16.11.2012 Aufrufe

Triebachse statt Ballast - Paul Forrer AG

Triebachse statt Ballast - Paul Forrer AG

Triebachse statt Ballast - Paul Forrer AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: zVg<br />

Nr. 4/2009 | diegrüne<br />

zum Traktor steht. Diese Informationen<br />

werden vom<br />

Rechner an den Steuerblock<br />

geleitet, wonach sich der Vorschub<br />

des Anhängers so einstellt,<br />

dass der Deichselsensor<br />

das Gleichgewicht erreicht.<br />

Bei der Quaderballenpresse<br />

von Thomas Wirz mussten die<br />

«Ich brauche die<br />

Betriebsbremse praktisch<br />

nicht mehr»<br />

Josef Suter<br />

Entwickler ein zusätzliches<br />

Hindernis umgehen: Die 46<br />

Kolbenhübe pro Minute der<br />

Presse bringen die Maschine<br />

in eine schaukelnde Längsbewegung,<br />

die auch die Deichsel<br />

mit dem Sensor erfasst. Damit<br />

dieser die dauernden Lastwechsel<br />

nicht als Impuls an<br />

IN KÜRZE<br />

TDS-Eigenschaften<br />

■ Hydraulischer Antrieb,<br />

geregelt über Drehmoment<br />

■ Deichselsensor erkennt Fahrzustand<br />

■ Keine Traktoranpassung<br />

■ Drehmoment 4-stufig einstellbar<br />

an Bedienkasten<br />

■ Fahrtrichtungserkennung<br />

manuell am Bedienkasten<br />

oder automatisch an Getriebestellung<br />

■ System geht ab einer<br />

definierten Geschwindigkeit<br />

automatisch in Freilauf.<br />

■ Investitionskosten ab<br />

Fr. 35 000.–<br />

■ Weitere Infos:<br />

www.paul-forrer.ch<br />

den Steuerblock liefert, gelang<br />

es den Entwicklern von<br />

<strong>Forrer</strong>, mit einem speziellen<br />

Programm, die Impulse durch<br />

die Kolbenhübe herauszufiltern.<br />

Gemäss Lohnunternehmer<br />

Wirz funktioniert dies<br />

in der Praxis ohne Probleme.<br />

Im Weiteren schätzt Wirz die<br />

erhöhte Sicherheit bergab.<br />

«Im Grenzbereich hat sich<br />

der TDS-Antrieb als besonders<br />

sicher bewährt, da sich<br />

die Presse selbst bremst und<br />

durch die feine Einstellung<br />

nahe an die Haftreibungsgrenze<br />

geführt werden kann»,<br />

so Wirz.<br />

Ähnliches erzählt Lohnunternehmer<br />

Josef Suter aus Küssnacht<br />

am Rigi SZ: «Ich brauche<br />

die Betriebsbremse praktisch<br />

nicht mehr.» Der Lohnunternehmer<br />

hat an seiner<br />

Rundballenpresse das gleiche<br />

Antriebssystem wie Thomas<br />

Wirz. Beide haben die Achsen<br />

ihrer Maschinen abmontiert<br />

und mit einem neuen Achskörper<br />

ersetzt, an dessen<br />

Ende Radnabenmotoren angeflanscht<br />

sind. Möglich ist auch<br />

der Einbau einer <strong>Triebachse</strong><br />

mit Zentralantrieb.<br />

Fahren wie ohne Anhänger<br />

Josef Suter ist zuweilen auch<br />

in sehr steilem Gelände am<br />

Pressen. Bei ihm geht es nicht<br />

wie bei Wirz darum, einen<br />

kleineren Traktor einsetzen<br />

zu können, sondern dass er<br />

überhaupt noch fahren kann.<br />

Und zwar hat er hohe Ansprüche<br />

an seine Arbeit: «Je<br />

steiler es wird, desto schwieriger<br />

ist es, die Grasnarbe nicht<br />

zu verletzen. Aber genau das<br />

will ich in jeder Situation<br />

vermeiden, denn wo Landschaden<br />

entsteht, wachsen<br />

rasch Blacken», so Suter. Da<br />

jetzt auch die Rundballenpresse<br />

für Vorschub sorgt,<br />

kann er seinen Qualitätsansprüchen<br />

auch dann gerecht<br />

werden, wenn die Bedingungen<br />

bei der Silageernte<br />

nass und feucht sind. «Würde<br />

ich nur Heu pressen, bräuchte<br />

ich den zusätzlichen An-<br />

Bild: bs<br />

Bild: zVg<br />

Bild: zVg<br />

trieb nicht, da der Vorgespannte<br />

Rigitrac an sich über<br />

ein enormes Traktionsvermögen<br />

verfügt», so Suter. Dennoch<br />

sei es so, dass auch bei<br />

guten Bedingungen das TDS<br />

Vorteile bringe. So habe man<br />

ein Fahrgefühl, als hätte man<br />

keine Presse angehängt und<br />

wäre mit dem Traktor solo unterwegs,<br />

wie Suter feststellte.<br />

Im Weiteren konnte er die<br />

Leistung, besonders in steilen<br />

<strong>Triebachse</strong> | LANDTECHNIK<br />

37<br />

Wenn der Einbauraum, wie bei der Rundballenpresse, für eine <strong>Triebachse</strong><br />

mit Zentralantrieb zu klein ist, verwendet <strong>Paul</strong> <strong>Forrer</strong> Radantriebsmotoren.<br />

«Jetzt presse ich mit<br />

dem kleinen Traktor»<br />

Thomas Wirz<br />

Parzellen steigern. Musste er<br />

früher häufig mit einer Leerfahrt<br />

oben an das Feld fahren<br />

und konnte nur bei der Talfahrt<br />

pressen, muss er heute<br />

darauf keine Rücksicht mehr<br />

nehmen. «Ich kann fahren<br />

wie ich will, es geht immer.<br />

Wo ich jedoch in einem steilen<br />

Hang die Ballen absetze,<br />

muss ich immer noch genau<br />

überlegen», schmunzelt Josef<br />

Suter.<br />

Öldruck vom Traktor<br />

oder der Bordhydraulik<br />

Gemäss Erich Guggisberg kostet<br />

das System in seiner einfachsten<br />

Ausführung um<br />

35 000 Franken. Dabei wird<br />

der hydraulische Druck direkt<br />

von der Hydraulikpumpe des<br />

Traktors angezapft. Ab 50 bis<br />

70 Liter pro Minute können<br />

leichtere Anhänger betrieben<br />

werden. Liefert der Traktor zu<br />

wenig Öl, wird auf dem Anhänger<br />

zusätzlich eine Bordhydraulik<br />

notwendig. «Kann<br />

mit einem neuen Traktor<br />

mit einer leistungsfähigeren<br />

In der Deichsel misst ein Sensor den Betriebszustand (Zug, Druck, neutral).<br />

Am Bedienkasten wird mit 4 Leistungsstufen der Synchronlauf optimiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!