21.04.2015 Aufrufe

Gute Aufgaben für alle Kinder - Fächerportal - Lernnetz.de

Gute Aufgaben für alle Kinder - Fächerportal - Lernnetz.de

Gute Aufgaben für alle Kinder - Fächerportal - Lernnetz.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gute</strong> <strong>Aufgaben</strong> für <strong>alle</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong><br />

Lan<strong>de</strong>sfachtag Heimat- und Sachunterricht - HSU 0243<br />

25. Mai 2013<br />

Sparkassenaka<strong>de</strong>mie Schleswig-Holstein<br />

Faluner Weg 2, 24109 Kiel<br />

Begrüßung: 9.00 Uhr<br />

Gudrun Zimmermann, IQSH<br />

Dr. Tanja Reinke, IQSH<br />

Volker Scheibe, SINUS an Grundschulen<br />

Prof. Dr. Beate Blaseio, Uni Flensburg<br />

ab 8:30 Uhr Anreise und Schulbuchausstellung<br />

Vortrag: 9.30 Uhr<br />

Prof. Dr. Sandra Tänzer Universität Erfurt<br />

Lernaufgaben im Spannungsfeld zwischen Kind,<br />

Sache und Lehrperson<br />

Workshops<br />

1. Workshopserie 2. Workshopserie<br />

Samstag, 11:00 Uhr –13:00 Uhr<br />

Samstag, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

1 Sandra Tänzer 10 Hans-Ulrich Hedtke<br />

Lernaufgaben analysieren und konstruieren – am Beispiel<br />

„Rund um meine Schule“: <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong> erschließen sich<br />

<strong>de</strong>s Inhaltsbereichs „Familie“<br />

gemeinsam ihre Schulumgebung<br />

2 Angelika Thiele 11 Angelika Thiele<br />

<strong>Gute</strong> Fragen – gute Antworten bei Versuchen und<br />

<strong>Gute</strong> Fragen – gute Antworten bei Versuchen und<br />

Experimenten<br />

Experimenten<br />

3 Claudia Tomaschewski-Fetzer 12 Claudia Tomaschewski-Fetzer<br />

Texte im Heimat- und Sachunterricht für <strong>alle</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong><br />

Texte im Heimat- und Sachunterricht für <strong>alle</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong><br />

4 Kristina Calvert 13 Kristina Calvert<br />

Land in Sicht! Philosophieren mit <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong>n im Heimat- und<br />

Land in Sicht! Philosophieren mit <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong>n im Heimat- und<br />

Sachunterricht<br />

Sachunterricht<br />

5 Britta Kruse 14 Britta Kruse<br />

„Architektenwettbewerb“: Schülerinnen und Schüler<br />

„Architektenwettbewerb“: Schülerinnen und Schüler<br />

entwerfen einen Stadtplan eines Urlaubsortes<br />

entwerfen einen Stadtplan eines Urlaubsortes<br />

6 Dörte Reimers 15 Dörte Reimers<br />

Damit <strong>alle</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong> lernen: Lernauffälligkeiten durch<br />

Damit <strong>alle</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong> lernen: Lernauffälligkeiten durch<br />

passgenaue <strong>Aufgaben</strong> begegnen<br />

passgenaue <strong>Aufgaben</strong> begegnen<br />

7 Sinje Kühl 16 Sinje Kühl<br />

Konstruktion und Bau rollfähiger Fahrzeuge<br />

Konstruktion und Bau rollfähiger Fahrzeuge<br />

8 Christoph Olsen 17 Christoph Olsen<br />

Den Tönen auf <strong>de</strong>r Spur – digitale Audioaufnahmen im<br />

Den Tönen auf <strong>de</strong>r Spur – digitale Audioaufnahmen im<br />

Sachunterricht<br />

Sachunterricht<br />

9 Tim Posselt / Theresa Müller 18 Meike Waldow / Sabine Rutten<br />

Wer baut die stabilste Brücke aus Papier? Konstruieren im<br />

Sachunterricht<br />

Scaffolding – als Unterrichtsprinzip und als<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Weg zu einem<br />

bildungssprachför<strong>de</strong>rlichen Unterricht am Beispiel <strong>de</strong>r<br />

SINUS-Themenkiste „Heißer Draht“<br />

Ergänzt wird das Programm durch eine Ausstellung von Schulbuchverlagen, SINUS-Themenkisten, Sachunterrichtskoffern. Die Tagungsgebühr beträgt<br />

10 Euro. Sie beinhaltet Kaffee, Tee, Wasser und einen Imbiss. Das <strong>de</strong>taillierte Programm fin<strong>de</strong>n Sie im Fächerportal unter http://faecher.lernnetz.<strong>de</strong>,<br />

dort unter [Heimat- und Sachunterricht],auf <strong>de</strong>r Sinusseite unter http://sinus-sh.lernnetz.<strong>de</strong>/sinusag/, dort unter (Termine) und unter (Lan<strong>de</strong>stagung)<br />

Mel<strong>de</strong>n Sie sich bitte über das Internet unter http://lehrerfortbildung.schleswig-holstein.<strong>de</strong> an.<br />

Ansprechpartnerin im IQSH ist Birgit Tietgen, Tel.: 0431 5403-150, E-Mail: birgit.tietgen@iqsh.landsh.<strong>de</strong>


1. Workshopserie 2. Workshopserie<br />

Samstag, 11:00 Uhr –13:00 Uhr<br />

Samstag, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr<br />

1 Sandra Tänzer 10 Hans-Ulrich Hedtke<br />

Lernaufgaben analysieren und konstruieren – am Beispiel<br />

<strong>de</strong>s Inhaltsbereichs „Familie“<br />

Was ist eine gute Lernaufgabe? In einer Beilage <strong>de</strong>r Zeitschrift<br />

„Weltwissen Sachunterricht“ schreiben die Herausgeber dazu: „In<br />

<strong>de</strong>r Formulierung klar und <strong>de</strong>utlich, soll die i<strong>de</strong>ale Aufgabe<br />

„Rund um meine Schule“: <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong> erschließen sich<br />

gemeinsam ihre Schulumgebung<br />

An verschie<strong>de</strong>nen Beispielen wird dargestellt, wie <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong> über<br />

gute <strong>Aufgaben</strong>stellungen zu Lernerfolgen im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Raumperspektive kommen.<br />

vielschichtig wie eine Zwiebel, anschlussfähig wie die<br />

Zugverbindungen auf einem Fahrplan und exemplarisch wie ein<br />

strahlen<strong>de</strong>s Licht sein“ (Weltwissen Sachunterricht 2008, S.2).<br />

Im Workshop wer<strong>de</strong>n wir dieser bildreichen Beschreibung<br />

fachdidaktisch auf <strong>de</strong>n Grund gehen, in<strong>de</strong>m wir <strong>Aufgaben</strong><br />

analysieren, entsprechend eigener Zielsetzungen modifizieren<br />

bzw. Lernaufgaben selbst konstruieren. Bitte bringen Sie eine<br />

Beispielaufgabe aus Ihrer alltäglichen Praxis mit.<br />

2 Angelika Thiele 11 Angelika Thiele<br />

<strong>Gute</strong> Fragen – gute Antworten bei Versuchen und<br />

Experimenten<br />

Schülerversuche und –experimente sind oft die Highlights im<br />

HSU. Über Versuchs- und Experimentierkästen soll die<br />

Fragehaltung <strong>de</strong>r Schülerinnen und Schüler angeregt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Gute</strong> Fragen – gute Antworten bei Versuchen und<br />

Experimenten<br />

3 Claudia Tomaschewski-Fetzer 12 Claudia Tomaschewski-Fetzer<br />

Texte im Heimat- und Sachunterricht für <strong>alle</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong><br />

An Sachexten wer<strong>de</strong>n sprachliche Stolpersteine i<strong>de</strong>ntifiziert und<br />

didaktisch-methodisch aufbereitet, dass auch spracharme <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong><br />

bzw. <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong> mit Migrationshintergrund die Texte verstehen und<br />

aktiver im Unterricht mitarbeiten können.<br />

Texte im Heimat- und Sachunterricht für <strong>alle</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong><br />

4 Kristina Calvert 13 Kristina Calvert<br />

Land in Sicht! Philosophieren mit <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong>n im Heimat- und<br />

Sachunterricht<br />

Was ist eigentlich „Zu Haus“? Hast du manchmal Fern- o<strong>de</strong>r<br />

Heimweh? In diesem Workshop erproben Sie die Grundlagen <strong>de</strong>s<br />

Kreativen Philosophierens, z.B. herausfor<strong>de</strong>rn<strong>de</strong> Fragen und<br />

<strong>Aufgaben</strong> stellen, Einsatz von Bil<strong>de</strong>rbüchern.<br />

Land in Sicht! Philosophieren mit <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong>n im Heimat- und<br />

Sachunterricht<br />

5 Britta Kruse 14 Britta Kruse<br />

„Architektenwettbewerb“: Schülerinnen und Schüler<br />

entwerfen einen Stadtplan eines Urlaubsortes<br />

Dieser Workshop thematisiert die „Kartenarbeit“ in <strong>de</strong>r<br />

Grundschule. Der Schwerpunkt liegt im eigenen Ausprobieren <strong>de</strong>r<br />

o.g. Aufgabe.<br />

„Architektenwettbewerb“: Schülerinnen und Schüler<br />

entwerfen einen Stadtplan eines Urlaubsortes<br />

6 Dörte Reimers 15 Dörte Reimers<br />

Damit <strong>alle</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong> lernen: Lernauffälligkeiten durch<br />

passgenaue <strong>Aufgaben</strong> begegnen<br />

In heterogenen Lerngruppen gelingt es nicht immer, <strong>alle</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong><br />

zum Lernen zu bewegen. Wie Sie <strong>Aufgaben</strong> gestalten, um<br />

Lernauffälligkeiten, z. B. fehlen<strong>de</strong> Lesekompetenz, fehlen<strong>de</strong>s<br />

gezieltes Arbeitsverhalten zu begegnen, erproben Sie am Beispiel<br />

„Kartoffel“.<br />

Damit <strong>alle</strong> <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong> lernen: Lernauffälligkeiten durch<br />

passgenaue <strong>Aufgaben</strong> begegnen<br />

7 Sinje Kühl 16 Sinje Kühl<br />

Konstruktion und Bau rollfähiger Fahrzeuge<br />

Unsere Schülerinnen und Schüler leben in einer technisierten<br />

Welt. Sie haben das unmittelbare Interesse hinter die Dinge zu<br />

schauen. Der Workshop bietet ein Beispiel, wie <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong> über das<br />

Tun erste Einblicke in die Welt <strong>de</strong>r Technik erhalten und sie<br />

Eigenschaften, Funktionsweisen und Zusammenhänge erfahren<br />

und verstehen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konstruieren<br />

und bauen in diesem Zusammenhang rollfähige Fahrzeuge.<br />

Konstruktion und Bau rollfähiger Fahrzeuge<br />

8 Christoph Olsen 17 Christoph Olsen<br />

Den Tönen auf <strong>de</strong>r Spur – digitale Audioaufnahmen im<br />

Sachunterricht<br />

Mit einfachen technischen Mitteln besteht sowohl die Möglichkeit<br />

Höraufgaben für <strong>de</strong>n Unterricht vorzubereiten als auch kleine<br />

Hörbeiträge von <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong>n erstellen zu lassen. Neben <strong>de</strong>m Training<br />

<strong>de</strong>s Hörverständnisses steht dabei die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Medienkompetenz<br />

und die Erforschung <strong>de</strong>r Umwelt im Mittelpunkt. Der<br />

Schwerpunkt dieses Workshops liegt in <strong>de</strong>r praktischen<br />

Erprobung <strong>de</strong>r vorgestellten Werkzeuge und Möglichkeiten.<br />

Den Tönen auf <strong>de</strong>r Spur – digitale Audioaufnahmen im<br />

Sachunterricht<br />

9 Tim Posselt / Theresa Müller 18 Meike Waldow / Sabine Rutten<br />

Wer baut die stabilste Brücke aus Papier? Konstruieren im<br />

Sachunterricht<br />

Wie lässt sich etwas herstellen, das Schülerinnen und Schüler auf<br />

Grund ihrer Erkenntnisse planen, ihren Wünschen entsprechend<br />

realisieren? Wie lösen die <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong> ein solches Problem? Gewissheit<br />

erhalten sie, in<strong>de</strong>m sie <strong>de</strong>n Entwurf realisieren und prüfen, ob es<br />

funktioniert. Konstruieren ist also problemorientiertes Han<strong>de</strong>ln.<br />

An einem Beispiel wird <strong>de</strong>n TN gezeigt, wie das Konstruieren im<br />

Sachunterricht umgesetzt wer<strong>de</strong>n kann und wie dabei auf die<br />

unterschiedlichen Neigungen und Fähigkeiten <strong>de</strong>r <strong>Kin<strong>de</strong>r</strong><br />

Rücksicht genommen wird.<br />

Scaffolding – als Unterrichtsprinzip und als<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Weg zu einem<br />

bildungssprachför<strong>de</strong>rlichen Unterricht am Beispiel <strong>de</strong>r<br />

SINUS-Themenkiste „Heißer Draht“<br />

„Scaffolding“ be<strong>de</strong>utet ganz allgemein, dass die Sprachkompetenz<br />

<strong>de</strong>r SuS im Fachunterricht systematisch aus- und<br />

aufgebaut wird. Dabei wird eine Art „sprachliches Gerüst“ um die<br />

Äußerung <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s auf- und wie<strong>de</strong>r abgebaut. (Roth 2007.Im<br />

WS wer<strong>de</strong>n die Prinzipien und die Bausteine (Makro- und Mikro –<br />

Scaffolding) vorgestellt und Scaffolding im Sachunterricht am<br />

Beispiel <strong>de</strong>r SINUS-Themenkiste „Heißer Draht“ vorgestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!