15.11.2012 Aufrufe

ROUTENMAG

ROUTENMAG

ROUTENMAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

58<br />

rHEINIscHEr sAgENWEg<br />

Öffnungszeiten<br />

ganzjährig in Betrieb<br />

Auskunft: 02223 / 92090<br />

Preise (Berg- und Talfahrt)<br />

Erwachsene: 9 €<br />

Kinder von 6 bis 13 Jahren: 5 €<br />

Bergbahnen im Siebengebirge AG<br />

Drachenfelsstraße 53<br />

D – 53639 Königswinter<br />

Tel.: 02223/92090<br />

info@drachenfelsbahn-koenigswinter.de<br />

www.drachenfelsbahn-koenigswinter.de<br />

ab<br />

69 €<br />

p.P./dZ<br />

Anzahl / Art der Zimmer<br />

48 DZ , 8 EZ, 3 Appartments, 4 Suiten<br />

Schlosshotel Rheinfels<br />

Schlossberg 47 | 56329 St. Goar am Rhein<br />

Tel.: 06741/802-0<br />

info@schloss-rheinfels.de<br />

www.schloss-rheinfels.de<br />

Öffnungszeiten<br />

März bis Oktober<br />

täglich von 10 - 17 Uhr<br />

Eintrittspreise<br />

Erwachsene: 2,50 €<br />

Kinder von 6 bis 14 Jahren: 1,50 €<br />

Loreley Besucherzentrum<br />

Auf der Loreley | 56346 St. Goarshausen<br />

Tel.: 06771/599093<br />

info@besucherzentrum-loreley.de<br />

www.besucherzentrum-loreley.de<br />

ab<br />

33 €<br />

p.P./dZ<br />

Anzahl / Art der Zimmer<br />

1 EZ, 5 DZ, 4 Junior-Suiten, 1 Turmsuite<br />

Weinhaus Weiler<br />

Marktplatz 4 | 55430 Oberwesel<br />

Tel.: 06744/9305-0<br />

weinhausweiler@t-online.de<br />

www.weinhaus-weiler.de<br />

königswinter<br />

drAcHENfELsBAHN<br />

Der Drachenfels ist das Wahrzeichen des Siebengebirges.<br />

Mit 321 Meter Höhe ist er Anziehungspunkt für<br />

Menschen aus aller Welt. Fast 32 Millionen Fahrgäste<br />

hat die Drachenfelsbahn seit ihrer Eröffnung 1883<br />

schon den steilen Felsen hinauf zum „Gipfel des Vergnügens“<br />

gefahren, von dem sich bei gutem Wetter das<br />

Panorama von der Eifel bis nach Köln erstreckt.<br />

st. goar am rhein<br />

scHLossHoTEL rHEINfELs ****s<br />

Nirgends auf der Welt drängen sich auf engstem Raum<br />

so viele Burgen, steile Weinberghänge und enge Gässchen<br />

mit verwinkelten Fachwerkhäusern wie im Tal<br />

der Loreley. Hier auf den Rheinhöhen und gegenüber<br />

dem legendären Loreleyfelsen liegt Schloss Rheinfels,<br />

ein Refugium des Wohlbefindens in historischen Mauern,<br />

ausgezeichnet als Gastgeber des Jahres 2005.<br />

st. goarshausen<br />

LorELEy BEsucHErZENTruM<br />

In der Ausstellung im Loreley Besucherzentrum wird<br />

dem Besucher anschaulich nahegebracht, was dieses<br />

sagenumwobene Gebiet ausmacht. Neben dem Mythosraum,<br />

in dem ein Film Geschehnisse, Menschen<br />

und Situationen rund um den Rhein und die Region<br />

wiedergibt, besteht in der Ausstellung selbst die Gelegenheit,<br />

mit fast “allen Sinnen“ mehr zu erfahren.<br />

oberwesel<br />

WEINHAus WEILEr ***s<br />

Im Weinhaus Weiler – einem liebevoll restaurierten<br />

und besonderen Ort in Oberwesel – wird die herzliche<br />

Gastlichkeit des Mittelrheintals spürbar. Tradition verbindet<br />

sich hier mit modernem Ambiente. Die Gästezimmer<br />

sowie das nostalgisch eingerichtete Restaurant<br />

bieten Ihnen ein geschmackvolles Zusammenspiel<br />

von Stil und Individualität.<br />

schichten, die einen wahren Kern<br />

haben. Um sie herum entwickelte<br />

sich dann im Laufe der Zeit durch<br />

Hinzudichtung oder Veränderung<br />

eine Erzählung, die diese Begebenheit,<br />

diesen Ort oder einen bestimmten<br />

Menschen in eine Dramaturgie<br />

einbettete, wie sie von denen,<br />

die die Geschichten weitererzählt<br />

haben, gewollt war.<br />

Seit dem Beginn der "Rheinromantik"<br />

wurden die Sagen in unzähligen<br />

Buchausgaben immer wieder<br />

neu verfasst, da sie sich beim Publikum<br />

ungebrochener Beliebtheit<br />

erfreuten. 1816 hatten die Brüder<br />

Grimm eine Sammlung deutscher<br />

Ortssagen herausgegeben, in die<br />

sie bereits einige rheinische Sagen<br />

aufgenommen hatten. 1818 folgte<br />

dann der zweite Teil ihres Werks<br />

"Deutsche Sagen" mit der Zusammenstellung<br />

geschichtlicher Sagen.<br />

Die erfolgreichste Sammlung<br />

war jedoch die des Germanisten<br />

Karl Simrock, die unter dem Titel<br />

"Rheinsagen aus dem Munde des<br />

Volkes und deutscher Dichter" erstmals<br />

1837 erschien.<br />

Es wundert daher – dies alles<br />

zu Grunde gelegt – nicht, dass die<br />

rheinischen Sagen und Geschichten<br />

über die Jahrhunderte seit ihrer Entstehung<br />

nichts von ihrer Faszination<br />

verloren haben: Sie haben Bezug<br />

zu ihrer realen Umgebung, wecken<br />

Erinnerungen und Sehnsüchte und<br />

spiegeln die kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Eigenheiten der Zeit<br />

und der Gegend ihrer Entstehung<br />

wider. Sie erzählen von Landschaften,<br />

Gebäuden und Denkmälern,<br />

die oftmals erst durch sie ihren touristischen<br />

Reiz erhalten haben.<br />

Mit dem "Rheinischen Sagenweg"<br />

ist eine Ferienstraße entstanden,<br />

die an diese sagenhafte Tradition<br />

anknüpft und literarisch zu<br />

über 100 faszinierenden Sehenswürdigkeiten<br />

zwischen Düsseldorf und<br />

Mainz führt. An 48 Orten entlang des<br />

Rheins sowie seiner Nebenflüsse<br />

Mosel, Lahn und Nahe erzählen sie<br />

von romantischen und tragischen<br />

Sagen, wundersamen Legenden<br />

und interessanten Geschichten,<br />

die Teil der Geschichte und Kultur<br />

des Rheinlandes sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!