18.04.2015 Aufrufe

¨Ubungen zur Vorlesung Mathematische Methoden der Chemie II ...

¨Ubungen zur Vorlesung Mathematische Methoden der Chemie II ...

¨Ubungen zur Vorlesung Mathematische Methoden der Chemie II ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PD Dr. S. Grebenschikov<br />

R. Maurer<br />

SoSe 2013<br />

Blatt Nr. 13<br />

10.07.2013<br />

Präsenzübungen<br />

Übungen <strong>zur</strong> <strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Mathematische</strong> <strong>Methoden</strong> <strong>der</strong> <strong>Chemie</strong> <strong>II</strong><br />

Aufgabe 1<br />

Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des 1s-Elektrons des Wasserstoffatoms am Ort (x, y, z) ist bestimmt<br />

durch die Funktion<br />

f(x, y, z) = e−2r/a<br />

πa 3<br />

mit r = √ x 2 + y 2 + z 2 . Dabei befindet sich das Proton im Ursprung und a ist <strong>der</strong> Bohrsche Radius.<br />

Berechnen Sie unter Benutzung von Kugelkoordinaten den mittleren Abstand des Elektrons vom<br />

Proton. Dieser ist gegeben durch<br />

∫ ∫<br />

〈r〉 = r · f(x, y, z)dxdydz<br />

R 3 ∫<br />

Aufgabe 2<br />

Berechnen Sie das Bereichsintegral<br />

∫<br />

B<br />

(1 + xy 2 )dxdy<br />

für den Bereich B ⊆ R 2 , <strong>der</strong> von den drei Geraden x = y, x = −y und x = 1 eingeschlossen wird,<br />

indem Sie als äußeres Integral über x und als inneres Integral über y (mit x-abhängigen Grenzen)<br />

integrieren. Skizzieren Sie den Bereich B.<br />

Aufgabe 3<br />

Gegeben sei ein gera<strong>der</strong> Kreiskegel, <strong>der</strong> so im Raum orientiert ist, dass die Grundfläche in <strong>der</strong> xy-<br />

Ebene liegt und die Kegelspitze bei S(0,0,1). Die Grundfläche hat den Radius R 0 = 1.<br />

(a) Fertigen Sie eine einfache Skizze eines Schnittes durch den Kegel entlang <strong>der</strong> yz-Ebene an und<br />

drücken Sie den Kegelradius R(z) als Funktion von z aus.<br />

(b) Berechnen Sie die Funktionaldeterminante für die Transformation in Zylin<strong>der</strong>koordinaten ρ, φ, ζ.<br />

Hinweis: Berechnen Sie zunächst die Jacobi-Matrix J f für f : (x, y, z) ↦→ (ρ, φ, ζ).<br />

(c) Berechnen Sie das Bereichsintegral<br />

∫<br />

Θ =<br />

V<br />

(<br />

x 2 + y 2) dxdy dz ,<br />

über das Kegelvolumen V = {0 ≤ √ x 2 + y 2 ≤ R(z), 0 ≤ z ≤ 1}. Transformieren Sie dazu die<br />

Variablen x, y und z in Zylin<strong>der</strong>koordinaten:<br />

x = ρ cos(φ), y = ρ sin(φ), z = ζ .


Hausaufgaben<br />

Aufgabe 1<br />

Gegeben ist die reelle Funktion f(x, y) = x · exp ( −2x 2 − (y − 1) 2) .<br />

(a) Die Funktion f besitzt in <strong>der</strong> rechten Halbebene einen stationären Punkt x 0 . Bestimmen Sie<br />

dessen Lage und Art.<br />

(b) Geben Sie das Taylorpolynom zweiter Ordnung von f in x 0 explizit an.<br />

(c) Bestimmen Sie die Grenzwerte lim x→±∞ f(x, y) und lim y→±∞ f(x, y) und geben Sie den Wertebereich<br />

von f an. Beachten Sie dabei die Symmetrie <strong>der</strong> Funktion.<br />

Aufgabe 2<br />

Lösen Sie das Integral aus <strong>der</strong> Aufgabe P.2, indem Sie als äußeres Integral über y und als inneres<br />

Integral über x (mit |y|-abhängigen Grenzen) integrieren.<br />

Aufgabe 3<br />

Berechnen Sie das Bereichsintegral<br />

∫<br />

√ x − y dV,<br />

B<br />

wobei B <strong>der</strong> Bereich aus <strong>der</strong> Aufgabe P.2 sei, d.h. das Dreieck, das durch die Geraden y = x, y = −x<br />

und x = 1 begrenzt wird.<br />

Aufgabe 4<br />

Sei B <strong>der</strong> Bereich, <strong>der</strong> von den Parabeln p 1 : y = 2x 2 − 6 und p 2 : y = 6 − x 2 eingeschlossen wird.<br />

(a) Ermitteln Sie die Schnittpunkte s 1 = (x 1 , y 1 ) und s 2 = (x 2 , y 2 ) von p 1 und p 2 .<br />

(b) Skizzieren Sie B und zeichnen Sie s 1 und s 2 ein.<br />

(c) Berechnen Sie das Bereichsintegral<br />

∫<br />

B<br />

(<br />

1 + 2y<br />

x 2 )<br />

dx dy.<br />

Aufgabe 5<br />

Gegeben sei eine zweidimensionale Gaußfunktion ψ 0 (x, y) = e − a 2 (x2 +y 2) . Berechnen Sie eine normierte<br />

Funktion ψ = Nψ 0 . Gehen Sie dabei wie folgt vor:<br />

(a) Berechnen Sie zunächst<br />

in Kreiskoordinaten r, φ.<br />

∫ ∞ ∫ ∞<br />

−∞ −∞<br />

|ψ 0 (x, y)| 2 dxdy<br />

(b) Zeigen Sie, dass die gesuchte Normierungskonstante eins durch die Wurzel des gerade berechneten<br />

Integrals ist. (Hinweis: ∫ ∫ |ψ| 2 = 1).<br />

Abgabe: Mittwoch, 17.07.2013, 12 Uhr, nach <strong>der</strong> <strong>Vorlesung</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!