25.04.2015 Aufrufe

17. ¨Ubung: Grundbruch 1 Anfangsangaben

17. ¨Ubung: Grundbruch 1 Anfangsangaben

17. ¨Ubung: Grundbruch 1 Anfangsangaben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2 Geometrie<br />

b = 3 m Breite<br />

a = 5 m Länge<br />

d = 1.5 m Einbindetiefe<br />

h f = 1 m Höhe des Fundaments<br />

1.2.1 Einwirkungen<br />

V G,k = 200 kN Vertikallast, ständige Lasten<br />

V Q,k = 50 kN Vertikallast, veränderlich<br />

H xG,k = 30 kN Vertikallast, ständige Lasten<br />

H xQ,k = 20 kN Vertikallast, veränderlich<br />

H yG,k = 50 kN Horizontallast, ständige Lasten<br />

H yQ,k = 100 kN Horizontallast, veränderlich<br />

M xG,k = 0 kN Moment um die x-Achse, ständig<br />

M xQ,k = 0 kN Moment um die x-Achse, veränderlich<br />

M yG,k = 0 kN Moment um die y-Achse, ständig<br />

M yQ,k = 150 kN Moment um die y-Achse, veränderlich<br />

1.3 Teilsicherheitsbeiwerte<br />

γ GR = 1.4 Teilsicherheitsbeiwert <strong>Grundbruch</strong>widerstand, BS-P, GEO-2<br />

γ G = 1.35 Teilsicherheitsbeiwert für ständige Einwirkungen BS-P<br />

γ Q = 1.5 Teilsicherheitsbeiwert für veränderliche Einwirkungen BS-P<br />

2 Berechnung der charakteristischen Beanspruchung in der Fundamentsohle<br />

N G,k = V G,k + h f · b · a · γ Beton = 200 + 1 · 3 · 5 · 23<br />

= 545 kN Einwirkung normal zur Sohle infolge ständiger Lasten<br />

N Q,k = V Q,k = 50 kN infolge veränderlicher Lasten<br />

√<br />

√<br />

T k = (H xG,k + H xQ,k ) 2 + (H yG,k + H yQ,k ) 2 = (30 + 20) 2 + (50 + 100) 2<br />

= 158.114 kN<br />

e b = e x = M yG,k + M yQ,k + (H xG,k + H xQ,k ) · h f<br />

N G,k + N Q,k<br />

=<br />

0 + 150 + (30 + 20) · 1<br />

545 + 50<br />

= 0.336 m<br />

e a = e y = M xG,k + M xQ,k + (H yG,k + H yQ,k ) · h f 0 + 0 + (50 + 100) · 1<br />

= = 0.252 m<br />

N G,k + N Q,k 545 + 50<br />

3 Berechnung des charakteristischen <strong>Grundbruch</strong>widerstands<br />

3.1 Geometrie<br />

b ′ = b − 2 · e x = 3 − 2 · 0.336 = 2.328 m wirksame Breite<br />

a ′ = a − 2 · e a = 5 − 2 · 0.252 = 4.496 m wirksame Länge<br />

3.2 Tragfähigkeitsbeiwerte<br />

3.2.1 Fall a.) Anfangsstandsicherheit, undrainiert<br />

N d0u = N d0 [0] = 1<br />

N b0u = N b0 [0] = 0<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!