16.11.2012 Aufrufe

Museum Ludwigsburg PROGRAMM 2011 / 2012 - Stadt Ludwigsburg

Museum Ludwigsburg PROGRAMM 2011 / 2012 - Stadt Ludwigsburg

Museum Ludwigsburg PROGRAMM 2011 / 2012 - Stadt Ludwigsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALLE TERMINE AUF EINEN BLICK<br />

August <strong>2011</strong><br />

03.08. 17.00 – 17.45 Uhr Führung »Beziehungskisten«, Leonie Fuchs<br />

06.08. 11.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür in der <strong>Museum</strong>sschmiede,<br />

Georg Wrobel<br />

10.08. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag Die ehemalige <strong>Stadt</strong>mauer mit ihren <strong>Stadt</strong>toren,<br />

Peter Rothacker<br />

September <strong>2011</strong><br />

03.09. 11.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür in der <strong>Museum</strong>sschmiede,<br />

Georg Wrobel<br />

14.09. 14.30 – 15.30 Uhr Lesung »Neue Wortspiele«, Inge Dillenburger und<br />

Klaus Hoffmann<br />

15.09. 14.30 – 16.00 Uhr Informationsveranstaltung zu Förderprogrammen für<br />

Schüler- und Jugendaustausch, Wolfgang Bohusch,<br />

Christine Süß<br />

18.09. 11.00 – 11.45 Uhr Führung »Beziehungskisten«, Leonie Fuchs<br />

Oktober <strong>2011</strong><br />

01.10. 11.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür in der <strong>Museum</strong>sschmiede,<br />

Georg Wrobel<br />

12.10. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Die Villa Franck«, Peter Rothacker<br />

23.10. 11.00 – 18.00 Uhr 5. <strong>Ludwigsburg</strong>er Literaturfest<br />

November <strong>2011</strong><br />

09.11. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Die württembergischen Könige<br />

und ihre Grablegen«, Peter Rothacker<br />

Dezember <strong>2011</strong><br />

14.12. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Die Gruft im <strong>Ludwigsburg</strong>er Schloss«,<br />

Peter Rothacker<br />

Februar <strong>2012</strong><br />

01.02. 19.00 – 21.00 Uhr Gesprächsreihe Treff im <strong>Museum</strong><br />

08.02. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Alltag in Württemberg vor 300 Jahren«,<br />

Peter Rothacker<br />

15.02. 18.00 – 20.00 Uhr Besuch im Schaumagzin, Klaus Hoffmann<br />

März <strong>2012</strong><br />

07.03. 19.00 – 21.00 Uhr Gesprächsreihe Treff im <strong>Museum</strong><br />

14.03. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Die Bestände des <strong>Stadt</strong>archivs«,<br />

Wolfgang Läpple<br />

April <strong>2012</strong><br />

04.04. 19.00 – 21.00 Uhr Gesprächsreihe Treff im <strong>Museum</strong><br />

11.04. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Geschichten rund um den Marktplatz«,<br />

Peter Rothacker<br />

Mai <strong>2012</strong><br />

02.05. 19.00 – 21.00 Uhr Gesprächsreihe Treff im <strong>Museum</strong><br />

05.05. 11.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür in der <strong>Museum</strong>sschmiede,<br />

Georg Wrobel<br />

09.05. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Herzog Carl Eugen von Württemberg«,<br />

Peter Rothacker<br />

20.05. 11.00 – 17.00 Uhr Internationaler <strong>Museum</strong>stag und 4. Fest der Alten<br />

Schmiede<br />

23.05. 18.00 – 19.00 Uhr Vernissage »Loredana Nemes. Fotografien«<br />

Juni <strong>2012</strong><br />

02.06. 11.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür in der <strong>Museum</strong>sschmiede,<br />

Georg Wrobel<br />

06.06. 19.00 – 21.00 Uhr Gesprächsreihe Treff im <strong>Museum</strong><br />

13.06. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Herzogin Franziska von Württemberg«,<br />

Peter Rothacker<br />

20.06. 17.00 – 17.45 Uhr Führung »Loredana Nemes«, Alke Hollwedel<br />

Juli <strong>2012</strong><br />

07.07. 11.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür in der <strong>Museum</strong>sschmiede,<br />

Georg Wrobel<br />

11.07. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Die Myliusstraße«, Peter Rothacker<br />

August <strong>2012</strong><br />

04.08. 11.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür in der <strong>Museum</strong>sschmiede,<br />

Georg Wrobel<br />

08.08. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Umgang mit Orten nationalsozialistischer<br />

Verbrechen in <strong>Ludwigsburg</strong>«, Jochen Faber<br />

September <strong>2012</strong><br />

01.09. 11.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür in der <strong>Museum</strong>sschmiede,<br />

Georg Wrobel<br />

12.09. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »<strong>Ludwigsburg</strong>er Erfindungen«, Leonie Fuchs<br />

Oktober – Dezember <strong>2012</strong><br />

06.10. 11.00 – 16.00 Uhr Tag der offenen Tür in der <strong>Museum</strong>sschmiede,<br />

Georg Wrobel<br />

10.10. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Die Württembergische Schlösserland-<br />

schaft«, Margrit Röder<br />

14.11. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Mätressen in Württemberg«,<br />

Peter Rothacker<br />

12.12. 14.30 – 15.30 Uhr Vortrag »Fürstin Pauline zu Wied«, Peter Rothacker<br />

AUSSTELLUNGEN<br />

Beziehungskisten. <strong>Ludwigsburg</strong>s Partnerstädte<br />

20.03.<strong>2011</strong> – 18.09.<strong>2011</strong><br />

<strong>Ludwigsburg</strong> pflegt lebendige Städtepartnerschaften mit Montbéliard<br />

in Frankreich, Caerphilly in Großbritannien, Jevpatorija<br />

in der Ukraine und St. Charles in den USA. Die Ausstellung<br />

zeigt die Geschichte der Städtefreundschaften und stellt die<br />

heutige Zusammenarbeit am Beispiel von aktuellen Projekten<br />

vor.<br />

Führung* 03.08.<strong>2011</strong> Leonie Fuchs 17.00 – 17.45 Uhr und<br />

18.09.<strong>2011</strong> Leonie Fuchs 11.00 – 11.45 Uhr<br />

Foto: Walder<br />

Loredana Nemes. Fotografien<br />

24.05.<strong>2012</strong> – 30.09.<strong>2012</strong><br />

Vernissage: 23.05.<strong>2012</strong>, 18.00 – 19.00 Uhr<br />

Die bekannte Fotografin Loredana Nemes (geb. 1972 in Sibiu,<br />

Rumänien) fotografiert und befragt im Frühling <strong>2012</strong> Jugendliche<br />

in <strong>Ludwigsburg</strong>. Der Künstlerin gelingt es in ihren Projekten,<br />

die Menschen in ihren Lebenswelten eindrücklich zu<br />

porträtieren. Die Fotoausstellung wird ein ebenso persönliches<br />

wie aktuelles Bild von jungen Menschen der Region vermitteln.<br />

Führung* 20.06.<strong>2012</strong> Alke Hollwedel 17.00 – 17.45 Uhr<br />

*5€ pro Person. Bitte melden Sie sich spätestens eine Woche vor der<br />

Veranstaltung im <strong>Museum</strong> an. Weitere Termine auf Anfrage<br />

<strong>Museum</strong>sschmiede<br />

Die Alte Schmiede in der Unteren Reithausstraße, Ecke Hospitalstraße<br />

ist von Mai bis Oktober jeden ersten Samstag im<br />

Monat von 11.00 – 16.00 Uhr für Besucher geöffnet. Die über<br />

130 Jahre alte Hufschmiede im traditionellen Arbeiter- und<br />

Handwerkerviertel ist in ihrem Originalzustand erhalten und in<br />

ihrer Art einzigartig. Der gelernte Schmied Georg Wrobel führt<br />

Schmiedetechniken vor und erzählt von seinem Handwerk.<br />

Die Atmosphäre dieser alten <strong>Ludwigsburg</strong>er Werkstatt macht<br />

den Besuch zu einem Erlebnis.<br />

1,50€ pro Person, Kinder Eintritt frei<br />

Foto: Walder<br />

Städtisches <strong>Museum</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Wilhelmstraße 9/1, 71638 <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Tel. (07141) 9 10 - 22 90, Fax (07141) 9 10 - 2605<br />

E-Mail: museum@ludwigsburg.de<br />

www.ludwigsburgmuseum.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi 11.00 – 18.00 Uhr, Do – So 11.00 – 16.00 Uhr<br />

Schließtage: 21.12. – 06.01.<br />

Information<br />

Das <strong>Ludwigsburg</strong>er <strong>Museum</strong> im Kulturzentrum präsentiert die Kulturgeschichte<br />

der <strong>Stadt</strong> und der Region. Ein Modell vermittelt anschaulich die<br />

Anlage der Planstadt. Die Ausstellung spürt dem Charakter der <strong>Stadt</strong> als<br />

Residenz und Zentrum der Künste nach und zeigt die Bedeutung <strong>Ludwigsburg</strong>s<br />

als Garnisons- und Industriestadt. Die Abteilung »Menschen<br />

aus <strong>Ludwigsburg</strong> – Menschen in <strong>Ludwigsburg</strong>« stellt die Persönlichkeiten<br />

der <strong>Stadt</strong> vor.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Vermittlung<br />

Führungen durch <strong>Museum</strong>, Schaumagazin, <strong>Museum</strong>sschmiede,<br />

Ausstellungen oder hinter den Kulissen sind nach Anmeldung möglich.<br />

Wählen Sie eine Überblicksführung oder eine Themenführung z. B. zur<br />

<strong>Stadt</strong>gründung oder zu <strong>Ludwigsburg</strong>er Persönlichkeiten aus. Für Kinder<br />

bieten wir Mitmachaktionen, eine <strong>Museum</strong>srallye und Geburtstagsfeiern<br />

an.<br />

Anmeldung<br />

Tel. (0 71 41) 9 10 - 22 90, museum@ludwigsburg.de<br />

Führungen<br />

Private Führung 35 - 70€, Führungen für Schulklassen 25 - 50€<br />

Gefördert von:<br />

i-dbuero.de / flyeralarm: 5000 Ex.<br />

Foto: Walder<br />

Städtisches<br />

<strong>Museum</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

<strong>PROGRAMM</strong><br />

<strong>2011</strong> / <strong>2012</strong>


Loredana Nemes<br />

FOTOGRAFIEN<br />

24.05.<strong>2012</strong> – 30.09.<strong>2012</strong><br />

<strong>PROGRAMM</strong><br />

VORTRAG & GESPRÄCH<br />

<strong>Stadt</strong>geschichte<br />

Die Vortragsreihe „Nachmittags im <strong>Museum</strong>“ findet jeden zweiten Mittwoch<br />

im Monat von 14.30 – 15.30 Uhr statt.<br />

10.08.<strong>2011</strong> Die ehemalige <strong>Stadt</strong>mauer mit ihren <strong>Stadt</strong>toren, Peter<br />

Rothacker<br />

14.09.<strong>2011</strong> Neue Wortspiele, Inge Dillenburger und Klaus Hoffmann<br />

12.10.<strong>2011</strong> Die Villa Franck, Peter Rothacker<br />

09.11.<strong>2011</strong> Die württembergischen Könige und ihre Grablegen, Peter<br />

Rothacker<br />

14.12.<strong>2011</strong> Die Gruft im <strong>Ludwigsburg</strong>er Schloss, Peter Rothacker<br />

08.02.<strong>2012</strong> Alltag in Württemberg vor 300 Jahren, Peter Rothacker<br />

14.03.<strong>2012</strong> Die Bestände des <strong>Stadt</strong>archivs, Wolfgang Läpple<br />

11.04.<strong>2012</strong> Geschichten rund um den Marktplatz, Peter Rothacker<br />

09.05.<strong>2012</strong> Herzog Carl Eugen von Württemberg, Peter Rothacker<br />

13.06.<strong>2012</strong> Herzogin Franziska von Württemberg, Peter Rothacker<br />

11.07.<strong>2012</strong> Die Myliusstraße, Peter Rothacker<br />

08.08.<strong>2012</strong> Umgang mit Orten nationalsozialistischer Verbrechen in<br />

<strong>Ludwigsburg</strong>, Jochen Faber<br />

12.09.<strong>2012</strong> <strong>Ludwigsburg</strong>er Erfindungen, Leonie Fuchs<br />

10.10.<strong>2012</strong> Die Württembergische Schlösserlandschaft, Margrit Röder<br />

14.11.<strong>2012</strong> Mätressen in Württemberg, Peter Rothacker<br />

12.12.<strong>2012</strong> Fürstin Pauline zu Wied, Peter Rothacker<br />

»Rede an die Jugend«, 1962 Weber, Monrepos, um 1810<br />

MUSEUMSFREUNDE<br />

Wasser in <strong>Ludwigsburg</strong>.<br />

Quellen, Flüsse, Seen und Brunnen<br />

Die Freunde des Städtischen <strong>Museum</strong>s <strong>Ludwigsburg</strong> e.V. laden<br />

von Februar bis Juni <strong>2012</strong> jeden ersten Mittwoch im Monat von<br />

19.00 – 21.00 Uhr zum »Treff im <strong>Museum</strong>« ein. <strong>Ludwigsburg</strong>erinnen<br />

und <strong>Ludwigsburg</strong>er stellen Quellen, Flüsse, Seen und Brunnen der<br />

<strong>Stadt</strong> vor.<br />

01.02.<strong>2012</strong>, 07.03.<strong>2012</strong>, 04.04.<strong>2012</strong>, 02.05.<strong>2012</strong>, 06.06.<strong>2012</strong><br />

Information<br />

Der Verein der Freunde des Städtischen <strong>Museum</strong>s <strong>Ludwigsburg</strong> e.V.<br />

unterstützt das <strong>Museum</strong> in seiner Arbeit. Er setzt sich dafür ein, dass<br />

die <strong>Museum</strong>ssammlungen weiter ergänzt und einem breiten Publikum<br />

zugänglich gemacht werden können. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für<br />

Einzelpersonen € 20, für Paare € 30 im Jahr und kann als Spende<br />

steuerlich abgesetzt werden. Für darüber hinausgehende Sach- und<br />

Geldspenden werden auf Wunsch Spendenbescheinigungen ausgestellt.<br />

Weitere Informationen unter www.museumsfreunde-ludwigsburg.de<br />

Kontakt<br />

Klaus Hoffmann, Uferstraße 30, 71642 <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Bankverbindung<br />

Verein der Freunde des Städtischen <strong>Museum</strong>s e. V., Kto - Nr. 292 553<br />

013, Volksbank <strong>Ludwigsburg</strong>, BLZ 604 901 50<br />

NEUES LUDWIGSBURG MUSEUM<br />

300 Jahre Geschichte und Kultur der <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Eröffnung: Mai 2013<br />

Entwurf: LRO Architekten<br />

Wir laden Sie ein, das <strong>Museum</strong> bei seiner Weiterentwicklung zu<br />

begleiten!<br />

Von früh bis spät arbeitet das Team des Städtischen <strong>Museum</strong>s an<br />

einem neuen <strong>Museum</strong> für die <strong>Ludwigsburg</strong>er Bürger und die Gäste<br />

der <strong>Stadt</strong>. 2013 beziehen die drei Partner <strong>Museum</strong>, Kunstverein<br />

Kreis <strong>Ludwigsburg</strong> e.V. und Tourist Information das neue Haus in der<br />

Eberhardstraße 1. Das Baudenkmal wird von dem Architekturbüro<br />

Lederer Ragnarsdóttir Oei umgebaut und um einen Anbau erweitert.<br />

Das Büro HG Merz gestaltet die Ausstellung über dreihundert Jahre<br />

Geschichte und Kultur der <strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong>.<br />

Möchten Sie die neue Ausstellung mit einer Objektpatenschaft, einer<br />

Schenkung, einer Spende oder durch ehrenamtliche Mitarbeit unter-<br />

stützen? Wir informieren Sie gern über die Möglichkeiten.<br />

Tel. (0 71 41) 9 10 - 22 90, museum@ludwigsburg.de<br />

Bankverbindung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ludwigsburg</strong>, Kto. - Nr. 196, Kreissparkasse <strong>Ludwigsburg</strong>,<br />

BLZ 604 500 50, Verwendungszweck: <strong>Museum</strong><br />

Städtisches <strong>Museum</strong> <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Wilhelmstraße 9 / 1<br />

71638 <strong>Ludwigsburg</strong><br />

Fußweg<br />

5 Min. ab Markt, 10 Min. ab Bahnhof und Schloss<br />

Verkehrsverbindung<br />

mit dem Bus bis Haltestelle Rathaus<br />

Wilhelmstraße<br />

Lindenstraße<br />

Kirchstraße Kirchstraße<br />

Wilhelmstraße<br />

P<br />

Rathaus<br />

Seestraße Seestraße<br />

Holzmarkt<br />

Marktplatz<br />

Wilhelmstraße<br />

P Wilhelmstraße<br />

Städtisches<br />

<strong>Museum</strong><br />

Rathaus<br />

P<br />

Kulturzentrum<br />

Städtisches<br />

Schillerplatz<br />

<strong>Museum</strong> P<br />

Schillerstraße Mathildenstraße Kulturzentrum<br />

Seestraße Seestraße<br />

Bahnhofstraße<br />

Schillerplatz<br />

P<br />

Filmakademie<br />

Schillerstraße P<br />

Mathildenstraße<br />

Alleenstraße<br />

P<br />

Filmakademie<br />

P<br />

Alleenstraße<br />

P<br />

Bahnhofstraße<br />

Bahnhof<br />

Bahnhof<br />

Lindenstraße<br />

Myliusstraße<br />

Myliusstraße<br />

Arsenalstraße<br />

Arsenalstraße<br />

Wilhelmstraße<br />

Wilhelmstraße<br />

Rathaus<br />

Rathaus<br />

P<br />

P<br />

Mathildenstraße<br />

Mathildenstraße<br />

Holzmarkt<br />

Marktplatz<br />

P<br />

Stuttgarter Stuttgarter Straße Straße Schlossstraße Schlossstraße<br />

Städtisches<br />

<strong>Museum</strong> Städtisches<br />

<strong>Museum</strong><br />

Kulturzentrum<br />

Kulturzentrum<br />

Schloss<br />

Schloss<br />

Blühendes<br />

Barock<br />

Blühendes<br />

Barock<br />

P<br />

P<br />

P<br />

P<br />

Stuttgarter Straße

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!