03.05.2015 Aufrufe

Wasserratte / April 2009 - Schwimmclub Solothurn SCSO

Wasserratte / April 2009 - Schwimmclub Solothurn SCSO

Wasserratte / April 2009 - Schwimmclub Solothurn SCSO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 1 /<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

29. Jahrgang<br />

Bulletin des <strong>Schwimmclub</strong>s <strong>Solothurn</strong> <strong>SCSO</strong><br />

I N H A L T<br />

SCHWIMMEN<br />

Int. CH-Hallenjugendtag<br />

Rhenania 5<br />

6ème Meeting<br />

Lémanique 9<br />

Trainer/innensuche 11<br />

SYNCHRO<br />

Trainingsweekend 13<br />

Basler Pflichtcup 14<br />

Gratulationen 15<br />

DIVERSES<br />

Editorial 3<br />

Vereinsadressen 3<br />

TrainerInnen<br />

Meeting Intervilles<br />

Portrait 16<br />

SVB-Jg. Wettkampf 6<br />

Langstreckenmeeting<br />

Hi-Point Meeting 7


Finanzgeschäfte können schön stressen.Wir haben<br />

Antworten auf alle Ihre Finanzfragen.Heute und<br />

morgen.<br />

Regiobank <strong>Solothurn</strong> AG, Westbahnhofstrasse 11,<br />

4502 <strong>Solothurn</strong>, 032 624 15 15<br />

Pulskontrolle.<br />

Mit unseren<br />

Hochzeitsblumen<br />

gewinnen Sie immer<br />

sehr preiswert<br />

peter rubtischon<br />

vorstadt 4500 solothurn<br />

Telefon 032 622 86 84 Fax 032 622 86 31<br />

Sonntag offen 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Besuchen Sie<br />

unsere<br />

Homepage<br />

www.scso.ch


VEREINSADRESSEN<br />

Club-Adresse<br />

Ehrenpräsident<br />

<strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong><br />

Postfach 1625, 4502 <strong>Solothurn</strong><br />

PC 45-761-9<br />

www.scso.ch<br />

Ernst Füeg<br />

von Sury-Weg 7, 4500 <strong>Solothurn</strong><br />

Präsidentin ad Interim<br />

Niklaus Stuber<br />

Brüggmoosstr. 2, 4500 <strong>Solothurn</strong><br />

P 032 623 61 48, G 032 621 05 56<br />

N 079 251 27 35, niklaus@stuber.ch<br />

Vizepräsident/in<br />

vakant<br />

Sekretär<br />

Kassierin<br />

Infochefin<br />

Peter Füeg<br />

St. Margrithenstrasse 5, 4500 <strong>Solothurn</strong><br />

P 032 622 59 58, G 032 622 39 63<br />

Fax 032 622 72 40<br />

Kathrin Zollinger-Bläsi<br />

4500 <strong>Solothurn</strong><br />

N 079 626 51 35, kmz@datacomm.ch<br />

Debora Wüthrich<br />

Stambachstrasse 27, 4573 Lohn<br />

N 079 784 74 73<br />

synchronixli@hotmail.ch<br />

Fachwart Schwimmen<br />

Daniel Bieri<br />

St. Josefgasse 9, 4500 <strong>Solothurn</strong><br />

N 079 744 79 47, G 058 059 59 11<br />

daniel.bieri@me.com<br />

Fachwartin Synchronschwimmen<br />

Beatrix Müller-Ehrenzeller<br />

Leimern 261, 4574 Lüsslingen<br />

P 032 623 86 27, mueller@indy.ch<br />

Fachwart Wasserball<br />

Stefan Keller<br />

Buchenstrasse 18, 4500 <strong>Solothurn</strong><br />

P 032 621 41 37, N 079 223 28 18<br />

kellers3@bluewin.ch<br />

Schwimmschulleiterin<br />

Jacqueline Stuber<br />

Brüggmoosstrasse 2, 4500 <strong>Solothurn</strong><br />

P 032 621 05 57, Fax 032 621 05 55<br />

j.stuber@gmx.ch<br />

Präsident Aareschwimmen<br />

Niklaus Stuber<br />

Brüggmoosstrasse 2, 4500 <strong>Solothurn</strong><br />

P 032 623 61 48, G 032 621 05 56<br />

N 079 251 27 35, niklaus@stuber.ch<br />

Swimathon<br />

Peter Rüttimann<br />

Lindenweg 16, 4562 Biberist<br />

N 079 658 77 93<br />

peter@ruettimann.com<br />

Sekretärin Schwimmen<br />

Florence Mischler<br />

Weidgässli 11, 4524 Günsberg<br />

P 032 637 04 65, N 078 625 16 03<br />

Florencemischler@gmx.ch<br />

EDITORIAL<br />

Die <strong>SCSO</strong>-Aktie<br />

Nicht nur in der Wirtschaft gibt es Haussen<br />

und Baissen, das ist auch bei den<br />

Vereinen so – war immer und wird immer<br />

so sein. Im Unterschied zu (Teilen) der<br />

Wirtschaft können die Vereine aber nicht<br />

auf milliardenschwere Unterstützung<br />

vom Staat zählen. Die eigene Kraft, die<br />

eigenen Mitglieder sind es, die den Verein<br />

vom Schatten wieder ans Licht führen<br />

(müssen). Bei einigen Vereinen ist aber<br />

auch dies enorm schwierig, sei es, weil<br />

ihnen die Basis entzogen worden ist<br />

(Schützenvereine, Aufhebung der Schiesspflicht), oder weil die Veränderungen<br />

in der Gesellschaft Vereinsleben und -tätigkeit nicht länger<br />

interessant erscheinen lassen. Dazu zählen etwa die Gesangsvereine –<br />

obwohl es auch hier Beispiele gibt, dass mit Engagement, gezielter<br />

Nachwuchsförderung und attraktivem Vereinsleben dem negativen<br />

Trend nicht Folge geleistet werden muss. Die Deitinger Jodler etwa gelten<br />

hier als Beispiel.<br />

Auch die Kurve des <strong>SCSO</strong>-Vereinslebens folgt zurzeit eher den Aktien-<br />

Indizes, dies aber nicht, weil es an Schwimmerinnen und Schwimmern<br />

fehlen würde. Der Sport ist attraktiv wie eh. Was fehlt, sind vielmehr die<br />

Leute, die den Schwimmsport – ob Spitze oder Breite – überhaupt erst<br />

ermöglichen. Das fängt bei den Trainerinnen und Trainern an, die Woche<br />

für Woche am Bassinrand stehen, und hört bei den Eltern auf, die<br />

bereit sind, für einen einzigen Anlass einen einzigen Kuchen zu backen<br />

oder eine einzige Stunde zu opfern.<br />

Wer jetzt eine Breitseite an Lamentieren, Klagen und Hilferufen erwartet,<br />

sieht sich getäuscht. Gerade in den letzten Wochen durfte ich erfahren,<br />

dass Junge, in ihrer kritischen Einstellung ernst genommen, über<br />

alle Masse bereit sind, mitzuziehen. Trotz grossen persönlichen Trainingsaufwands<br />

(zum Teil bis achtmal wöchentlich) sind sie bereit, mitzuarbeiten,<br />

trotz Ausbildung und beruflicher Anspannung scheuen sie<br />

sich nicht, neue Aufgaben zu übernehmen. Und dann gibt es noch die<br />

«Altgedienten», deren Wissen und Engagement mir das Präsident-Sein<br />

unglaublich einfach machen. In ungezählten Stunden werden Zahlen<br />

«gebeigt», administrative Aufgaben erledigt und Vereinsaufgaben ausgeführt.<br />

Oder das Aareschwimmen (es findet heuer am 9. August wiederum<br />

bei schönstem Wetter statt): Es ist organisatorisch praktisch ein<br />

Selbstläufer, der OK-Präsident muss sich nur noch bestätigen lassen,<br />

dass Alles auf Kurs ist.<br />

Sie sehen, liebe Leserin, lieber Leser, die Basis ist vorhanden, dass der<br />

<strong>SCSO</strong> den Börsenindizes ein antizyklisches Bild gegenüber stellen wird.<br />

Wer will, kann an der sich abzeichnende Hausse partizipieren, indem<br />

er/sie <strong>SCSO</strong>-Aktien in Form einer Mitarbeit zeichnet. Wenden Sie sich<br />

vertrauensvoll an mich als Makler der <strong>SCSO</strong>-Aktien.<br />

Niklaus Stuber<br />

Präsident <strong>SCSO</strong><br />

<strong>Wasserratte</strong> Nr. 1/ <strong>2009</strong>, <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Offizielles Organ des <strong>Schwimmclub</strong>s <strong>Solothurn</strong> <strong>SCSO</strong><br />

Herausgeber<br />

<strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> <strong>SCSO</strong><br />

Niklaus Stuber<br />

Brüggmoosstrasse 2, 4500 <strong>Solothurn</strong><br />

P 032 623 61 48, G 032 621 05 56<br />

N 079 251 27 35<br />

Redaktion/Layout/Satz<br />

Debora Wüthrich<br />

Druck<br />

Grico-Druck AG, 4716 Welschenrohr, www.gricodruck.ch<br />

3


Ranglisten,<br />

Bilder,<br />

Berichte und<br />

Informationen<br />

finden Sie im<br />

Internet:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gutschein<br />

Name:<br />

www.scso.ch<br />

Vorname:<br />

Adresse:<br />

Gültigkeit des Gutscheins bis Ende März 2010!<br />

Gratis<br />

Parkplätze<br />

Kinderbetreuung<br />

Schwimmklub <strong>Solothurn</strong>/09<br />

Fitness, Aerobic<br />

Life Training/TAEBO ®<br />

Selbstverteidigung<br />

Indoor Cycling, Body Pump<br />

Pilates, Power Yoga<br />

Antara ® , PowerPlate<br />

Squash, Solarium, Massage<br />

Textilstickerei/-druck<br />

www.athena-fitnesspark.ch<br />

Hans Huber-Strasse 36, 4500 <strong>Solothurn</strong>, Tel. 032 623 70 55<br />

Gerlafingenstrasse 47, 4565 Recherswil, Tel. 032 675 42 41<br />

Krankenkassen unterstützen<br />

ihr Fitnesstraining!<br />

Jeden Samstag auf dem Marktplatz<br />

CH-4932 Gutenburg<br />

Tel +41 (062) 922 81 72<br />

Natel +41 (079) 332 98 42<br />

www.martignano.ch<br />

Biobalance Fachberatung<br />

Für gesunde,<br />

vitale und attraktive Haut<br />

Franziska von Ballmoos<br />

Buchenstrasse 1, 4500 <strong>Solothurn</strong><br />

Tel. 032 621 35 08<br />

E-Mail fvb@von-ballmoos.ch<br />

Telekommunikation, EDV, Akustik, Sonnerie,<br />

Beratung und Installation<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Netphon AG<br />

Birkenweg 27 4503 <strong>Solothurn</strong><br />

Tel. 032 625 59 99 Fax 032 625 59 95<br />

e-mail info@netphon.ch www.netphon.ch


27. Int. CH-Hallenjugendtag, 11.1.09 in Oerli-<br />

Jana Petr<br />

Am Sonntagmorgen musste ich um 06:15 Uhr am Bahnhof sein. Da ich die einzige Schwimmerin des<br />

<strong>SCSO</strong> war, durfte ich mit dem SV Blue-Star Grenchen mitfahren. Im Hallenbad angekommen, machten<br />

wir uns gleich ans Einschwimmen.<br />

Mein erstes Rennen waren die 100m Rücken, in welchen ich eine Zeit von 1:33.07 schwamm. Darauf<br />

folgten 100m Crawl, 100m Delphin und zum Schluss noch die 4x50m Crawlstaffel, welche ich mit Joalyne,<br />

Lena und Selina schwamm. Meine Leistungen waren nicht gerade sehr gut, was vielleicht auf meine<br />

frisch eingefangene Erkältung zurückzuführen ist. Nach der Staffel holte mein Vater, Joshua, Selina und<br />

mich ab und wir fuhren ziemlich müde, aber gut gelaunt nach Hause.<br />

Resultateübersicht 50m-Bahn<br />

Petr Jana, 95 : 50m Freistil 0:33.56<br />

100m Freistil 1:11.92<br />

100m Rücken 1:33.07<br />

100m Delfin 1:34.01<br />

Petr Jana, 95<br />

Schlup Joalyne, 93<br />

IIsler Selina, 96 : 4 x 50m Freistil Damen 2:18.58<br />

Rhenania-Cup 17./18. Januar <strong>2009</strong> in<br />

Romano Mombelli<br />

Am Freitag, dem 16. Januar reisten die Schwimmerinnen Lena, Sheena, Linda, Fabienne, sowie auch die<br />

Schwimmer Donald und ich um 07:30 Uhr mit dem Regionalkader nach Köln.<br />

Um 16 Uhr trafen wir nach einer langwierigen Car-Fahrt, in einer Jugendherberge in Köln ein. Nach dem<br />

Zimmerbezug ging‘s auf zur Stadtbesichtigung bis 19.00 Uhr. Natürlich durfte auch das Shoppen der Damen<br />

nicht zu kurz kommen. Anschließend war das Abendessen in der Jugendherberge angesagt, bevor<br />

um 22 Uhr Nachtruhe herrschte!<br />

Der Wecker riss uns am Samstagmorgen um 6:45 Uhr aus dem Tiefschlaf, denn der Wettkampf begann<br />

in rund 2 ¼ Stunden im Hallenbad, welches gute dreißig Minuten von der Jugendherberge entfernt liegt.<br />

Mit müden Gesichtern begaben wir uns zum Morgenessen und füllten unsere Mägen. Im Schwimmbad<br />

angekommen, war Einschwimmen angesagt. Der Wettkampf begann um 9 Uhr mit dem Rennen 200m<br />

Delfin der Damen. Der erste Einsatz absolvierte ich mit dem Rennen 100m Delfin, welches mir deutlich<br />

misslang. Das gleiche Rennen durfte auch Don schwimmen, welcher im letzten Lauf startete.<br />

Linda startete im Rennen Nr. 5, 200m Rücken, das erste Mal. Die Leistungen am ersten Wettkampftag<br />

fielen durchschnittlich aus. Diese Resultate waren auf die relativ strengen Trainings, der letzten paar Wochen<br />

zurückzuführen. Nach dem Nachtessen in der Jugendherberge, hatten alle Schwimmerinnen und<br />

Schwimmer bis um 21.30 Uhr Freizeit. Danach war wiederum Nachtruhe angesagt!<br />

Der zweite Wettkampftag begann mit dem Rennen 400m Freistil der Herren, in welchem Donald startete.<br />

Darauf folgten die Rennen 50m Delfin, 50m Brust, 50m Freistil, sowie 50m Rücken der Damen. Letzteres<br />

absolvierte Linda. Am zweiten Tag waren die Leistungen eher unter dem Durchschnitt. Da der Wettkampf<br />

aber als Formtest gedacht war, kehrten wir trotzdem mit einer guten Laune, jedoch ziemlich müde nach<br />

<strong>Solothurn</strong> zurück.<br />

5


„Meeting Intervilles“ 01.02.09 in Biel<br />

Bereits im Vorfeld dieses Wettkampfes gab es etwas zu lachen. Denn Romano wurde für die Disziplin<br />

50m Crawl mit einer Zeit von 20.00 Sekunden gemeldet, was zu diesem Zeitpunkt einen neuen Weltrekord<br />

bedeutet hätte (seine vor diesem Wettkampf aktuelle Zeit auf dieser Strecke betrug 28.03) Nach<br />

einer kleinen Korrektur seitens <strong>SCSO</strong>, wurde er mit einer neuen Zeit angemeldet.<br />

An diesem Wettkampf nahm die Nachwuchselite des <strong>Schwimmclub</strong>s teil, zu welcher die Schwimmerinnen<br />

und Schwimmer, Rahel, Tanja, Sarah und Denesh angehören. Ebenfalls gemeldet war der Eliteschwimmer<br />

Romano, der mit seinem Personal-Coach Fritz Lamparter (Trainer beim SCEG) am Wettkampf startete.<br />

Während die Nachwuchseliteschwimmer mit dem Auto anreisten, nahmen Fritz und Romano den<br />

Zug nach Biel.<br />

Nach dem Einschwimmen startete der Wettkampf pünktlich um 9 Uhr mit dem Rennen 200m Lagen Herren,<br />

in welchem Romano startete. Er erreichte den 5. Rang.<br />

Darauf folgten die Rennen 100m Freistil Herren mit Romano und 200m Freistil Damen mit Rahel am Start.<br />

Nach diesen Rennen begann um 11:20 Uhr der 2. Abschnitt, noch vor der Mittagspause. Nun galt es für<br />

die Damen Sarah, Tanja und Rahel in diesem Teil, das Rennen 100m Brust zu schwimmen. Tanja erreichte<br />

den guten 4. Rang mit einer Zeit von 1:43.35. Nach dem Einsatz der Damen erfolgte nun die Mittagspause<br />

bis 13 Uhr. Diese nutzten Denesh und Romano zum Einschwimmen. Da Denesh am Morgen kein<br />

Rennen absolvieren konnte, da die Organisatoren ihn nicht auf die Startliste gesetzt hatten, war für ihn<br />

das Einschwimmen nun sehr wichtig.<br />

Pünktlich um 13 Uhr begann dann der 3. Abschnitt des Wettkampfs. 50m Freistil der Damen und Herren,<br />

100m Rücken Herren und 200m Rücken der Damen . Alle SchwimmerInnen des <strong>Schwimmclub</strong>s bestritten<br />

die Lage 50m Freistil. In den Disziplinen 100m Rücken und 200m Rücken beteiligten sich Sarah und<br />

Romano. Sarah gelang es in ihrem Rennen den 5. Schlussrang zu erreichen.<br />

Anschliessend war für die Schwimmerinnen und Schwimmer der Wettkampf zu Ende und sie konnten<br />

den Heimweg antreten.<br />

Ein toller Tag !<br />

1. SVB-Jahrgangswettkampf 18.1.09 in Basel<br />

Am Sonntag, den 18.1.09, fuhr ein bescheidenes Trüppchen von zwei Schwimmerinnen, einem Schwimmer<br />

und einer Trainerin nach Basel. Leider mussten einige Schwimmer krankheitshalber passen. Zum<br />

Glück begann der Wettkampf erst nach dem Mittag. So mussten wir nicht allzu früh aufstehen. Mit dem<br />

Zug fuhren wir zum kleinen aber feinen Hallenbad, das direkt beim Sankt Jakobpark liegt. Die Schwimmer<br />

zeigten ansprechende Leistungen und es konnten einige persönliche Bestzeiten erreicht werden.<br />

Leider reichte es zum Gewinn einer Medaille nicht. Trotzdem waren alle mit den gezeigten Leistungen<br />

zufrieden. Zum Teil wurden auch Disziplinen geschwommen, in welchen die Schwimmer noch nie angetreten<br />

waren. Um 21 Uhr kamen wir wieder nach <strong>Solothurn</strong> zurück. Trotz der krankheitshalber kleinen<br />

Teilnehmerzahl war der Jahrgangswettkampf ein voller Erfolg.<br />

6<br />

Adam Ursina, 96: 50m Freistil 45.37<br />

200m Brust 4:02:79<br />

100m Vierlagen 1:49.38<br />

Kunz Selina, 96: 50m Freistil 36.91<br />

50m Brust 50.74<br />

100m Vierlagen 1:44.26<br />

Tary Denes, 95: 50m Freistil 37.00<br />

50m Rücken 43.03<br />

50m Brust 46.61<br />

200m Brust 3:52.80


Langstreckenmeeting, 21.2.09 in Schaffhausen<br />

Fritz Lamparter<br />

Am 21.02.<strong>2009</strong> stand ein weiterer Wettkampf in dieser Saison an; das Langstreckenmeeting in Schaffhausen.<br />

Dieser Wettkampf war ein so genannter Testwettkampf, durch welchen die Schwimmerinnen und<br />

Schwimmer der drei Vereine <strong>SCSO</strong>, SCEG und SVBS sehen konnten, wo sie mit ihrem aktuellen Trainingsstand,<br />

ihrer Kondition und Ausdauer momentan stehen und wie gross ihre Fortschritte aus den vergangenen<br />

Wochen und Monaten sind. Bevor wir allerdings am Nachmittag an dieses Meeting fuhren, fand am<br />

Morgen noch ein Training in Grenchen statt.<br />

Um 09:30 Uhr ging’s los mit dem Training. Neben den Elitemannschaften, welche in der Regel jeden Samstagmorgen<br />

trainieren, waren diesmal auch die Nachwuchsschwimmerinnen und Schwimmer vor Ort. Das<br />

Training dauerte rund 1,5 Stunden. Anschliessend fuhren wir mit dem Car von Grenchen aus nach Schaffhausen.<br />

Die Carfahrt zog sich mit mehr als zwei Stunden zwar etwas in die Länge, dies machte jedoch den<br />

Wenigsten etwas aus, da sie sich mit Musikhören, Plaudern oder Spielen beschäftigten. In Schaffhausen<br />

angekommen, machten wir uns auf den Weg ins Hallenbad.<br />

Naja, um es zu präzisieren; der Wettkampf fand nicht, wie man es sonst in der Hallensaison erwarten würde,<br />

im Hallenbad statt, sondern in einem durch einen „Ballon“ isoliert- und abgedeckten Freibad.<br />

An diesem Wettkampf, welcher nur aus Freistildisziplinen (400m, 800m, 1500m) bestand, nahmen nicht<br />

viele Vereine teil, wodurch die Läufe teilweise zusammengelegt wurden. So starteten z.B. die Damen, welche<br />

1500m schwammen im gleichen Lauf wie die Herren. Betreut wurden die Schwimmerinnen und<br />

Schwimmer von den Trainerinnen Beni (SVBS) und Ildi (SCEG).<br />

Um 18:30 Uhr machten wir uns dann wieder auf den Heimweg. Bei den NachwuchsschwimmerInnen sah<br />

man kaum eine Spur von Müdigkeit, sie vertrieben sich die Zeit wiederum mit Spielen etc. Die etwas Grösseren<br />

machten es sich bequem und versuchten sich etwas zu erholen.<br />

Punkt 20:10 Uhr trafen wir dann in <strong>Solothurn</strong> ein, wo ein Teil der der Besatzung ausstieg und von ihren Eltern<br />

in Empfang genommen wurde. Der Rest fuhr weiter nach Grenchen und machte sich von dort aus auf den<br />

Heimweg.<br />

Hi-Point Meeting, 28.2.09 in Oerlikon<br />

Am 28.02.09 war wie jedes Jahr, Ende Februar, das Hi-Point Meeting in Oerlikon angesagt. Diesmal<br />

bereits in der 27. Auflage. Es starteten vom <strong>SCSO</strong> die Schwimmerinnen Linda, Sibylle, Ramona, Aline<br />

und Jana, sowie der Schwimmer Romano. Bereits um 6.25 Uhr war die Besammlung beim „Avec“ am<br />

Hauptbahnhof für die Athleten des SCEG und <strong>SCSO</strong>. Die Grenchner sassen zu diesem Zeitpunkt bereits<br />

im letzten, reservierten Wagen des InterRegio`s nach Zürich, in welchem wir dann auch Platz nahmen.<br />

Nach einer kurzweiligen Bahnfahrt trafen wir dann auch schon in Oerlikon ein.<br />

Plaatsch…ein nasser Sprung ins frische Wasser spülte noch die letzten Augenkernen aus dem Gesicht.<br />

Und mit dem Sprung ins kalte Nass waren alle wach! Das Einschwimmen begann.<br />

Um 9:00 Uhr war`s so weit; Der Wettkampf begann pünktlich mit dem Rennen 100m Freistil, welches die<br />

beiden Herren Dimitri (SCEG) und Romano absolvieren durften. Darauf folgten die 200m Crawl der Damen,<br />

welche praktisch alle schwammen bis auf Sibylle, welche ein humanes Programm (nicht mehr als<br />

100m- Disziplinen) vor sich hatte.<br />

Der Wettkampf dauerte bis um 18.30 Uhr und endete für die beiden Herren mit dem Rennen 200m<br />

Crawl. Der Wettkampf war als letztes Stehvermögen-Training gedacht, da nächste Woche für einen Teil<br />

der Schwimmerinnen und Schwimmer das Tapering-Training beginnt. Dies sieht man zum Beispiel am<br />

Wettkampfprogramm von Linda oder Romano. Linda musste insgesamt 600m schwimmen und Romano<br />

ganze 1150m. Linda wird mit der Taperingphase auf die Schweizermeisterschaft vorbereitet, Romano auf<br />

den Wettkampf in Montreux vom 9. und 10. März <strong>2009</strong>.<br />

Auf der Heimfahrt war es den Schwimmerinnen und Schwimmern ins Gesicht geschrieben, dass sie<br />

kaum noch Energie hatten. Erschöpft machten wir uns mit dem Zug wieder auf nach <strong>Solothurn</strong> und Grenchen.<br />

Alles in allem war es ein anstrengender, aber auch ein toller Tag!<br />

7


Roth AG Gerlafingen<br />

Steinhölzlistrasse 5<br />

CH - 4563 Gerlafingen<br />

Tel. +41 (0)32 675 50 87<br />

Fax +41 (0)32 675 53 85<br />

www.roth.ch<br />

Möchten Sie auch gerne in der <strong>Wasserratte</strong> inserieren?<br />

Fühlen Sie sich durch unser Magazin angesprochen? Möchten Sie das Angebot der <strong>SCSO</strong> für sportbegeisterte Jugendliche auch mit einem<br />

Inserat unterstützen? Nichts einfacher als das. Nehmen Sie direkt mit unserer Inserat-Annahmestelle Kontakt auf. Dort erhalten Sie<br />

auch die weiteren Auskünfte.<br />

Sie können jederzeit einsteigen. Je nach Erscheinungsintesität passen wir unsere Jahrespreise an.<br />

Die <strong>Wasserratte</strong> erscheint vier Mal jährlich und wird auf die Sommersaison hin in einer Grossauflage in alle Haushaltungen der Stadt<br />

<strong>Solothurn</strong> verteilt. Das wäre doch was?!<br />

Die günstigsten Inseratpreise pro Jahrgang (= 4 Ausgaben) lauten:<br />

1/18 Seite (60 x 45 mm) Fr. 150.--<br />

1/9 Seite (60 x 90 mm oder<br />

120 x 45 mm) Fr. 250.--<br />

2/9 Seite (60 x 180 mm oder<br />

120 x 90 mm) Fr. 450.--<br />

4/9 Seite (120 x 180 mm oder<br />

180 x 120 mm) Fr. 800.--<br />

Inserat Annahmestelle:<br />

Grico-Druck AG, Dünnernstrasse 546,<br />

4716 Welschenrohr Tel. 032 639 55 00,<br />

Fax 032 639 55 10, Mail: info@gricodruck.ch<br />

Wir freuen uns, Sie als neuen Inserenten begrüssen zu dürfen!<br />

Der Vorstand des <strong>Schwimmclub</strong>s <strong>Solothurn</strong>


6ème Meeting Lémanique 07./08.03.<strong>2009</strong><br />

Auf der Hompage www.swimnews-so.net finden Sie unter der Rubrik „Region“ einen Live-Blogeintrag<br />

des Wettkampfes. Diese Berichte wurden nach jedem Wettkampftag verfasst und aufs Internet geladen.<br />

An diesem Wettkampf nahm nur der Elite-Schwimmer Romano Mombelli teil, welcher von Fritz Lamparter<br />

gecoacht wurde.<br />

1. Bericht „06.03 - Fast allein in Montreux - Tag 1“<br />

2. Bericht „07.03 - 2. Tag in Montreux“<br />

3. Bericht „08.03 - 3. und letzter Tag in Montreux“<br />

Jugendcup, 14./15.3.09 in Nottwil<br />

Aline Schwarzenbach<br />

Am Samstag fuhren wir mit dem Car nach Nottwil. Dort angekommen, stürzten wir uns ins Wasser zum<br />

Einschwimmen. Der Wettkampf begann um 09.30 Uhr. Zuerst mussten Ramona und Jana ran, mit 400m<br />

Crawl. Als nächstes kamen Jana und ich zum Einsatz, mit 100m Rücken. Anschliessend schwammen<br />

Ramona und ich noch 100m Brust. Wir waren alle zufrieden mit unseren Zeiten und kehrten müde nach<br />

Hause zurück.<br />

Am Sonntagmorgen versammelten wir uns wieder beim Oetterli und fuhren alle zusammen, mit dem Car,<br />

zum Paraplegikerzentrum in Nottwil, wo wir uns sofort zum Einschwimmen bereitmachten. Um 09.00 Uhr<br />

fing der Wettkampf mit 200m Lagen an.<br />

In dieser Disziplin war jedoch keiner von uns <strong>Solothurn</strong>er dabei. Es ging weiter mit 100m Delphin, welches<br />

Ramona, Jana und ich schwammen. Wir waren alle glücklich über unsere erbrachten Leistungen.<br />

Nun war 100m Crawl an der Reihe, welches auch wieder alle <strong>Solothurn</strong>erinnen schwammen. Ramona<br />

und Jana schwammen super. Ramona hatte<br />

1:08 min und Jana 1:06min. Sie waren überglücklich über ihre geschwommenen Zeiten. Um 18:00 Uhr<br />

war der Wettkampf zu Ende und wir reisten wieder nach Hause.<br />

9


Devaud Innenausbau AG<br />

4512 Bellach<br />

l Fenster + Fensterläden<br />

l Türen + Schränke<br />

l Innenausbau + allgemeine<br />

Schreinerarbeiten<br />

l Reparaturen<br />

Tel. 032 618 32 62<br />

Fax 032 618 38 84<br />

www.devaud.ch<br />

Badegärten und Wassersysteme<br />

haben einen Namen: BIOTEICH ®<br />

Das einzige patentierte<br />

Dreikammersystem mit<br />

schriftlichem Zertifikat<br />

für klares Wasser und<br />

Funktionsgewährleistung.<br />

Ihr BIOTEICH ® -Fachbetrieb:<br />

STEMPEL STÜDELI<br />

DIREKTVERKAUF<br />

AB FABRIKATION<br />

natürlich<br />

Gärten Sportplätze<br />

planen bauen unterhalten<br />

Egger AG Gartenbau <strong>Solothurn</strong><br />

Telefon 032 617 31 81<br />

www.eggergarten.ch<br />

BON BON BON<br />

Durch einsenden dieses Bons und Ihrer Adresse senden wir<br />

Ihnen gerne ausführliche Unterlagen.<br />

✃<br />

BERNTORSTR. 7 · 4503 SOLOTHURN<br />

TELEFON 032 622 15 78 · FAX 032 622 59 26<br />

www.stempelstuedeli.ch<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Reber + Schär AG<br />

BANG & OLUFSEN<br />

Baselstrasse 47<br />

4500 <strong>Solothurn</strong><br />

032 622 21 67<br />

Yvonne Bernasconi<br />

Kronengasse 3 - am Klosterplatz - 032 621 77 77


®<br />

Grico-Druck AG, 4716 Welschenrohr, Tel. 032 639 55 00, www.gricodruck.ch<br />

Ranglisten,<br />

Bilder,<br />

Berichte und<br />

Informationen<br />

finden Sie im<br />

Internet:<br />

HEINZ<br />

BRUMANN<br />

SOLOTHURN<br />

l Velos l Motos<br />

l Roller<br />

l laufend schöne<br />

Occasionen<br />

Rossmarktplatz 15<br />

4500 <strong>Solothurn</strong><br />

Telefon 032 623 48 48<br />

www.scso.ch<br />

Felix Lehmann Büroorganisation<br />

Hauptstrasse 4, Zentrum St. Urs, 4562 Biberist<br />

Telefon 032 623 15 89, Telefax 032 672 40 11<br />

E-Mail: info@felix-lehmann.ch<br />

www.felix-lehmann.ch<br />

29 JAHRE<br />

ERFAHRUNG


Trainingsweekend 21./22.3.09 in Fribourg<br />

Rahel Müller und Debora Wüthrich, A-Team<br />

Am Samstag, 21. März <strong>2009</strong> trafen wir uns um 10.00 Uhr am Bahnhof. Von da aus ging es dann nach<br />

Fribourg. Kaum dort angekommen gingen wir direkt ins Hallenbad und fingen um 13.00 Uhr pünktlich mit<br />

unserem 6-stündigen Training an. Wir trainierten hauptsächlich Kondition und Pflicht für die Qualifikation<br />

für die Schweizermeisterschaft und Jugendschweizermeisterschaft, aber auch Krafttraining und Technische<br />

Kür war angesagt. Nach dem anstrengenden Training ging es dann weiter in die nahe gelegene<br />

Jugendherberge. Wir hatten kurze zehn Minuten Zeit um unser Zimmer zu beziehen und dann gab es das<br />

langersehnte Abendessen. Nach der leckeren Lasagne wurde uns eine Überraschung geboten, nämlich<br />

konnten wir die Premiere der Synchroshow 2008, Zirkus 11 schauen.<br />

Um 21.45 Uhr ging es dann ab ins Zimmer. Doch bis dann alle in ihrem Bett waren und vor allem bis alle<br />

schliefen, verging noch ein wenig Zeit. Doch schlussendlich waren dann alle im Bett und schliefen nach<br />

und nach ein. Manche wachten auch wieder auf weil die eine schnarchte oder weil eine hustete oder ganz<br />

einfach weil man noch die einzige war die schlief und die anderen so laut «diskutierten».<br />

Der Sonntagmorgen war viel zu schnell da und wir mussten um 7.00 Uhr aufstehen um pünktlich zum<br />

Morgenessen, um halb acht, zu erscheinen, denn das Bett musste noch abgezogen und die Tasche<br />

schon gepackt sein. Wir assen und strichen uns nebenbei noch selber ein paar Sandwichs fürs Mittagessen<br />

und dann marschierten wir wieder ins Hallenbad. Wir absolvierten nochmals ein sehr anstrengendes<br />

und intensives Training von 4 Stunden. Doch dies hat sich sehr gelohnt alle konnten ihre Leistungen<br />

verbessern und auch die Wettkampfküren konnten verbessert werden. Um die Mittagszeit herum, fuhren<br />

wir dann mit dem Zug nach Bern wo sich die «Burgdorferinnen» verabschiedeten und die restlichen nach<br />

<strong>Solothurn</strong> zurück kehrten. Doch für das A-Team war das Trainingsweekend noch nicht abgeschlossen, es<br />

ging schlag auf schlag weiter mit der Analyse von Videos der Küren und der Pflicht Figuren. Aber da dies<br />

ja eine Pause war durften wir uns auch die Bäuche mit leckerem Kuchen voll schlagen. Um 17.00 Uhr,<br />

wie jeden Sonntag, trafen wir dann im Semi ein und trainierten nochmals zwei Stunden an den Figuren<br />

herum, die wir ja genaustens analysiert haben auf den Videos. Um 19.00 Uhr kamen dann die am meisten<br />

gewünschten Worte aus dem Mund der Trainerin: «So, fertig für heute ihr könnt unter die dusche gehen!»<br />

13


20. Basler Pflichtcup <strong>2009</strong><br />

Andrea Stampfli<br />

Die Wettkampfsaison nach den bestandenen Tests im November begann für 21 Schwimmerinnen des<br />

<strong>SCSO</strong> mit dem Basler Pflichtcup. Dieser Wettkampf dient jeweils als erste Standortbestimmung im Hinblick<br />

auf die Qualifikationswettkämpfe für die Schweizer Jugendmeisterschaften und die Schweizermeisterschaften.<br />

Diese beiden Wettkämpfe wurden im Wettkampfkalender nach hinten verschoben und finden<br />

erst am letzten Wochenende im März statt. Somit bleibt noch genügend Zeit, um sich noch weiter zu<br />

steigern und an seinen Schwächen zu arbeiten.<br />

Die Schwimmerinnen des <strong>SCSO</strong> konnten mit einem guten Gefühl nach Hause fahren, denn sie wussten<br />

sie hatten eine gute Leistung gezeigt. Die Bestätigung in Form von Rangpunkten konnte sie noch nicht<br />

mitnehmen, machte die Technik doch den Organisatoren einen grossen Strich durch die Rechnung. Es<br />

versagten die kleinen Komputer zum erfassen der Noten, so dass wie früher alles von Hand aufgeschrieben<br />

werden musste. Bei etwa 200 gestarteten Schwimmerinnen gibt das eine riesige Menge von<br />

Noten von Hand ausgerechnet werden mussten. Und so war es wie in den alten Zeiten, dass die Ranglisten<br />

noch nicht fertig waren, am Ende des Wettkampfs und die Schwimmerinnen sich mit den Rückmeldungen<br />

der Trainerinnen begnügen mussten. Bis am Montag dann endlich die Ranglisten verschickt<br />

wurden, was dann wieder ganz im Sinne des 21. Jahrhunderts per E-Mail geschah. Die Rangliste bestätigte<br />

das Gefühl, dass wir im <strong>SCSO</strong> auf dem richtigen Weg sind für die Qualifikationen für die Schweizer<br />

Jugendmeisterschaften aber doch auch noch das eine oder andere zu trainieren bleibt.<br />

Wir nehmen dieses Wissen mit in die nächsten Trainings und bereiten uns nun intensiv auf die bevorstehenden<br />

Qualifikationswettkämpfe vor.<br />

Auszug aus der Rangliste:<br />

Resultate Kategorie 1<br />

1 SC Flös Buchs Bachmann Martina 73.195<br />

2 Limmat Nixen Zürich Lotz Maximiliane 69.344<br />

3 Limmat Nixen Zürich Ursprung Tanja 69.246<br />

35 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Rumasuglia Flavia 61.702<br />

40 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Rihm Manuela 61.133<br />

44 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Müller Rahel 60.285<br />

46 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Wüthrich Debora 59.448<br />

48 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Müller Bianca 59.323<br />

65 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Scheidegger Michelle 57.486<br />

Resultate Kategorie 2<br />

1 Limmat Nixen Zürich Widmer Desirée 61.973<br />

2 Synchroverein Bern Otranto Virginia Paula 61.543<br />

3 Limmat Nixen Zürich Widmer Giordana 61.120<br />

7 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Moser Yara 58.757<br />

9 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Rufer Noëlle 58.112<br />

10 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Furrer Désiree 57.416<br />

14


11 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Fäh Livia 57.336<br />

13 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Schneider Jessica 56.936<br />

14 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Howald Nadine 56.182<br />

23 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Kreis Lea 53.354<br />

28 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Braun Salome 52.641<br />

29 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Frey Nicole 52.212<br />

33 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Fluri Christine 50.927<br />

34 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Toffanin Sara 50.654<br />

35 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Tremp Sara 50.428<br />

Resultate Kategorie 3<br />

1 SC Flös Buchs Mechning Milena 58.098<br />

2 SC Flös Buchs Peschl Joelle 57.724<br />

3 Limmat Nixen Zürich Meili Noemi 55.638<br />

64 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Scazzari Serena Federica 45.287<br />

68 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Simm Lea 44.896<br />

73 <strong>Schwimmclub</strong> <strong>Solothurn</strong> Müller Kristina Sophia 43.914<br />

Gratulationen<br />

Wir gratulieren unseren Schwimmerinnen ganz herzlich zu bestandenen Tests:<br />

Test 7:<br />

Elena Frey, Melanie Tüscher, Julia Tary, Geraldine Florin<br />

15


TrainerInnen Portrait<br />

Christine Burkhard<br />

Wohnort:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Jahrgang: 1983<br />

Welches Team: E-Team<br />

Ausgebildet als: Nichts offizielles, aber lerne viel von den<br />

anderen Trainerinnen und auch von den<br />

Mädchen<br />

Trainerin <strong>SCSO</strong> seit: 1998<br />

Aktive Laufbahn: 1994–1998<br />

Warum engagiere Ich arbeite gerne mit Jugendlichen und<br />

ich mich für Kindern zusammen und finde es immer<br />

die Jugend? wieder schön zu sehen, sie sie Fortschritte<br />

machen und mit Freude bei der Sache sind.<br />

Sabine Allemann<br />

Wohnort:<br />

<strong>Solothurn</strong><br />

Geburtsjahr: 1986<br />

Trainerin vom Team: Anschluss und Breitensport<br />

Aktive Laufbahn: ca. 1996–2003<br />

Trainerin <strong>SCSO</strong> seit: 2005<br />

Ausgebildet als: J&S Leiterin 1<br />

Warum bin ich Weil es mir gefällt, mit Kindern zu arbeiten<br />

Trainerin geworden? und ihre Fortschritte dabei zu sehen.<br />

Susanne Lüscher<br />

Wohnort:<br />

Täuffelen<br />

Geburtsjahr: 1964<br />

Welches Team: B-Team<br />

Ausgebildet als: J+S-Leiter 2, Trainerin B FSN, Wertungsrichterin A<br />

Trainerin <strong>SCSO</strong> seit: 1992<br />

Aktive Laufbahn: 1975–1986 beim SC Flös Buchs<br />

1978–1981 Mitglied Junioren-Nationalmannschaft<br />

1980–1985 Mitglied Elite-Nationalmannschaft<br />

Warum engagiere Ich bin vom Synchro-Virus befallen und dies schon<br />

ich mich für seit Jahr-zehnten. Irgendwann muss ich einen Arzt<br />

die Jugend? finden, der mich davon befreien kann. Für mich ist<br />

Sychronschwimmen eine interessante und abwechslungsreiche<br />

Sportart. Ich arbeite gerne mit<br />

Jugendlichen zusammen. Sie halten mich jung.<br />

Und dazu finde ich es wichtig, dass Jugendliche<br />

eine sinnvolle Freizeit-Beschäftigung haben. Also<br />

braucht es auch Leute, die sich dafür einsetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!