16.11.2012 Aufrufe

Bremen ADAC – Rettungshubschrauber Christoph 6, Bremen ADAC

Bremen ADAC – Rettungshubschrauber Christoph 6, Bremen ADAC

Bremen ADAC – Rettungshubschrauber Christoph 6, Bremen ADAC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorträge Intensivmedizin<br />

12:30 - 12:50 Pilotstudie zur Patientenverfügung<br />

und Patientenberatung<br />

in der internistischen<br />

Ambulanz<br />

W. Weinrebe<br />

(Ludwigshafen-Oggersheim, D)<br />

12:50 - 13:10 Berater für Patientenverfügung:<br />

Ein-Euro-Job oder<br />

Aufgabe des Rechtsanwalts?<br />

W. Putz (München, D)<br />

13:10 - 13:30 Patientenverfügung als Mittel<br />

von Qualitätssicherung:<br />

Wirtschaftliche und organisatorische<br />

Rahmenbedingungen<br />

A. Michel (Heidelberg, D)<br />

16:00 - 18:00 Stammzellforschung – wo<br />

steht die Grundlagenforschung,<br />

wo steht die Klinik,<br />

was wird?<br />

Raum: Franzius<br />

Moderation:<br />

K.-W. Fritz (Dannenberg, D)<br />

Eva-Maria Kropp (Zeven, D)<br />

16:00 - 16:30 Transgene embryonale Stammzellen:<br />

Ein wichtiges Werkzeug<br />

für Grundlagenforschung und<br />

klinische Anwendung<br />

J. Hescheler (Köln, D)<br />

16:30 - 17:00 Zelltherapie zur Modulation<br />

der Immunantwort<br />

G. Bein (Gießen, D)<br />

17:00 - 17:30 Progenitorzelltherapie zur<br />

Regeneration der Myokardfunktion<br />

nach Herzinfarkt<br />

V. Schächinger<br />

(Frankfurt/Main, D)<br />

17:30 - 18:00 Stammzellen und Tissue<br />

Engineering: Grundlagen und<br />

klinische Perspektiven<br />

Monica Winkler (Hannover, D)<br />

Infektiologie<br />

13:45 - 15:45 Prävention und Behandlung<br />

der nosokomialen Pneumonie<br />

Raum: 4 C<br />

Moderation:<br />

K.E. Unertl (Tübingen, D)<br />

13:45 - 14:15 Bedeutung der NIV bei der<br />

Vermeidung der nosokomialen<br />

Infektionen<br />

B. Schönhofer (Hannover, D)<br />

14:15 - 14:45 Konventionelle Ventilation:<br />

Wirksame und unwirksame<br />

Maßnahmen zur Prävention<br />

der nosokomialen Pneumonie<br />

W.A. Krüger (Tübingen, D)<br />

20 Änderungen des Wissenschaftlichen Programms vorbehalten<br />

14:45 - 15:15 Antibiotikatherapie bei Pneumonie:<br />

Kombinations- versus<br />

Monotherapie,<br />

Bedeutung alternativer<br />

Applikationswege<br />

K.E. Unertl (Tübingen, D)<br />

15:15 - 15:45 Pneumonien mit MRSA und<br />

EBSL-Bildern – welche<br />

Strategie?<br />

C. Putensen (Bonn, D)<br />

14:25 - 16:15 Neue Therapieoptionen<br />

invasiver Pilzinfektionen<br />

Mit freundlicher Unterstützung<br />

der Firma Pfizer Pharma GmbH<br />

Raum: London<br />

Moderation:<br />

E. Müller (Bochum, D)<br />

14:25 - 14:30 Begrüßung<br />

E. Müller (Bochum, D)<br />

14:30 - 14:55 Pilzinfektionen: Epidemiologie<br />

und Risikofaktoren<br />

E. Müller (Bochum, D)<br />

14:55 - 15:20 Stärken und Schwächen neuer<br />

Antimykotika aus<br />

mikrobiologischer Sicht<br />

Béatrice Grabein (München, D)<br />

15:20 - 15:45 Antimykotische Therapiestrategien<br />

auf der Intensivstation<br />

M. Max (Marburg, D)<br />

15:45 - 16:10 Invasive Mykosen – Spezielle<br />

Fallbeispiele aus der<br />

Intensivmedizin<br />

R. Höhl (Nürnberg, D)<br />

14:30 - 16:30 Infektionen im Kindesalter<br />

Raum: Borgward<br />

Moderation:<br />

H. Schiffmann (Göttingen, D)<br />

14:30 - 15:00 Pneumonie bei Früh- und<br />

Neugeborenen<br />

H. Schiffmann (Göttingen, D)<br />

15:00 - 15:30 Meningitis im Kindesalter<br />

K. Brockmann (Göttingen, D)<br />

15:30 - 16:00 Antibiotikatherapie bei Kindern<br />

und Erwachsenen – gibt es<br />

Unterschiede?<br />

B. Mühlbauer (<strong>Bremen</strong>, D)<br />

16:00 - 16:30 Behandlungsstrategien bei<br />

immunsupprimierten Kindern<br />

A. Pekrun (<strong>Bremen</strong>, D)<br />

16:45 - 18:45 Fokussuche, Sicherung der<br />

bakteriellen Genese einer<br />

Infektion und Versagen<br />

antibiotischer Therapie<br />

Raum: Kaisen<br />

Moderation:<br />

B. Müller (Basel, CH)<br />

16:45 - 17:15 Bedeutung klinisch-chemischer<br />

Parameter PCT, PCR & Co.<br />

B. Müller (Basel, CH)<br />

17:15 - 17:45 Sinnvolle und nicht sinnvolle<br />

mikrobiologische Diagnostik<br />

aus klinischer Sicht<br />

H. Lode (Berlin, D)<br />

17:45 - 18:15 Bildgebung – Sonographie,<br />

CT und MRT – wann, welches<br />

Verfahren?<br />

C.P. Heußel (Mainz, D)<br />

18:15 - 18:45 Pilzinfektionen – wie können<br />

sie erkannt werden?<br />

Margarete Borg-von-Zepelin<br />

(Göttingen, D)<br />

Kreislauf<br />

08:30 - 10:30 Perfusionsdruck und vaskulärer<br />

Widerstand – Zeit für eine<br />

Neubewertung?<br />

Raum: Franzius<br />

Moderation:<br />

A. Weyland (Oldenburg, D)<br />

08:30 - 09:00 Druck-Fluss-Beziehungen und<br />

kritischer Verschlussdruck der<br />

zerebralen Zirkulation – ein<br />

Paradigmenwechsel?<br />

A. Weyland (Oldenburg, D)<br />

09:00 - 09:30 CPP und ICP – neue Ansätze<br />

zur Definition und<br />

Überwachung<br />

C. Thees (Bonn, D)<br />

09:30 - 10:00 Pulmonalvaskulärer Widerstand<br />

– ein sinnloser<br />

Parameter neu entdeckt?<br />

W. Buhre (Utrecht, NL)<br />

10:00 - 10:30 Koronarer Perfusionsdruck und<br />

kritischer Verschlussdruck<br />

– haben wir bislang falsch<br />

gerechnet?<br />

S. Kazmaier (Göttingen, D)<br />

17:00 - 19:00 Hämodynamisches<br />

Monitoring: Ein Update<br />

Raum: Danzig<br />

Moderation:<br />

B. Bein (Kiel, D)<br />

U. Schirmer (Ulm, D)<br />

17:00 - 17:30 Stellenwert des<br />

Pulmonaliskatheters<br />

U. Schirmer (Ulm, D)<br />

17:30 - 18:00 Pulskonturanalyse:<br />

Der neue Standard?<br />

J. Renner (Kiel, D)<br />

18:00 - 18:30 Echokardiographie:<br />

Ist das Teuerste das Beste?<br />

C.-A. Greim (Fulda, D)<br />

18:30 - 19:00 Am besten nicht-invasiv?<br />

B. Bein (Kiel, D)<br />

Management<br />

08:30 - 10:30 OP-Management in kleinen<br />

Krankenhäusern<br />

Raum: 4 C<br />

Moderation:<br />

P. Gretenkort (Viersen, D)<br />

P. Thomas (Wolfsburg, D)<br />

08:30 - 09:00 Gutes OP – Management ist<br />

ein zentraler Wirtschaftlichkeitsfaktor<br />

jedes<br />

Krankenhauses<br />

J. Hommel (Gotha, D)<br />

09:00 - 09:30 „Kreuzer oder Katamaran?“<br />

– OP-Management hat<br />

besondere Chancen in kleinen<br />

Krankenhäusern<br />

T. Busse (Frankfurt/Main, D)<br />

09:30 - 10:00 Das Kooperationsteam als<br />

Praxismodell für den<br />

OP-Manager<br />

P. Thomas (Wolfsburg, D)<br />

10:00 - 10:30 Interaktiver Part: Generierung<br />

des optimalen OP-Programms<br />

– Prioritäten, Flexibilität und<br />

Fehlervermeidung im „kleinen“<br />

OP-Betrieb<br />

P. Gretenkort (Viersen, D)<br />

J. Hommel (Gotha, D)<br />

P. Thomas (Wolfsburg, D)<br />

Metabolismus<br />

13:45 - 15:45 Die Ernährung auf der<br />

Intensivstation – im klinischen<br />

Alltag<br />

Raum: Danzig<br />

Moderation:<br />

C. Ebener (Düsseldorf, D)<br />

R. Meier (Liestal, CH)<br />

13:45 - 14:15 Evidenz für eine<br />

Ernährungstherapie<br />

R. Meier (Liestal, CH)<br />

14:15 - 14:45 Planung und Monitoring der<br />

Ernährungstherapie<br />

C. Ebener (Düsseldorf, D)<br />

14:45 - 15:15 Rolle von Ernährungsteams für<br />

die Ernährung von ICU-Patienten<br />

E. Shang (Mannheim, D)<br />

15:15 - 15:45 Qualitätssicherung und<br />

Kostenerstattung der<br />

Ernährungstherapie auf der<br />

Intensivstation<br />

J. Ockenga (Berlin, D)<br />

Int<br />

International Track<br />

17:00 - 19:00 Induzierte Hypothermie<br />

Raum: 4 B<br />

Moderation:<br />

E. Turner (Wilhelmshaven, D)<br />

17:00 - 17:30 – nach Herzstillstand und<br />

Reanimation<br />

E. Popp (Heidelberg, D)<br />

17:30 - 18:00 – nach Schädel-Hirn-Trauma:<br />

Praktische Durchführung und<br />

Ergebnisse<br />

Sabine Himmelseher<br />

(München, D)<br />

18:00 - 18:30 – am cardiopulmonalen Bypass<br />

D. Hammel (<strong>Bremen</strong>, D)<br />

18:30 - 19:00 Pathophysiological<br />

backgrounds of cerebral<br />

protection after head injury<br />

K.H. Polderman<br />

(Amsterdam, NL)<br />

Organversagen<br />

09:00 - 11:00 Organversagen in der Pädiatrie<br />

Raum: London<br />

Moderation:<br />

L. Bindl (Aachen, D)<br />

09:00 - 09:30 Nierenversagen<br />

B. Roth (Köln, D)<br />

09:30 - 10:00 ARDS<br />

L. Bindl (Aachen, D)<br />

10:00 - 10:30 Herz-Kreislauf-Versagen<br />

Marie-Christine Seghaye<br />

(Aachen, D)<br />

10:30 - 11:00 Leberversagen<br />

M. Burdelski (Hamburg, D)<br />

14:00 - 16:00 Therapie der akuten<br />

Herzinsuffizienz<br />

Raum: 4 B<br />

Moderation:<br />

U. Janssens (Eschweiler, D)<br />

K. Werdan (Halle/Saale, D)<br />

14:00 - 14:30 Die diastolische Herzinsuffizienz:<br />

Ein diagnostisches und<br />

therapeutisches Dilemma?<br />

K.-C. Koch (Aachen, D)<br />

14:30 - 15:00 Dekompensierte Klappenvitien:<br />

Medikamentöse oder<br />

operative Therapieansätze?<br />

J. Graf (Marburg, D)<br />

15:00 - 15:30 Inflammation und akute<br />

Herzinsuffizienz: Mögliche<br />

Therapieansätze?<br />

K. Werdan (Halle/Saale, D)<br />

15:30 - 16:00 Der alte Mensch mit akuter<br />

Herzinsuffizienz: Eine<br />

besondere Herausforderung<br />

U. Janssens (Eschweiler, D)<br />

Schmerz<br />

08:45 - 10:45 Perioperative Schmerztherapie<br />

Raum: Focke-Wulf<br />

Moderation:<br />

J. Nadstawek (Bonn, D)<br />

G. Sprotte (Würzburg, D)<br />

08:45 - 09:15 Postoperative Schmerztherapie<br />

im DRG-Zeitalter<br />

J. Nadstawek (Bonn, D)<br />

09:15 - 09:45 Thorakale Periduralanästhesie<br />

in der postoperativen Schmerztherapie<br />

– was ist gesichert?<br />

T. Möllhoff (Aachen, D)<br />

09:45 - 10:15 Stellenwert des „Würzburger<br />

Schmerztropfes“<br />

G. Sprotte (Würzburg, D)<br />

10:15 - 10:45 Verantwortung und Delegierung<br />

im Akutschmerzdienst<br />

R.-W. Bock (Berlin, D)<br />

Sepsis<br />

08:45 - 10:45 Definition, Scoring and<br />

Outcome of Sepsis<br />

Int Raum: Roselius<br />

Moderation:<br />

K.H. Polderman (Amsterdam, NL)<br />

R. Beale (London, UK)<br />

08:45 - 09:15 PIRO vs. SIRS: The relevance of<br />

sepsis definition<br />

K.H. Polderman (Amsterdam, NL)<br />

09:15 - 09:45 SAPS 3<br />

P.G.H. Metnitz (Wien, A)<br />

09:45 - 10:15 PROGRESS<br />

R. Beale (London, UK)<br />

10:15 - 10:45 SepNet<br />

F. Brunkhorst (Jena, D)<br />

09:00 - 11:00 Die Makrozirkulation bei<br />

schwerer Sepsis<br />

Raum: 4 B<br />

Moderation:<br />

G. Marx (Jena, D)<br />

M. Bauer (Jena, D)<br />

09:00 - 09:30 Septische Kardiomyopathie:<br />

Genese, Diagnostik<br />

K. Werdan (Halle/Saale, D)<br />

09:30 - 10:00 Volumentherapie bei Sepsis –<br />

Ergebnisse der VISEP-Studie<br />

des SepNet<br />

K. Reinhart (Jena, D)<br />

10:00 - 10:30 Septischer Schock:<br />

Klinik, Diagnostik<br />

M. Bauer (Jena, D)<br />

Vorträge Intensivmedizin<br />

Änderungen des Wissenschaftlichen Programms vorbehalten 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!