30.04.2015 Aufrufe

Adress-Arten - SVWS-NRW

Adress-Arten - SVWS-NRW

Adress-Arten - SVWS-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Adress</strong>-<strong>Arten</strong><br />

Der Katalog enthält zwei Einträge als Vorgabe und kann jederzeit erweitert werden. Für eine neue Eingabe<br />

wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar bereitgestellt. Im<br />

Feld <strong>Adress</strong>art kann eine neue <strong>Adress</strong>art eingetragen werden.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

<strong>Adress</strong>-<strong>Arten</strong> 1


Allgemeine <strong>Adress</strong>en<br />

Der Katalog Allgemeine <strong>Adress</strong>en ist zunächst leer und kann entsprechend den schulischen Gegebenheiten<br />

mit Firmennamen ergänzt werden. Im BK-Bereich sind hier umfangreiche inhaltliche Eingaben zu den<br />

einzelnen Firmen möglich, die Ausbildungs- oder Praktikantenplätze anbieten. Diese Katalogmaske enthält im<br />

oberen Bereich Auswahlmöglichkeiten zu einzelnen Sortierungs -, Filter - und Anzeige kriterien. Die<br />

Unterregisterkarte Übersicht listet zunächst alle bisher eingegebenen Firmennamen mit einer eingeschränkten<br />

Anzeige der Kriterien auf ( <strong>Adress</strong>art, Name, Branche, <strong>Adress</strong>e, sowie den Feldern bildet aus, Praktikum,<br />

Sichtbar). Die eigentlichen Eingaben erfolgen über die Registerkarte Details.<br />

Für eine neue Eingabe einer aktuellen <strong>Adress</strong>e wird mit einem Klick auf das + Symbol das Feld <strong>Adress</strong>-Art<br />

(ein Auswahlfeld) aktiviert. Weitere Eingaben können ergänzt werden. Die Felder Ort und Kreis werden<br />

aufgrund vorheriger Einträge im Katalog Orte nach der Eingabe einer PLZ automatisch ergänzt. Zu jeder<br />

aktuellen <strong>Adress</strong>e können im unteren Bereich Ansprechpartner ergänzt werden.<br />

Sind in der Registerkarte Weitere <strong>Adress</strong>en den Schülern aus diesem Katalog Firmennamen zugewiesen<br />

worden, können über den Schaltknopf Schüler zeigen alle Schüler, die dieser Firma angehören (Praktikant,<br />

Auszubildender) aufgelistet werden.<br />

Der Katalog ist jederzeit erweiterbar.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Allgemeine <strong>Adress</strong>en 2


Einschulungs-<strong>Arten</strong><br />

Der Katalog enthält die gebräuchlichsten Einträge als Vorgabe und kann jederzeit erweitert werden. Für eine<br />

neue Eingabe wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar<br />

bereitgestellt. Im Feld Einschulungsart kann eine neue Einschulungsart eingetragen werden.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Einschulungs-<strong>Arten</strong> 3


Entlassungs-Bemerkungen<br />

Der Katalog enthält die gebräuchlichsten Einträge als Vorgabe und kann jederzeit erweitert werden. Für eine<br />

neue Eingabe wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar<br />

bereitgestellt. Im Feld Entlassungs-Grund kann ein neuer Grund für eine Entlassung eingetragen werden.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Entlassungs-Bemerkungen 4


Erzieher-<strong>Arten</strong><br />

Der Katalog enthält die gebräuchlichsten Einträge als Vorgabe und kann jederzeit erweitert werden. Für eine<br />

neue Eingabe wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar<br />

bereitgestellt. Im Feld Erzieherart kann eine neu aufzunehmende Erzieherart eingetragen werden. Das Feld<br />

Import/Export-Bezeichnung ist nur für das Einlesen der Daten aus Fremdprogrammen relevant (siehe hierzu:<br />

Schnittstellenbeschreibung).<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Erzieher-<strong>Arten</strong> 5


Fahrschüler-<strong>Arten</strong><br />

Der Katalog Fahrschüler-<strong>Arten</strong> ist zunächst leer und kann entsprechend den schulischen Gegebenheiten<br />

aufgebaut werden. Für eine neue Eingabe wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem +<br />

in der Spalte Sichtbar bereitgestellt. Im Feld Fahrschüler erfolgt der Eintrag einer neuen Fahrschülerart. Der<br />

Katalog ist jederzeit erweiterbar.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Fahrschüler-<strong>Arten</strong> 6


Förderschwerpunkte<br />

In integrativen Klassen (gemeinsamer Unterricht) wird über die Zuordnung eines Förderschwerpunktes ein<br />

behinderter Schüler im Klassenverband erfasst. Ebenso können hier Förderschulen ihre Förderschwerpunkte<br />

definieren und aus diesem Katalog die entsprechenden Zuweisungen auf der Registerkarte Individual-Daten<br />

II beim einzelnen Schüler vornehmen.<br />

Für eine neue Eingabe wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte<br />

Sichtbar bereitgestellt. Im Feld interne Bezeichnung wird ein freier Eintrag vorgenommen, dem dann unter<br />

ASD-Bezeichnung eine entsprechende Kennzeichnung der Auswahlliste zugeordnet wird.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Förderschwerpunkte 7


Haltestellen<br />

Für eine Organisation der Fahrschüler, um z.B. die Anträge der Fahrausweise zu drucken etc., erstellt man den<br />

Katalog der Haltestellen. Dieser Katalog ist zunächst leer und kann entsprechend den schulischen<br />

Gegebenheiten aufgebaut werden. Für eine neue Eingabe wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere<br />

Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar bereitgestellt. Im Feld Haltestelle wird der entsprechende Eintrag<br />

vorgenommen. Das Feld Entfernung kann optional ergänzt werden, um später in Listen (evtl. für den<br />

Schulträger) diesen Eintrag mit aufzunehmen.<br />

Der Katalog ist jederzeit erweiterbar.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Haltestellen 8


Kindergärten<br />

Dieser Katalog ist nur für Grund - und Förderschulen freigeschaltet. Er ist zunächst leer und kann<br />

entsprechend den schulischen Gegebenheiten aufgebaut werden. Für eine neue Eingabe wird mit einem Klick<br />

auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar bereitgestellt. Die Felder werden<br />

entsprechend nach Bedarf ausgefüllt. Aufgrund der Zuordnung des von dem Schüler besuchten Kindergartens<br />

auf der Registerkarte Individual-Daten II kann eine Auswahl nach dem Namen des Kindergartens<br />

vorgenommen werden.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Kindergärten 9


Telef.-Ansprechpartner<br />

Der Katalog enthält die gebräuchlichsten Einträge als Vorgabe und kann jederzeit erweitert werden. Für eine<br />

neue Eingabe wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar<br />

bereitgestellt. Im Feld telef. Ansprechpartner kann ein neuer Ansprechpartner eingetragen werden. Dieser<br />

Katalog wird in einer Auswahlliste auf der Registerkarte Erz.-Berechtigte im Feld Ansprechpartner<br />

angezeigt.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Telef.-Ansprechpartner 10


Orte<br />

Die Katalog stellt eine Liste aller Orte in <strong>NRW</strong> zur Verfügung. Für die schulspezifischen Belange sollte sie<br />

aber neu zusammengestellt werden. Dies geschieht über das Aus- und Einblenden (sichtbar – nicht sichtbar)<br />

der Orte. Orte außerhalb von <strong>NRW</strong> können problemlos ergänzt werden.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Orte 11


Ortsteile<br />

Der Katalog Ortsteile ist zunächst leer und kann entsprechend den schulischen Gegebenheiten aufgebaut<br />

werden. Für eine neue Eingabe wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der<br />

Spalte Sichtbar bereitgestellt. Im Feld PLZ wird die Postleitzahl des jeweiligen Ortes, in dem der Ortsteil<br />

liegt, eingetragen. Anschließend erhält das Feld Ortsteil den entsprechenden Eintrag.<br />

Unter Extras > Prog ramm-Einstellungen > Registerkarte Individuelle Einstellungen kann die Option<br />

Ortsteile nach PLZ filtern aktiviert werden. Man erhält dann für die Eingabe der Ortspostleitzahlen (z.B. auf<br />

der Registerarte Individual-Daten unter PLZ) im Feld Ortsteil nur die Ortsteile aufgelistet, die der PLZ des<br />

Ortes zugeordnet wurden.<br />

Der Katalog selbst ist jederzeit erweiterbar.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Ortsteile 12


Konfessionen<br />

Der Katalog enthält die gebräuchlichsten Einträge als Vorgabe. Für eine neue Eingabe wird mit einem Klick<br />

auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar bereitgestellt. Im Feld Konfession wird<br />

nun die neue Bezeichnung eingetragen und im Feld ASD-Bezeichnung die entsprechende Konfession aus der<br />

vorgegebenen Liste ausgewählt. Als Import-/Export-Bezeichnung wird aus den angegebenen Zuordnungen<br />

ein entsprechendes Kürzel eingetragen.<br />

• ER - evangelisch<br />

• KR - katholisch<br />

• IR - islamisch<br />

• OH - ohne Bekenntnis<br />

• OR - griechisch-orthodox<br />

• XR - andere Religionen<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Konfessionen 13


Schulen außerhalb <strong>NRW</strong><br />

Über diesen Katalog wird eine Liste der Schulen außerhalb <strong>NRW</strong> erstellt, die nach den schulspezifischen<br />

Bedürfnissen ausgewählt und sortiert angezeigt werden kann.Für eine neue Eingabe wird mit einem Klick auf<br />

das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar bereitgestellt. Durch das Auswahlfeld Land<br />

(gelb unterlegtes Feld) wird das entsprechende (Bundes-)Land ausgewählt. Die restlichen Felder außer dem<br />

Feld Schulnr werden je nach Bedarf ausgefüllt. Beachten Sie hierbei, dass Sie mit der Horizontalleiste<br />

scrollen müssen, um alle Eintragungsfelder zu erreichen.<br />

Nach der Übernahme der Eingaben wird eine Schulnummer automatisch im Feld Schulnr vergeben.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Schulen außerhalb <strong>NRW</strong> 14


Schulen in <strong>NRW</strong><br />

Über diesen Katalog wird eine Liste der Schulen in <strong>NRW</strong> erstellt, die nach den schulspezifischen<br />

Bedürfnissen ausgewählt und sortiert angezeigt werden kann. In diese Liste werden in der Regel die<br />

Nachbarschulen und die Schulen im Einzugsbereich der eigenen Schule eingetragen. Als Vorgabe ist die<br />

eigene Schule schon aufgeführt.<br />

Für eine neue Eingabe klicken Sie auf das + Zeichen. Es öffnet sich das Fenster Schule auswählen, in dem<br />

alle Schulen aus <strong>NRW</strong> vorgegeben sind.<br />

Wird eine bestimmte Schule gesucht, so kann über die Akivierung eines der Sortierfelder Schul-Nr. – Name<br />

– Ort – PLZ zunächst das Suchfeld definiert werden. Klicken Sie auf den Schaltknopf Suchen, Sie können<br />

nun in der geöffneten Suchmaske den Suchbegriff eingeben. Über OK wird die Schule ausgewählt, die als<br />

erste den Kriterien des Suchbegriffes entsprechen. Mit Übernehmen wird dann der Schulname dem Katalog<br />

Schulen in <strong>NRW</strong> hinzugefügt.<br />

Hinweis:<br />

Das Feld Kürzel erfordert zu jedem Schulnamen einen Eintrag. Da dieser individuell sein<br />

kann, ist er auch nicht in der Auswahlliste der Schulen vorhanden. Ohne einen Eintrag in<br />

diesem Feld ist eine Zuordnung der Stammschule bei den Lehrkräften unter Schulverwaltung<br />

> Lehrkräfte > Registerkarte Details > Unterregisterkarte zeitabhängige Daten ><br />

Stammschule nicht möglich.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Schulen in <strong>NRW</strong> 15


Sportbefreiungen<br />

Der Katalog enthält die gebräuchlichsten Einträge als Vorgabe und kann jederzeit erweitert werden. Falls<br />

noch keine Zuordnung einer entsprechenden Sportbefreiung bei einem Schüler erfolgte, kann diese Zeile<br />

auch nach Bedarf über das - Zeichen gelöscht werden. Für eine neue Eingabe wird mit einem Klick auf das +<br />

Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar bereitgestellt. Im Feld Sportbefreiung kann eine<br />

neuer Grund für eine Sportbefreiung eingetragen werden.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Sportbefreiungen 16


Staatsangehörigkeiten / Herkunftsländer<br />

Der Katalog enthält alle statistisch relevanten Einträge sichtbar als Vorgabe. Für eine schuleigene Anpassung<br />

sollten nur die Staatsangehörigkeiten aufgelistet werden, die auch an der Schule vertreten sind. Es können aus<br />

dem Katalog keine Einträge gelöscht werden. Die Liste kann jedoch über das Merkmal Sichtbar in der<br />

Anzeige begrenzt werden.<br />

• Sie begrenzen die Liste der Staatsangehörigkeiten, indem Sie im Feld Sichtbar mit einem<br />

Doppelklick auf + dieses Zeichen in ein – umschalten. Das bedeutet, dass diese Staatsangehörigkeit in<br />

der Auswahlliste nicht mehr erscheint.<br />

• Für die Zuordnungen der 1. und 2. Staatsangehörigkeit können nur die Staaten ausgewählt werden ,<br />

die in der Spalte Sichtbar mit einem + gekennzeichnet wurden.<br />

• Sie können jederzeit eine Zeile mit einem Doppelklick auf das – Zeichen wieder sichtbar schalten.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Staatsangehörigkeiten / Herkunftsländer 17


Verkehrssprachen<br />

Der Katalog Verkehrssprachen in der Familie ist zunächst leer und kann entsprechend den schulischen<br />

Gegebenheiten aufgebaut werden. Für eine neue Eingabe wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere<br />

Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar bereitgestellt. Im Feld Sprache wird über die Auswahlliste eine<br />

Verkehrssprache übernommen. Die Auswahlliste der Verkehrssprachen ist abschließend, der Katalog selbst ist<br />

jederzeit erweiterbar.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Verkehrssprachen 18


Ansicht<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Ansicht 19


Auswahl<br />

• Standard-Filter (aktive Schüler) anwenden?<br />

• Vorhandene Filterdefinition laden?<br />

• Vorhandene Filterdefinition löschen?<br />

• Attributs-Filter erstellen?<br />

• Filter I?<br />

• Filter II?<br />

• Filter auf fehlende Einträge?<br />

• Schüler mit Statistik-Fehlern zeigen?<br />

• Individuelle Schülergruppe bearbeiten?<br />

• Individuelle Schülergruppe auswählen?<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Auswahl 20


Gruppenprozesse<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Gruppenprozesse 21


Druckausgabe<br />

--<br />

• Report-Explorer aufrufen?<br />

• Kopf- und Fußzeilen für Reports bearbeiten?<br />

• Zeugnisdruck für beliebiges Halbjahr?<br />

• Auf leere Zensur prüfen?<br />

• Word-Seriendruck?<br />

• Grundschulzeugnisse mit Word drucken?<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Druckausgabe 22


Extras<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Extras 23


Datenaustausch<br />

-<br />

• Externes Notenmodul?<br />

• Export in Text-Dateien?<br />

• Import aus Text-Dateien?<br />

• Schnittstelle SchILD-<strong>NRW</strong>?<br />

• Import ZP10?<br />

• Export für Fotoliste?<br />

• Kataloge exportieren?<br />

• Schülerdaten exportieren?<br />

• Schülerdaten importieren?<br />

• UVD-Datei importieren?<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Datenaustausch 24


Kataloge<br />

Alle Felder, die in den Eingabemasken einen Listenknopf enthalten, sind mit zugehörigen Katalogen<br />

verbunden, die in der Regel an die speziellen Erfordernisse der Schule angepasst werden müssen.<br />

• Konfessionen<br />

• Staatsangehörigkeiten / Herkunftsländer<br />

• Förderschwerpunkte<br />

• Verkehrssprachen<br />

• Erzieher-<strong>Arten</strong><br />

• Fahrschüler-<strong>Arten</strong><br />

• Telef.-Ansprechpartner<br />

• Sportbefreiungen<br />

• Einschulungs-<strong>Arten</strong><br />

• Entlassungs-Bemerkungen<br />

• <strong>Adress</strong>-<strong>Arten</strong><br />

• Allgemeine <strong>Adress</strong>en<br />

• Orte<br />

• Ortsteile<br />

• Haltestellen<br />

• Kindergärten (nur G und FÖ)<br />

• Schulen in <strong>NRW</strong><br />

• Schulen außerhalb <strong>NRW</strong><br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Kataloge 25


Schulverwaltung<br />

Schuleigene Anpassung<br />

Durch die Eingabe der Schulnummer beim ersten Programmaufruf von SchILD-<strong>NRW</strong> werden bestimmte<br />

Voreinstellungen, die für die jeweilige Schulfom relevant sind, in das Programm übernommen. Vor der ersten<br />

Eingabe eines Schülerdatensatzes ist es jedoch unbedingt erforderlich, das Programm für Ihre Schule<br />

anzupassen. So sind Klassenbezeichnungen, Ortsnamen, Lehrkräfte etc. nicht standardisiert bzw. im<br />

Programm noch nicht vorhanden und somit individuell einzugeben. Über die Menüpunkte Schulverwaltung<br />

bzw. Kataloge können diese schuleigenen Anpassungen vorgenommen werden.<br />

• Schule bearbeiten<br />

• Lehrkräfte<br />

• Statistik-Jahrgänge?<br />

• Klassen/Versetzungstabellen?<br />

• Klassengruppen/Abteilungen?<br />

• Unterrichtsfächer<br />

• Stundentafeln?<br />

• Allgemeine Kursarten?<br />

• Schülerspezifische Kursarten?<br />

• Kurse?<br />

• Schwerpunkte (nur Schulform R)<br />

• Vermerkarten?<br />

• Floskeln bearbeiten<br />

• Erzieher-Funktion?<br />

• Erzieher mit schulinternen Funktionen?<br />

• Statistik / amtliche Schuldaten?<br />

-- VolkerBarth - 16 Mar 2008<br />

Schulverwaltung 26


Die Schulverwaltungsprogramme des MSW<br />

Mit Schild-<strong>NRW</strong>, Kurs 42, Prognos und WinPlan stellt das Ministerium für Schule und Weiterbildung den<br />

Schulen des Landes eine ausgereifte Suite von Schulverwaltungsprogrammen kostenlos zur Verfügung.<br />

Zentrales Programm ist Schild-<strong>NRW</strong>, mit dem die Schüler- Individual- und Leistungsdaten komfortabel und<br />

flexiblel verwaltet werden. Mit der integrierten Laufbahnprüfung macht Schild-<strong>NRW</strong> in allen Schulformen<br />

auf der Basis der aktuellen Prüfungsordnungen Vorschläge für Versetzungsentscheidungen,<br />

Prüfungszulassungen und berechnet das Prüfungsergebnis. Die Algorithmen werden, wenn sich die<br />

Prüfungsordnungen ändern, selbstverständlich aktualisiert. Selbstverständlich bleibt die letzte Entscheidung<br />

beim Lehrer. Mit Schild-<strong>NRW</strong> lassen sich alle im Laufe des Schuljahres anfallenden aufgaben erledigen: Von<br />

der Aufnahme der neuen Schüler, über den Schriftverkehr mit den Erziehungsberechtigten, die<br />

Zeugnisschreibung an den fälligen Terminen bis zur Hochschulung am Ende das Schuljahres bildet<br />

Schild-<strong>NRW</strong> alle Geschäftsprozesse des Schulalltages ab. Mit der ausgefeilten Benutzerverwaltung wird<br />

sichergestellt, dass die verschiedenen Benutzergruppen nur die ihnen ausdrücklich zugeordneten Aufgaben<br />

ausführen können.<br />

Alle Programme der Suite arbeiten eng zusammen:<br />

Kurs 42 ist ein ausgefeiltes und komfortables Werkzeug für alle im Zusammenhang mit Kursverwaltung- und<br />

blockung stehenden Aufgaben. Beim Erstellen einer Blockung lädt Kurs 42 die notwendigen Daten der<br />

Schüler aus Schild-<strong>NRW</strong>. Anschließend werden in Kurs 42 die Fachwahlen und die Blockung durchgeführt.<br />

Falls gewünscht, können in Kurs 42 auch Noten, Fehlstunden und Mahnungen eingegeben und<br />

Klausurplanungen durchgeführt werden. Nach Abschuß dieser Arbeiten wird die Blockung nach Schild-<strong>NRW</strong><br />

exportiert, so dass mit Schild-<strong>NRW</strong> (z.B.) Zeugnisse gedruckt werden können. Kurs 42 kann darüber hinaus<br />

die Blockung nach WinPlan exportieren (aus jeder Schiene wird eine Kopplung), so dass in WinPlan mit<br />

diesen Informationen der Stundenplan erstellt werden kann. Nach Fertigstellung des Planes mit WinPlan<br />

kann dieser dann wieder in Kurs 42 importiert werden, so dass mit Kurs 42 schülerindividuelle Stundenpläne<br />

gedruckt werden können. Wenn darüber hinaus die Blockungsdateien nach einem bestimmten Schema<br />

benannt und im Unterverzeichnis "Blockungen" von Schild-<strong>NRW</strong> abgelegt werden, kann in Schild-<strong>NRW</strong><br />

dieser individuelle Plan durch Klick uauf das Blockungsymbol auf der Seite "aktuelles Halbjahr" in<br />

Schild-<strong>NRW</strong>, und zwar für den gerade selektierten Schüler, angezeigt werden.<br />

Das Programm PROGNOS für Windows, AO-SI unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer bei der Ermittlung<br />

von Schulabschlüssen bzw. -abschlussprognosen an Gesamtschulen gemäß AO-SI vom 24. November 1998.<br />

Mit "PROGNOS für Windows" können Notenbilder hinsichtlich des resultierenden Abschlusses untersucht<br />

werden. Zu den einzelnen Abschlüssen werden detaillierte Informationen (Fächer mit Unterschreitung der<br />

Mindestleistung, Ausgleichsfächer, Nachprüfungsmöglichkeiten etc.) angeboten. Diese Abschlussanalysen<br />

können sowohl an temporär eingegebenen Notenbildern (ohne Speicherung der Daten) als auch an in<br />

ANSI-Dateien gespeicherten Leistungsdaten erfolgen. Die Daten können dazu mit dem Programm elementar<br />

bearbeitet und verwaltet werden. Das Programm ist ein Hilfsinstrument in der Beratung. Es befreit nicht von<br />

der auf der geltenden Rechtslage basierenden Entscheidungsfindung.<br />

Mit WinPlan können schnell und effektiv Stundenpläne erstellt werden. Auch hier können wieder die<br />

notwendigen Daten (Lehrer-, Klassen- und Fachkürzel) aus Schild-<strong>NRW</strong> geladen werden. Es besteht die<br />

Möglichkeit, den fertigen Stundenplan in Schild-<strong>NRW</strong> anzeigen zu lassen. Dazu muss in Schild-<strong>NRW</strong> nur<br />

bei den Programmeinstellungen der Pfad zur aktuellen Stundenplandatei angegeben werden. Damit wird dann,<br />

wenn in Schild-<strong>NRW</strong> auf der Seite "Aktuelles Halbjahr" das Stundenplansymbol angeklickt wird, der<br />

Klassenplan des aktuellen Schülers angezeigt.<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Die Schulverwaltungsprogramme des MSW 27


Datenschutzhinweise<br />

Die automatische Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Schülerinnen und Schülern und<br />

Erziehungsberechtigten muss zur Erfüllung der den Schulen durch Rechtsvorschrift übertragenen Aufgaben<br />

erforderlich sein bzw. die Betroffene bzw. der Betroffene hat im Einzelfall schriftlich in die<br />

Datenverarbeitung eingewilligt. Dies ist bei der Wahl neuer Kategorien zuberücksichtigen. Die Art der<br />

gespeicherten Daten (Kategorien) ist dem zuständigen Behördlichen Datenschutzbeauftragten zur Aufnahme<br />

in das Verfahrensverzeichnis anzuzeigen. Personenbezogene Daten sind zu löschen, wenn ihre Kenntnis für<br />

die Aufgabenerfüllung nicht mehr erforderlich ist.<br />

§ 9 Abs. 2 Satz 2 VO-DV<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Datenschutzhinweise 28


Inhaltsverzeichnis<br />

• Installation<br />

• Die Benutzeroberfläche von SchILD-<strong>NRW</strong><br />

• Schulverwaltung<br />

• Kataloge<br />

• Auswahl<br />

• Gruppenprozesse<br />

• Druckausgabe<br />

• Datenaustausch<br />

• Ansicht<br />

• Extras<br />

• Datenschutzhinweise<br />

-- WalterSchrewe - 15 Mar 2008<br />

Inhaltsverzeichnis 29


Installation von Schild-<strong>NRW</strong><br />

Das Programm SchILD? -<strong>NRW</strong> des MSW steht neben anderen Programmen zur schulinternen Verwaltung<br />

allen interessierten Schulen und Lehrkräften des Landes <strong>NRW</strong> kostenlos zur Verfügung. Sie können das<br />

Programm von der Schulverwaltungs-Homepage herunterladen.<br />

Benötigte Module für eine Neuinstallation (kein Update):<br />

• SchildBasisSetup.exe (Enthält Schild-<strong>NRW</strong> und die zum Betrieb mindestens notwendigen<br />

Komponenten).<br />

• SchildToolsSetup.exe (Enthält die Benutzerverwaltung, das Komprimierungstool, die<br />

Datenwiederherstellung, die Textdatei-Importschnittstelle)<br />

• Optional: SetupSchildBackup.exe zum einfachen Sichern und Wiederherstellen der wesentlichen<br />

Daten unserer Programme. Von Schild-<strong>NRW</strong> werden die Datenbankdatei (schild2000n.mdb), die<br />

Benutzerdatei (users.bin), Konfigurationsdateien (*.ini) und die Formulardatenbank (reports.mdb)<br />

gesichert, optional auch Blockungs- und Stundenplandateien.<br />

Installation auf einem Einzelplatzsystem<br />

Schild-<strong>NRW</strong> wird standardmäßig in C:\Programme\Schild-<strong>NRW</strong> installiert. Zur Installation müssen Sie über<br />

Administratorenrechte verfügen, da während der Installation einige Komponenten registriert werden.<br />

Installation im Netzwerk<br />

Grundsätzlich ist es möglich, Schild-<strong>NRW</strong> auf allen angeschlossenen Rechnern zu installieren und nur die<br />

Daten zentral auf dem Server zu halten. Die bessere, weil erheblich leichter zu wartende, Variante ist,<br />

Schild-<strong>NRW</strong> komplett (Programm und Daten) auf dem Server zu installieren und auf den Clients nur<br />

Verknüpfungen zur Programmdatei auf dem Server einzurichten. Auf den Clients müssen dann nur noch<br />

(einmalig) einige Komponenten registriert werden. Die dazu benötigten Dateien und eine detaillierte<br />

Anleitung stehen auf unserer Homepage zum Download bereit.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Benutzer von Schild-<strong>NRW</strong> im Programmverzeichnis und allen<br />

Unterverzeichnissen Lese- und Schreibrechte besitzen müssen!<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Installation von Schild-<strong>NRW</strong> 30


Die Programmoberfläche<br />

Die Benutzeroberfläche von SchILD? -<strong>NRW</strong> entspricht dem gängigen Windows-Standard. Unter der<br />

Menüzeile ist die Werkzeugleiste plaziert, über die die wichtigsten Funktionen ohne Umwege aufgerufen<br />

werden können. Eine besondere Rolle spielt die Navigationsleiste, über die Datenbankoperationen, wie die<br />

Bewegung duch die ausgewählte Datenmenge, das Einfügen oder Löschen von Datensätzen angewählt<br />

werden.<br />

Die Symbole bedeuten (von links nach rechts):<br />

Leuchtdiode<br />

• Grün: kein Filter gesetzt, Gelb: Filter auf Klasse, Jahrgang..., Rot: benutzerdefinierter Filter<br />

Navigationsleiste<br />

• Erster Datensatz<br />

• Vorheriger Datensatz<br />

• Nächster Datensatz<br />

• Letzter Datensatz<br />

• Datensatz einfügen<br />

• Datensatz löschen<br />

• Datensatz bearbeiten<br />

• Änderungen übernehmen<br />

• Bearbeitung abbrechen<br />

• Datenmenge aktualisieren<br />

Toolbuttons<br />

• Schüler markieren<br />

• Individualdaten anzeigen<br />

• Schüler sperren<br />

• Sperrung aufheben<br />

• Sortierung festlegen<br />

• Filter I aufrufen<br />

• Schüler suchen<br />

• Filter auf markierte Schüler<br />

• Gruppenprozesse aufrufen<br />

• Hilfe aufrufen<br />

• Fenster auf Standarddrucker ausgeben<br />

In der Aktuellen Schülerauswahl wird der Karteikasten ausgewählt, dessen Inhalte im Datenfenster (Name,<br />

Klasse)aufgelistet werden sollen. Standardvorgabe ist immer der Karteikasten Aktiv. Einzelne Eingabefelder<br />

sind auf den Registerkarten zu organisatorisch zusammengehörigen Gruppen zusammengefasst (Laufbahn,<br />

Vermerke, Sprachenfolge etc.). Die Informationen auf den einzelnen Registerkarten sind schulformabhängig.<br />

Die gelb markierten Text- und Listenfelder sind Pflichtfelder für die Eingabe eines Datensatzes, Felder mit<br />

Die Programmoberfläche 31


farbig gekennzeichneten Feldbezeichnungen werden statistisch ausgewertet.<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Toolbuttons 32


Schuleigene Anpassung<br />

Durch die Eingabe der Schulnummer beim ersten Programmaufruf von SchILD-<strong>NRW</strong> werden bestimmte<br />

Voreinstellungen, die für die jeweilige Schulfom relevant sind, in das Programm übernommen. Vor der ersten<br />

Eingabe eines Schülerdatensatzes ist es jedoch unbedingt erforderlich, das Programm für Ihre Schule<br />

anzupassen. So sind Klassenbezeichnungen, Ortsnamen, Lehrkräfte etc. nicht standardisiert bzw. im<br />

Programm noch nicht vorhanden und somit individuell einzugeben. Über die Menüpunkte Schulverwaltung<br />

bzw. Kataloge können diese schuleigenen Anpassungen vorgenommen werden.<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Schuleigene Anpassung 33


Schild-<strong>NRW</strong>-Tools<br />

• - erweiterte Suche<br />

• [Alle Inhalte in alphabetischer Reihenfolge<br />

• Die letzen Änderungen in diesem Web<br />

• Auflistung populärer Inhalte und der Top-Mitarbeiter<br />

• Lokale Einstellungen<br />

• Schild-Doku erzeugen<br />

-- WalterSchrewe - 20 Mar 2008<br />

Schild-<strong>NRW</strong>-Tools 34


Floskeln bearbeiten<br />

Mit der Änderung der Allgemeinen Schulordnung in <strong>NRW</strong> zu Beginn des Schuljahres 2002/03 ist den<br />

Schulen die Möglichkeit eröffnet worden, die Zeugnisnoten in den einzelnen Fächern durch Bemerkungen<br />

zum Arbeits- und Sozialverhalten und durch Aussagen zum außerunterrichtlichen Engagement zu ergänzen.<br />

Dieses führt insbesondere in großen Schulsystemen zu einem erhöhten Verwaltungsaufwand im Vorfeld der<br />

Zeugnisschreibung bei der Erfassung der Noten und der o.a. Aussagen und Bemerkungen. Eintragungen in die<br />

Felder Zeugnisbemerkung, Arbeits- und Sozialverhalten sowie "Außerunterrichtliches Engagement in der<br />

Schule" können dabei durch den Einsatz standardisierter Sätze vereinfacht werden. Die Anwendung dieser<br />

Floskeln erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden diese Sätze definiert. Eine Floskeldatei ist ähnlich einer<br />

Windows-Konfigurationsdatei (Inifile) aufgebaut. Jede Floskel besteht aus einem Paar, nämlich Schlüssel und<br />

Wert, getrennt durch ein Gleicheitszeichen:<br />

Beispiel (Auszüge aus der angehängten Sammlung):<br />

#A1=$Vorname$ sollte sich aktiver am Unterrichtsgeschehen beteiligen.<br />

#A2=$Vorname$ sollte sich im Unterricht besser konzentrieren.<br />

#S1=$Vorname$ verstößt häufig gegen die Schulordnung.<br />

#S2=$Vorname$ verstößt manchmal gegen die Schulordnung.<br />

#S3=$Vorname$ zeigt Verantwortung für die Klassengemeinschaft.<br />

#E13=$Vorname$ ist Klassensprecher$WEIBL$.<br />

#E14=$Vorname$ engagiert sich als Klassensprecher$WEIBL$.<br />

Die Floskel können entweder mit einem Texteditor oder einen Dialog in Schild-<strong>NRW</strong> ( Schulverwaltung ><br />

Floskeln bearbeiten) erzeugt und bearbeitet werden.<br />

Auf die hier eingerichteten Textbausteine (Floskeln) kann bei der Arbeit mit dem Texteditor zur Eingabe der<br />

Bemerkungen im aktuellen Halbjahr zurückgegriffen werden: Hier müssen Sie nun nicht mehr den kompletten<br />

Bemerkungstext vollständig eingeben, sondern Sie können über das Symbol "#" in Verbindung mit der<br />

entsprechenden Ziffernfolge auf einen vordefinierten Textbaustein zurückgreifen. Nach einem Return<br />

erscheint sofort der dieser Ziffer zugeordnete Text im Bemerkungsfeld. Mit der Eingabe einer weiteren #Zahl<br />

und einem folgenden Return wird der nächste Textbaustein übernommen. Anschließend kann der gesamte<br />

Bemerkungstext im Editor überarbeitet werden.<br />

Hinweis<br />

Die Standardformulierungen werden in einer Textdatei floskeln.txt im Verzeichnis von SchILD? -<strong>NRW</strong><br />

gespeichert. Diese Datei kann auch mit einem normalen Texteditor direkt bearbeitet werden und somit auch<br />

ergänzt bzw. in der Reihenfolge variiert werden. Dieses ist dann sinnvoll, wenn über eine externe<br />

Notenerfassung die Zeugnisdaten eingegeben werden sollen. Die Datei floskeln.txt sollte dann für diese<br />

Erfassungsmöglichkeit mit weitergegeben werden.<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Floskeln bearbeiten 35


Lehrkräfte<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Beispiel (Auszüge aus der angehängten Sammlung): 36


Schule bearbeiten<br />

Beim Programmstart haben Sie bereits Ihre Schuldaten mit der Schulnummer eingetragen. Hier kontrollieren<br />

Sie, ob diese Daten richtig übernommen worden sind. Weiterhin wird das Wechseln eines Halbjahres sowie<br />

die Festlegung des Programmeinsatzes am Hauptsitz oder an einer Dependance der Schule über diesen<br />

Menüpunkt festgelegt.<br />

• Unter Schulverwaltung - Schule bearbeiten können Sie die Daten der Erstinstallation kontrollieren.<br />

• Sollte ihre Schulnummer richtig übernommen worden sein, klicken Sie auf Schließen. Sollte ihre<br />

Schulnummer nicht richtig übernommen worden sein, so klicken Sie auf die Schaltfläche Auswahl<br />

und bestätigen Sie den Hinweis durch Klicken auf OK.<br />

• Tragen Sie ihre Schulnummer erneut ein und bestätigen Sie die Eingabe mit Übernehmen.<br />

Hinweis: Eine erneute Eingabe der Schulnummer, die einen Wechsel der Schulform nach sich zieht, hat zur<br />

Folge, dass nicht alle schulformbezogenen Tabellen (Jahrgänge, Unterrichtsfächer) angepasst werden.<br />

Empfohlen wird in diesem Falle eine Neuinstallation des Programms.<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Schule bearbeiten 37


Schwerpunkte (nur Schulform R)<br />

Für die Differenzierung in der Schulform Realschule gibt es unter Schulverwaltung > Schwerpunkte einen<br />

weiteren Menüpunkt. Hier werden standardmäßig schon die vier Schwerpunkte der Realschule aufgelistet. Für<br />

eine neue Eingabe wird mit einem Klick auf das + Symbol eine leere Zeile mit einem + in der Spalte Sichtbar<br />

bereitgestellt. Im Feld Bezeichnung erfolgt der Eintrag eines neuen Schwerpunktes. Der Katalog ist jederzeit<br />

erweiterbar.<br />

-- VolkerBarth - 22 Mar 2008<br />

Schwerpunkte (nur Schulform R) 38


Unterrichtsfächer<br />

Bevor Leistungsdaten erfasst werden können, muss den Schülerinnen und Schülern jeweils ein Fächerkatalog<br />

zugeordnet werden. Dieser Fächerkatalog greift auf Fachkürzel zurück, die in der jeweiligen Schulform sehr<br />

unterschiedlich ein können. Es werden zunächst alle an der Schule benötigten Unterrichtsfächer bereitgestellt,<br />

diese können auf die konkrete Schulsituation usgerichtet ergänzt oder reduziert bzw. über die Option sichtbar<br />

ein- oder ausgeblendet und in der Reihenfolge benutzerdefiniert verändert werden. innerhalb der<br />

Leistungsdatenverwaltung des Programms Schild-<strong>NRW</strong> erden die Fächer über eine hier festgelegte interne<br />

Kurzform (s. das entsprechende Eingabefeld im Formular) identifiziert und stehen dann als Auswahl mit dem<br />

schulinternen Kürzel zur Verfügung. abei können sowohl das Kürzel als auch die Bezeichnung, insbesondere<br />

auch die Bezeichnung im Zeugnis, also der Text, der als Fach auf dem Zeugnis erscheint, geändert werden.<br />

Dieses Eingabefeld eröffnet die Möglichkeit, zusätzliche Unterrichtsangebote oder freiwillige<br />

Arbeitsgemeinschaften mit einer konkreten Bezeichnung, z.B. 'Pantomimentheater' auf dem Zeugnis<br />

auszudrucken, um anschließend die erfolgreiche Teilnahme an diesem Angebot zu bescheinigen. Bei allen<br />

Änderungen bzw. Ergänzungen ist darauf zu achten, dass die korrekte ASD-Bezeichnung sowie die<br />

entsprechende Fächergruppe aus dem vorliegenden Katalog zugeordnet wird.<br />

Das Fenster Unterrichtsfächer bearbeiten erhalten Sie über Schulverwaltung > Unterrichtsfächer.<br />

Die Bereitstellung der Unterrichtsfächer erfolgt in Abhängigkeit von der gewählten Schulform. Bei der<br />

Programmanpassung sollte die Liste der Lehrkräfte sehr frühzeitig erstellt werden.<br />

-- WalterSchrewe - 21 Mar 2008<br />

Unterrichtsfächer 39


Benutzer<br />

Liste der Benutzer<br />

-- WalterSchrewe - 22 Mar 2008<br />

Benutzer 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!