30.04.2015 Aufrufe

03-WBK-Anl 2 Abg_Zeugnis Q1_Q2_mit_FHR ... - SVWS-NRW

03-WBK-Anl 2 Abg_Zeugnis Q1_Q2_mit_FHR ... - SVWS-NRW

03-WBK-Anl 2 Abg_Zeugnis Q1_Q2_mit_FHR ... - SVWS-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahel Varnhagen Kolleg der Stadt Hagen<br />

Eugen Richter Straße 77-79 58089 Hagen<br />

A b s c h l u s s z e u g n i s<br />

Herr Jorge Quentinius<br />

geboren am 10. Dezember 1988 in Iserlohn<br />

wohnhaft in Dortmund<br />

hat das Weiterbildungskolleg (Bildungsgang Kolleg)<br />

vom 11. August 2008 bis zum 22. Juni 2012 besucht.<br />

Er war zuletzt Studierender des 4. Semesters der Qualifikationsphase<br />

Dieses <strong>Zeugnis</strong> gilt in Verbindung <strong>mit</strong> dem Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung nach<br />

Bundes- oder Landesrecht gemäß Qualifikationsverordnung Fachhochschule (QVO-FH) v. 20. Juni 2002<br />

(BASS 13-17 Nr. 28.1) oder ein einjähriges gelenktes Praktikum gemäß RdErl. d. Ministeriums für Schule<br />

und Weiterbildung v. 11.12.2006 (Praktikum- und Ausbildungsverordnung - BASS 13 - 31 Nr. 1) als<br />

Nachweis der Fachhochschulreife.<br />

Die Voraussetzungen zur Zuerkennung des schulischen Teils der Fachhochschulreife wurden im dritten<br />

und im vierten Semester der Qualifikationsphase erworben.<br />

Durchschnittsnote: 1,0<br />

in Buchstaben: Eins Komma Null<br />

Die Leistungen, die der Zuerkennung der Fachhochschulreife und der Berechnung der Durchschnittsnote<br />

zugrunde lagen, sind in der <strong>Anl</strong>age 4 dokumentiert.


2. Seite des Abschlusszeugnisses für Herr Jorge Quentinius<br />

3. Seite des Abschlusszeugnisses für Herr Jorge Quentinius<br />

Leistungen<br />

Fach<br />

1)<br />

Kurs<br />

- art<br />

I. Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld<br />

Deutsch<br />

L<br />

Fremdsprachen<br />

Lateinisch<br />

E<br />

Englisch<br />

L<br />

Künstlerische Fächer<br />

II. Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

Psychologie<br />

G<br />

Philosophie<br />

G<br />

Geographie<br />

G<br />

Geschichte<br />

G<br />

2)<br />

1. Jahr der<br />

Qualifikationsphase<br />

sehr gut<br />

13<br />

gut<br />

12<br />

gut<br />

12<br />

sehr gut<br />

14<br />

sehr gut<br />

13<br />

sehr gut<br />

14<br />

sehr gut<br />

14<br />

sehr gut<br />

14<br />

gut<br />

12<br />

sehr gut<br />

13<br />

sehr gut<br />

14<br />

---<br />

--<br />

sehr gut<br />

14<br />

sehr gut<br />

14<br />

Halbjahr<br />

2. Jahr der<br />

Qualifikationsphase<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester<br />

Note<br />

Punkte<br />

Note<br />

Punkte<br />

Note<br />

Punkte<br />

Note<br />

Punkte<br />

sehr gut<br />

14<br />

sehr gut<br />

13<br />

sehr gut<br />

14<br />

sehr gut<br />

15<br />

---<br />

--<br />

sehr gut<br />

15<br />

sehr gut<br />

15<br />

sehr gut<br />

14<br />

sehr gut<br />

13<br />

sehr gut<br />

14<br />

sehr gut<br />

14<br />

---<br />

--<br />

sehr gut<br />

15<br />

sehr gut<br />

15<br />

Leistungen<br />

Fach<br />

1)<br />

Thema (ggf. gekürzt): ---<br />

Vertiefungsfächer 4)<br />

- keine -<br />

Zusätzliche Unterrichtsveranstaltungen<br />

- keine -<br />

Bemerkungen:<br />

- keine -<br />

Angaben zum außerunterrichtlichen Engagement<br />

- keine -<br />

Kurs<br />

- art<br />

2)<br />

1. Jahr der<br />

Qualifikationsphase<br />

Halbjahr<br />

2. Jahr der<br />

Qualifikationsphase<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester<br />

Note Note Note Note<br />

Punkte Punkte Punkte Punkte<br />

3)<br />

Projektkurs --- --- --- ---<br />

-- -- -- --<br />

III. Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld<br />

Mathematik<br />

Biologie<br />

G<br />

G<br />

gut<br />

11<br />

gut<br />

11<br />

sehr gut<br />

13<br />

sehr gut<br />

13<br />

sehr gut<br />

14<br />

gut<br />

12<br />

sehr gut<br />

14<br />

gut<br />

11<br />

Hagen, den 22. Juni 2012<br />

Schulleiter/in oder Vertretung<br />

(Siegel<br />

der<br />

Schule)<br />

Stufenkoordinator/in<br />

1)<br />

Für die Umsetzung von Noten in Punkte gilt:<br />

Noten<br />

Punkte<br />

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend<br />

+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6<br />

15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 <strong>03</strong> 02 01 00<br />

Eine oder mehrere schwach ausreichende Leistungen können dazu führen, dass die notwendigen Punktzahlen gemäß §§ 43, 44 APO-WbK<br />

nicht erreicht werden. Punktzahlen werden in einfacher Wertung und stets zweistellig angegeben.<br />

2)<br />

L bedeutet Leistugskurs, G bedeutet Grundkurs<br />

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Kursabschlussnote oder die Entscheidung über die Nichtvergabe eines erreichbaren<br />

Abschlusses oder einer Berechtigung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des <strong>Zeugnis</strong>ses Widerspruch erhoben<br />

werden. Der Widerspruch ist bei der Schule (Rahel-Varnhagen-Kolleg, Eugen Richter Strasse 77-79, 58089 Hagen) schriftlich<br />

oder zur Niederschrift zu erheben.<br />

1) - 2) s. Seite 2<br />

3) Die Kursabschlussnote wird für die beiden belegten Semester in einfacher Wertung ausgewiesen. Bei nicht abgeschlossenem Projektkurs wird das erste belegte<br />

Semester angekreuzt.<br />

4) Bemerkungen gemäß Nr. 34.2 VVz APO-WbK: teilgenommen, <strong>mit</strong> Erfolg (m.E.) teilgenommen, <strong>mit</strong> besonderem Erfolg (m.b.E) teilgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!