15.11.2012 Aufrufe

Die Harnsaure Diathese (Uratdiathese) - Rhizoma Seminare

Die Harnsaure Diathese (Uratdiathese) - Rhizoma Seminare

Die Harnsaure Diathese (Uratdiathese) - Rhizoma Seminare

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie bei jeder Retention ausscheidungspflichtiger Substanzen, können auch bei der HS-<strong>Diathese</strong><br />

Ekzeme und Katarrhe entstehen, die als Kompensationsmechanismen für die insuffiziente<br />

Ausscheidung durch die physiologischen Ausscheidungsorgane zu interpretieren sind. In diesem<br />

Zusammenhang sind häufig Magenschleimhautentzündungen mit oder ohne Ulcus (als Stauungs-,<br />

oder Ausscheidungsgastritis), Reizdarmsyndrome, Zystitis ('Reizblase'), aber auch Bronchitiden zu<br />

beobachten.<br />

In Stichworten ist das<br />

¨Thema¨ der Pathophysiologie: Überreizung, Entzündung, Kristallose<br />

Dabei stehen die folgenden drei Organbereiche im Zentrum der Krankheitsentstehung:<br />

Gelenke Blutgefässe Nervensystem<br />

Akute, subakute,<br />

chronische<br />

Entzündungen von<br />

Gelenken und<br />

periartikulären Geweben<br />

Wirbelsäulen - Syndrome<br />

Degenerative Prozesse<br />

„Ausheilungsblockade“<br />

( z. B. nach Traumata )<br />

arteriell<br />

Tonusvermehrung<br />

Kongestionen<br />

Hypertonie<br />

Hyperkinetische<br />

Herz- und<br />

Gefässsyndrome<br />

venös<br />

Tonusverminderung<br />

Plethora<br />

Varikosis<br />

„Vegetative Dysregulation“<br />

Unruhezustände / Gereiztheit<br />

Schlafstörungen<br />

Depressive Verstimmung<br />

Kopfschmerzen / Migräne<br />

Prämenstruelles Syndrom<br />

Neuralgien<br />

<strong>Die</strong> Mechanismen der <strong>Uratdiathese</strong> bei rheumatischen Erkrankungen ("Gelenkgicht") wurde oben<br />

bereits beschrieben.<br />

Zusammenfassend einige für die <strong>Uratdiathese</strong> typische Krankheiten, bzw. Symptome:<br />

• Arthritis urica (Nicht nur am Grosszehengrundgelenk, sondern kann grundsätzlich an jedem<br />

Gelenk auftreten)<br />

• 'Wirbelsäulensyndrome'<br />

• Ischias- und andere Neuralgien (Als radikulärer Reizzustand, aber auch durch HS-bedingte<br />

Hyperreaktivität des Nervs [s. u.])<br />

• Arthrosis deformans<br />

• Schwellung und Steifheitsgefühl der Hände (bes. morgens)<br />

<strong>Die</strong> im Folgenden beschriebenen Pathomechanismen wurden in der traditionellen Naturheilkunde<br />

als "Eingeweidegicht" oder "unentwickelte Gicht" bezeichnet.<br />

Im Bereich des Herz-Gefässsystems ist ist die unterschiedliche Reaktionsweise der Blutgefässe<br />

auf den Harnsäure – Reiz interessant: Während der arterielle Schenkel mit Tonuserhöhung<br />

reagiert, was bis zum Spasmus gehen kann, kommt es im venösen Bereich zur Dilatation.<br />

Arterielle Kongestion kombiniert mit passiven venösen Abflussstörungen ergibt Stauungszustände<br />

im Kapillarbereich, durch die sowohl die Versorgung des betroffenen Gewebes, als auch die<br />

Entsorgung interstitieller Metaboliten eingeschränkt wird. <strong>Die</strong> draus resultierende Blockade der<br />

interstitiellen Transitstrecke schränkt einerseits die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen ein<br />

und erschwert andererseits die neuralen und hormonellen Regelfunktionen. Beides schränkt die<br />

Leistungsfähigkeit und die Regelungs- und Adaptionsfähigkeit des betroffenen Gewebes erheblich<br />

ein, und kann in extremen Fällen sogar zur Umschaltung auf einen anaeroben 'Notstoffwechsel'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!