30.04.2015 Aufrufe

Rahel Varnhagen Kolleg der Stadt Hagen - SVWS-NRW

Rahel Varnhagen Kolleg der Stadt Hagen - SVWS-NRW

Rahel Varnhagen Kolleg der Stadt Hagen - SVWS-NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Rahel</strong> <strong>Varnhagen</strong> <strong>Kolleg</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hagen</strong><br />

Eugen Richter Straße 77-79 58089 <strong>Hagen</strong><br />

Information über den Zwischenstand in <strong>der</strong> Abiturprüfung 2013<br />

Informationen gemäß § 54 APO-WBK10-AG<br />

Name:<br />

Maria Mustermann<br />

Fach<br />

Abiturfach<br />

Punkte-<br />

durch-<br />

schnitt<br />

Prüfungsbewertung<br />

in Punkten<br />

einfach<br />

schriftlich mündlich<br />

Zwischenstand <strong>der</strong><br />

Punktwertung<br />

des ZAA<br />

fünffach<br />

Mündliche Prüfung<br />

angesetzt<br />

gem. § 54 gew.<br />

Ziff. 1 Ziff. 2<br />

1. Deutsch<br />

8,00 4 20 ja -- --<br />

2. Geschichte<br />

7,75 11 55 -- -- ja<br />

3. Mathematik<br />

9,75 8 40 -- -- --<br />

4. Biologie 11 55<br />

Ziff. 1: Abweichungsprüfung<br />

Ziff. 2: Prüfung wegen Nichterreichens<br />

von Mindestbed.<br />

Zwischenstand <strong>der</strong> Punktwertung im Block II (Abiturbereich)<br />

Gesamtpunktzahl aus dem Block I (Zulassungsbereich)<br />

Vorläufige Punktzahl <strong>der</strong> Gesamtqualifikation<br />

Vorläufige Durchschnittsnote<br />

170<br />

354<br />

524<br />

2,7<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Durchschnittsnote:<br />

2,8 2,6<br />

bis ab<br />

516 535<br />

Punkte<br />

Mündliche Prüfung(en) gemäß APO-WBK10-AG § 54 (1) bzw. (2) angesetzt.<br />

ja bei Ziff. 1 : Abweichung von 4.00 Punkten o<strong>der</strong> mehr vom Punktedurchschnitt<br />

Hinweis:<br />

Mündliche Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach (angesetzte o<strong>der</strong> freiwillige) können zu Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> oben<br />

genannten vorläufigen Ergebnisse führen.<br />

Bei schriftlicher und mündlicher Prüfung in einem Fach werden diese im Verhältnis 2:1 gewichtet.<br />

Das Ergebnis wird mit 5 multipliziert und auf eine ganze Zahl abgerundet.<br />

<strong>Hagen</strong>, den 30.05.2013<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Der Zentrale Abiturausschuss<br />

Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden. Der Wi<strong>der</strong>spruch ist bei<br />

<strong>der</strong> Schule: <strong>Rahel</strong>-<strong>Varnhagen</strong>-<strong>Kolleg</strong>, Eugen Richter Strasse 77-7958089 <strong>Hagen</strong> schriftlich einzureichen o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift zu erklären. Falls<br />

die Frist durch eine von Ihnen bevollmächtigte Person versäumt werden sollte, so würde <strong>der</strong>en Verschulden Ihnen zugerechnet werden.


Westfalen-<strong>Kolleg</strong> Bielefeld<br />

Weiterbildungskolleg des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

- Sekundarstufe II -<br />

Information über den Zwischenstand in <strong>der</strong> Abiturprüfung 2013<br />

Informationen gemäß § 54 APO-WBK10-KL<br />

Name:<br />

Max A-Mustermann<br />

Fach<br />

Abiturfach<br />

Punkte-<br />

durch-<br />

schnitt<br />

Prüfungsbewertung<br />

in Punkten<br />

einfach<br />

schriftlich mündlich<br />

Zwischenstand <strong>der</strong><br />

Punktwertung<br />

des ZAA<br />

fünffach<br />

Mündliche Prüfung<br />

angesetzt<br />

gem. § 54 gew.<br />

Ziff. 1 Ziff. 2<br />

1. Deutsch<br />

10,75 1 5 ja -- --<br />

2. Soziologie<br />

10,50 5 25 ja -- --<br />

3. Biologie<br />

6,50 3 15 -- ja --<br />

4. Spanisch 10 50<br />

Ziff. 1: Abweichungsprüfung<br />

Ziff. 2: Prüfung wegen Nichterreichens<br />

von Mindestbed.<br />

Zwischenstand <strong>der</strong> Punktwertung im Block II (Abiturbereich)<br />

Gesamtpunktzahl aus dem Block I (Zulassungsbereich)<br />

Vorläufige Punktzahl <strong>der</strong> Gesamtqualifikation<br />

Vorläufige Durchschnittsnote<br />

95<br />

393<br />

488<br />

2,9<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Durchschnittsnote:<br />

3,0 2,8<br />

bis ab<br />

480 499<br />

Punkte<br />

Mündliche Prüfung(en) gemäß APO-WBK10-KL § 54 (1) bzw. (2) angesetzt.<br />

ja bei Ziff. 1 : Abweichung von 4.00 Punkten o<strong>der</strong> mehr vom Punktedurchschnitt<br />

ja bei Ziff. 2 : Gefährdung des Bestehens <strong>der</strong> Abiturprüfung<br />

Hinweis:<br />

Mündliche Prüfungen im 1. bis 3. Abiturfach (angesetzte o<strong>der</strong> freiwillige) können zu Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> oben<br />

genannten vorläufigen Ergebnisse führen.<br />

Bei schriftlicher und mündlicher Prüfung in einem Fach werden diese im Verhältnis 2:1 gewichtet.<br />

Das Ergebnis wird mit 5 multipliziert und auf eine ganze Zahl abgerundet.<br />

Bielefeld, den 29.04.2013<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Der Zentrale Abiturausschuss<br />

Gegen die Entscheidung kann innerhalb eines Monats nach Zustellung dieses Bescheides Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden. Der Wi<strong>der</strong>spruch ist bei<br />

<strong>der</strong> Schule: Westfalen-<strong>Kolleg</strong> Bielefeld, Brückenstr. 7233607 Bielefeld schriftlich einzureichen o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift zu erklären. Falls die Frist<br />

durch eine von Ihnen bevollmächtigte Person versäumt werden sollte, so würde <strong>der</strong>en Verschulden Ihnen zugerechnet werden.


WESTFALEN-KOLLEG BIELEFELD<br />

Staatliches Weiterbildungskolleg des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Bildungsgang <strong>Kolleg</strong><br />

Informationen für die Vorsitzenden <strong>der</strong><br />

Fachprüfungsausschüsse im 1. - 3. Abiturfach<br />

(gemäß §§ 54,55 APO-WBK10-KL)<br />

Name:<br />

Max A-Mustermann<br />

Fach<br />

Abiturfach<br />

Punkte-<br />

durch-<br />

schnitt<br />

Prüfungsbewertung<br />

in Punkten<br />

einfach<br />

schriftlich mündlich<br />

Zwischenstand <strong>der</strong><br />

Punktwertung<br />

des ZAA<br />

fünffach<br />

Mündliche Prüfung<br />

angesetzt<br />

gem. § 54 gew.<br />

Ziff. 1 Ziff. 2<br />

1. Deutsch<br />

10,75 4 20 ja -- --<br />

2. Soziologie<br />

10,50 4 20 ja -- --<br />

3. Biologie<br />

6,50 11 55 ja -- --<br />

4. Spanisch 10 50<br />

Ziff. 1: Abweichungsprüfung<br />

Ziff. 2: Prüfung wegen Nichterreichens<br />

von Mindestbed.<br />

Zwischenstand <strong>der</strong> Punktwertung im Block II (Abiturbereich)<br />

Gesamtpunktzahl aus dem Block I (Zulassungsbereich)<br />

Vorläufige Punktzahl <strong>der</strong> Gesamtqualifikation<br />

Vorläufige Durchschnittsnote<br />

145<br />

393<br />

538<br />

2,6<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Durchschnittsnote:<br />

2,7 2,5<br />

bis ab<br />

534 553<br />

Punkte<br />

Auszufüllen vom ZAA<br />

Prüfungsfächer in <strong>der</strong> vom<br />

Prüfling festgelegten<br />

Reihenfolge<br />

Auszufüllen vom FPA<br />

Note <strong>der</strong> mündlichen<br />

Prüfung im Wortlaut<br />

(ggf. mit Tendenz)<br />

Unterschrift<br />

des / <strong>der</strong><br />

Vorsitzenden<br />

des FPA<br />

Auszufüllen vom ZAA<br />

Nach abgeschlossener Prüfung erreichte<br />

Punktzahl im Fach +)<br />

Gesamtpunktzahl im<br />

Abiturbereich<br />

Unterschrift<br />

des / <strong>der</strong><br />

Vorsitzenden<br />

des ZA<br />

1. Deutsch (Bo)<br />

2. Biologie (Zm)<br />

3. Soziologie (Ha)<br />

+)<br />

Prüfungsleistung (2 : 1 Wertung, Anlage 6 zur APO-WBK10-KL)


<strong>Rahel</strong> <strong>Varnhagen</strong> <strong>Kolleg</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hagen</strong><br />

Eugen Richter Straße 77-79 58089 <strong>Hagen</strong><br />

Informationen für die Vorsitzenden <strong>der</strong><br />

Fachprüfungsausschüsse im 1. - 3. Abiturfach<br />

(gemäß §§ 54,55 APO-WBK10-AG)<br />

Name:<br />

Maria Mustermann<br />

Fach<br />

Abiturfach<br />

Punkte-<br />

durch-<br />

schnitt<br />

Prüfungsbewertung<br />

in Punkten<br />

einfach<br />

schriftlich mündlich<br />

Zwischenstand <strong>der</strong><br />

Punktwertung<br />

des ZAA<br />

fünffach<br />

Mündliche Prüfung<br />

angesetzt<br />

gem. § 54 gew.<br />

Ziff. 1 Ziff. 2<br />

1. Deutsch<br />

8,00 4 20 ja -- --<br />

2. Geschichte<br />

7,75 11 55 -- -- ja<br />

3. Mathematik<br />

9,75 8 40 -- -- --<br />

4. Biologie 11 55<br />

Ziff. 1: Abweichungsprüfung<br />

Ziff. 2: Prüfung wegen Nichterreichens<br />

von Mindestbed.<br />

Zwischenstand <strong>der</strong> Punktwertung im Block II (Abiturbereich)<br />

Gesamtpunktzahl aus dem Block I (Zulassungsbereich)<br />

Vorläufige Punktzahl <strong>der</strong> Gesamtqualifikation<br />

Vorläufige Durchschnittsnote<br />

170<br />

354<br />

524<br />

2,7<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Durchschnittsnote:<br />

2,8 2,6<br />

bis ab<br />

516 535<br />

Punkte<br />

Auszufüllen vom ZAA<br />

Prüfungsfächer in <strong>der</strong> vom<br />

Prüfling festgelegten<br />

Reihenfolge<br />

Auszufüllen vom FPA<br />

Note <strong>der</strong> mündlichen<br />

Prüfung im Wortlaut<br />

(ggf. mit Tendenz)<br />

Unterschrift<br />

des / <strong>der</strong><br />

Vorsitzenden<br />

des FPA<br />

Auszufüllen vom ZAA<br />

Nach abgeschlossener Prüfung erreichte<br />

Punktzahl im Fach +)<br />

Gesamtpunktzahl im<br />

Abiturbereich<br />

Unterschrift<br />

des / <strong>der</strong><br />

Vorsitzenden<br />

des ZA<br />

1. Deutsch (PE)<br />

2. Geschichte (BE)<br />

-----<br />

+)<br />

Prüfungsleistung (2 : 1 Wertung, Anlage 6 zur APO-WBK10-AG)


4. Seite des Zeugnisses <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife für Frau Maria Mustermann<br />

IV. Fremdsprachen<br />

Fach:<br />

GeR:<br />

Lateinisch ( ------ )<br />

<strong>Rahel</strong> <strong>Varnhagen</strong> <strong>Kolleg</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hagen</strong><br />

Eugen Richter Straße 77-79 58089 <strong>Hagen</strong><br />

Für die mo<strong>der</strong>nen Fremdsprachen schließt das Zeugnis bei mindestens ausreichenden<br />

Leistungen in den zentralen Abschlussprüfungen Kompetenzen des Gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ein. 11)<br />

Der Nachweis über Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache gemäß §34 Abs.3 und 4<br />

im Fach Russisch wurde erbracht.<br />

Dieses Zeugnis schließt den Nachweis des Latinums/Graecum "Vereinbarung über das Latinum<br />

und das Graecum" (Beschluss <strong>der</strong> KMK vom 22.September 2005) ein.<br />

Dieses Zeugnis schließt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (Nr. 62.4<br />

VVzAPO-WbK) ein. 12)<br />

V. Bemerkungen 13)<br />

- keine -<br />

-------------------<br />

Z E U G N I S<br />

DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE<br />

-------------------<br />

-------------------<br />

VI. Frau Maria Mustermann<br />

hat die Abiturprüfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland erworben.<br />

Frau Maria Mustermann<br />

Vor- und Zuname 1)<br />

geboren am 13. November 1988 in Wetter<br />

<strong>Hagen</strong>, den 28. Juni 2013<br />

Siegel<br />

hat sich nach dem Besuch des Weiterbildungskollegs - Bildungsgang Abendgymnasium -<br />

Vorsitzende/r des zentralen Abiturausschusses<br />

Schulleiter/in<br />

<strong>der</strong> Abiturprüfung unterzogen.<br />

11)<br />

12)<br />

13)<br />

Vertreter/in des Schulträgers<br />

Jahrgangsstufenleiter/in<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen dieses Zeugnis kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden. Der Wi<strong>der</strong>spruch ist bei dem<br />

Weiterbildungskolleg schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift zu erheben. (<strong>Rahel</strong>-<strong>Varnhagen</strong>-<strong>Kolleg</strong>, Eugen Richter Strasse 77-79 , 58089<br />

<strong>Hagen</strong>)<br />

Sind für eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen, ist das niedrigere in vollem Umfang, das höhere in Anteilen erreicht.<br />

Nichtzutreffendes ist gestrichen.<br />

Auf Wunsch <strong>der</strong>/des Studierenden kann hier die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften in <strong>der</strong> Qualifikationsphase o<strong>der</strong> die<br />

erfolgreiche Teilnahme an Landes- o<strong>der</strong> Bundeswettbewerben vermerkt werden. Auch können hier gemäß § 49 Abs. 3 SchulG<br />

Aussagen zum außerunterrichtlichen Engagement aufgenommen werden.<br />

Dem Zeugnis liegen zugrunde:<br />

Vereinbarung zur Gestaltung <strong>der</strong> Abendgymnasien (Beschluss <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz vom 21. Juni 1979 in <strong>der</strong><br />

Fassung vom 24. Oktober 2008)<br />

Vereinbarung über die Abiturprüfung <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe in <strong>der</strong> Sekundarstufe II gemäß Vereinbarung <strong>der</strong><br />

Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 in <strong>der</strong> Fassung vom 24. Oktober 2008<br />

Vereinbarungen über die einheitlichen Prüfungsanfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Abiturprüfung<br />

(Beschlüsse <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz)<br />

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung in den Bildungsgängen des Weiterbildungskollegs (APO-WbK)<br />

vom 23. Februar 2000 (BASS 19 - 11 Nr. 1.1)<br />

1) auf Wunsch <strong>der</strong>/des Studierenden mit Angabe <strong>der</strong> Bekenntnisses<br />

2) Nichtzutreffendes streichen


2. Seite des Zeugnisses <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife für Frau Maria Mustermann<br />

3. Seite des Zeugnisses <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife für Frau Maria Mustermann<br />

Block I: Leistungen in <strong>der</strong> Qualifikationsphase<br />

(Leistungsfächer werden mit "LK" gekennzeichnet und auf erhöhtem Anfor<strong>der</strong>ungsniveau unterrichtet. Grundkursfächer bleiben ohne<br />

beson<strong>der</strong>e Kennzeichnung.)<br />

Fach<br />

3)<br />

Sprachlich - literarisch - künstlerisches Aufgabenfeld<br />

Bewertung 4)<br />

Semesterergebnisse in einfacher Wertung<br />

3.Semester 4.Semester 5.Semester 6.Semester<br />

Block II:<br />

7)<br />

Prüfungsergebnisse<br />

in einfacher Wertung<br />

Prüfungsfach schriftlich mündlich<br />

PF 1 Deutsch (eA) 04 09<br />

PF 2 Geschichte (eA) 11 11<br />

PF 3 Mathematik 08 --<br />

PF 4 Biologie --<br />

11<br />

Deutsch (eA) LK 07 08 08 09<br />

Lateinisch 05 07 11 11<br />

zugeordnet zu<br />

Fach/Fächern<br />

Thema<br />

Punktzahl<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

Beson<strong>der</strong>e Lernleistung 8)<br />

---------<br />

- entfällt - --<br />

Soziologie 10 10 10 11<br />

Geschichte (eA) LK 08 08 07 08<br />

Mathematisch - naturwissenschaftlich - technisches Aufgabenfeld<br />

Mathematik 07 10 12 10<br />

Biologie 11 11 10 11<br />

Vertiefungsfächer 6)<br />

Berechnung <strong>der</strong> Gesamtqualifikation und <strong>der</strong> Durchschnittsnote<br />

Block I:<br />

Punktsumme aus den Semesterergebnissen 9)<br />

P<br />

E=<br />

S . 40<br />

Block II:<br />

Punktsumme aus den Gesamtergebnissen in<br />

den Prüfungsfächern in 5-facher Wertung<br />

(ggf. einschließlich beson<strong>der</strong>er Lernleistung)<br />

178<br />

mindestens 90,<br />

höchstens 270 Punkte<br />

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern<br />

S = Anzahl <strong>der</strong> Semesterergebnisse (doppelt gewichtete<br />

Fächer zählen auch doppelt)<br />

10)<br />

354<br />

mindestens 100,<br />

höchstens 300 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl:<br />

532<br />

mindestens 300,<br />

höchstens 900 Punkte<br />

Durchschnittsnote:<br />

2,7<br />

Zwei , Sieben<br />

3) Leistungkursfächer werden mit dem Klammerzusatz "eA" (erhöhtes Anfor<strong>der</strong>ungsniveau) gekennzeichnet.<br />

4) Für die Umsetzung von Noten in Punkte gilt:<br />

Noten<br />

Punkte<br />

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend<br />

+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6<br />

15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00<br />

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezogen worden. Punktzahlen werden in einfacher<br />

Wertung und stets zweistellig angegeben.<br />

5) Wird <strong>der</strong> Projektkurs als beson<strong>der</strong>e Lernleistung eingebracht, wird hier nur die Belegung ausgewiesen.<br />

6) Bemerkungen gemäß Nr. 34.2 VVz APO-WbK: teilgenommen (teilg.), mit Erfolg (m.E.) teilgenommen, mit beson<strong>der</strong>em<br />

Erfolg (m.b.E.) teilgenommen.<br />

7) Leistungsfächer werden mit dem Klammerzusatz "eA" (erhöhtes Anfor<strong>der</strong>ungsniveau) gekennzeichnet.<br />

8) Eine beson<strong>der</strong>e Lernleistung kann als 5. Prüfungselement angerechnet werden.<br />

9) Ergebnisse in den Leistungsfächern werden doppelt gewichtet.<br />

10) Wird zusätzlich eine beson<strong>der</strong>e Lernleistung eingebracht, werden die Prüfungsfächer nur 4-fach gewertet.


4. Seite des Zeugnisses <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife für Herrn Benjamin Westheim<br />

IV. Fremdsprachen<br />

Fach:<br />

GeR:<br />

Englisch ( B2/C1 )<br />

<strong>Rahel</strong> <strong>Varnhagen</strong> <strong>Kolleg</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Hagen</strong><br />

Eugen Richter Straße 77-79 58089 <strong>Hagen</strong><br />

Für die mo<strong>der</strong>nen Fremdsprachen schließt das Zeugnis bei mindestens ausreichenden<br />

Leistungen in den zentralen Abschlussprüfungen Kompetenzen des Gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ein. 11)<br />

Der Nachweis über Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache gemäß §34 Abs.3 und 4<br />

im Fach Französisch wurde erbracht.<br />

Dieses Zeugnis schließt den Nachweis des Latinums/Graecum "Vereinbarung über das Latinum<br />

und das Graecum" (Beschluss <strong>der</strong> KMK vom 22.September 2005) ein.<br />

Dieses Zeugnis schließt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (Nr. 62.4<br />

VVzAPO-WbK) ein. 12)<br />

V. Bemerkungen 13)<br />

- keine -<br />

-------------------<br />

Z E U G N I S<br />

DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE<br />

-------------------<br />

-------------------<br />

VI. Herr Benjamin Westheim<br />

hat die Abiturprüfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland erworben.<br />

Herr Benjamin Westheim<br />

Vor- und Zuname 1)<br />

geboren am 30. Dezember 1982 in Lüdenscheid<br />

<strong>Hagen</strong>, den 28. Juni 2013<br />

Siegel<br />

hat sich nach dem Besuch des Weiterbildungskollegs - Bildungsgang Abendgymnasium -<br />

Vorsitzende/r des zentralen Abiturausschusses<br />

Schulleiter/in<br />

<strong>der</strong> Abiturprüfung unterzogen.<br />

11)<br />

12)<br />

13)<br />

Vertreter/in des Schulträgers<br />

Jahrgangsstufenleiter/in<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen dieses Zeugnis kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden. Der Wi<strong>der</strong>spruch ist bei dem<br />

Weiterbildungskolleg schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift zu erheben. (<strong>Rahel</strong>-<strong>Varnhagen</strong>-<strong>Kolleg</strong>, Eugen Richter Strasse 77-79 , 58089<br />

<strong>Hagen</strong>)<br />

Sind für eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen, ist das niedrigere in vollem Umfang, das höhere in Anteilen erreicht.<br />

Nichtzutreffendes ist gestrichen.<br />

Auf Wunsch <strong>der</strong>/des Studierenden kann hier die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften in <strong>der</strong> Qualifikationsphase o<strong>der</strong> die<br />

erfolgreiche Teilnahme an Landes- o<strong>der</strong> Bundeswettbewerben vermerkt werden. Auch können hier gemäß § 49 Abs. 3 SchulG<br />

Aussagen zum außerunterrichtlichen Engagement aufgenommen werden.<br />

Dem Zeugnis liegen zugrunde:<br />

Vereinbarung zur Gestaltung <strong>der</strong> Abendgymnasien (Beschluss <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz vom 21. Juni 1979 in <strong>der</strong><br />

Fassung vom 24. Oktober 2008)<br />

Vereinbarung über die Abiturprüfung <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe in <strong>der</strong> Sekundarstufe II gemäß Vereinbarung <strong>der</strong><br />

Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 in <strong>der</strong> Fassung vom 24. Oktober 2008<br />

Vereinbarungen über die einheitlichen Prüfungsanfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Abiturprüfung<br />

(Beschlüsse <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz)<br />

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung in den Bildungsgängen des Weiterbildungskollegs (APO-WbK)<br />

vom 23. Februar 2000 (BASS 19 - 11 Nr. 1.1)<br />

1) auf Wunsch <strong>der</strong>/des Studierenden mit Angabe <strong>der</strong> Bekenntnisses<br />

2) Nichtzutreffendes streichen


2. Seite des Zeugnisses <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife für Herrn Benjamin Westheim<br />

3. Seite des Zeugnisses <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife für Herrn Benjamin Westheim<br />

Block I: Leistungen in <strong>der</strong> Qualifikationsphase<br />

(Leistungsfächer werden mit "LK" gekennzeichnet und auf erhöhtem Anfor<strong>der</strong>ungsniveau unterrichtet. Grundkursfächer bleiben ohne<br />

beson<strong>der</strong>e Kennzeichnung.)<br />

Fach<br />

3)<br />

Sprachlich - literarisch - künstlerisches Aufgabenfeld<br />

Bewertung 4)<br />

Semesterergebnisse in einfacher Wertung<br />

3.Semester 4.Semester 5.Semester 6.Semester<br />

Block II:<br />

7)<br />

Prüfungsergebnisse<br />

in einfacher Wertung<br />

Prüfungsfach schriftlich mündlich<br />

PF 1 Deutsch (eA) 07 09<br />

PF 2 Geschichte (eA) 13 --<br />

PF 3 Englisch 09 --<br />

PF 4 Biologie --<br />

08<br />

Deutsch (eA) LK 12 11 11 10<br />

Englisch 09 06 07 09<br />

zugeordnet zu<br />

Fach/Fächern<br />

Thema<br />

Punktzahl<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

Beson<strong>der</strong>e Lernleistung 8)<br />

---------<br />

- entfällt - --<br />

Geschichte (eA) LK 10 11 12 12<br />

Mathematisch - naturwissenschaftlich - technisches Aufgabenfeld<br />

Mathematik 10 07 04 05<br />

Biologie 09 08 07 09<br />

Vertiefungsfächer 6)<br />

Berechnung <strong>der</strong> Gesamtqualifikation und <strong>der</strong> Durchschnittsnote<br />

Block I:<br />

Punktsumme aus den Semesterergebnissen 9)<br />

P<br />

E=<br />

S . 40<br />

383<br />

mindestens 90,<br />

höchstens 270 Punkte<br />

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern<br />

S = Anzahl <strong>der</strong> Semesterergebnisse (doppelt gewichtete<br />

Fächer zählen auch doppelt)<br />

Block II:<br />

Punktsumme aus den Gesamtergebnissen in<br />

den Prüfungsfächern in 5-facher Wertung<br />

(ggf. einschließlich beson<strong>der</strong>er Lernleistung)<br />

10)<br />

188<br />

mindestens 100,<br />

höchstens 300 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl:<br />

571<br />

mindestens 300,<br />

höchstens 900 Punkte<br />

Durchschnittsnote:<br />

2,4<br />

Zwei , Vier<br />

3) Leistungkursfächer werden mit dem Klammerzusatz "eA" (erhöhtes Anfor<strong>der</strong>ungsniveau) gekennzeichnet.<br />

4) Für die Umsetzung von Noten in Punkte gilt:<br />

Noten<br />

Punkte<br />

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend<br />

+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6<br />

15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00<br />

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezogen worden. Punktzahlen werden in einfacher<br />

Wertung und stets zweistellig angegeben.<br />

5) Wird <strong>der</strong> Projektkurs als beson<strong>der</strong>e Lernleistung eingebracht, wird hier nur die Belegung ausgewiesen.<br />

6) Bemerkungen gemäß Nr. 34.2 VVz APO-WbK: teilgenommen (teilg.), mit Erfolg (m.E.) teilgenommen, mit beson<strong>der</strong>em<br />

Erfolg (m.b.E.) teilgenommen.<br />

7) Leistungsfächer werden mit dem Klammerzusatz "eA" (erhöhtes Anfor<strong>der</strong>ungsniveau) gekennzeichnet.<br />

8) Eine beson<strong>der</strong>e Lernleistung kann als 5. Prüfungselement angerechnet werden.<br />

9) Ergebnisse in den Leistungsfächern werden doppelt gewichtet.<br />

10) Wird zusätzlich eine beson<strong>der</strong>e Lernleistung eingebracht, werden die Prüfungsfächer nur 4-fach gewertet.


4. Seite des Zeugnisses <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife für Herrn Max A-Mustermann<br />

IV. Fremdsprachen<br />

Fach:<br />

VI. Herr Max A-Mustermann<br />

GeR:<br />

Spanisch ( B2/C1 )<br />

Englisch ( ------ )<br />

Für die mo<strong>der</strong>nen Fremdsprachen schließt das Zeugnis bei mindestens ausreichenden<br />

Leistungen in den zentralen Abschlussprüfungen Kompetenzen des Gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ein. 11)<br />

Der Nachweis über Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache gemäß §34 Abs.3 und 4<br />

im Fach Englisch wurde erbracht.<br />

Dieses Zeugnis schließt den Nachweis des Latinums/Graecum "Vereinbarung über das Latinum<br />

und das Graecum" (Beschluss <strong>der</strong> KMK vom 22.September 2005) ein.<br />

Dieses Zeugnis schließt Lateinkenntnisse im Umfang eines Kleinen Latinums (Nr. 62.4<br />

VVzAPO-WbK) ein. 12)<br />

V. Bemerkungen 13)<br />

- keine -<br />

-------------------<br />

-------------------<br />

-------------------<br />

hat die Abiturprüfung bestanden und damit die Berechtigung zum Studium an einer Hochschule<br />

in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland erworben.<br />

WESTFALEN-KOLLEG BIELEFELD<br />

Staatliches Weiterbildungskolleg des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Bildungsgang <strong>Kolleg</strong><br />

Z E U G N I S<br />

DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE<br />

Herr Max A-Mustermann<br />

Vor- und Zuname 1)<br />

geboren am 24. Dezember 1986 in Bielefeld<br />

Bielefeld, den 28. Juni 2013<br />

Vorsitzende/r des zentralen Abiturausschusses<br />

Stufenkoordinator/in<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen dieses Zeugnis kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi<strong>der</strong>spruch erhoben werden. Der Wi<strong>der</strong>spruch ist bei dem<br />

Weiterbildungskolleg schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift zu erheben. (Westfalen-<strong>Kolleg</strong> Bielefeld, Brückenstr. 72 , 33607 Bielefeld)<br />

11)<br />

Sind für eine Sprache zwei Referenzniveaus ausgewiesen, ist das niedrige in vollem Umfang, das höhere in Anteilen erreicht.<br />

12) Nichtzutreffendes ist gestrichen.<br />

13)<br />

Schulleiter/in<br />

Auf Wunsch <strong>der</strong>/des Studierenden kann hier die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften in <strong>der</strong> Qualifikationsphase o<strong>der</strong> die<br />

erfolgreiche Teilnahme an Landes- o<strong>der</strong> Bundeswettbewerben vermerkt werden. Auch können hier gemäß § 49 Abs. 3 SchulG<br />

Aussagen zum außerunterrichtlichen Engagement aufgenommen werden.<br />

Siegel<br />

2)<br />

hat sich nach dem Besuch des Weiterbildungskollegs - Bildungsgang <strong>Kolleg</strong> -<br />

<strong>der</strong> Abiturprüfung unterzogen.<br />

Dem Zeugnis liegen zugrunde:<br />

Vereinbarung über die Abiturprüfung <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe in <strong>der</strong> Sekundarstufe II gemäß Vereinbarung <strong>der</strong><br />

Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 in <strong>der</strong> Fassung vom 24. Oktober 2008<br />

Vereinbarungen über die einheitlichen Prüfungsanfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Abiturprüfung<br />

(Beschlüsse <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz)<br />

Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung in den Bildungsgängen des Weiterbildungskollegs (APO-WbK)<br />

vom 23. Februar 2000 (BASS 19 - 11 Nr. 1.1)<br />

1) auf Wunsch <strong>der</strong>/des Studierenden mit Angabe <strong>der</strong> Bekenntnisses<br />

2) Nichtzutreffendes streichen<br />

Vereinbarung zur Gestaltung des <strong>Kolleg</strong>s (Beschluss <strong>der</strong> Kultusministerkonferenz vom 21. Juni 1979 in <strong>der</strong> Fassung<br />

vom 24. Oktober 2008)


2. Seite des Zeugnisses <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife für Herrn Max A-Mustermann<br />

3. Seite des Zeugnisses <strong>der</strong> Allgemeinen Hochschulreife für Herrn Max A-Mustermann<br />

Block I: Leistungen in <strong>der</strong> Qualifikationsphase<br />

(Leistungsfächer werden mit "LK" gekennzeichnet und auf erhöhtem Anfor<strong>der</strong>ungsniveau unterrichtet. Grundkursfächer bleiben ohne<br />

beson<strong>der</strong>e Kennzeichnung.)<br />

Fach<br />

3)<br />

Sprachlich - literarisch - künstlerisches Aufgabenfeld<br />

Bewertung 4)<br />

Semesterergebnisse in einfacher Wertung<br />

3.Semester 4.Semester 5.Semester 6.Semester<br />

Block II:<br />

7)<br />

Prüfungsergebnisse<br />

in einfacher Wertung<br />

Prüfungsfach schriftlich mündlich<br />

PF 1 Deutsch (eA) 01 13<br />

PF 2 Soziologie (eA) 05 11<br />

PF 3 Biologie 03 09<br />

PF 4 Spanisch --<br />

10<br />

Deutsch (eA) LK 12 09 11 11<br />

Englisch 13 12 10 11<br />

zugeordnet zu<br />

Fach/Fächern<br />

Thema<br />

Punktzahl<br />

Spanisch 12 13 10 13<br />

Beson<strong>der</strong>e Lernleistung 8)<br />

---------<br />

- entfällt - --<br />

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld<br />

Geschichte/SW 14 14 15 14<br />

Soziologie (eA) LK 11 09 11 11<br />

Philosophie 10 10 10 (09)<br />

Volkswirtschaftsl. (08) (08) (07) --<br />

Mathematisch - naturwissenschaftlich - technisches Aufgabenfeld<br />

Mathematik 01 01 01 03<br />

Biologie 09 07 03 07<br />

Vertiefungsfächer 6)<br />

Berechnung <strong>der</strong> Gesamtqualifikation und <strong>der</strong> Durchschnittsnote<br />

Block I:<br />

Punktsumme aus den Semesterergebnissen 9)<br />

P<br />

E=<br />

S . 40<br />

Block II:<br />

Punktsumme aus den Gesamtergebnissen in<br />

den Prüfungsfächern in 5-facher Wertung<br />

(ggf. einschließlich beson<strong>der</strong>er Lernleistung)<br />

135<br />

mindestens 110,<br />

höchstens 330 Punkte<br />

P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern<br />

S = Anzahl <strong>der</strong> Semesterergebnisse (doppelt gewichtete<br />

Fächer zählen auch doppelt)<br />

10)<br />

393<br />

mindestens 100,<br />

höchstens 300 Punkte<br />

Gesamtpunktzahl:<br />

528<br />

mindestens 300,<br />

höchstens 900 Punkte<br />

Durchschnittsnote:<br />

2,7<br />

Zwei , Sieben<br />

3) Leistungkursfächer werden mit dem Klammerzusatz "eA" (erhöhtes Anfor<strong>der</strong>ungsniveau) gekennzeichnet.<br />

4) Für die Umsetzung von Noten in Punkte gilt:<br />

Noten<br />

Punkte<br />

sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend<br />

+ 1 - + 2 - + 3 - + 4 - + 5 - 6<br />

15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00<br />

Die Punktzahlen in Klammern sind nicht in die Gesamtqualifikation einbezogen worden. Punktzahlen werden in einfacher<br />

Wertung und stets zweistellig angegeben.<br />

5) Wird <strong>der</strong> Projektkurs als beson<strong>der</strong>e Lernleistung eingebracht, wird hier nur die Belegung ausgewiesen.<br />

6) Bemerkungen gemäß Nr.34.2 VVz APO-WbK: teilgenommen, mit Erfolg (m.E.) teilgenommen, mit beson<strong>der</strong>em Erfolg<br />

(m.b.E) teilgenommen.<br />

7) Leistungsfächer werden mit dem Klammerzusatz "eA" (erhöhtes Anfor<strong>der</strong>ungsniveau) gekennzeichnet.<br />

8) Eine beson<strong>der</strong>e Lernleistung kann als 5. Prüfungselement angerechnet werden.<br />

9) Ergebnisse in den Leistungsfächern werden doppelt gewichtet.<br />

10) Wird zusätzlich eine beson<strong>der</strong>e Lernleistung eingebracht, werden die Prüfungsfächer nur 4-fach gewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!