09.04.2015 Aufrufe

Titelblatt zu MOR!Finanz / Anlagenbuchhaltung - MOR Informatik AG

Titelblatt zu MOR!Finanz / Anlagenbuchhaltung - MOR Informatik AG

Titelblatt zu MOR!Finanz / Anlagenbuchhaltung - MOR Informatik AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MOR</strong> ! <strong>Finanz</strong><br />

<strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

- <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

- Reihenfolge der Aufnahme der Arbeiten<br />

- Bewertungsmöglichkeiten und Abschreibungsregeln<br />

- Kurzmusterbuch Anlagen<br />

Wertschriften<br />

- Kurzmusterbuch Wertschriften<br />

- Reihenfolge der Aufnahme der Arbeiten<br />

- Import von Wertschriftenkursen<br />

Aktionärsverwaltung<br />

- Aktionärsregister, GV<br />

- Titel zedieren<br />

- Verwaltung von Generalversammlungen<br />

- Beteiligungspläne / jährliche Zuteilung von Mitarbeiteraktien<br />

Rotbuchstrasse 44, CH-8037 Zürich, Tel 044-360 85 85, Fax 044-360 85 84<br />

Salinenstrasse 63, 4133 Pratteln, Tel 061-485 96 90, Fax 061-485 96 99<br />

Homepage: www.mor.ch E-mail: info@mor.ch <strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 1 / 82


Inhaltsverzeichnis<br />

1 <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> 3<br />

2 Reihenfolge der Arbeitsaufnahme 6<br />

3 Bewertungsmöglichkeiten und Abschreibungsregeln 7<br />

4 <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Techn. Analyse / Dateibeschreibungen 9<br />

4.1 Anlagen (ANL) 9<br />

4.2 Einzelanlagen (ANE) 9<br />

4.3 Angaben pro Jahr (ANJ) 10<br />

4.4 Anlagegruppe (ANG) 10<br />

4.5 Bewegungsarten (BEA) 11<br />

4.6 Anlagebewegungen (ANB) (für ANL und ANE !) 11<br />

4.7 Abschreibungsarten/Zinsen/Zinskontierung (ABS) 11<br />

5 Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch 12<br />

6 Schnittstellen <strong>zu</strong>m Hauptbuch und Kreditoren-Nebenbuch 32<br />

6.1 Anlagen an Hauptbuch 32<br />

6.2 Hauptbuch an Anlagen 34<br />

6.3 Kreditoren-Einkaufs-Rechnungen an Anlagen 36<br />

7 Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch 38<br />

8 Reihenfolge der Arbeitsaufnahme 56<br />

9 Import von Wertschriftenkursen ab SWX 57<br />

9.1 Importierte Daten ab SWX 57<br />

10 Aktienbuch, Aktionärsregister, GV 63<br />

10.1 Adressenverwaltung 63<br />

10.2 Firmenstamm / Titelstamm 64<br />

10.3 Titelausgabe / Kapitalerhöhung 64<br />

10.4 Zession von Titeln 64<br />

10.5 Löschung von Titeln / Kapitalherabset<strong>zu</strong>ng 64<br />

10.6 Split 65<br />

10.7 Kapitalherabset<strong>zu</strong>ng durch Rückzahlung / Änderung des Nennwertes 65<br />

10.8 Auswertungen <strong>zu</strong>r Aktienbuchverwaltung 65<br />

10.9 Serienbriefe und Korrespondenz 65<br />

10.10 GV / Generalversammlung 66<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 2 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

<strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

23.07.2012/ HEN / neu<br />

1 <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

<strong>MOR</strong> ! FINANZ <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> ist ein umfassendes Programmpaket für die<br />

Verwaltung von Anlagen, wahlweise als autonomes Modul oder mit Integration in<br />

die <strong>Finanz</strong>- / Betriebsbuchhaltung. Wie alle Module von <strong>MOR</strong> ! FINANZ ist die<br />

<strong>Anlagenbuchhaltung</strong> auf 4GL-Basis / RDBMS mandantenfähig realisiert und ist verfügbar<br />

und portabel für die Betriebssysteme UNIX, Novell und Windows NT.<br />

Als Ergän<strong>zu</strong>ng kann das Modul <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> durch eine technische Objekt-,<br />

Anlagenverwaltung erweitert werden. Die <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> unterstützt die<br />

folgenden Funktionen:<br />

- Anlagenstamm für beliebige Anlagentypen mit<br />

- frei definierbaren, umfassenden Stammangaben<br />

- kumulativen Werten aus Bewegungen (je Abschreibungsmodell laufend<br />

kumuliert in 9 Gruppen)<br />

- technischen Kennwerten je nach Anlagengruppen, die entweder über Bewegungen<br />

nachgeführt werden (z.B. Treibstoffverbrauch) oder auf das Bewegungsdatum<br />

erfasst werden (z.B. Km-Stand)<br />

- Klassifizierung der Anlagegüter nach Firmen, Kostenstellen und sonstigen<br />

Kriterien<br />

- Parameterdateien für<br />

- Anlagegruppen mit Definition von Kennwerten und Abschreibungsarten <strong>zu</strong>r<br />

Gruppe<br />

- Bewegungsarten / Steuerung der Verbuchung (z.B. für Zugang / Abgang /<br />

Aktivierung / Zu-, Abschreibung / Betriebskosten / Reparaturen / Kapitalzinsen<br />

etc.<br />

- Indextabellen für statistische Indices<br />

- Abschreibungsarten / Rechenregeln für steuerliche und kalkulatorische<br />

Abschreibungen (auch unter Berücksichtigung von Leistungswerten). Unterstützt<br />

werden lineare und degressive Modelle sowie Annuitäten und Sonderabschreibungen.<br />

Pro Anlage können bis <strong>zu</strong> vier verschiedene Abschreibungsmodelle<br />

parallel geführt werden.<br />

- Generieren der periodischen Abschreibungen und kalkulatorischen Zinsen <strong>zu</strong><br />

den einzelnen Anlagen (mit Übergabe an die <strong>Finanz</strong>- / Betriebsbuchhaltung<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 3 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

<strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

23.07.2012/ HEN / neu<br />

- Abschreibung von Anschaffungs- oder Buchwerten<br />

- lineare, degressive Abschreibung oder Annuitäten<br />

- Sonderabschreibungen<br />

- Abschreibung mit fixem und variablem Anteil und frei wählbaren Abschreibungssätzen<br />

- Simulation der Abschreibungen (als provisorische Buchungen) mit langfristiger<br />

Vorausschau<br />

- Erfassen von Buchungen / weiteren Bewegungen <strong>zu</strong> den Anlagen<br />

- durch direkte Erfassung in der <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

- Übernahme von Bewegungen aus der <strong>Finanz</strong>- / Betriebsbuchhaltung<br />

- periodisch, automatisch generierte Bewegungen, z.B. Abschreibungen<br />

und kalkulatorische Zinsen<br />

Je nach Bewegungstyp können Bewegungen sowohl eine wertmässige Komponente<br />

wie auch eine Mengen- / Leistungskomponente enthalten. Jede Bewegung<br />

geht dabei beim Verbuchen in eine kumulative Gruppenübersicht <strong>zu</strong>r<br />

entsprechenden Anlage ein. Damit steht eine laufende Übersicht über 9 Bewegungsgruppen<br />

je Anlage (für jedes der Abschreibungsmodelle) <strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

- Die <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> umfasst einen Satz von Auswertungen wie<br />

- Anlagenübersicht mit Bestandes-, Versicherungs- und Wiederbeschaffungswerten<br />

- Abschreibungstabellen usw.<br />

Innerhalb einer Anlage können auch mehrere gleichartige Anlagegüter als<br />

Sammelanlage geführt werden (z.B. Kleinmaschinen, Büromaschinen, Feuerlöscher<br />

etc.) mit wertmässiger Kumulierung.<br />

Mit der Erweiterung auf die technische Objektverwaltung (siehe separate Beschreibung)<br />

können da<strong>zu</strong> ergänzende technische Angaben je einzelnes Gerät geführt<br />

werden<br />

- technische Werte und Beschreibung<br />

- Plandaten, Standort, Lieferanten<br />

- Wartungsorganisation, -intervalle, Servicepläne<br />

- Anlagen-Log / History mit Übersicht über Störfälle und Wartungsarbeiten<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 4 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

<strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

23.07.2012/ HEN / neu<br />

Dieses Modul kann ausgebaut werden <strong>zu</strong>r Service- / Wartungsorganisation (facility<br />

management) mit Definition der Wartungsinterwalle und Vorgaben für die präventive<br />

Wartung.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 5 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

Reihenfolge der Arbeitsaufnahme<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

2 Reihenfolge der Arbeitsaufnahme<br />

In der <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> steuern diverse Programme die Verarbeitung. Vor der<br />

Aufnahme der Arbeiten sind einige Parameter auf die gewünschten Werte <strong>zu</strong><br />

setzen. Da einige Grundparameter als Muster mitgeliefert werden, können diese an<br />

die gewünschten Kontierungen, Standorte, Firmen und Bezeichnungen angepasst<br />

werden. Die Steuerparameter befinden sich im Menupunkt Parameter und<br />

Datendefinitionen.<br />

Wir schlagen vor, folgende Daten als Erstes <strong>zu</strong> prüfen und an<strong>zu</strong>passen:<br />

- Bewegungsgruppen: Kontierung der Zugänge, Abgänge und Abschreibungen.<br />

- Parameter-Grundsteuerung: Vorschlagsjahr, Konten für Verkäufe und Beschriftung<br />

der ersten sechs Freifelder je Anlage<br />

- Parameter Rechnungsmodelle: Scharnierkonten <strong>zu</strong>r Schnittstelle Fibu, Rundungsbereiche<br />

und Beschriftung der Rechnungsmodelle.<br />

- Zins und Abschreibungssätze: angewendete Prozentwerte je Modell<br />

- Anlagegruppen: Investitionskonten, an<strong>zu</strong>wendende Abschreibungssätze,<br />

Verzinsungskonten und gewünschte (weitere) Freifelder, die bei der betroffenen<br />

Gruppe <strong>zu</strong>r Anwendung kommen sollen.<br />

- Firmen: Es können mehrere Firmen verwaltet werden. Die Buchungen für das<br />

Hauptbuch werden dann an die entsprechende Fibu-Firma übergeben.<br />

- Standorte: Die Standorte sind frei definierbar. Auf der Anlage ist die Angabe des<br />

Standortes fakultativ und befindet sich auf dem Zusatzbildschirm <strong>zu</strong>r Anlage.<br />

Nun kann mit der Erfassung der Stammdaten begonnen werden. Bei jeder neuen<br />

Anlage ist die Firma und Anlagegruppe als Erstes an<strong>zu</strong>geben. Die weiteren Felder <strong>zu</strong>r<br />

Anschaffung und <strong>zu</strong>r Anlage sind auf der ersten Zeile und danach auf der Grundmaske<br />

und Zusatzmaske <strong>zu</strong> prüfen.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 6 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

Bewertungsmöglichkeiten und Abschreibungsregeln<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

3 Bewertungsmöglichkeiten und Abschreibungsregeln<br />

Die Stammdaten einer Anlage enthalten folgende Felder <strong>zu</strong>r Bewertung der<br />

Anlagen:<br />

A<br />

B<br />

Anschaffungswert: Der erste Anschaffungswert mit dem Anschaffungsmonat ist<br />

gleichbedeutend mit einer Zugangsbewegung im gleichen Monat. Bei der<br />

Eröffnung einer Anlage kann somit auf eine separat <strong>zu</strong> erfassende Zugangsbewegung<br />

verzichtet werden.<br />

Totalwert: Wird bei Eröffnung mit dem ersten Anschaffungswert gefüllt und<br />

enthält alle (späteren) Zu- und Abgänge.<br />

Folgende Werte können mit den gespeicherten Indices je per Bewertungsmonat<br />

neu errechnet oder wieder <strong>zu</strong>rückgerechnet werden. Die Werte enthalten nie<br />

Abschreibungen.<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Neuwert<br />

Versicherungswert<br />

Wiederbeschaffungswert<br />

Bis <strong>zu</strong> vier Berechnungsvarianten / Abschreibungsvarianten sind vom Benutzer frei<br />

definierbar, wobei sinnvollerweise die ersten zwei für die <strong>Finanz</strong>- und Betriebs-Buchhaltung<br />

relevant sind und zwei weitere für freie Varianten verwendet werden<br />

können. Zu jeder Variante können eigene Abschreibungs-Sätze, -Typen und -Methoden<br />

<strong>zu</strong>gewiesen werden. Bei allen Varianten werden die Zu- und Abgänge mitberücksichtigt,<br />

das heisst, alle Bewegungen in die Jahresendwerte eingerechnet. Die<br />

vier Varianten heissen:<br />

F <strong>Finanz</strong>buchhaltung 1 Werte für Steuerbehörden<br />

G Betriebsbuchhaltung 2 Kalkulationswerte mit Kalk. Zinssätzen<br />

H Freie Variante 3 und<br />

I Freie Variante 4 die <strong>zu</strong>m Beispiel mit Versicherungswert 2,<br />

Anschaffungsrestwert, Tageswert, Vollwert u.a.<br />

versehen werden können<br />

Die Varianten 1 und 2 sind für die Hauptbuchhaltung relevant, das heisst alle Bewegungen<br />

enthalten ein Soll- und Haben-Konto und eine <strong>zu</strong>teilbare Kostenstelle. Die<br />

Bewegungen der Varianten 3 & 4 brauchen keine Kontierung auf<strong>zu</strong>weisen und<br />

fliessen dadurch nicht in die Sammel-Konto-Umsätze der <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> ein.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 7 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

Bewertungsmöglichkeiten und Abschreibungsregeln<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

Die vier Rechenmodelle der <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> sind sehr offen, da alle Abschreibungen<br />

und Zinsen auch wieder entbucht und wieder verbucht werden können.<br />

Die nicht für die Betriebsabrechnung benötigten Rechenvarianten 3 und 4 (Bewertungen<br />

H und I) sind freie Spielvarianten, in denen die Abschreibungssätze beliebig<br />

verändert und ausgewertet werden können.<br />

Abschreibungen und Zinsen können für wählbare Anlagegruppen, Anlagen, Kostenstellen,<br />

Firmen und Zeiträume für die vier möglichen Rechenmodelle automatisch<br />

generiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, diese wieder <strong>zu</strong> löschen, <strong>zu</strong>m<br />

Beispiel, falls diese Bewegungen in die Zukunft generiert wurden.<br />

Für Anlagen mit folgenden Eigenschaften werden keine Abschreibungen erzeugt:<br />

1) Grenzwert / Restwert gemäss Anlagegruppe erreicht<br />

2) % - Code der Anlage leer oder Verweis auf einen Code mit %-Satz Null.<br />

3) Der Verkaufsmonat liegt vor dem <strong>zu</strong> berechnenden Zeitraum<br />

4) Anlage ist auf deaktiviert oder löschbereit gesetzt<br />

Mit Teuerungs – und Indextabellen können die Werte C, D und E beliebig aufgerechnet<br />

und wieder auf die Ausgangswerte <strong>zu</strong>rückgerechnet werden.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 8 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

<strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Techn. Analyse / Dateibeschreibungen<br />

4 <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Techn. Analyse / Dateibeschreibungen<br />

Die Applikation MRA kennt nur Verweise auf die Grundparameter. Die Schnittstellen<br />

<strong>zu</strong> <strong>MOR</strong> ! FINANZ Rechnungswesen und Controlling (MRC) sind vorhanden.<br />

Die Konten (KON) und Kostenstellen (KST) werden in den Grundparametern definiert.<br />

Die einzelnen Datenfelder und Dateien für MRA sind wie folgt vorgesehen, dabei ist<br />

der Zugriffsschüssel in den Felder mit (x) markiert:<br />

4.1 Anlagen (ANL)<br />

- Firma (x)<br />

- Anl. Nummer (x)<br />

- Fibu-Konto (mehrere Anlagen können auf das gleiche Konto<br />

verweisen)<br />

- Anlagegruppe (Grundstücke, Gebäude, Einrichtungen, Maschinen,<br />

Apparate, Fahrzeuge, EDV-Anlagen, Mobilien, Wertpapiere,<br />

..)<br />

- Menge (falls mehrere, kann die Einzelanlage mit Subnummer in<br />

ANE geführt werden)<br />

- Verwaltung einzeln/gesammelt/ gemischt (nur bei Menge > 1)<br />

- Gebäude/ Standort (bei Einzelanlagen auch "diverse")<br />

- Kostenstellen.. ( " " )<br />

- Anschaffungsjahr / Verkaufs- Deaktivierungsjahr ( " )<br />

- Anschaffungswert (aus Bewegung der Fibu erzeugt. Bei Einzelanlagen nur<br />

Anschaffungswert lfd Jahr)<br />

- Versicherungswert / Policen-Nr( ")<br />

- Wiederbeschaffungswert (ev. errechnet aus ANB)<br />

- Inventarnummer (nur falls Einzelanlage)<br />

4.2 Einzelanlagen (ANE)<br />

- Firma (x)<br />

- Anl. Nummer (x)<br />

- Anlage-Subnummer (x)<br />

- Menge (> 1 nur möglich, falls Anschaffungsjahr, Service, etc gleichzeitig)<br />

- Gebäude / Standort (nur noch einer <strong>zu</strong>gelassen)<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 9 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

<strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Techn. Analyse / Dateibeschreibungen<br />

- frühere Standorte,...<br />

- Lieferant, Marke,....<br />

- Kostenstelle<br />

- Anschaffungsjahr / Verkaufs- Deaktivierungsjahr (bei Einzelanlagen auch<br />

"diverse")<br />

- Anschaffungswert<br />

- Versicherungswert / Policen-Nr<br />

- Wiederbeschaffungswert<br />

- Inventarnummer<br />

- ...<br />

4.3 Angaben pro Jahr (ANJ)<br />

(alle Felder (*)aus Bewegungen ANB errechenbar)<br />

- Firma (x)<br />

- Anlagenummer (x)<br />

- Anlage-Subnummer (x, ev. leer)<br />

- Jahr (x)<br />

- 3 Restwerte kalkulatorisch(*) per Anfang / per Ende Jahr<br />

(Restwerte < 0 erlauben auch Investitionsrückstellungen)<br />

- Restwert buchhalterisch(*) per Anf. /Ende Jahr<br />

- Jahreszinsen(*) 3 kalkulatorische, buchhalterisch<br />

- Wartung / Service/ Ersatzteile (*)<br />

- Kontrollfelder<br />

- (die Datei ANJ enthält redundante Info, dh. kann immer aus ANB errechnet<br />

werden)<br />

4.4 Anlagegruppe (ANG)<br />

- Anlagegruppe (Nr/Code) (x)<br />

- Abschreibungsart<br />

- Abschreibungszinsen buchhalterisch, 3 kalkulatorische<br />

- Kapitalzinsen<br />

- Kontrollfelder<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 10 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

<strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Techn. Analyse / Dateibeschreibungen<br />

4.5 Bewegungsarten (BEA)<br />

(Abschreibungen A/B, Anschaffungen, Rep. Service)<br />

- Zinsen kalk./buchh., Abgang/Verkauf)<br />

- Bewegungscode (x)<br />

- Beschriftung<br />

- Textvorschlag für Einzelbewegung<br />

- Kontrollfelder für Eingaben in ANB für Werte/Mengen/Kontierungen,...<br />

- Kontrollfeld für mit/ohne ANL-Subnummer<br />

- Kontrollfeld für Wertvermehrung (y/n ) auf Fibu/kalk.Wert<br />

- …<br />

4.6 Anlagebewegungen (ANB) (für ANL und ANE !)<br />

- Firma<br />

- Jahr/Monat/Tag (x)<br />

- Anlagenummer (x)<br />

- Anlagesubnummer (x)<br />

- Laufnummer (x)<br />

- Bewegungscode (Verweis auf BEA)<br />

- Fibu-Wert<br />

- 3 kalkulatorische Werte<br />

- Wertvermehrung (y/n)<br />

- Menge<br />

- Text/Bemerkung für/von Fibu-Konto (auch reine "Text-Buchungen")<br />

- Buchungsdatum Jahresrecord/Status 1<br />

- Buchungsdatum Fibu/ Status 2 (von/an Fibu (KKU)gebucht)<br />

- Kontrollfelder<br />

4.7 Abschreibungsarten/Zinsen/Zinskontierung (ABS)<br />

(Die Felder können ev. teilweise auch in ANG untergebracht werden).<br />

- Abschreibungsart (x)<br />

- Abschreibungszinssatz oder<br />

- Abschreibungsfixwert (auch Wertvermehrung/Anteil fix/variabel)<br />

- Kapital-Verzinsungssatz<br />

- Berechnungsperiodizität<br />

- Berechnungsart (auf Restwert/Anschaffungswert<br />

- Kontrollfelder<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 11 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

5 Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 12 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 13 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 14 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 15 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 16 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 17 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 18 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 19 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

Die weitere Entwicklung einer Anlage wird nach dem Kauf über Bewegungen gesteuert,<br />

die auf der Anlage erfasst und verbucht werden, z.B. mit den Bewegungsarten:<br />

- Zugang / Abgang<br />

- Betriebsaufwand, Verbrauch<br />

- Reparaturen / Unterhalt<br />

- Abschreibungen (jährlich oder auch laufend monatlich) je nach Abreibungsmodell<br />

und –satz<br />

- kalkulatorische Zinsbelastung<br />

Für Bewegungsarten kann definiert werden, ob diese nur wertmässig gebucht oder ob<br />

gleichzeitig auch eine Mengenbuchung festgehalten wird.<br />

Bewegungen entstehen dabei auf verschiedene Arten wie z.B.:<br />

- Übernahme von Bewegungen direkt aus der <strong>Finanz</strong>buchhaltung <strong>MOR</strong> ! <strong>Finanz</strong>, wenn<br />

die Konten für direkte Übergabe an die <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> definiert sind. In diesem<br />

Fall werden bei der Erfassung im Hauptbuch direkt anschliessend noch allenfalls<br />

benötigte weitere Daten für die <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> erfasst.<br />

- Übernahme von Bewegungen direkt aus der Kreditorenverwaltung<br />

- direkte Erfassung von Bewegungen in der <strong>Anlagenbuchhaltung</strong><br />

- automatische Generierung für Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen entsprechend<br />

den für die Anlage definierten Abschreibungsmodellen (pro Anlage<br />

können gleichzeitig bis <strong>zu</strong> vier Abschreibungs- / Zinsmodelle aktiv mitgeführt werden)<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 20 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 21 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

Mit dem Jahresabschluss wird in der <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> der Stand jeder Anlage bezüglich<br />

der vier möglichen Abschreibungs- und Zinsmodelle festgehalten, allenfalls mit Übersicht<br />

<strong>zu</strong> Reparaturen und Betriebskosten (auch für gebuchte Mengen wie z.B. Betriebsstoffverbrauch<br />

oder verbuchte Leistungen).<br />

Als <strong>zu</strong>sätzliche Übersicht stehen die pro Jahr und Bewegungsart gerafften Bewegungen <strong>zu</strong>r<br />

Verfügung und die Grobübersicht über die gespeicherten Jahresrecords, von der aus<br />

wieder in die Detailübersicht umgeschaltet werden kann.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 22 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 23 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

Verwaltung von Einzelanlagen innerhalb einer Anlage; speziell bei mehreren ähnlichen<br />

Geräten, für die nicht jedes Mal ein einzelner Stammsatz geführt werden soll.<br />

Für jede Einzelanlage können wieder detaillierte Zusatzangaben geführt werden, und<br />

Bewegungen können auch direkt einer Einzelanlage <strong>zu</strong>gewiesen werden. Für jede Einzelanlage<br />

können auch wieder beschreibende Texte und beliebige Historyeinträge erfasst<br />

werden.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 24 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 25 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

In den Grundparametern werden die allgemeinen Steuerparameter und die Beschriftungen<br />

für die fixen Anlagefelder definiert.<br />

In der Grunddefinition für die vier Abschreibungsmodelle werden allgemeine Definitionen<br />

abgelegt, die die Anwendung steuern.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 26 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

Vom Benützer können beliebig viele Abschreibungs- und Zinsmodelle definiert werden, die<br />

dann den einzelnen Anlagen und Modellen 1 ... 4 pro Anlage <strong>zu</strong>gewiesen werden können.<br />

Jede Anlage wird einer frei definierbaren Anlagegruppe <strong>zu</strong>gewiesen, ab der Vorgabewerte<br />

für die verschiedenen Bereiche vorgetragen werden. Die Vorgabewerte unterstützen<br />

die Erfassung der Stammdaten, wobei dort die Werte bei Bedarf auch abweichend von<br />

den Vorgaben gesetzt werden können.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 27 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

Die Anlagegruppe mit den <strong>zu</strong>gehörigen Detailangaben enthält Vorgabewerte für die<br />

Stammdaten <strong>zu</strong> einer neuen Anlage.<br />

Weitere Parameterbereiche definieren den Firmenstamm, Indextabellen und Standorttabellen.<br />

- Firmenstamm; jede Anlage kann einer beliebigen Firma <strong>zu</strong>gewiesen werden, dh. die<br />

<strong>Anlagenbuchhaltung</strong> ist mehrfirmenfähig und übernimmt, übergibt Bewegungen an<br />

die verschiedenen einzelnen Fibu- und Kreditorenmandate.<br />

- Indextabellen (Jahresindices); vom Benützer können beliebig viele Indextabellen<br />

definiert werden mit einer Spannweite von 100 Jahren, die den einzelnen Anlagen ab<br />

der Anlagegruppe <strong>zu</strong>gewiesen werden. Indextabellen dienen <strong>zu</strong>r Hochrechnung von<br />

Basiswerten auf den aktuellen momentanen Stand (z.B. für Anschaffungswerte,<br />

Versicherungswerte etc.)<br />

- Standortdatei; definiert die in der <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> <strong>zu</strong>gelassenen Standorte für die<br />

einzelnen Anlagen.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 28 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

Es stehen mehrere Auswertungen <strong>zu</strong>r Verfügung<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 29 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 30 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Anlagen-Buchhaltung / Musterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 31 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Schnittstellen<br />

<strong>zu</strong>m Hauptbuch und Kreditoren-Nebenbuch<br />

6 Schnittstellen <strong>zu</strong>m Hauptbuch und Kreditoren-Nebenbuch<br />

6.1 Anlagen an Hauptbuch<br />

Sammelumsätze aus Anlagen an das Hauptbuch können monatlich je Konto, Kostenstelle<br />

und Anlagefirma übergeben werden.<br />

Die Umsätze entstehen aus den Bewegungsdaten der Anlagen. Diese sind alle entsprechend<br />

kontiert.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 32 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Schnittstellen<br />

<strong>zu</strong>m Hauptbuch und Kreditoren-Nebenbuch<br />

Der Aufruf für die Übernahme der Sammelumsätze erfolgt aus dem Hauptbuch.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 33 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Schnittstellen<br />

<strong>zu</strong>m Hauptbuch und Kreditoren-Nebenbuch<br />

Währung<br />

Alle Bewegungen auf den Anlagen werden in der Eigenwährung des Hauptbuches<br />

geführt. Werden die Konten des Hauptbuches in Fremdwährung geführt, so erfolgt bei der<br />

Übernahme der Umsätze eine automatische Umrechnung in die Fremdwährung.<br />

6.2 Hauptbuch an Anlagen<br />

Bei der Belegerfassung im Hauptbuch können Zukäufe, Verbrauchsmaterial, Reparaturen<br />

auf den entsprechend eingerichteten Konten an die Anlagebuchhaltung übergeben<br />

werden. Es öffnet sich ein Zusatzfenster, um die betroffene Anlage <strong>zu</strong> bebuchen.<br />

Auf dem Konto wird auf der Zeile ’Schnittstelle Anlage’ ja und A-Wert 5 gesetzt. Folgende<br />

A-Werte sind auf dem Konto vordefiniert:<br />

0 für <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> nicht relevant<br />

1-9 für <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> relevant, d.h. Buchungen auf diesem Konto gehen wahlweise<br />

auch in die <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> ein. Es wirken folgende Werte:<br />

1 Anlagen: Investitionskonto (Zukauf, Zugang)<br />

2 Anlagen: Verkauf/Abgang<br />

3 Abschreibungen im Aufwand-/Ertragsbereich<br />

4 kalkulatorische Zinsen<br />

5 Verbrauch Betrieb<br />

6 Unterhalt/Reparaturen<br />

7 Verbrauch II<br />

8 Ertrag (Vermietungen/Produktionserträge)<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 34 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Schnittstellen<br />

<strong>zu</strong>m Hauptbuch und Kreditoren-Nebenbuch<br />

Die Belegerfassung öffnet für diese Anlagekonten einen Zusatzbildschirm, um die<br />

betroffenen Anlage <strong>zu</strong><strong>zu</strong>weisen oder allenfalls neu <strong>zu</strong> eröffnen.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 35 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Schnittstellen<br />

<strong>zu</strong>m Hauptbuch und Kreditoren-Nebenbuch<br />

6.3 Kreditoren-Einkaufs-Rechnungen an Anlagen<br />

Auch im Kreditoren Nebenbuch kann auf dem Sammelkonto die Art der Schnittstelle <strong>zu</strong><br />

den Anlagen definiert werden.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 36 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ <strong>Anlagenbuchhaltung</strong> / Schnittstellen<br />

<strong>zu</strong>m Hauptbuch und Kreditoren-Nebenbuch<br />

Beim Erfassen einer Rechnung öffnet sich ebenfalls ein Zusatzfenster <strong>zu</strong>m Eintrag auf die<br />

entsprechende Anlage.<br />

Das Kreditoren-Nebenbuch und das Hauptbuch verwalten Fremdwährungsbuchungen.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 37 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

7 Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 38 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 39 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 40 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 41 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 42 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 43 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 44 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

Infozentrum Wertschriften: Beispiel mit der Abfrage für das Land USA<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 45 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

Detail der ersten Zeile oben<br />

Kontodefinitionen für die Wertschriften-Verwaltung<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 46 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

Zur Berechnung / Einteilung der Wertschriften-Bilanz<br />

Vorwahl Konto-Aus<strong>zu</strong>g<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 47 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 48 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

Alle Listen der Wertschriften-Stammdaten können wahlweise mit oder ohne Schluss-Statistik<br />

nach<br />

- Währungen<br />

- Branchen<br />

- Länder oder / und<br />

- Valorengruppen<br />

gedruckt werden.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 49 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

Vorwahl für Fälligkeitsliste<br />

Eine analoge Vorwahl gilt für die Listen Festgelder, Marchzinsen, Zins & Dividendenkontrolle<br />

und Verrechnungssteuer<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 50 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 51 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 52 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 53 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 54 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ<br />

Wertschriftenverwaltung / Kurzmusterbuch<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 55 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ Wertschriftenverwaltung<br />

Reihenfolge der Arbeitsaufnahme<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

8 Reihenfolge der Arbeitsaufnahme<br />

In der Wertschriftenbuchhaltung steuern diverse Programme die Verarbeitung. Vor<br />

der Aufnahme der Arbeiten sind einige Parameter auf die gewünschten Werte <strong>zu</strong><br />

setzen. Da einige Grundparameter als Muster mitgeliefert werden, können Werte<br />

angepasst werden. Die Steuerparameter befinden sich im Menupunkt Grundparameter.<br />

Wir schlagen vor, folgende Daten als Erstes <strong>zu</strong> prüfen und an<strong>zu</strong>passen:<br />

A) Währungen und Grundparameter<br />

Währungen definieren<br />

Währungskurse<br />

Währungsrundungen<br />

Anwenderparameter (Grundwährung)<br />

Abschlussparameter (Geschäftsjahr)<br />

Mitarbeiter-KSt/KA für Entbuchen !<br />

B) Wertschriften - Parameter<br />

Valorengruppen und Subgruppen festlegen<br />

Rechenvorschriften prüfen / anpassen<br />

Bewegungsarten prüfen / anpassen<br />

Kontenplan / Konten für Wertschriften festlegen<br />

Sammelkonten für die generierten Umsätze der Wertschriften<br />

Parameter der Wertschriftenbuchhaltung<br />

C) Firmen der Wertschriftenbuchhaltung eröffnen<br />

Mandate erfassen<br />

Depots erfassen<br />

D) Wertschrifteneinteilungen nach<br />

Länder und<br />

Branchen prüfen<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 56 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ Wertschriften<br />

Import von Wertschriftenkursen ab SWX<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

9 Import von Wertschriftenkursen ab SWX<br />

Das Programm unterstützt den Import von Kurswerten je Valorennummer von der<br />

SWX-Kursdatenbank.<br />

Die Daten können von der SWX-Downloadseite<br />

(http://www.swx.com/market/download_area_de.asp)<br />

heruntergeladen werden; entweder als EXCEL-Datei für einen Tag und eine Titelgruppe<br />

(siehe unten) oder als ZIP-Archiv für ein Datum bzw. Titelgruppe. ZIP-Archive<br />

müssen anschliessend mit einem entsprechenden Programm (z.B. WINZIP) entpackt<br />

werden. Dabei werden die nachstehenden Arbeitsdateien generiert:<br />

Importierbare Produkte Datei-Name (mit Datum) Anzahl (Stand April 03)<br />

Schweizer Aktien Swiss-Shares 306 (309)<br />

Ausländische Aktien Swiss-bonds 764<br />

Schweizer Obligationen Structured produ-bonds 139<br />

Ausländische Obligationen Struct-products 660<br />

Derivate Investments funds 20<br />

Strukturierte Produkte Foreign-shares 141<br />

Strukturierte Anleihenprodukte Foreign-bonds 608<br />

Anlage Fonds Ex-traded-funds 14<br />

Exchange Traded Funds Eurobonds 1580<br />

SWX Eurobonds Derivatisvies 2363<br />

9.1 Importierte Daten ab SWX<br />

sind Valoren Nummer, Kurzname, Symbol Valor, ISIN Code, Schlusskurs, Tageshöchstkurs,<br />

Tagestiefstkurs, letztes Handelsdatum, letzter Schlusskurs, Eröffnungskurs, Marktvolumen,<br />

Totalvolumen, Handelswährung, Datum Jahreshöchstkurs, Jahreshöchstkurs,<br />

Datum Jahrestiefstkurs, Jahrestiefstkurs, erster Handelstag, letzter Handelstag,<br />

Markt Code, Sicherheitstyp Code, Landes Code<br />

Die Kurse der gewählten Produkte werden anschliessend in eine Arbeitsdatei importiert.<br />

Bereits vorhandene Valoren werden angezeigt, neue können <strong>zu</strong>r Übernahme<br />

markiert werden. Anschliessend können die ausgewählten Wertschriften in den vorhandenen<br />

Wertschriftenstamm übernommen werden.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 57 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ Wertschriften<br />

Import von Wertschriftenkursen ab SWX<br />

Auswahl im Hauptmenu : Wertschriften -> Parameter<br />

Auswahl im Wertschriften: Parameter -> Import Kurse<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 58 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ Wertschriften<br />

Import von Wertschriftenkursen ab SWX<br />

Verfügbare Optionen <strong>zu</strong>r Eingabe 'Kurse Import':<br />

B: Kurse des gewählten Produktes importieren<br />

C: Wertschriften markieren <strong>zu</strong>r Übernahme<br />

D: Kurse übernehmen in Kursdatei<br />

Kurse Import Kontrolle (Vorprüfung der Import-Werte)<br />

- Im Feld ‚Import-Datei’ muss das Verzeichnis angegeben werden, in<br />

welchem die Kursdateien gespeichert sind und das auf Seite 1 erwähnte<br />

Produkt gewählt wird.<br />

- Mit der Auswahl der Option B werden die Kurse importiert. Der Import wird<br />

in einem Zwischenbildschirm bestätigt. Die Optionen C und D können erst<br />

nach dem Import von Kursen ausgeführt werden.<br />

- Im Feld 'Kurs-Typ' kann der Kurswert als Steuerwert markiert werden. Dies<br />

dürfte nur per Ende Jahr sinnvoll sein.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 59 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ Wertschriften<br />

Import von Wertschriftenkursen ab SWX<br />

Nach dem Import von Kursen wird die Anzahl der importierten Kurse angezeigt.<br />

Bildschirmansicht 'Kurse Import’<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 60 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ Wertschriften<br />

Import von Wertschriftenkursen ab SWX<br />

Bei der Angabe Y im Feld U wird der Wertschrifteneintrag erzeugt oder der<br />

neueste Kurs übertragen<br />

Bildschirmansicht für die Option 'Wertschriften markieren’ <strong>zu</strong>r Übernahme in<br />

den Wertschriftenstamm.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 61 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ Wertschriften<br />

Import von Wertschriftenkursen ab SWX<br />

Detailansicht für die Option 'Wertschriften markieren’ der ausgewählten<br />

Wertschrift <strong>zu</strong>r Ergän<strong>zu</strong>ng von weiteren Stammdatenfeldern. Valoren-Gruppe,<br />

Branche und Nominalwert können <strong>zu</strong>gewiesen werden.<br />

Bildschirmansicht für die Option 'Kurse übernehmen’ mit Angabe der Anzahl<br />

übernommenen Kurse; es werden jene Kurse übernommen, welche in der<br />

Wertschriftenbuchhaltung auch verwaltet werden.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 62 / 82


<strong>MOR</strong> ! TIME / Aktienbuchverwaltung<br />

Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

10 Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

<strong>MOR</strong> ! TIME / Aktienbuch ist ein Modul für die Verwaltung des Aktienbuches und des<br />

Aktionärsregisters von Aktiengesellschaften (allenfalls auch Genossenschaftsanteilen)<br />

und ist primär vorgesehen für den Einsatz in Einzelfirmen (KMU), Familiengesellschaften,<br />

Firmengruppen und Rechtsanwaltskanzleien (für Mandanten-Firmen).<br />

Wie alle Module von <strong>MOR</strong> ! TIME ist die Aktienbuchverwaltung auf 4GL-Basis / RDBMS<br />

realisiert und ist mandanten- und mehrplatzfähig. Die Programme sind portabel verfügbar<br />

für die Betriebssysteme W/2000, W/XP, W/2003, Linux und Unix (auch als ASP-<br />

Variante). Ergänzend kann das Modul Aktienbuchverwaltung über <strong>MOR</strong> ! Office für<br />

die Korrespondenz mit Aktionären (Einzel- und Serienbriefe) und Archivierung der<br />

Dokumente erweitert werden mit Integration in MS-Office. Die Aktienbuchverwaltung<br />

unterstützt dabei die folgenden Funktionen:<br />

- Adressenverwaltung für Aktionäre und allenfalls weitere Adressen (siehe separate<br />

Beschreibung)<br />

- Aktiengesellschaft und Aktienstamm mit Basiswerten: Typ N/I/PS, Nennwert,<br />

Steuerwert per.., Anzahl Aktien total je Typ<br />

- Aktienpakete je Aktionär mit Datum Erwerb / Zession und History <strong>zu</strong>m Titel<br />

- Statistiken, Auswertungen <strong>zu</strong>r Aktionärsverwaltung<br />

- Integration von <strong>MOR</strong> ! Office mit den Funktionen Serienbriefe, Einzelbriefe und<br />

Archivierung mit Dokumentenretrieval (Option)<br />

- GV-Organisation mit den Dokumenten für die Generalversammlung<br />

10.1 Adressenverwaltung<br />

In der Adressenverwaltung werden alle Adressen einmalig geführt für einheitliche<br />

Verwendung in sämtlichen Modulen der Aktienbuchverwaltung und für die gesamte<br />

weitere Korrespondenz. Die Adressenverwaltung kann bei Bedarf mit verschiedensten<br />

Codes, Stichworten, Texten, Beziehungen zwischen Adressen, Terminen,<br />

Dokumentenarchiv mit Integration MS-Office usw. <strong>zu</strong> einem umfassenden CRM-<br />

System ausgebaut werden.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 63 / 82


<strong>MOR</strong> ! TIME / Aktienbuchverwaltung<br />

Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

10.2 Firmenstamm / Titelstamm<br />

Der Firmenstamm umfasst die Daten <strong>zu</strong> den in der Aktienbuchverwaltung geführten<br />

Firmen, u.a. mit den Daten pro Titel:<br />

- Titel-Nummer, -Bezeichnung, Valorennummer, Titelkategorie<br />

- Nennwert, Währung, Börsenkurswert, per_Datum, Anzahl_Titel im Umlauf<br />

10.3 Titelausgabe / Kapitalerhöhung<br />

Mit der Kapitalerhöhung werden die da<strong>zu</strong> notwendigen Titel bereitgestellt, wobei<br />

per Ausgabedatum die Firma selbst als erste Eigentümerin eingetragen wird. Neue<br />

Titel können ab Ausgabedatum zediert werden an Aktionäre, die diese Titel übernehmen.<br />

10.4 Zession von Titeln<br />

Mit der Zession werden Titel rechtskräftig vom alten auf einen neuen Eigentümer<br />

übertragen. Jede Zession wird in der History <strong>zu</strong>m entsprechenden Titel langfristig<br />

journalisiert, so dass jederzeit alle Besitzerwechsel <strong>zu</strong> jedem Titel und jeder Aktiennummer<br />

nachprüfbar sind.<br />

10.5 Löschung von Titeln / Kapitalherabset<strong>zu</strong>ng<br />

Kapitalherabset<strong>zu</strong>ng durch Löschung von Titeln setzt voraus, dass diese Titel <strong>zu</strong>erst an<br />

die Firma selbst zediert werden. Sie können anschließend gelöscht werden, d.h. die<br />

entsprechenden Titelnummern werden als gelöschte Titel markiert und können nicht<br />

mehr weiter zediert werden. Sie verlieren damit auch ihr Stimmrecht für die GV. Die<br />

History <strong>zu</strong> gelöschten Titeln bleibt <strong>zu</strong> Kontrollzwecken erhalten.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 64 / 82


<strong>MOR</strong> ! TIME / Aktienbuchverwaltung<br />

Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

10.6 Split<br />

Mit einem Split entstehen neue Titel gemäss Splitfaktor mit entsprechend kleinerem<br />

Nennwert, also z.B. bei einem Split 1:4 einer Aktie mit Nennwert 1000 entstehen pro<br />

existierendem Titel 3 neue Titel mit je einem Viertel des ursprünglichen Nennwertes.<br />

Jedem Eigentümer werden somit <strong>zu</strong>sätzlich drei neue Titel <strong>zu</strong>gewiesen, wobei jeder<br />

der alten und der neuen Titel den Nennwert 250 erhält. Ein Split hat somit eine<br />

Änderung des Nennwertes <strong>zu</strong>r Folge, wobei das Stammkapital gleich bleibt.<br />

10.7 Kapitalherabset<strong>zu</strong>ng durch Rückzahlung / Änderung des Nennwertes<br />

Bei einer Kapitalherabset<strong>zu</strong>ng durch Rückzahlung wird der Nennwert der Titel analog<br />

<strong>zu</strong>m Split herabgesetzt, es entstehen jedoch keine neuen Titel. Das durch die Herabset<strong>zu</strong>ng<br />

frei werdende Kapital kann steuerfrei an die Eigentümer ausbezahlt oder <strong>zu</strong>r<br />

Deckung allfälliger Verlustvorträge verwendet werden.<br />

Beispiel: Firma mit 100'000 Aktien mit Nennwert 100 (Kapital 10 Mio Fr) führt eine<br />

Kapitalherabset<strong>zu</strong>ng auf 2,5 Mio Fr durch. Der Nennwert jeder Aktie sinkt dadurch<br />

auf 25 und 75 je Aktie werden <strong>zu</strong>r Auszahlung frei.<br />

10.8 Auswertungen <strong>zu</strong>r Aktienbuchverwaltung<br />

Auswertungen <strong>zu</strong>r Aktionärsverwaltung umfassen die notwendigen Listen nach<br />

- Titelnummern<br />

- Besitzern der Titel und Besitzverhältnissen<br />

- Statistiken nach verschiedenen Kriterien<br />

10.9 Serienbriefe und Korrespondenz<br />

Optional ist <strong>zu</strong>r Aktienbuchverwaltung das Basismodul <strong>MOR</strong> ! Office erhältlich, mit<br />

dem sämtliche Daten der Aktienbuchverwaltung an Vorlagen (MS-Office / Word)<br />

übergeben und dort als Serienbriefe ausgewertet werden können. Mit der <strong>zu</strong>gehörigen<br />

Dokumentenverwaltung erfolgt gleichzeitig auch eine Archivierung der<br />

Korrespondenz. Ein leistungsfähiges Retrievalsystem erlaubt das jederzeitige Auffinden<br />

und Anzeigen aller gespeicherten Dokumente über die Begriffe<br />

- Sachbearbeiter, Aktionär / Eigentümer, Datum, Stichworte <strong>zu</strong>m Dokument usw.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 65 / 82


<strong>MOR</strong> ! TIME / Aktienbuchverwaltung<br />

Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

23.07.2012 / HEN / neu<br />

10.10 GV / Generalversammlung<br />

Mit diesem Modul können die notwendigen Dokumente für die Generalversammlung<br />

bereitgestellt werden, u.a.<br />

- Stimmrechtsausweise<br />

- Aktionärsregister Kontrollliste<br />

- Vertretungsvollmacht<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 66 / 82


<strong>MOR</strong> ! TIME Aktienbuchverwaltung<br />

Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

Grundmenü <strong>zu</strong>r Aktionärsverwaltung (oben) / Im untenstehenden Titelstamm sind aktiv:<br />

4 Genossenschaften mit Anteilscheinen unterschiedlicher Höhe<br />

Berger Consulting Inhaber, Namen, PS<br />

Fine Tool <strong>AG</strong> Inhaber<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 67 / 82


<strong>MOR</strong> ! TIME Aktienbuchverwaltung<br />

Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

Firmastammdaten Fine Tool <strong>AG</strong><br />

Kapitaleinzahlung / Kapitalerhöhung / neue Titel generieren<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 68 / 82


<strong>MOR</strong> ! TIME Aktienbuchverwaltung<br />

Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

Titelstamm nach Erhöhung / vor Zession an Kapitalgeber (neue Besitzer)<br />

Zession eines einzelnen Titels (Nr. 6), oder eines Bereiches von Titeln vorbereiten<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 69 / 82


<strong>MOR</strong> ! TIME Aktienbuchverwaltung<br />

Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

Zession kontrollieren und eintragen / Titelstamm nach Zession<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 70 / 82


<strong>MOR</strong> ! TIME Aktienbuchverwaltung<br />

Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

1. History <strong>zu</strong>m Titel nach Zession<br />

Löschung von Titeln im eigenen Eigentum / Kapitalherabset<strong>zu</strong>ng durch Löschung<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 71 / 82


<strong>MOR</strong> ! TIME Aktienbuchverwaltung<br />

Aktienbuch, Aktionärsregister, GV<br />

Titelstamm nach Löschung / Änderungen am Titelstamm werden fortlaufend journalisiert<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 72 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ / Aktionärsverwaltung<br />

Titel zedieren<br />

Zu jedem verwalteten Titel können die <strong>zu</strong>gehörigen Besitzer angezeigt werden.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 73 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ / Aktionärsverwaltung<br />

Titel zedieren<br />

Die Anzeige-Art T eines Titels zeigt im Dialog direkt das Total der Titel je Datum und momentanem<br />

Besitzer. Eine Zession von einem oder mehreren Titeln erfolgt ab dem bisherigen<br />

Besitzer.<br />

Die Anzahl <strong>zu</strong> zedierende Titel und der neue Besitzer wird im obigen Dialogschritt angegeben.<br />

Der gefundene Titel-Nummernbereich für den neuen Besitzer wird angezeigt. Der <strong>zu</strong>gewiesene<br />

Nummernbereich ist <strong>zu</strong>m Eintragen bereit und wird im nächsten Bild entsprechend<br />

bestätigt.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 74 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ / Aktionärsverwaltung<br />

Titel zedieren<br />

Der neue Besitzer ist eingetragen.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 75 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ / Aktionärsverwaltung<br />

Verwaltung von Generalversammlung<br />

Ab dem Hauptmenu wird gewählt. Die Titel werden hier nach Firma sortiert<br />

angezeigt.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 76 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ / Aktionärsverwaltung<br />

Verwaltung von Generalversammlung<br />

Die GV-Daten werden für jede Generalversammlung gespeichert.<br />

Die Reihenfolge der Arbeiten ist für jede Generalversammlung wie folgt vorgesehen:<br />

1. Einladungsbrief mit Antwortbrief entwerfen<br />

2. Versand der Einladungen an alle Aktionäre mit Serienbrief aus Punkt eins<br />

3. Generieren einer provisorischen Präsenzliste und Erfassen der Vertretungen gemäss<br />

den eingehenden Antworten bis <strong>zu</strong>r GV<br />

4. Traktanden mit Abstimmungscharakter der GV erfassen<br />

5. An der GV werden die letzten Änderungen der Präsenzliste vorgenommen<br />

6. Generieren der provisorischen Abstimmungsresultate aus den Anwesenden gemäss<br />

Präsenzliste und den erfassten Traktanden. Jedem Eintrag wird die gewichtete Anzahl<br />

Titel (inklusive der Vertretungen) <strong>zu</strong>gewiesen. Bei Bedarf können nun auch persönliche<br />

Stimmzettel erzeugt werden. Allenfalls enthält aber bereits der erste Schritt Unterlagen<br />

mit Abstimmungscharakter und es wären unter Punkt vier bis sechs auch bereits die<br />

Resultate <strong>zu</strong> erfassen.<br />

Je GV kann aus den Besitzerdaten eine provisorische Präsenzliste erzeugt werden. Auf<br />

Grund der versandten Einladungen und Antworten können die mutmasslich Anwesenden<br />

vorerfasst werden. Vertretungen und Abwesenheiten sind ebenfalls eingebbar.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 77 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ / Aktionärsverwaltung<br />

Verwaltung von Generalversammlung<br />

Im Programmschritt oben werden die provisorischen Präsenzeinträge erzeugt. Diese Einträge<br />

können vor und während der GV bearbeitet werden. Allfällige Vertretungen sind <strong>zu</strong><br />

erfassen.<br />

Die Kolonnen Pr, RA, Fa und Vertreter-Adressen-Nummer stehen <strong>zu</strong>r Feinerfassung bereit,<br />

wobei Pr = persönlich Präsent, RA = Vertretung durch unabhängigen RA, Fa = vertreten<br />

durch Firma und eine eingegebene Vertreter-Adresse auf eine Vertreter Adresse hinweist.<br />

Nur eine Eingabe ist <strong>zu</strong>lässig.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 78 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ / Aktionärsverwaltung<br />

Verwaltung von Generalversammlung<br />

.<br />

Jedes Traktandum kann erfasst werden. Nach dem Erzeugen der Resultat-Einträge aus<br />

den Traktanden und Anwesenden wird <strong>zu</strong>nächst das Abstimmungsresultat mit 100 % Leerstimmen<br />

angezeigt. Nach der Eingabe der Wahlresultate wird das aktuell erfasste Resultat<br />

angezeigt. Vor dieser Eingabe werden alle Stimmen als leer bewertet. Im obigen Beispiel<br />

wurde Traktandum 3 noch nicht behandelt.<br />

Aus den Eingaben Präsenzliste und Traktanden werden die Abstimmungseinträge je<br />

Besitzer und Traktandum erzeugt. Dabei wird jedem Anwesenden die gewichtete Anzahl<br />

Titel <strong>zu</strong>gewiesen, damit die Abstimmungsresultate je Traktandum direkt erfasst werden<br />

können.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 79 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ / Aktionärsverwaltung<br />

Verwaltung von Generalversammlung<br />

Die generierten ’Abstimmungsunterlagen’ sind provisorische Abstimmungsresultats-<br />

Einträge. Je Traktandum oder über alle Traktanden können nun die Resultate mit Ja, Nein<br />

oder leer (= ?) erfasst werden.<br />

Im Bild der GV-Traktanden wird immer das aktuelle Resultat summiert angezeigt.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 80 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ / Aktionärsverwaltung /<br />

Beteiligungs-Pläne / jährliche Zuteilung<br />

von Mitarbeiteraktien<br />

Je Mitarbeiter oder Besitzer können die Felder , , und<br />

eine erfasst werden. Die Anzahl der jährlich <strong>zu</strong> verteilenden Titel kann aus<br />

diesen Angaben errechnet werden. Nicht alle Felder brauchen erfasst <strong>zu</strong> werden, da die<br />

<strong>zu</strong>r Anwendung kommende Rechenregel bestimmt, wie die Anzahl der Titel <strong>zu</strong> rechnen ist.<br />

Jeder Funktion kann ein Zuteilungsgewicht <strong>zu</strong>gewiesen werden. Aus dem Feld Eintrittsjahr<br />

wird die Anzahl Dienstjahre errechnet. Jeder Lohnklasse A-Z kann im Parameter ein<br />

Gewicht oder die Anzahl Titel angegeben werden. Im Feld sind folgende<br />

Angaben möglich:<br />

- MANUELL Jedem Mitarbeiter kann die Anzahl Titel eingegeben werden, die<br />

Felder Funktion , Eintrittsjahr und Lohnklasse brauchen nicht erfasst<br />

<strong>zu</strong> werden.<br />

- DIENST-J Allein die Anzahl Dienstjahre bestimmt direkt die Anzahl Titel.<br />

- FUNKTION Allein das Gewicht der Funktion bestimmt die Anzahl Titel.<br />

- L-KLASSE Allein das Gewicht der Lohnklasse bestimmt die Anzahl Titel<br />

- FKT*DJ Die Anzahl Titel wird aus dem Produkt von Funktion mal Dienstjahre<br />

errechnet.<br />

- FKT*LK Die Anzahl Titel wird aus dem Produkt von Gewicht der Funktion<br />

mal Gewicht der Lohnklasse errechnet.<br />

- F*LK*DJ Die Anzahl Titel wird aus dem Produkt von Gewicht der Funktion<br />

mal Gewicht der Lohnklasse mal Dienstjahre errechnet.<br />

Weitere Rechenregeln sind vom Datenbank-Programm momentan nicht vorgesehen,<br />

können aber mit wenig Aufwand ebenso integriert werden.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 81 / 82


<strong>MOR</strong> ! FINANZ / Aktionärsverwaltung /<br />

Beteiligungs-Pläne / jährliche Zuteilung<br />

von Mitarbeiteraktien<br />

Zuteilung der Anzahl Titel oder Gewicht je Funktion<br />

Zuteilung der Anzahl Titel je Lohnklasse A – Z im Parameter. Zudem kann in diesem Parameter<br />

die <strong>zu</strong>r Anwendung kommende Rechenregel hinterlegt werden, damit die Erfassung<br />

von neuen Mitarbeitern und Titelbesitzern vereinfacht wird.<br />

<strong>MOR</strong>!FINANZ_AnlagenWertschriften.doc / 82 / 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!