18.04.2015 Aufrufe

Einzelarbeit mit Ball I VON MICHAEL SKIBBE 30.8 ... - SSV Vorsfelde

Einzelarbeit mit Ball I VON MICHAEL SKIBBE 30.8 ... - SSV Vorsfelde

Einzelarbeit mit Ball I VON MICHAEL SKIBBE 30.8 ... - SSV Vorsfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: <strong>Einzelarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> I<br />

<strong>VON</strong> <strong>MICHAEL</strong> <strong>SKIBBE</strong> <strong>30.8</strong>.2001<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen markierter Raum von etwa<br />

25 x 25 Metern<br />

• Jeder Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

• Nach einer freien Selbstbeschäftigung <strong>mit</strong><br />

<strong>Ball</strong> (7 Minuten): Aufgaben zur Förderung<br />

der Kreativität und Geschicklichkeit am <strong>Ball</strong><br />

<br />

<br />

<br />

ABLAUF DES TECHNIK-<br />

PROGRAMMS<br />

• Den <strong>Ball</strong> aus dem Dribbeln <strong>mit</strong> dem Knie<br />

anhalten und sofort weiterdribbeln<br />

(Fotos 1 – 3).<br />

• Den Fuß kurz auf den <strong>Ball</strong> setzen.<br />

Anschließend zur Seite wegstarten<br />

(Fotos 4 – 6).<br />

• Nur <strong>mit</strong> dem Spann jonglieren und dabei<br />

die Jonglierhöhe variieren (Fotos 7 – 9).<br />

• Stretching- und Kräftigungsübungen.<br />

TIPPS ZU DEN FOTOS<br />

Variantenreich dribbeln. Zwischendurch<br />

den <strong>Ball</strong> <strong>mit</strong> dem Knie anstoppen.<br />

Diese Zusatzaufgabe schult neben der<br />

Technik das Gleichgewichtsvermögen!<br />

Dann sofort weiterdribbeln. Nach einiger<br />

Zeit wieder die Zusatzaufgabe einfügen!<br />

Mit der Außenseite geradeaus dribbeln.<br />

Dann das Bein anwinkeln und den Fuß<br />

kurz auf den <strong>Ball</strong> setzen.<br />

Anschließend <strong>mit</strong> der Außenseite desselben<br />

Fußes blitzschnell zur Seite wegstarten.<br />

Zur Schulung der <strong>Ball</strong>geschicklichkeit bieten<br />

sich Jonglierübungen an.<br />

Bei dieser Übung jongliert der Spieler den<br />

<strong>Ball</strong> nur <strong>mit</strong> dem Spann und...<br />

...variiert dabei ständig die Jonglierhöhe<br />

(bis über Kopfhöhe).<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

Aufwärmen 2: <strong>Einzelarbeit</strong> <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> II<br />

von Michael Skibbe <strong>30.8</strong>.2001<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen markierter Raum von etwa<br />

25 x 25 Metern<br />

• Jeder Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

• Verschiedene Aufgaben zur Förderung der<br />

Kreativität und Geschicklichkeit am <strong>Ball</strong> innerhalb<br />

des Feldes<br />

ABLAUF DES TECHNIK-<br />

PROGRAMMS<br />

• Den <strong>Ball</strong> hochspielen – anschließend wird<br />

er <strong>mit</strong> der Innenseite <strong>mit</strong>genommen<br />

(Fotos 1 – 2).<br />

• Nun wird der <strong>Ball</strong> <strong>mit</strong> der Außenseite <strong>mit</strong>genommen<br />

(Fotos 3 – 4)!<br />

• Der hochgespielte <strong>Ball</strong> wird <strong>mit</strong> der Brust<br />

angenommen (Foto 5).<br />

• Stretching- und Kräftigungsübungen.<br />

<br />

<br />

<br />

TIPPS ZU DEN FOTOS<br />

<br />

Den <strong>Ball</strong> über Kopfhöhe spielen und dann <strong>mit</strong><br />

der Innenseite verarbeiten!<br />

<br />

Dabei wird der <strong>Ball</strong> <strong>mit</strong> der Innenseite oberhalb<br />

der <strong>Ball</strong><strong>mit</strong>tte <strong>mit</strong>genommen!<br />

<br />

Gleiche Vorbereitung: den <strong>Ball</strong> aus dem<br />

Jonglieren über Kopf spielen und...<br />

<br />

...<strong>mit</strong> der Außenseite oberhalb der <strong>Ball</strong><strong>mit</strong>te<br />

unter Kontrolle bringen!<br />

Den hochgespielten <strong>Ball</strong> in leichter<br />

Schrittstellung <strong>mit</strong> der Brust verarbeiten!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Felderwechsel I<br />

von Michael Skibbe <strong>30.8</strong>.2001<br />

ORGANISATION<br />

• 3 Vierecke von jeweils 15 x 15 Metern in<br />

einem Abstand von je 20 Metern aufbauen<br />

• Jeder Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

• Alle Spieler beginnen im <strong>mit</strong>tleren Viereck<br />

ABLAUF<br />

• Aufgabe 1: Selbstbeschäftigung <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> im<br />

<strong>mit</strong>tleren Viereck (5 Minuten).<br />

• Aufgabe 2: Die Spieler dribbeln im Raum,<br />

lassen den <strong>Ball</strong> auf ein Zeichen des Trainers<br />

liegen, umlaufen die 4 äußeren Eckpunkte<br />

der beiden anderen Vierecke und kehren in<br />

den <strong>mit</strong>tleren Raum zum <strong>Ball</strong> zurück. Sie dribbeln<br />

anschließend bis zum nächsten Zeichen.<br />

Verschiedene Laufformen (z.B. Seitwärts-,<br />

Rückwärts- und Hopserlauf) vorgeben!<br />

VARIATIONEN<br />

• Verschiedene <strong>Ball</strong>fertigkeitsübungen für die<br />

Phase im <strong>mit</strong>tleren Viereck vorgeben!<br />

• Die Spieler jonglieren zwischendurch den<br />

<strong>Ball</strong>.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Immer interessante Aufwärmprogramme <strong>mit</strong><br />

<strong>Ball</strong> anbieten, um bereits in dieser<br />

Trainingsphase die technischen<br />

Grundfertigkeiten der Spieler zu schulen!<br />

• Die Belastung im Ablauf des<br />

Aufwärmprogramms systematisch steigern!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Felderwechsel II<br />

von Michael Skibbe <strong>30.8</strong>.2001<br />

ORGANISATION<br />

• 3 Vierecke von jeweils 15 x 15 Metern n<br />

einem Abstand von je 20 Metern aufbauen<br />

• Jeder Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

• Alle Spieler beginnen im <strong>mit</strong>tleren Viereck<br />

A B C<br />

ABLAUF<br />

• Aufgabe 1: Die Spieler können selbständig<br />

zwischen den 3 Vierecken wechseln:<br />

– Viereck A: Tempodribblings und schnelle<br />

Aktionen am <strong>Ball</strong><br />

– Viereck B: Freies Jonglieren des <strong>Ball</strong>es<br />

– Viereck C: Freies Dribbeln in gemäßigtem<br />

Tempo.<br />

• Aufgabe 2: Der Trainer bestimmt per Zuruf<br />

das jeweilige Viereck.<br />

VARIATIONEN<br />

• Die Spieler starten aus dem lockeren<br />

Dribbling im <strong>mit</strong>tleren Feld in höchstem<br />

Tempo in das linke bzw. rechte Viereck, das<br />

der Trainer plötzlich per Handzeichen vorgibt.<br />

Danach dribbeln sie locker zurück.<br />

• Gleicher Ablauf, aber die Spieler sprinten<br />

ohne <strong>Ball</strong> in das jeweilige Viereck.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Immer interessante Aufwärmprogramme <strong>mit</strong><br />

<strong>Ball</strong> anbieten, um bereits in dieser<br />

Trainingsphase die technischen<br />

Grundfertigkeiten der Spieler zu schulen!<br />

• Die Belastung im Ablauf des<br />

Aufwärmprogramms systematisch steigern!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Schattendribbling<br />

von Jörg Daniel 18.09.2001<br />

ORGANISATION<br />

• Die Spieler üben zu zweit – jeder hat einen<br />

<strong>Ball</strong><br />

• Markierter Übungsraum von der Größe<br />

eines Spielfeld-Viertels<br />

ABLAUF<br />

• Aufgabe 1: A dribbelt variantenreich und<br />

<strong>mit</strong> einigen Richtungswechseln im Raum,<br />

B folgt in möglichst kurzem Abstand<br />

dribbelnd. Rollenwechsel nach etwa 30<br />

Sekunden.<br />

• Aufgabe 2: A läuft <strong>mit</strong> dem <strong>Ball</strong> in der<br />

Hand in verschiedenen Varianten voran (z.B.<br />

Prellen, Seitwärtslauf <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> in der Hand,<br />

Prellen <strong>mit</strong> gleichzeitigem Hopserlauf,<br />

Rückwärtslauf und <strong>Ball</strong> in der Hand,<br />

Hochwerfen aus dem Lauf und Fangen des<br />

<strong>Ball</strong>es) – B folgt!<br />

VARIATIONEN<br />

• Der Vordermann variiert das Dribbeltempo,<br />

der Hintermann passt sein Tempo an und<br />

folgt.<br />

• Der Vordermann dribbelt und fügt<br />

zwischendurch verschiedene Bewegungen <strong>mit</strong><br />

dem <strong>Ball</strong> am Fuß ein (z.B. ganze Drehungen,<br />

Hin- und Herkicken zwischen den Innenseiten,<br />

Rollen des <strong>Ball</strong>es <strong>mit</strong> der Sohle, kurze<br />

Antritte). Der Hintermann reagiert und i<strong>mit</strong>iert<br />

die Bewegungen. Rollenwechsel nach 1<br />

Minute.<br />

TIPPS<br />

• Der Vordermann dosiert sein Tempo und<br />

seine Bewegungsvarianten so, dass er seinen<br />

Hintermann zwar fordert, dieser aber in der<br />

Lage ist, in angemessenem Abstand zu<br />

folgen!<br />

• Als aktive Pause bieten sich bei dieser<br />

Organisation des Aufwärmens dazwischen<br />

vor allem Gymnastikübungen zu zweit an!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

Aufwärmen 2: Schattenbewegungen<br />

von Jörg Daniel 18.09.2001<br />

ORGANISATION<br />

• Übungsraum von der Größe eines<br />

Spielfeld-Viertels<br />

• Die Spieler üben zu zweit – B läuft<br />

hinter A<br />

• Der Trainer gibt jeweils bestimmte Aufgaben<br />

vor, die die beiden Spieler auf ein<br />

Signal aus der lockeren Bewegung erfüllen<br />

• Selbständiger Aufgabenwechsel bei den<br />

Paaren<br />

ABLAUF<br />

• Aufgabe 1: Auf Pfiff nimmt A einen<br />

Grätschstand ein, B krabbelt durch die Beine.<br />

• Aufgabe 2: A lässt sich in die Bauchlage<br />

fallen, B überspringt seinen Mitspieler<br />

(Variante: 5 kurze Schlusssprünge oder Einbeinsprünge<br />

hintereinander)<br />

• Aufgabe 3: Gleicher Ablauf, B nimmt nun<br />

eine „Bankstellung“ ein.<br />

VARIATIONEN:<br />

• A bewegt sich <strong>mit</strong> verschiedenen Varianten<br />

(z.B. Hopserlauf, Sidesteps, kurze Antritte),<br />

B folgt und i<strong>mit</strong>iert die Bewegungen seines<br />

Mitspielers.<br />

• Einer der beiden Spieler ist Fänger.<br />

Auf Zeichen des Trainers muss er seinen<br />

Mitspieler innerhalb von 20 Sekunden<br />

abschlagen. Schafft er dies nicht, absolviert<br />

er eine Kräftigungsübung; andernfalls der<br />

abgeschlagene Läufer.<br />

TIPPS<br />

• Diese Aufgaben fördern vor allem die<br />

Bewegungsgeschicklichkeit der Spieler!<br />

• Als aktive Pause zwischen diesen bewegungsintensiven<br />

Aufgaben bieten sich neben<br />

Stretchingübungen zu zweit leichte<br />

Technikübungen in der Zweiergruppe an!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Dribbeln im Raum<br />

von Erich Rutemöller 02.10.2001<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen ein Übungsraum von rund<br />

20 x 20 Metern markieren<br />

• Die Spieler bewegen sich <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> im<br />

Übungsraum<br />

ABLAUF<br />

• Aufgabe 1: „Freies“ Dribbling.<br />

• Aufgabe 2: Dribbling nur <strong>mit</strong> der Innenoder<br />

Außenseite.<br />

• Aufgabe 3: Den <strong>Ball</strong> im Vorwärtsdribbling<br />

kurz anstoppen und sofort weiterdribbeln.<br />

• Aufgabe 4: Aus dem Dribbling ganze<br />

Drehungen <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> einbauen.<br />

VARIATIONEN<br />

• In das Dribbling zusätzliche<br />

Aufgabenstellungen einbauen: Hocke,<br />

Hocksprung, Liegestütz, Körperdrehungen,<br />

Skippings.<br />

• <strong>Ball</strong> in der Vorwärtsbewegung zwischen<br />

den Innenseiten „hin- und herkicken“.<br />

• In der Rückwärtsbewegung den <strong>Ball</strong> <strong>mit</strong> der<br />

Sohle zurückziehen.<br />

TIPPS<br />

• Mit vielen Tempo- und Richtungswechseln<br />

dribbeln!<br />

• Den Blick vom <strong>Ball</strong> weg auf die<br />

Spielumgebung richten!<br />

• Variantenreich unter Einsatz von Finten<br />

dribbeln!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

Aufwärmen 2: Bälle als Laufhindernisse<br />

von Erich Rutemöller 02.10.2001<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum markieren<br />

• Im Übungsraum Bälle frei verteilen<br />

• Die Spieler bekommen verschiedene<br />

Aufgaben und bewegen sich zwischen den<br />

Bällen bzw. von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

• Aufgabe 1: Lockerer Lauf innerhalb des<br />

Feldes: Die Spieler vermeiden Zusammenstöße<br />

<strong>mit</strong> Bällen oder Mitspielern.<br />

• Aufgabe 2: Sidesteps von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: Die<br />

Spieler überspringen die Bälle dabei seitlich.<br />

• Aufgabe 3: Die Spieler laufen vorwärts<br />

und überspringen die Bälle beidbeinig.<br />

VARIATIONEN<br />

• Lauf von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: Die Spieler umlaufen<br />

jeden dritten <strong>Ball</strong> in erhöhtem Tempo halb.<br />

• Lauf von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: Sprung zum Kopfball<br />

an jedem dritten <strong>Ball</strong>.<br />

• Lauf von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: Hocksprünge an<br />

jedem vierten <strong>Ball</strong>.<br />

TIPPS<br />

• Die Aufgaben dienen der Förderung der<br />

Bewegungsgeschicklichkeit der Spieler!<br />

• Außerdem schulen sie das Rhythmusgefühl<br />

der Spieler.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Zweier-<strong>Ball</strong><br />

von Klaus Sammer 16.10.2001<br />

ORGANISATION<br />

• Die Spieler in Dreier-Gruppen einteilen<br />

• Eine Spielfeldhälfte wird benötigt<br />

• Von jeder Dreier-Gruppe haben jeweils<br />

2 Spieler einen <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

• Aufgabe 1: Die beiden <strong>Ball</strong>besitzer dribbeln<br />

locker im Raum. Der dritte Spieler läuft<br />

im Wechsel seine beiden Partner an, wird<br />

kurz angespielt und passt direkt zurück.<br />

• Aufgabe 2: Die beiden <strong>Ball</strong>besitzer<br />

bewegen sich <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> in der Hand und werfen<br />

den dritten Spieler halbhoch an, der volley<br />

<strong>mit</strong> Innenseite/Spann oder per Dropkick<br />

zurückspielt.<br />

VARIATIONEN<br />

• Der dritte Spieler nimmt die halbhohen<br />

Zuwürfe zunächst kurz <strong>mit</strong> und spielt dann<br />

halbhoch in die Arme seiner Partner zurück.<br />

• Hohe Zuwürfe zum dritten Spieler und<br />

Kopfball zurück.<br />

• Die „Pendelläufe“ zwischen den beiden<br />

<strong>Ball</strong>besitzern erfolgen nun in höchstem<br />

Tempo.<br />

TIPPS<br />

• Den Blick im Laufen auf den <strong>Ball</strong> richten!<br />

• Genaue Zuspiele und Zuwürfe!<br />

• Auf eine korrekte Ausführung der<br />

Passtechniken achten!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Gymnastikprogramm<br />

von Klaus Sammer 16.10.2001<br />

ORGANISATION<br />

• Die Spieler verteilen sich im Halbkreis vor<br />

dem Trainer<br />

• Die Spieler stellen sich so, dass sie genügend<br />

Seitenabstand haben<br />

<br />

<br />

<br />

GYMNASTIKPROGRAMM<br />

Kräftigung der Rumpf- und<br />

Bauchmuskulatur:<br />

– Der Spieler winkelt in der Rückenlage die<br />

Oberschenkel in der Hüfte um mindestens 90<br />

Grad an. Die Arme liegen zunächst ausgestreckt<br />

neben dem Körper. Der Spieler hebt<br />

nun den Oberkörper vom Boden und schiebt<br />

dabei Schultern und Arme nach vorne. In dieser<br />

Endposition verbleibt er 4 bis 6<br />

Sekunden.<br />

Dehnung der Oberschenkelvorderseite:<br />

– Der Spieler nimmt den Fersensitz ein,<br />

wobei sich die Hände hinter dem Körper auf<br />

dem Boden oder auf den Fersen stützen. Aus<br />

dieser Position wird der Oberkörper<br />

gespannt nach hinten geneigt und die Hüfte<br />

nach vorne oben gestreckt. Die Arme sollen<br />

vor allem das Körpergewicht tragen.<br />

Dehnung der Oberschenkelinnenseite:<br />

– Der Spieler nimmt einen möglichst weiten<br />

Seitgrätschstand ein. Er verlagert das<br />

Körpergewicht weit auf das gebeugte Bein.<br />

Anschließend wird der Fuß des gestreckten<br />

Beins ausgedreht, so dass die Fußspitze nach<br />

oben zeigt. Der Oberkörper wird zur Seite<br />

des gestreckten Beins geneigt.<br />

TIPPS<br />

• Kräftigung und Beweglichmachen müssen<br />

sich ergänzen.<br />

• Umfang und Aufbau der Gymnastikprogramme<br />

orientieren sich an den<br />

Einzelspielern und der Spielklasse.<br />

• Die Spieler zu Gymnastikprogrammen in<br />

Eigenregie motivieren.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Kombinations-<strong>Ball</strong><br />

von Paul Schomann 30.10.2001<br />

ORGANISATION<br />

• 3 Mannschaften zu je 5 Spielern einteilen<br />

• 1 Feld von 25 x 35 Metern <strong>mit</strong> Toren abgrenzen<br />

• Vor jedem Tor 1 Schusszone markieren<br />

• Je 2 Teams spielen 5 gegen 5, die 3.<br />

Gruppe läuft sich ein<br />

• Wechsel jeweils nach 5 Minuten<br />

ABLAUF<br />

<br />

• Die beiden Mannschaften spielen sich<br />

außerhalb der beiden Schusszonen per<br />

Hand zu.<br />

• Mit dem <strong>Ball</strong> in der Hand sind höchstens 3<br />

Schritte erlaubt.<br />

• Aus diesem Zusammenspiel versuchen sie,<br />

einen Mitspieler in der Schusszone vor<br />

dem gegnerischen Tor freizuspielen, sodass<br />

dieser per Volleyschuss erfolgreich abschließen<br />

kann.<br />

VARIATIONEN<br />

<br />

• Treffer werden per Kopf erzielt.<br />

• Es wird <strong>mit</strong> Torhütern gespielt.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Ersatzbälle an den Toren bereitlegen!<br />

• Orientierung: Die Augen weg vom <strong>Ball</strong> auf<br />

die Spielumgebung richten!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Zusammenspiel in 4er-Gruppen<br />

von Horst Hrubesch 13.11.2001<br />

ORGANISATION<br />

• Die Spieler bilden 4er-Gruppen<br />

• Jede Gruppe hat 1 <strong>Ball</strong><br />

• Sie bewegen sich jeweils <strong>mit</strong> verschiedenen<br />

Aufgaben innerhalb eines abgegrenzten<br />

Übungsraumes von 12 x 12 Metern<br />

ABLAUF<br />

• Übung 1: Zuspiele aus dem Dribbling<br />

heraus und "freie" <strong>Ball</strong>kontrolle.<br />

• Übung 2: Jedes Zuspiel muss <strong>mit</strong> einer<br />

deutlichen Richtungsänderung an- und<br />

<strong>mit</strong>genommen werden.<br />

• Übung 3: Jedes Zuspiel muss <strong>mit</strong> einer<br />

kurzen Temposteigerung <strong>mit</strong>genommen<br />

werden.<br />

• Übung 4: Halbhohe Zuspiele werden<br />

sicher an- und <strong>mit</strong>genommen.<br />

VARIATIONEN<br />

• Nachdem der Spieler den <strong>Ball</strong> in der Bewegung<br />

<strong>mit</strong>genommen hat, führt er ein Tempodribbling<br />

um eines der Begrenzungshütchen<br />

aus.<br />

• Zusatzaufgaben nach jedem Abspiel: kurze<br />

Antritte, Kopfball.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Bereits das Aufwärmen gezielt zur Technik-<br />

Schulung nutzen!<br />

• Die häufigen <strong>Ball</strong>kontakte innerhalb kürzester<br />

Zeit verbessern vorrangig die <strong>Ball</strong>sicherheit.<br />

• Das Technik-Training zu Trainingsbeginn ist<br />

von der Belastung so zu gestalten und zu<br />

steuern, dass sich ein <strong>mit</strong> "traditionellen<br />

Aufwärmprogrammen" vergleichbarer Intensitätsverlauf<br />

ergibt.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Zuspiele von 2 Anspielern<br />

von Horst Hrubesch 13.11.2001<br />

ORGANISATION<br />

• Die Spieler in 4er-Gruppen einteilen<br />

• 2 Spieler stellen sich im markierten Übungsraum<br />

von 12 x 12 Metern auf<br />

• Sie platzieren sich etwa 5 Meter hinter je<br />

1 Grundlinie<br />

ABLAUF<br />

• Übung 1: Die Anspieler passen gleichzeitig<br />

flach zu je 1 Spieler im Feld, die das Zuspiel<br />

kurz in der Bewegung an- und <strong>mit</strong>nehmen<br />

und den <strong>Ball</strong> dann jeweils zum anderen Anspieler<br />

weiterleiten. Von diesem bekommen<br />

sie nun auch das nächste Zuspiel. Nach jeweils<br />

10 Aktionen Aufgabenwechsel.<br />

• Übung 2: Die Spieler im Feld werden leicht<br />

seitlich angespielt. Die <strong>Ball</strong>an- und -<strong>mit</strong>nahme<br />

erfolgt entgegengesetzt zur Laufrichtung.<br />

• Übung 3: Die <strong>Ball</strong>annahme erfolgt nur <strong>mit</strong><br />

der Außenseite.<br />

VARIATIONEN<br />

• Die <strong>mit</strong>tleren Spieler halbhoch anspielen.<br />

• Nun 1 gegen 1 in der Mitte (nur 1 <strong>Ball</strong>). Der<br />

jeweilige Angreifer löst sich und fordert von<br />

einem Außenspieler das Zuspiel. Anschliessend<br />

muss er aus dem 1 gegen 1 zum<br />

anderen Außenspieler passen. Gelingt dies<br />

nicht, erfolgt ein Aufgabenwechsel in der<br />

Mitte.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Bereits das Aufwärmen gezielt zur Technik-<br />

Schulung nutzen!<br />

• Die häufigen <strong>Ball</strong>kontakte innerhalb kürzester<br />

Zeit verbessern die <strong>Ball</strong>sicherheit.<br />

• Das Technik-Training zu Trainingsbeginn ist<br />

von der Belastung so zu gestalten und zu<br />

steuern, dass sich ein <strong>mit</strong> "traditionellen Aufwärmprogrammen"<br />

vergleichbarer Intensi-<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Nummern-Zuspiele I<br />

von Bernd Stöber (27.11.2001)<br />

ORGANISATION<br />

• 5 Spieler bewegen sich <strong>mit</strong> einem <strong>Ball</strong> im<br />

abgegrenztem Übungsraum<br />

• Die Spieler von 1 bis 5 durchnummerieren<br />

ABLAUF<br />

Zusammenspiel <strong>mit</strong> verschiedenen Aufgabenstellungen.<br />

Dabei müssen die Spieler jeweils<br />

dem Mitspieler <strong>mit</strong> der nächsten Nummer<br />

zupassen.<br />

• Übung 1: Die Spieler passen sich aus dem<br />

kurzen Dribbling zu.<br />

• Übung 2: Die Spieler spielen <strong>mit</strong> 2<br />

<strong>Ball</strong>kontakten zusammen.<br />

• Übung 3: Die Spieler müssen direkt<br />

zusammenspielen.<br />

• Übung 4: Die Spieler spielen <strong>mit</strong> dem<br />

nächsten Mitspieler die Kombination<br />

Pass – Rückpass – Pass.<br />

VARIATIONEN<br />

• <strong>Ball</strong>übergaben <strong>mit</strong> dem nächsten Spieler.<br />

• Der Spieler <strong>mit</strong> der folgenden Nummer<br />

fordert das Zuspiel <strong>mit</strong> einem kurzen<br />

Antritt.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Das Aufwärmen läuft von Beginn an <strong>mit</strong><br />

<strong>Ball</strong> ab!<br />

• Einfache Startübungen <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> weisen als<br />

Einstieg in das Aufwärmen nur eine<br />

geringe Intensität auf!<br />

• Häufige <strong>Ball</strong>kontakte innerhalb kürzester<br />

Zeit verbessern vorrangig die<br />

<strong>Ball</strong>sicherheit!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Nummern-Zuspiele II<br />

von Bernd Stöber (27.11.2001)<br />

ORGANISATION<br />

• 5 Spieler bewegen sich <strong>mit</strong> einem <strong>Ball</strong> im<br />

abgegrenztem Übungsraum<br />

• Die Spieler von 1 bis 5 durchnummerieren<br />

ABLAUF<br />

Zusammenspiel <strong>mit</strong> verschiedenen Aufgabenstellungen:<br />

Die Spieler passen jeweils dem<br />

Mitspieler <strong>mit</strong> der nächsten Nummer zu.<br />

• Übung 1: Die Spieler müssen <strong>mit</strong> der Kombination<br />

Pass - Rückpass - <strong>Ball</strong>übergabe zusammenspielen<br />

(siehe Abbildung).<br />

• Übung 2: Die Spieler müssen sich halbhohe<br />

Flugbälle zuspielen.<br />

• Übung 3: Die Spieler müssen die Zuspiele<br />

<strong>mit</strong> einem kurzen Antritt an- und <strong>mit</strong>nehmen.<br />

• Übung 4: 3 x 30 Sekunden Kombinationsspiel<br />

in höchstmöglichem Tempo. Nach jeder<br />

Tempo-Phase passen sich die Spieler<br />

zur aktiven Erholung locker zu.<br />

VARIATIONEN<br />

• Zusatzaufgaben nach jedem Abspiel (z.B.<br />

Kopfballi<strong>mit</strong>ation, Hocke, Anhock-Sprünge).<br />

• Jedes Zuspiel muss <strong>mit</strong> einer deutlichen<br />

Richtungsänderung <strong>mit</strong>genommen werden.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Das Aufwärmen läuft von Beginn an <strong>mit</strong><br />

<strong>Ball</strong> ab!<br />

• Einfache Startübungen <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> weisen als<br />

Einstieg in das Aufwärmen nur eine<br />

geringe Intensität auf!<br />

• Häufige <strong>Ball</strong>kontakte innerhalb kürzester<br />

Zeit verbessern vorrangig die<br />

<strong>Ball</strong>sicherheit!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: 3er-Kombination<br />

von Michael Skibbe (11.12.2001)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit 4 Hütchen ein Feld von 30 x 30<br />

Metern markieren<br />

• Die Spieler in 3er-Gruppen einteilen (16<br />

Feldspieler plus 2 Torhüter – die Torhüter<br />

absolvieren das komplette Aufwärmprogramm<br />

zusammen <strong>mit</strong> den Feldspielern)<br />

• Pro Gruppe 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Spieler führen innerhalb ihrer Gruppe<br />

folgende Übungen durch:<br />

• Übung 1: Freie Zuspiele.<br />

• Übung 2: Zuspiele <strong>mit</strong> 2 Kontakten in<br />

Folge.<br />

• Übung 3: Direkte Zuspiele.<br />

• Übung 4: A dribbelt kurz und spielt zu B.<br />

B spielt direkt zu C. C dribbelt wiederum<br />

und passt zu A. A spielt direkt usw.<br />

• Übung 5: Die Spieler übergeben bzw.<br />

übernehmen den <strong>Ball</strong> innerhalb der<br />

Gruppe.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Auf eine technisch korrekte Ausführung<br />

achten!<br />

• Scharfe und präzise Pässe fordern!<br />

• Das Tempo nach und nach steigern und<br />

zwischendurch Dehnübungen einbauen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: A und B gegen C<br />

von Michael Skibbe (11.12.2001)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit 4 Hütchen ein Feld von 40 x 40<br />

Metern markieren<br />

• 3 Mannschaften (A, B und C) zu je 6<br />

Spielern einteilen<br />

• Belastungsdauer: 3 x 6 Minuten, 2 Minuten<br />

Pause<br />

ABLAUF<br />

Die Spieler führen innerhalb ihrer Gruppe<br />

folgende Übungen durch:<br />

• 2 Mannschaften (A und B) spielen gegen<br />

die Dritte (C).<br />

• Die Spieler der Überzahlteams dürfen nur<br />

<strong>mit</strong> 2 <strong>Ball</strong>kontakten in Folge agieren.<br />

• Bei <strong>Ball</strong>eroberung wechselt C <strong>mit</strong> der<br />

Mannschaft, die den <strong>Ball</strong>verlust verursacht<br />

hat.<br />

• Ein Fehlpass ins Seitenaus zählt ebenfalls<br />

als <strong>Ball</strong>verlust.<br />

VARIATIONEN<br />

• Die Überzahl-Mannschaft muss direkt<br />

spielen.<br />

• Die Überzahl-Mannschaft muss <strong>mit</strong> 3<br />

Pflichtkontakten spielen.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

Mit den unterschiedlichen Vorgaben<br />

bezüglich der Kontaktzahlen variieren die<br />

Trainingsschwerpunkte:<br />

• Direktes Spiel: Anbieten, Freilaufen,<br />

Antizipation, Passspiel.<br />

• 3 Pflichtkontakte: An- und Mitnahme,<br />

<strong>Ball</strong>behauptung, <strong>Ball</strong>sicherheit.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Verbesserung der <strong>Ball</strong>geschicklichkeit<br />

von Hannes Löhr (21.12.2001)<br />

ORGANISATION<br />

• Einen Übungsraum von 20 x 20 Metern<br />

markieren<br />

• Alle Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> im Raum postieren<br />

ABLAUF<br />

Alle Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> im Raum postieren<br />

• Übung 1: Mit vielen Richtungsänderungen dribbeln,<br />

dabei unterschiedliche Techniken anwenden.<br />

• Übung 2: Aus dem Dribbling heraus <strong>mit</strong> einem<br />

anderen Spieler der Gruppe den <strong>Ball</strong> tauschen.<br />

• Übung 3: Aus dem Dribbling heraus kurz auf den<br />

<strong>Ball</strong> setzen, ihn <strong>mit</strong> der Sohle hinter das Standbein<br />

ziehen und in entgegengesetzter Richtung<br />

weiterdribbeln.<br />

• Übung 4: Den <strong>Ball</strong> aus der Bewegung kurz anlupfen,<br />

sicher an- und <strong>mit</strong>nehmen und <strong>mit</strong> einer kurzen<br />

Temposteigerung weiterdribbeln.<br />

• Übung 5: Zunächst frei jonglieren. Nach einiger<br />

Zeit über Kopfhöhe spielen und versuchen, den<br />

<strong>Ball</strong> hinter dem Rücken zu fangen.<br />

Anschließend dribbeln die Spieler 2-mal 30 Sekunden<br />

in höchstem Tempo und fügen eine kurze Stretchingphase<br />

ein.<br />

VARIATIONEN<br />

• Freies Jonglieren und dazwischen in die Hocke<br />

gehen.<br />

• Frei jonglieren, dazwischen eine komplette<br />

Drehung einfügen und möglichst ohne Bodenkontakt<br />

weiterjonglieren.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Bieten Sie den Spielern die Möglichkeit, eigene<br />

Übungen vorzuschlagen!<br />

• Steigern Sie nach und nach das Tempo und die<br />

Dynamik!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2001


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Vier 3er-Gruppen und 2 Offentore I<br />

von Horst Hrubesch (08.01.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Einen Übungsraum von 40 x 40 Metern<br />

markieren<br />

• 2 Torhüter in Offen-Stangentoren (Breite:<br />

7 Meter) im Feld<br />

• Die Spieler in vier 3er-Gruppen einteilen<br />

• Jede Gruppe <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

• Die Spieler passen sich im lockeren Laufen<br />

innerhalb der 3er-Gruppe den <strong>Ball</strong> zu.<br />

• Auf Kommando des Trainers passt ein Spieler<br />

flach auf einen Torhüter, der den <strong>Ball</strong><br />

<strong>mit</strong> dem Fuß an- und zur Seite <strong>mit</strong>nimmt.<br />

• Anschließend passt er den <strong>Ball</strong> flach auf<br />

einen Spieler der Gruppe zurück.<br />

VARIATIONEN<br />

• Die Torhüter werden halbhoch (hoch) angespielt.<br />

• Die Spieler passen sich direkt zu.<br />

• Die Torhüter fangen die Zuspiele der Feldspieler<br />

und werfen/rollen die Bälle zurück.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Darauf achten, dass die Spieler möglichst<br />

abwechselnd <strong>mit</strong> beiden Füßen passen.<br />

• Während der Übung den Blick vom <strong>Ball</strong><br />

der eigenen Gruppe lösen, um Zusammenstöße<br />

<strong>mit</strong> Mitspielern zu vermeiden.<br />

• Die Torhüter sollen stets möglichst alle<br />

4 Gruppen im Auge behalten, um von<br />

Anspielen nicht überrascht zu werden.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Vier 3er-Gruppen und 2 Offentore II<br />

von Horst Hrubesch (08.01.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Einen Übungsraum von 40 x 40 Metern<br />

markieren<br />

• 2 Torhüter in Offen-Stangentoren (Breite:<br />

7 Meter) im Feld<br />

• Die Spieler in vier 3er-Gruppen einteilen<br />

• Jede Gruppe <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

• Die Spieler spielen sich innerhalb der 3er-<br />

Gruppe den <strong>Ball</strong> zu.<br />

• Sie laufen und passen 30 Sekunden in<br />

höchstem Tempo, traben und passen dann<br />

2 Minuten lang, bevor sie wieder für 30<br />

Sekunden das Tempo verschärfen.<br />

• Zwischendurch beziehen die Gruppen die<br />

Torhüter wieder in das Zusammenspiel ein.<br />

VARIATIONEN<br />

• Die Torhüter werden halbhoch (hoch) angespielt.<br />

• Die Spieler passen sich direkt zu.<br />

• Die Spieler erhöhen die Distanz untereinander,<br />

um längere Bälle spielen zu können.<br />

• Der Passgeber fordert <strong>mit</strong> einem kurzen,<br />

schnellen Antritt das Zuspiel des Torhüters.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Darauf achten, dass die Spieler möglichst<br />

abwechselnd <strong>mit</strong> beiden Füßen passen.<br />

• Während der Übung den Blick vom <strong>Ball</strong><br />

der eigenen Gruppe lösen, um Zusammenstöße<br />

<strong>mit</strong> Mitspielern zu vermeiden.<br />

• Die Torhüter sollen stets möglichst alle 4<br />

Gruppen im Auge behalten, um von Anspielen<br />

nicht überrascht zu werden.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Zuspielübungen <strong>mit</strong> 2 Bällen<br />

von Klaus Sammer (22.01.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• 3 Übungsräume von rund 15 x 30 Metern<br />

markieren<br />

• Die Spieler in drei 5er-Gruppen einteilen<br />

• Pro Gruppe 2 Bälle<br />

ABLAUF<br />

Die Spieler bewegen sich im Übungsraum.<br />

Sie spielen sich beide Bälle unter verschiedenen<br />

Aufgabenstellungen zu.<br />

• Die Spieler passen sich die beiden Bälle<br />

aus dem kurzen Dribbling zu.<br />

• Die Spieler spielen <strong>mit</strong> 2 <strong>Ball</strong>kontakten zusammen.<br />

• Die Spieler passen sich die beiden Bälle<br />

halbhoch zu: sichere <strong>Ball</strong>an- und -<strong>mit</strong>nahme!<br />

VARIATIONEN<br />

• <strong>Ball</strong> 1: Dropkicks per Spannstoss aus der<br />

Hand. <strong>Ball</strong> 2: Flache Zuspiele per Spann.<br />

• <strong>Ball</strong> 1: Flugbälle aus dem kurzen Dribbling.<br />

<strong>Ball</strong> 2: Halbhohe Zuspiele als Aufsetzer<br />

(sichere <strong>Ball</strong>annahme).<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• 2 Bälle gleichzeitig im Spiel schulen die<br />

Spielübersicht.<br />

• Interessante Aufwärmprogramme <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

verbessern die Ausdauer!<br />

• Reine Laufarbeit muss über ein Selbst- oder<br />

Heimtraining geleistet werden.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Fußball-Medizinball-Zuspiele<br />

von Klaus Sammer (22.01.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• 3 Übungsräume von 15 x 30 Metern<br />

markieren<br />

• Die Spieler werden in drei 5er-Gruppen<br />

geteilt<br />

• Pro Gruppe je 1 Fußball und 1 Medizinball<br />

ABLAUF<br />

Die Spieler bewegen sich <strong>mit</strong> einem Medizinball<br />

und einem Fußball innerhalb des Feldes.<br />

Sie spielen sich den Fuß- und den Medizinball<br />

gleichzeitig unter verschiedenen Aufgabenstellungen<br />

zu.<br />

• Medizinball: Zuwurf per regelgerechtem<br />

Einwurf. Fußball: Zuwurf per regelgerechtem<br />

Einwurf <strong>mit</strong> Annahme des <strong>Ball</strong>s in der<br />

Luft (Oberschenkel, Brust), sodass er anschließend<br />

sofort wieder per Einwurf<br />

weitergespielt werden kann.<br />

• Medizinball: Einarmiges Zustoßen. Fußball:<br />

Dropkick aus der Hand <strong>mit</strong> der Innenseite.<br />

VARIATION<br />

• Medizinball: Beidhändige Druckpässe.<br />

Fußball: Dropkicks aus der Hand <strong>mit</strong> dem<br />

Spann.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Beim Dribbling den Blick weg vom <strong>Ball</strong> auf<br />

die Spielumgebung richten!<br />

• Der schwere Medizinball kräftigt die Muskulatur.<br />

• Auch beim Aufwärmen schon den <strong>Ball</strong> hinzunehmen;<br />

so wird ebenfalls die Ausdauer<br />

trainiert!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: 4 GRUPPEN IN 4 FELDERN<br />

von Erich Rutemöller (05.02.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• In den Ecken des Übungsraumes (siehe<br />

Abb.) werden 4 Quadrate markiert<br />

• 4 Spieler pro Feld<br />

• Die Felder werden <strong>mit</strong> einfachen Laufübungen<br />

gewechselt<br />

ABLAUF<br />

Wechsel von leichten Spielformen und Dehn-/<br />

Lockerungsübungen:<br />

• In 2 Feldern diverse Dehn- und Lockerungsübungen.<br />

• In einem Feld 3 gegen 1 (ohne Tore).<br />

• Im vierten Feld Spiel 2 gegen 2 über<br />

Linien.<br />

• Die Felder werden <strong>mit</strong> Hopserläufen,<br />

Kniehebeläufen, Skippings, Fersenläufen,<br />

Seitwärtsläufen usw. gewechselt.<br />

VARIATIONEN<br />

• Je nach Anzahl der Spieler die Gruppengröße<br />

verändern!<br />

• Neben Dehnen und Lockern auch Kräftigungsübungen<br />

einfügen!<br />

• Eventuell auch <strong>Ball</strong>gewöhnungsübungen<br />

einbauen!<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Auch die Übungen ohne <strong>Ball</strong> korrekt ausführen!<br />

• Auf eine technisch saubere Ausführung bei<br />

den Übungen <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> achten!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: 6 GEGEN 6 PLUS JE 2 ANSPIELER<br />

von Erich Rutemöller (05.02.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Es wird in einem Feld zwischen den<br />

Strafräumen gespielt<br />

• Zwei 6er-Mannschaften einteilen<br />

• An den Grundlinien des Feldes steht<br />

jeweils 1 Spieler von jeder Mannschaft<br />

ABLAUF<br />

• Spiel 6 gegen 6 <strong>mit</strong> dem Ziel <strong>Ball</strong>halten<br />

und <strong>Ball</strong>sichern.<br />

• Beide Mannschaften dürfen in beide<br />

Richtungen spielen und an den Grundlinien<br />

die jeweiligen Anspieler einbeziehen.<br />

• Die Anspieler bewegen sich nur seitlich<br />

entlang der Grundlinien.<br />

• Nach einigen Minuten Wechsel der<br />

Anspieler.<br />

VARIATIONEN<br />

• Begrenzung der <strong>Ball</strong>kontakte für die<br />

Anspieler (2 Kontakte, direktes Spiel).<br />

• Mit dem Zuspiel auf einen Anspieler<br />

wechselt der Anspieler <strong>mit</strong> dem Passgeber<br />

die Aufgabe und rückt ins Feld, der Passgeber<br />

wird Anspieler.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Ruhiges und sicheres Passpiel!<br />

• Wechsel zwischen kurzen und langen<br />

Bällen!<br />

• "Frei" kombinieren und keine festen<br />

Positionen im Feld einnehmen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Übungen im Raum<br />

von Hannes Löhr (19.02.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum markieren<br />

• Alle Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

• "Freies" Dribbling im Raum.<br />

• Das Dribbeln dient der <strong>Ball</strong>gewöhnung.<br />

• Finten und Täuschungen einbauen.<br />

VARIATIONEN<br />

• Während des Dribblings auf Kommando<br />

des Trainers den Übungsraum verkleinern<br />

(es wird nur noch in einer Hälfte des Feldes<br />

gedribbelt).<br />

• Die Spieler haben die Aufgabe, die Bälle<br />

der anderen Spieler aus dem Feld zu kikken.<br />

• Auf Kommando des Trainers zwischendurch<br />

Jonglieren (den <strong>Ball</strong> prellen usw.).<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Den Blick weg vom <strong>Ball</strong> in den Raum richten;<br />

Zusammenstöße vermeiden!<br />

• Nicht nur auf Finten während des Dribbelns<br />

Wert legen, sondern auch auf regelmäßige<br />

Tempowechsel.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Bälle als Laufhindernisse<br />

von Hannes Löhr (19.02.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum markieren<br />

• Im Übungsraum mehrere Bälle verteilen<br />

ABLAUF<br />

Alle Spieler bewegen sich <strong>mit</strong> verschiedenen<br />

Aufgaben zwischen den Bällen bzw. von <strong>Ball</strong><br />

zu <strong>Ball</strong>:<br />

• Lockerer Lauf innerhalb des Feldes.<br />

• Hopserlauf.<br />

• Sidesteps von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>. Dabei überspringen<br />

die Spieler die Bälle seitlich.<br />

• Beidbeiniges Überspringen der Bälle.<br />

VARIATIONEN<br />

• Lauf von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: Die Spieler müssen<br />

jeden 3. <strong>Ball</strong> in erhöhtem Tempo "halb<br />

umlaufen".<br />

• Lauf von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: An jedem 3. <strong>Ball</strong><br />

Sprung zum Kopfball.<br />

• Lauf von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: An jedem 3. <strong>Ball</strong><br />

ein Hocksprung.<br />

• Auf Kommando des Trainers 3 Bälle in<br />

höchstem Tempo anlaufen.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Zusammenstöße <strong>mit</strong> Bällen und Mitspielern<br />

vermeiden!<br />

• Die Spieler sollen "durcheinander" und<br />

nicht nach kurzer Zeit "kreisförmig" laufen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: BALLGEWÖHNUNG<br />

von Michael Skibbe (05.03.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Ein Strafraum als Übungsraum<br />

• Jeder Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

• Die Spieler dribbeln im Übungsraum.<br />

• Auf Kommando des Trainers führen sie eine<br />

vorbestimmte Finte aus.<br />

• Anschließend wird weitergedribbelt.<br />

VARIATIONEN<br />

• Auf Kommando des Trainers führen die<br />

Spieler 2 vorbestimmte Finten aus.<br />

• Auf Kommando des Trainers führen die<br />

Spieler eine vorbestimmte koordinative<br />

Übung aus.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Den Blick weg vom <strong>Ball</strong> in den Raum richten<br />

- Zusammenstöße vermeiden!<br />

• Die Größe des Übungsraumes der Anzahl<br />

der Spieler anpassen!<br />

• Auf technisch korrekte Ausführung der Finten<br />

achten!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: BALL ORGANISIEREN<br />

von Michael Skibbe (05.03.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Ein Strafraum als Übungsraum<br />

• 2 Fänger ohne <strong>Ball</strong><br />

• Der Rest der Gruppe hat je 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

• Die Spieler dribbeln <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> im Übungsraum.<br />

• Die Fänger versuchen, einem Spieler den<br />

<strong>Ball</strong> abzujagen.<br />

• Anschließend weiterdribbeln; nun versuchen<br />

die neuen Fänger einen <strong>Ball</strong> zu organisieren.<br />

VARIATIONEN<br />

• Nur die Fänger dribbeln <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> am Fuß;<br />

alle anderen haben keinen <strong>Ball</strong>. Die Fänger<br />

versuchen im Dribbling andere Spieler<br />

abzuschlagen.<br />

• Die Spieler dribbeln nur <strong>mit</strong> dem rechten<br />

(linken) Fuß.<br />

• Die Spieler dribbeln nur <strong>mit</strong> der Außenseite.<br />

• Die Spieler müssen immer im Wechsel <strong>mit</strong><br />

linkem und rechtem Fuß dribbeln.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Je nach Größe der Trainingsgruppe den<br />

Umfang des Übungsraumes variieren.<br />

• Darauf achten, dass die Spieler sich nicht<br />

in den Feldecken verstecken!<br />

• Darauf achten, dass die Spieler den Blick<br />

hoch vom <strong>Ball</strong> nehmen und nicht zusammenstoßen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: FANGSPIEL MIT BALL<br />

von Horst Hrubesch (19.03.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Ein etwas verkleinerter Strafraum als<br />

Übungsraum<br />

• Alle Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

• 2 Fänger bestimmen<br />

ABLAUF<br />

• Die Fänger führen den <strong>Ball</strong> <strong>mit</strong> dem rechten<br />

Fuß.<br />

• Die anderen Spieler dribbeln <strong>mit</strong> links.<br />

• Die Fänger versuchen, aus dem geschikkten<br />

Dribbeln einen anderen abzuschlagen.<br />

• Gelingt dies, werden die Aufgaben gewechselt.<br />

VARIATIONEN<br />

• Die Fänger führen den <strong>Ball</strong> <strong>mit</strong> links,<br />

die anderen Spieler <strong>mit</strong> rechts.<br />

• 1 (3) Fänger.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Auf eine enge <strong>Ball</strong>führung achten!<br />

• Den Blick für den Raum entwickeln -<br />

Zusammenstöße vermeiden!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Bälle als Laufhindernisse<br />

von Horst Hrubesch (19.03.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum abstecken<br />

• Im Übungsraum Bälle frei verteilen<br />

• Die Spieler bekommen verschiedene Aufgaben<br />

und bewegen sich zwischen den<br />

Bällen bzw. von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

• Aufgabe 1: Lockerer Lauf innerhalb des<br />

Feldes: Die Spieler vermeiden Zusammenstöße<br />

<strong>mit</strong> Bällen oder Mitspielern.<br />

• Aufgabe 2: Sidesteps von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: Die<br />

Spieler überspringen die Bälle dabei seitlich.<br />

• Aufgabe 3: Die Spieler laufen vorwärts<br />

und überspringen die Bälle beidbeinig.<br />

VARIATIONEN<br />

• Lauf von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: Sie Spieler umlaufen<br />

jeden dritten <strong>Ball</strong> in erhöhtem Tempo halb.<br />

• Lauf von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: Sprung zum Kopfball<br />

an jedem dritten <strong>Ball</strong>.<br />

• Lauf von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong>: Hocksprünge an<br />

jedem vierten <strong>Ball</strong>.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Aufgaben dienen der Förderung der<br />

Bewegungsgeschicklichkeit der Spieler.<br />

• Sie schulen außerdem das Rhythmusgefühl<br />

der Spieler.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: 3er-Gruppen – Zuspiele und Paarlauf<br />

von Ralf Peter (02.04.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Ein Spielfeld als Übungsraum<br />

• Die Spieler stellen sich paarweise nebeneinander auf<br />

einer Torlinie auf<br />

• Pro Paar 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Partner spielen sich in vorgegebener Form bis zur<br />

Mittellinie zu, lassen den <strong>Ball</strong> dort liegen und bewegen<br />

sich in verschiedenen Varianten (Lauf- und Sprungformen)<br />

bis zur anderen Torlinie und zurück zum <strong>Ball</strong>. Bis zur Ausgangsposition<br />

wird abschließend wieder wie zuvor<br />

kombiniert.<br />

• Durchgang 1: Zuspiele: A spielt dem rückwärtsbewegenden<br />

B Kurzpässe über 3 Meter zu. Rollentausch auf<br />

dem Rückweg. Lauf: Lockerer Trab.<br />

• Durchgang 2: Zuspiele: A wirft dem rückwärtslaufenden<br />

B zu, der <strong>mit</strong> der Brust vorstoppt und volley zurückspielt.<br />

Rollentausch. Lauf: Schattenlauf - B folgt A im<br />

Trab, der viele Kurven läuft.<br />

VARIATIONEN<br />

• Zuspiele: A spielt rechts am rückwärtslaufenden B vorbei<br />

und erläuft den <strong>Ball</strong> an der linken Seite des Partners<br />

vorbei. Absatzkick und Rollenwechsel. Lauf: I<strong>mit</strong>ationslauf<br />

- A wechselt die Laufformen, die B sofort nachvollzieht.<br />

• Zuspiele: A überdribbelt den teilaktiven, rückwärtslaufenden<br />

B. Absatzkick und Rollentausch. Lauf: Lauf der<br />

Partner Seite an Seite. Rempeln <strong>mit</strong> angelegten Armen.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Auf genaue Zuspiele achten; das Lauftempo ist zweitrangig.<br />

• Auf den richtigen Abstand zwischen den Partnern achten<br />

- zu große Abstände erhöhen die Reaktionszeiten<br />

zu stark.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Raum zustellen<br />

von Ralf Peter (02.04.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen 2 Übungsräume von<br />

5 x 3 Metern markieren<br />

• Die Spieler stellen sich in 2 Gruppen hinter<br />

den 3 Meter breiten Linien auf<br />

ABLAUF<br />

Gleichzeitiger Ablauf in beiden Feldern<br />

• Von jeder Seite rückt 1 Spieler ins Feld ein.<br />

• Der "Angreifer" versucht, <strong>mit</strong> Körperfinten<br />

und schnellen Schrittfolgen am "Verteidiger"<br />

vorbei die gegenüberliegende<br />

Grundlinie zu überqueren.<br />

• Der Verteidiger versucht, <strong>mit</strong> schnellen<br />

Schritten sich immer wieder in den Weg<br />

vor den Angreifer zu stellen und diesen<br />

nicht vorbeizulassen.<br />

• Angreifer und Verteidiger dürfen sich<br />

nicht berühren.<br />

VARIATIONEN<br />

• Je nach Leistungsstärke die Breite der<br />

Felder variieren!<br />

• Der Angreifer dribbelt ins Feld. Der<br />

Verteidiger verstellt den Dribbelweg.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Leichtfüßige Bewegungen!<br />

• In leicht gebeugter Haltung bewegen, um<br />

in alle Richtungen starten zu können!<br />

• Der Verteidiger soll schnell in den Raum<br />

einrücken, um den Abstand zur eigenen<br />

Grundlinie möglichst groß zu halten.<br />

• Je nach Leistungsstärke der Gruppe die<br />

Breite des Übungsraumes variieren.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Technikaufgaben <strong>mit</strong> Feldspielern I<br />

von Ralf Peter (16.04.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum von<br />

40 x 20 Metern abstecken<br />

• Im Feld befinden sich 8 Feldspieler,<br />

2 Torhüter und 2 Bälle<br />

ABLAUF<br />

• Übung 1: Die Torhüter rollen den <strong>Ball</strong><br />

jeweils einem Feldspieler zu, der das<br />

Zuspiel kurz an- und <strong>mit</strong>nimmt und dann<br />

flach zum Torhüter zurückpasst. Anschließend<br />

rollt der Torhüter den <strong>Ball</strong><br />

einem anderen Feldspieler zu.<br />

• Übung 2: Wie Übung 1; jetzt wird<br />

halbhoch zum Torhüter zurückspielt.<br />

Anschließend rollt der Torhüter den <strong>Ball</strong><br />

einem anderen Feldspieler zu.<br />

• Übung 3: Wie Übung 1; jetzt wird hoch<br />

zum Torhüter zurückspielt. Anschließend<br />

rollt der Torhüter den <strong>Ball</strong> einem anderen<br />

Feldspieler zu.<br />

VARIATIONEN<br />

• Der <strong>Ball</strong> muss <strong>mit</strong> dem dritten (zweiten)<br />

Kontakt zum Torhüter zurückgespielt<br />

werden.<br />

• Der Torhüter spielt die Bälle flach <strong>mit</strong> dem<br />

Fuß zu.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Übungen kombinieren das Torhüter<strong>mit</strong><br />

dem Feldspielertraining in sinnvoller<br />

Weise.<br />

• So kann ein einzelner Trainer das<br />

Aufwärmen der gesamten Mannschaft<br />

"überwachen".<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Technikaufgaben <strong>mit</strong> Feldspielern II<br />

von Ralf Peter (16.04.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum von<br />

40 x 20 Metern markieren<br />

• Im Feld 8 Feldspieler, 2 Torhüter und<br />

2 Bälle<br />

ABLAUF<br />

• Übung 1: Die Torhüter werfen den Mitspielern<br />

die Bälle halbhoch zu. Die<br />

Feldspieler spielen volley <strong>mit</strong> der Innenseite<br />

in die Hände des Torhüters zurück.<br />

• Übung 2: Wie Übung 1; jetzt spielen die<br />

Feldspieler volley <strong>mit</strong> dem Spann in die<br />

Hände des Torhüters zurück.<br />

• Übung 3: Wie Übung 1; jetzt stoppen die<br />

Feldspieler den <strong>Ball</strong> <strong>mit</strong> der Brust und<br />

spielen ihn dann <strong>mit</strong> Innenseite oder Spann<br />

in die Hände des Torhüters zurück.<br />

VARIATIONEN<br />

• 3 Torhüter <strong>mit</strong> 3 Bällen im Feld.<br />

• Die Spieler köpfen die hohen Anspiele zurück.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Übungen kombinieren das Torhüter<strong>mit</strong><br />

dem Feldspielertraining in sinnvoller<br />

Weise.<br />

• So kann ein einzelner Trainer das<br />

Aufwärmen der gesamten Mannschaft<br />

„überwachen“.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Pendelübungen<br />

von Ralf Peter (30.04.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Die Spieler in 3er-Gruppen aufteilen<br />

• Mit Hütchen Laufstrecken à 20 Meter<br />

markieren<br />

ABLAUF<br />

Innerhalb der 3er-Gruppen folgende Dribbelund<br />

Zuspielübungen ausführen.<br />

• Übung 1: Die Spieler dribbeln jeweils bis<br />

zur Mitte der Laufstrecke und passen von<br />

dort dem nächsten Partner zu.<br />

• Übung 2: Die Spieler passen direkt vom<br />

Ausgangspunkt zum Gegenüber und laufen<br />

dem Zuspiel nach.<br />

• Übung 3: 2 Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> an den<br />

Eckpunkten der Laufstrecke. Ein Spieler<br />

dazwischen, der die flach zugespielten<br />

Bälle im Wechsel zurückprallen lässt.<br />

• Übung 4: Wie Übung 3, aber halbhohe<br />

Zuwürfe und Zurückspielen nach<br />

Verarbeitung <strong>mit</strong> einem <strong>Ball</strong>kontakt.<br />

• Übung 5: Wie Übung 3, aber hohe<br />

Zuwürfe <strong>mit</strong> Kopfball zurück.<br />

VARIATION<br />

• Der Mittelspieler startet in höchstem Tempo<br />

einem Außenspieler entgegen und läßt<br />

das Zuspiel zurückprallen. Wechsel nach<br />

6 Antritten zum <strong>Ball</strong>.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Ersatzbälle bereitlegen.<br />

• Auf eine technisch korrekte Ausführung<br />

achten.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Abschlag-Fangspiel<br />

von Ralf Peter (30.04.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum von<br />

20 x 20 Metern markieren<br />

• Die Trainingsgruppe in 2 Mannschaften<br />

teilen<br />

• 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

• Eine Mannschaft versucht, die andere<br />

komplett abzuschlagen. Abgeschlagene<br />

Spieler müssen den Übungsraum verlassen;<br />

sie absolvieren außerhalb gymnastische<br />

Aufgaben.<br />

• Man kann Spieler nur durch eine<br />

Berührung <strong>mit</strong> dem <strong>Ball</strong> abschlagen.<br />

• Der <strong>Ball</strong> darf geworfen werden, <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

darf man aber weder gehen noch laufen<br />

(Drehungen sind erlaubt).<br />

VARIATIONEN<br />

• 2 Bälle im Feld.<br />

• Wettbewerb: Welche Gruppe schafft<br />

es in kürzerer Zeit, die andere komplett<br />

abzuschlagen?<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Mannschaft <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> muss<br />

kommunizieren, um sich <strong>mit</strong>zuteilen, wo<br />

"Abschlagsituationen" möglich sind.<br />

• Gegner sollten durch gemeinschaftliches<br />

Handeln auf Feldseiten oder -ecken<br />

geschoben werden, wo sie leichter<br />

abzuschlagen sind.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Hindernis-Parcours<br />

von Hannes Löhr (14.05.2002)<br />

ORGANISATION<br />

2<br />

3<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum markieren<br />

• Im Übungsraum unterschiedliche Hindernis-<br />

Parcours aufbauen - an einigen Hindernis-<br />

Strecken liegen Bälle bereit<br />

1<br />

ABLAUF<br />

5<br />

4<br />

Die Spieler bewegen sich frei im Übungsraum.<br />

Sie steuern immer wieder eine<br />

Hindernisstrecke an und erfüllen die dortige<br />

Aufgabe.<br />

• Hindernis-Parcours 1: Slalomdribbling<br />

<strong>mit</strong> <strong>Ball</strong>. Der <strong>Ball</strong> wird am Ende des<br />

Hütchenslaloms für einen anderen Spieler<br />

abgelegt.<br />

• Hindernis-Parcours 2: Mit Fußballen-Läufen<br />

oder Skippings (vorwärts, seitwärts) die<br />

Stangen überlaufen.<br />

• Hindernis-Parcours 3: "Schnelle Fußarbeit<br />

<strong>mit</strong> <strong>Ball</strong>" durch die Zwischenräume der<br />

quergelegten Stangen.<br />

• Hindernis-Parcours 4: Laufsprünge durch<br />

Gymnastikreifen - die einbeinige Landung<br />

muss innerhalb der Reifen erfolgen<br />

(Abstand der Reifen: 1 Meter).<br />

• Hindernis-Parcours 5: Überlaufen der<br />

Markierungshauben (Laufkoordination).<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Nach einigen Minuten ein Gymnastikprogramm<br />

einbauen!<br />

• Vermeiden Sie zum Auftakt langweilige<br />

"Aufwärm-Rituale"; da<strong>mit</strong> bewirken Sie nur,<br />

dass die Spieler das weitere Training<br />

unmotiviert "abspulen".<br />

• Wenn eine Laufstation besetzt ist, sollen<br />

die Spieler nicht an der Station warten,<br />

sondern zur nächsten laufen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Verbindung von Koordination und Technik<br />

von Hannes Löhr (14.05.2002)<br />

ORGANISATION<br />

2<br />

3<br />

1<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum markieren<br />

• Im Übungsraum unterschiedliche Stationen<br />

aufbauen - an Station 1 liegt ein <strong>Ball</strong> bereit<br />

• 6 Anspieler <strong>mit</strong> Bällen am Rand<br />

ABLAUF<br />

4<br />

Die Spieler bewegen sich im markierten<br />

Raum. Sie laufen abwechselnd eine Station<br />

an und absolvieren die dortige Aufgabe.<br />

Nach jeder 2. Aktion laufen sie einen der<br />

Anspieler an, bekommen von ihm einen <strong>Ball</strong><br />

zugeworfen und spielen ihn volley zurück.<br />

• Station 1: Slalomdribbling.<br />

• Station 2: Überlaufen quergelegter Stangen<br />

<strong>mit</strong> unterschiedlichen Kontaktvorgaben für<br />

die Zwischenräume.<br />

• Station 3: Sprungfolgen von Reifen zu<br />

Reifen (Sprungschulung).<br />

• Station 4: "Schnelle Fußarbeit <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong>"<br />

über eine markierte Strecke.<br />

• Nach 3 bis 5 Minuten Aufgabenwechsel.<br />

VARIATION<br />

• Die zugeworfenen Bälle werden zurückgeköpft.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Trainingshilfs<strong>mit</strong>tel (Hütchen, Stangen usw.)<br />

sorgen für Abwechslung während der<br />

Aufwärmphase.<br />

• Bei den Anspielstationen auf genaue<br />

Zuwürfe und Rückspiele (bzw. Kopfbälle)<br />

achten!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Strafraum-Kombinationen I<br />

von Jörg Daniel (28.05.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Die Trainingsgruppe in Spielerpaare <strong>mit</strong><br />

je 1 <strong>Ball</strong> einteilen<br />

• Alle Paare befinden sich im Strafraum<br />

ABLAUF<br />

Die Spieler absolvieren innerhalb der<br />

2er-Gruppen verschiedene Zuspielformen,<br />

wobei sie die Strafraum- bzw. Torraumlinie<br />

<strong>mit</strong> einbeziehen:<br />

• Übung 1: Freie Zuspiele in der Bewegung<br />

innerhalb des Strafraums.<br />

• Übung 2: Das Zuspiel des Partners in der<br />

Bewegung an- und aus dem Strafraum<br />

heraus <strong>mit</strong>nehmen. Anschließend zurück in<br />

den Strafraum dribbeln (s. Abbildung).<br />

• Übung 3: Das Zuspiel in Richtung einer der<br />

Strafraumbegrenzungen <strong>mit</strong>nehmen und<br />

kurz vor Erreichen der Linie <strong>mit</strong> einer<br />

Temposteigerung und Richtungsänderung<br />

zurückdribbeln, bevor der erneute Pass<br />

zum Partner erfolgt.<br />

• Übung 4: Der Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> dribbelt in<br />

höchstem Tempo und <strong>mit</strong> vielen Richtungsänderungen/Finten<br />

innerhalb des<br />

Torraums. Der Partner bewegt sich locker,<br />

aber variantenreich (Kniehebe-Lauf,<br />

Anfersen, Side-Steps usw.) im Strafraum.<br />

Nach jeweils 15 Sekunden erfolgt <strong>mit</strong><br />

einem Pass zum Partner ein Aufgabenwechsel.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Abwechslungsreiche Übungsformen <strong>mit</strong><br />

<strong>Ball</strong> schon beim Aufwärmen anbieten!<br />

• Zwischen den einzelnen Übungen führen<br />

die Spieler Dehnübungen aus.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Strafraum-Kombinationen II<br />

von Jörg Daniel (28.05.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Die Trainingsgruppe in Spielerpaare <strong>mit</strong><br />

je 1 <strong>Ball</strong> einteilen<br />

• Alle Paare befinden sich im Strafraum<br />

ABLAUF<br />

Die Spieler absolvieren innerhalb der 2er-<br />

Gruppen verschiedene Zuspielformen, wobei<br />

sie die Strafraum- bzw. Torraumlinie <strong>mit</strong><br />

einbeziehen:<br />

• Übung 1: Der Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> spielt aus<br />

dem Torraum <strong>mit</strong> einem Flugball seinen<br />

Partner an, der sich außerhalb des Strafraums<br />

bewegt, und läuft seinem Pass nach.<br />

Der Partner verarbeitet das Zuspiel und<br />

dribbelt seinerseits in den Torraum<br />

(s. Abbildung).<br />

• Übung 2: Die beiden Spieler passen sich<br />

locker zu und absolvieren nach jedem<br />

Zuspiel zum Partner eine der folgenden<br />

Tempoaktionen:<br />

• Antritt über eine der Strafraumseitenlinien.<br />

• 3 Strecksprünge aus der Hocke<br />

an die Torlatte.<br />

• Antritt in den Torraum hinein und<br />

nach einem schnellen Richtungswechsel<br />

wieder heraus.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Zum Ende der Aufwärmphase viele<br />

Tempo- und Richtungsänderungen in<br />

höchstem Tempo fordern!<br />

• Zusammen <strong>mit</strong> den Spielern die Stationen<br />

des Hauptteils aufbauen, um Zeitverluste<br />

zu minimieren.<br />

• Vor den Tempoaktionen bei Übung 2<br />

einige Stretching- und Kräftigungsübungen<br />

einbauen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Reihendribbling<br />

von Jörg Daniel (11.06.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Eine Spielfeldhälfte als Übungsraum<br />

• Die Spieler stellen sich nebeneinander an der<br />

Seitenlinie auf<br />

• Pro Spieler 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Spielergruppe bewegt sich <strong>mit</strong> verschiedenen<br />

Dribbelübungen und Koordinationsaufgaben <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> zur<br />

gegenüberliegenden Seitenlinie und zurück:<br />

• Freies Dribbling.<br />

• <strong>Ball</strong>prellen im Hopserlauf.<br />

• Dribbling <strong>mit</strong> der Innen-, dann <strong>mit</strong> der Außenseite.<br />

• Dribbling im Wechsel zwischen Innen- und Außenseite<br />

<strong>mit</strong> jedem 2. (3.) <strong>Ball</strong>kontakt.<br />

• Drehungen hinter/<strong>mit</strong> dem <strong>Ball</strong> in das Vorwärtsdribbling<br />

einfügen.<br />

VARIATIONEN<br />

• <strong>Ball</strong> in der leichten Vorwärts-/Rückwärtsbewegung<br />

"hin- und herkicken".<br />

• <strong>Ball</strong> wechselseitig um das angewinkelte Knie<br />

durchreichen.<br />

• <strong>Ball</strong> in der Rückwärtsbewegung einige Meter <strong>mit</strong> der<br />

Sohle ziehen, aus der schnellen Drehung heraus kurz<br />

vorspielen und nachstarten.<br />

• 3 Steigerungsläufe <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> zur gegenüberliegenden<br />

Seitenlinie und jeweils lockeres Dribbling zurück.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Schon beim Aufwärmen verschiedene technische<br />

Elemente kombinieren.<br />

• Immer wieder Stretching- und Kräftigungsübungen<br />

zwischen den Läufen einbauen.<br />

• In der Vorbereitungsphase bereits beim Aufwärmen höhere<br />

Umfänge einplanen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: 2er-Kombinationen<br />

von Jörg Daniel (11.06.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Eine Spielfeldhälfte als Übungsraum<br />

• Die Spieler paarweise an einer Seitenlinie<br />

einteilen<br />

• Abstand der Paare: 3 Meter<br />

• Pro Spieler 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Paare bewegen sich von Seitenlinie zu<br />

Seitenlinie.<br />

• Gleichzeitig einen genauen Querpass aus<br />

dem kurzen Dribbling zum Mitspieler.<br />

• Die beiden Spieler passen sich nach<br />

kurzem Dribbling den <strong>Ball</strong> gleichzeitig<br />

diagonal in den Lauf.<br />

• Die beiden Spieler passen gleichzeitig aus<br />

dem Dribbling heraus steil und erlaufen diagonal<br />

den <strong>Ball</strong> des Partners.<br />

VARIATIONEN<br />

• Die Dribbelwege der beiden Partner<br />

kreuzen sich ständig.<br />

• Die Partner dribbeln nebeneinander, wobei<br />

einer für beide das Dribbeltempo vorgibt.<br />

Das Tempo wird dabei möglichst deutlich<br />

variiert.<br />

• Die Partner dribbeln Schulter an Schulter,<br />

wobei sie sich ständig leicht rempeln.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Darauf achten, dass die Zuspiele präzise<br />

sind.<br />

• Bei einer ungeraden Spielerzahl spielt<br />

der Trainer <strong>mit</strong>.<br />

• Immer wieder Stretching- und Kräftigungsübungen<br />

zwischen den Läufen einbauen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Übungsformen <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

von Jupp Koitka (25.06.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Die Torhüter bewegen sich von Seitenlinie<br />

zu Seitenlinie<br />

• Jeder Torhüter <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Torhüter führen folgende Übungsformen<br />

<strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> aus:<br />

• Im Gehen den <strong>Ball</strong> unter den Knien<br />

abwechselnd durchführen.<br />

• Im Laufen den <strong>Ball</strong> um die Hüfte kreisen.<br />

• Die Arme <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> in der Vorhalte. Den <strong>Ball</strong><br />

abwechselnd <strong>mit</strong> dem linken und rechten<br />

Fuß berühren. Beine gestreckt.<br />

• Den <strong>Ball</strong> um den Körper prellen.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Beim Durchführen des <strong>Ball</strong>es unter dem<br />

Knie geht der Abdruck vom Vorderfuß aus.<br />

• Beim Hüftkreisen locker die Hüfte<br />

gegengleich <strong>mit</strong>bewegen.<br />

• Ein Aufwärmprogramm <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> ist<br />

abwechslungsreicher und motivierender.<br />

• Dehn- und Krätigungsübungen einbauen!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Partnerübungen<br />

von Jupp Koitka (25.06.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• 2 Torhüter üben gemeinsam<br />

• Pro Paar 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

<br />

Ein Torhüter wirft seinem Partner den<br />

<strong>Ball</strong> durch die gegrätschten Beine zu,<br />

richtet sich schnell auf, dreht sich zu einer<br />

Seite und fängt den <strong>Ball</strong> des Partners.<br />

Der gleiche Ablauf von der anderen<br />

Seite.<br />

Den zugeworfenen <strong>Ball</strong> auf einer Seite<br />

in der Rückenlage <strong>mit</strong> leicht<br />

aufgerichtetem Oberkörper fangen, <strong>mit</strong><br />

dem gegengleichen Bein hoch schwingen<br />

und <strong>Ball</strong> zurückwerfen. Gleicher<br />

Ablauf von der anderen Seite.<br />

Den vom Parter hart zugerollten <strong>Ball</strong><br />

aufnehmen, sichern und zur Seite abrollen.<br />

Danach Aufgabenwechsel.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

<br />

• Auf genaues Zuwerfen Wert legen!<br />

• Auf eine flüssige Ausführung achten –<br />

kein Abstoppen in der Bewegung!<br />

• Übung 1: Nur im Oberkörper drehen.<br />

• Übung 2: Ohne Einsatz der Hände<br />

hoch kommen. Der Impuls kommt aus<br />

der Bauchmuskulatur.<br />

• Übung 3: Zu beiden Seiten abrollen.<br />

<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Doppeltore-Parcours I<br />

von Bernd Stöber (09.07.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Einige etwa 3 Meter breite Doppeltore<br />

frei verteilen<br />

• Pro Spieler 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Spieler absolvieren die folgenden<br />

Übungen:<br />

• Lockeres Dribbling zwischen den Doppeltoren.<br />

• Die Doppeltore nacheinander von der Seite<br />

her andribbeln und im Slalomdribbling<br />

durchlaufen.<br />

• Die Doppeltore in Achterform durchlaufen<br />

– das Slalomdribbling erfolgt direkt hin und<br />

zurück.<br />

• Das Slalomdribbling erfolgt ohne Spielbeinwechsel<br />

<strong>mit</strong> der Innen- bzw. Außenseite.<br />

WEITERE ÜBUNGEN<br />

• Die eine Öffnung des Doppeltores locker<br />

durchdribbeln, kurz nach Passieren der<br />

Torlinie erfolgt eine Laufrichtungsänderung<br />

<strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> und ein Tempodribbling über die<br />

andere Torlinie.<br />

• Das Doppeltor frontal andribbeln, aus 4 bis<br />

5 Metern Entfernung die eine Toröffnung<br />

durchspielen, den <strong>Ball</strong> <strong>mit</strong> einem kurzen<br />

Antritt wieder erlaufen und nach einer<br />

kurzen Drehung die zweite Toröffnung von<br />

der anderen Seite her durchspielen.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Übungen <strong>mit</strong> stetig ansteigender<br />

Intensität durchführen.<br />

• Dehn- und Kräftigungsübungen einbauen!<br />

• Je nach Trainingsgruppe die Größe des<br />

Spielraums und die Zahl der Doppeltore<br />

anpassen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Doppeltore-Parcours II<br />

von Bernd Stöber (09.07.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Einige etwa 3 Meter breite Doppeltore frei verteilen<br />

• Pro Spieler 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Spieler absolvieren die folgenden Übungen:<br />

• Die Spieler laufen nacheinander alle Doppeltore <strong>mit</strong><br />

<strong>Ball</strong> an und überdribbeln jeweils eine der beiden<br />

Torlinien.<br />

• Die Doppeltore von der Seite her andribbeln, den <strong>Ball</strong><br />

neben jedem der 3 Markierungshütchen kurz anhalten<br />

und dann sofort weiterdribbeln.<br />

• Die Doppeltore wieder seitlich anlaufen und die<br />

einzelnen Hütchen <strong>mit</strong> vielen, schnellen <strong>Ball</strong>kontakten<br />

überspielen.<br />

• Nach seitlichem Anlaufen des Doppeltores den <strong>Ball</strong> an<br />

der einen Seite der Hütchen vorbei legen und <strong>mit</strong><br />

kurzem Antritt an der anderen Hütchenseite vorbei<br />

wieder erlaufen.<br />

• Die Spieler überdribbeln die eine Torlinie, treten auf<br />

den <strong>Ball</strong> und ziehen diesen <strong>mit</strong> der Sohle in der<br />

Rückwärtsbewegung durch die andere Toröffnung.<br />

WEITERE ÜBUNGEN<br />

Das jeweilige Doppeltor von der Seite her locker<br />

andribbeln, und ab dem 1. Hütchen erfolgt ein Tempolauf<br />

<strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> wie folgt:<br />

• Tempodribbling 1. Hütchen bis 2. Hütchen und zurück.<br />

• Tempodribbling 1. Hütchen bis 2. Hütchen und zurück.<br />

• Danach locker bis zum nächsten Doppeltor weiter<br />

dribbeln.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Übungen <strong>mit</strong> stetig ansteigender Intensität<br />

durchführen.<br />

• Dehn- und Kräftigungsübungen einbauen!<br />

• Je nach Trainingsgruppe die Größe des Spielraums und<br />

die Zahl der Doppeltore anpassen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: 2er-Gruppen - Aktionsstrecke<br />

von Horst Hrubesch (23.07.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Laufstrecken von 15 Metern Länge <strong>mit</strong> Hütchen markieren<br />

• Die Spieler paarweise an den Laufstrecken postieren<br />

• Pro Paar 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

15 Meter<br />

Die Spielerpaare erfüllen an der Laufstrecke verschiedene<br />

Dribbel- und Zuspielübungen.<br />

• Übung 1: Wendedribbling: Beide Spieler stehen an einem<br />

Endpunkt der Laufstrecke. Spieler A umdribbelt die<br />

gegenüberliegende Markierung, dribbelt zum<br />

Ausgangspunkt zurück und übergibt den <strong>Ball</strong> an B.<br />

• Übung 2: Ablauf wie Übung 1; jetzt verschiedene<br />

Dribbelformen und Zusatzaufgaben (z. B. Drehungen,<br />

Hocke und Hocksprung).<br />

• Übung 3: Ablauf wie Übung 1; jetzt erfolgt ein Zuspiel<br />

zum Partner nach dem Umdribbeln der Markierung.<br />

Anschließend läuft der Spieler zum Ausgangspunkt zurück.<br />

• Übung 4: Wendedribbling <strong>mit</strong> Tempo: Die Spieler dribbeln<br />

jeweils in höchstem Tempo zur Markierung und locker zum<br />

Partner zurück.<br />

VARIATIONEN<br />

• Die Partner stellen sich an den beiden Eckpunkten auf.<br />

Der Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> passt zum Gegenüber und läuft auf<br />

dessen Position. Der Angespielte dribbelt gleichzeitig auf<br />

die Position des Zuspielers.<br />

• Gleicher Ablauf; jetzt wird das Zuspiel zunächst aber<br />

immer erst kurz zur Seite <strong>mit</strong>genommen.<br />

• Gleicher Ablauf; jetzt wird das Zuspiel zunächst kurz angelupft<br />

und dann in der Bewegung nach vorne <strong>mit</strong>genommen.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Eine technisch korrekte Ausführung (z. B. enge <strong>Ball</strong>führung)<br />

ist wichtiger als höchstes Tempo!<br />

• Ein Koordinationstraining verbessert die grundlegenden<br />

Bewegungsfähigkeiten und die spezielle Lauftechnik.<br />

• Basisfaktoren der Schnelligkeit, also auch die Koordination<br />

und die Beweglichkeit, müssen bereits in einer frühen Phase<br />

der Vorbereitung in das Training integriert werden.<br />

• Regelmäßig Dehn- und Kräftigungsübungen einbauen!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: 2er-Gruppen –<br />

Koordinationsübungen an Kleintoren<br />

von Horst Hrubesch (23.07.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum (siehe Abb. links)<br />

markieren<br />

• Im Übungsraum werden in gleichmäßigen<br />

Abständen Hütchentore (je 2 Meter Breite) frei<br />

verteilt<br />

• Die Spieler paarweise einteilen<br />

• 1 <strong>Ball</strong> pro Paar<br />

ABLAUF<br />

Die Spielerpaare erfüllen innerhalb der Hütchentore-<br />

Parcours verschiedene Aufgaben <strong>mit</strong> dem Schwerpunkt<br />

"Verbesserung der koordinativen Eigenschaften".<br />

• Übung 1: Spieler A spielt aus dem Jonglieren heraus<br />

einen Flugball auf seinen Partner, der das hohe Zuspiel<br />

<strong>mit</strong> dem Oberschenkel oder der Brust annimmt und anschließend<br />

durch eines der Hütchentore dribbelt.<br />

• Übung 2: Spieler A sitzt am Boden, sein Partner B spielt<br />

den <strong>Ball</strong> hoch zu. A soll den <strong>Ball</strong> aus dem schnellen Aufrichten<br />

heraus in der Luft "verarbeiten" und anschließend<br />

kontrolliert, aber in erhöhtem Tempo, durch 2 Hütchentore<br />

dribbeln.<br />

VARIATIONEN<br />

• Direkte Zuspiele durch eines der Hütchentore, wobei<br />

beide Partner ständig den Abstand variieren.<br />

• Ein Spieler jongliert frei auf der Stelle, der andere bewegt<br />

sich für 1 Minute von Tor zu Tor und erfüllt auf jeder<br />

Torlinie koordinative Aufgaben: Rolle vorwärts/rückwärts,<br />

Sprungkombinationen.<br />

Aufgabenwechsel.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Zwischen den einzelnen, belastungsintensiven<br />

Aufgaben ist auf ausreichend lange Pausen zu achten!<br />

• Regelmäßig Dehn- und Kräftigungsübungen einbauen!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Individuelle <strong>Ball</strong>arbeit<br />

von Michael Skibbe (06.08.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit 4 Hütchen ein Feld markieren<br />

• Die Spieler <strong>mit</strong> jeweils 1 <strong>Ball</strong> im Feld<br />

postieren<br />

ABLAUF<br />

Die Spieler führen nacheinander folgende<br />

Übungen aus (pro Übung 2 bis 3 Minuten<br />

einplanen!):<br />

• Übung 1: Variatenreich und <strong>mit</strong> vielen<br />

Richtungsänderungen dribbeln.<br />

• Übung 2: In der Bewegung frei jonglieren.<br />

• Übung 3: Kleiner Jonglierkreis (linker<br />

Fuß - linker Oberschenkel - rechter<br />

Oberschenkel - rechter Fuß - usw.).<br />

• Übung 4: Großer Jonglierkreis (linker<br />

Fuß - linker Oberschenkel - Kopf - rechter<br />

Oberschenkel - rechter Fuß - usw.).<br />

• Übung 5: Schnell und <strong>mit</strong> vielen<br />

Richtungsänderungen dribbeln<br />

(maximal aber nur 30 Sekunden!).<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Abwechslungsreiche Übungsformen <strong>mit</strong><br />

<strong>Ball</strong> schon beim Aufwärmen anbieten!<br />

• Gleichzeitig aber auch Freiraum für<br />

kreatives und eigenständiges Ausprobieren<br />

einplanen!<br />

• Am Ende der ersten Aufwärmphase führen<br />

die Spieler Dehnübungen aus.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Dribbelhasche<br />

von Michael Skibbe (06.08.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit 4 Hütchen ein Feld markieren<br />

• Die Spieler <strong>mit</strong> jeweils 1 <strong>Ball</strong> im Feld<br />

postieren<br />

• 2 Fänger einteilen (sie halten für alle<br />

deutlich sichtbar jeweils ein Leibchen in<br />

der Hand!)<br />

ABLAUF<br />

• Die Fänger versuchen, im Dribbling einen<br />

anderen Spieler (Läufer) abzuschlagen.<br />

• Gelingt dies, tauschen Fänger und Läufer<br />

die Aufgabe (Leibchen übergeben!).<br />

• Ein sofortiger Rückschlag ist nicht erlaubt!<br />

VARIATIONEN<br />

• Kein Aufgabenwechsel: Die Fänger sollen<br />

innerhalb von 60 Sekunden so viele Läufer<br />

wie möglich abschlagen. Abgeschlagene<br />

Läufer nehmen ihren <strong>Ball</strong> in die Hand und<br />

warten <strong>mit</strong> gegrätschten Beinen auf ihre<br />

"Befreiung". Läufer, die nicht abgeschlagen<br />

sind, können ihre Partner befreien,<br />

indem sie aus dem Dribbling durch die<br />

gegrätschten Beine spielen. Wieviele<br />

Läufer sind nach Ablauf der Zeit gefangen?<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Zum Ende der Aufwärmphase <strong>mit</strong> Hilfe<br />

kleiner Wett- bzw. Fangspiele das<br />

Aktionstempo erhöhen!<br />

• Fangspiele anbieten, bei denen die<br />

abgeschlagenen Spieler nicht ausscheiden!<br />

• Im Anschluss an die Aufwärmphase führen<br />

die Spieler weitere Dehnübungen aus.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Dribbling und Laufformen<br />

von Bernd Stöber (20.08.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum markieren<br />

• Jeder Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Spieler bewegen sich zusammen<br />

innerhalb des abgegrenzten Spielraums,<br />

wobei das Dribbling <strong>mit</strong> koordinativen<br />

Zusatzaufgaben verbunden wird. Zunächst<br />

dribbeln die Spieler jedoch 3 Minuten frei im<br />

Raum. Dabei sollen sie viele variantenreiche<br />

Richtungswechsel einbauen.<br />

• Übung 1: Dribbling <strong>mit</strong> gleichzeitigem<br />

Einarmkreisen vorwärts (links bzw. rechts).<br />

• Übung 2: Dribbling <strong>mit</strong> gleichzeitigem<br />

Einarmkreisen rückwärts (links bzw. rechts).<br />

• Übung 3: Dribbling <strong>mit</strong> gleichzeitigem<br />

Armkreisen wechselseitig (vorwärts/<br />

rückwärts).<br />

• Übung 4: Dribbling <strong>mit</strong> gleichzeitigem<br />

Armkreisen beidseitig (vorwärts/rückwärts).<br />

VARIATIONEN<br />

• Dribbling <strong>mit</strong> gleichzeitigem gegengleichen<br />

Armwippen.<br />

• Dribbling, wobei gleichzeitig die<br />

ausgestreckten Arme im Wechsel vor<br />

der Brust bzw. hinter dem Rücken<br />

zusammengeklatscht werden.<br />

• Dribbling <strong>mit</strong> Zusatzaufgaben hinter dem<br />

<strong>Ball</strong> (Hocke, Hocksprung, Drehungen,<br />

Sprungkombinationen, Kopfballi<strong>mit</strong>ationen,<br />

Liegestütze, Skippings).<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Auch beim Absolvieren der koordinativen<br />

Aufgaben auf eine enge <strong>Ball</strong>führung<br />

achten!<br />

• Aufpassen, dass die Spieler nicht<br />

zusammenstoßen!<br />

• Bei größeren bzw. kleineren Trainingsgruppen<br />

die Größe des Übungsraums<br />

anpassen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Begrenzungsdribblings<br />

von Bernd Stöber (20.08.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum markieren<br />

• Jeder Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Innerhalb des Feldes werden verschiedene Dribbelund<br />

balltechnische Übungen absolviert.<br />

• Übung 1: In das Dribbling verschiedene Finten einbauen.<br />

• Übung 2: Dehn- und Lockerungsübungen im Feld.<br />

• Übung 3: Die Spieler dribbeln schnell und<br />

leichtfüßig auf eine der Begrenzungslinien zu, führen<br />

den <strong>Ball</strong> auf der Linie plötzlich <strong>mit</strong> der Innenseite des<br />

Spielbeins hinter das Standbein und drehen zurück<br />

in den Spielraum ab.<br />

• Übung 4: Dehn- und Lockerungsübungen.<br />

• Übung 5: Jeweils 2 Spieler starten gleichzeitig von<br />

2 diagonal gegenüberliegenden Eckpunkten des<br />

Feldes und dribbeln aufeinander zu. In der Feld<strong>mit</strong>te<br />

dribbeln sie <strong>mit</strong> geschickten Ausweichbewegungen<br />

(z. B. "Beckenbauer-Drehung") am Partner vorbei zur<br />

anderen Seite weiter.<br />

VARIATIONEN<br />

• Die Spieler bewegen sich jonglierend im Gehen<br />

aufeinander zu und heben den <strong>Ball</strong> beim<br />

Aufeinandertreffen über den Partner hinweg (für<br />

leistungsschwächere Spieler).<br />

• Die Spieler führen kurz vor dem Zusammentreffen<br />

eine Schussfinte aus, holen den <strong>Ball</strong> <strong>mit</strong> der Sohle<br />

hinter das Standbein zurück und dribbeln zurück<br />

zum Ausgangspunkt.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Den Übungsraum der Größe der Trainingsgruppe<br />

anpassen.<br />

• Darauf achten, dass die Spieler den Ablauf der Finten<br />

beherrschen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Kreisdribbling<br />

von Michael Skibbe (03.09.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen 2 identische Kreisparcours <strong>mit</strong><br />

einem Durchmesser von jeweils etwa 15 Metern<br />

aufbauen<br />

• Je 6 Spieler an den Parcours zuteilen<br />

• Pro Hütchen 1 Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Spieler umlaufen in vorgegebener Richtung und<br />

<strong>mit</strong> folgenden Aufgabenstellungen die Kreisform:<br />

• Lockeres Dribbling um den Kreis.<br />

• Slalomdribbling zwischen den Hütchen.<br />

• Auf Zeichen wechseln alle Spieler in unterschiedlicher<br />

Form die Dribbelrichtung (Zurückziehen<br />

<strong>mit</strong> der Sohle, "Beckenbauer-Drehung").<br />

• Kreisdribbling <strong>mit</strong> Überspielen der Hütchen<br />

<strong>mit</strong>tels verschiedener Täuschungen.<br />

• Auf Zeichen stoppen alle Spieler den eigenen<br />

<strong>Ball</strong>, laufen weiter und setzen <strong>mit</strong> dem <strong>Ball</strong> des<br />

Vordermanns das Kreisdribbling fort.<br />

WEITERE ÜBUNGEN<br />

• Den <strong>Ball</strong> des Vordermanns nach einem kurzen<br />

Antritt übernehmen.<br />

• Den <strong>Ball</strong> des Hintermanns <strong>mit</strong> einem Antritt in die<br />

entgegengesetzte Richtung übernehmen.<br />

• Auf ein Zeichen passen alle Spieler gleichzeitig<br />

den <strong>Ball</strong> in den Lauf des Vordermanns.<br />

• Tempowechsel-Dribblings um den Kreis -<br />

abwechselnd eine Kreisrunde schneller/<br />

lockerer Lauf.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Den Abstand zum Vordermann einhalten!<br />

• Regelmäßig die Dribbelrichtung wechseln!<br />

• Die vielen Kreisdribblings zwischendurch <strong>mit</strong> einfachen<br />

Technikübungen innerhalb des Kreises<br />

unterbrechen.<br />

• Die Torhüter wärmen sich gesondert auf.<br />

• Nach Aufwärmen 1 Stretching- und Kräftigungsübungen<br />

durchführen; in der Zwischenzeit das<br />

Hütchenviereck für Aufwärmen 2 errichten.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Lauf zwischen den Bällen<br />

von Michael Skibbe (03.09.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit 4 Hütchen 1 Bewegungsfeld markieren<br />

• Pro Spieler 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Spieler absolvieren zunächst eine<br />

balltechnische Übung (etwa 2 Minuten),<br />

lassen den <strong>Ball</strong> daraufhin auf ein Zeichen<br />

liegen und bewegen sich dann <strong>mit</strong><br />

verschiedenen Laufformen von <strong>Ball</strong> zu <strong>Ball</strong><br />

(etwa 30 Sekunden):<br />

• Technikform: Hochjonglieren und<br />

"Vorstoppen" per Kopf; Bewegungsform:<br />

Lockerer Trab um die Bälle.<br />

• Technikform: Hochjonglieren und<br />

"Vorstoppen" <strong>mit</strong> der Brust; Bewegungsform:<br />

Wechsel zwischen Vorwärts- und<br />

Rückwärtslauf bei jedem <strong>Ball</strong>.<br />

• Technikform: Hochjonglieren und<br />

"Vorstoppen" <strong>mit</strong> dem Oberschenkel;<br />

Bewegungsform: Abbücken im Lauf und<br />

kurze <strong>Ball</strong>berührung <strong>mit</strong> der rechten/linken<br />

Hand.<br />

• Technikform: Hochjonglieren und<br />

<strong>Ball</strong>kontrolle <strong>mit</strong> dem Spann; Bewegungsform:<br />

Drehsprünge (rechts/links herum)<br />

an jedem <strong>Ball</strong>.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Immer wieder Technikformen in das<br />

Aufwärmprogramm einbauen!<br />

• Bei fehlerhafter Ausführung einzelne<br />

Spieler "herausnehmen" und individuelle<br />

Korrekturen vornehmen!<br />

• Den Übungsablauf vor Beginn der Übung<br />

vormachen.<br />

• Die Torhüter wärmen sich gesondert auf.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Verfolgungsdribblings<br />

von Bernd Stöber (17.09.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Eine Spielfeldhälfte dient als Übungsraum<br />

• Die Spieler in 2er-Gruppen einteilen<br />

• Pro Paar 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Paare bewegen sich jeweils in einem Abstand von 2 bis<br />

3 Metern hintereinander frei in der Spielfeldhälfte und erfüllen<br />

folgende balltechnische Aufgaben:<br />

• Der ballbesitzende A verfolgt im Dribbling den vorlaufenden<br />

B, der möglichst oft die Laufrichtung ändert.<br />

• A dribbelt vor B und überlässt seinem Hintermann nach<br />

einigen Metern per Absatzkick. B dribbelt <strong>mit</strong> einer Temposteigerung<br />

an A vorbei, reduziert das Tempo und übergibt<br />

dann wieder an A.<br />

• A spielt den <strong>Ball</strong> aus dem Dribbling heraus an dem<br />

vorlaufenden B vorbei, startet dem <strong>Ball</strong> an der anderen Seite<br />

des Partners vorbei nach und übergibt dann per Absatzkick<br />

an B.<br />

• B spielt aus dem Dribbling heraus an dem vorlaufenden<br />

A vorbei, der das von hinten kommende Zuspiel erläuft und<br />

dann locker weiterdribbelt. B überholt anschließend A und<br />

erwartet nun das Zuspiel.<br />

WEITERE ÜBUNGEN<br />

• A dribbelt in der Spielfeldhälfte; B bewegt sich im Raum,<br />

wobei dieser dem dribbelnden Partner den Rücken<br />

zuwendet. Erst, wenn B sich dreht und Blickkontakt aufnimmt,<br />

erfolgt sofort das Zuspiel von A. B läßt das Zuspiel direkt<br />

prallen und wendet sich wieder ab.<br />

• Gleicher Übungsablauf, nur fordert der Partner nach dem<br />

direkten Rückspiel <strong>mit</strong> einem Antritt in den freien Raum ein<br />

zweites Zuspiel.<br />

• Gleicher Übungsablauf, nur erfolgen jetzt hohe Zuspiele.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Auf die Abstände der Spielerpaare achten!<br />

• Zwischendurch Stretching- und Kräftigungsübungen<br />

einbauen.<br />

• Zum Ende eine Tempoforcierung fordern!<br />

• Aufwärmprogramme in einer Spielfeldhälfte verbessern auch<br />

die Ausdauerleistung!<br />

• Die Torhüter wärmen sich separat auf.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Tempoaktionen<br />

von Bernd Stöber (17.09.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Als Übungsraum dient eine Spielfeldhhälfte<br />

• Die Spieler in Paare einteilen<br />

• Pro Paar 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Spielerpaare absolvieren folgende Übungen<br />

zum Schwerpunkt "Tempoaktionen":<br />

• Der ballbesitzende Spieler dribbelt jeweils sicher<br />

über etwa 20 Meter und spielt dann seinen<br />

Mitspieler an, der das Zuspiel variantenreich<br />

<strong>mit</strong>nimmt.<br />

• Der Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> "lupft" den <strong>Ball</strong> aus dem lokkeren<br />

Dribbling heraus entgegengesetzt zur Laufrichtung<br />

kurz an, dribbelt in zügigem Tempo weiter,<br />

täuscht danach einen Schuss an und<br />

startet nach einem erneuten Richtungswechsel <strong>mit</strong><br />

einem Antritt über 5 bis 10 Metern weg. Nach<br />

einem lockeren Dribbling erfolgt dann das<br />

Abspiel zum Partner.<br />

• Dribbling gegen 2 "fiktive Gegner" in höchstem<br />

Tempo über 6 bis 8 Sekunden und<br />

anschließender, sicherer Pass zum Partner.<br />

• Der Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> passt dosiert flach rechts oder<br />

links seitlich neben den Partner, der das Zuspiel<br />

erläuft, <strong>mit</strong> einem Übersteiger nach innen den<br />

<strong>Ball</strong> durch die Beine rollen lässt und entgegengesetzt<br />

zur Laufrichtung <strong>mit</strong>nimmt.<br />

• Der <strong>Ball</strong>besitzer dribbelt fintenreich auf den sich<br />

leichtfüßig rückwärts bewegenden Partner zu, der<br />

einen Durchbruch verhindern soll. Plötzlich lässt<br />

der Angreifer den <strong>Ball</strong> liegen, und es erfolgt ein<br />

sofortiger Aufgabenwechsel.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Kräftigungs- und Dehnungsübungen nach<br />

3 bis 4 Übungen einplanen!<br />

• Einzelne Tempoaktionen nicht länger als<br />

8 Sekunden ausführen!<br />

• Aufwärmprogramme in einer Spielfeldhälfte<br />

verbessern auch die Ausdauerleistung!<br />

• Die Torhüter wärmen sich separat auf.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Laufhindernisse<br />

von Ralf Peter (01.10.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Bewegungsraum<br />

markieren<br />

• Mehrere Hütchen aufstellen (Hütchentore,<br />

bereits für Aufwärmen 2)<br />

• Die Spieler bekommen verschiedene<br />

Aufgaben und bewegen sich zwischen<br />

den Hütchen bzw. von Hütchen zu Hütchen<br />

ABLAUF<br />

• Aufgabe 1: Lockerer Lauf innerhalb des<br />

Feldes. Die Spieler vermeiden Zusammenstöße<br />

<strong>mit</strong> Hütchen oder Mitspielern.<br />

• Aufgabe 2: Sidesteps von Hütchen zu<br />

Hütchen.<br />

• Aufgabe 3: Die Spieler laufen vorwärts<br />

und überspringen die Hütchen.<br />

VARIATIONEN<br />

Lauf von Hütchen zu Hütchen:<br />

• Im Wechsel die Hütchen schnell/langsam<br />

anlaufen und kurz antippen.<br />

• Sprung zum Kopfball an jedem dritten<br />

Hütchen.<br />

• Hocksprünge an jedem vierten Hütchen.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Aufgaben fördern die Bewegungsgeschicklichkeit<br />

der Spieler.<br />

• Weiterhin wird die Rhythmusfähigkeit<br />

geschult.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Bewegungsvorübungen<br />

von Ralf Peter (01.10.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen einen Übungsraum markieren<br />

• Die Spieler in Paare einteilen<br />

• Jedes Paar übt vor einem Hütchentor<br />

• Pro Paar 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

<br />

<br />

<br />

Der Spieler am <strong>Ball</strong> dribbelt im Warmlauftempo<br />

auf das Hütchentor zu.<br />

• Der Abwehrspieler stellt schräg versetzt den<br />

direkten Weg zum Tor zu und zieht <strong>mit</strong> dem<br />

Gegenspieler zurück, ohne ihn dabei über die<br />

"innere Linie" zum Tor kommen zu lassen.<br />

• Danach Aufgabenwechsel und nach einigen<br />

Aktionen täuscht der <strong>Ball</strong>führende zusätzlich<br />

immer wieder einen Durchbruch an.<br />

Wie Übung 1, aber der Angreifer spielt sich<br />

den <strong>Ball</strong> plötzlich weiter vor und spurtet nach.<br />

• Der Verteidiger spurtet in die gleiche Laufrichtung<br />

und versucht, vor dem Angreifer den <strong>Ball</strong> zu<br />

erlaufen und zu sichern oder dem Gegner<br />

zumindest vom Durchbruch abzuschneiden.<br />

• Aufgabenwechsel nach jeder Aktion.<br />

Gleicher Ablauf, aber der Gegner versucht, sich<br />

den <strong>Ball</strong> überraschend an der Seite vorbeizulegen,<br />

die der Verteidiger "zumacht", also nach<br />

innen durchzubrechen.<br />

• Der Abwehrspieler versucht, den <strong>Ball</strong> abzufangen<br />

bzw. abzublocken, also diese Seite nicht<br />

aufzumachen.<br />

• Aufgabenwechsel nach jeder Aktion.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Vor dem Üben in Gruppen die Bewegungsabläufe<br />

vormachen oder durch leistungsstarke<br />

Spieler vormachen lassen.<br />

• Erst zum Ende der Vorübungen sollen die Spieler<br />

das Tempo steigern.<br />

• Die Paare so im Übungsraum verteilen, dass sie<br />

sich nicht gegenseitig stören.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Zuspiele in 4er-Gruppen<br />

von Ulli Stielike (15.10.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen etwa 12 x 12 Meter große<br />

Übungsräume markieren<br />

• Pro Übungsraum eine 4er-Gruppe <strong>mit</strong> 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Die Spieler führen folgende Aufgaben aus:<br />

• Übung 1: Flache Zuspiele aus der Bewegung<br />

und "freie" <strong>Ball</strong>kontrolle.<br />

• Übung 2: Jedes zweite Zuspiel direkt weiterleiten.<br />

• Übung 3: Jedes Zuspiel <strong>mit</strong> einer deutlichen<br />

Richtungsänderung an- und <strong>mit</strong>nehmen.<br />

• Übung 4: Auf Kommando des Trainers<br />

10 Sekunden in hohem Tempo zusammenspielen.<br />

• Übung 5: Halbhohe Zuspiele sicher an- und<br />

<strong>mit</strong>nehmen.<br />

• Übung 6: Doppelpass-Spiel <strong>mit</strong> einem Partner,<br />

danach den <strong>Ball</strong> zu einem anderen Partner<br />

weiterleiten, der die nächste Doppelpass-Aktion<br />

startet usw.<br />

VARIATIONEN<br />

• Nach dem Anspiel führt der Spieler ein Tempodribbling<br />

um eines der Begrenzungshütchen aus.<br />

• Zusatzaufgaben wie kurzer Antritt oder Kopfball<br />

nach jedem Abspiel.<br />

• Nummern-Pass-Spiel: Jeder Spieler erhält eine<br />

Nummer. 1 passt zu 2, 2 zu 3 usw.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Auch beim Aufwärmen bereits die Technik<br />

schulen!<br />

• Die vielen <strong>Ball</strong>kontakte verbessern nachhaltig<br />

die <strong>Ball</strong>sicherheit!<br />

• Die Spieler immer wieder zum Freilaufen<br />

auffordern!<br />

• Zwischen den Zuspielaufgaben Stretchingund<br />

Kräftigungsübungen einbauen!<br />

• Die Torhüter wärmen sich separat auf.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Zuspiele von Anspielern<br />

von Ulli Stielike (15.10.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen etwa 12 x 12 Meter große<br />

Übungsräume markieren<br />

• 2 Spieler im Übungsraum, die beiden<br />

anderen als "Anspieler" <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> etwa<br />

5 Meter hinter je 1 Grundlinie außerhalb<br />

postieren<br />

ABLAUF<br />

• Übung 1: Die Anspieler passen gleichzeitig<br />

flach zu je 1 Spieler im Feld, der das<br />

Zuspiel in der Bewegung an- und <strong>mit</strong>nimmt<br />

und dann zum anderen Anspieler weiterleitet.<br />

Von diesem kommt dann das nächste<br />

Zuspiel. Aufgabenwechsel nach jeweils 10<br />

Aktionen.<br />

• Übung 2: Die Spieler im Feld seitlich<br />

anspielen. Die <strong>Ball</strong>an- und Mitnahme<br />

erfolgt entgegengesetzt zur Laufrichtung.<br />

• Übung 3: Die <strong>Ball</strong>annahme erfolgt nur <strong>mit</strong><br />

der Außenseite.<br />

• Übung 4: 1 gegen 1 in der Mitte<br />

(nur 1 <strong>Ball</strong>). Der jeweilige Angreifer löst<br />

sich und fordert von einem Außenspieler<br />

das Zuspiel. Anschließend muss er aus<br />

dem 1 gegen 1 zum anderen Außenspieler<br />

passen. Gelingt dies nicht, erfolgt ein<br />

Aufgabenwechsel in der Mitte.<br />

VARIATION<br />

• Die <strong>mit</strong>tleren Spieler halbhoch anspielen.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Übung 4 leitet bereits die Thematik<br />

des Hauptteils gezielt ein!<br />

• Immer wieder zu Freilaufaktionen auffordern<br />

- auch wenn kein Gegenspieler<br />

beteiligt ist.<br />

• Die Torhüter wärmen sich separat auf.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

Aufwärmen 1: Zuspiele aus Hütchentoren<br />

von Horst Hrubesch (29.10.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• 1 Übungsraum von 30 x 30 Metern errichten<br />

• Jeweils zwei 4-Meter-Hütchentore an den Außenseiten<br />

aufstellen<br />

• 8 Spieler in den Hütchentoren, 8 Spieler im Feld<br />

• Jeder zweite Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Übung 1<br />

Übung 2<br />

Übung 1<br />

• Die Innenspieler traben im Feld, bieten sich jeweils <strong>mit</strong> kurzen<br />

Antritten einem Außenspieler zum Anspiel an und nehmen den<br />

<strong>Ball</strong> an und <strong>mit</strong>.<br />

• Anschließend spielen sie einen freien anderen Außenspieler<br />

an.<br />

• Nach 1 Minute Aufgabenwechsel.<br />

Übung 2<br />

• Die Innenspieler passen aus dem Dribbling zu einem freien<br />

Mitspieler in den Hütchentoren.<br />

• Die Außenspieler nehmen den <strong>Ball</strong> an und <strong>mit</strong> und dribbeln ins<br />

Feld (Positionswechsel).<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Übung im Wechsel nicht länger als 5 Minuten ausführen.<br />

• Auf wechselnde Zuspielformen Wert legen (flach, halbhoch,<br />

hoch).<br />

• Kein einförmiges Tempo: Das Anbieten <strong>mit</strong> einem kurzen Antritt<br />

verbinden!<br />

• Auf konzentrierte Anspiele achten. "Lässige" Zuspiele unterbinden.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: 6 gegen 6 plus 4<br />

von Horst Hrubesch (29.10.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• 1 Spielfeld von 40 x 40 Metern markieren<br />

• 2 Mannschaften zu je 6 Spielern sowie 4 Neutralen<br />

einteilen<br />

ABLAUF<br />

• Die zwei 6er-Teams spielen gegeneinander, wobei<br />

die 4 Neutralen jeweils die ballbesitzende<br />

Mannschaft unterstützen.<br />

• Die Spieler in Überzahl haben nur 2 <strong>Ball</strong>kontakte.<br />

• 10/20 Zuspiele innerhalb der Mannschaft<br />

ergeben pro Spieler 1 Punkt.<br />

• Die Neutralen wechseln insgesamt 3-mal nach jeweils<br />

3 Minuten, so dass jeder Spieler einmal bei<br />

den Neutralen spielt.<br />

• Jeder Spieler zählt seine Punkte. Wer hat am<br />

Ende die meisten Zähler?<br />

VARIATIONEN<br />

• Direktes Spiel für die Überzahl-Mannschaft<br />

(Schwerpunkte Anbieten, Freilaufen, Antizipation,<br />

Passen).<br />

• 3 Pflichtkontakte für die Überzahl-Mannschaft<br />

(Schwerpunkte <strong>Ball</strong>an- und -<strong>mit</strong>nahme, <strong>Ball</strong>sicherheit).<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Variationen der Spielstärke der Spieler anpassen:<br />

Bei leistungsschwächeren Spielern auf direktes<br />

Spiel verzichten!<br />

• Die Augen weg vom <strong>Ball</strong> auf die Spielumgebung<br />

richten!<br />

• In den Pausen Stretching- und Kräftigungsübungen<br />

durchführen.<br />

• Ersatzbälle bereitlegen!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Finten nach Farben<br />

von Horst Hrubesch (12.11.2002)<br />

ORGANISATION<br />

rot<br />

• Mit Hütchen 1 Übungsraum markieren<br />

• Pro Spieler 1 <strong>Ball</strong><br />

• Zunächst 5 Minuten freie Selbstbeschäftigung<br />

• Der Trainer gibt dann durch Ausrufen einer<br />

Farbe an, was von den Spielern auszuführen ist<br />

ABLAUF<br />

Rot<br />

Rot<br />

Die Spieler führen einen Übersteiger (doppelten<br />

Übersteiger) aus.<br />

Blau<br />

Den <strong>Ball</strong> <strong>mit</strong> der Sohle zurückziehen, Dribbling<br />

nach 180° Drehung fortsetzen.<br />

Gelb<br />

Den eigenen <strong>Ball</strong> liegen lassen und <strong>mit</strong> einem<br />

anderen weiterdribbeln.<br />

VARIATIONEN<br />

Blau<br />

• Jeder Spieler versucht, im freien Dribbling seinen<br />

<strong>Ball</strong> abzuschirmen und gleichzeitig den <strong>Ball</strong> der<br />

anderen Spieler aus dem markierten Feld zu befördern.<br />

Hat der <strong>Ball</strong> das markierte Feld verlassen,<br />

muss der Spieler <strong>mit</strong> dem <strong>Ball</strong> um das<br />

markierte Feld herumdribbeln. Wer bleibt als<br />

letztes im Feld?<br />

• Der Trainer gibt durch unterschiedliche Armzeichen<br />

die Technik-Variante vor (optisches Zeichen).<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

Gelb<br />

• Der Blick der Spieler sollte nicht auf den <strong>Ball</strong>,<br />

sondern nach vorn gerichtet sein.<br />

• Auf enge <strong>Ball</strong>führung und saubere Ausführung<br />

der gestellten Aufgaben achten!<br />

• Alle Übungen <strong>mit</strong> beiden Beinen durchführen!<br />

• Bei größeren bzw. kleineren Übungsgruppen<br />

die Größe des Übungsfeldes anpassen.<br />

• Die Farbzuweisung fordert Konzentration und<br />

Aufmerksamkeit der Spieler und stimmt sie so<strong>mit</strong><br />

auf die bevorstehende Trainingseinheit effektiv<br />

ein!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Dribbling/Technik in der 4er-Gruppe<br />

von Horst Hrubesch (12.11.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• 2 x 3 Hütchen in einem Abstand von etwa 10<br />

Metern gegenüber aufstellen<br />

• Pro Hütchen 2 Spieler<br />

• Jede Vierergruppe 1/2 Bälle<br />

ABLAUF<br />

Abbildung 1<br />

Abbildung 2<br />

Abbildung 1<br />

• An allen 3 Hütchen der gleiche Ablauf.<br />

• Den <strong>Ball</strong> hinüber dribbeln und an den nächsten<br />

Mitspieler übergeben.<br />

Abbildung 2<br />

• An allen 3 Hütchen der gleiche Ablauf.<br />

• Den <strong>Ball</strong> hinüber passen und <strong>mit</strong> kurzem Antritt<br />

hinterher laufen. Danach hinten anstellen.<br />

• Der angespielte Gegenüber stoppt den <strong>Ball</strong>, um<br />

dann seinerseits zu passen und hinüber zu laufen.<br />

• Als Variation den <strong>Ball</strong> direkt spielen.<br />

Abbildung 3<br />

• An allen 3 Hütchen der gleiche Ablauf.<br />

• An beiden Hütchen 1 <strong>Ball</strong>.<br />

• Die Spieler dribbeln gleichzeitig los, führen in<br />

der Mitte eine Schussfinte (Übersteiger) aus und<br />

übergeben am jeweils anderen Hütchen den<br />

<strong>Ball</strong>. Gleicher Ablauf für die nächsten Spieler.<br />

VARIATIONEN<br />

Abbildung 3<br />

• Den Pass zur anderen Gruppe als Flugball spielen.<br />

• Den <strong>Ball</strong> zur anderen Seite jonglieren. Bei 2<br />

Bällen in der Mitte übergeben.<br />

• Bei 2 Bällen: Die Spieler übergeben in der Mitte<br />

und am Ende der Strecke den <strong>Ball</strong>.<br />

• Bei 2 Bällen: Die Spieler passen gleichzeitig<br />

zum Gegenüber und dribbeln dann zur anderen<br />

Seite.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Eine „saubere“ Technik, ein Dribbling <strong>mit</strong> vielen<br />

Kontakten ist wichtiger als Tempo.<br />

• Die Übungen beidfüssig durchführen!<br />

• Abstand der Hütchen beim Jonglieren/Direktpass<br />

eher kleiner, beim Flugball größer wählen.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Kombinationen im Viereck<br />

von Ulli Stielike (26.11.2002)<br />

C<br />

B<br />

C<br />

B<br />

ORGANISATION<br />

• Zwei etwa 20 x 20 Meter große Felder <strong>mit</strong> Hütchen<br />

abstecken<br />

• Die Spieler gleichmäßig an die Hütchen verteilen<br />

• Pro Feld 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

D<br />

A<br />

D<br />

A<br />

Startpunkt ist immer ein Hütchen <strong>mit</strong> 2 Spielern.<br />

A läuft <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong> am Fuß auf B zu.<br />

• B läuft A entgegen, wird von ihm angespielt (1) und<br />

spielt den <strong>Ball</strong> direkt wieder auf A zurück (2).<br />

<br />

C<br />

3<br />

B<br />

• B läuft nach seinem Pass um sein eigenes Hütchen (3)<br />

in Richtung nächstes Hütchen und bekommt den <strong>Ball</strong><br />

von A in den Lauf gespielt (4).<br />

4<br />

2<br />

1<br />

5<br />

• A stellt sich an das Hütchen von B und B wiederholt<br />

dieses Doppelpass-Spiel <strong>mit</strong> dem Spieler am nächsten<br />

Hütchen usw.<br />

A spielt den <strong>Ball</strong> an der Außenlinie des Vierecks zum<br />

nächsten Hütchen und läuft seinem Pass bis zu diesem<br />

Hütchen hinterher.<br />

D<br />

A<br />

• B nimmt den <strong>Ball</strong> an, spielt ihn diagonal zum<br />

gegenüberliegenden Hütchen und läuft seinem<br />

Pass ebenfalls hinterher.<br />

<br />

C<br />

B<br />

• C spielt den <strong>Ball</strong> dann wieder die Außenlinie entlang<br />

usw.<br />

VARIATIONEN<br />

• Die Übungen einmal im und einmal entgegengesetzt<br />

zum Uhrzeigersinn ausführen.<br />

• Pass-Spiel <strong>mit</strong> dem linken und dem rechten Fuß<br />

ausführen lassen.<br />

• Nur direkte Zuspiele.<br />

D<br />

A<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Zuerst die Übungen im langsamen Tempo durchführen,<br />

bis sich die Lauf- und Passwege eingeprägt haben,<br />

danach Pass- und Lauftempo immer mehr erhöhen.<br />

• Auf einen sauberen Innenseitstoß achten.<br />

• Übung 1: Beim Zurücklaufen um das Hütchen sollte der<br />

Spieler den <strong>Ball</strong> möglichst im Blick haben. Dem <strong>Ball</strong><br />

nicht den Rücken zuwenden.<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Zuspiele in der 7er-Gruppe<br />

von Ulli Stielike (26.11.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Eine Spielfeldhälfte in 2 gleich große Felder unterteilen<br />

• Die Spieler in zwei 7er-Gruppen einteilen und durchnummerieren<br />

• Pro 7er-Gruppe 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Der <strong>Ball</strong> wird immer von Nummer 1 zu Nummer 2, von<br />

2 zu 3 ... bis zu Nummer 7 und dann wieder zurück zu<br />

Nummer 1 gespielt usw.<br />

1 dribbelt den <strong>Ball</strong>, spielt ihn dann zu 2, der direkt zu<br />

3 weiterleitet.<br />

7<br />

2<br />

6<br />

<br />

• Der nimmt den <strong>Ball</strong> an und <strong>mit</strong> und spielt einen Pass zu 4,<br />

der direkt zu 5 weiterleitet usw.<br />

1 dribbelt auf 2 zu, spielt <strong>mit</strong> ihm einen Doppelpass und<br />

danach direkt 3 an.<br />

5<br />

1<br />

4<br />

3<br />

• 3 dribbelt auf 4 zu, spielt wiederum einen Doppelpass und<br />

danach direkt auf 5 usw.<br />

1 spielt 2 <strong>mit</strong> einem Kurzpass an.<br />

• 2 spielt <strong>mit</strong> höchstens 3 <strong>Ball</strong>kontakten einen langen Flugball<br />

auf 3, der den <strong>Ball</strong> an- und <strong>mit</strong>nimmt.<br />

7<br />

2<br />

6<br />

<br />

• Danach spielt er 4 <strong>mit</strong> einem Kurzpass an, der wiederum<br />

<strong>mit</strong> höchstens 3 <strong>Ball</strong>kontakten einen Flugball auf 5 spielt<br />

usw.<br />

VARIATIONEN<br />

5<br />

1<br />

4<br />

3<br />

• Zwei 6er-Gruppen jeweils einen Torhüter zuweisen und<br />

torwartspezifisch üben lassen.<br />

• Die Passfolgen <strong>mit</strong> dem rechten und linken Fuß durchführen.<br />

• Die Übungen <strong>mit</strong> 2 Bällen durchführen, bei Spieler 1 und<br />

Spieler 5 beginnen.<br />

<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

7<br />

1<br />

2<br />

6<br />

• Auf die Laufwege der Spieler achten, teils müssen sie<br />

entgegenkommen, teils sich für einen langen Flugball<br />

freilaufen.<br />

5<br />

4<br />

3<br />

• Die Spieler müssen schon bevor sie angespielt werden<br />

darauf achten, wo sich der Spieler befindet, von dem sie<br />

den <strong>Ball</strong> bekommen bzw. wo der Spieler ist, den sie<br />

danach anspielen müssen.<br />

• Mit langsamem Tempo beginnen, dann steigern.<br />

• Alle Spieler sind ständig in Bewegung!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: <strong>Ball</strong>schule und Kräftigung<br />

von Ralf Peter (10.12.2002)<br />

ORGANISATION<br />

Technik<br />

Kräftigung<br />

• 2 etwa 20 x 20 Meter große Vierecke in einem<br />

Abstand von 30 Metern abstecken<br />

• 2 gleich große Gruppen bilden und<br />

gleichmäßig den Vierecken zuteilen<br />

• Pro Spieler 1 <strong>Ball</strong><br />

ABLAUF<br />

Im Viereck "Technik" werden verschiedene balltechnische<br />

Übungsformen absolviert, im anderen<br />

Übungsraum laufen Kräftigungsübungen ab. Nach<br />

jeweils 90 Sekunden wechseln die Gruppen die<br />

Übungsräume.<br />

• Durchgang 1:<br />

- Technik: Freies Dribbling.<br />

- Kräftigung: 10 Liegestütze auf dem <strong>Ball</strong>.<br />

• Durchgang 2:<br />

- Technik: Seitliches <strong>Ball</strong>ziehen <strong>mit</strong> der Sohle im<br />

rhythmischen Wechsel rechts/links.<br />

- Kräftigung: Aus der Rückenlage bei<br />

angewinkelten Beinen den <strong>Ball</strong> im Wechsel am<br />

rechten/linken Fuß ablegen.<br />

• Durchgang 3:<br />

- Technik: <strong>Ball</strong>jonglieren im Wechsel rechts/links.<br />

- Kräftigung: In Bauchlage den <strong>Ball</strong> aus der<br />

Vorhalte zum Nacken bringen und diese Position<br />

15 Sekunden halten.<br />

• Durchgang 4:<br />

- Technik: <strong>Ball</strong>jonglieren <strong>mit</strong> dem Kopf.<br />

- Kräftigung: Im einarmigen Liegestütz den <strong>Ball</strong> je<br />

10-mal links/rechts hochwerfen und fangen.<br />

• Durchgang 5:<br />

- Technik: <strong>Ball</strong>jonglieren in der Reihenfolge<br />

Spann, Oberschenkel, Kopf.<br />

- Kräftigung: Rumpf aus dem Liegestütz seitlich<br />

vom <strong>Ball</strong> links/rechts ablegen.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Die Läufe zwischen den beiden Vierecken auch<br />

zu Lockerungsübungen nutzen!<br />

• Bei leistungsschwächeren Gruppen die<br />

Technikübungen vormachen.<br />

• Auf eine konzentrierte Ausführung der<br />

Kräftigungsübungen achten! "Mogeln" (z.B. 8<br />

statt 10 Liegestütze oder halbherzige Ausführung)<br />

unterbinden!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: Mal-Fangen<br />

von Ralf Peter (10.12.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Mit Hütchen 2 Übungsräume von je<br />

10 x 10 Metern markieren<br />

• In jedem Feld 1 Fänger und 5 weitere<br />

Spieler<br />

ABLAUF<br />

In beiden Feldern der gleiche Ablauf.<br />

• Der jeweilige Fänger versucht, einen der<br />

anderen Spieler abzuschlagen.<br />

• Gelingt es, erfolgt ein sofortiger<br />

Aufgabenwechsel<br />

• Wenn sich 2 Spieler Schulter an Schulter<br />

nebeneinander stellen, bilden sie ein Mal<br />

und dürfen nicht abgeschlagen werden.<br />

Zusammenstehende Spieler müssen sich<br />

sofort wieder trennen, sobald der Fänger<br />

zu einem anderen Spieler läuft.<br />

• Stehen mehr als 2 Spieler zusammen,<br />

zählen sie nicht als Mal und dürfen<br />

abgeschlagen werden.<br />

VARIATION<br />

• Größere Gruppen <strong>mit</strong> 2 Fängern bilden.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Den Blick für den Raum schulen. Im<br />

richtigen Moment müssen die Spieler zu<br />

den "Brennpunkten" verschieben!<br />

• Teamgeist entwickeln - "bedrohten"<br />

Spielern helfen!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 1: Partnerdribblings<br />

von Horst Hrubesch (23.12.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Die Spieler in 2er-Gruppen einteilen<br />

• Pro Paar 1 <strong>Ball</strong><br />

• Die gesamte Halle dient als Übungsraum<br />

ABLAUF<br />

Die Paare bewegen sich hintereinander frei in<br />

der Halle und führen folgende Übungen aus:<br />

• Der ballbesitzende A verfolgt im Dribbling<br />

den vorlaufenden B, der häufig die Laufrichtung<br />

ändert.<br />

• A dribbelt vor B und überlässt seinem<br />

Hintermann nach einigen Metern per<br />

Absatzkick den <strong>Ball</strong>. B dribbelt <strong>mit</strong> einer<br />

Temposteigerung an A vorbei, reduziert<br />

das Tempo und übergibt wieder an B.<br />

• B spielt aus dem Dribbling heraus an dem<br />

vorlaufenden A vorbei, der das von hinten<br />

kommende Zuspiel erläuft und dann locker<br />

weiterdribbelt. B überholt anschließend<br />

A und erwartet nun das Zuspiel.<br />

• A dribbelt im Raum, B bewegt sich <strong>mit</strong><br />

A zugedrehtem Rücken ebenfalls im Raum.<br />

Wenn B sich dreht und Blickkontakt aufnimmt,<br />

erfolgt sofort das Zuspiel. B lässt<br />

prallen und wendet sich sofort wieder ab.<br />

• Gleicher Ablauf, nur fordert der Partner<br />

nach dem direkten Rückpass <strong>mit</strong> einem Antritt<br />

in den freien Raum ein zweites Zuspiel.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Bei den ersten Übungseinheiten in der<br />

Halle sollte die Gewöhnung an die neuen<br />

Räumlichkeiten und das veränderte Verhalten<br />

des <strong>Ball</strong>es im Vordergrund stehen.<br />

• Die Übungsformen fordern und fördern<br />

die Orientierungsfähigkeit auf dem relativ<br />

engen Raum der Halle.<br />

• Zwischen den einzelnen Übungen<br />

Stretching- und Kräftigungsübungen<br />

einbauen!<br />

• Zum Ende das Tempo forcieren<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002


DEUTSCHER<br />

FUSSBALL-BUND<br />

TRAINIEREN MIT B- UND A-JUNIOREN<br />

AUFWÄRMEN 2: <strong>Ball</strong>geschicklichkeit<br />

von Horst Hrubesch (23.12.2002)<br />

ORGANISATION<br />

• Die Spieler in drei 4er-Gruppen einteilen<br />

• Jeder Spieler <strong>mit</strong> <strong>Ball</strong><br />

• Die vier Spieler stellen sich jeweils im Kreis<br />

auf (Durchmesser etwa 3 Meter)<br />

ABLAUF<br />

• Übung 1: Auf Zeichen eines Spielers<br />

wirft jeder seinen <strong>Ball</strong> gerade nach oben<br />

und fängt den <strong>Ball</strong> seines rechten (linken)<br />

Mitspielers.<br />

• Übung 2: Wie Übung 1, aber diesmal<br />

wird der gefangene <strong>Ball</strong> sofort wieder in<br />

die Luft geworfen und die Spieler rücken<br />

jeweils eine Position weiter.<br />

• Übung 3: Wie Übung 2, nur diesmal wird<br />

der <strong>Ball</strong> beim ersten Mal nicht gefangen,<br />

sondern er wird vor dem erneuten<br />

Hochwerfen einmal (zweimal) per Kopf<br />

in der Luft gehalten.<br />

VARIATIONEN<br />

• Statt den <strong>Ball</strong> in die Luft zu werfen, auf<br />

den Boden prellen.<br />

• Der Trainer bestimmt per Zuruf, ob die<br />

Gruppe sich links oder rechts herum dreht.<br />

• Anstatt nur eine Position zwei Positionen<br />

weiterstarten.<br />

• Übung 2 und 3: Nach dem zweiten<br />

Hochwurf wieder auf seine Ausgangsposition<br />

zurückstarten.<br />

TIPPS UND KORREKTUREN<br />

• Zeit lassen zwischen den einzelnen<br />

Übungen.<br />

• Bälle nicht zu hoch werfen bzw. köpfen.<br />

• Bei leistungsschwächeren Gruppen den<br />

Kreis kleiner machen. Bei stärkeren den<br />

Kreis größer machen.<br />

• Auf eine ruhige und nicht hektische<br />

Ausführung achten!<br />

© www.dfb.de • DEUTSCHER FUSSBALL-BUND 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!