05.05.2015 Aufrufe

Braunvieh Tirol

Braunvieh Tirol

Braunvieh Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

<strong>Braunvieh</strong> Aktuell Heft 1<br />

Landeskontrollverband <strong>Tirol</strong> <br />

Bericht von Ing. franz Josef Auer<br />

Durchführung der Fleischleistungskontrolle<br />

bei Rindern<br />

Die Fleischleistungskontrolle<br />

setzt sich zusammen aus den<br />

Wiegungen der Jungtiere sowie<br />

den Angaben zum Gesundheitsmonitoring<br />

(Kalbeverlauf,<br />

Diagnosen).<br />

Achtung:<br />

Während des Jahres sind von den<br />

Betrieben die Geburtsgewichte,<br />

Geburtsverläufe und die Diagnosen<br />

bei Teilnahme am Gesundheitsmonitoring<br />

an den<br />

zuständigen LKV-Mitarbeiter<br />

zu übermitteln. Bei fehlenden<br />

Meldungen wird die Fleischleistungskontrolle<br />

eingestellt.<br />

Wird ein Kalb geboren, sind vom<br />

Landwirt das Geburtsgewicht<br />

sowie der Kalbeverlauf mittels<br />

LKV-Formular zu erfassen. Die<br />

dafür notwendigen Formulare<br />

sind beim Landeskontrollverband<br />

<strong>Tirol</strong> oder LKV-Mitarbeiter<br />

erhältlich.<br />

Kalbeverlauf:<br />

Der Geburtsverlauf ist nach folgender<br />

Einteilung zu erheben:<br />

KV 1 = keine Geburtshilfe erforderlich<br />

(„Leichtgeburt“)<br />

KV 2 = Geburtshilfe von einer<br />

Person erforderlich - ohne mechanischen<br />

Geburtshelfer („Normalgeburt“)<br />

KV 3 = Geburtshilfe von mehr<br />

als einer Person oder mechanischer<br />

Geburtshelfer erforderlich<br />

(„Schwergeburt“)<br />

KV 4 = Kaiserschnitt<br />

KV 5 = Embryotomie<br />

Das 200-Tage-Gewicht wird zwischen<br />

dem 90. und 280. Lebenstag<br />

erhoben. Ebenso das 365-Tage-Gewicht,<br />

welches zwischen<br />

Umfang der Fleischleistungskontrolle nach Bundesland<br />

Burgenland 24 642 24 537<br />

Kärnten 350 3.854 342 3.780<br />

Niederösterreich 485 5.552 466 4.967<br />

Oberösterreich 258 3.336 253 3.002<br />

Salzburg 331 2.978 329 2.736<br />

Steiermark 432 5.165 422 4.887<br />

Vorarlberg 184 1.282 181 885<br />

<strong>Tirol</strong>2011 541 3.353 536 3.010<br />

<strong>Tirol</strong> 2012 566 3.483 561 3.125<br />

<strong>Tirol</strong> Differenz +25 +130 +25 +115<br />

Österreich 2011 2.595 25.516 2.546 22.942<br />

Österreich 2012 2.630 26.292 2.578 23.919<br />

Österreich Differenz +35 +776 +32 +977<br />

dem 281. und 500. Lebenstag<br />

erhoben wird. Die Zuwachsleistung<br />

wird über die Wiegung der<br />

Jungtiere ermittelt.<br />

Die betreffenden Betriebe wurden<br />

Mitte Februar über die<br />

Durchführung der Fleischleistungskontrolle<br />

informiert. Wer<br />

kein diesbezügliches Schreiben<br />

bekommen hat, soll sich bitte<br />

beim zuständigen LKV-Mitarbeiter<br />

melden.<br />

Abgangsursachen:<br />

Die Abgangsursachen sind<br />

ebenfalls zu erheben.<br />

Jahresbericht<br />

Fleischleistungskontrolle:<br />

Wichtige Betriebsdaten<br />

im Prüfjahr<br />

Aus den Betriebsdaten können<br />

wichtige Kerndaten der Betriebe,<br />

wie Bestand der Muttertiere,<br />

Anteil der Muttertiere<br />

mit einer und fünf Abkalbungen,<br />

Anteil der Abgänge im<br />

Prüfjahr, das Erstkalbealter<br />

und das durchschnittliche Alter<br />

der Mutter tiere entnommen<br />

werden.<br />

Sehr wichtig für die Wirtschaftlichkeit<br />

eines Betriebes<br />

ist die Fruchtbarkeit. Es werden<br />

die durchschnittliche Zwischenkalbezeit,<br />

der Anteil der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!