16.11.2012 Aufrufe

Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Uecker-Randow

Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Uecker-Randow

Arbeitslosenverband Deutschland Kreisverband Uecker-Randow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes<br />

Am Stettiner Haff<br />

mit den Gemeinden<br />

Stadt Eggesin mit dem Ortsteil Hoppenwalde, Ahlbeck, Altwarp, Grambin,<br />

Hintersee, Leopoldshagen, Liepgarten, Lübs, Luckow - Rieth, Meiersberg,<br />

Mönkebude, Torgelow-Holländerei, Vogelsang-Warsin<br />

- kostenlos / monatlich -<br />

Jahrgang 5 ISSN 1860 - 2738 Dienstag, den 17.11.2009 Nummer 11


Nr. 09/11 - - „Am Stettiner Haff“<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Noch vor wenigen Tagen bedrohte das<br />

Hochwasser unsere Deiche an Haff,<br />

<strong>Uecker</strong>, Zarow und dem Riether See;<br />

ein Bild, das in diesem Ausmaß viele<br />

von uns nur aus Kindertagen kannten.<br />

Dass aus der Bedrohung keine akute<br />

Lebensbedrohung für Mensch und Tier<br />

wurde, ist dem Einsatz der Feuerwehren,<br />

Katastrophenschützer und vieler<br />

Freiwilliger zu verdanken.<br />

Ich selbst konnte mich auf den Deichen in Liepgarten und Rieth, bei<br />

der Sandabfüllstation in Berndshof und in der Feuerwehr von Grambin<br />

von der beeindruckenden Einsatzbereitschaft überzeugen.<br />

Auf diesem Wege möchte ich allen Dank aussprechen, die uneigennützig<br />

halfen oder die Einsatzkräfte mit Speisen und Getränken<br />

versorgten.<br />

Ihr Amtsvorsteher<br />

Ernst Heidschmidt<br />

Hochwasser am Stettiner Haff<br />

Bollwerk an der <strong>Randow</strong> in Eggesin<br />

Kameraden der Feuerwehr beim Füllen von Sandsäcken In Mönkebude standen Bungalows unter Wasser<br />

An der Zarow in Grambin Die Grambiner Wehr bei Deichsicherungsarbeiten<br />

Land unter am Hafen Altwarp Die Eggesiner Feuerwehr beim Kampf gegen das Hochwasser


„Am Stettiner Haff“ - - Nr. 09/11<br />

in Eggesin<br />

am 18.11. zum 7 . Geburtstag Herr Jach, Siegfried<br />

am 20.11. zum 70. Geburtstag Herr Kantowsky, Klaus<br />

am 20.11. zum 78. Geburtstag Herr Kundy, Günther<br />

am 20.11. zum 9 . Geburtstag Frau Lehmann, Elisabeth<br />

am 20.11. zum 86. Geburtstag Frau Schultz, Anna<br />

am 21.11. zum 7 . Geburtstag Herr Bauer, Robert<br />

am 21.11. zum 7 . Geburtstag Frau Diehl, Lieselotte<br />

am 21.11. zum 70. Geburtstag Frau Grüneberg, Elisabeth<br />

am 21.11. zum 76. Geburtstag Frau Krause, Christel<br />

am 21.11. zum 80. Geburtstag Frau Kuplin, Käthe<br />

am 21.11. zum 8 . Geburtstag Herr Meißner, Heinz<br />

am 21.11. zum 78. Geburtstag Frau Zenker, Inge<br />

am 22.11. zum 70. Geburtstag Herr Knoll, Martin<br />

am 22.11. zum 75. Geburtstag Frau Kölling, Hannelore<br />

am 22.11. zum 7 . Geburtstag Herr Nitz, Paul<br />

am 22.11. zum 90. Geburtstag Frau Pohlmann, Erna<br />

am 22.11. zum 80. Geburtstag Frau Triebel, Annemarie<br />

am 2 .11. zum 79. Geburtstag Frau Jaekel, Else<br />

am 2 .11. zum 7 . Geburtstag Herr Reinhardt, Peter<br />

am 2 .11. zum 79. Geburtstag Frau Vieweg, Ilse<br />

am 2 .11. zum 78. Geburtstag Herr Wengler, Ernst<br />

am 26.11. zum 70. Geburtstag Frau Bergmann, Helga<br />

am 27.11. zum 89. Geburtstag Frau Heilmann, Elli<br />

am 28.11. zum 72. Geburtstag Frau Kittel, Maria<br />

am 28.11. zum 8 . Geburtstag Herr Schiffer, Franz<br />

am 28.11. zum 7 . Geburtstag Frau Weißbach, Gerda<br />

am 29.11. zum 7 . Geburtstag Frau Mossig, Renate<br />

am 0.11. zum 85. Geburtstag Frau Bamberg, Christel<br />

am 0.11. zum 71. Geburtstag Frau Genseburg, Anni<br />

am 0.11. zum 70. Geburtstag Frau Sziegoleit, Susanne<br />

am 01.12. zum 70. Geburtstag Frau Müller, Ingrid<br />

am 01.12. zum 75. Geburtstag Herr Dr. Räßler, Horst<br />

am 02.12. zum 70. Geburtstag Frau Gaede, Sonja<br />

Gratulation<br />

am 02.12. zum 90. Geburtstag Frau Himmel, Anna<br />

am 02.12. zum 7 . Geburtstag Herr Kessler, Heinz<br />

am 02.12. zum 72. Geburtstag Herr Neufeldt, Hans<br />

am 02.12. zum 78. Geburtstag Herr Zenker, Bruno<br />

am 02.12. zum 72. Geburtstag Herr Zylowski, Werner<br />

am 0 .12. zum 72. Geburtstag Frau Fuhrmann, Renate<br />

am 0 .12. zum 7 . Geburtstag Herr Purczynski, Arno<br />

am 0 .12. zum 79. Geburtstag Frau Rasch, Christine<br />

am 0 .12. zum 8 . Geburtstag Frau Klotzin, Lieselotte<br />

am 0 .12. zum 70. Geburtstag Herr Lange, Horst<br />

am 0 .12. zum 79. Geburtstag Herr Liedtke, Manfred<br />

am 0 .12. zum 7 . Geburtstag Frau Rieck, Ursula<br />

am 0 .12. zum 75. Geburtstag Frau Schmidt, Gertrud<br />

am 0 .12. zum 72. Geburtstag Frau Zeiske, Brigitte<br />

am 05.12. zum 78. Geburtstag Herr Haupt, Günter<br />

am 06.12. zum 7 . Geburtstag Frau Kasel, Annelore<br />

am 07.12. zum 70. Geburtstag Frau Georgi, Christine<br />

am 07.12. zum 9 . Geburtstag Frau Holz, Elfriede<br />

am 09.12. zum 9 . Geburtstag Frau Schmidt, Herta<br />

am 09.12. zum 71. Geburtstag Herr Stegemann, Gerhard<br />

am 10.12. zum 75. Geburtstag Frau Krebs, Edeltraud<br />

am 10.12. zum 7 . Geburtstag Frau Schultz, Ursula<br />

am 10.12. zum 77. Geburtstag Herr Wünsch, Rudolf<br />

am 11.12. zum 81. Geburtstag Herr Balz, Erwin<br />

am 11.12. zum 78. Geburtstag Frau Hirsch, Ingeborg<br />

am 11.12. zum 8 . Geburtstag Frau Leischow, Emmi<br />

am 11.12. zum 80. Geburtstag Frau Müller, Edith<br />

am 12.12. zum 82. Geburtstag Frau Neumann, Gerda<br />

am 12.12. zum 7 . Geburtstag Frau Vorbringer, Regina<br />

am 1 .12. zum 86. Geburtstag Frau Rambow, Waltraut<br />

am 1 .12. zum 71. Geburtstag Herr Zollfrank, Günter<br />

in Eggesin OT Hoppenwalde<br />

am 0 .12. zum 80. Geburtstag Herr von Chamier, Siegfried<br />

Herzliche Gratulation für folgende Jubilare der Stadt Eggesin mit dem Ortsteil Hoppenwalde<br />

Frau Ilse Langkabel am 10.10.<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ursula Ebert am 09.11.<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Frau Marie Tesch am 31.10.<br />

zum 91. Geburtstag<br />

Frau Regina Döring am 01.11.<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Frau Erna Sommerfeldt am 02.11.<br />

zum 90. Geburtstag<br />

Frau Emmi Carl am 20.10.<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Eheleute Mittelstädt am 23.10.<br />

zur Goldenen Hochzeit


Nr. 09/11 - 5 - „Am Stettiner Haff“<br />

in Ahlbeck<br />

am 17.11. zum 76. Geburtstag Frau Köth, Anni<br />

am 25.11. zum 71. Geburtstag Herr Gärtner, Günter<br />

am 28.11. zum 85. Geburtstag Frau Grap, Ruth<br />

am 1 .12. zum 72. Geburtstag Herr Habeck, Johannes<br />

am 1 .12. zum 71. Geburtstag Herr Scheer, Rudi<br />

in Ahlbeck OT Gegensee<br />

am 07.12. zum 72. Geburtstag Herr Kröger, Heiner<br />

in Altwarp<br />

am 21.11. zum 7 . Geburtstag Herr Spiegel, Paul<br />

am 2 .11. zum 71. Geburtstag Frau Pfeiffer, Renate<br />

am 26.11. zum 71. Geburtstag Herr Schwarz, Georg<br />

am 01.12. zum 78. Geburtstag Herr Rickmann, Robert<br />

am 02.12. zum 70. Geburtstag Herr Bussen, Dietrich<br />

am 08.12. zum 71. Geburtstag Frau Witt, Christel<br />

in Grambin<br />

am 02.12. zum 70. Geburtstag Frau Zenk, Edith<br />

am 0 .12. zum 7 . Geburtstag Frau Gärtner, Edeltraut<br />

in Hintersee<br />

am 01.12. zum 77. Geburtstag Frau Straßburger, Hanna<br />

am 06.12. zum 85. Geburtstag Frau Böttcher, Viktoria<br />

am 07.12. zum 80. Geburtstag Frau Duckwitz, Eleonore<br />

am 08.12. zum 89. Geburtstag Frau Bartmann, Hildegard<br />

am 12.12. zum 89. Geburtstag Herr Gerloff, Heinz<br />

in Leopoldshagen<br />

am 20.11. zum 86. Geburtstag Frau Gollatz, Johanna<br />

am 22.11. zum 79. Geburtstag Frau Kasang, Waltraud<br />

am 2 .11. zum 77. Geburtstag Frau Plautz, Liese-Lotte<br />

am 2 .11. zum 7 . Geburtstag Frau Höppner, Inge<br />

am 2 .11. zum 78. Geburtstag Herr Ihlenfeldt, Hans-Walter<br />

am 28.11. zum 7 . Geburtstag Frau Prowe, Edith<br />

am 0 .12. zum 85. Geburtstag Frau Klukas, Anna<br />

am 08.12. zum 85. Geburtstag Frau Hollenbach, Christa<br />

am 09.12. zum 72. Geburtstag Herr van Helden, Kurt<br />

am 11.12. zum 75. Geburtstag Frau Hoppe, Christel<br />

in Liepgarten<br />

am 18.11. zum 70. Geburtstag Frau Schmidt, Waltraud<br />

am 22.11. zum 79. Geburtstag Frau Bernickel, Christel<br />

am 2 .11. zum 72. Geburtstag Frau Treichel, Inge<br />

am 11.12. zum 7 . Geburtstag Frau Krüger, Waltraud<br />

am 12.12. zum 7 . Geburtstag Herr Laschtowitz, Franz<br />

am 1 .12. zum 71. Geburtstag Frau Lieckfeldt, Christel<br />

am 1 .12. zum 75. Geburtstag Frau Köppen, Marianne<br />

in Lübs<br />

am 2 .11. zum 81. Geburtstag Frau Gerlach, Irmgard<br />

am 2 .11. zum 75. Geburtstag Herr Varchmin, Walter<br />

am 29.11. zum 7 . Geburtstag Herr Schumann, Ernst<br />

Gratulation<br />

am 0.11. zum 7 . Geburtstag Herr Lippstreuer, Dieter<br />

am 11.12. zum 81. Geburtstag Herr Daartz, Hans-Ulrich<br />

am 1 .12. zum 70. Geburtstag Frau Dinse, Christiane<br />

am 1 .12. zum 7 . Geburtstag Frau Rohde, Charlotte<br />

am 1 .12. zum 7 . Geburtstag Frau Fandrey, Marianne<br />

in Lübs OT Annenhof<br />

am 0 .12. zum 7 . Geburtstag Frau Schulz, Ehrentraut<br />

in Lübs OT Heinrichshof<br />

am 10.12. zum 88. Geburtstag Frau Margelowsky, Frieda<br />

in Luckow<br />

am 25.11. zum 85. Geburtstag Frau Schmidt, Gertrud<br />

am 25.11. zum 7 . Geburtstag Frau Zdrenka, Edith<br />

am 27.11. zum 7 . Geburtstag Frau Tillaire, Renate<br />

am 02.12. zum 89. Geburtstag Frau Bredow, Anneliese<br />

am 05.12. zum 80. Geburtstag Herr Kumpfert, Heinz<br />

am 07.12. zum 72. Geburtstag Herr Schmidt, Dietrich<br />

am 09.12. zum 80. Geburtstag Herr Barthen, Ferdinand<br />

am 09.12. zum 70. Geburtstag Herr Krüger, Hans<br />

in Luckow OT Rieth<br />

am 28.11. zum 7 . Geburtstag Frau Zellmer, Christa<br />

am 01.12. zum 77. Geburtstag Frau Hahn, Ursula<br />

am 05.12. zum 72. Geburtstag Frau Backhaus, Christa<br />

in Meiersberg<br />

am 22.11. zum 71. Geburtstag Herr Hauk, Hans<br />

am 25.11. zum 75. Geburtstag Frau Schütze, Ingrid<br />

am 09.12. zum 71. Geburtstag Herr Kurth, Hermann<br />

in Mönkebude<br />

am 19.11. zum 72. Geburtstag Herr Wartha, Edgar<br />

am 22.11. zum 78. Geburtstag Frau Schier, Martina<br />

am 2 .11. zum 8 . Geburtstag Frau Harder, Astrid<br />

am 2 .11. zum 75. Geburtstag Herr Blank, Hans<br />

am 2 .11. zum 77. Geburtstag Frau Brummund, Irmi<br />

am 26.11. zum 75. Geburtstag Herr Kling, Ulrich<br />

am 26.11. zum 87. Geburtstag Frau Lieckfeldt, Walli<br />

am 27.11. zum 71. Geburtstag Herr Felten, Günter<br />

am 27.11. zum 70. Geburtstag Frau Schmersahl, Elke<br />

am 06.12. zum 75. Geburtstag Frau Kling, Rosemarie<br />

am 10.12. zum 71. Geburtstag Herr Engelke, Dieter<br />

am 1 .12. zum 80. Geburtstag Frau Bade, Helga<br />

in Torgelow-Holländerei<br />

am 0.11. zum 81. Geburtstag Frau Olk, Annemarie<br />

am 1 .12. zum 88. Geburtstag Frau Teschner, Edith<br />

in Vogelsang-Warsin<br />

am 18.11. zum 79. Geburtstag Herr Pranke, Paul<br />

am 22.11. zum 72. Geburtstag Herr Wissel, Karl-Heinz<br />

am 25.11. zum 77. Geburtstag Herr Jähnke, Gerhard<br />

am 11.12. zum 76. Geburtstag Herr Behnke, Karl-Heinz


„Am Stettiner Haff“ - 6 - Nr. 09/11<br />

Tourenpläne Gelber Sack<br />

Eggesin, Gumnitz 2 .11. / 07.12. / 21.12.<br />

Hoppenwalde, 25.11. / 16.12.<br />

Altwarp, Vogelsang-<br />

Warsin, Torgelow- H.<br />

Grambin, Leopolds- 19.11. / 10.12. / 1.12.<br />

hagen, Mönkebude<br />

Ahlbeck, Gegensee, 0 .12. / 2 .12.<br />

Hintersee, Luckow,<br />

Ludwigshof, Rieth<br />

Annenhof, Heinrichs- 02.12. / 2 .12.<br />

hof, Lübs, Liepgarten<br />

Meiersberg 18.11. / 09.12. / 0.12.<br />

Tourenplan „Blaue Papiertonne“<br />

Vogelsang-Warsin, Altwarp, 11.12.<br />

Luckow, Rieth<br />

Leopoldshagen, Mönkebude, 27.11. / 2 .12.<br />

Grambin<br />

Eggesin 1 19.11. / 17.12.<br />

Eggesin 2 - Am Binning, 20.11. / 18.12.<br />

Hinzenkamp, Karl-Marx-Str.,<br />

Pasewalker Str. u. Siedlung,<br />

Wiesenstraße, Gumnitz,<br />

Liepgarten, Hoppenwalde<br />

Ahlbeck, Ludwigshof, 11.12.<br />

Hintersee, Gegensee, Rieth<br />

Lübs, Annenhof, Heinrichshof 10.12.<br />

Meiersberg<br />

Torgelow-Holländerei 1 .12.<br />

Wir bitten Sie, die Papiertonne am Abfuhrtag bis 06.00 Uhr an<br />

den Straßenrand zu stellen.<br />

Anti-Gewalt-Woche im <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> Kreis<br />

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Anti-Gewalt-Woche führen<br />

die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong>,<br />

Frau Dornbrack, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Pasewalk,<br />

Frau Wolff, und die DRK-Beratungsstelle für Opfer häuslicher<br />

Gewalt in Pasewalk, vertreten durch Frau Tott, ein Telefonforum<br />

zum Thema Gewalt durch. Fachliche Unterstützung erhalten die<br />

drei Frauen von der Rechtsanwältin Frau Brüggemann und von<br />

einem Vertreter des Jugendamtes. Am 2 .11.2009 in der Zeit von<br />

9-12 Uhr können Betroffene , interessierte Mitmenschen aber auch<br />

Kinder und Jugendliche unter der Telefonnummer 0 97 255 18<br />

ihre Fragen zum Thema Gewalt stellen. Dabei sind Diskretion und<br />

Anonymität selbstverständlich gewährleistet. Haben Sie Mut und<br />

nutzen Sie dieses Angebot. Wir helfen Ihnen gern.<br />

Bekanntmachungen<br />

Impressum: Amtliches Mitteilungsblatt<br />

mit öffentlichen Bekanntmachungen des Amtes „Am Stettiner Haff“<br />

Das Amtliche Mitteilungsblatt erscheint monatlich und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt.<br />

Verbreitete Auflage: ca. 6200 Exemplare<br />

Bestellung: ISSN-Nr.1860-27 8<br />

Herausgeber: Amt „Am Stettiner Haff“, Stettiner Straße 1, 17 67 Eggesin<br />

Herstellung: Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17 5 Strasburg, Tel: 0 975 /22757 Fax: 0 975 -2258<br />

Satzherstellung:<br />

http://www.schibri.de E-mail: boeving@schibri.de<br />

Redaktionssteil: Reiner Müsebeck, Amt „Am Stettiner Haff“<br />

Anzeigen: Frau Böving, Schibri-Verlag, Am Markt 22, 17 5 Strasburg<br />

Verantwortlich: Amtlicher Teil Amt „Am Stettiner Haff“: Der Amtsvorsteher<br />

Redaktion: Reiner Müsebeck; Tel. 0 9779/26 1 , Fax: 0 9779-26 2, presse@eggesin.de<br />

Druck/Endbearbeitung: Offset-Druck <strong>Uecker</strong>münde, Tel.: 0 9771-5 0<br />

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreisliste. Namentlich gekennzeichnete<br />

Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen.<br />

Das Amtliche Mitteilungsblatt des Amtes “Am Stettiner Haff” kann gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten<br />

vom Amt “Am Stettiner Haff”auf Wunsch abonniert werden.<br />

Tourenpläne Sperrmüll<br />

Eggesin - Karpiner Siedlung, Teerofen 0.11.<br />

Eggesin - Bahnhof, Bahnhofstr., Binning-<br />

Sägewerk, Hinzenkamp, Karl-Marx-Str.,<br />

Pasewalker-Str., Siedlung, Wiesenstraße 02.12.<br />

Eggesin - Heidestr., Karpiner Damm,<br />

Stettiner-Str., <strong>Uecker</strong>münder Str. 01.12.<br />

Eggesin - Hans-Fischer-Str., Lindenstr.,<br />

M.-Matern-Str., Verbindungsstr. 02.12.<br />

Eggesin - A.-Bytzeck-Str., Eulenweg,<br />

Kranichstr., Waldstr., Ziegelstr.,<br />

Zlotower-Str. 0 .12.<br />

Eggesin - Ahornweg, Am Grenzberg, Am Markt, Am Sportplatz, An<br />

der Düne, F.-Reuter-Str., Goetheweg, Luckower Str., Meisengrund,<br />

Mühlenweg, Neuer Weg, Seekamp, Seestr., <strong>Uecker</strong>münder-Str.,<br />

Ausbau, Zilleweg, Gumnitz 0 .12.<br />

Hoppenwalde 07.12.<br />

Lübs, Annenhof, Heinrichshof 08.12.<br />

Sprechzeiten Schiedsstelle in der Stettiner Str. 1<br />

Die Sprechstunde findet in der Zeit von 16.00 - 17.30 Uhr statt.<br />

Sprechstunden sind am: 24.11. / 08.12. / 22.12.<br />

Die Schiedspersonen sind unter folgenden Telefonnummern erreichbar:<br />

Frau Kunzmann 0 977 2659 / 017161691<br />

Frau Stein 0 9775 20119<br />

Herr Muth 0 976 20 52<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Frau Marion Kramer ist als Gleichstellungsbeauftragte der<br />

Stadt Eggesin wie folgt zu erreichen: 0 9779 27691<br />

Die nächsten Sprechtage: 24.11./17.12. jeweils von 16.00<br />

- 17.00 Uhr in der Stadtverwaltung, Zimmer 005.<br />

Termine außerhalb der Sprechzeiten können unter Tel.<br />

0 9779 26 1 vereinbart werden.<br />

Mieterverein Eggesin und Umgebung e.V.<br />

Mitglied des DMB<br />

Wir sind umgezogen!<br />

Unsere neue Anschrift: Hans Fischer Straße 21<br />

17 76 Eggesin<br />

Die Rechtsberatung findet wie gehabt jeweils donnerstags<br />

in der Zeit von 1 .00 - 17.00 Uhr statt.<br />

Termine außerhalb der Sprechzeiten können telefonisch<br />

unter 0 9779 2025 vereinbart werden.<br />

Die nächste Ausgabe für<br />

das Amtliche Mitteilungsblatt<br />

erscheint am<br />

Dienstag, dem 15.12.2009<br />

Annahmeschluss für redaktionelle<br />

Beiträge und Anzeigen ist<br />

Donnerstag, der 03.12.2009


Nr. 09/11 - 7 - „Am Stettiner Haff“<br />

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung<br />

Welche Variante ist für mich die passende?<br />

Was ist zu beachten?<br />

Jede medizinische Behandlung bedarf der vorherigen<br />

Zustimmung des Patienten (mit Ausnahme eines akut<br />

bestehenden Notfalls). Prinzipiell sind diagnostische und<br />

therapeutische Eingriffe dem Arzt nur erlaubt, wenn eine<br />

Einwilligung vorliegt – entweder des dazu fähigen Patienten<br />

oder seines Vertreters.<br />

Liebe Interessenten und Ratsuchende,<br />

Was gilt jetzt und in Zukunft?<br />

Wer hilft mir verbrauchsorientiert bei der richtigen Wahl und<br />

Abfassung?<br />

Brauche ich überhaupt eine Patientenverfügung?<br />

Was gilt eigentlich bei ungewisser Prognose und Abwägung?<br />

Wie können meine Vorstellungen optimal und konkret erfasst<br />

werden?<br />

Welche einfachen oder kostenfreien Möglichkeiten gibt es?<br />

Herr Franz, Rechtsanwalt aus Torgelow spricht zum Thema<br />

„Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ und beantwortet<br />

Ihre Fragen<br />

Wann: Dienstag, 2 .November 2009<br />

Wo: Mehrgenerationenhaus Torgelow,<br />

Marzenbruchstraße 02<br />

Anmeldungen nehmen die Mitarbeiter des<br />

Mehrgenerationenhauses in Torgelow unter folgender<br />

Rufnummer entgegen: 0 976/2552 2<br />

Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Gesundheitsamt des Landkreises und Hausärzte<br />

bieten Impfmöglichkeit gegen „Neue Grippe“ an<br />

Amtsärztlicher Dienst mit Terminen in Pasewalk<br />

und <strong>Uecker</strong>münde<br />

Landkreis <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong>. In Anlehnung an die<br />

Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission am<br />

Robert-Koch-Institut bietet der Fachdienst Gesundheit des<br />

Pasewalker Landratsamtes für folgende Personengruppen<br />

die Impfung gegen die „Neue Grippe“ an:<br />

1. Beschäftigte im Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege<br />

mit Kontakt zu Patienten oder infektiösem Material<br />

2. Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge<br />

eines Grundleidens, wie z. B. chronische Erkrankungen<br />

der Atmungsorgane, chronische Herz-Kreislauf-, Leberund<br />

Nierenkrankheiten, Malignome, Diabetes und andere<br />

Stoffwechselerkrankungen<br />

Alle anderen Impfwilligen finden soweit wie möglich<br />

Berücksichtigung.<br />

Die Impfungen finden bis auf Weiteres dienstags und<br />

mittwochs von 08:00 bis 11: 0 Uhr und von 1 : 0 bis 17: 0 Uhr<br />

in Pasewalk, An der Kürassierkaserne 9, Haus , Fachdienst<br />

Gesundheit und zeitgleich in <strong>Uecker</strong>münde, Kastanienallee 2,<br />

in der Außenstelle des Fachdienstes Gesundheit statt.<br />

Voranmeldungen sind nicht nötig. Es wird gebeten, von<br />

telefonischen Anfragen Abstand zu nehmen. Mit längeren<br />

Wartezeiten muss gerechnet werden.<br />

Es besteht zusätzlich auch weiterhin die Möglichkeit, sich<br />

nach vorheriger Terminabsprache beim Hausarzt impfen zu<br />

lassen.<br />

Informationen / Bekanntmachungen<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde<br />

Luckow für das Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgrund des § 50 KV M-V wird mit Beschluss der Gemeindevertretung<br />

vom 12.10.2009 folgende Nachtragshaushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden<br />

erhöht vermindert Und damit der Gesamt-<br />

um um betrag des Haushalts-<br />

planes einschl. der<br />

Nachträge<br />

gegenüber nunmehr fest-<br />

bisher gesetzt auf<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen 21.500 - 566.600 588.100<br />

die Ausgaben 21.500 - 566.600 588.100<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen - 2 0. 00 801.200 560.800<br />

die Ausgaben - 2 0. 00 801.200 560.800<br />

§ 2<br />

Es werden neu festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite<br />

von bisher - EUR auf - EUR<br />

davon für Zwecke der Umschuldung<br />

von bisher - EUR (unverändert) auf - EUR<br />

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von bisher - EUR (unverändert) auf - EUR<br />

. der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

von bisher 56.000 EUR (unverändert) auf 56.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze der Realsteuern werden nicht verändert.<br />

Die Satzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile.<br />

Sie wurde dem Landrat des Landkreises <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde zur Kenntnis gegeben.<br />

Luckow, den 12.10.2009<br />

Schwebmeyer<br />

Bürgermeisterin<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Luckow<br />

für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Der Haushaltsplan einschließlich aller Anlagen liegt vom Zeitpunkt der<br />

Veröffentlichung dieser Bekanntgabe an für einen Monat, während<br />

der Geschäftszeiten, in der Stadt Eggesin als geschäftsführende<br />

Gemeinde des Amtes „Am Stettiner Haff“, Stettiner Straße 1 in<br />

17 67 Eggesin, Zimmer 118, zur Einsichtnahme aus.<br />

Hinweis:<br />

Nach § 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung M-V kann ein Verstoß<br />

gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung<br />

enthalten oder auf Grund der Kommunalverfassung<br />

erlassen worden sind, nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Dies gilt<br />

nicht, wenn ein Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung<br />

der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der sich<br />

der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde geltend gemacht wird.<br />

Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften<br />

kann stets geltend gemacht werden.<br />

Luckow, den 12.10.2009<br />

Schwebmeyer<br />

Bürgermeisterin


„Am Stettiner Haff“ - 8 - Nr. 09/11<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde<br />

Meiersberg für das Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgrund des § 50 KV M-V wird mit Beschluss der Gemeindevertretung<br />

vom 28.09.2009 folgende Nachtragshaushaltssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden<br />

erhöht vermindert Und damit der Gesamt-<br />

um um betrag des Haushalts-<br />

planes einschl. der<br />

Nachträge<br />

gegenüber nunmehr fest-<br />

bisher gesetzt auf<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen - 5.000 0. 00 5. 00<br />

die Ausgaben - 5.000 0. 00 5. 00<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen .900 - 12 . 00 129. 00<br />

die Ausgaben .900 - 12 . 00 129. 00<br />

§ 2<br />

Es werden neu festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite<br />

von bisher 0 EUR auf 0 EUR<br />

davon für Zwecke der Umschuldung<br />

von bisher 0 EUR (unverändert) auf 0 EUR<br />

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von bisher - EUR (unverändert) auf - EUR<br />

. der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

von bisher .000 EUR auf .000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze der Realsteuern werden nicht verändert.<br />

Die Satzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile.<br />

Sie wurde dem Landrat des Landkreises <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde zur Kenntnis gegeben.<br />

Meiersberg, den 28.09.2009<br />

Seike<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde<br />

Meiersberg für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht. Der Haushaltsplan einschließlich aller Anlagen<br />

liegt vom Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntgabe an<br />

für die Dauer von sechs Wochen, während der Sprechzeiten, in<br />

der Außenstelle des Amtes „Am Stettiner Haff“ Goethestraße 12 in<br />

17 7 <strong>Uecker</strong>münde zur Einsichtnahme aus.<br />

Hinweis:<br />

Nach § 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung M-V kann ein Verstoß<br />

gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung<br />

enthalten oder auf Grund der Kommunalverfassung<br />

erlassen worden sind, nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Dies gilt<br />

nicht, wenn ein Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung<br />

der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der sich<br />

der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde geltend gemacht wird.<br />

Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften<br />

kann stets geltend gemacht werden.<br />

Meiersberg, den 28.09.2009<br />

Seike<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde<br />

Grambin für das Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgrund des § 50 KV M-V wird mit Beschluss der Gemeindevertretung<br />

vom 08.09.2009 folgende Nachtragshaushaltssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden<br />

erhöht vermindert Und damit der Gesamt-<br />

um um betrag des Haushalts-<br />

planes einschl. der<br />

Nachträge<br />

gegenüber nunmehr fest-<br />

bisher gesetzt auf<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen 9. 00 - 6 .700 7 .000<br />

die Ausgaben 9. 00 - 6 .700 7 .000<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen .800 - 11 .700 58.500<br />

die Ausgaben .800 - 11 .700 58.500<br />

§ 2<br />

Es werden neu festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite<br />

von bisher 2 .600 EUR auf 7 .600 EUR<br />

davon für Zwecke der Umschuldung<br />

von bisher 2 .600 EUR (unverändert) auf 2 .600 EUR<br />

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von bisher - EUR (unverändert) auf - EUR<br />

. der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

von bisher 6.000 EUR (unverändert) auf 6.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze der Realsteuern werden nicht verändert.<br />

Die Satzung enthält genehmigungspflichtige Bestandteile. Sie wurde<br />

durch den Landrat des Landkreises <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 28.09.2009 genehmigt.<br />

Grambin, den 05.10.2009<br />

Stein<br />

Bürgermeisterin<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde<br />

Grambin für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht. Der Haushaltsplan einschließlich aller Anlagen<br />

liegt vom Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntgabe an<br />

für die Dauer von sechs Wochen, während der Sprechzeiten, in<br />

der Außenstelle des Amtes „Am Stettiner Haff“ Goethestraße 12<br />

in 17 7 <strong>Uecker</strong>münde zur Einsichtnahme aus.<br />

Hinweis:<br />

Nach § 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung M-V kann ein Verstoß<br />

gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung<br />

enthalten oder auf Grund der Kommunalverfassung<br />

erlassen worden sind, nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Dies gilt<br />

nicht, wenn ein Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung<br />

der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der sich<br />

der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde geltend gemacht wird.<br />

Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften<br />

kann stets geltend gemacht werden.<br />

Grambin, den 05.10.2009<br />

Stein<br />

Bürgermeisterin


Nr. 09/11 - 9 - „Am Stettiner Haff“<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde<br />

Liepgarten für das Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgrund des § 50 KV M-V wird mit Beschluss der Gemeindevertretung<br />

vom 1 .10.2009 folgende Nachtragshaushaltssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden<br />

erhöht vermindert Und damit der Gesamt-<br />

um um betrag des Haushalts-<br />

planes einschl. der<br />

Nachträge<br />

gegenüber nunmehr fest-<br />

bisher gesetzt auf<br />

EUR EUR EUR EUR<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen .100 - 8 .200 866. 00<br />

die Ausgaben 11. 00 - 855.000 866. 00<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen - 18.200 8 .900 66.700<br />

die Ausgaben - 18.200 8 .900 66.700<br />

§ 2<br />

Es werden neu festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite<br />

von bisher 169.600 EUR auf (unverändert) 169.600 EUR<br />

davon für Zwecke der Umschuldung<br />

von bisher 169.600 EUR auf (unverändert) 169.600 EUR<br />

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von bisher - EUR (unverändert) auf - EUR<br />

. der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

von bisher 200.000 EUR auf (unverändert) 200.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze der Realsteuern werden nicht verändert.<br />

Die Satzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile.<br />

Sie wurde dem Landrat des Landkreises <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde zur Kenntnis gegeben.<br />

Liepgarten, den 1 .10.2009<br />

Heidschmidt<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde<br />

Liepgarten für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht. Der Haushaltsplan einschließlich aller Anlagen<br />

liegt vom Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntgabe an<br />

für die Dauer von sechs Wochen, während der Sprechzeiten, in<br />

der Außenstelle des Amtes „Am Stettiner Haff“ Goethestraße 12 in<br />

17 7 <strong>Uecker</strong>münde zur Einsichtnahme aus.<br />

Hinweis:<br />

Nach § 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung M-V kann ein Verstoß<br />

gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Kommunalverfassung<br />

enthalten oder auf Grund der Kommunalverfassung<br />

erlassen worden sind, nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen<br />

Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden. Dies gilt<br />

nicht, wenn ein Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung<br />

der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der sich<br />

der Verstoß ergibt, gegenüber der Gemeinde geltend gemacht wird.<br />

Eine Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften<br />

kann stets geltend gemacht werden.<br />

Liepgarten, den 1 .10.2009<br />

Heidschmidt<br />

Bürgermeister<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde<br />

Vogelsang-Warsin für das Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgrund des § 50 KV M-V wird mit Beschluss der Gemeindevertretung<br />

vom 17.09.2009 folgende Nachtragshaushaltssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden<br />

erhöht vermindert Und damit der Gesamtum<br />

um betrag des Haushaltsplanes<br />

einschl. der<br />

Nachträge<br />

gegenüber nunmehr festbisher<br />

gesetzt auf<br />

EUR<br />

1. im Verwaltungshaushalt<br />

EUR EUR EUR<br />

die Einnahmen - 8.600 15.500 06.900<br />

die Ausgaben - 8.600 15.500 06.900<br />

2. im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen 25. 00 - 209.900 2 5.200<br />

die Ausgaben 25. 00 - 209.900 2 5.200<br />

§ 2<br />

Es werden neu festgesetzt:<br />

1. der Gesamtbetrag der Kredite<br />

von bisher - EUR auf 6 .000 EUR<br />

davon für Zwecke der Umschuldung<br />

von bisher - EUR (unverändert) auf - EUR<br />

2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

von bisher - EUR (unverändert) auf - EUR<br />

. der Höchstbetrag der Kassenkredite<br />

von bisher 1.000 EUR (unverändert) auf 0.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze der Realsteuern werden nicht verändert.<br />

Die Satzung enthält genehmigungspflichtige Bestandteile. Sie wurde<br />

durch den Landrat des Landkreises <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 05.10.2009 genehmigt.<br />

Vogelsang-Warsin, den 09.10.2009<br />

Walther<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachungsanordnung<br />

Die vorstehende Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde<br />

Vogelsang-Warsin für das Haushaltsjahr 2009 wird hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht. Der Haushaltsplan einschließlich aller Anlagen<br />

liegt vom Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekanntgabe<br />

an für einen Monat, während der Geschäftszeiten, in der Stadt<br />

Eggesin als geschäftsführende Gemeinde des Amtes „Am Stettiner<br />

Haff“, Stettiner Straße 1 in 17 67 Eggesin, Zimmer 118, zur Einsichtnahme<br />

aus.<br />

Hinweis: Nach § 5 Absatz 5 der Kommunalverfassung M-V<br />

kann ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften,<br />

die in der Kommunalverfassung enthalten oder auf Grund der<br />

Kommunalverfassung erlassen worden sind, nach Ablauf eines<br />

Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden. Dies gilt nicht, wenn ein Verstoß innerhalb der<br />

Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift<br />

und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der<br />

Gemeinde geltend gemacht wird. Eine Verletzung von Anzeige-,<br />

Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften kann stets<br />

geltend gemacht werden.<br />

Vogelsang-Warsin, den 09.10.2009<br />

Walther<br />

Bürgermeister


„Am Stettiner Haff“ - 10 - Nr. 09/11<br />

Auf Grund des § 71 der Neufassung der Gewerbeordnung vom 22.<br />

Februar 1999 (BGBl. I.S.202), geändert durch Artikel Absatz 1 des<br />

Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2258), der Verordnung über<br />

die Regelung der Wochenmärkte vom 2 . September 1992 (GVOBl.<br />

M-V. S. 592, Nr. B 7100-5-2, berichtigt GVOBl. M-V. S. 59 ), des § 5<br />

der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern in<br />

der Fassung vom 08. Juni 200 (GVOBl. M-V. 1998, S. 29, 890) zuletzt<br />

geändert durch das Gesetz vom 1 .12.2007 (GVOBl. M-V 200 ,<br />

S. 205) und der §§ 1, 2, und 6 des Kommunalabgabengesetzes<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung vom 12. April<br />

2005 (GVOBl. M-V 2005, S. 1 6) zuletzt geändert durch Artikel 5<br />

des Gesetzes vom 1 .12.2007 (GVOBl. M-V S. 10, 27) wird nach<br />

Beschlussfassung durch die Stadtvertretung der Stadt Eggesin vom<br />

17.09.2009 folgende Satzung erlassen:<br />

§ 1 Ort und Öffnungszeiten des Wochenmarktes<br />

Der Wochenmarkt findet auf dem Marktplatz der Stadt Eggesin, jeweils<br />

freitags in der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Fällt der<br />

Freitag auf einen Feiertag, fällt der Wochenmarkt ersatzlos aus. Die<br />

Termine von sonstigen Märkten nach § 68 Gewerbeordnung, werden<br />

durch die Stadt Eggesin gesondert bekanntgegeben. Die Genehmigung<br />

dieser Märkte auf öffentlichen Verkehrsflächen erfolgt auf der<br />

Grundlage der Satzung für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen,<br />

Wegen und Plätzen im Gebiet der Stadt Eggesin.<br />

§ 2 Platzzuweisung<br />

1. Die Zuweisung eines Standplatzes erfolgt in der Zeit von 06. 5 Uhr<br />

bis 07. 0 Uhr durch einen Mitarbeiter der Stadt Eggesin. Es besteht<br />

kein Anspruch auf einen bestimmten Standplatz.<br />

2. Es ist untersagt, eigenmächtig Standplätze zu belegen, angewiesene<br />

Standplätze zu erweitern oder anderen Markthändlern zu<br />

überlassen.<br />

§ 3 Gegenstände mit denen nach § 67 Abs. 1 Nr. 1-3 Gewerbeordnung<br />

und laut Verordnung über die Regelung der<br />

Wochenmärkte nach § 67 Abs. 2 Gewerbeordnung, gehan-<br />

1. Lebensmittel im Sinne des §<br />

1 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes,<br />

mit Ausnahme alkoholischer<br />

Getränke, zugelassen sind<br />

alkoholische Getränke, soweit<br />

sie aus selbstgewonnenen<br />

Erzeugnissen des Weinbaus,<br />

der Landwirtschaft oder des<br />

Obst- und Gartenbaus hergestellt<br />

wurden<br />

2. Produkte des Obst- und Gartenbaus,<br />

der Land- und Forstwirtschaft<br />

und der Fischerei<br />

. rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme<br />

des größeren Viehs<br />

. Tabakwaren<br />

5. Korb-, Bürsten- und Holzwaren,<br />

Spankörbe<br />

6. Irdene Geschirre, Ton-, Gips-<br />

und Keramikwaren<br />

delt werden darf<br />

Nicht zum Feilbieten zugelassen sind:<br />

1. alkoholische Getränke, zugelassen sind Bier und Wein in fest<br />

verschlossenen Behältnissen<br />

2. Gebrauchtwaren und gewerbliche Dienstleistungen<br />

. Waffen aller Art<br />

. pornographische Erzeugnisse<br />

5. Erzeugnisse mit rechtsradikalem oder gewaltverherrlichendem<br />

Charakter<br />

§ 4 Teilnahmebedingungen<br />

1. Mit dem Betreten des Wochenmarktes haben die Markthändler die<br />

Bestimmungen dieser Satzung sowie den Anordnungen der Mitarbeiter<br />

der Stadt Eggesin Folge zu leisten.<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Die von der Stadtvertretung Eggesin in ihrer Sitzung am 17.09.2009 beschlossene Satzung zur Regelung des Wochenmarktes<br />

in der Stadt Eggesin wird hiermit öffentlich bekanntgegeben.<br />

Satzung zur Regelung des Wochenmarktes in der Stadt Eggesin<br />

6. selbstgesammelte Pilze<br />

7. Haushaltswaren des täglichen<br />

Bedarfes<br />

8. Reinigungsgeräte und Putzmittel<br />

9. Kurzwaren<br />

10. Toilettenartikel<br />

11. Kleingartenbedarf<br />

12. Kunstblumen<br />

1 . Modeschmuck<br />

1 . Artikel des Kunsthandwerkes<br />

und des Kunstgewerbes<br />

15. Spielwaren<br />

16. Schuhe<br />

17. Textilien<br />

18. Lederwaren<br />

19. Kleinwerkzeuge<br />

20. sonstige Werbeartikel<br />

21. Tonträger<br />

22. Bücher, Zeitschriften<br />

2. Die Gewerbeordnung sowie die gesetzlichen Vorschriften des Veterinärwesens<br />

und der Lebensmittelüberwachung sind einzuhalten.<br />

. Der Aufbau der Verkaufsstände hat nach Zuweisung eines Standplatzes<br />

bis 08.00 Uhr zu erfolgen.<br />

. Jeder Markthändler hat seinen Verkaufsstand so aufzubauen, dass<br />

keine Personen geschädigt, gefährdet oder behindert werden.<br />

5. Mitarbeitern der Stadt Eggesin ist jederzeit der Zutritt zu den Standplätzen<br />

zu gewähren.<br />

6. Auf Verlangen der Mitarbeiter der Stadt Eggesin hat sich jeder<br />

Markthändler durch eine gültige Reisegewerbekarte auszuweisen.<br />

7. Die Toilettenbenutzung für die Markthändler ist im Rathaus der<br />

Stadt Eggesin möglich.<br />

8. Die Benutzung des Marktplatzes durch den Markthändler erfolgt auf<br />

eigene Gefahr. Die Stadt Eggesin übernimmt für Schäden durch<br />

Dritte, Vandalismus und Witterungseinflüsse keine Haftung.<br />

9. Sämtliche Verpackungsmittel sind vom Markthändler mitzunehmen<br />

und eigenständig zu entsorgen. Durch die Stadt Eggesin erfolgt<br />

keine Aufstellung von Abfallbehältern. Jeder Markthändler ist für die<br />

Sauberkeit seines Standplatzes eigenverantwortlich. Er hat ferner<br />

dafür Sorge zu tragen, dass der Marktplatz durch seinen Verkaufsstand<br />

nicht verunreinigt wird.<br />

Zuwiderhandlungen können geahndet werden.<br />

§ 5 Gebühren<br />

1. Für den laufenden Meter Standfläche werden 2,50 € erhoben.<br />

Markthändler die drei Wochenmarkttage hintereinander den Wochenmarkt<br />

besuchen, werden am darauffolgenden vierten Wochenmarkt<br />

von der Gebühr befreit. Diese Regelung gilt auch, wenn der<br />

Wochenmarkt auf Grund gesetzlicher Feiertage nicht stattfindet.<br />

2. Gebühren für die Durchführung von sonstigen Märkten nach § 68<br />

Gewerbeordnung werden nach der Sondernutzungsgebührensatzung<br />

erhoben.<br />

. Gegen ein Entgelt können die Markthändler die vorhandenen<br />

Stromanschlüsse nutzen. Der Anschluss elektrischer Heizgeräte<br />

ist untersagt.<br />

§ 6 Kleinproduzenten<br />

Kleinproduzenten nach § 55a Abs. 1 Nr. 2 Gewerbeordnung, die<br />

selbstgewonnene Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft, des<br />

Gemüse-, Obst- und Gartenbaus, der Geflügelzucht und Imkerei sowie<br />

der Jagd und Fischerei vertreiben, bedürfen keiner Reisegewerbekarte.<br />

§ 7 Ordnungswidrigkeiten<br />

1. Verstöße gegen § 1 6 Abs. 2 Nr. 5 Gewerbeordnung können mit<br />

einer Geldbuße bis zu eintausend Euro geahndet werden.<br />

2. Verstöße gegen diese Satzung werden nach dem Ordnungswidrigkeitengesetz<br />

geahndet.<br />

§ 8 Inkrafttreten, Außerkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Mit<br />

dem Inkrafttreten dieser Satzung tritt die Satzung zur Regelung der<br />

Wochenmärkte, Spezialmärkte und Jahrmärkte in der Stadt Eggesin<br />

vom 18. Dezember 2001 außer Kraft.<br />

Eggesin, den 06.10.2009<br />

Jesse<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis:<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften<br />

verstoßen wurde, können diese entsprechend § 5 Abs. 5 der<br />

Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern nur<br />

innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Einschränkung<br />

gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und<br />

Bekanntmachungsvorschriften.


Nr. 09/11 - 11 - „Am Stettiner Haff“<br />

Hauptsatzung der Gemeinde Hintersee<br />

Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern (KV M – V) wird nach Beschluss der<br />

Gemeindevertretung vom 29.07.2009 und nach Anzeige bei der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Name/Dienstsiegel<br />

(1) Die Gemeinde Hintersee führt ein Dienstsiegel.<br />

(2) Das Dienstsiegel zeigt den pommerschen Greif mit der Umschrift<br />

„Gemeinde Hintersee -Landkreis <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong>“.<br />

( ) Die Verwendung des Dienstsiegels durch Dritte bedarf der<br />

Genehmigung des Bürgermeisters.<br />

§ 2<br />

Rechte der Einwohner<br />

(1) Der Bürgermeister beruft mindestens einmal im Jahr eine Versammlung<br />

der Einwohner ein.<br />

(2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in<br />

Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindevertretersitzung<br />

behandelt werden müssen, sollen dieser in<br />

einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden.<br />

Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens fünf<br />

Arbeitstage vorher beim Bürgermeister eingereicht werden.<br />

Mündliche Anfragen während der Gemeindevertretersitzung<br />

sollen, sofern sie nicht in der Sitzung selbst beantwortet werden,<br />

spätestens innerhalb von vierzehn Tagen schriftlich beantwortet<br />

werden.<br />

( ) Die Einwohner erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde<br />

vor Beginn des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung<br />

Fragen an alle Mitglieder der Gemeindevertretung sowie<br />

den Bürgermeister zu stellen. Die Fragen, Vorschläge oder<br />

Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände<br />

der nachfolgenden Sitzung der Gemeindevertretung beziehen.<br />

Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 0 Minuten<br />

vorzusehen.<br />

(4) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der Sitzung<br />

der Gemeindevertretung über wichtige Gemeindeangelegenheiten<br />

zu berichten.<br />

§ 3<br />

Gemeindevertretung<br />

(1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich.<br />

(2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen ausgeschlossen:<br />

a) einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen<br />

b) Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner<br />

c) Grundstücksgeschäfte<br />

d) Vergabe von Aufträgen<br />

Die Gemeindevertretung kann im Einzelfall, sofern rechtliche<br />

Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der Buchstaben<br />

a- d in öffentlicher Sitzung behandeln.<br />

§ 4<br />

Ausschüsse<br />

(1) Ein Hauptausschuss wird nicht gebildet.<br />

(2) Die Ausschüsse der Gemeindevertretung setzen sich, soweit<br />

nichts anderes bestimmt ist, aus drei Gemeindevertretern und<br />

mindestens einen sachkundigen Einwohner (außer Rechnungsprüfungs-<br />

und Finanzausschuss) zusammen.<br />

( ) Folgende Ausschüsse werden gemäß § 6 KV M-V gebildet:<br />

Finanzausschuss<br />

Aufgabengebiet:<br />

Finanz- und Haushaltswesen, Steuern, Gebühren, Beiträge<br />

und sonst. Abgaben<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Aufgabengebiet:<br />

Prüfung der Eröffnungsbilanzen und die örtliche Prüfung der<br />

Haushalts- und Wirtschaftsführung<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr/Umwelt<br />

Aufgabengebiet:<br />

Flächennutzungsplanung, Bauleitplanung, Wirtschaftsförderung,<br />

Hoch-, Tief- und Straßenbauangelegenheiten, Denkmalpflege,<br />

Umwelt- und Naturschutz, Landschaftspflege<br />

Ausschuss für deutsch-polnische Zusammenarbeit und<br />

Soziales<br />

Aufgabengebiet:<br />

Deutsch-polnische Zusammenarbeit, Betreuung der Kindereinrichtungen,<br />

Kultur, Sportentwicklung, Jugendförderung,<br />

Soziales, Fremdenverkehr<br />

( ) Die Sitzungen der Ausschüsse sind nichtöffentlich.<br />

§ 5<br />

Bürgermeister/Stellvertreter<br />

(1) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen unterhalb der folgenden<br />

Wertgrenzen:<br />

1. über Verträge, die auf einmalige Leistungen von 500,00 €<br />

gerichtet sind, sowie bei wiederkehrenden Leistungen von<br />

250,- € pro Monat<br />

2. über überplanmäßigen Ausgaben von 10 % der betreffenden<br />

Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr als 500,- € sowie<br />

bei außerplanmäßigen Ausgaben von 500,- € je Ausgabenfall,<br />

jedoch nicht mehr als sechs Ausgabenfälle pro<br />

Jahr<br />

. bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken von<br />

500,- €, bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines<br />

Haushaltsjahres zurückgezahlt werden von 10.000,- € sowie<br />

bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des Haushaltsplanes<br />

von 50.000,- €.<br />

(2) Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidungen<br />

im Sinne des Abs. 1 zu unterrichten.<br />

(3) Verpflichtungserklärungen der Gemeinde bis zu einer Wertgrenze<br />

von 5000,- € bzw. von 1000,- € bei wiederkehrenden<br />

Verpflichtungen können vom Bürgermeister allein bzw. durch<br />

einen von ihm beauftragten Bediensteten der Verwaltung in<br />

einfacher Schriftform ausgefertigt werden. Bei Erklärungen gegenüber<br />

einem Gericht liegt diese Wertgrenze bei 2.500,- €.<br />

§ 6<br />

Entschädigung<br />

(1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 400,00 €. Dem Stellvertreter wird bei Verhinderung<br />

des Bürgermeisters für die Dauer der Vertretung<br />

eine Aufwandsentschädigung in Höhe von monatlich 400,00 €<br />

gewährt.<br />

(2) Die Gemeindevertreter und die sachkundigen Einwohner<br />

erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der Gemeindevertretung<br />

und der Ausschüsse, denen sie angehören, ein Sitzungsgeld<br />

in Höhe von 15,00 €. Für mehrere Sitzungen an<br />

einem Tag wird nur ein Sitzungsgeld gezahlt.<br />

( ) Ausschussvorsitzende und bei Verhinderung deren Stellvertreter<br />

erhalten für jede von ihnen geleitete Sitzung ein Sitzungsgeld<br />

in Höhe von 30,00 €.<br />

§ 7<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

(1) Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang<br />

an den Bekanntmachungstafeln. Satzungen werden durch<br />

Abdruck im „Amtlichen Mitteilungsblatt“ des Amtes „Am Stettiner<br />

Haff“ bekannt gegeben.<br />

(2) Die Bekanntmachungstafeln der Gemeinde befinden sich an<br />

der Dorfstraße 5 und Dorfstraße 127.<br />

( ) Die Dauer des Aushangs beträgt 1 Tage (Aushangsfrist), wobei<br />

der Tag des Anschlages und der Tag der Abnahme nicht<br />

mitgerechnet werden. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf


„Am Stettiner Haff“ - 12 - Nr. 09/11<br />

des letzten Tages der Aushangsfrist bewirkt. Für öffentliche<br />

Bekanntmachungen nach § 29 Abs. 6 KV M-V ist die in der<br />

Geschäftsordnung festgelegte Frist maßgebend.<br />

( ) Das Amtliche Mitteilungsblatt des Amtes „Am Stettiner Haff“<br />

erscheint monatlich und wird in die Haushalte geliefert. Die<br />

Bekanntmachung und Verkündung ist bewirkt mit Ablauf des<br />

Erscheinungstages. Darüber hinaus sind Bezugsmöglichkeiten<br />

im Abonnement über das Amt „Am Stettiner Haff“ vorhanden.<br />

(5) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Pläne und<br />

Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen.<br />

Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich<br />

etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung<br />

sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift<br />

und Dienstsiegel zu vermerken. Die Auslegung erfolgt in der<br />

Stadt Eggesin als geschäftsführende Gemeinde des Amtes<br />

„Am Stettiner Haff“ im Rathaus Stettiner Straße 1 zu den Geschäftszeiten.<br />

(6) Vereinfachte Bekanntmachungen und Wahlbekanntmachungen<br />

werden durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln<br />

an der Dorfstraße 5 und Dorfstraße 127 bekannt<br />

gemacht. Auf den Aushang ist in der Form des Absatzes 1<br />

hinzuweisen. Absatz 5 Satz ist gleichfalls anzuwenden.<br />

(7) Einladungen zu den Sitzungen der Gemeindevertretung werden<br />

durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln an der<br />

Dorfstraße 5 und Dorfstraße 127 bekannt gemacht.<br />

(8) Ist die öffentliche Bekanntmachung der Satzungen im Amtlichen<br />

Mitteilungsblatt des Amtes „Am Stettiner Haff“ in Folge<br />

höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse<br />

nicht möglich, so sind diese durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln<br />

zu veröffentlichen. Die Aushangsfrist beträgt<br />

1 Tage.<br />

§ 8<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Die Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 27.10.200 außer<br />

Kraft.<br />

Die Satzung enthält genehmigungspflichtige Teile. Die Genehmigung<br />

wurde durch den Landrat des Landkreises <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong><br />

als untere Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 05.10.2009<br />

erteilt.<br />

Hintersee, den 15.10.2009<br />

Ziegfeld<br />

Bürgermeisterin<br />

Hinweis:<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften<br />

verstoßen wurde, können diese entsprechend § 5 Abs.<br />

5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese<br />

Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs-<br />

und Bekanntmachungsvorschriften.<br />

Hintersee, den 15.10.2009<br />

Ziegfeld<br />

Bürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Hauptsatzung der Gemeinde Leopoldshagen<br />

Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern (KV M – V) wird nach Beschluss der<br />

Gemeindevertretung vom 01.07.2009 und nach Anzeige bei der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Name/Dienstsiegel<br />

(1) Die Gemeinde Leopoldshagen führt ein Dienstsiegel.<br />

(2) Das Dienstsiegel zeigt den pommerschen Greif mit der Umschrift<br />

„Gemeinde Leopoldshagen - Landkreis <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong>“.<br />

( ) Die Verwendung des Dienstsiegels durch Dritte bedarf der<br />

Genehmigung des Bürgermeisters.<br />

§ 2<br />

Rechte der Einwohner<br />

(1) Der Bürgermeister kann aufgrund von wichtigen Vorhaben<br />

oder Vorkommnissen eine Versammlung der Einwohner der<br />

Gemeinde einberufen.<br />

(2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in<br />

Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindevertretersitzung<br />

behandelt werden müssen, sollen dieser in<br />

einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden.<br />

Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens fünf<br />

Arbeitstage vorher beim Bürgermeister eingereicht werden.<br />

Mündliche Anfragen während der Gemeindevertretersitzung<br />

sollen, sofern sie nicht in der Sitzung selbst beantwortet werden,<br />

spätestens innerhalb von vierzehn Tagen schriftlich beantwortet<br />

werden.<br />

( ) Die Einwohner erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde<br />

vor Beginn des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung<br />

Fragen an alle Mitglieder der Gemeindevertretung sowie<br />

den Bürgermeister zu stellen. Die Fragen, Vorschläge oder<br />

Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände<br />

der nachfolgenden Sitzung der Gemeindevertretung beziehen.<br />

Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 0 Minuten<br />

vorzusehen.<br />

(4) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der Sitzung<br />

der Gemeindevertretung über wichtige Gemeindeangelegenheiten<br />

zu berichten.<br />

§ 3<br />

Gemeindevertretung<br />

(1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich.<br />

(2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen ausgeschlossen:<br />

a) einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen<br />

b) Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner<br />

c) Grundstücksgeschäfte<br />

d) Vergabe von Aufträgen<br />

Die Gemeindevertretung kann im Einzelfall, sofern rechtliche<br />

Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der Buchstaben<br />

a- d in öffentlicher Sitzung behandeln.<br />

§ 4<br />

Ausschüsse<br />

(1) Folgende Ausschüsse werden gemäß § 6 KV M-V gebildet:<br />

Haupt- und Finanzausschuss<br />

Aufgabengebiet:<br />

Finanz- und Haushaltswesen, Steuern, Gebühren, Beiträge<br />

und sonstige Abgaben, öffentliche Ordnung und Sicherheit,<br />

Schule, Kultur, Sport, Gesundheit und Soziales<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Aufgabengebiet:<br />

Prüfung der Eröffnungsbilanzen und die örtliche Prüfung der<br />

Haushalts- und Wirtschaftsführung<br />

Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau und Verkehr<br />

Aufgabengebiet:<br />

Flächennutzungsplanung, Bauleitplanung, Wirtschaftsförderung,<br />

Hoch-, Tief- und Straßenbauangelegenheiten, Denkmalpflege,<br />

Umwelt- und Naturschutz, Landschaftspflege


Nr. 09/11 - 1 - „Am Stettiner Haff“<br />

(2) Die Ausschüsse der Gemeindevertretung setzen sich, soweit<br />

nichts anderes bestimmt ist, aus drei Gemeindevertretern und<br />

max. zwei Einwohnern zusammen.<br />

( ) Die Sitzungen der Ausschüsse sind nichtöffentlich.<br />

( ) Bei Bedarf ist die Bildung von zeitweiligen Ausschüssen möglich.<br />

§ 5<br />

Bürgermeister/Stellvertreter<br />

(1) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen unterhalb der folgenden<br />

Wertgrenzen:<br />

1. über Verträge, die auf einmalige Leistungen von 500,00 €<br />

gerichtet sind, sowie bei wiederkehrenden Leistungen von<br />

250,- € pro Monat<br />

2. über überplanmäßigen Ausgaben von 10 % der betreffenden<br />

Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr als 500,- € sowie bei außerplanmäßigen<br />

Ausgaben von 500,- € je Ausgabenfall<br />

3. bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken von 500,- €,<br />

bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines Haushaltsjahres<br />

zurückgezahlt werden von 10.000,- € sowie bei Aufnahme von<br />

Krediten im Rahmen des Haushaltsplanes von 50.000,- €.<br />

(2) Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidungen<br />

im Sinne des Abs. 1 zu unterrichten.<br />

(3) Verpflichtungserklärungen der Gemeinde bis zu einer Wertgrenze<br />

von 5000,- € bzw. von 1000,- € bei wiederkehrenden<br />

Verpflichtungen können vom Bürgermeister allein bzw. durch<br />

einen von ihm beauftragten Bediensteten der Verwaltung in<br />

einfacher Schriftform ausgefertigt werden. Bei Erklärungen<br />

gegenüber einem Gericht liegt diese Wertgrenze bei 2.500,- €.<br />

§ 6<br />

Entschädigung<br />

(1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 600,00 €. Dem Stellvertreter wird bei Verhinderung<br />

des Bürgermeisters für die Dauer der Vertretung<br />

eine Aufwandsentschädigung in Höhe von monatlich 600,00 €<br />

gewährt.<br />

(2) Die Gemeindevertreter und die sachkundigen Einwohner<br />

erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der Gemeindevertretung<br />

und der Ausschüsse, denen sie angehören, eine Sitzungsgeld<br />

in Höhe von 25,00 €. Für mehrere Sitzungen an<br />

einem Tag wird nur ein Sitzungsgeld gezahlt.<br />

( ) Ausschussvorsitzende und bei Verhinderung deren Stellvertreter<br />

erhalten für jede von ihnen geleitete Sitzung ein Sitzungsgeld<br />

in Höhe von 50,00 €.<br />

§ 7<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

(1) Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang<br />

an den Bekanntmachungstafeln. Satzungen werden durch<br />

Abdruck im „Amtlichen Mitteilungsblatt“ des Amtes „Am Stettiner<br />

Haff“ bekannt gegeben.<br />

(2) Die Bekanntmachungstafeln der Gemeinde befinden sich an<br />

der Dorfstraße 51 und an der Verkaufsstelle Dorfstraße 12 in<br />

der Gemeinde Leopoldshagen.<br />

( ) Die Dauer des Aushangs beträgt 1 Tage (Aushangsfrist), wobei<br />

der Tag des Anschlages und der Tag der Abnahme nicht<br />

mitgerechnet werden. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf<br />

des letzten Tages der Aushangsfrist bewirkt. Für öffentliche<br />

Bekanntmachungen nach § 29 Abs. 6 KV M-V ist die in der<br />

Geschäftsordnung festgelegte Frist maßgebend.<br />

( ) Das Amtliche Mitteilungsblatt des Amtes „Am Stettiner Haff“<br />

erscheint monatlich und wird in die Haushalte geliefert. Die<br />

Bekanntmachung und Verkündung ist bewirkt mit Ablauf des<br />

Erscheinungstages. Darüber hinaus sind Bezugsmöglichkeiten<br />

im Abonnement über das Amt „Am Stettiner Haff“ vorhanden.<br />

(5) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Pläne und<br />

Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen.<br />

Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich<br />

etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Aus-<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

legung sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift<br />

und Dienstsiegel zu vermerken. Die Auslegung erfolgt in der<br />

Stadt Eggesin als geschäftsführende Gemeinde des Amtes<br />

„Am Stettiner Haff“ im Rathaus Stettiner Straße 1 zu den Geschäftszeiten.<br />

(6) Vereinfachte Bekanntmachungen und Wahlbekanntmachungen<br />

werden durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln an der<br />

Dorfstraße 51 und an der Verkaufsstelle Dorfstraße 12 bekannt<br />

gemacht. Auf den Aushang ist in der Form des Absatzes<br />

1 hinzuweisen. Absatz 5 Satz ist gleichfalls anzuwenden.<br />

(7) Einladungen zu den Sitzungen der Gemeindevertretung werden<br />

durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln an der<br />

Dorfstraße 51 und an der Verkaufsstelle Dorfstraße 12 bekannt<br />

gemacht.<br />

(8) Ist die öffentliche Bekanntmachung der Satzungen im Amtlichen<br />

Mitteilungsblatt des Amtes „Am Stettiner Haff“ in Folge<br />

höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse<br />

nicht möglich, so sind diese durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln<br />

zu veröffentlichen. Die Aushangsfrist beträgt<br />

1 Tage.<br />

§ 8<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Die Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 01.11.200 außer<br />

Kraft.<br />

Die Satzung enthält genehmigungspflichtige Teile. Die Genehmigung<br />

wurde durch den Landrat des Landkreises <strong>Uecker</strong>-<br />

<strong>Randow</strong> als untere Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom<br />

12.08.2009 erteilt.<br />

Leopoldshagen, 10.09.2009<br />

Hackbarth<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis: Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und<br />

Formvorschriften verstoßen wurde, können diese entsprechend § 5<br />

Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese<br />

Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs-<br />

und Bekanntmachungsvorschriften.<br />

Leopoldshagen, 10.09.2009<br />

Hackbarth<br />

Bürgermeister<br />

Haushaltsrechnung 2008 der Gemeinde Liepgarten<br />

Die Gemeindevertretung Liepgarten hat auf ihrer Sitzung am<br />

1 .10.2009 beschlossen, die Jahresrechnung 2008 anzuerkennen,<br />

dem Bürgermeister vorbehaltlos die Entlastung zu erteilen.<br />

Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben wurden genehmigt.<br />

Die Jahresrechnung und die Erläuterungen werden vom Zeitpunkt<br />

der Veröffentlichung dieser Bekanntgabe an, für die Dauer<br />

von sechs Wochen, in der Außenstelle des Amtes „Am Stettiner<br />

Haff“, Goethestraße 12 in 17 7 <strong>Uecker</strong>münde, während der<br />

Sprechzeiten öffentlich ausgelegt.<br />

Liepgarten, den 1 .10.2009<br />

Heidschmidt<br />

Bürgermeister


„Am Stettiner Haff“ - 1 - Nr. 09/11<br />

Hauptsatzung der Gemeinde Luckow<br />

Auf der Grundlage des § 5 Abs. 2 der Kommunalverfassung<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M – V) wird nach<br />

Beschluss der Gemeindevertretung vom 09.07.2009 und nach<br />

Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Name/Flagge/Dienstsiegel<br />

(1) Die Gemeinde Luckow mit dem Ortsteil Rieth führt ein Dienstsiegel.<br />

(2) Das Dienstsiegel zeigt den pommerschen Greif mit der Umschrift<br />

„Gemeinde Luckow Landkreis <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong>“.<br />

( ) Die Verwendung des Dienstsiegels durch Dritte bedarf der<br />

Genehmigung des Bürgermeisters.<br />

§ 2<br />

Rechte der Einwohner<br />

(1) Der Bürgermeister kann aufgrund von wichtigen Vorhaben<br />

oder Vorkommnissen eine Versammlung der Einwohner der<br />

Gemeinde einberufen.<br />

(2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung<br />

in Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindevertretersitzung<br />

behandelt werden müssen, sollen dieser in<br />

einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden.<br />

Anfragen von Gemeindevertretern sollen spätestens fünf<br />

Arbeitstage vorher beim Bürgermeister eingereicht werden.<br />

Mündliche Anfragen während der Gemeindevertretersitzung<br />

sollen, sofern sie nicht in der Sitzung selbst beantwortet werden,<br />

spätestens innerhalb von vierzehn Tagen schriftlich beantwortet<br />

werden.<br />

( ) Die Einwohner erhalten die Möglichkeit, in einer Fragestunde<br />

vor Beginn des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung<br />

Fragen an alle Mitglieder der Gemeindevertretung sowie<br />

den Bürgermeister zu stellen. Die Fragen, Vorschläge oder<br />

Anregungen dürfen sich dabei nicht auf Beratungsgegenstände<br />

der nachfolgenden Sitzung der Gemeindevertretung beziehen.<br />

Für die Fragestunde ist eine Zeit bis zu 0 Minuten<br />

vorzusehen.<br />

(4) Der Bürgermeister ist verpflichtet, im öffentlichen Teil der Sitzung<br />

der Gemeindevertretung über wichtige Gemeindeangelegenheiten<br />

zu berichten.<br />

§ 3<br />

Gemeindevertretung<br />

(1) Die Gemeindevertretersitzungen sind öffentlich.<br />

(2) Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich in folgenden Fällen ausgeschlossen:<br />

a) einzelne Personalangelegenheiten außer Wahlen<br />

b) Steuer- und Abgabenangelegenheiten Einzelner<br />

c) Grundstücksgeschäfte<br />

d) Vergabe von Aufträgen<br />

Die Gemeindevertretung kann im Einzelfall, sofern rechtliche<br />

Gründe nicht entgegenstehen, Angelegenheiten der Buchstaben<br />

a- d in öffentlicher Sitzung behandeln.<br />

§ 4<br />

Ausschüsse<br />

(1) Ein Hauptausschuss wird nicht gebildet.<br />

(2) Die Ausschüsse der Gemeindevertretung setzen sich, soweit<br />

nichts anderes bestimmt ist, aus drei Gemeindevertretern<br />

und zwei Einwohnern zusammen.<br />

( ) Folgende Ausschüsse werden gemäß § 6 KV M-V gebildet:<br />

Finanzausschuss<br />

Aufgabengebiet:<br />

Finanz- und Haushaltswesen, Steuern, Gebühren, Beiträge<br />

und sonstige Abgaben<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Aufgabengebiet:<br />

Prüfung der Eröffnungsbilanzen und die örtliche Prüfung der<br />

Haushalts- und Wirtschaftsführung<br />

Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau und Verkehr<br />

Aufgabengebiet:<br />

Flächennutzungsplanung, Bauleitplanung, Wirtschaftsförderung,<br />

Hoch-, Tief- und Straßenbauangelegenheiten, Denkmalpflege,<br />

Umwelt- und Naturschutz, Landschaftspflege<br />

( ) Bei Bedarf ist die Bildung von zeitweiligen Ausschüssen<br />

möglich.<br />

(5) Die Sitzungen der Ausschüsse sind nichtöffentlich.<br />

§ 5<br />

Bürgermeister/Stellvertreter<br />

(1) Der Bürgermeister trifft Entscheidungen unterhalb der folgenden<br />

Wertgrenzen:<br />

1. über Verträge, die auf einmalige Leistungen von 500,00 €<br />

gerichtet sind, sowie bei wiederkehrenden Leistungen von<br />

250,- € pro Monat<br />

2. über überplanmäßigen Ausgaben von 10 % der betreffenden<br />

Haushaltsstelle, jedoch nicht mehr als 500,- € sowie<br />

bei außerplanmäßigen Ausgaben von 500,- € je Ausgabenfall<br />

. bei Veräußerung oder Belastung von Grundstücken von<br />

500,- €, bei Hingabe von Darlehen, die innerhalb eines<br />

Haushaltsjahres zurückgezahlt werden von 10.000,- € sowie<br />

bei Aufnahme von Krediten im Rahmen des Haushaltsplanes<br />

von 50.000,- €.<br />

(2) Die Gemeindevertretung ist laufend über die Entscheidungen<br />

im Sinne des Abs. 1 zu unterrichten.<br />

(3) Verpflichtungserklärungen der Gemeinde bis zu einer Wertgrenze<br />

von 5000,- € bzw. von 1000,- € bei wiederkehrenden<br />

Verpflichtungen können vom Bürgermeister allein bzw. durch<br />

einen von ihm beauftragten Bediensteten der Verwaltung in<br />

einfacher Schriftform ausgefertigt werden. Bei Erklärungen<br />

gegenüber einem Gericht liegt diese Wertgrenze bei 2.500,- €.<br />

§ 6<br />

Entschädigung<br />

(1) Der Bürgermeister erhält eine monatliche Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 500,00 €. Dem Stellvertreter wird bei Verhinderung<br />

des Bürgermeisters für die Dauer der Vertretung<br />

eine Aufwandsentschädigung in Höhe von monatlich 500,00 €<br />

gewährt.<br />

(2) Die Gemeindevertreter und die sachkundigen Einwohner<br />

erhalten für die Teilnahme an Sitzungen der Gemeindevertretung<br />

und der Ausschüsse, denen sie angehören, eine Sitzungsgeld<br />

in Höhe von 30,00 €. Für mehrere Sitzungen an<br />

einem Tag wird nur ein Sitzungsgeld gezahlt.<br />

( ) Ausschussvorsitzende und bei Verhinderung deren Stellvertreter<br />

erhalten für jede von ihnen geleitete Sitzung ein Sitzungsgeld<br />

in Höhe von 60,00 €.<br />

§ 7<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

(1) Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Aushang<br />

an den Bekanntmachungstafeln. Satzungen werden durch<br />

Abdruck im „Amtlichen Mitteilungsblatt“ des Amtes „Am Stettiner<br />

Haff“ bekannt gegeben.<br />

(2) Die Bekanntmachungstafeln der Gemeinde befindet sich vor<br />

dem Grundstück Dorfstraße 70 in Luckow. Die Bekanntmachungstafel<br />

für den Ortsteil Rieth befindet sich neben der Bushaltestelle<br />

(Schaukasten).<br />

( ) Die Dauer des Aushangs beträgt 1 Tage (Aushangsfrist), wobei<br />

der Tag des Anschlages und der Tag der Abnahme nicht<br />

mitgerechnet werden. Die Bekanntmachung ist mit Ablauf<br />

des letzten Tages der Aushangsfrist bewirkt. Für öffentliche


Nr. 09/11 - 15 - „Am Stettiner Haff“<br />

Bekanntmachungen nach § 29 Abs. 6 KV M-V ist die in der<br />

Geschäftsordnung festgelegte Frist maßgebend.<br />

( ) Das Amtliche Mitteilungsblatt des Amtes „Am Stettiner Haff“<br />

erscheint monatlich und wird in die Haushalte geliefert. Die<br />

Bekanntmachung und Verkündung ist bewirkt mit Ablauf des<br />

Erscheinungstages. Darüber hinaus sind Bezugsmöglichkeiten<br />

im Abonnement über das Amt „Am Stettiner Haff“ vorhanden.<br />

(5) Auf die gesetzlich vorgeschriebene Auslegung von Pläne und<br />

Verzeichnissen ist in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen.<br />

Die Auslegungsfrist beträgt einen Monat, soweit nicht gesetzlich<br />

etwas anderes bestimmt ist. Beginn und Ende der Auslegung<br />

sind auf dem ausgelegten Exemplar mit Unterschrift<br />

und Dienstsiegel zu vermerken. Die Auslegung erfolgt in der<br />

Stadt Eggesin als geschäftsführende Gemeinde des Amtes<br />

„Am Stettiner Haff“ im Rathaus Stettiner Straße 1 zu den Geschäftszeiten.<br />

(6) Vereinfachte Bekanntmachungen und Wahlbekanntmachungen<br />

werden durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln<br />

vor dem Grundstück Dorfstraße 70 in Luckow und neben<br />

der Bushaltestelle für den Ortsteil Rieth bekannt gemacht. Auf<br />

den Aushang ist in der Form des Absatzes 1 hinzuweisen.<br />

Absatz 5 Satz ist gleichfalls anzuwenden.<br />

(7) Einladungen zu den Sitzungen der Gemeindevertretung werden<br />

durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln vor dem<br />

Grundstück Dorfstraße 70 in Luckow und neben der Bushaltestelle<br />

für den Ortsteil Rieth bekannt gemacht.<br />

(8) Ist die öffentliche Bekanntmachung der Satzungen im Amtlichen<br />

Mitteilungsblatt des Amtes „Am Stettiner Haff“ in Folge<br />

höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Ereignisse<br />

nicht möglich, so sind diese durch Aushang an den Bekanntmachungstafeln<br />

zu veröffentlichen. Die Aushangsfrist beträgt<br />

1 Tage.<br />

§ 8<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Die Hauptsatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

(2) Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung vom 01.11.200 außer<br />

Kraft.<br />

Die Satzung enthält genehmigungspflichtige Teile. Die Genehmigung<br />

wurde durch den Landrat des Landkreises <strong>Uecker</strong>-<br />

<strong>Randow</strong> als untere Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom<br />

1 .08.2009 erteilt.<br />

Luckow, den 20.08.2009<br />

Schwebmeyer<br />

Bürgermeisterin<br />

Hinweis:<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formvorschriften<br />

verstoßen wurde, können diese entsprechend § 5 Abs.<br />

5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese<br />

Einschränkung gilt nicht für die Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs-<br />

und Bekanntmachungsvorschriften.<br />

Luckow, den 20.08.2009<br />

Schwebmeyer<br />

Bürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

1. Satzungsänderung<br />

zur Hauptsatzung der Stadt Eggesin<br />

Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern (KV M – V) wird nach Beschluss<br />

der Stadtvertretung vom 05.11.2009 und nach Anzeige bei der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde die nachfolgende 1. Satzungs- änderung<br />

zur Hauptsatzung erlassen:<br />

Artikel 1<br />

Änderung der Hauptsatzung<br />

§ 6 Ausschüsse<br />

Der Absatz 1 wird wie folgt geändert:<br />

Unter dem Punkt „Beschließende Ausschüsse“ sind die Ausführungen<br />

zum Finanzausschuss zu streichen. Diese sind unter dem<br />

Punkt „Beratende Ausschüsse“ mit aufzunehmen.<br />

Artikel 2<br />

Inkrafttreten<br />

Die 1. Satzungsänderung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen<br />

Bekanntmachung in Kraft.<br />

Die Satzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile.<br />

Sie wurde dem Landrat des Landkreises <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde zur Kenntnis gegeben.<br />

Eggesin, den 09.11.2009<br />

D. Jesse<br />

Bürgermeister<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

<strong>Arbeitslosenverband</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

<strong>Kreisverband</strong> <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong><br />

Arbeitslosentreff Eggesin - Hans-Fischer-Straße 21<br />

17 67 Eggesin<br />

Tel. 0 9779 21855<br />

Weitergeben statt wegwerfen!<br />

In der Sommersaison wird so mancher Kleiderschrank<br />

durchsortiert. Immer wieder stößt Frau dabei auf Sachen,<br />

die schon viel zu lange ungenutzt Platz wegnehmen und<br />

doch nicht getragen werden - der klassische Fall, um<br />

sich damit auf den Weg zur Kleiderbörse zu machen.<br />

Willkommen sind auch alle Frauen, die einfach nur gucken,<br />

stöbern, Kaffeetrinken oder plaudern möchten.<br />

Wir sammeln ständig für soziale Zwecke<br />

- Bekleidung aller Art<br />

- Spielzeug, Bücher Möbel<br />

- Küchengeräte, Haushaltsgegenstände<br />

Helfen kann so einfach sein!<br />

Öffnungszeiten: Mo - Do 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Fr 8.00 - 12.00 Uhr


„Am Stettiner Haff“ - 16 - Nr. 09/11<br />

Anordnungsbeschluss<br />

Nach den §§ 5 , 56 und 6 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes<br />

(LwAnpG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 0 .<br />

Juli 1991 (BGBl. I Seite 1 18), zuletzt geändert durch Artikel 7<br />

Abs. 5 vom 19.06.2001 (BGBl. I S. 11 9) in Verbindung mit den<br />

§§ und 6 des Flurbereini-gungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I Seite<br />

5 6), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 2 des Gesetzes vom<br />

12.08.2005 (BGBl. I Seite 2 5 ), ergeht folgender Beschluss:<br />

I. Anordnung<br />

Das Bodenordnungsverfahren Ducherow, Landkreis Ostvorpommern<br />

wird hiermit angeordnet.<br />

II. Verfahrensgebiet<br />

Das Verfahrensgebiet wird wie folgt festgelegt:<br />

Gemeinde Ducherow<br />

Gemarkung Ducherow<br />

Flur: 1 nur die Flurstücke 80, 81, 82/1, 8 /2 bis 8 / und 8<br />

Flur: mit Ausnahme der Flurstücke 189/5 bis 189/9, 191,<br />

192/1, 192/2, 19 /7 bis 19 / 0, 10 und 99/2<br />

Flur: nur die Flurstücke 25/1, 25/ , 26/2 bis 26/5, 27/1, 27/2,<br />

28/1, 28/2, 29/1 bis 29/ , 0/1 bis 0/ , 1/1 bis 1/ , 2/1 bis<br />

2/7, /1 bis /7, , 5, 6 und 7/2<br />

Flur: 5 nur die Flurstücke 1, 2 und<br />

Flur: 6 (gesamte Flur)<br />

Flur. 10 mit Ausnahme der Flurstücke 1/1 bis 1/ , 2, /2, / , 5/2,<br />

16/2, 18/2, 20/2, 21/2 und 22/2<br />

Flur: 11 (gesamte Flur)<br />

Gemarkung Busow<br />

Flur: 1 mit Ausnahme der Flurstücke 2 0 bis 1<br />

Flur: 2 (gesamte Flur)<br />

Gemeinde Neu Kosenow<br />

Gemarkung Alt Kosenow<br />

Flur: 1 nur die Flurstücke 128, 129/1, 1 0, 1 2 bis 1 , 2 7, 127/5<br />

Das Flurneuordnungsgebiet umfasst 1069, 171 ha und ist in der<br />

mit diesem Beschluss verbundenen Gebietskarte durch gelbe<br />

Umrandung (bzw. Signatur) gekennzeichnet.<br />

Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken kann bei der Flurneuordnungsbehörde,<br />

dem Amt für Landwirtschaft Ferdinandshof,<br />

Bergstraße 1 , 17 79 Ferdinandshof eingesehen werden.<br />

III. Teilnehmer und Teilnehmergemeinschaft<br />

Am Bodenordnungsverfahren sind als Teilnehmer die Eigentümer<br />

der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den<br />

Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten beteiligt. Sie bilden<br />

die Teilnehmergemeinschaft, eine Körperschaft des öffentlichen<br />

Rechts, die mit diesem Beschluss entsteht und den Namen führt:<br />

„Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Ducherow“<br />

mit Sitz in Ducherow, Landkreis Ostvorpommern.<br />

IV. Nebenbeteiligte<br />

Nebenbeteiligte sind die Genossenschaften, die Gemeinde,<br />

andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, Wasser- und<br />

Bodenverbände und Inhaber von Rechten an Grundstücken im<br />

Verfahrensgebiet. Nebenbeteiligte sind des Weiteren Eigentümer<br />

von nicht zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücken, die<br />

zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Bodenordnungsgebietes<br />

mitzuwirken haben.<br />

V. Anmeldung unbekannter Rechte<br />

Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind,<br />

die aber zur Beteiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigen,<br />

werden aufgefordert, diese Rechte innerhalb von Monaten - gerechnet<br />

vom ersten Tag der Bekanntmachung dieses Beschlusses<br />

- bei der Flurneuordnungsbehörde, dem Amt für Landwirtschaft<br />

Ferdinandshof, Bergstraße 1 , 17 79 Ferdinandshof anzumelden.<br />

Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde innerhalb<br />

einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen.<br />

Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Fristen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde<br />

die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten<br />

lassen. Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss<br />

die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes<br />

ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, demgegenüber<br />

die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in<br />

Lauf gesetzt worden ist.<br />

VI. Zeitweilige Einschränkung des Eigentums<br />

Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit<br />

des Bodenordnungsplanes dürfen ohne Zustimmung der<br />

Flurneuordnungsbehörde<br />

1. die Nutzungsarten der Grundstücke nicht geändert werden, soweit<br />

es nicht zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehört,<br />

2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche Anlagen<br />

weder errichtet, wesentlich verändert noch beseitigt werden,<br />

. Bäume, Sträucher, Gehölze und ähnliches nicht beseitigt werden.<br />

Bei Zuwiderhandlungen können Maßnahmen zu 1. und 2. im Bodenordnungsverfahren<br />

unberücksichtigt bleiben. Die Flurneuordnungsbehörde<br />

kann den früheren Zustand wiederherstellen lassen.<br />

Im Falle der Ziffer 3 müssen Ersatzpflanzungen angeordnet<br />

werden (§ FlurbG).<br />

VII. Sondervorschriften für Waldgrundstücke<br />

Ferner dürfen bis zur Ausführungsanordnung Holzeinschläge über<br />

den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung hinaus nur<br />

mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde vorgenommen werden,<br />

anderenfalls sie die Wiederaufforstung anordnen kann (§ 85<br />

Ziffer 5 und 6 FlurbG). Bei den zutreffenden Maßnahmen handelt die<br />

Flurneuordnungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde.<br />

Verstöße gegen die in den § Abs. 1 Nr. 2 und und §<br />

85 Nr. 5 FlurbG genannten Tatbestände können als Ordnungswidrigkeiten<br />

mit Geldbußen geahndet werden (§ 15 FlurbG).<br />

VIII. Gründe<br />

Das Bodenordnungsverfahren Ducherow wird eingeleitet aufgrund<br />

des Antrages der Gemeinde Ducherow. Das Bodenordnungsverfahren<br />

dient der Wiederherstellung der Verfügbarkeit des Eigentums<br />

an Grundstücken und Gebäuden und bezweckt die Neuordnung<br />

der Eigentumsverhältnisse unter Beachtung der Interessen<br />

der Beteiligten sowie eine sinnvolle wegemäßige Erschließung der<br />

Eigentumsflächen im Verfahrensgebiet. Mit dem Verfahren soll die<br />

Verbesserung der Bewirtschaftbarkeit landwirtschaftlicher Grundstü-cke<br />

erreicht, die Zugänglichkeit der Einzelflächen wieder gewährleistet<br />

und die Einheit von Eigentum an Grund und Boden und<br />

von selbständigem Eigentum an Gebäuden und Anlagen, das<br />

auf der Grundlage eines durch Rechtsvorschriften geregelten Nutzungsrechtes<br />

entstanden ist, wieder hergestellt werden.<br />

IX. Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Wegen des Anordnungsbeschlusses kann Widerspruch innerhalb<br />

von einem Monat seit seiner Bekanntgabe - die mit dem ersten<br />

Tag der öffentlichen Bekanntmachung beginnt - schriftlich oder<br />

zur Niederschrift bei dem<br />

Amt für Landwirtschaft Ferdinandshof<br />

Bergstraße 13<br />

17379 Ferdinandshof<br />

eingelegt werden.<br />

Ferdinandshof, den 02. November 2009<br />

Ausgefertigt:<br />

Im Auftrag Amt für Landwirtschaft<br />

Ferdinandshof<br />

Ferdinandshof, den 02. 11. 2009<br />

i.A. gez. Passenheim<br />

gez. Passenheim


Nr. 09/11 - 17 - „Am Stettiner Haff“


„Am Stettiner Haff“ - 18 - Nr. 09/11<br />

Gemeinschaftszentrum wurde eingeweiht<br />

Im Rahmen des Modellprojektes „Demografischer Wandel – Zukunftsgestaltung<br />

der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen“<br />

wurde am 28. Oktober 2009 das neue Gemeinschaftszentrum<br />

in der Eggesiner Bahnhofstraße 7 offiziell eingeweiht und seiner<br />

Nutzung übergeben. Dieses Vorhaben wurde durch das Bundesministerium<br />

für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung gefördert.<br />

Das Gemeinschaftszentrum soll eine Stätte der Begegnung für<br />

Menschen verschiedener Altersgruppen sein.<br />

Der Verein Zeitbank e.V. wird als Hauptnutzer dieser Einrichtung<br />

vor allem das soziale, generations- und kulturübergreifende Miteinander<br />

fördern.<br />

Neben den zahlreichen Gästen aus der <strong>Randow</strong>stadt und der Region<br />

konnte Bürgermeister Dietmar Jesse Hermann Brinkmann,<br />

Referatsleiter im Landesministerium, Bernd Ritter vom Bundesministerium<br />

für Verkehr, Landrat Dr. Volker Böhning sowie den Vorsitzenden<br />

des Vereins Zeitbank e.V., Dennis Gutgesell, begrüßen.<br />

In herbstlichen Kostümen gestalteten Vorschulkinder der AWO-<br />

Kita „Villa Märchenland“ ein Programm.<br />

Dennis Gutgesell (2 v. l.) hat symbolisch den Schlüssel für das<br />

Gemeinschaftszentrum entgegengenommen.<br />

Aus dem Eggesiner Stadtgeschehen<br />

Bürgermeister Dietmar Jesse bestellt Gleichstellungsbeauftragte<br />

der Stadt Eggesin<br />

Auf der Stadtvertretersitzung am 17. September wurde Marion<br />

Kramer als Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Eggesin gewählt.<br />

Marion Kramer leitet seit fast 20 Jahren das Schüler- und<br />

Jugendzentrum in Eggesin und ist als eine engagierte Frau nicht<br />

nur in der <strong>Randow</strong>stadt, sondern auch im Landkreis U-R bekannt.<br />

Neben ihrer Tätigkeit im SJZ kümmert sich Marion Kramer uneigennützig<br />

um viele Projekte, vor allem für Kinder und Jugendliche.<br />

Bürgermeister D. Jesse wünschte ihr für die zukünftige ehrenamtliche<br />

Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte viel Erfolg.<br />

Auch das ist Feuerwehr<br />

Am 2 .10.2009 fuhren die Kameraden M. Balz und S. Hellwig<br />

von der Eggesiner Feuerwehr mit einem Fahrzeug des Katastrophenschutzes<br />

zum Fahrsicherheitstraining nach Peenemünde.<br />

Nach einer theoretischen Einweisung ging es auf die Strecke.<br />

Zur Ausbildung gehörte auch eine Selbstbefreiung aus einem<br />

verunfallten PKW. Beim Fahrtraining wurden die Fähigkeiten der<br />

Kolonnenfahrt, der Slalomfahrt ( vor- und rückwärts), das Bremsverhalten<br />

geradeaus sowie mit Ausweichmanöver getestet. Auch<br />

das Durchfahren einer bestimmten Strecke in gleicher Zeit wurde<br />

geübt sowie Einparken und Wenden in einem bestimmten Raum.<br />

Für alle dort anwesenden Kameraden war dies ein interessanter<br />

und lehrreicher Tag.


Nr. 09/11 - 19 - „Am Stettiner Haff“<br />

Aus der Eggesiner Grundschule


„Am Stettiner Haff“ - 20 - Nr. 09/11<br />

Wieder Probierwerkstatt in der Jugendkunstschule<br />

UER als Ferienangebot<br />

Jeweils von 10- 1 Uhr können sich interessierte Kinder-<br />

auch gern mit ihren Eltern oder Großeltern- in den Werkstatträumen<br />

der Jugendkunstschule UER, Luckower Str.<br />

6a in Eggesin ausprobieren. Von Montag bis Freitag gibt es<br />

die verschiedensten Angebote aus den vielfältigen künstlerisch-<br />

kreativen Bereichen. Der Teilnehmerbeitrag beläuft<br />

sich auf 3,- € je Person und Tag.<br />

Anfragen unter Tel. 0 9779/29599 oder kunstschule@<br />

web.de<br />

Bastelnachmittag in der Jugendkunstschule UER<br />

Am Samstag den 21. November ab 1 Uhr werden in der<br />

Jugendkunstschule große Leuchtsterne in Origamitechnik<br />

gefalten. Er besteht aus 0 einzeln gefalteten Teilen, die<br />

ohne kleben zusammengesteckt werden. Eine kleine Herausforderung,<br />

aber das Ergebnis entschädigt für die Mühe.<br />

Für kleinere Kinder werden alternative Weihnachtsbasteleien<br />

vorbereitet. Die Kosten belaufen sich auf 10,- pro<br />

Person für Erwachsene und ,- &#8 6 ; je Kind.<br />

Jugendkunstschule UER, Luckower Str. 6a, Eggesin,<br />

0 9779/29599.<br />

Filzen und Töpfern<br />

Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der man sich Gedanken<br />

macht, mit welcher Überraschung die Liebsten zum Weihnachtsfest<br />

bedacht werden können. Wie wäre es also mit<br />

etwas Selbstgefertigten aus Ton oder Filz? Wer Lust hat,<br />

sich mit diesen Materialien kreativ zu beschäftigen, ist in<br />

der Jugendkunstschule UER gerade richtig. Immer dienstags<br />

(Filzen) und mittwochs (Töpfern) kann dort jeder ab<br />

17 Uhr unter fachkundiger Anleitung sein ganz persönliches<br />

Geschenk anfertigen oder sich das ein oder andere<br />

auch mal selbst gönnen. Der Umkostenbeitrag liegt bei 5,-<br />

€ incl. eines Grundstocks an Material und eines Abends in<br />

gemütlicher Atmosphäre. Anmeldungen sind nicht notwendig.<br />

Dieses Angebot läuft seit dem 02. November, gerade<br />

noch rechtzeitig vor dem 1. Advent, dem Nikolaustag, dem<br />

Heiligabend, dem nächsten Geburtstag,.....<br />

Jugendkunstschule UER, Luckower Str. 6a, Eggesin,<br />

kunstschule@web.de<br />

Aus dem Eggesiner Stadtgeschehen<br />

Vom Schülerradio zum Mitmachradio für alle<br />

Eggesin. Genau ein Jahr ist es her, als es zum ersten Mal hieß:<br />

„Hallo, Hallo! Das hier ist Radio Ü, das Schülerradio in <strong>Uecker</strong>-<br />

<strong>Randow</strong>“. Mit dieser Ansage ging das Projekt Kinder- und Jugendradio<br />

<strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> am 7. November 2008 in der Regionalen<br />

Schule Eggesin zum ersten Mal „auf Sendung“.<br />

Jetzt ist das Projekt erwachsen geworden. Ab nächster Woche<br />

sind nicht nur Schüler, sondern alle Interessierte, denen ein Thema<br />

unter den Nägeln brennt, eingeladen mitzumachen. Jeden<br />

Dienstag und Donnerstag zwischen 16 Uhr und 18 Uhr können<br />

Beiträge unter Anleitung des Projektleiters Matthias Diekhoff in<br />

der Jugendkunstschule in Eggesin aufgenommen und geschnitten<br />

werden. Ob Witze erzählen in Niederdeutsch, die neuesten Informationen<br />

vom Kaninchenzüchterverein oder Angelegenheiten<br />

öffentlichen Interesses – jeder hat die Möglichkeit mit seinem<br />

Anliegen oder Vorschlag im Radio gehört zu werden. „Wir hoffen<br />

auf rege Beteiligung der Bevölkerung, denn wir möchten, dass<br />

sich Radio Ü zu einem offenen Kanal, einem Mitmachradio entwickelt“,<br />

bringt es Matthias Diekhoff auf den Punkt. Die ersten vier<br />

Sendeblocks, die immer Donnerstags zwischen acht und zwölf<br />

Uhr abends online gesendet werden, sind vorproduziert – danach<br />

sind die Akteure auf die Beiträge von Bürgern angewiesen.<br />

Wer am Donnerstagabend unter www.radio-ue.de reinhört, bekommt<br />

ab 20 Uhr aktuell zum Mauerfall einen Beitrag zu „<strong>Uecker</strong>münde<br />

im Herbst 1989“ zu hören, danach folgen kulturelle Tipps<br />

zu Veranstaltungen in der Region sowie aktuelle Buchtipps. Ab<br />

21 Uhr widmet sich ein Schwerpunktthema der Hip-Hop-Szene in<br />

Stettin. Danach werden Musikwünsche von Hörern erfüllt. Unter<br />

info@radio-ue.de können sich Interessierte aber nicht nur Songs<br />

wünschen, sondern gerne Kommentare, Anregungen und Tipps<br />

für weitere Sendungen geben.<br />

Andrea Schneider


Nr. 09/11 - 21 - „Am Stettiner Haff“<br />

AWO KITA „Villa Märchenland<br />

Gesunde Ernährung- und Spaß dabei<br />

Die vergangenen Wochen im Oktober standen bei den<br />

-6 Jährigen in der „Villa Märchenland“ unter dem Motto „Gesunde<br />

Ernährung ist wichtig und macht Spaß“. So lernen die Kinder<br />

viele Möglichkeiten kennen, was alles zur gesunden Ernährung<br />

gehört und wie man es selber auch durchführen kann.<br />

Es darf durchaus genascht werden, wenn man die richtigen Leckereien<br />

kennt und aussucht – und man kann sich selber Knabbersachen<br />

herstellen oder auch Süßigkeiten. Kartoffelchips<br />

selbst geschnitten ohne viel Fett und Salz stellen sich die jüngeren<br />

Kindergartenkinder her. Kokos-Honig-Bananen waren ein<br />

Genuss, den sich das etwas ältere Kindergartenkinder gönnten.<br />

Eine Kombination aus Honig und Nüssen als Aufstrich, Eierbutter,<br />

Kräuter- und Bananenquark kam bei den Vorschulkindern auf<br />

ihre selbstgebackenen Vollkornbrötchen, für die sogar selber das<br />

Korn vermalen und zu Teig geknetet wurde.<br />

Unterstützung in Sachen Ernährungserziehung holten sich die<br />

Vorschulkinder auch vom Markleiter des EDEKA-Marktes in <strong>Uecker</strong>münde,<br />

Herrn Bernd, der uns seine Mitarbeiterin Frau Junge<br />

in die Kita schickte, die den Kindern die Ernährungspyramide<br />

vorgestellt und erklärt hat. Frau Junge brachte sogar noch einen<br />

Korb mit, der prall gefüllt mit lauter lecker-gesunden Esswaren<br />

war. Das war eine tolle Überraschung für die Kinder. Jetzt wissen<br />

alle Kinder in der Kita, dass auch Müsliriegel eine tolle Nascherei<br />

sind, dass Vollkornnudeln viel länger satt machen und Nüsse und<br />

Obst sich prima als Mahlzeit für den kleinen Süßhunger eignen.<br />

Wir wissen nun, wie viel Arbeit nötig ist, um überhaupt eine gesunde<br />

Mahlzeit herzustellen und trotzdem hat es Spaß gemacht.<br />

Nachdem unsere Eltern hier ganz viele Möhren, Äpfeln und Birnen<br />

abgegeben hatten, ließ sich die Vorschulgruppe den Spaß<br />

am Schneiden und Raspeln nicht nehmen und versorgte die<br />

gesamte Kita mit Möhren-Apfel-Birnensalat, der allen super geschmeckt<br />

hat.<br />

Aus den Eggesiner Kindereinrichtungen<br />

HALLOWEEN – NACHT 2009<br />

Geister schreien; Hexen lachen,<br />

gebt uns Süßes, sonst wird`s krachen.<br />

Wilde Geister geh` heut um, hier und da und rundherum.<br />

Und sie geben keinen Frieden, bis sie etwas Süßes kriegen,<br />

Auch wir sind voller Schabernack und haben hier einen leeren Sack.<br />

Also soll es wieder leise sein, dann gebt uns bitte hier was rein.<br />

Die Hexenlehrlinge von Eggesin<br />

Jannes, Sophie, Priscilla, Hanna und Lucy<br />

AWO Tagesgruppe Eggesin<br />

Der Herbst färbt die Blätter,<br />

bringt wechselhaftes Wetter und die Herbstferien.<br />

Ein guter Grund, die Jahreszeit zu feiern.<br />

Die Erzieher der AWO Tagesgruppe Eggesin haben sich dafür<br />

einiges ausgedacht. So wurde gemeinsam mit Eltern ein deftiger<br />

Eintopf zubereitet. Den Vormittag verbrachten die Kinder mit<br />

Bastelarbeiten. Dabei sind lustige und fantasievolle Kürbisfiguren<br />

entstanden.<br />

Nach dem Mittagessen, der Eintopf hat allen sehr gut geschmeckt,<br />

nutzten die Kinder die Zeit, um etwas zu spielen, bis die Vorbereitungen<br />

zu einer Mini Playback Show starteten. Drei Gruppen<br />

hatten sich gefunden, die innerhalb kurzer Zeit eine kleine „Show“<br />

einstudieren sollten. Es sind sehr unterschiedliche Auftritte gezeigt<br />

worden, die aber alle auf ihre Art einzigartig waren.<br />

Zum Abschluss des Tages gab´s am Nachmittag Kuchen mit Kürbisgesicht<br />

und Bowle.<br />

Es war ein schöner und kurzweiliger Tag.


„Am Stettiner Haff“ - 22 - Nr. 09/11<br />

Eggesiner Herbstcross 2009<br />

105 große und kleine Läufer gingen bei typisch regnerischen<br />

Herbstwetter auf die Cross- strecken an der Karpiner Sporthalle<br />

der Bundeswehr. 68 Kinder und Jugendliche sowie 7<br />

Erwachsene bewältigten die Laufstrecken zwischen 600 m und<br />

10 Kilometer. Nach dem tagelangen Regen waren die Waldwege<br />

stark aufgeweicht und so manche Pfütze musste überwunden<br />

werden. Alle nassen bzw. verfrorenen Läufer, Betreuer und Eltern<br />

konnten sich bei heißem Tee und Kaffee am Ziel in der Sporthalle<br />

wieder aufwärmen. Jüngster Teilnehmer war der dreijährige Josef<br />

Focke aus Schmölln und ältester Starter, der in der Altersklasse<br />

70 laufende Günther Schwarz aus <strong>Uecker</strong>münde. Streckensieger<br />

wurden: 600 m: Lisa Damske (Ak 7w) – SVG Eggesin 90 in :0<br />

min, Niklas Mieß (Ak 6m) – Rot-Weiß Wolgast in 2: 6 min.; 1,<br />

km: Emely Prinz (Ak 9w) – Fortuna Schmölln in 6:01 min, Lucas<br />

Tews ( Ak 11m) – Zerrenthin in 5: 0 min.; 2,6 km: Antonia Stelter<br />

(Ak 12w) – SVG Eggesin 90 in 11: min., Uwe Kleinschmidt (Ak<br />

12m) – SVG Eggesin 90 in 10: min.; 5,2 km: Doris Krüger (Ak<br />

50w) – scn energy Torgelow in 2 :15 min.; 10 km: Sven Lorenz<br />

(Männer) – 1. LAV Torgelow in 5:21 min. Folgende Sieger gab<br />

es in den einzelnen Altersklassen: Ak m – Tim Langkabel (1.<br />

LAV Torgelow), Ak m – Aleksander Werner (SVG Eggesin 90),<br />

Ak w – Tessa Rades (1. LAV Torgelow), Ak 5m – Fin Hansow<br />

(SVG Eggesin 90), Ak 5w – Lisa Naggert (1. LAV Torgelow), Ak<br />

6m – Niklas Prieß (Rot-Weiß Wolgast), Ak 6w – Tia Puck (1. LAV<br />

Torgelow), Ak 7m – Paul Rohde (SVG Eggesin 90), Ak 7w – Lisa<br />

Damske (SVG Eggesin 90), Ak 8w – Julia Friederike Semmler (1.<br />

LAV Torgelow), Ak 9m – Lukas Schmiedel (Fortuna Schmölln), Ak<br />

9w – Emely Prinz (Fortuna Schmölln), Ak 10w – Julie Streblow<br />

(SVG Eggesin 90), Ak 10m – Marvin Schmela (Fortuna Schmölln),<br />

Ak 11m – Lukas Tews (Zerrenthin), Ak 11w – Vanessa Röwer<br />

(Junior Running Gags Löcknitz), Ak 12m – Uwe Kleinschmidt<br />

(SVG Eggesin 90), Ak 12w – Antonia Stelter (SVG Eggesin 90),<br />

Ak 1 m – Marcel Riesenberg ( Junior Runnings Gags Löcknitz),<br />

Ak 1 w – Lisa Schumann (Junior Running Gags Löcknitz), Ak<br />

1 m – Tom Echevarria (Fortuna Schmölln), Ak 15m – Willi Giertz<br />

(BSV Anklam), Ak 15w – Franziska Kaps (TSV Malchin), mJB<br />

– Tobias Großmann (Fortuna Schmölln), Ak Frauen – Katharina<br />

Schröder (Ford Schröder Anklam), Ak 0w – Andrea Semmler<br />

(scn energy Torgelow), Ak 5w – Jeanette Köppen (Running<br />

Gags Löcknitz), Ak 0w – Constanze Uffmann (Running Gags<br />

Löcknitz), Ak 5w – Sabine Gärtner (Running Gags Löcknitz),<br />

Ak 50w – Doris Krüger (SV Torgelow), Ak 55w – Brigitte Krüger<br />

(scn energy Torgelow), Ak 60w – Vera Drescher (scn energy<br />

Torgelow), Ak Männer – Sven Lorenz (1. LAV Torgelow), Ak<br />

0m – Bastian Schröder (Ford Schröder Anklam), Ak 0m – Dirk<br />

Rüscher (SV Einheit <strong>Uecker</strong>münde), Ak 5m – Alf Röthling (SV<br />

Turbine Neubrandenburg), Ak 50m – Eckhard Molenda (SV<br />

Einheit <strong>Uecker</strong>münde), Ak 55m – Rolf Gürtler (Strasburg), Ak 60m<br />

– Dieter Bargel (LSV Teterow), Ak 70m – Günther Schwarz(SV<br />

Einheit <strong>Uecker</strong>münde). Allen Siegern und Platzierten herzlichen<br />

Glückwunsch für die gezeigten Leistungen.<br />

Rita Fründt<br />

Uwe Kleinschmidt beim Zieleinlauf<br />

SPORT-NEWS<br />

SV „Motor Eggesin“ e. V.<br />

Der Vorstand des SV Motor Eggesin gibt folgende<br />

Hallentrainingszeiten bekannt<br />

I + II Männermannschaften Dienstag von 19. 0-22.00 Uhr<br />

A-Jugend Mittwoch von 17.00-19.00 Uhr<br />

Frauen/ Mädchen Montag von 17. 0-19. 0 Uhr<br />

Alte Herren Freitag von 18.00-20.00 Uhr<br />

Diese Zeiten gelten für die Bundeswehrhalle Karpin vom<br />

01.11.09-28.02.2010<br />

C-Jugend Di.+ Do. von 16.00-18.00 Uhr<br />

E-F-Jugend Freitag von 15.00-16.00 Uhr<br />

D-Jugend Freitag von 16.00-17. 0 Uhr<br />

Frauen/ Mädchen Freitag von 17. 0-18. 0 Uhr<br />

Traditionsmannschaft Freutag von 20.00-22.00 Uhr<br />

Diese Zeiten gelten für die Halle in der Grundschule<br />

(Auf dem Gelände der Schule ist Rauch+ Alkoholverbot)<br />

i. V. d. V. Schallock<br />

Skatturnier - Vereinsmeisterschaften<br />

Am 0. Oktober organisierte Vereinschef R. Kasch ein Skatturnier.<br />

17 Skatfreunde, unter ihnen Frauen, aus Eggesin, Torgelow und<br />

<strong>Uecker</strong>münde trafen sich zu den Vereinsmeisterschaften.<br />

Sieger des Turniers wurde Heinz Müller aus Eggesin mit 2 28<br />

Punkten gefolgt von Bärbel Sommerfeldt aus Torgelow und<br />

Hanfried Rafinski aus Eggesin. Insgesamt haben die Frauen bei<br />

diesem Turnier sehr gut abgeschnitten.<br />

Allen Skatspielern hat es sehr gut gefallen. Im März 2010 wird<br />

das nächste Turnier stattfinden, zu dem auch die Strasburger<br />

Skatfreunde erwartet werden.<br />

H. Rafinski, H. Müller und B. Sommerfeld (von links nach rechts)<br />

Neues aus dem MOVE<br />

Eislaufbahn soll Angebot erweitern<br />

In den kommenden Wochen will Tino<br />

Schmidt, Betreiber des Eggesiner Sport-<br />

und Erholungszentrum „MOVE“, in der<br />

Tennishalle eine Eislaufbahn installieren<br />

lassen.<br />

Nach intensiven Erkundigungen hat Tino Schmidt ein amerikanisches<br />

Kunststoffpatent gefunden, dass schell und unkompliziert<br />

verlegt werden kann und nicht von einer Kühlung abhängig<br />

ist. Bereits im Dezember soll die Eisbahn mit einer Eislaufgala<br />

offiziell eingeweiht werden.


Nr. 09/11 - 2 - „Am Stettiner Haff“<br />

Aus dem Eggesiner Vereinsleben<br />

Veranstaltungsplan der VS<br />

Eggesin-Bahnhofstraße<br />

17.11.09 1 .00 Uhr Kaffeetrinken<br />

Spielnachmittag<br />

18.11.09 1 .00 Uhr Treff der Karten und Brettspieler<br />

1 .00 Uhr Kaffeetrinken / Handarbeitsgruppe<br />

Würfelnachmittag<br />

19.11.09 1 . 00 Uhr Kaffeetrinken / Spielnachmittag<br />

2 .11.09 1 . 00 Uhr Kaffeetrinken<br />

15.00 Uhr Kegeln im „Haus der Geborgenheit“<br />

2 .11.09 10.00 Uhr Seniorensport<br />

1 .00 Uhr Kaffeetrinken<br />

Singen im Club<br />

25.11.09 1 .00 Uhr Treff der Karten und Brettspieler<br />

1 .00 Uhr Kaffeetrinken / Handarbeitsgruppe<br />

Spielnachmittag<br />

26.11.09 1 .00 Uhr Monatsgeburtstag<br />

0.11.09 1 .00 Uhr Kaffeetrinken/ Spielnachmittag<br />

01.12.09 10.00 Uhr Seniorensport<br />

1 .00 Uhr Kaffeetrinken/ Würfelnachmittag<br />

02.12.09 1 .00 Uhr Treff der Karten und Brettspieler<br />

1 .00 Uhr Handarbeitsgruppe<br />

Spielnachmittag<br />

0 .12.09 09.00 Uhr Polenfahrt<br />

1 .00 Uhr Kaffeetrinken/ Würfelnachmittag<br />

07.12.09 1 .00 Uhr Kaffeetrinken<br />

15.00 Uhr Kegeln im „Haus der Geborgenheit“<br />

08.12.09 09.00 Uhr Nikolausführstück<br />

1 .00 Uhr Singen im „Haus der Geborgenheit“<br />

09.12.09 1 .00 Uhr Treff der Karten und Brettspieler<br />

1 .00 Uhr Kaffeetrinken/ Spiel und<br />

Würfelnachmittag<br />

10.12.09 1 .00 Uhr Kino<br />

10.00 Uhr Sport<br />

1 .12.09 1 .00 Uhr Kaffeetrinken / Spielnachmittag<br />

Am 17.12.2009 findet um 14.00 Uhr unsere alljährliche<br />

Weihnachtsfeier statt. Um mündliche oder telefonische<br />

Anmeldung wird gebeten. Telefon: 0 977 / 218 7<br />

Heimatverein „Gustav Stieblow“ Eggesin<br />

Wir laden alle Mitglieder am Mittwoch, den 09.11.2009 um<br />

15.00 Uhr in die Pension Bartelt, Heidestraße , für diesjährige<br />

Weihnachtsfeier herzlich ein. Nach der weihnachtlichen<br />

Kaffeetafel spielen und singen uns Mitglieder der<br />

Kreismusikschule <strong>Uecker</strong>münde weihnachtliche Weisen.<br />

Der Vorstand hofft viele Mitglieder gesund dazu begrüßen<br />

zu können.<br />

Kameradschaft Ehemalige<br />

im DBwV <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong>-<br />

Kreis<br />

Zur Weihnachtsfeier 2009 lädt der<br />

Vorstand am Dienstag, den 15. November<br />

2009, um 18.00 Uhr alle<br />

Kameraden und ihre Ehefrauen in<br />

die Gaststätte „Vulkan“ in Torgelow<br />

herzlich ein.<br />

Informationen aus dem Eggesiner Schüler-<br />

und Jugendzentrum<br />

Die Halloweenparty im Schüler- und Jugendzentrum Eggesin<br />

fand am 0. Oktober 2009 unter Führung Katja Illgen und Carola<br />

Fiß statt. 0 kleine Hexen und Monster bastelten Fledermäuse<br />

und hörten Gruselgeschichten, fassten in Kartons und Kisten mit<br />

dubiösen Inhalten wie Würmern, Spinnen und Monsterspucke<br />

und mussten im finsteren Wald eine Mutprobe bestehen. Wir danken<br />

ganz herzlich unseren beiden Vereinsmitgliedern!<br />

EGN unterstützt die „Holzwürmer“ des Schüler-<br />

und Jugendzentrum Eggesin<br />

Ein großes Dankeschön an den EGN - Baumarkt Ue‘de für das gesponserte<br />

Holz. Die Teilnehmer am Workshop für Dekupiersägearbeiten<br />

können nun noch mehr schöne Dinge aus Holz herstellen. Wer<br />

Interesse hat und mitmachen möchte, kann sich bei uns melden.<br />

Am Brennholztag, am 28. November sind wir mit Holzarbeiten<br />

von 1 bis 17 Uhr dabei. Dann könnt ihr ebenfalls mit uns an<br />

Holzmotiven zum Fest werkeln.<br />

Babyempfang in der Blaubeerscheune<br />

Traditionell fand am 11.11. ein Begrüßungsnachmittag für neugeborene<br />

der Stadt Eggesin und Ortsteil Hoppenwalde in der Blaubeerscheune<br />

statt. Bürgermeister D. Jesse brachte seine Freude<br />

zum Ausdruck, dass sich die Geburtenzahlen in den letzten Jahren<br />

stabilisiert haben. Unterstützt wurde dieser Begrüßungsnachmittag<br />

durch die Firma Langkand, Buchhandel W. Graupner und<br />

dem Verein „Pro Eggesin“ e.V.<br />

Schlachtefest in der Dammklause<br />

am Karpiner Damm - 28.11. und 29.11.2009<br />

Deftige Hausmannskost aus eigener Herstellung<br />

Außer-Haus-Verkauf ab 11.00 Uhr<br />

Mittagstisch ab 11. 0 Uhr - Vorbestellungen erwünscht<br />

Silvesterparty<br />

Wir feiern mit Ihnen ins neue Jahr<br />

Kartenvorbestellungen bis 15.12.2009<br />

Tel.: 0 9779 20602 oder 69021


„Am Stettiner Haff“ - 2 - Nr. 09/11<br />

Gratulation<br />

Zu den vielen Gratulanten<br />

gehörte auch Landrat Dr.<br />

Böhning, der Frau Martha<br />

Lieckfeldt am 27. Oktober<br />

zu ihrem 100. Geburtstag<br />

gratulierte.<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

von der Gemeindevertretung<br />

übermittelte J.<br />

Büscheck Frau Rademacher<br />

am . November im<br />

Haus an der Schleuse<br />

nach ihrer bestandenen<br />

KITA-Leiter-Prüfung.<br />

Skatturnier<br />

0 Sportfreunde spielten am<br />

6. November um den Sieg.<br />

Zum Schluß konnte sich<br />

Heinz Höster aus Liepgarten<br />

mit 195 Punkten über<br />

den 1. Platz freuen. Marcel<br />

Schmidt aus <strong>Uecker</strong>münde<br />

mit 1809 Punkten wurde<br />

zweiter vor Walter Hankewitz<br />

aus <strong>Uecker</strong>münde mit<br />

180 Punkten. Der nächste<br />

Preisskat findet am 4. Dezember<br />

im „Lindenhof“ statt.<br />

Neu gestaltet wurde der Platz an der Wegegabel <strong>Uecker</strong>münder<br />

Straße - Mühlenfeldstraße. Es wurde eine neue Sitzbank aufgestellt<br />

und das Hinweisschild für die Radfahrer erneuert.<br />

Am 7. November traf sich<br />

unsere Jugendfeuerwehr<br />

im Gerätehaus. Viel wissenswertes<br />

aus dem Leben<br />

der Feuerwehr wurde<br />

mit einem Informations-<br />

und Lehrfilm vermittelt.<br />

Familie Rademacher und<br />

alle beteiligten Kinder<br />

hatten viel Spaß.<br />

Weihnachtsmarkt in Liepgarten<br />

am 5. Dezember 2009 ab 15.00 Uhr am<br />

Jugendklub / Feuerwehrgarage mit vielen<br />

Überraschungen für große und kleine Gäste.<br />

Aus dem Liepgartener Dorfgeschehen<br />

Gespensterabend<br />

Bereits am 0.<br />

Oktober wurde in<br />

diesem Jahr Halloween<br />

in unserer<br />

KITA gefeiert. Ein<br />

herrliches gespenstisches<br />

Büfett, viele<br />

kleine Gespenster<br />

und eine tolle Stimmung,<br />

ob am Feuer<br />

oder bei den vielen<br />

Gesprächen, trugen<br />

zum Gelingen des<br />

kleinen Festes bei.<br />

Dank unseren Erzieherinnen und ihren fleißigen Helfern für die<br />

Vorbereitung.<br />

Am diesjährigen Volkstrauertag<br />

wurde auch der Adler auf dem<br />

Denkmal, dessen Spur sich<br />

kurz nach dem Ende des 2.<br />

Weltkrieges verlor, wieder aufgesetzt.<br />

Der jetzige Nachbau<br />

wurde aufgrund mehrerer Fotos<br />

der Originalversion angefertigt.<br />

Der ländliche Weg nach Dunzig<br />

wurde von der Firma UTS<br />

pünktlich und in ansprechender<br />

Qualität fertiggestellt. Während<br />

der diesjährigen Winterwanderung<br />

soll die Strecke in Augenschein<br />

genommen werden.<br />

Das Hochwasser setzte auch unseren<br />

Deichen sehr stark zu. Einige<br />

„Qualmstellen“ galt es abzudichten.<br />

Allen Helfern sowie den<br />

Feuerwehren aus Lübs und Meiersberg<br />

noch einmal herzlicher<br />

Dank für die Hilfe. Während der<br />

Abend- und Nachtstunden war<br />

die Liepgartener Wehr in Berndshof<br />

zum Füllen von Sandsäcken<br />

im Einsatz.<br />

Die GKU ließ den Wasserspeicher<br />

auf dem Apothekerberg<br />

- scherzhaft Elefantenklo genannt<br />

- zurück bauen. Die dabei<br />

entstandenen Schäden werden<br />

noch Verhandlungsgegenstand<br />

sein, denn die Gemeinde hat<br />

diesbezüglich noch Forderungen.<br />

Die Gemeindevertretung möchte sich bei allen Bürgern, die für<br />

die Deutsche Kriegsgräberfürsorge eine Spende entrichteten,<br />

herzlich bedanken. Die gemeinsame Aktion mit der Patenkompanie<br />

erbrachte einen Betrag von 628,22 Euro, der zur Pflege von<br />

Soldatengräbern Verwendung findet.


Nr. 09/11 - 25 - „Am Stettiner Haff“<br />

Übung in Torgelow-Holländerei<br />

Feuerwehrinformationen<br />

Am 26.09.2009 um 08. 0 Uhr ertönten die Sirenen in der Gemeinde<br />

Torgelow-Holländerei. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr<br />

wurden zu einem Wohnhausbrand in der Dorfstraße 76 B gerufen.<br />

Schon nach wenigen Minuten trafen die ersten Einsatzkräfte an der<br />

Einsatzstelle ein. Nach der Lageerkundung wurde klar, dass der<br />

erste Angriffstrupp sich sofort auf die Suche nach einer vermissten<br />

Person zu begeben hat. Die ebenfalls alarmierten Kameraden aus<br />

Liepgarten, die nur wenige Augenblicke später die Einsatzstelle<br />

erreichten, verhinderten unterdessen eine eventuelle Ausbreitung<br />

des Feuers. In kürzester Zeit waren die mutmaßlich brand- und<br />

rauchbelasteten Räume vom, sich zuvor mit schwerem Atemschutz<br />

ausgerüsteten, Angriffstrupp durchsucht und die Person unverletzt<br />

gerettet. Wieder einmal sicherten der hohe Ausbildungsstand und<br />

die stete Weiterbildung einen raschen Einsatzerfolg. Die durch den<br />

Amtswehrführer geplante und geleitete Übung, ging ohne nennenswerte<br />

Kritik zu Ende.<br />

Im Einsatz waren: AmtsWf<br />

FF Torgelow-Holländerei: LF 16-TS; MTW<br />

FF Liepgarten: TSF(W)<br />

Ein besonderer Dank gilt der Familie Meier, die bereitwillig und<br />

ohne zu Zögern ihr Grundstück zur Verfügung gestellt hatte, welches<br />

Sie dann auch natürlich unversehrt zurückbekam.<br />

Robert Schricker<br />

Sicherheitstrupp beim Anlegen vom Atemschutztechnik<br />

Nachruf<br />

In Tiefer Trauer nehmen wir Abschied von<br />

Ernst Hahn<br />

der plötzlich und unerwartet am 26. Oktober 2009 im<br />

Alter von 7 Jahren von uns gegangen ist. Ernst Hahn<br />

war fast 60 Jahre Mitglied der Feuerwehr und führte viele<br />

Jahre als Wehrführer die Freiwillige Feuerwehr Rieth.<br />

Wir trauern um einen hilfbereiten, kompetenten Kameraden,<br />

dem wir ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Rieth<br />

Atemschutzträger im Innenangriff<br />

Beim Aufbau der Wasserversorgung<br />

Nachruf<br />

Am 26. Oktober 2009 verstarb für uns unerwartet<br />

Ernst Hahn<br />

im Alter von 7 Jahren.<br />

Er war fast sechs Jahrzehnte Mitglied der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Rieth und stand dieser Wehr viele Jahre als<br />

Ortswehrführer vor. Wir trauern mit seiner Familie und<br />

werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Ernst Heidschmidt Jürgen Junge<br />

Amtsvorsteher Amtswehrführer


„Am Stettiner Haff“ - 26 - Nr. 09/11<br />

Papilio – Kindertagesstätte „ Regenbogen e. V.“<br />

Dorfstraße 63, 17375 Meiersberg<br />

Back-Tag in der Kita<br />

Schon seit mehreren Wochen beschäftigen wir uns mit dem<br />

Thema: „ Wie entsteht ein Brot.“ Alle Kinder und Erzieherinnen<br />

unserer Einrichtung warteten voller Spannung auf Frau Müller.<br />

Am Dienstag, d. 1 .10.2009 war es endlich soweit. Frau Müller<br />

zeigte uns anschaulich, wie man aus Mehl ein Brot backt. Die<br />

Kinder erhielten die Möglichkeit das Getreide in einer Schrotmühle<br />

zu mahlen. Es kostete den Kindern etwas Kraft, die Kurbel der<br />

Schrotmühle zu drehen. So erlebten sie, wie mühsam es ist, eine<br />

Schüssel voller Mehl zu mahlen. Anschließend wurden folgende<br />

Zutaten: Butter, Eier, Salz und Milch mit dem Mehl verrührt. Den<br />

fertigen Brotteig teilte Frau Müller in kleinere Stücke. Jedes Kind<br />

durfte sich nun ein kleines Brötchen formen. Rosinen und Sonnenblumenkerne<br />

konnten sie wahlweise in ihrem Teig einkneten.<br />

Voller Stolz und mit strahlenden Augen zeigten die Kinder ihr Produkt<br />

und legten es auf ein Kuchenblech. Während die Brötchen<br />

im Backofen waren, zog ein herrlicher Duft durch unsere Kitaräume.<br />

Glücklich präsentierten die Kinder ihren Eltern die leckeren<br />

Brötchen und freuten sich auf den Verzehr.<br />

Für diesen tollen und lehrreichen Vormittag möchten sich alle<br />

recht herzlich bei Frau Müller bedanken. Wir hoffen, dass sie uns<br />

auch bei der Weihnachtsbäckerei hilfreich zur Seite steht.<br />

Ihr Kita- Team<br />

Neues aus der Gemeinde Meiersberg<br />

In der letzten Oktoberwoche wurden die neu errichteten Spielgeräte<br />

hinter dem Gemeindehaus offiziell abgenommen. Der Spielplatz<br />

ist nicht nur für die KITA, sondern auch öffentlich nutzbar.<br />

Straßenbauarbeiten wurden abgeschlossen<br />

Am 1 . November wurde die Straße am Dorfanger nach 2-monatiger<br />

Bauzeit offiziell seiner Nutzung übergeben.<br />

Weihnachtsmarkt<br />

Am 29. November findet am Platz vor der Kirche der traditionelle<br />

Weihnachtsmarkt statt. Um 15.00 Uhr wird in der Kirche ein<br />

Krippenspiel aufgeführt. Anschließend können die<br />

Gäste bei Glühwein, Waffeln, gerösteteten Mandeln<br />

und anderen Leckereien eine vorweihnachtliche<br />

Atmosphäre genießen. Gegen 17. 0 Uhr<br />

kommt der Weihnachtsmann mit seinem Gefolge.<br />

Informationen aus den Gemeinden<br />

Seemanns - Nachmittag im „Lesestübchen“<br />

in Ahlbeck<br />

Seemannslieder, Seemannsgarn und Seemannsknoten konnte<br />

man am 15.10.09 im „Lesestübchen“ Ahlbeck kennen lernen.<br />

Herr Peter Dahl, der als Kapitän zur See gefahren ist, berichtete<br />

aus seinem Leben. Vertreter des Shantychors „Seegrund<br />

Ahlbeck“ begleiteten den Gesang maritimer Lieder. Tee mit Rum<br />

brachte auch die weniger musikalischen Besucher zum singen<br />

und schunkeln. Wer das Lesestübchen noch nicht kennt, dem sei<br />

gesagt, dass jeden Dienstag ab 15:00 Uhr Spiele - Nachmittag<br />

angesetzt ist, für alle, die Brett- und Kartenspiele in netter Gesellschaft<br />

mögen.<br />

AWO Ortsverein Lübs überrascht Kinder<br />

Der AWO Ortsverein lud am 25.09.09 die Kinder des JUKI (Jugend<br />

und Kinderclub) zu einem Grillfest auf dem Gelände der Mühle in<br />

Lübs ein. Mit Begeisterung übernahmen die Kinder und Jugendlichen<br />

die Aufgabe des Grillmeisters. Bis die Würste und Steaks<br />

gar waren, tagten die Mitglieder des Ortsvereins. Es wurden 6 neue<br />

Mitglieder begrüßt und Pläne für die letzten Wochen des Jahres<br />

gemacht. Die professionelle Betreuung der Mitglieder des JUKI in<br />

Lübs durch Frau Ellen Müller ist über Dorfgrenzen bekannt. Mit<br />

viel Liebe, Geduld und phantastischen Ideen gestaltet Frau Müller<br />

für die Kids interessante Nachmittage. Diese Engagement war<br />

es unserem Ortsverein wert, dem JUKI einen Spendenscheck in<br />

Höhe von 100,00 € zu überreichen. Die Freude war sehr groß und<br />

alle folgten dann mit Appetit und guter Laune der Einladung zum<br />

Essen. Unser Ortsverein unterstützt jedes Jahr andere kleine Vereine,<br />

insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit.<br />

Im vergangenen Jahr spendeten wir an die Jugendfeuerwehr<br />

Lübs und Altwigshagen und auch im nächsten Jahr werden wir<br />

wieder ein Projekt finanziell unterstützen.<br />

Kinder sind unsere Zukunft, daran sollten wir alle denken.<br />

Wir bedanken uns bei den Organisatoren und Helfern für den<br />

schönen Abend.<br />

Karin Zahl<br />

Volkssolidarität Luckow informiert<br />

Auch in diesem Jahr haben sich die Einwohner von Luckow wieder<br />

zahlreich an der Listensammlung beteiligt wofür Ihnen und<br />

den Sammlern herzlich gedankt sei.<br />

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier der Volkssolidarität laden wir<br />

alle Mitglieder herzlich. Auch Nichtmitglieder sind gegen einen<br />

Unkostenbeitrag von 10 EUR gern gesehen.<br />

Am: 4.12.09 Um: 15.00 Uhr Wo: Ronny“s Saloon<br />

Anmeldungen bitte bis 0.11.09 D. Tillaire, A. Tillaire, I. Frenz<br />

Wer noch Lust und Laune hat an den Spiele-und Kaffeenachmittagen<br />

jeden Mitwoch ab 1 .00 Uhr im Gemeindehaus teilzunehmen<br />

ist herzlich willkommen.<br />

Volkssolidarität Luckow


Nr. 09/11 - 27 - „Am Stettiner Haff“<br />

Informationen aus der Haffgemeinde Altwarp<br />

Line-Dance- Party<br />

Die Altwarper Line-Dancerinnen feierten mit Freunden des Line-<br />

Dances - am 1.10.09 - ihre . Line-Dance-Party. Mit Begeisterung<br />

verfolgten alle Anwesenden unseren Auftritt. Herzlichen Dank DJ<br />

„Maik“, der uns den Abend über begleitete. Besonders bedanken<br />

möchten wir uns bei unserer Trainerin Sybille Viegehls.<br />

Line-Dance-Gruppe Altwarp / Marita Schnase<br />

Tag der offenen Tür der Kita „Sanddüne“ in<br />

Altwarp – ein gelungenes Fest<br />

Wie jedes Jahr veranstalteten die Mitarbeiter der Kita Sanddüne<br />

der Volkssolidarität KV <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> e.V. auch in diesem Jahr<br />

zusammen mit den Eltern der Kinder einen Tag der offenen Tür.<br />

Am 26.09.09 fanden sich ab 1 :00 Uhr viele Kinder, ihre Eltern<br />

und Großeltern sowie einige weitere Bekannte und Verwandte<br />

zum lustigen Treiben auf dem Gelände der Kita ein. Das abwechslungsreiche<br />

Programm des Clowns Happy und seinen<br />

„Mitstreitern“ kam bei Groß und Klein prima an. Sogar die Mutti´s<br />

haben zu den lustigen Liedern das Tanzbein geschwungen. Bunt<br />

geschminkt als Schmetterling, Pirat oder Löwe liefen viele Kinder<br />

über den Hof zum Basteln eines Hampel-Clown (die Vorlagen<br />

wurden freundlicher Weise vom Schuhhaus Brummund aus Eggesin<br />

bereit gestellt) oder zum Ponyreiten des Kinderbauernhofs-<br />

Holunderhof. Auch die Streicheltieren und das Glücksraddrehen<br />

waren beliebte Anlaufpunkte für die Kinder. Dieser Nachmittag<br />

wurde von vielen Besuchern genutzt, um auch mal in Ruhe sich<br />

die Räumlichkeiten anzusehen, Gespräche mit den Erzieherinnen<br />

außerhalb der Kinderbetreuung zu führen und sich von den Kindern<br />

alles zeigen zulassen. Leckerer Kuchen und Getränke standen<br />

zur Stärkung ausreichend zur Verfügung. Der Erlös geht den<br />

Kindern in Form von Projekten und Spielmaterial wieder zugute.<br />

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, die zum Gelingen dieses<br />

Nachmittages beitrugen, besonders:<br />

• Frau Schmidt (Spende Happy Day-Clown) vom Elternaktiv<br />

• Frau Kliewe (Streicheltiere) vom Elternaktiv<br />

• Glücksrad gespendet von der Toys Company Torgelow<br />

• Kay Sauerländer Holunderhof<br />

Die nächsten Termine stehen auch schon fest:<br />

18.11.09 Gestecke basteln, Erzieherinnen mit Elternaktiv<br />

20.11.09 Adventsmarkt – hierzu sind wieder alle Interessierten<br />

eingeladen<br />

Das Team der Kita „Sanddüne“<br />

Spaß am Glücksrad in der Kunstwerkstatt<br />

2. Räucherfest am Altwarper Hafen<br />

Im letzten Jahr organisierten wir, die Altwarper Fischer, ein kleines<br />

Räucherfest. Polnische Fischer (Neuwarp) nahmen an diesem<br />

Fest teil und servierten eine deftige Fischsuppe. Weil es von den<br />

Besuchern so gut angenommen wurde, kam uns der Gedanke, ein<br />

Räucherfest in diesem Jahr - 12. September 2009 - etwas umfangreicher<br />

zu organisieren. Tagsüber konnte Frischfisch und Räucherware<br />

warm aus den Räucheröfen erworben werden, was regen<br />

Zuspruch fand. Die polnischen Fischer waren mit ihren Familien anwesend<br />

und verteilten die selbstgekochte Fischsuppe. Am Abend<br />

ging es dann zum gemütlichen Teil über. DJ Maik sorgte prima für<br />

die musikalische Unterhaltung und die Altwarper Linedancerinnen<br />

trugen mit ihren Tänzen zum Gelingen des Festes bei.<br />

Allen recht herzlichen Dank.<br />

Fischer der Abteilung Altwarp<br />

Die kleine Gymnastikgruppe feierte im Oktober 09 ihr einjähriges<br />

Bestehen. Außer Hantel und Gymnastikband gab es Kaffee und<br />

Kuchen. Zum Anstoßen auf dieses erfolgreiche Jahr wurde ein<br />

kleines Gläschen Sekt gereicht. Den Teilnehmern macht es nach<br />

einem Jahr großer Anstrengungen immer noch sehr viel Spaß.<br />

Für alle Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Altwarp ist diese<br />

ambulante Sturzprävention kostenlos. Jeder, der in der AOK<br />

krankenversichert ist, kann daran teilnehmen.<br />

Hochwasser am 14. und 15.10.2009<br />

Land unter in Altwarp<br />

Es war schon besorgniserregend, wenn man den Anstieg des<br />

Wasserpegels beobachtete. Mit Zunahme des Sturms (Nord/<br />

Ost), kam auch das Wasser. Im Hafen lag ein kleines Segelschiff<br />

vor Anker. Man konnte nicht mehr erkennen, ob es noch im Hafen<br />

oder schon auf Land lag. Es war alles schon eine Fläche. Die<br />

Gärten und Grundstücke, die unmittelbar am Haff und am See<br />

liegen, waren überschwemmt. Die Anlieger konnten nur noch in<br />

Stiefeln ihre Häuser erreichen bzw. verlassen. Einige Wohnhäuser<br />

mussten mit Sandsäcken gesichert werden. Keiner von den<br />

älteren Einwohnern konnte sich erinnern, dass das Wasser in den<br />

letzten Jahren so hoch war. Die Kameraden der freiwilligen Feuerwehr<br />

Altwarp waren an beiden Tagen voll im Einsatz.


„Am Stettiner Haff“ - 28 - Nr. 09/11<br />

Aus dem Vogelsanger Geschäftsleben<br />

Am 1. Dezember gibt es in Vogelsang ein Geschäftsjubiläum. Vor<br />

fast genau 20 Jahren hat Inge Müller in Vogelsang eine Früh-<br />

und Spätverkaufsstelle eröffnet. Für die ehemalige Leiterin der<br />

Konsumverkaufstelle Luckow war nicht der Mauerfall der ausschlaggebende<br />

Punkt in die Selbstständigkeit zu gehen. Schon<br />

zwei Jahre davor hatte sie mit dem Antragsverfahren begonnen,<br />

was sich zu DDR-Zeiten jedoch als schwierig erwies. Inzwischen<br />

bietet Inge Müller nicht nur Waren des täglichen Bedarfs an. Seit<br />

April 2009 befindet sich im Geschäft eine Poststelle.<br />

Der in den letzten Jahren stark zunehmende Radtourismus hat<br />

Ehemann Manfred Müller dazu bewegt, mit Beginn der Saison<br />

einen Imbiss mit einem Fahrradrastplatz zu betreiben und eine<br />

Fahrradservice-Station einzurichten. Das Besondere an diesem<br />

Familienbetrieb ist, dass auch an Sonn - und Feitertagen geöffnet<br />

ist und dass das Imbissangebot auch außer Haus verkauft<br />

wird. Aus Anlass dieses Geschäftsjubiläums möchte sich Inge<br />

Müller allen Kunden und Geschäftspartnern recht herzlich für<br />

ihre Treue bedanken.<br />

Informationen aus den Gemeinden<br />

Kleine Grundschule auf dem Lande Leopoldshagen<br />

Toll gemacht - Klasse 1 und 2<br />

Am 21.10.2009 war es soweit. Für Klasse 1 und 2 fand der erste<br />

Sportnachmittag in der Turnhalle statt. Alle Schüler trafen sich<br />

am Nachmittag pünktlich zum „Bunten Staffelwettbewerb“. Eifrig<br />

kämpften die Mannschaften um den Sieg. Für jeden war etwas<br />

dabei. Die Kinder konnten sich in verschiedenen Staffeln bestehend<br />

aus: Schnelligkeit, Geschicklichkeit oder Teamgeist austesten.<br />

Unsere Erstklässler hatten ihren ersten großen Wettkampf.<br />

In den Sportstunden bereiteten sie sich intensiv vor. Alle stimmten<br />

dem Motto „1-2- im Sauseschritt, wir treiben Sport und alle<br />

machen mit“ zu und waren sich einig, beim nächsten Sportnachmittag<br />

sind wir wieder dabei. Zum Schluss wurden alle mit einer<br />

Teilnehmerurkunde ausgezeichnet.<br />

Brücke über den Teufelsgraben in Ludwigshof fristgerecht fertiggestellt und für Verkehr freigegeben<br />

Neubau im Auftrage des Landkreises ersetzt marode Vorgängerin<br />

Landkreis <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong>. Die vom Landkreis <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> in Auftrag gegebene neue<br />

Brücke über den Teufelsgraben in Ludwigshof ist fristgerecht fertiggestellt und für den Verkehr<br />

freigegeben worden. „Das Tragwerk im Verlauf der Kreisstraße UR16 musste komplett neu errichtet<br />

werden, da die alte Brücke sich in einem äußerst schlechten Zustand befand, der keine<br />

Sanierung erlaubte“, sagte Kreissprecher Achim Froitzheim. Das ursprüngliche Bauwerk sei<br />

als Ziegelhalbkreisgewölbe ausgeführt gewesen. An dessen Stelle, so Froitzheim, seien nun<br />

Rahmenbauteile in der offenen Baugrube verlegt worden. „Wir haben uns für diese Bauweise<br />

entschieden, da Betonfertigteile eine enorm hohe Tragfähgigkeit garantieren, relativ leicht<br />

zu verarbeiten sind und deshalb auch eine kostengünstige Problemlösung zulassen“, sagte<br />

der Sprecher. Die Auftragssumme beläuft sich auf 21 . 00, 66 Euro. Der Landkreis trägt 5<br />

Prozent der Baukosten; das Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt das Vorhaben mit 65<br />

Prozent aus Mitteln für den kommunalen Straßenbau. Die alte Pflasterstraße und der Gehweg<br />

mussten auf einer Länge von rund 20 Metern aufgenommen werden. Die neue Fahrbahn<br />

ist als Asphaltdecke befestigt worden. „Die bauausführende Firma „<strong>Uecker</strong>münder Tief- und<br />

Straßenbau (UTS)“ hat den neue Gehweg mit Betonsteinpflaster gestaltet und hat in der gemeinsamen<br />

Planung mit dem Ingenieurbüro Thile&Partner aus Neustrelitz auch die Reiter<br />

nicht vergessen“, sagte Froitzheim. Es sei nämlich ein Reitweg mit einem Kies-Sand-Gemisch<br />

als Teil des in Ludwigshof vorhandenen Sommerweges im Brückenbereich angelegt worden.<br />

Seniorenweihnachtsfeier in Ahlbeck<br />

Am 05.12. 2009 findet um 15.00 Uhr in der Gaststätte „Zum<br />

Seegrund“ die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier statt, wozu<br />

alle Rentner und Frührentner der Gemeinde Ahlbeck mit den<br />

Ortsteilen Gegensee und Ludwigshof recht herzlich eingeladen<br />

sind. Neben einer Kaffeetafel wird es auch eine kulturelle Umrahmung<br />

und einige Weihnachtsüberraschungen geben.


Nr. 09/11 - 29 - „Am Stettiner Haff“<br />

Weihnachtsmarkt im Lübser Mühlenhof<br />

In Lübs beginnt die Weihnachtszeit! Im kuscheligen<br />

Innenhof der Motormühle lädt Lübs wieder<br />

zum vorweihnachtlichen Verweilen in besinnlicher<br />

Stimmung ein. Es werden Weihnachts-<br />

Gestecke, sowie auch andere Leckereien angeboten<br />

und es werden herzhaftes Brot und Kekse gebacken.<br />

Beim Kaffee mit Kuchen und heißem Glühwein wollen wir am<br />

29.11.2009 den 1. Advent mit unseren Familien den weihnachtlichen<br />

Klängen lauschen. Die Kinder des Jugendclubs<br />

Lübs werden mit einigen schönen Liedern den Nachmittag<br />

versüßen.<br />

Der Weihnachtsmann wird unsere Kleinsten ab<br />

1 .00 Uhr begrüßen. Hierzu sind Sie alle wieder<br />

recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf ihren<br />

Besuch.<br />

Adventsmarkt in Rieth<br />

Am Samstag, dem 28. November findet<br />

der Adventsmarkt in Rieth statt.<br />

Von einheimlichen Geschäftsleuten und Vereinen<br />

wird in der Zeit von 1 .00 Uhr bis 18.00 Uhr fast<br />

ausschließlich handgefertigtes angeboten.<br />

Adventsgestecke, Honig, Bienenwachskerzen,<br />

Fuchsfelle, Wild, Holzwaren und<br />

weihnachtliche Basteleien.<br />

Der Nikolaus wird mit kleinen<br />

Leckereien für die Kinder erwartet.<br />

Mit Riether Rauchwurst, Glühwein und anderen<br />

Gaumenfreunden ist auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt.<br />

Zum Aufwärmen stehen für Sie im „Cafe de Klönstuw“<br />

Kaffee, Tee, Kuchen und Weihnachtsgebäck bereit.<br />

Wie freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Dorfverein Rieth am See e. V.<br />

Den Namen des Fördervereins des Naturparks am Stettiner Haff mit<br />

Leben zu erfüllen, ist Hauptziel unserer Vereinsarbeit. Mit diesem<br />

Credo soll der Naturpark zu einem bestimmenden Merkmal in der<br />

Region entwickelt werden. Auf unserer Mitgliederversammlung am<br />

.11.2009 in der Blaubeerscheune von Eggesin, wurde die sehr gute<br />

Zusammenarbeit mit der Naturparkleitung sichtbar. So umfasst die<br />

Vereinsarbeit neben Arbeiten in der Landschaftspflege auch weitere<br />

Bereiche. Z. B. ist der Verein durch die Mitarbeit beider Erarbeitung<br />

von Managementplänen wirksam geworden. Weiterhin wurden<br />

Jugendliche bei Arbeiten in der Natur eingesetzt. Der Jahresrückblick<br />

(siehe Seite ) verdeutlicht das Engagement der Mitglieder.<br />

Die Vorbereitung und Durchführung der geführten Wanderungen im<br />

gesamten Bereich des Naturparks ist für uns wichtig. Unser Naturparkstammtisch<br />

ist ein gutes Forum um eigene Einrichtungen und<br />

Veranstaltungen vorzustellen. Er findet jeden ersten Mittwoch im<br />

Monat, ab 18. 0 Uhr, in der Eggesiner Blaubeerscheune statt. Wir<br />

freuen uns, wenn auch Vertreter der Kultur den Stammtisch nutzen,<br />

um einen Überblick ihrer Aktivitäten zu vermitteln. Gleichzeitig<br />

werden sie auch Impulse für ihre Arbeit erhalten. Gemäß unserer<br />

bisherigen Arbeitsweise werden wir auch zukünftig unsere Tätigkeit<br />

im Beirat DBU Naturerbe dazu nutzen, die Ziele des Naturparks zu<br />

verwirklichen. Wir stehen hinsichtlich der Zusammenarbeit mit der<br />

DBU erst am Anfang. Wir werden uns für Öffentlichkeit und Transparenz<br />

einsetzen. Die Mitgliederversammlung hat aufgezeigt, dass es<br />

hierbei auch um die Vertretung der Interessen der Menschen geht,<br />

die in unserer Region leben und arbeiten. Hier gilt, ein mitgliederstarker<br />

Verein ist noch besser aufgestellt!<br />

Auch zukünftig werden wir Vorschläge und Initiativen, wie z. B. die<br />

Das sollten Sie wissen<br />

Natur und Leben am Stettiner Haff<br />

Vorweihnachtliches Konzert<br />

der Neubrandenburger Philharmonie<br />

15.12. 19:00 Uhr Kulturforum Historisches U Pasewalk<br />

Kartenvorverkauf: Buchhaus Lange, Buchhandlung Maaß<br />

17.12. 19:00 Uhr <strong>Uecker</strong>saal Torgelow<br />

Kartenvorverkauf : Stadtverwaltung Torgelow, SG Kultur<br />

Karten erhalten Sie auch an der Abendkasse.<br />

Eintrittspreis jeweils 12,00 EUR, ermäßigt 8,00 EUR für<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre<br />

Im Programm: Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian<br />

Bach, Friedrich II, Saverio Mercadante, Carl Philipp<br />

Emanuel Bach<br />

Dirigent: Generalmusikdirektor Herr Stefan Malzew<br />

Solistin: Frau Wally Hase, Flöte<br />

1. Adventsmarkt In Hintersee<br />

Am 29. November, ab 1 .00 Uhr, (1. Advent) laden die<br />

Freunde und Förderer der Johanniskirche Hintersee zum<br />

1 Adventsmarkt vor der Kirche in Hintersee herzlich ein.<br />

An mehreren Verkaufsständen werden liebevoll<br />

handgefertigter Weihnachtsschmuck, Adventsgestecke<br />

und Glasdesignerschmuck angeboten. Rostbratwurst-<br />

und Glühweinduft kitzeln die Sinne und sorgen für eine<br />

gemütliche und entspannte Atmosphäre. Besonders<br />

freuen wir uns auf das Mandolinenorchester Rieth, das<br />

uns gegen 16. 0 Uhr in der Kirche mit Weihnachtsliedern<br />

zum Mitsingen in vorweihnachtliche Stimmung bringt. Wir<br />

erwarten den Nikolaus, der mit der Kutsche und einem<br />

prall gefüllten Sack kommen wird. In gemütlicher Runde<br />

mit Knüppelkuchen am Holzfeuer, das von der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Hintersee entzündet wird, klingt der Markt aus.<br />

Wir wünschen uns viele Gäste und freuen uns über ihren<br />

Besuch.<br />

Herausgabe einer Wander- und Radwanderkarte, das Naturpark<br />

Kartenspiel oder unsere Patenschaften, aufgreifen und entwickeln.<br />

Alle Naturparkfreunde laden wir zu einem Besuch auf unsere Internetseite<br />

ein. Hier berichten wir regelmäßig über unsere Arbeit und<br />

informieren in einer Presseschau über das Leben im Naturpark.<br />

Interessierte erhalten sehr schnell einen Überblick von naturkundlichen,<br />

kulturelleren und touristischen Angeboten der Region. www.<br />

natur-und-leben-am-stettiner-haff.de<br />

Die neue Führungsriege des Fördervereines (von links): Vorsitzender<br />

Jürgen Barth, Kassenprüferin Margitta Frank, Öffentlichkeitsarbeit<br />

Martin Kipp, Schatzmeister Simone Rollinger und der Beirat für<br />

Naturschutz und Jugend, Dieter Lückert. Jochen Elberskirch, Leiter<br />

Naturpark (nicht auf dem Bild).<br />

Foto: Nordkurier


„Am Stettiner Haff“ - 0 - Nr. 09/11<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Uecker</strong>münde-Liepgarten mit Grambin<br />

Zu allen Gottesdiensten und kirchlichen Veranstaltungen<br />

sind Sie sehr herzlich eingeladen! Die Veranstaltungen in<br />

Liepgarten sind mit der Ortsbezeichnung „Kirche in Liepgarten“<br />

versehen, alle weiteren finden in <strong>Uecker</strong>münde statt.<br />

Besonderes<br />

Benefiz-Weihnachtskonzert des LIONS-Clubs<br />

Freitag, 0 .12.2009, 19 Uhr, Marienkirche<br />

Chor der Kirchengemeinde <strong>Uecker</strong>münde-Liepgarten,<br />

Solisten, Corona-Ensemble, Kreismusikschule U-R<br />

Gottesdienste<br />

Mittwoch, 18.11.2009<br />

19 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag,<br />

St. Otto-Kirche (Kamigstr.)<br />

Sonntag, 22.11.2009<br />

10 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Ewigkeitssonntag,<br />

Marienkirche<br />

1 Uhr Andacht zum Ewigkeitssonntag, Kreuzkirche<br />

15 Uhr Abendmahlsgottesdienst zum Ewigkeitssonntag,<br />

Kirche in Liepgarten<br />

1. Advent: Sonntag, 29.11.2009<br />

10 Uhr Familiengottesdienst, Kreuzkirche<br />

2. Advent: Sonntag, 06.12.2009<br />

10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kreuzkirche<br />

3. Advent: Sonntag, 13.12.2009<br />

10 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche<br />

4. Advent: Sonntag, 20.12.2009<br />

10 Uhr Advents- und Weihnachtsliedersingen, Kreuzkirche<br />

Gottesdienst im Seniorenzentrum (Am Tierpark 6)<br />

donnerstags, 10. 0 Uhr, im großen Tagesraum neben<br />

dem Eingang<br />

Musikalisches<br />

Flötengruppe I (Anfänger)<br />

Donnerstags, 15 bis 16 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21,<br />

Leitung: A. Schulz<br />

Flötengruppe II<br />

Donnerstags, 16 bis 17 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21,<br />

Leitung: A. Schulz<br />

Flötengruppe für Erwachsene (Anfänger)<br />

Donnerstags, 17 bis 18 Uhr, Pfarrhaus, Schulstr. 21,<br />

Leitung: A. Schulz<br />

Kirchenchor<br />

Dienstags, 19. 0 Uhr, Kreuzkirche, Leitung: A. Schulz<br />

Gottesdienste<br />

Thematisches<br />

Kindertag<br />

Sonnabend, 28.11.2009, Kindertag, 10-1 Uhr, Kreuzkirche<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Anmeldungen für den neuen Kurs (Klassenstufen 6 und<br />

7; Zeitraum: April 2010 - Mai 2011) bitte über das Pfarramt<br />

Junge Gemeinde<br />

Freitag, 18.12.2009, 17 Uhr, Kreuzkirche<br />

Bibelgesprächskreis<br />

Dienstags (1 -täglich), 17.11.2009, …, 1 . 0 Uhr, Kreuzkirche<br />

Körperbehindertennachmittag<br />

Mittwoch, 18.11.2009, 1 Uhr, Gemeinderaum, Schulstr.<br />

21<br />

Mittwoch, 09.12.2009, 1 Uhr, Weihnachtsfeier, Gemeinderaum,<br />

Schulstr. 21<br />

Seniorennachmittag<br />

Mittwoch, 25.11.2009, 1 . 0 Uhr, Kreuzkirche, mit Pfr.<br />

Leder<br />

(!) Dienstag, 08.12.2009, 1 . 0 Uhr, Weihnachtsfeier,<br />

Kreuzkirche<br />

Gemeindekirchgeld<br />

Der in der Höhe selbst festzulegende Beitrag kann auf das<br />

Konto der Evangelischen Kirchengemeinde <strong>Uecker</strong>münde<br />

überwiesen werden: Ktnr. 21 000 1 6, bei der Sparkasse<br />

<strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong>, BLZ: 150 50 00, Zweck: Gemeindekirchgeld.<br />

Das Gemeindekirchgeld kann auch bar im<br />

Gemeindebüro, Schulstr. 21, bezahlt werden. Vielen Dank<br />

allen, die so zur Erhaltung der Gemeindearbeit beitragen!<br />

Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus!<br />

Die Mitarbeiter der Kirchengemeinde erreichen Sie wie<br />

folgt:<br />

Pfarrerin S. Leder und Pfarrer St. Leder: Belliner Str. 8,<br />

Tel.: 0 9771/2 6<br />

Kirchenmusikerin A. Schulz: zu den Bürozeiten unter Tel.:<br />

0 9771/2 267<br />

E-Mail: ueckermuende.2@kirchenkreis-pasewalk.de<br />

Das Gemeindebüro in der Schulstr. 21 ist geöffnet:<br />

Montag bis Mittwoch: 08 Uhr bis 12 Uhr<br />

Donnerstag: 08 Uhr bis 11 Uhr<br />

Tel.: 0 9771/2 267<br />

Fax.: 0 9771/2 270<br />

Evangelische Kirchengemeinde Meiersberg<br />

Sonntag 22.11. um 9:00 Uhr Ewigkeitssonntag mit Gedenken<br />

der Entschlafenen im vergangenen Kirchenjahr<br />

Sonntag 29.11. um 15:00 Uhr Krippenspiel anschld. Adventsmarkt<br />

um die Kirche<br />

Herzliche Grüße von Ihrer P. Jahn!<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Mittwoch 25.11. um 1 : 0 Uhr Gemeindenachmittag Kirche<br />

Meiersberg<br />

Mittwoch 25.11. um 19:00 Uhr Adventsbasteln Gemeindezentrum<br />

Ferdinandshof


Nr. 09/11 - 1 - „Am Stettiner Haff“<br />

Ewigkeitssonntag<br />

Am Ewigkeitssonntag, dem<br />

22. November, wollen wir unserer<br />

im zu Ende gehenden<br />

Kirchenjahr verstorbenen<br />

Gemeindeglieder gedenken.<br />

Der Gottesdienst<br />

in Eggesin findet um 9. 0 Uhr<br />

in der Alten Fachwerkkirche<br />

Eggesin<br />

in Ahlbeck (für den Bereich<br />

Ahlbeck-Hintersee) um<br />

11.00 Uhr in der<br />

Fachwerkkirche statt.<br />

Weihnachtsfeier der Kirchengemeinden<br />

Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier der Kirchengemeinden<br />

Ahlbeck/Hintersee und Eggesin. Nach den guten<br />

Erfahrungen im Vorjahr haben sich auch in diesem Jahr<br />

die Gemeindekirchenräte darauf verständigt, diese Feier<br />

gemeinsam zu begehen.<br />

Beginnen möchten wir<br />

am 1 .12.2009 um<br />

15.00 Uhr mit dem<br />

Kindermusical „Friede<br />

auf Erden“ in der<br />

Lutherkirche.<br />

Das Musical wurde<br />

vorbereitet von Kindern<br />

aus allen Kirchengemeinden<br />

des Pfarrsprengels.<br />

Sie werden<br />

unterstützt durch den<br />

Singekreis.<br />

Anschließend wollen wir<br />

in die Alte Fachwerkkirche<br />

gehen und den<br />

Nachmittag bei Kaffee<br />

und Gebäck gemütlich ausklingen lassen.<br />

Melden Sie sich wegen Mitfahrgelegenheiten bitte bei<br />

Frau Böcker (Hintersee) und Frau Stein (Ahlbeck)<br />

Weihnachtskonzert der Kreismusikschule<br />

Am 15. Dezember findet um<br />

19.00 Uhr ein Weihnachtskonzert<br />

der Kreismusikschule<br />

<strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> in der Lutherkirche<br />

Eggesin statt.<br />

Es spielen die <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> Sinfònies, New Voices und<br />

einzelne Solisten.<br />

Der Eintritt beträgt ,00 € (ermäßigt 2,00 €).<br />

Karten an der Abendkasse.<br />

Termine und Veranstaltungen<br />

wöchentliche Veranstaltungen:<br />

Wann Was Ort<br />

montags<br />

18. 0 Uhr bis 19. 0 Uhr<br />

Singekreis<br />

Termine:<br />

Alte Fachwerkkirche<br />

Eggesin<br />

Datum Was Ort<br />

15. Nov.<br />

22. Nov.<br />

2 . Nov.<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Eggesin<br />

Ewigkeitssonntag<br />

9. 0 Eggesin<br />

11.00 Uhr Ahlbeck (für Ahlbeck<br />

und Hintersee)<br />

1 . 0 Uhr Silberhochzeit und<br />

Kirchliche Trauung der Eheleute<br />

Ruth und Wolfgang Hesse<br />

25. Nov. 9.00 -11.00 Frauenfrühstück<br />

25. Nov.<br />

29. Nov<br />

0. Nov.<br />

5. Dez.<br />

15.00 - 17.00 Uhr Seniorenkreis<br />

Eggesin<br />

9.30 Uhr zentraler Familien-<br />

Gottesdienst zum Ersten<br />

Advent in Eggesin<br />

15.00 - 17.00 Uhr Seniorenkreis<br />

Ahlbeck/ Hintersee:<br />

Basteln in der Gärtnerei Rollik<br />

in <strong>Uecker</strong>münde (Anmeldung<br />

bei FR. Stein wegen Mitfahrgelegenheiten<br />

notwendig)<br />

Kindertag zum Thema Weihnachten<br />

Gottesdienste<br />

9. 0 Uhr in Ahlbeck<br />

Alte Fachwerkkirche<br />

Eggesin<br />

Alte Fachwerkkirche<br />

Eggesin<br />

Fachwerkkirche<br />

Ahlbeck<br />

Alte Fachwerkkirche<br />

Eggesin<br />

Alte Fachwerkkirche<br />

Eggesin<br />

Alte Fachwerkkirche<br />

Eggesin<br />

Alte Fachwerkkirche<br />

Eggesin<br />

Treffpunkt: Pfarrhaus<br />

Ahlbeck /<br />

Hintersee, dann<br />

Fahrt nach <strong>Uecker</strong>münde<br />

Pfarrhaus Ahlbeck<br />

6. Dez.<br />

Fachwerkkirche<br />

Ahlbeck<br />

10. 5 Uhr in Hintersee Kirche Hintersee<br />

9. Dez. 9.00 -11.00 Frauenfrühstück<br />

Alte Fachwerkkirche<br />

Eggesin<br />

9. Dez.<br />

15.00 - 17.00 Uhr Seniorenkreis<br />

Eggesin<br />

Alte Fachwerkkirche<br />

Eggesin<br />

15.00 Uhr Kindermusical Lutherkirche Eg-<br />

1 . Dez.<br />

„Friede auf Erden“<br />

anschließend: Gemeindengesin<br />

Alte Fachwerkkir-<br />

Weihnachtsfeier che Eggesin<br />

15. Dez.<br />

19.00 Uhr Weihnachtskonzert<br />

der Kreismusikschule<br />

Ab 17.00 Uhr Junge Gemein-<br />

Lutherkirche Eggesin<br />

18. Dez.<br />

de (bitte meldet Euch für Mitfahrgelegenheiten<br />

rechtzeitig<br />

im Pfarramt)<br />

Kreuzkirche <strong>Uecker</strong>münde<br />

Taufkurs für Erwachsene nach Rücksprache<br />

Bitte beachten Sie: Gegenüber der<br />

Veröffentlichung hier im Amtsblatt können sich<br />

Änderungen ergeben<br />

– Verbindlich finden Sie unsere Veranstaltungshinweise<br />

als Aushang in den Schaukästen!


„Am Stettiner Haff“ - 2 - Nr. 09/11<br />

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDEN<br />

ALTWIGSHAGEN, LEOPOLDSHAGEN & MÖNKEBUDE<br />

Evangelisches Pfarramt - Dorfstr. 46 - 17375 Leopoldshagen - Pfarrer Rainer Schild<br />

Tel:039774-20247 – Fax: 039774-29953 – E-Mail: st.petri-moenkebude@online.de<br />

Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen im November/Dezember 2009<br />

VERABSCHIEDUNG & EINFÜHRUNG DER KIRCHENÄLTESTEN<br />

– Gottesdienste zur Verabschiedung der ausscheidenden und zur Einführung der neu<br />

gewählten Kirchenältesten in unseren drei Kirchengemeinden –<br />

Leopoldshagen – 2.Sonntag im Advent – 06.Dezember – 9.30 Uhr – Bischof-v-Scheven-Haus<br />

Mönkebude – 2.Sonntag im Advent – 06.Dezember – 10.30 Uhr – St.Petri-Kirche<br />

Altwigshagen – 3.Sonntag im Advent – 13.Dezember – 10.00 Uhr – St.Magdalena Wietstock<br />

Lübs<br />

Altwigshagen<br />

1.Advent – 29.November – 10.30 Uhr<br />

Adventsgottesdienst in der Dorfkirche<br />

Leopoldshagen<br />

# Ewigkeitssonntag – 22.November – 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken der<br />

Verstorbenen im Bischof-von-Scheven-Haus<br />

# 2.Stg. im Advent – 06.Dezember – 09.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Verabschiedung/Einführung der<br />

Kirchenältesten im Bischof-von-Scheven-Haus<br />

Neuendorf A<br />

# Buß- und Bettag – 18.November – 18.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken der<br />

Verstorbenen in der Dorfkirche<br />

1.Advent – 29.November – 09.30 Uhr<br />

Adventsgottesdienst in der Dorfkirche<br />

Mönkebude<br />

# Ewigkeitssonntag – 22.November – bereits 9.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl und Gedenken der<br />

Verstorbenen in der St.Petri-Kirche<br />

# 2.Stg. im Advent – 06.Dezember – 10.30 Uhr<br />

Gottesdienst mit Verabschiedung/Einführung<br />

der Kirchenältesten in der St.Petri-Kirche<br />

Wietstock<br />

# Samstag – 21.November – 17.00 Uhr<br />

Gottesdienst in der St.Magdalenen-Kirche<br />

mit Abendmahl & Gedenken der Verstorbenen<br />

GEMEINDEKIRCHGELD & FRIEDHOFSUNTERHALTUNGSGEBÜHR<br />

– Termine für die Zahlung –<br />

Leopoldshagen – Donnerstag – 19.November – 16.00 bis 18.00 Uhr – Pfarrhaus<br />

Neuendorf A – Dienstag – 24.November – 14.30 bis 15.30 Uhr - Gemeindebüro<br />

Mönkebude – Dienstag – 24.November – 16.00 bis 18.00 Uhr – St.Petri-Kirche<br />

Altwigshagen – Mittwoch – 25.November – 17.00 bis 18.30 Uhr – Pfarrhaus<br />

Lübs – Donnerstag – 26.November – 14.30 bis 15.15 – Dorfkirche<br />

Wietstock – Donnerstag – 26.November – 15.30 bis 16.30 Uhr – Schloß<br />

In Altwigshagen, Neuendorf A und Wietstock gelten diese Termine auch für die Bezahlung der<br />

Friedhofsunterhaltungsgebühren (Wassergeld und Entsorgung) in Höhe von 5,00 Euro je einzelnes Grab/Jahr.<br />

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, Gottesdienste in den Orten der Umgebung mitzufeiern!<br />

Sonntag Altwigshagen Leopoldshagen Lübs Mönkebude Neuendorf A Wietstock<br />

18.Nov. 18.00 Uhr<br />

21.Nov. 17.00 Uhr<br />

22.Nov. 10.30 Uhr bereits 9.00 Uhr<br />

29.Nov. 10.30 Uhr 9.30 Uhr<br />

06.Dez. 9.30 Uhr 10.30 Uhr<br />

13.Dez. Gemeinsam zur Verabschiedung & Einführung: 10.00 Uhr<br />

20.Dez. 17.00 Uhr Krippenspiel<br />

Terminänderungen sind nicht auszuschließen –<br />

Bitte beachten Sie unsere Schaukästen und die aktuellen Veröffentlichungen in der Presse!


Nr. 09/11 - - „Am Stettiner Haff“<br />

REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN IN DEN GEMEINDEN<br />

Männerclub im Leopoldshagener Bischof-von-Scheven-Haus<br />

Montag – 07. Dezember 2009 – 14.30 Uhr in Leopoldshagen<br />

Montag – 04.Januar 2010 – 14.30 Uhr in Leopoldshagen<br />

Nachmittag der Begegnung bei Kaffee & Kuchen im Altwigshagener Pfarrhaus<br />

Mittwoch – 25.November 2009 – 14.30 Uhr<br />

Mittwoch – 09.Dezember 2009 – 14.30 Uhr<br />

Nachmittag für die ältere Generation<br />

Montag – 30.November – 13.30 Uhr in Leopoldshagen<br />

Mittwoch – 30.Dezember – 13.30 Uhr in Mönkebude<br />

KONFIRMANDENKURS 2009-2011<br />

Der neue Konfirmandenkurs für Jugendliche, die die Klassen 6 bzw. 7 besuchen und sich auf die Einsegnung<br />

im Frühjahr 2011 freuen, ist gestartet. Einmal im Monat kommen die Konfirmanden aus den Pfarrbereichen<br />

Ducherow und Leopoldshagen am Freitag in der Zeit von 17.00 bis 20.00 Uhr zu ihrem gemeinsamen<br />

Kursabend zusammen. Für den Einstieg in den neuen Konfirmandenkurs besteht natürlich weiterhin die<br />

Möglichkeit. Der nächste Kursabend wird für die Jugendlichen am Freitag, dem 15.Januar 2010, um 17.00 Uhr<br />

im Pfarrhaus Altwigshagen angeboten.<br />

Krippenspielvorbereitungen: 04.12. – 14.00 Uhr / 11.12. – 14.00 Uhr / 18.12. – 14.00 Uhr<br />

BIBELGESPRÄCHSNACHMITTAG - BIBELGESPRÄCHSABEND<br />

In Ergänzung zur jährlichen Bibelwoche im Januar/Februar mit ihren intensiven Gesprächen haben die<br />

beteiligten Leopoldshagener und Mönkebuder gesagt – diese Begegnung mit einzelnen Bibeltexten sollte in<br />

einer gewissen Regelmäßigkeit das Jahr hindurch weitergehen!<br />

KINDERNACHMITTAG<br />

Die Vorbereitungsgruppe für die Altwigshagener Kindernachmittage lädt dann wieder zu einem gemeinsamen<br />

Nachmittag am Freitag, dem 04.Dezember 2009, von 16.00 bis 18.00 ins Pfarrhaus Altwigshagen ein.<br />

GEMEINDEKIRCHGELD 2009<br />

Wie in jedem Jahr, so bitten die Gemeindekirchenräte unserer drei Kirchengemeinden auch in 2009 alle<br />

Gemeindeglieder im November/Dezember um die Gabe des Gemeindekirchgeldes. Die Gemeindeleitungen<br />

haben wiederum festgelegt, dass dieses persönliche Opfer unserer Gemeindeglieder nur für die Erhaltung bzw.<br />

wichtige Sanierungsprojekte der jeweiligen Dorfkirche Verwendung finden soll.<br />

Von der Spendenbereitschaft in Leopoldshagen wird es abhängen, wann es möglich sein wird, den statisch<br />

problematischen Kirchturm zu sanieren, um wieder Glocken aufhängen zu können. Die Wietstocker werden<br />

ihre Gemeindekirchgeldspenden brauchen, um nach der 2005 bewältigten Turmsanierung alsbald ein dichtes<br />

Kirchendach zu bekommen. In Lübs wird das Gemeindekirchgeld der nächsten Jahre benötigt, um den<br />

Glockenstuhl zu retten. Mit ihrem Gemeindekirchgeld müssen die Neuendorfer die Trockenlegung der<br />

Südwand ihrer Kirche und den entsprechenden Innenverputz finanzieren. Mit den Spenden der Altwigshagener,<br />

Demnitzer, Heinrichshofer und Louisenhofer Gemeindeglieder gilt es in den nächsten Jahren die Verbretterung<br />

der Kirchengiebel zu erneuern.<br />

In den kommenden Wochen erhalten alle Gemeindeglieder in der vertrauten Weise ihren<br />

Kirchgeldbrief.<br />

Darin werden sie über die o.g. Termine für die Kassierung in den einzelnen Orten informiert.<br />

BESONDERE HÖHEPUNKTE – AUF EINEN BLICK – UND ZUM VORMERKEN<br />

KONZERT mit North Sea Gas – Sonnabend – 28.November – 20.00 Uhr – St.Petri-Kirche Mönkebude<br />

ADVENTSKONZERT – Gemischter Chor Mönkebude – 29.November – 17.00 Uhr – St.Petri-Kirche<br />

KRIPPENSPIEL – Sonntag – 20.Dezember – 17.00 Uhr – St.Petri-Kirche Mönkebude<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihr Pastor<br />

Rainer Schild<br />

Bankverbindungen: Sparkasse <strong>Uecker</strong>-<strong>Randow</strong> (BLZ 150 50 400);<br />

Ev. Kirchengemeinde Altwigshagen - KtoNr.: 3320003428;<br />

Ev. Kirchengemeinde Leopoldshagen – Kto.Nr.: 3210002885;<br />

Ev. Kirchengemeinde Mönkebude – KtoNr.: 3210001315


„Am Stettiner Haff“ - - Nr. 09/11<br />

Der Naturpark und sein Förderverein im Jahr 2009<br />

15 Mal im Jahr treffen sich junge Natur-Ranger der Sielmannstiftung<br />

in der Wassermühle Book, ihre Trainer sind Mitglieder des FÖV.<br />

. Juli: Naturparkstammtisch im Grünen, Thema Martsche<br />

Bruch. Auch diesmal offen für alle interessierte Bürger.<br />

8. August: . Naturparkfest am Strand von Grambin mit Infoständen,<br />

Fotowettbewerb Haff-Expedition und tollem Programm.<br />

Entdecke den Naturpark spielend - mit seinen 28 Motiven!<br />

Ein Kartenspiel für die ganze Familie.<br />

Die Arbeit der Naturpark Ranger ist vielfältig: Sie betreuen auch die<br />

Arbeit der Jugendlichen des internationalen Jugendcamps.<br />

1 Euro-Jobber pflegen Neuanplanzungen am Eggesiner See und<br />

andere Biotope, auch Wanderwege im Amtsbereich.<br />

7. August: naturkundliche Fahrradtour um den Seegrund, ein<br />

Höhepunkt und Bestandteil der „Geführten Wanderungen 2009“<br />

5./6. September: Bereits zum 5-mal auf der Leistungsschau in<br />

Pasewalk, gemeinsam mit dem Umweltbildungsnetzwerk UER.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!