16.11.2012 Aufrufe

4. IIR-Forum Business Process Management - Hichert

4. IIR-Forum Business Process Management - Hichert

4. IIR-Forum Business Process Management - Hichert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>4.</strong> <strong>IIR</strong>-<strong>Forum</strong> <strong>Business</strong> <strong>Process</strong> <strong>Management</strong><br />

Vorsitz: Thomas J. Olbrich, s.o.<br />

NUTZEN SIE BRANCHENÜBERGREIFEND<br />

8.25 Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

8.30 Wie kann auf der Basis von <strong>Process</strong> Performance<br />

Monitoring die Profitabilität gesteigert werden?<br />

• <strong>Process</strong> Performance Monitoring über verschiedene Standorte hinweg:<br />

Worin bestehen die Herausforderungen bei globalen<br />

Projekten?<br />

• Wie können mithilfe der ERP-Systemlandschaft unternehmerische<br />

Mehrwerte generiert werden?<br />

• Wie können <strong>Business</strong>-Prozesse auf der Grundlage von KPIs<br />

gesteuert werden?<br />

• Wie gelingt die kontinuierliche Effizienzsteigerung der Prozesse?<br />

- Zielsetzung<br />

- Methoden zur Effizienzmessung<br />

• Was sind die organisatorischen Voraussetzungen für erfolgreiche<br />

Prozesse, und was sind die Rückwirkungen erfolgreicher Prozesse<br />

auf die Organisation?<br />

Dr. Raimund Browarzik, Global System Manager TUI-<br />

<strong>Process</strong>-, Knowledge-, Information-<strong>Management</strong>, Henkel<br />

KGaA, Düsseldorf<br />

9.00 Optimierte Prozesse - die Balanced Scorecard als Kern<br />

eines effektiven Planungs- und Steuerungssystems<br />

• Wie können Wertetreiber und Wertevernichter sicher identifiziert<br />

werden?<br />

• Welche konkreten Vorteile bietet die Balanced Scorecard (BSC)<br />

gegenüber anderen Steuerungssystemen?<br />

• Wie können geeignete Kennzahlen und Benchmarks als<br />

Bezugspunkte entwickelt werden?<br />

• Welche Anforderungen bestehen an das Data Warehouse einerseits<br />

sowie die Benchmarks andererseits?<br />

• Welche Bedeutung kommt dem Data Mining für das<br />

Steuerungssystem zu?<br />

• Welches sind die Stolpersteine, welches die Erfolgsfaktoren bei der<br />

Implementierung der BSC?<br />

Dr. Rudolf Schababerle, Leiter Zentralbereich<br />

Vertriebsentwicklung, Karlsruher Versicherungen,<br />

Karlsruhe<br />

9.30 Formale Qualitätssicherung von Geschäftsprozessen -<br />

Projektbericht zur Einführung eines Fehlermanagements<br />

• Wie kann die Gesamtkomplexität von Geschäftsprozessen<br />

graphisch dargestellt werden?<br />

• Ziele der formalen Prüfung nach DIN 66241<br />

- Redundanzfreiheit<br />

- Widerspruchsfreiheit<br />

- Vollständigkeit<br />

• Wie können erkannte Schwachstellen des Prozesses effizient<br />

behoben werden?<br />

• Qualitätssicherung und automatisierte Definition der Pfade:<br />

Beispiel Generieren von Testfällen<br />

• Qualitätssichernde Maßnahmen als konkrete Unterstützung bei der<br />

Einführung neuer bzw. geänderter Geschäftsprozesse<br />

Peter Zimmermann, Geschäftsführer, superdata GmbH,<br />

München<br />

10.00 Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung<br />

2. <strong>Forum</strong>s-Tag:<br />

Dienstag, 13. September 2005<br />

10.45 Integrierter Prozess- und Tooleinsatz in der IT am<br />

Airport Nürnberg<br />

• Welches sind die wesentlichen serviceorientierten Prozesse und wie<br />

unterstützen diese den Kunden?<br />

• Welche Ansätze von ITIL sind seitens der IT implementiert?<br />

• In welchen IT-Bereichen sind welche Tools zur Unterstützung<br />

eingesetzt?<br />

• Wie können Leistungen gemessen werden und kontinuierlich<br />

verbessert werden?<br />

• Wie wird transparentes IT-Controlling als Basis für selektives<br />

Outsourcing genutzt?<br />

Jörg Ziegler, Leiter Informationstechnologie, Airport<br />

Nürnberg GmbH, Nürnberg<br />

11.15 Case Study Kreditfabrik: Lessons learned in der<br />

industriellen Fertigung<br />

• Organisatorische und strategische Verankerung: Wie ist das Projekt<br />

in die Planung eingebunden?<br />

• Wie lassen sich schnelle Erfolge für die einzelnen Ziele erreichen?<br />

- Industrielle Fertigung<br />

- Höhere Servicequalität<br />

- Senkung der Nettodurchlaufzeiten<br />

• Wie kann der vollständige Prozess mit SLAs versehen werden?<br />

• Welche Erfahrungen hat die DZ Bank beim Monitoring gesammelt?<br />

Manfred Salber, Direktor, Bereichsleiter<br />

Kreditmanagement, DZ Bank AG, Frankfurt a.M.<br />

11.45 Einsatz von Workflow-Anwendungen im Rahmen des<br />

<strong>Business</strong> <strong>Process</strong> <strong>Management</strong>s - Praxisbericht<br />

Stadtwerke Düsseldorf AG<br />

• Nutzen: Warum sollten Workflow-Anwendungen im Rahmen des<br />

<strong>Business</strong> <strong>Process</strong> <strong>Management</strong>s eingesetzt werden?<br />

• Zuständigkeiten: Wie kann ein organisatorischer Rahmen für den<br />

Einsatz von Workflow-Anwendungen aussehen?<br />

• Welche Anforderungen ergeben sich für die fachlich und technisch<br />

Beteiligten der Workflow-Anwendungen?<br />

• Welche SAP-Workflow-Anwendungen setzen die Stadtwerke<br />

Düsseldorf AG ein?<br />

Gerd Spiwoks, IT-Berater, Stadtwerke Düsseldorf AG -<br />

Informationsservice, Düsseldorf<br />

12.15 Prozessoptimierung im Personalwesen am Beispiel der<br />

Pfizer Deutschland GmbH<br />

• Case Study Pfizer Deutschland GmbH<br />

• Aufbau einer SOA unter Einbindung von SAP und Peoplesoft mit<br />

Microsoft BizTalk Server als Basis für flexible Prozesse<br />

• Wie können Mitarbeiter optimal in Geschäftsprozesse eingebunden<br />

werden?<br />

• Erfolgsfaktoren für die Erreichung eines positiven ROI in weniger als<br />

12 Monaten<br />

Dr.-Ing. Karl-Heinz Sternemann, CEO, BizT@lk AG,<br />

Karlsruhe<br />

12.45 Gemeinsames Mittagessen und Besuch der Fachausstellung<br />

+++ Tel: +49 (0) 6196 585-460 +++ Fax: +49 (0) 6196 585-485 +++ E-Mail: anmeldung@iir.de +++

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!