18.04.2015 Aufrufe

Formblatt zur Wahl geeigneter Praxisbetriebe - Praktikantenamt ...

Formblatt zur Wahl geeigneter Praxisbetriebe - Praktikantenamt ...

Formblatt zur Wahl geeigneter Praxisbetriebe - Praktikantenamt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachhochschule Weihenstephan<br />

Triesdorf<br />

<strong>Formblatt</strong> <strong>zur</strong> <strong>Wahl</strong> <strong>geeigneter</strong> <strong>Praxisbetriebe</strong><br />

Die beiden praktischen Studiensemester sind ein wesentlicher Bestandteil des Studiums der Ernährung und Versorgungsmanagement an der FH<br />

Weihenstephan. Unabhängig davon, ob das Praxissemester im In- oder Ausland durchgeführt werden soll, ist die <strong>Wahl</strong> des <strong>Praxisbetriebe</strong>s mit dem jeweiligen<br />

Fachdozenten abzustimmen. Auch der Praxisbeauftragte hilft gerne weiter. Durch Eintrag der Betriebsadresse und Unterschrift des zuständigen Fachdozenten<br />

wird die <strong>Wahl</strong> des Betriebes als geeignete Praxisstätte bestätigt. Dieses Formular ist jeweils bei der Anmeldung <strong>zur</strong> Abschlussprüfung abzugeben und<br />

wird nach erfolgreicher Abschlussprüfung der Studierenden/ dem Studierenden wieder ausgehändigt.<br />

Name der Studentin/ des Studenten:<br />

Matrikel Nr.<br />

Erstes<br />

Praktisches<br />

Studiensemester<br />

Zweites<br />

Praktisches<br />

Studiensemester<br />

Anschrift des <strong>Praxisbetriebe</strong>s Sparte Praxiszeitraum Datum des<br />

Gesprächs<br />

Unterschrift des zuständigen<br />

Fachdozenten<br />

Die Adresse des <strong>Praxisbetriebe</strong>s ist dem <strong>Praktikantenamt</strong> durch Übermittlung des Praktikantenvertrags vor Antritt des Praktikums mitzuteilen.<br />

Wichtig!!! Eine Kopie dieses Formulars ist bei einer Teilung bzw. bei einem Auslandspraktikum dem Praktikantenvertrag anzuhängen<br />

und im <strong>Praktikantenamt</strong> abzugeben!!!<br />

Auf der Rückseite finden Sie wichtige Informationen zum Praktikum. Ausführliche Informationen sind der „Praxissemestermappe“ zu entnehmen.


Praktische Studiensemester<br />

Ein praktisches Studiensemester umfasst insgesamt 21 Wochen.<br />

Davon sind mindestens 18 Wochen in einem geeigneten Praxisbetrieb zu absolvieren.<br />

Zwei weitere Wochen werden durch teilnahmepflichtige praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen abgedeckt.<br />

Hierzu zählen im 1. praktischen Studiensemester die Einführungsveranstaltungen, zwei eintägige Exkursionen und ein Blockpraktikum.<br />

Im 2. praktischen Studiensemester, zweimal drei Vortragsveranstaltungen, zwei eintägige Exkursionen und ein Blockpraktikum, sowie jeweils<br />

eine zweitägige Schlussveranstaltung mit den Kurzvorträgen der Praktikanten.<br />

Termine / Fristen<br />

1. Praktisches Studiensemester – 1. PSS<br />

Beginn: Nach dem Abschluss der notwendigen Prüfungen.<br />

Die Anmeldung zum Kolloquium hat durch Abgabe von Zulassungsantrag (formlos), Betriebsbericht, Fachbericht, Zeugnis der Ausbildungsstelle, bis<br />

spätestens 3 Wochen vor dem Kolloquium zu erfolgen.<br />

Das Abschlusskolloquium findet in Gruppen statt. Die Gruppeneinteilung sowie die Prüfungszeiten sind dem Aushang zu entnehmen.<br />

2. Praktisches Studiensemester – 2. PSS<br />

Beginn: Nach dem Abschluss der notwendigen Prüfungen.<br />

Die Anmeldung zum Kolloquium hat durch Abgabe von Zulassungsantrag (formlos), Zeugnis der Ausbildungsstelle, Betriebsbericht, Fachbericht zu<br />

erfolgen.<br />

Praxisbericht<br />

Während des Praxissemesters sind ein Betriebsbericht und ein Fachbericht zu erstellen.<br />

Im Betriebsbericht sollen der Betrieb vorgestellt und die Tätigkeitsbereiche beschrieben werden, in denen der/die Praktikant(in) mitgearbeitet hat.<br />

Dabei ist die Art seiner/ihrer Mitarbeit zu erläutern.<br />

Im Fachbericht soll ein abgegrenzter Tätigkeitsbereich ausführlich dargestellt und über eigene und fremde Arbeitsergebnisse in Wort, Bild und Zahl<br />

berichtet werden. Der Umfang der Ausarbeitung soll zwischen 5 und 10 Textseiten (1 1 / 2 -zeilig) ausschließlich Tabellen, Bilder und Graphiken betragen.<br />

Er muss vom Betrieb/Ausbilder als „sachlich richtig“ abgezeichnet werden.<br />

Gute Praxisberichte analysieren die Stärken und Schwächen des <strong>Praxisbetriebe</strong>s aus Sicht der Praktikantin/des Praktikanten.<br />

Praxisprüfung<br />

Die Praxissemester werden mit einem Kolloquium abgeschlossen.<br />

Anhand des Zeugnisses der Ausbildungsstelle und der Qualität der Berichte wird die Zulassung zum Kolloquium ausgesprochen oder verweigert.<br />

Die Entscheidung wird hochschulöffentlich bekannt gegeben.<br />

Das Abschlusskolloquium wird in Gruppen abgehalten. Die Gruppeneinteilung sowie die Prüfungszeiten für die Gruppen sind dem Aushang zu<br />

entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!