag, <strong>dem</strong> 19. Juni <strong>2011</strong>, heißt es <strong>auf</strong> <strong>dem</strong><br />

Fest<strong>platz</strong> gegenüber <strong>dem</strong> Motorsportclub dann unüberhörbar <strong>in</strong> allen<br />

Lautierungen „Wasser marsch!“, „Feuer frei!“ und „Halt den Schlauch<br />

schön fest!“. Feuerwehrmänner und -frauen <strong>dem</strong>onstrieren ihre Technik<br />

mit „Schnupperkurs“ und ihr Können bei der Rettung und Gefahrenabwehr.<br />

Im Festzelt wird sich schon <strong>am</strong> Freitag-Abend die Jugend schaffen,<br />

wenn die L<strong>in</strong>denberger Band „Neutral“ <strong>in</strong> die Tasten haut und <strong>in</strong> die<br />

Saiten greift.<br />

Am S<strong>am</strong>stagabend spielt die Gruppe „Sowieso“ –assistiert von DJ Hartmut-.<br />

Am Tage herrscht dann buntes Jahrmarkttreiben <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Platz und<br />

„Stimmung, Jux, Fidelitas“ im Le<strong>in</strong>wandpalast, wo selbst die älteren<br />

Semester gut unterhalten werden.<br />

Um die Jüngsten kümmert sich schließlich die Jugendfeuerwehr mit<br />

Hüpfeburg und Schm<strong>in</strong>kkoffer, aber auch der Blick <strong>in</strong> die „Trickkiste“<br />

der jungen Jünger St. Florians, des Schutzpatrons der Feuerwehrleute,<br />

wird beim K<strong>in</strong>derfest freigegeben. Den Tag beschließt e<strong>in</strong> farbenprächtiges<br />

Höhenfeuerwerk, bei <strong>dem</strong> gewiss ke<strong>in</strong> Auge trocken bleibt.<br />

Und mit e<strong>in</strong>em zünftigen Frühschoppen <strong>am</strong> Sonntag ( E<strong>in</strong>tritt frei )<br />

kl<strong>in</strong>gt dieses feurige Wochenende, an <strong>dem</strong> jeder se<strong>in</strong>en <strong>in</strong>dividuellen<br />

Brand löschen konnte, aus. Wohl <strong>dem</strong>, der sich dafür schon rechtzeitig<br />

se<strong>in</strong>en Platz gesichert hat. Deshalb bitte notieren:<br />

Ab Dienstag <strong>dem</strong> 10. Mai <strong>2011</strong>, von 18.00 bis 19.00 Uhr, beg<strong>in</strong>nt der<br />

Kartenvorverk<strong>auf</strong> jeweils für die Abendvorstellungen, der bis zum 14.<br />

Juni jeden Dienstag zur gleichen Zeit <strong>in</strong> der Ahrensfelder Feuerwache,<br />

1. Obergeschoss, Dorfstraße 51 stattf<strong>in</strong>det. Zusätzlich bietet die Feuerwehr<br />

die Möglichkeit, an drei Sonntagen zwischen 10.00 und 11.00 Uhr<br />

die Jubiläumstickets zu erwerben, und zwar <strong>am</strong> 22. und 29. Mai <strong>2011</strong><br />

sowie <strong>am</strong> 5. Juni <strong>2011</strong>.<br />

Die E<strong>in</strong>trittskarten s<strong>in</strong>d zu folgenden Preisen erhältlich:<br />

Für Freitag 5,00 Euro<br />

Für Sonnabend 7,50 Euro<br />

Kombiticket (Fr/Sa) 10,00 Euro<br />

Torsten Preuß<strong>in</strong>g<br />

Fördervere<strong>in</strong> der FFA<br />

- Vorsitzender -<br />

Liebe Mitbürger ,<br />

Seit Mitte März <strong>2011</strong> liegen <strong>in</strong> unserer Bibliothek im OT Ahrensfelde,<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 2 folgende Dokumentationen vor:<br />

„Die siedlungsräumliche Entwicklung von Ahrensfelde“<br />

Verfasser<strong>in</strong>: Frau Stephanie Garbe , Ex<strong>am</strong>ensarbeit HUB v. 04. Juli<br />

2008, Genehmigt zum Druck: HUB an Chronist Plume<br />

„Schulgeschichten des OT Ahrensfelde“<br />

Zus<strong>am</strong>mengestellt: Chronist OT Ahrensfelde P. Plume, 10.02.2010<br />

„Bahngeschichten im OT Ahrensfelde“<br />

Zus<strong>am</strong>mengestellt: Chronist OT Ahrensfelde P. Plume, 20.10.2010<br />

„Kaleidoskop von Kunst und Kultur – e<strong>in</strong> Katalog im OT Ahrensfelde“<br />

Zus<strong>am</strong>mengestellt: Chronist OT Ahrensfelde P. Plume, 04.02.2010<br />

„Der Bomber-Absturz 1943 im OT Ahrensfelde“<br />

Zus<strong>am</strong>mengestellt: Chronist OT Ahrensfelde P. Plume, 08.12.2010<br />

Mittlerweile 11 Jahresberichte des „Silvesterspazierganges“ im OT<br />

Ahrensfelde s<strong>in</strong>d im Internet h<strong>in</strong>terlegt.<br />

Ihr Chronist des Ortsteiles Ahrensfelde.<br />

Neues vom Schützenvere<strong>in</strong><br />

Ahrensfelde<br />

W. Seefeld, Vorstand, Vorstandsmitglied<br />

Nun hat uns die Wettk<strong>am</strong>pfzeit wieder voll<br />

im Griff!<br />

Dank der guten Bed<strong>in</strong>gungen im Schützenkeller<br />

können wir wieder ausreichend tra<strong>in</strong>ieren<br />

und neue Mitglieder <strong>auf</strong>nehmen.<br />

Die KREISMEISTERSCHAFTEN im Luftgewehr- und Pistolenschießen<br />

(teilnehmende Vere<strong>in</strong>e: Bernau, Rüdnitz, Eberswalde, Biesenthal,<br />

Löhme, Stolzenhagen) s<strong>in</strong>d abgeschlossen und haben uns wieder e<strong>in</strong><br />

gutes Ergebnis beschert.<br />

Unsere Kreismeister <strong>2011</strong> s<strong>in</strong>d:<br />

W. Schräpler (LP & LG-Auflage) T. Schnur (LP) Ch. Jauert (LG)<br />

D. Kühn (LP) M. Jasyk(LG)<br />

Auch beim LIGAPOKAL-Schießen <strong>in</strong> den Luft-Auflagediszipl<strong>in</strong>en<br />

wurden 2 Mannschaftssiege gegen 7 Gegner errungen!<br />

Jetzt stehen die Vere<strong>in</strong>smeisterschaften <strong>in</strong> den KK-Diszipl<strong>in</strong>en an, die<br />

ja gleichzeitig Bed<strong>in</strong>gung für die Kreismeisterschaften <strong>in</strong> Stolzenhagen<br />

s<strong>in</strong>d. Auch hier haben wir wieder e<strong>in</strong>ige Titel zu verteidigen.<br />

Am 14. Mai machen wir e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>sfahrt nach Sw<strong>in</strong>emünde. Darüber<br />

wird im nächsten Amtsblatt berichtet. Zwei Jugendliche und der Jugendleiter<br />

fahren <strong>in</strong> den Osterferien <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslager des Barnimer<br />

Schützenbundes.<br />

In diesem Jahr konnte sich der Vere<strong>in</strong> durch 4 neue Mitglieder wieder<br />

etwas verjüngen. Besonders erfreulich ist dabei die Erhöhung der weiblichen<br />

Mitgliederzahl bei den Schützen und im Jugendbereich.<br />

Interessenten <strong>am</strong> Schießsport können sich wenden an 030/39378846;<br />

030/5672815 und sich <strong>auf</strong> unserer Homepage www.schuetzenvere<strong>in</strong>ahrensfelde.de<br />

über uns <strong>in</strong>formieren.


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 20<br />

Siedlergeme<strong>in</strong>schaft Ahrensfelde e. V.<br />

Die Siedlergeme<strong>in</strong>schaft Ahrensfelde meldet …<br />

Am 26.März <strong>2011</strong> wählten die Mitglieder des Vere<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>en neuen Vorstand.<br />

Ihm gehören an:<br />

Herr Hans-Joachim Schulz (Vorsitzender)<br />

Herr Bertold Gerhardt (Stellv. Vorsitzender)<br />

Frau Christ<strong>in</strong>e Hentschel (Kassenführer<strong>in</strong>)<br />

Frau Siegrid Kühn (Protokollführer<strong>in</strong>)<br />

Der neue Vorstand wird nun umgehend den Jahresarbeitsplan <strong>2011</strong><br />

erstellen.<br />

E<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe ist weiterh<strong>in</strong> die Übernahme des materiellen<br />

und f<strong>in</strong>anziellen Eigentums des Vere<strong>in</strong>s vom ehemaligen Vorstand.<br />

Für den Arbeitsplan holte sich der Vorstand viele Ideen und Vorschläge<br />

der Mitglieder e<strong>in</strong>. Erfreulicherweise zeigten die Mitglieder und Gäste<br />

reges Interesse an den Vorhaben des Vere<strong>in</strong>s. In der Pause unserer<br />

Wahlvers<strong>am</strong>mlung überraschten uns viele Frauen-Mitglieder mit<br />

selbstgefertigten Kuchenspenden. Das führte zu e<strong>in</strong>em gemütlichen<br />

Kaffeeklatsch. Vielen Dank den edlen Spender<strong>in</strong>nen!<br />

Im Verl<strong>auf</strong>e der abschließenden Diskussion zur weiteren Arbeit des<br />

Vere<strong>in</strong>s erklärten sich viele Mitglieder für e<strong>in</strong>e aktive Mitarbeit bei<br />

Veranstaltungen bereit. Unsere Vorhaben s<strong>in</strong>d nicht nur für die Vere<strong>in</strong>smitglieder<br />

gedacht – auch Gäste, Jung und Alt heißen wir willkommen.<br />

Informationen zu diesen Aktivitäten werden wir regelmäßig im Vorfeld<br />

im Amtsblatt der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde bekannt geben.<br />

Zu den Gästen unserer Wahlvers<strong>am</strong>mlung gehörten auch unser Bürgermeister<br />

Herr Gehrke und Herr Hackbarth, Ortsvorsteher <strong>in</strong> Ahrensfelde.<br />

Herzlichen Dank für ihre Teilnahme. Beide Herren äußerten sich<br />

erfreut über die Bewältigung der Vere<strong>in</strong>skrise und sicherten <strong>dem</strong> Vere<strong>in</strong><br />

weiterh<strong>in</strong> Unterstützung zu. Diese Worte wurden mit Beifall <strong>auf</strong>genommen.<br />

E<strong>in</strong> Dank geht auch an den Landesverband Wohneigentum, der uns<br />

wieder <strong>auf</strong> die Be<strong>in</strong>e half. Nach all der gezeigten freundlichen Hilfe<br />

und Unterstützung geht der Vorstand optimistisch an die vor uns liegenden<br />

Aufgaben.<br />

Bertold Gerhardt


Seite 21 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde OT AHRENSFELDE<br />

Information der Kirchengeme<strong>in</strong>den Ahrensfelde und Mehrow<br />

Ahrensfelde<br />

21.04.<strong>2011</strong> Donnerstag 14 Uhr<br />

Gründonnerstag, Tischabendmahl<br />

22.04.<strong>2011</strong> Freitag 9:30 Uhr<br />

Karfreitag, Abendmahlsgottesdienst<br />

24.04.<strong>2011</strong> Sonntag 6 Uhr Ostersonntag, Andacht (mit Posau-<br />

nen) anschließend Frühstück <strong>in</strong><br />

Marzahn-Nord, Schleus<strong>in</strong>ger Str. 12<br />

9:30 Uhr Festgottesdienst mit Chor<br />

anschließend suchen K<strong>in</strong>der die<br />

Ostereier im Pfarrgarten<br />

25.04.<strong>2011</strong> Montag 9:30 Uhr Ostermontag, S<strong>in</strong>gegottesdienst<br />

01.05.<strong>2011</strong> Sonntag 9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

anschließend Fahrradtour <strong>in</strong>s Grüne<br />

08.05.<strong>2011</strong> Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

E<strong>in</strong>e-Welt-Stand, Geme<strong>in</strong><strong>dem</strong>ittag<br />

15.05.<strong>2011</strong> Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

Vorschau<br />

22.05.<strong>2011</strong> Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Chor<br />

29.05.<strong>2011</strong> Sonntag 9:30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der<br />

Konfirmanden<br />

Posaunenchor, Jugendgruppe aus<br />

Schottland<br />

Mehrow<br />

22.04.<strong>2011</strong> Freitag 11 Uhr Karfreitag, Abendmahlsgottesdienst<br />

24.04.<strong>2011</strong> Sonntag 11 Uhr Ostersonntag, Festgottesdienst<br />

08.05.<strong>2011</strong> Sonntag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

17 Uhr Konzert<br />

Vorschau<br />

22.05.<strong>2011</strong> Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

Kirche für K<strong>in</strong>der (Ahrensfelde)<br />

Christenlehre<br />

mittwochs 15.30 Uhr Vorschulgruppe + 1. Klasse<br />

donnerstags 15 - 16 Uhr 5. - 6. Klasse<br />

donnerstags 16.30 - 17.30 Uhr 2. - 4. Klasse<br />

Krabbelgruppe<br />

dienstags 10 – 11:30 Uhr<br />

Neue K<strong>in</strong>der und Eltern s<strong>in</strong>d uns jederzeit herzlich willkommen.<br />

Spielkreis für Kita-K<strong>in</strong>der<br />

Freitag, den 13.05.<strong>2011</strong>, um 16 Uhr im Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

Neue K<strong>in</strong>derrunde <strong>in</strong> Mehrow<br />

S<strong>am</strong>stag, den 07.05.<strong>2011</strong>, 10-11.30 Uhr im Feuerwehrhaus Mehrow<br />

Thema: „Alles me<strong>in</strong>s“<br />

Besuch von den K<strong>in</strong>dern der Wohngruppe „Tannenzweige“ vom<br />

26.-29.04.<br />

In der Ferienwoche nach Ostern werden wieder die „Tannenzeige“ bei<br />

uns zu Gast se<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> vielfältiges buntes Progr<strong>am</strong>m ist vorbereitet. Alle<br />

K<strong>in</strong>der und Jugendlichen der Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>geladen, daran teilzunehmen<br />

– auch die Gastgeberf<strong>am</strong>ilien und Erwachsenen als Begleiter.<br />

Am Mittwoch, den 27. April um 19 Uhr <strong>in</strong> der Kirche wird wieder e<strong>in</strong>geladen<br />

zum fröhlichen S<strong>in</strong>gen, Spielen, Tanzen ...<br />

Querbeet – Konzert <strong>am</strong> 8. Mai um 17 Uhr <strong>in</strong> der Dorfkirche Mehrow<br />

D.T. Brass Berl<strong>in</strong>, auch bekannt unter „Posaunenchor der Dorfkirche<br />

Marzahn“, wird das Frühjahrskonzert <strong>in</strong> Mehrow gestalten. Die Bläsergruppe,<br />

die unter der Leitung von Dietrich Tuch seit 25 Jahren zus<strong>am</strong>men<br />

Musik macht, hat e<strong>in</strong> breites Spektrum zu bieten: Sw<strong>in</strong>g, Dixie,<br />

Tango, Folklore, Spiritual usw. Viel Spaß beim Zuhören!<br />

K<strong>in</strong>dermusical „Mose, e<strong>in</strong> echt cooler Retter!“<br />

Seit e<strong>in</strong>igen Jahren führen wir <strong>in</strong> unserer Kirchengeme<strong>in</strong>de vor den<br />

Sommerferien e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>dermusical <strong>auf</strong>. In diesem Jahr ist es e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>es<br />

Projekt mit der Kirchengeme<strong>in</strong>de Marzahn Nord. Erzählt wird<br />

die Geschichte von Mose und se<strong>in</strong>em Volk. Es ist e<strong>in</strong>e sehr spannende<br />

Geschichte, an deren Ende die Befreiung der Israeliten aus der ägyptischen<br />

Sklaverei steht.<br />

Wir suchen noch Darsteller<strong>in</strong>nen und Darsteller für dieses Projekt. Wenn<br />

DU gerne s<strong>in</strong>gst und Freude <strong>am</strong> darstellenden Spiel hast, dann bist DU<br />

genau richtig bei uns. Das Musical wird <strong>am</strong> Donnerstag, 14.04.<strong>2011</strong> –<br />

16.30 Uhr <strong>in</strong> der Kirchengeme<strong>in</strong>de Ahrensfelde vorgestellt. Die Probenzeiten<br />

werden donnerstags se<strong>in</strong>. Da zwei Geme<strong>in</strong>den beteiligt s<strong>in</strong>d, gibt<br />

es auch zwei Aufführungen. Die erste <strong>am</strong> Sonntag, 19.06.<strong>2011</strong> um 10<br />

Uhr <strong>in</strong> Alt-Marzahn und die zweite <strong>am</strong> Sonntag, 26.06.<strong>2011</strong> um 14<br />

Uhr <strong>in</strong> Ahrensfelde.<br />

Wir freuen uns <strong>auf</strong> DEINE Teilnahme<br />

Gabriele Bormeister<br />

6. Eisenbahnfest <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 28. Mai <strong>2011</strong><br />

Ende Mai ist es wieder so weit: wir laden von 15 bis 18 Uhr zum Eisenbahnfest<br />

e<strong>in</strong>. Unsere symbolische Reise führt uns <strong>in</strong> das ferne Indien.<br />

Viele Leute <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de s<strong>in</strong>d schon voll d<strong>am</strong>it beschäftigt, das Progr<strong>am</strong>m<br />

für euch vorzubereiten. Es gibt wieder verschiedene Bastelangebote<br />

und andere spannende Sachen. Mädchen können z.B. e<strong>in</strong>en Sari<br />

(typische <strong>in</strong>dische Gewand) anprobieren. Liebe Eltern vergessen Sie<br />

nicht Ihren Fotoapparat! Die „Eisenbahner“ werkeln bereits fleißig an den<br />

Schienen und Bahnen. In diesem Jahr wollen wir e<strong>in</strong> Projekt <strong>in</strong> Indien<br />

unterstützen. Voraussichtlich werden wir auch Gäste aus Indien begrüßen<br />

können, die uns genauer über dieses Projekt <strong>in</strong>formieren können.<br />

Zugesagt zu kommen, haben unsere schottischen Partner. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e<br />

Gruppe von<br />

5 K<strong>in</strong>dern und 2 Betreuern wird dabei se<strong>in</strong>. Wir freuen uns schon sehr<br />

dar<strong>auf</strong>, mit Ihnen und euch dieses Fest feiern zu können.<br />

Gabriele Bormeister<br />

weitere Auskünfte beim Evangelischen Pfarr<strong>am</strong>t Ahrensfelde<br />

16356 Ahrensfelde, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5<br />

oder bei Gabriele Bormeister, Tel. 03303/50 34 06<br />

F<strong>am</strong>ilientag zum Weltgebetstag <strong>2011</strong> -<br />

Chile<br />

Bei schönem Wetter machten sich ca. 50 K<strong>in</strong>der und Erwachsene <strong>auf</strong><br />

den Weg <strong>in</strong> unsere Kirche, um mehr über das Land Chile zu erfahren.<br />

Zunächst gab es e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Beg<strong>in</strong>n <strong>in</strong> der Kirche. In e<strong>in</strong>er<br />

Powerpo<strong>in</strong>t- Präsentation wurde das Land vorgestellt. Als Gast konnten<br />

wir Fr. Pa<strong>in</strong>emal aus Chile begrüßen. Sie gehört zu <strong>dem</strong> <strong>in</strong>digenen<br />

Volk der Mapuche, die im Süden Chiles leben. Natürlich war<br />

das toll, Informationen aus erster Hand zu erhalten. In Workshops<br />

konnte man selber aktiv werden, z.B. backen oder kochen, traditionelle<br />

chilenische Handarbeiten fertigen, tanzen und s<strong>in</strong>gen, Moais<br />

(Ste<strong>in</strong>figuren der Oster<strong>in</strong>sel) aus Ste<strong>in</strong> meißeln oder sich im murmeln<br />

probieren. Für jeden war etwas dabei.<br />

Wir s<strong>am</strong>melten uns noch e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> der Kirche zu e<strong>in</strong>er Andacht,<br />

teilten das frisch gebackene Brot mite<strong>in</strong>ander und hörten und sahen,<br />

was jeweils <strong>in</strong> den Gruppen entstanden ist. E<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>es Essen<br />

bildete den Abschluss des Tages.<br />

Herzlich gedankt sei allen ehren<strong>am</strong>tlichen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern,<br />

die uns so e<strong>in</strong>en wundervollen Tag gestaltet haben.<br />

Gabriele Bormeister


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 22<br />

VORANKÜNDIGUNG<br />

E<strong>in</strong>weihung des neuen <strong>Sport</strong>lerheims<br />

<strong>am</strong> 21. Mai <strong>2011</strong><br />

Endlich ist es so weit. Am 21. Mai <strong>2011</strong> wird das sanierte und<br />

teilweise neu gestaltete <strong>Sport</strong>lerheim <strong>dem</strong> <strong>Sport</strong>vere<strong>in</strong> „GRÜN-<br />

WEISS“ Ahrensfelde übergeben. Dazu bietet der Vorstand e<strong>in</strong><br />

buntes Progr<strong>am</strong>m an. Ganztätig kann man sich die neuen Räumlichkeiten<br />

des <strong>Sport</strong>lerheims ansehen. Neben Spielen des Nachwuchses<br />

wird auch das Lokalderby <strong>in</strong> der Barnimliga GW Ahrensfelde gegen<br />

BSV Blumberg stattf<strong>in</strong>den. Die Volleyballer veranstalten das schon<br />

traditionelle Gauditurnier. Neben Vorführungen der Ahrensfelder<br />

Turner<strong>in</strong>nen und Cheerleader wird es auch das begehrte K<strong>in</strong>dergarten<br />

Fußballturnier geben. Die AG Kultur veranstaltet ab 14.30 Uhr<br />

das K<strong>in</strong>derfest.<br />

Am Abend f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Disco statt. Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Kommen Sie <strong>in</strong> die Jahnsportstätte Ahrensfelde. Für jeden wird<br />

etwas geboten.<br />

Näheres wird es auch im nächsten Amtsblatt geben.<br />

S<strong>am</strong>stag<br />

9.30 Uhr Beg<strong>in</strong>n Gaudi-Volleyballturnier<br />

10.30 Uhr offizielle Eröffnung des neuen <strong>Sport</strong>lerheims<br />

11.30 Uhr Spiel der 2. Mannschaft gegen Groß-Schönebeck<br />

13.20 Uhr Auftritt der Ahrensfelder Junior-Cheerleaders<br />

14.00 Uhr Schnuppertra<strong>in</strong><strong>in</strong>g der Cheerleaders<br />

13.30 Uhr Beg<strong>in</strong>n K<strong>in</strong>dergartenfußballturnier<br />

14.30 Uhr Ahrensfelder K<strong>in</strong>derfest<br />

14.50 Uhr Auftritt der Ahrensfelder Turner<strong>in</strong>nen<br />

(Tr<strong>am</strong>pol<strong>in</strong>sprünge und Bodenübungen)<br />

15.15 Uhr Spiel der 1. Mannschaft gegen den BSV Blumberg<br />

16.00 Uhr Auftritt der Ahrensfelder Cheerleaders<br />

19.00 Uhr Tanzabend mit Diskothek<br />

Sonntag<br />

11.00 Uhr Frühschoppen mit LIVE - MUSIK<br />

K. Joachim<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ Ahrensfelde e.V.<br />

Robert Meyer übergab Jugendförderung<br />

Am 25. März <strong>2011</strong> gab es für die F-Junioren von „Grün Weiss“ Ahrensfelde<br />

e<strong>in</strong> großes Ereignis. E<strong>in</strong> neuer Sponsor für dieses Te<strong>am</strong><br />

konnte gefunden. Robert Meyer, Geschäftsführer der Ro2 Gerüstbau<br />

GmbH wollte es sich an diesem Tag auch nicht nehmen lassen, die<br />

Trikots persönlich zu übergeben. Und so strahlten unsere Jungs auch<br />

um die Wette, als sie endlich die neuen schicken Trikots mit <strong>dem</strong> Sponsoren<strong>auf</strong>druck<br />

der Ro2 GmbH, überstreifen konnten.<br />

In Anwesenheit von Abteilungsleiter Fußball, Jürgen Spier<strong>in</strong>g, betonte<br />

Robert Meyer ausdrücklich, dass es für ihn selbstverständlich sei, als<br />

ortsansässiger Geschäftsmann sich auch für die Jugendarbeit und -förderung<br />

im Ort hier e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

Mit se<strong>in</strong>er großzügigen Unterstützung drückte er ebenfalls se<strong>in</strong>e Anerkennung<br />

über die bisher geleistete Nachwuchsarbeit bei GWA aus.<br />

Von l<strong>in</strong>ks oben: Mathias Hentschel (Tra<strong>in</strong>er), Robert Meyer (Ro2),<br />

Jürgen Spier<strong>in</strong>g (Abteilungsleiter) Heiko Naumann (Tra<strong>in</strong>er) Pauli,<br />

Benny, Marc, Flori, Thorben, Chris, Paul, Aaron, Florian, Max<br />

Bildquelle: Stefan Glanz<br />

Die f<strong>in</strong>anziellen Mittel, die Robert Meyer uns zur Verfügung gestellt<br />

hat, wurden direkt <strong>in</strong> die Unterstützung des Ahrensfelder Fußballnachwuchses<br />

<strong>in</strong>vestiert. Nicht nur die neuen Trikots konnten davon f<strong>in</strong>anziert<br />

werden, sondern es ermöglichte uns auch, unseren Nachwuchskickern<br />

im vergangenen W<strong>in</strong>ter e<strong>in</strong> kont<strong>in</strong>uierliches Hallentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zu<br />

gewährleisten.<br />

An dieser Stelle e<strong>in</strong> besonders herzliches Dankeschön an Robert Meyer<br />

und die Firma Ro2 Gerüstbau GmbH.


Seite 23 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde OT BLUMBERG<br />

Blumberger Kulturvere<strong>in</strong><br />

von Canitz<br />

e. V.<br />

Dia-Vortrag – Parks als Landschaftsgestaltung<br />

Es war e<strong>in</strong>e wunderbare Reise durch Parks dieser Welt, die Herr<br />

Jochen Wünsche den Besuchern se<strong>in</strong>es Dia-Vortrages <strong>am</strong> 24. März<br />

<strong>2011</strong> <strong>in</strong> Blumberg ermöglichte.<br />

Die Bilder aus England, Frankreich, Norwegen, Ch<strong>in</strong>a und den USA<br />

zeigten die große Vielfalt der Gestaltung von Parks als Landschaftsgestaltung.<br />

Dabei wurde immer auch die geschichtliche Entwicklung<br />

von Gärten und Parks sowie deren Bedeutung <strong>in</strong> der jeweiligen Kultur<br />

<strong>auf</strong>gezeigt.<br />

Der E<strong>in</strong>fluss der englischen Landschaftsparks wurde durch die Bilder<br />

des Parks <strong>in</strong> Branitz und natürlich des Blumberger Lenné-Parks<br />

deutlich. Herr Wünsche führte aus, dass Naturschutz e<strong>in</strong>erseits und<br />

denkmalschützerische Aspekte andererseits nicht immer problemlos<br />

<strong>in</strong> E<strong>in</strong>klang zu br<strong>in</strong>gen seien. Er unterstrich, dass die Schönheit der<br />

Parks nur durch ständige Pflege erhalten werden könne.<br />

Die bestechend schönen Fotos vom Blumberger Park führten den<br />

Besuchern vor Augen, welches Kle<strong>in</strong>od vor „unserer Haustür“ liegt.<br />

Die alten Eichen, die Brücken und Wasserläufe und die gepflegten<br />

Wege usw. laden zu erhols<strong>am</strong>en Spaziergängen e<strong>in</strong>.<br />

Der Blumberger Kulturvere<strong>in</strong> von Canitz e.V. dankt Herrn Wünsche<br />

sehr herzlich für diesen sehr <strong>in</strong>teressanten und anregenden Dia-Vortrag.<br />

Heide Breutner<br />

Jagdgenossenschaft Blumberg Blumberg 31.03.<strong>2011</strong><br />

Jagdvorsteher R. Kroschewski<br />

c/o Landsberger Str. 7<br />

16356 Ahrensfelde OT Blumberg<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Vollvers<strong>am</strong>mlung der<br />

Jagdgenossenschaft Blumberg<br />

Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Blumberg lädt alle Jagdgenossen<br />

zur diesjährigen Vollvers<strong>am</strong>mlung e<strong>in</strong>. Sie f<strong>in</strong>det statt:<br />

<strong>am</strong> Freitag, den 20.05.<strong>2011</strong><br />

um 19:00 Uhr (Vorstand ab 18:30 Uhr)<br />

<strong>in</strong> der Schlossstrasse 7<br />

Ort Geme<strong>in</strong>desaal (ehemaliger Stufensaal)<br />

Als Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und<br />

Beschlussfähigkeit<br />

2. Verabschiedung der Tagesordnung<br />

3. Bestätigung des Protokolls der Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung vom<br />

28.05.2010<br />

4. Bericht des Jagdvorstehers<br />

5. Bericht der Obmänner der Jagdbögen<br />

6. F<strong>in</strong>anzbericht der Kassierer<strong>in</strong><br />

7. Bericht der Kassenprüfung<br />

8. Beschluss zur Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr<br />

2010/<strong>2011</strong><br />

9. Beschlüsse zur Änderung des Pachtvertrages Jagdbogen Nord<br />

9.1. Beschluss zum Pächterwechsel im Jagdbogen Nord<br />

9.2. Beschluss zum Pächterzugang im Jagdbogen Nord<br />

10. Kandidaten für den neuen Vorstand ab 1.4.2012<br />

11. Wahl des neuen Vorstandes<br />

12. Wahl des Vorstehers<br />

13. Satzungsänderung<br />

13.1. Vorstellung der Satzungsänderung<br />

13.2. Beschluss der Satzung<br />

14. Verschiedenes<br />

Die Sitzung ist nicht öffentlich.<br />

Gemäß § 3 Absatz 2 der festgelegten Satzung wird dar<strong>auf</strong> h<strong>in</strong>gewiesen,<br />

dass Jagdgenossen, bei denen sich Flächenveränderungen<br />

ergeben haben, Grundbuchauszüge, Urkundenabschnitte etc. zwecks<br />

Aktualisierung des Jagdkatasters <strong>dem</strong> Jagdvorsteher un<strong>auf</strong>gefordert<br />

zur Verfügung zustellen haben.<br />

Jagdvorsteher<br />

R. Kroschewski<br />

Die Kirchengeme<strong>in</strong>den Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich e<strong>in</strong> zu ihren Gottesdiensten<br />

im April/Mai <strong>2011</strong><br />

Blumberg Eiche<br />

21. April 18 Uhr mit<br />

Gründonnerstag Tischabendmahl (Saft)<br />

22. April 15 Uhr m. A. (We<strong>in</strong>) 10 Uhr m. A. (We<strong>in</strong>)<br />

Karfreitag Andacht zur Sterbestunde<br />

24 April 7.30 Uhr 10 Uhr m. T<strong>auf</strong>e<br />

Ostersonntag Andacht <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Friedhof und A. (Saft)<br />

mit Bläserchor<br />

25. April 9 Uhr<br />

Ostermontag anschl. Osterfrühstück<br />

1. Mai 10 Uhr<br />

Lektorengottesdienst<br />

8. Mai 8.30 Uhr 10 Uhr m. A. (Saft)<br />

15. Mai 10 Uhr m. A. (Saft)<br />

- Konfirmation mit Bläserchor<br />

22. Mai 8.30 Uhr 10 Uhr


OT BLUMBERG Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 24<br />

Die Blumberger Senioren s<strong>in</strong>d schon e<strong>in</strong> unternehmungslustiges und<br />

reisefreudiges Völkchen. So ist es zur schönen Tradition geworden,<br />

monatlich e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> die „ Spreewald-Therme“ nach Burg zu fahren,<br />

mitten im Biosphärenreservat Spreewald. Dort sprudeln heiße Sole-<br />

Thermalquellen <strong>in</strong> der Tiefe der Erde und daraus entstand 2005 die<br />

Spreewald-Therme, das Sole-Bad <strong>in</strong> der Natur.<br />

Das moderne Bad <strong>in</strong> Burg wurde <strong>dem</strong> Charakter des Spreewaldes<br />

nachempfunden und bietet den wellness- und gesundheitsorientierten<br />

Gästen viel Ruhe und Entspannung. Die 4 Bauste<strong>in</strong>e zur optimalen<br />

Entspannung s<strong>in</strong>d:<br />

- Bewegung<br />

- wechselwarmes Baden<br />

- körperliche Behandlungen<br />

- Ruhe und mentale Erholung<br />

Sauna- und Badelandschaft sowie Fitness- und Wellnessbereich s<strong>in</strong>d<br />

mit allem ausgestattet, was Körper und Geist genussvoll erholen lässt.<br />

E<strong>in</strong> D<strong>am</strong>pfbad und e<strong>in</strong>e Sole-Inhalation <strong>in</strong> großen Gurkenfässern stellen<br />

ebenso Besonderheiten dar, wie die Holzbadewanne <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es<br />

Kahnes und die Feuersauna mit weiträumigem Außenbereich. Und<br />

weil die Therme so vielseitig und gesundheitsorientiert ist, gefällt uns<br />

das besonders gut. Die Plätze im Bus, der uns dorth<strong>in</strong> br<strong>in</strong>gt s<strong>in</strong>d sehr<br />

begehrt. Inzwischen muss der Busfahrer „Erw<strong>in</strong>“ immer den großen<br />

Reisebus fahren, weil uns seit e<strong>in</strong>iger Zeit auch Thermalbegeisterte<br />

aus Ahrensfelde, Eiche und Hönow begleiten. E<strong>in</strong> Spreewald-Therme<br />

Besuch ist für alle immer e<strong>in</strong> besonderes Jungbrunnen- und Wellnesserlebnis,<br />

darum freuen sich schon alle <strong>auf</strong> die nächste Fahrt <strong>am</strong> Montag<br />

18. April <strong>2011</strong>.<br />

H. Arensberger<br />

Neuwahlen <strong>in</strong> der OG Blumberg der<br />

Volkssolidarität<br />

Am 23.03.<strong>2011</strong> hatte die OG Blumberg der VS für die nächsten 4<br />

Jahre, ihre Neuwahl des Vorstandes.<br />

An diesem Tag hatten sie Frau Huhn vom Vorstand des Kreisverband<br />

Eberswalde zu Gast.<br />

Sie unterstützte uns bei den Vorbereitungen der Wahl und leitete gleichzeitig<br />

unsere Vers<strong>am</strong>mlung.<br />

Als erste hielt Frau Herzog den Rechenschaftsbericht, <strong>in</strong> <strong>dem</strong> sie die<br />

geleistete Arbeit des Vorstandes und der ges<strong>am</strong>ten Gruppe der VS <strong>in</strong><br />

den letzten vier Jahren dargelegt hat.<br />

Hier wurde unter anderem die Arbeit mit den jüngsten, den KITA-<br />

K<strong>in</strong>dern, hervorgehoben. Auch die Gratulation der älteren Bürger der<br />

Geme<strong>in</strong>de zu ihrem Geburtstag durch die Helfer der VS mit e<strong>in</strong>em<br />

Blümchen und e<strong>in</strong>er Flasche We<strong>in</strong> ist uns immer e<strong>in</strong>e große Freude.<br />

Da die Senioren <strong>in</strong> unserer Geme<strong>in</strong>de immer mehr werden, ist es uns<br />

nur noch zu den Geburtstagen zum 70., 75., 80., 85., 90., 95. und 100.<br />

möglich zu gratulieren.<br />

In diesem Rechenschaftsbericht haben wir uns ebenso bei allen Helfern<br />

wie auch bei den fleißigen Spendern für die S<strong>am</strong>melaktion bedankt, die<br />

<strong>in</strong> je<strong>dem</strong> Jahr stattf<strong>in</strong>det. Nur so können wir auch <strong>auf</strong> Kreisebene viele<br />

Projekte im Sozialenbereich unterstützen. Vielen Dank dafür an alle.<br />

Im zweiten Punkt wurde von Frau Steckel der Kassenbericht dargelegt<br />

mit den E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben, welcher immer mit der Revisionskommission<br />

ausgewertet wird.<br />

Dann haben wir den alten Vorstand entlastet und e<strong>in</strong> Dankeschön mit<br />

e<strong>in</strong>em Blumenstrauß unterstrichen.<br />

Nach der Vorstellung der Kandidaten für den neuen Vorstand, wurde<br />

der neue Vorstand e<strong>in</strong>stimmig von den anwesenden 41 Mitgliedern neu<br />

bestätigt.<br />

Der neue Vorstand der Volkssolidarität <strong>in</strong> Blumberg<br />

Vorsitzende Gertraude Herzog<br />

Stellvertreter<strong>in</strong> Marita Wünsche<br />

Volkssolidarität Blumberg<br />

Hauptkassierer Brigitte Steckel<br />

Revisionskommission Heta Kaatz<br />

Hannelore Wilkies<br />

Vorstandsmitglieder Karen Dur<strong>in</strong><br />

Gertrud Beier<br />

Ursula Mädel<br />

Brunhilde Senst<br />

Für das mir entgegengebrachte Vertrauen möchte ich mich bei allen<br />

Mitgliedern der VS bedanken. Ich werde alles unternehmen, die an<br />

mich gestellten Aufgaben zur Zufriedenheit aller zu erfüllen. Ich freue<br />

mich <strong>auf</strong> die weitere Zus<strong>am</strong>menarbeit mit der Volkssolidarität <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de.<br />

Ihre Gertraude Herzog<br />

Arbeitsplan der Volkssolidarität für die<br />

Monate April – Juni <strong>2011</strong><br />

April<br />

27.04.<strong>2011</strong> Kaffeenachmittag, unserer Senioren,<br />

Beg<strong>in</strong>n 14.00 Uhr mit e<strong>in</strong>em Uraniavortrag<br />

„Krim<strong>in</strong>alität heute – Ängste und Sorgen ältere<br />

Bürger, Referent, Herr Jurkiewicz (Diplomstaatswissenschaftler)<br />

im Stufensaal.<br />

Jeden Donnerstag im Monat Seniorensport der Volkssolidarität<br />

Mai<br />

01.05.-07.05.<strong>2011</strong> Reise nach Kroatien, zum Inselhüpfen, von der<br />

Insel Krk aus. Es s<strong>in</strong>d noch Möglichkeiten mitzufahren,<br />

bitte bis spätestens 25.04.<strong>2011</strong> bei Frau<br />

Herzog melden, unter 033394-70022.<br />

16.05.<strong>2011</strong> Thermefahrt nach Burg <strong>in</strong> den Spreewald.<br />

25.05.<strong>2011</strong> Kaffeenachmittag unserer Senioren,<br />

Beg<strong>in</strong>n um 14.00Uhr im Stufensaal<br />

Jeden Donnerstag im Monat Seniorensport der Volkssolidarität.<br />

Juni<br />

20.06.<strong>2011</strong> Thermefahrt nach Burg <strong>in</strong> den Spreewald<br />

22. oder 23.06.<strong>2011</strong> Besuch im Kunsthandwerkerhaus und<br />

Besichtigung der Burg Hohenste<strong>in</strong><br />

hier kann man <strong>auf</strong> 2 Dreiseitenhöfe über<br />

1 Millionen Produkte bestaunen, und auch Kle<strong>in</strong>igkeiten<br />

k<strong>auf</strong>en. Unkostenbeitrag 39,00 Euro<br />

29.06.<strong>2011</strong> Kaffeenachmittag, unserer Senioren,<br />

Beg<strong>in</strong>n 14.00 Uhr.<br />

Jeden Donnerstag im Monat Seniorensport der Volkssolidarität.<br />

Änderungen s<strong>in</strong>d vorbehalten


Seite 25 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde OT BLUMBERG<br />

Hundesportvere<strong>in</strong> „Jürgensbusch“<br />

e.V. Blumberg<br />

Bereits 1993 gegründet, hat sich nach e<strong>in</strong>igen Jahren mühevoller Arbeit<br />

unser Hundesportvere<strong>in</strong> „Jürgensbusch“ e.V. Blumberg se<strong>in</strong>en Hunde<strong>platz</strong><br />

<strong>in</strong> der Birkholzer Straße nach eigenen Wünschen und Vorstellungen<br />

geschaffen. Trotz der vielen Arbeit, stand die Ausbildung der Hunde immer<br />

im Vordergrund.<br />

Im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g der Hunde mit ihren Haltern legen wir sehr viel Wert <strong>auf</strong> e<strong>in</strong><br />

ausgeglichenes, soziales Verhalten. Unser Vere<strong>in</strong> steht allen Rassen offen,<br />

vom Dackel bis zur Dogge und Mischl<strong>in</strong>ge jeder Art. E<strong>in</strong>e Mitgliedschaft<br />

ist nicht unbed<strong>in</strong>gt gefordert, sondern Spaß und Freude stehen im<br />

Vordergrund.<br />

Wir bieten den Hundehaltern e<strong>in</strong>e Welpenspielstunde, e<strong>in</strong>e Ausbildung<br />

im Turnierhundesport und e<strong>in</strong>e Ausbildung mit <strong>dem</strong> Ziel, e<strong>in</strong>e Begleithundprüfung<br />

oder e<strong>in</strong>e Vielseitigkeitsprüfung abzulegen.<br />

Besonders freuen wir uns, <strong>am</strong> 5. Juni <strong>2011</strong> die Landesmeisterschaften<br />

Berl<strong>in</strong>-Brandenburg im Turnierhundesport ausrichten zu dürfen.<br />

Besucher s<strong>in</strong>d immer gern gesehen.<br />

Unsere Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gszeiten: Freitag 17.00 Uhr – ???<br />

Sonntag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Welpenspielstunde: Sonntag 10.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Birgit Frahm 030 / 94 63 35 22<br />

Volker Thiel 03 33 94 / 70 157<br />

Wer mehr über uns erfahren möchte, kann das unter www.juergensbusch.<br />

de.<br />

G. Ohl<br />

Gebrauchshundesportvere<strong>in</strong><br />

Blumberg e.V.<br />

Agility-Landesmeisterschaft <strong>am</strong> 08.05.<strong>2011</strong> beim GHSV Blumberg<br />

Bald ist Ahrensfelde um e<strong>in</strong>e weitere Attraktion reicher. Denn <strong>am</strong><br />

08.05.<strong>2011</strong> treffen sich ab 09.00 Uhr erstmals die besten Agility-<strong>Sport</strong>ler/<strong>in</strong>nen<br />

Berl<strong>in</strong>s und Brandenburgs <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Gelände des DWSS <strong>in</strong><br />

Blumberg zu ihrer Landessiegerprüfung.<br />

Wer Rasanz <strong>auf</strong> 4 Pfoten erleben möchte, der ist hier bestens <strong>auf</strong>gehoben.<br />

Wir laden deshalb alle <strong>in</strong>teressierten Hundefreunde zu dieser Veranstaltung<br />

als Gäste e<strong>in</strong>.<br />

Auch für e<strong>in</strong>e reichhaltige Umrahmung ist gesorgt. So haben attraktive<br />

Hundeserviceaussteller ihre Teilnahme bereits zugesagt, wie Bewital<br />

und K9. Natürlich haben wir auch an Ihr leibliches Wohl gedacht.<br />

E<strong>in</strong> Besuch lohnt sich also!<br />

Und wer <strong>am</strong> Sonntag etwas anderes vorhat … ke<strong>in</strong> Problem. Der kann<br />

bereits <strong>am</strong> Vortag, den 07.05.<strong>2011</strong>, bei unserem E<strong>in</strong>ladungsturnier dabei<br />

se<strong>in</strong> und die Agi-Hunde bewundern, wie sie sich durch den Slalom<br />

schlängeln, durch Tunnel huschen oder über L<strong>auf</strong>diele balancieren.<br />

Lassen Sie sich e<strong>in</strong>fach überraschen!<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Kai Ludwig, 1.Vorsitzender<br />

Ahrensfelde, 21.03.<strong>2011</strong>


OT EICHE Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 26<br />

DER EICHNER CHOR<br />

Wo man s<strong>in</strong>gt, da lass dich ruhig nieder ...<br />

die Blumberger und die Eichner haben schöne Lieder.<br />

Und das musste mal unbed<strong>in</strong>gt zus<strong>am</strong>menpassen.<br />

Wir trafen uns <strong>am</strong> 19. März <strong>2011</strong> zum geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en S<strong>in</strong>gen. Und wir<br />

hatten Spaß im wahrsten S<strong>in</strong>ne!<br />

Unter der Leitung von Frau Preil und Herrn Prof. Thomas bewiesen<br />

alle Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger musikalische Kompetenz, Freude <strong>am</strong><br />

S<strong>in</strong>gen und an e<strong>in</strong>er Performance.<br />

Freudig überrascht waren beide Chore über den Besuch des Bürgermeisters.<br />

Und wenn es Frühl<strong>in</strong>g wird dann br<strong>in</strong>gen wir Tulpen aus Eiche und<br />

Blumberg heran.<br />

Möchten Sie uns vielleicht kennenlernen? Besuchen Sie uns! Ke<strong>in</strong><br />

Ton kann falsch se<strong>in</strong>!<br />

Jeden Mittwoch treffen wir uns um 18 Uhr im Geme<strong>in</strong>desaal Eiche.<br />

Ilona Ritzman


Seite 27 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde OT LINDENBERG<br />

K<strong>in</strong>der und Jugend-Lehrgang<br />

„Ju-Jutsu“ <strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong>denberg<br />

Dr. Tsegaye Deg<strong>in</strong>eh, 4.Dan Ju-Jutsu, Präsident der EJJA (Ethiopian Ju-<br />

Jitsu Association) begeisterte die Jugend des Landes Brandenburg <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg<br />

bei Berl<strong>in</strong>.<br />

Der TSV-L<strong>in</strong>denberg 1994 e.V. richtete <strong>am</strong> 05.03.<strong>2011</strong> e<strong>in</strong>en Landeslehrgang<br />

des BJJV (Brandenburgischer Ju-Jutsu Verband) aus und ist stolz<br />

dar<strong>auf</strong> e<strong>in</strong>en Referenten gewonnen zu haben, welcher Ju-Jutsu nicht nur<br />

<strong>in</strong> Deutschland betreibt, sondern Repräsentant des Afrikanischen Kont<strong>in</strong>entes<br />

ist.<br />

Mit Erwartungsfreuden und voller Ehrgeiz k<strong>am</strong>en die kle<strong>in</strong>en und großen<br />

Ju-Jutsu K<strong>in</strong>derherzen aus Basdorf, Ziesar, Werder, Schorfheide und L<strong>in</strong>denberg<br />

frohlockend <strong>in</strong> das Dojo des TSV L<strong>in</strong>denberg.<br />

Nach der Anmeldung g<strong>in</strong>g es auch schon flott an die Matten, welche auch<br />

reichlich ausgelegt waren.<br />

Dann g<strong>in</strong>g es auch schon los. Nach e<strong>in</strong>em kurzen Vortrag über die K<strong>am</strong>pfkunst<br />

Ju-Jutsu durch Tsegaye selbst, wurden Erkenntnisse und Aussichten<br />

sowie „was ist K<strong>am</strong>pfkunst Ju-Jutsu“ beschrieben und realistisch <strong>in</strong> theoretischer<br />

Form dargestellt.<br />

Nach afrikanischen Rhythmen und e<strong>in</strong>igen <strong>am</strong>üsanten E<strong>in</strong>lagen von Tsegaye<br />

waren die Kle<strong>in</strong>en bereit für ihren bevorstehenden Lehrgang.<br />

Ziel war den Gelben (5. Kyu) und Orangenen (4. Kyu) e<strong>in</strong> wenig durchzuarbeiten<br />

und die Funktionalität der e<strong>in</strong>geübten Techniken <strong>in</strong> diesen<br />

beiden Kyu-graden zu durchschreiten, so dass e<strong>in</strong>e Technik-Komb<strong>in</strong>ation<br />

mit ger<strong>in</strong>gen aber durchgreifenden Techniken schon <strong>in</strong> ihrer Anfangsphase<br />

verh<strong>in</strong>dert wird und Komb<strong>in</strong>ationen weiterer Attacken des Gegners<br />

durch realistische Selbstverteidigung auch <strong>auf</strong> der Basis der Verhältnismäßigkeit<br />

zu begegnen.<br />

Inhalt war die Abwehr von geraden Fauststößen, Schw<strong>in</strong>ger, Fuß-Stoß,<br />

Passiv-Block, Aktiv- Block, Fußtechniken, Kientechnik, <strong>auf</strong>stehen aus<br />

der Bodenlage, Verhalten <strong>am</strong> Partner, Distanzgefühl und Eigensicherung,<br />

bei e<strong>in</strong>igen schon Erfahrenen auch die Dyn<strong>am</strong>ik.<br />

Es war zu spüren, dass die Kle<strong>in</strong>en richtig viel Spaß hatten und die Grenzzeichen<br />

der Konzentration durch die Neugier selbst zum Ende nicht<br />

erreicht war, was bedeutet, dass jenes Wissen und die erlernten Komb<strong>in</strong>ationen<br />

weitestgehend vollständig <strong>in</strong> geistige Arbeit bleiben und sicherlich<br />

im Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g umgesetzt werden.<br />

Zum Schluss tanzte Tsegaye an e<strong>in</strong>em großen Kreis aller Teilnehmer<br />

vorbei und erfragte von je<strong>dem</strong> se<strong>in</strong>em Vorn<strong>am</strong>en, welchen er dann laut<br />

bekanntgab und alle dann zus<strong>am</strong>men riefen, bis Tsegaye vollständig rum<br />

war. Alles tanzte zum Cool down und alle waren sichtlich fasz<strong>in</strong>iert und<br />

beschworen beim Abgrüßen e<strong>in</strong>en weiteren Besuch von Dr. Tsegaye<br />

Deg<strong>in</strong>eh.<br />

Abteilungsleiter Rene Spitzer Ju-Jutsu L<strong>in</strong>denberg<br />

Erfolgreiche TT- Spielsaison 2010/<strong>2011</strong><br />

Aufstieg <strong>in</strong> die Barnimliga perfekt – Meisterschaft denkbar knapp<br />

verpasst – gelungener E<strong>in</strong>stieg der 2. Mannschaft<br />

Unsere 1. Mannschaft:<br />

Saisonabschluss an Dr<strong>am</strong>atik kaum zu überbieten. Nach<strong>dem</strong> schon <strong>am</strong><br />

drittletzten Spieltag gegen den SV Schönwalde der Aufstieg <strong>in</strong> die Barnimliga<br />

perfekt gemacht werden konnte, k<strong>am</strong> es <strong>am</strong> letzten Spieltag zwischen<br />

<strong>dem</strong> TTV Wandlitz 4 und <strong>dem</strong> TSV L<strong>in</strong>denberg zum direkten Ver-<br />

TSV L<strong>in</strong>denberg 1994 e.V.<br />

gleich um die Kreislig<strong>am</strong>eisterschaft. Hochdr<strong>am</strong>atisch, bis zur letzten<br />

M<strong>in</strong>ute, lieferten sich beide Mannschaften e<strong>in</strong>en offenen Schlagabtausch<br />

<strong>auf</strong> höchstem Niveau. Nach e<strong>in</strong>er tollen Leistung und e<strong>in</strong>em großem<br />

K<strong>am</strong>pf musste sich unsere junge Mannschaft <strong>in</strong> der Besetzung (Sab<strong>in</strong>e<br />

Vogelsang, Holger Lesch, Frank Falkenberg, Benj<strong>am</strong><strong>in</strong> Bronisch) <strong>am</strong><br />

Ende nur denkbar knapp mit 8 : 10 geschlagen geben und beendete die<br />

Saison mit der Vizemeisterschaft. Herzlichen Glückwunsch und viel<br />

Erfolg <strong>in</strong> der Barnimliga!<br />

Die beiden Aufsteiger <strong>in</strong> die Barnimliga aus Wandlitz und L<strong>in</strong>denberg<br />

In der Kreisligarangliste der E<strong>in</strong>zel Ges<strong>am</strong>t Wertung konnten Frank Falkenberg<br />

mit <strong>dem</strong> 2. Platz, Sab<strong>in</strong>e Vogelsang mit <strong>dem</strong> 10. Platz <strong>in</strong> den Top<br />

Ten landen. Auch hierfür herzlichen Glückwunsch!<br />

Für e<strong>in</strong>e wirklich positive Überraschung sorgte Benj<strong>am</strong><strong>in</strong> Bronisch mit<br />

<strong>dem</strong> 11. Platz <strong>in</strong> der Rangliste. Auf Grund e<strong>in</strong>er zumeist unglaublich konstanten<br />

Leistung, war er <strong>in</strong> der Lage diverse enge Spiele für sich zu entscheiden<br />

und diesen hervorragenden Platz zu erkämpfen.<br />

Mit Paul Richter steht e<strong>in</strong> weiterer Youngster bereit, <strong>in</strong> der nächsten Saison<br />

<strong>in</strong> der ersten oder zweiten Mannschaft <strong>in</strong> Bennys Fußstapfen zu treten.<br />

Unsere 2. Mannschaft:<br />

Wir gratulieren auch unserer 2. Mannschaft, <strong>in</strong> der St<strong>am</strong>mbesetzung mit<br />

Peter Stipp, Ralf Vogelsang, Frank Melzer und Jürgen Happek, zu e<strong>in</strong>em<br />

sehr guten 5. Platz <strong>in</strong> der Kreisklasse. Mit e<strong>in</strong>er positiven Bilanz von 15<br />

: 13 Punkten konnte hier ebenfalls e<strong>in</strong> super Spielergebnis für die erste<br />

geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>e Spielsaison e<strong>in</strong>gefahren werden.<br />

In der Kreisklassenrangliste der E<strong>in</strong>zel Ges<strong>am</strong>t Wertung hat Peter Stipp<br />

den 3. Platz von 61 Spielern erreicht - Herzlichen Glückwunsch!<br />

Ausblick<br />

Nach dieser klasse Saison mit vielen Höhepunkten und sehr guten Ergebnissen<br />

werden wir nach e<strong>in</strong>er kurzen Pause die Vorbereitung <strong>auf</strong> die neue<br />

Spielzeit beg<strong>in</strong>nen. Den Auftakt bildet e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>es Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gslager<br />

<strong>in</strong> Grenzau. Unter der Anleitung erfahrener Tra<strong>in</strong>er gilt es hier, unsere<br />

Technik weiter zu entwickeln, den Te<strong>am</strong>geist zu stärken und wertvolle<br />

Erfahrungen für unsere eigene Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsarbeit mitzunehmen. Schließlich<br />

wollen wir bestens vorbereitet und ab der nächsten Saison nun zum ersten<br />

Mal mit 3 Mannschaften <strong>in</strong> die neue Saison starten.<br />

Auch unsere Jugendmannschaft entwickelt e<strong>in</strong> immer größeres Potential<br />

und wir freuen uns, wenn <strong>in</strong> baldiger Zukunft erste Spieler e<strong>in</strong>satzbereit<br />

s<strong>in</strong>d für unseren Spielbetrieb. Da wird sich schnell die Frage ergeben, ob<br />

nicht weitere Mannschaften gegründet werden, die viel frischen W<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

unsere TT-Sektion br<strong>in</strong>gen. Bleibt nur noch die Frage offen, ob <strong>in</strong> absehbarer<br />

Zeit die Turnhallenproblematik geklärt werden kann, d<strong>am</strong>it wir<br />

auch den Platz für neue Mannschaften haben.<br />

Unser Motto:<br />

Tischtennis spielt man beim TSV L<strong>in</strong>denberg<br />

Das Amtsblatt<br />

das schwarze Brett der Vere<strong>in</strong>e


OT LINDENBERG Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 28<br />

Treffen zur Ortsgeschichte<br />

Am 2. Mai f<strong>in</strong>det um 17:00 Uhr im Ortszentrum L<strong>in</strong>denberg e<strong>in</strong> Treffen<br />

zur Ortsgeschichte statt. E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d alle Bürger, die zukünftig an<br />

der Ortschronik mitarbeiten möchten, die Geschichten und Dokumente<br />

zur Ortsgeschichte zur Verfügung stellen können oder die mit <strong>auf</strong> Quellensuche<br />

gehen möchten.<br />

Dr. Uwe Rudorf<br />

Ortschronist L<strong>in</strong>denberg<br />

Siedlergeme<strong>in</strong>schaft<br />

Neu-L<strong>in</strong>denberg 1929 e.V.<br />

- Boccia<br />

- Würfelspiele<br />

- Pfeilewerfen<br />

- Galgenkegeln<br />

- Hüpfburg für K<strong>in</strong>der<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zum<br />

Straßenfest „80 Jahre Klarahöh“<br />

<strong>am</strong> Sonnabend, den 07.05.<strong>2011</strong><br />

ab 12°° Uhr Klarahöh R<strong>in</strong>gstraße<br />

Essen:<br />

- Steak und Bratwurst vom Holzkohlengrill, Rauchwurst, Kesselgulasch,<br />

Kaffee und Kuchen<br />

Tr<strong>in</strong>ken:<br />

- Cola, Fanta, Wasser, We<strong>in</strong>, Sekt, Fassbier<br />

Siegfried Berger<br />

<strong>Maifeuer</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>am</strong> 30.04.<strong>2011</strong> <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> <strong>Sport</strong><strong>platz</strong><br />

<strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg<br />

Liebe Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger,<br />

es wieder soweit.<br />

Dass traditionelle <strong>Maifeuer</strong> steht kurz bevor und wir möchten Sie herzlich<br />

e<strong>in</strong>laden mit uns zu feiern.<br />

Die Festlichkeiten beg<strong>in</strong>nen mit e<strong>in</strong>em Fackelumzug um 19.00 Uhr, der<br />

von der Wache der FF L<strong>in</strong>denberg über die Alte Schulstraße und die Karl<br />

– Marx – Straße zum <strong>Sport</strong><strong>platz</strong> führt.<br />

Musikalisch werden Sie live durch die Gruppe „Neutral“ und mit Diskothek<br />

– Musik von DJ Hartmut unterhalten.<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer ausreichend gesorgt.<br />

Wir freuen uns, Sie auch <strong>in</strong> diesem Jahr wieder zahlreich begrüßen zu<br />

dürfen und wünschen Ihnen bereits jetzt schon viel Spaß und Vergnügen<br />

bei unserer Veranstaltung.<br />

In Vorbereitung des <strong>Maifeuer</strong>s kann zu folgenden Zeiten Holz <strong>auf</strong><br />

<strong>dem</strong> <strong>Sport</strong><strong>platz</strong> L<strong>in</strong>denberg abgegeben werden:<br />

09.04.<strong>2011</strong> von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

16.04.<strong>2011</strong> von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

23.04.<strong>2011</strong> von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Ihre<br />

Freiwillige Feuerwehr L<strong>in</strong>denberg<br />

TSV L<strong>in</strong>denberg 1994 e.V.<br />

Ehrennadel <strong>in</strong> Bronze<br />

Am 18.03.<strong>2011</strong> fand <strong>in</strong> Bernau die Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung des<br />

Kreissportbundes Barnim statt. Von unserem Vere<strong>in</strong> nahmen L<strong>in</strong>da<br />

Fröhlich, Gernod Gruschwitz, Olaf Werner und Jürgen Freitag<br />

teil. L<strong>in</strong>da knüpfte erste Kontakte mit <strong>dem</strong> Vorsitzenden der<br />

Kreisjugend und wird von dieser Seite Unterstützung bei ihrer<br />

Arbeit als Jugendwart erhalten. Für uns als Vorstand war diese<br />

Veranstaltung wieder sehr <strong>in</strong>teressant, es gab viel Informationen<br />

und Anregungen, die uns <strong>in</strong> unserer Arbeit im Vere<strong>in</strong> weiterbr<strong>in</strong>gen<br />

werden.<br />

Am Ende der Veranstaltung wurden Auszeichnungen verliehen.<br />

5 x die Bronzene - und 1 x die Silberne Ehrennadel des Kreissportbundes<br />

Barnim. Für ihre langjährige ehren<strong>am</strong>tliche Arbeit<br />

als Vorstand des TSV L<strong>in</strong>denberg wurden Gernod Gruschwitz<br />

und Olaf Werner mit der Ehrennadel <strong>in</strong> Bronze ausgezeichnet.<br />

Herzlichen Glückwunsch !!!<br />

Gernod Gruschwitz<br />

Bogenschießen 2 x Deutscher Meister<br />

Am 19. und 20. März fanden die Deutschen Meisterschaften <strong>in</strong><br />

der Halle statt. Anne Pries verteidigte <strong>in</strong> Döbeln ihren Titel <strong>in</strong> der<br />

Klasse Ü40 Langbogen und wurde erneut Deutsche Meister<strong>in</strong>.<br />

Ralf Gumprecht setzte sich ebenfalls gegen e<strong>in</strong> starkes Starterfeld<br />

durch und wurde verdient Deutscher Meister <strong>in</strong> der Klasse<br />

Ü45 Jagdbogen.<br />

Bei unserem Nachwuchs landete Markus Blechschmidt U14<br />

Langbogen <strong>auf</strong> Platz 3 und Alexander Wons U12 Langbogen <strong>auf</strong><br />

Platz 4.<br />

Mario Kaschull startete <strong>in</strong> 2 Bogenklassen. Mit <strong>dem</strong> Blankbogen<br />

belegte er Platz 6 und mit <strong>dem</strong> Recurvebogen Platz 9.<br />

In Marktredwitz fand die DM Compoundbogen statt.<br />

Elke Gruschwitz belegte <strong>in</strong> der Klasse Ü40 den 2. Platz.<br />

Gernod Gruschwitz landete <strong>in</strong> der Klasse Ü45 <strong>auf</strong> Platz 23 und<br />

Jens Thomas <strong>in</strong> der Klasse Herren <strong>auf</strong> Platz 25.<br />

Allen Schützen „Herzlichen Glückwunsch“!<br />

Gernod Gruschwitz


Seite 29 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde OT MEHROW<br />

Frühjahrsputz im Dorfpark<br />

Vielen fremden Besuchern unseres Ortes ist gar nicht bekannt, dass<br />

Mehrow neben <strong>dem</strong> Dorfteich, um den sich die Durchfahrtsstraße<br />

schlängelt, noch e<strong>in</strong>en zweiten, etwa gleich großen Teich, die so genannte<br />

Lake, besitzt. Sie ist Teil e<strong>in</strong>er Gewässerkette, die aus Hönow<br />

kommend an unser Dorf heran reicht. Dieser Teich war e<strong>in</strong>st mitten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Park gelegen, den Ende des 19. Jahrhunderts der d<strong>am</strong>alige Rittergutsbesitzer<br />

Heyse angelegt hat. Nach 1900 wurde er vom Rittergutsbesitzer<br />

Stock mit edlen Bäumen ausgestattet und bot se<strong>in</strong>er Tochter, der<br />

begeisterten Fotograf<strong>in</strong> Anna Bothe, viele schöne Motive, von denen<br />

uns e<strong>in</strong>ige erhalten s<strong>in</strong>d.<br />

Nach der Auflösung und Zersiedlung des Gutes Ende der 30er Jahre<br />

und <strong>in</strong>sbesondere durch die Landvergabe an Neubauern nach <strong>dem</strong> Krieg<br />

haben weite Teile des Parks e<strong>in</strong>e ganz andere Bestimmung bekommen,<br />

Kollektivierung und der Ende der 80er Jahre begonnene Wohnungsbau<br />

gaben ihm den Rest. Heute ist davon nur noch e<strong>in</strong> Stück r<strong>in</strong>gs um den<br />

Friedhof übrig – und die Mehrower lieben dieses Stück Natur, auch<br />

wenn es ziemlich verwildert ist. Vor Jahren haben dort ABM-Kräfte<br />

alte Wege wieder hergerichtet und Bänke und Brücken gebaut, wovon<br />

manches leider nicht lange gehalten hat.<br />

Um diesem Stück Park se<strong>in</strong>e alte Attraktivität wieder zu geben, bedarf<br />

es sicher noch sehr großer Anstrengungen. Aber e<strong>in</strong> erster Schritt dah<strong>in</strong><br />

war der Frühjahrsputz <strong>am</strong> 2. April, zu <strong>dem</strong> die Ortsvorsteher<strong>in</strong>, Frau<br />

Dr. Beate Unger, die Mehrower e<strong>in</strong>geladen hatte. Gut gelaunt und<br />

mit Gartenwerkzeug <strong>in</strong> der Hand fanden sich um 9 Uhr zwei Dutzend<br />

Mehrower (den Bürgermeister mal mitgerechnet) <strong>am</strong> Friedhof e<strong>in</strong> und<br />

e<strong>in</strong> weiteres Dutzend k<strong>am</strong> dann noch dazu, als der zur Berichterstattung<br />

angereiste MOZ-Mann mit se<strong>in</strong>en Aufnahmen fertig war.<br />

Geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong> wurden mit Harken, Hacken und zwei Ungetümen von<br />

Laubbläsern die Wege vom Laub der letzten Jahre und Unkraut befreit.<br />

Totes Holz wurde zu Hecken <strong>auf</strong>geschichtet, die Kle<strong>in</strong>tieren Unterschlupf<br />

bieten können. E<strong>in</strong> besonders verwilderter Uferstreifen der Lake<br />

wurde von <strong>dem</strong> 1...2 Meter hohen Wildwuchs befreit, der da <strong>in</strong> den Jahren<br />

seit der letzten Uferpflege aus <strong>dem</strong> Boden gewachsen ist. Nun bietet<br />

sich auch dort wieder e<strong>in</strong> ungetrübter Blick <strong>auf</strong> den Teich und ansatzweise<br />

e<strong>in</strong>e Situation, die <strong>dem</strong> früheren Dorfpark entspricht.<br />

Mit so vielen Helfern und so viel Spaß <strong>am</strong> geme<strong>in</strong>s<strong>am</strong>en Schaffen war<br />

schon weit vor <strong>dem</strong> geplanten Ende des Frühjahrsputzes die Arbeit getan<br />

und d<strong>am</strong>it noch Zeit zu e<strong>in</strong>em gemütlichen Plausch, bevor die Teil-<br />

nehmer <strong>in</strong> die eigenen Gärten abgerückt s<strong>in</strong>d, um auch dort das herrliche<br />

Wetter für e<strong>in</strong>en Frühjahrsputz zu nutzen.<br />

Benedikt Eckelt, Mehrow<br />

10 Jahre mehrow.de<br />

Am Freitag, den 1. April hatte der Mehrower Ortschronist zur <strong>in</strong>zwischen<br />

7. „Mehrower Geschichtsstunde“ <strong>in</strong> die Feuerwache e<strong>in</strong>geladen.<br />

Dieses Mal hat er vorgestellt, was sich <strong>in</strong> den zehn Jahren, die<br />

www.mehrow.de nunmehr existiert, an Beiträgen über die ältere und<br />

neuere Geschichte des Ortes anges<strong>am</strong>melt hat. Knapp 30 Zuhörer<br />

waren gekommen und haben <strong>in</strong>teressiert der Schilderung gelauscht,<br />

dass im Landeshauptarchiv <strong>in</strong> Potsd<strong>am</strong> und im Geheimen Staatsarchiv<br />

<strong>in</strong> Dahlem ganze Aktenberge zum Dorf und Rittergut Mehrow<br />

vorliegen, die bisher meist nur oberflächlich durchgeblättert werden<br />

konnten. Aber das, was dabei zum Vorsche<strong>in</strong> k<strong>am</strong> und sich nun <strong>auf</strong><br />

der Mehrower Webseite wieder f<strong>in</strong>det, ist schon ziemlich spannend,<br />

auch wenn es noch nicht Chronik-tauglich <strong>auf</strong>bereitet ist.<br />

Da e<strong>in</strong> Chronist aber nicht nur aus alten Akten abschreiben, sondern<br />

auch und vor allem das aktuelle Geschehen für die Nachwelt<br />

festhalten sollte, f<strong>in</strong>det sich <strong>auf</strong> www.mehrow.de e<strong>in</strong>e monatlich<br />

aktualisierte Seite über das Geschehen im Ort und e<strong>in</strong>e Vielzahl von<br />

Beiträgen über Veranstaltungen im Ort und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Umgebung. Da<br />

lohnt es sich, immer mal wieder re<strong>in</strong> zu schauen. Den Besuchern der<br />

Webseite sei an diese Stelle sehr herzlich für ihre Treue gedankt.<br />

B. Eckelt<br />

Bibliothek MEHROW<br />

Ich wünsche allen me<strong>in</strong>en Lesern wunderschöne,<br />

sonnige Osterfeiertage.<br />

Sollten Sie noch Anregungen für Ihre weitere<br />

Gartengestaltung brauchen, f<strong>in</strong>den Sie entsprechende<br />

Literatur <strong>in</strong> Ihrer Bibliothek.<br />

Ich freue mich <strong>auf</strong> Ihren Besuch.<br />

Ihre Bibliothekar<strong>in</strong><br />

B. Seefeld


K<strong>in</strong>der- Allgeme<strong>in</strong>e und Jugendarbeit Informationen Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite • Seite 30 30<br />

Jugend • K<strong>in</strong>der • Jugend • K<strong>in</strong>der • Jugend • K<strong>in</strong>der • Jugend<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Sommerferienfahrt 06.08 - 10.08.2010<br />

Schullandheim „Am Schäferste<strong>in</strong>“ Limbach/Vogtland<br />

Vom 06.08-10.08.2010 f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Ferienfahrt für K<strong>in</strong>der und Jugendliche<br />

im Alter von 9-15 Jahren nach Limbach/Vogtland statt.<br />

Limbach liegt etwa 7 km von Netzschkau im nördlichen Vogtland<br />

und ist umgeben von e<strong>in</strong>er hügeligen und waldreichen Landschaft.<br />

Die Unterbr<strong>in</strong>gung erfolgt <strong>in</strong> 3-6 Bettzimmern.<br />

Auf <strong>dem</strong> Gelände des Schullandheimes stehen uns folgende<br />

Freizeitangebote zur Verfügung:<br />

- großer <strong>Sport</strong>- und Mehrzweckraum mit Hockeyfeld, Freizeitraum<br />

mit Tischtennisplatte, Poolbillard, Dart und Fußballkicker, Tischtennisplatte,<br />

Kegelbahn (überdacht), Grill- und Lagerfeuer<strong>platz</strong><br />

Bolz<strong>platz</strong>, Volleyball<strong>platz</strong>, Streetballanlage, Bewegungsspiel<strong>platz</strong>,<br />

Großschachfeld, Skateboards, Kickboards<br />

Preis 100 €<br />

Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen<br />

im Büro der Jugendkoord<strong>in</strong>ation unter 030/93498903,<br />

01577/3865924 bzw. 01577/8952465 oder <strong>in</strong> den Jugendclubs<br />

zu den Öffnungszeiten.<br />

Weitere Informationen folgen im nächsten Amtsblatt


Seite 31 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

der Ortsvorsteher <strong>in</strong> den Ortsteilen:<br />

Ahrensfelde: Herr Hackbarth dienstags 15.30 – 17.00 Uhr<br />

(weitere Term<strong>in</strong>e nach Absprache unter<br />

030 / 56 60 309)<br />

Begegnungsstätte Ahrensfelde,<br />

L<strong>in</strong>denberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Blumberg: Herr Dreger dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berl<strong>in</strong>er Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Eiche: Herr Meusel dienstags 17.00 – 19.00 Uhr<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum Ahrensfelder Ch. 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 41 (nur zur Sprechzeit)<br />

L<strong>in</strong>denberg: Herr Meuschke donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Mehrow: Frau Dr. Unger donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr<br />

(weitere Term<strong>in</strong>e nach Absprache)<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

L<strong>in</strong>denberger Str. 1, OT Ahrensfelde<br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 1, OT Ahrensfelde, Raum 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der Geme<strong>in</strong>de<br />

Nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung unter der Telefonnummer der<br />

Bürger<strong>in</strong>formation der Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde – 030 93 69 00 – 0<br />

oder per e-mail: schiedsstelle@geme<strong>in</strong>de-ahrensfelde.de<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 1, OT Ahrensfelde<br />

Schiedsperson: Frau Barbara Kühn<br />

Stellv. Schiedsperson: Herr Hartmut Moreike<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbe<strong>auf</strong>tragten Frau Domes<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 304<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 1, OT Ahrensfelde, Raum 304, Tel.: 030 / 936900101<br />

Sprechzeiten der Jugendkoord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> Julia Schultz<br />

Begegnungsstätte L<strong>in</strong>denberger Straße 1, OT Ahrensfelde<br />

Sprechzeit Di. 15.00-17.00 Uhr<br />

Tel.: (030) 93 49 89 03, Fax: (030) 93 49 89 11<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs <strong>2011</strong><br />

I. Jugendtreff OT Eiche, Ahrensfelder Ch. 8 Di. 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7 Mo. 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Telefon: 033394/56480 Do. 14:00 - 19:00 Uhr<br />

III. Jugendclub OT Ahrensfelde, L<strong>in</strong>denberger Str. 9<br />

Tel. 030/93024476 Mo. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Mi. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Fr. 15:00 - 20:30 Uhr


Inform. der Geme<strong>in</strong>deverwaltung Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde 19.04.<strong>2011</strong> • Seite 32<br />

Anschrift der Geme<strong>in</strong>deverwaltung, Sprechzeiten und Telefonnummern des<br />

Bürgermeisters und der Mitarbeiter der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Anschrift der Geme<strong>in</strong>deverwaltung:<br />

Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 1,<br />

OT Ahrensfelde, 16356 Ahrensfelde<br />

Internet: http://www.ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: <strong>in</strong>fo@geme<strong>in</strong>de-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der Fachbereiche<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürger<strong>in</strong>formation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürger<strong>in</strong>formation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Domes (030) 936900-101<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und<br />

Leiter des Fachdienstes I.1 Herr Knop (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

Systemadm<strong>in</strong>istrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Fachdienst I.2<br />

F<strong>in</strong>anzverwaltung<br />

Leiter<strong>in</strong> des Fachdienstes I.2<br />

Kämmer<strong>in</strong> Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Frau Herrmann (030) 936900-121<br />

Kasse Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollstreckung Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiter<strong>in</strong> des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiter<strong>in</strong> des Fachdienstes II.1 Frau Weiß (030) 936900-160<br />

Bürger<strong>in</strong>formation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof Eckh(030) 936900-171<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vere<strong>in</strong>e/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen/ Herr Dühr<strong>in</strong>g (030) 936900-164<br />

Hundeangelegenheiten Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Meldewesen/Fundbüro Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

E<strong>in</strong>wohnermeldewesen<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Frau Herrl<strong>in</strong>g (030) 936900-167<br />

Standes<strong>am</strong>t/Friedhofsverwaltung Frau Sasse (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2 und stellv. Leiter des Fachbereichs II<br />

Hoch- u. Tiefbau Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hempp (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/<br />

Grundstücksverkehr Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Seite 33 • 19.04.<strong>2011</strong> Amtsblatt für die Geme<strong>in</strong>de Ahrensfelde Allgeme<strong>in</strong>e Informationen<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach<br />

vorheriger Term<strong>in</strong>absprache bis 18.30 Uhr im<br />

Rathaus L<strong>in</strong>denberger Str. 1 ansonsten erreichbar<br />

im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus L<strong>in</strong>denberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung 0172/5404370 od.<br />

030/5614205 (ab 16 Uhr) - Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-E<strong>in</strong>richtung<br />

Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im<br />

Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus,<br />

L<strong>in</strong>denberger Straße 1<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen <strong>in</strong><br />

16321 Bernau, Breitscheidstraße 31,<br />

Tel. 03338 / 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt jeden 1. und 3. Donnerstag<br />

im Monat <strong>in</strong> der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> 16356 Ahrensfelde, im Rathaus, L<strong>in</strong>denbergerstr.<br />

1, e<strong>in</strong>e kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

E<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung ist bereits jetzt unter<br />

der Rufnummer 03338/702524 möglich.<br />

Entsorgung Abwassers<strong>am</strong>melgruben für die<br />

Ortsteile Ahrensfelde, Blumberg, Eiche, L<strong>in</strong>denberg<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>b.:<br />

Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

Ahrensfelder Chaussee 25/26,<br />

16356 Ahrensfelde OT Eiche<br />

Staatliches Schul<strong>am</strong>t Eberswalde<br />

Tr<strong>am</strong>per Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

He<strong>in</strong>ersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(ke<strong>in</strong>e Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480<br />

(ke<strong>in</strong>e Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg <strong>in</strong> Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Tr<strong>in</strong>kwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

Kostenlose Servicenummer: 0800/ 29 27 587<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil Ahrensfelde<br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 Ahrensfelde<br />

Telefon: 030 9309962<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 Ahrensfelde<br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiter<strong>in</strong>: 033394/433<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 Ahrensfelde<br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10, 16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

Ahrensfelder Chaussee 34<br />

16356 Ahrensfelde<br />

Telefon: 030/ 93 44 98 43<br />

Fax: 030/ 93 44 98 48<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätte L<strong>in</strong>denberg<br />

„L<strong>in</strong>denzwerge“<br />

Ortsteil L<strong>in</strong>denberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 Ahrensfelde<br />

Telefon: 030 94114104<br />

K<strong>in</strong>dertagespflege <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

Ahrensfelde<br />

OT Ahrensfelde Frau Langer<br />

Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky<br />

Telefon: 0176/25712852<br />

OT Neu-L<strong>in</strong>denberg Frau Seidel<br />

Telefon: 030/50012142<br />

OT Neu-L<strong>in</strong>denberg Frau Evelyn Freitag<br />

„Die kle<strong>in</strong>en Weltentdecker“<br />

Birkholzer Allee 72 , Tel. 030-94396510<br />

Die Vermittlung der K<strong>in</strong>dertagespflege<br />

erfolgt nur über den Landkreis Barnim<br />

Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT Ahrensfelde: L<strong>in</strong>denberger Str. 1a<br />

Tel: 030 93499258<br />

e-mail: geme<strong>in</strong>debibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 15 - 19 Uhr, Do.: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: Ahrensfelder Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungsz.: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen<br />

wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder<br />

e<strong>in</strong> Hexenschuss behandelt werden. Die<br />

Behandlung erfolgt grundsätzlich <strong>in</strong> der<br />

Arztpraxis des diensthabenden Arztes,<br />

nur bei mediz<strong>in</strong>ischer Notwendigkeit<br />

(Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. e<strong>in</strong> Hausbesuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes<br />

legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter<br />

Praxisgebühr e<strong>in</strong>e Zuzahlung von 10 €<br />

je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer Geme<strong>in</strong>deteil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

Geme<strong>in</strong>deteil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich <strong>auf</strong>tretenden<br />

Herzschmerzen, Kreisl<strong>auf</strong>störungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen<br />

oder Unfällen s<strong>in</strong>d Untersuchungen<br />

(EKG, Röntgen, Ultraschall,<br />

Blutuntersuchungen) <strong>in</strong> der Rettungsstelle<br />

erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte<br />

<strong>in</strong> der Leitstelle der Feuerwehr<br />

und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung e<strong>in</strong>es Rettungsdienste<strong>in</strong>satzes<br />

berichten Sie bitte über<br />

Art und Dauer der Beschwerden, halten<br />

Sie bisher e<strong>in</strong>genommene Medik<strong>am</strong>ente<br />

bereit und machen Sie ggf. Angabe<br />

über den Unfallhergang. Die Leitstelle<br />

bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach mediz<strong>in</strong>ischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des E<strong>in</strong>satzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient e<strong>in</strong>e bestimmte E<strong>in</strong>satzart<br />

ab und führen die dadurch entstandenen<br />

Verzögerungen zu e<strong>in</strong>er Verschlechterung<br />

des Zustandes, so hat der<br />

Patient diese selbst zu verantworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!