16.11.2012 Aufrufe

Hund im Zimmer begeht man - Erdmann-Rajski, Katja

Hund im Zimmer begeht man - Erdmann-Rajski, Katja

Hund im Zimmer begeht man - Erdmann-Rajski, Katja

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Geliebte<br />

oder Mit einem <strong>Hund</strong><br />

<strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer <strong>begeht</strong> <strong>man</strong><br />

keinen Selbstmord<br />

Programmheft


Veranstaltungsdaten<br />

Theaterhaus Stuttgart<br />

Siemensstrasse 11, 70469 Stuttgart<br />

www.theaterrampe.de<br />

5. Oktober 2011, 20:15 Uhr (Premiere)<br />

6.-8. Oktober 2011, 20:30 Uhr<br />

9. Oktober 2011, 20:00 Uhr<br />

Mitwirkende<br />

Konzeption/Choreografie/Regie <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong> Tanz<br />

Julia Brendle, Alma Edelstein, Rachel Oidt<strong>man</strong>n, <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<br />

<strong>Rajski</strong>, Valentina Tonelli St<strong>im</strong>me Walter Sittler <strong>Hund</strong>est<strong>im</strong>me<br />

Anouk Bearbeitungen/Gesamtarrangement Matthias Schneider-<br />

Hollek Licht Carolin Bock Dramaturgie Ulrich Fleisch<strong>man</strong>n<br />

Öffentlichkeitsarbeit Christoph Neethen<br />

Musik<br />

J.S. Bach Klavierkonzert Nr. 1 in d-moll, BWV 1052 (Glenn Gould,<br />

Klavier; Colum bia Symphony Orchestra unter Leonard Bernstein)<br />

Zarah Leander Nur nicht aus Liebe weinen, Davon geht die Welt nicht<br />

unter, Ein paar Tränen, Mein Leben für die Liebe Matthias Ockert<br />

Ausschnitt der Stereo-Version von „stretto (2005)“ für 8-Kanal-Tape,<br />

produziert <strong>im</strong> Rahmen eines Gastkünstlerstipendiums am ZKM<br />

Karlsruhe | Institut für Musik und Akustik 2005 Sergei Rach<strong>man</strong>inow<br />

Klavier konzert Nr. 2 c-moll, op. 18 (Krystian Z<strong>im</strong>er<strong>man</strong>, Klavier;<br />

Boston Symphony Orchestra unter Seiji Ozawa) Giuseppe Verdi<br />

Requiem: Dies irae (John Eliot Gardiner, Monteverdi Choir, Orchestre<br />

Révolutionnaire et Ro<strong>man</strong>tique, Anne Sofie von Otter u.a.) Antonio<br />

Vivaldi Arie „Sposa son disprezzata“ aus der Oper „Bajazet“ (Sopran:<br />

Cecilia Bartoli, Klavier: György Fischer).


5<br />

Die Geliebte<br />

oder Mit einem <strong>Hund</strong> <strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer <strong>begeht</strong> <strong>man</strong> keinen Selbstmord<br />

(WahlVerwandtschaften No. 6). Frei nach Jean Cocteaus „Die geliebte St<strong>im</strong>me“<br />

Tanztheater von <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong><br />

Es ist ihr buchstäblich letztes Gespräch. Sie führt es mit dem Mann, der sie<br />

verlassen hat. Hängt an der Telefonschnur, der geliebten St<strong>im</strong>me. Kommt nicht<br />

von ihr, nicht von ihm los. Bis zuletzt, wenn sie sich mit eben dieser Schnur<br />

erdrosselt. „Ich habe die Schnur um meinen Hals gelegt, ich habe jetzt deine<br />

St<strong>im</strong>me um meinen Hals … Der Hörer fällt auf die Erde. Vorhang.“ Vorhang? Nicht<br />

so in <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong>s neuem Tanztheaterstück. Sie bringt die Geliebte,<br />

die <strong>im</strong> (gesellschaftlichen) Dunkel lebt und liebt, ins grelle Rampenlicht, transponiert<br />

Cocteaus Mono- und Melodrama von 1930 in das Heute mit seinen<br />

Widersprüchen aus libertiner Sexualität und kleinbürgerlicher Moral, aus e<strong>man</strong>zipiertem<br />

Selbstbewusstsein und quälender Abhängigkeit. „Durch ihren Status<br />

als Nebenfrau weiß eine Geliebte genau, wie es sich anfühlt, ver lassen zu werden,<br />

verlassen zu sein“ (Maja Langsdorff, Die Geliebte) – Verlassenheit ist das<br />

existenzielle Grundthema des Stücks.<br />

Aus dem Off hört <strong>man</strong> Walter Sittler Texte zu Trennungs- und Verlassenheitsschmerz<br />

rezitieren. Doch sowohl die platt-gutgemeinten Tipps populärer<br />

Rat geber literatur als auch die kühl-analysierende Begrifflichkeit der Soziopsychologen<br />

bleiben lieblose St<strong>im</strong>men – Relikte des griechischen Chors, der die<br />

Handlung nur hilflos kommentieren, aber nicht eingreifen kann.<br />

Schmerz, Trauer, Angst, Hoffnung lässt sich nicht sprachlich, lässt sich nur körperlich<br />

– am eigenen Körper – erfahren. Tanzend. <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong> spaltet<br />

Cocteaus Geliebte gleich in fünf Tänzerinnen auf, die die inneren St<strong>im</strong>men der<br />

Protagonistin verkörpern. Ihre Erinnerungen, Phantasien, Illusionen, Wünsche.<br />

Tanzend probieren sie Existenzmöglichkeiten der verlassenen Geliebten<br />

aus – schwankend zwischen der verführerisch-erotischen Sent<strong>im</strong>entalität<br />

Rach<strong>man</strong>inows und Bachs kühl-logischer Musikalität, zwischen Vivaldis tödlichverzweifelter<br />

Arie oder Zarah Leanders pragmatisch-nüchterner Liebeslust.<br />

Ergeben sich die Tänzerinnen der Verzweiflung? Oder begehren sie auf?<br />

Begehren sie? Das weiß nur der <strong>Hund</strong>.


Angst ist ein Gefühl, das Leute mögen, wenn sie wissen,<br />

dass sie selbst nichts zu fürchten haben. Alfred Hitchcock<br />

12


13<br />

Jean Cocteau und die „Die geliebte St<strong>im</strong>me“. Jean<br />

Cocteau (1889 - 1963) machte sich einen Namen als<br />

Schriftsteller, Regisseur und Maler. Mit 17 Jahren veröffentlichte<br />

er erste Gedichte, mit 19 seinen ersten Gedichtband<br />

Lampe d‘Aladin und war in der Pariser Bohème bald als<br />

prince frivole bekannt. 1917 schrieb er das Libretto für<br />

das kubistische Ballett Parade. Das Bühnenbild und die<br />

Kostüme schuf Pablo Picasso, die Musik Erik Satie, und<br />

die Choreografie war von Léonide Massine. Die Tänzer gehörten zur Truppe der<br />

Ballets Russes. Anfang der 20er promotete er seinen jungen Geliebten Ra<strong>im</strong>ond<br />

Radiguet, dessen Erstlingsro<strong>man</strong> Le diable au corps von 1923 zum Mythos seiner<br />

Generation wurde. Anfang der 1930er Jahre drehte Cocteau seinen ersten Film:<br />

Le Sang d‘un poète. Im Laufe der Zeit wirkte er als Regisseur, Drehbuchautor<br />

bzw. als Schauspieler bei mehreren Filmen mit. In dem Film Der Zauberlehrling<br />

mit dem ins französische Exil geflüchteten deutschen Tänzer Jean Weidt entwarf<br />

Cocteau die Figur des Zauberlehrlings. Regie führte der ebenfalls ins Exil geflüchtete<br />

Max Reich<strong>man</strong>n 1933. Zu seinen erfolgreichsten Filmen zählen La Belle et la<br />

Bête von 1946 und Orphée von 1950. Cocteau war mit Jean Marais befreundet,<br />

dem er gerne Rollen auf den Leib schrieb. Bis an sein Lebensende war Cocteau<br />

zudem eng mit dem deutschen Bildhauer Arno Breker befreundet. 1954 wurde<br />

er Mitglied der Akademie der Künste in Frankreich und Belgien. Wegen einer<br />

Opiumvergiftung musste Cocteau, der viele Jahre drogenabhängig war, medizinisch<br />

behandelt werden. Cocteau war bisexuell und hatte neben Beziehungen<br />

zu Männern (u.a. Jean Marais) auch mehrere Beziehungen mit Frauen, darunter<br />

Natalia Pawlowna Paley, einer Ro<strong>man</strong>ow-Prinzessin. Trotz seiner Leistungen auf<br />

fast allen literarischen und künstlerischen Gebieten, bestand Cocteau darauf,<br />

in erster Linie ein Dichter zu sein. Er nannte seine sämtlichen Werke Poesie.<br />

André Breton, der selbsternannte Führer der Surrealisten, bezeichnete Cocteau<br />

als „notorischen falschen Dichter, einen Versmacher, der alles, was er berührt,<br />

entwertet statt aufwertet.“<br />

Das Monodrama La voix humaine (Die geliebte St<strong>im</strong>me) wurde 1930 an der<br />

Comédie Française uraufgeführt. Bei einer der ersten Vorstellungen kam es zum<br />

handfesten Skandal, als einer der Zuschauer empört von der Empore herunterrief,<br />

dass es sich bei der Protagonistin des Stückes um Cocteaus Geliebten handle,<br />

der ihn kurz zuvor verlassen habe. Die geliebte St<strong>im</strong>me ist Cocteaus erfolgreichstes<br />

und bis heute meistgespieltes Stück. Es wurde von S<strong>im</strong>one Signoret und<br />

Hildegard Knef für das Radio aufgenommen, von Roberto Rossellini mit Anna<br />

Magnani verfilmt, von Ingrid Berg<strong>man</strong> als Fernsehspiel aufgenommen und 1958<br />

von Francis Poulenc vertont. Pedro Almodóvar setzte Die geliebte St<strong>im</strong>me als<br />

Spiel-<strong>im</strong>-Spiel in seinem Film Das Gesetz der Begierde (1987) ein.


<strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong> (Konzeption, Choreo grafie,<br />

Regie, Tanz) studierte an der Stutt garter Hoch schu le für<br />

Musik und Darstellende Kunst Musiker ziehung mit dem<br />

Haupt fach Rhythmik. In der an schlie ßen den Tanzausbil<br />

dung mit den Schwerpunkten zeit genössischer Tanz,<br />

Tanz theater und Ausdruckstanz arbei tete sie u.a. mit<br />

Rosalia Chladek (Wien), Fe Reichelt (Frankfurt/Berlin) und<br />

Susan ne Linke (Bremen). Sie war Mit glied <strong>im</strong> Tanztheater Fe Reichelt Frank furt/<br />

Berlin sowie in der Compagnie Dance Art Stuttgart. Intensive For schungs arbeiten<br />

zum Tanz (Gret Palucca). Lehrt seit 2003 <strong>im</strong> Bereich Kulturpäda gogik/Kulturelle<br />

Bildung an der EFH Darmstadt. Mit Solo-Arbeiten und eigenen Choreografien hat<br />

sie sich in den vergangenen Jahren einen Namen als freie Tänzerin und Choreografin<br />

gemacht. Sie zeigt ihre Arbeiten auf zahlreichen Gast spielen in ganz<br />

Deutsch land und dem Ausland.<br />

Seit 2001 produziert sie ihre eigenen Stücke unter dem Label Ze.M. Tanzprojekte.<br />

Als Dozentin, Choreo gra fin und Tän ze rin bewegt sich Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong> seit vielen<br />

Jahren in den Grenzbe reichen von Musik und Tanz. In ihrer choreografischen<br />

Arbeit geht sie von Bewe gungs ideen, tänzerischer Improvisation und von der<br />

Musik aus. Die idealen musi ka lischen Vorlagen findet sie bei zeitgenössischen<br />

Kompo nisten <strong>im</strong> Bereich der Neuen Musik.<br />

Abendfüllende Produk tionen (Auswahl): Zweier Geschichten (UA Stuttgart 2003),<br />

Die Kontrabass (UA Stutt gart 2004), Stabat Mater (UA Herrenberg 2004),<br />

Wasser Zeichen (UA Stutt gart 2005), Spiel(t)räume (UA Darmstadt 2005), Licht-<br />

Blicke (UA Darmstadt 2005), Frau <strong>im</strong> Quadrat (UA Stuttgart 2005), Fall aus<br />

der Zeit. Die St<strong>im</strong>me(n) Ingeborg Bach <strong>man</strong>ns (UA Stuttgart Oktober 2006).<br />

Glenn Gould oder Das Ver schwinden der Musik (UA 2008). BettGeschichten.<br />

Das Erinnern der Marlene Dietrich (UA 2009). C------H. Jandls Zunge (UA 2010).<br />

Hedy Lamarr oder Das Rauschen des Torpedos (UA 2010). Die Zelle. Hitchcocks<br />

Traum(a) (UA 2011).<br />

Für „C------H. Jandls Zunge“ erhielt <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong> den Sonderpreis für<br />

eine herausragende choreographische Leistung be<strong>im</strong> Stuttgarter Theaterpreis<br />

2010.<br />

16


17<br />

Julia Brendle (Tanz) Tanzausbildung an der Telos-Studiobühne<br />

in Stuttgart, an der Palucca Hochschule in Dresden<br />

und der Rotterdamse Dansacademie (Codarts University).<br />

Mitwirkung be<strong>im</strong> Telos-Tanzensemble und Palucca Tanzstudio.<br />

Zu ihrem Repertoire gehören u.a. Stücke von<br />

Anke Glasow, Douglas Nielson, Gabrielle Staiger, Itzik<br />

Galili und Angelin Preljocaj mit Auftritten in diversen<br />

Theatern (Ro tter damse Schowburg, Korzo Theater den Haag, Semperoper<br />

Dresden, Dres de ner Schauspielhaus, Festspielhaus Hellerau, Kennedey-Center<br />

Washington). Mit einer choreographischen Collaboration tourte sie durch die<br />

Schweiz und wurde zum Tanz austausch Essen (Pact Zollverein) und in die<br />

Aterballetto-Studios in Reggio Emilia (Italien) eingeladen. Ihre professionelle<br />

Erfahrung sammelte sie mit der Telos Tanz company, u.a. durch Gastspiele z.B. in<br />

Washington D.C. sowie in verschiedenen Projekten mit De Meekers, Rotterdam;<br />

Dansateliers Rotterdam; Felix Ruckert, Delft/Berlin; Theater Thikwa, Berlin;<br />

Milena&Georgios Koulas, L<strong>im</strong>as sol/ Cyprus; Rosemary Lee, London/L<strong>im</strong>assol;<br />

Alexander Michael, London/Nicosia. Sie ist Dozentin für Tanz und Tanz theorie<br />

an der University of Nicosia/Cyprus. Seit 2006 arbeitet sie mit <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<br />

<strong>Rajski</strong> zu sammen und war in den Stücken „Fall aus der Zeit“, „Frau <strong>im</strong> Quadrat“,<br />

„Tasten spiel“, „Glenn Gould“, „Im Kleid“, „BettGeschichten“, „Hedy Lamarr“ und<br />

„Die Zelle“ in Stuttgart, Tübingen, und Cardiff (Wales) zu sehen.<br />

Alma Edelstein (Tanz) Die Argentinierin erhielt ihre<br />

klassische Ballettausbildung in Buenos Aires an der<br />

National Ballet School und bei Privatlehrern. Mit 18 Jahren<br />

begann sie an der Contemporary Dance School des Teatro<br />

Nacional San Martin eine Ausbildung. 2006 machte<br />

sie ihren Bachelor-of-Arts-Abschluss in Comtemporary<br />

Dance and Perfor<strong>man</strong>ce an der Bruckner Universität in<br />

Linz. Vor ihrem Engagement am Stadttheater Hildeshe<strong>im</strong> 2007 war sie Elevin<br />

in der schwedischen Compagnie „Norrdans“. Danach engagierte sie Katharina<br />

Torwesten als Solistin ans Landestheater Coburg, wo sie auch an mehreren der<br />

„Junge-Choreographen“-Abenden eigene Kreationen beisteuerte. Bei internationalen<br />

Ballettwettbewerben gewann sie 1998 in Biarritz be<strong>im</strong> International Ballet<br />

Competition (France) den Publikumspreis und 2002 be<strong>im</strong> International Ballet<br />

Competition for Latin-America in Cordoba (Argentinien) die Goldmedaille. Von<br />

September 2010 bis Juli 2011 tanzte sie als Solistin am Landestheater Flensburg,<br />

u.a. die Zigeunerin Esmeralda in „Der Glöckner von Notre-Dame“. „Die Geliebte“<br />

ist ihre erste Zusammenarbeit mit der Cho reo grafin <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong>.


Rachel Oidt<strong>man</strong>n (Tanz) studierte Theater- und Literaturwissenschaft<br />

an der Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz und anschließend Zeitgenössischen Tanz und<br />

Choreographie am Laban Centre for Movement and<br />

Dance in London. Noch während ihrer Ausbildung tourte<br />

sie mit Stücken von Yael Flexer (Bedlam Dance Company)<br />

und Carolyn Deby (SirensCrossing). Seit ihrem Abschluss<br />

tanzte sie u.a. für Subs.Tanz Berlin, workinprogress, Tatsumi Or<strong>im</strong>oto (Berlin),<br />

Do Theatre (Paris), Miikka Ryytty (Finnland), die Lager Dance Theatre Company<br />

(Stockholm) und Cirque du Soleil. 2010/11 war sie in <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong>s<br />

Tanztheater „Hedy Lamarr“ zu sehen. Neben ihrer Arbeit als Tänzerin betätigt<br />

sie sich als Drama turgin, zuletzt für Renegade Theatre, Pottporus e.V. und<br />

Ruhr.2010. Als Choreographin erarbeitete sie u.a. „Recapping Memories“, die <strong>im</strong><br />

Bonnie Bird Theatre in London uraufgeführt wurden. Aktuell absolviert sie einen<br />

Master in Theaterwissenschaft in Berlin.<br />

Valentina Tonelli (Tanz) ist in Italien geboren und<br />

arbeitet als Tänzerin und Schauspielerin. Sie studierte<br />

zeitgenössischen Tanz, Schauspiel und Musik an der<br />

„Music, Arts & Show“ in Mailand. Fünf Jahre lang hat sie<br />

<strong>im</strong> Teatro Franco Parenti mit der Regisseurin Andrée Ruth<br />

Sham mah und der Choreographin Susanna Beltrami in<br />

vielen Vorstellungen und verschiedenen Produktionen<br />

zusammengearbeitet. Drei Jahre ist sie mit dem Schau spieler und Regisseur<br />

Geppy Gleijeses in ganz Italien aufgetreten. Sie hat mit Davide Manico und seinem<br />

Tanz theater Company zusammengearbeitet und debütierte als Filmschauspielerin<br />

in dem italienischen Kinofilm „Back ward“ (2009), bei dem Max Leonida<br />

Regie führte. In Deutschland hat sie mit Maya Lipsker („Hide“ 2010) und Jo<br />

Fabian („PiMorphosen“ 2010) zusammengearbeitet. Mit dem bildenden Künstler<br />

Enrico Pietracci entwickelt sie aktuell ein neues Projekt in Berlin. Da rüberhinaus<br />

arbeitet sie gerade unter Leitung des Regisseurs Tommaso Tuzzoli und<br />

des Dramaturgen Federico Bellini an der Entwicklung eines Duetts mit dem<br />

Schauspieler Andrea Capaldi in Italien. „Die Geliebte“ ist nach „Hedy Lamarr“<br />

ihre zweite Tanzaufführung mit <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong>.<br />

18


19<br />

Matthias Schneider-Hollek (Musik) Querflöten- und<br />

Kompositionsstudium (Schwerpunkt: Elektronische<br />

Musik) in Stuttgart. Frühzeitige Abscheu und Abkehr von<br />

einer Konzertsaalkomponistenkarriere. Faszination an<br />

inter medialen Projekten. Benötigt seitdem auch nicht<br />

mehr die sonst übliche nervtötende Aufzählung von<br />

Wer ken, Preisen,... Schreibt lieber: Filmmusiken für ARD/<br />

ARTE/SWR/MDR, etc. Musik für Theater und Tanz: Schauspielhaus Düsseldorf/<br />

Schauspiel Frankfurt/Natio na l theater Mannhe<strong>im</strong>/Puschkin-Theater in St. Petersburg,<br />

GUS/Marilyn-Monroe-Theatre Los Angeles/Ballett Nürnberg. Installationen/<br />

Perfor<strong>man</strong>ces <strong>im</strong> intermedialen Kontext. International gefragter Spezialist für<br />

Klangregie und LiveElektro nik. CDs und bis 2005 auch kommerzielle Produktionen<br />

für/von groß und/bis Klein. Konzerte/Lehrtätigkeiten/ Workshops u.a. in:<br />

Uni ver sity of Natal, Durban, Süd afrika/Musikakademie Basel/Musikakademie<br />

Perm, Russische Föderation/Gobi Summer Academy, – roaring hooves – Mongolei/<br />

Kunstaka demie Stuttgart/Universität Greifswald/Musikhochschule Stuttgart.<br />

Live- und Studioprojekte u.a. durban poison IV, elektronminibarklingelton,<br />

Donners tags kartell, New York Lounge. Arbeitet seit „Fall aus der Zeit“ (2006) mit<br />

<strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong> zusammen.<br />

Matthias Ockert (Musik) Der Komponist und Gitarrist<br />

Matthias Ockert integriert instrumentale und elektronische<br />

Komposition/Improvisation in stil- und kunstübergreifenden<br />

Projekten. Architekturdiplom TU Berlin, Kompo<br />

sitionsstudium bei Wolfgang Rihm, Sandeep Bhagwati<br />

und Hanspeter Kyburz. Jazzgitarrenunterricht bei Attila<br />

Zoller und Bill Connors in New York. Aufführungen<br />

be<strong>im</strong> „Lucerne Festival“, „ICMC New Orleans“; Kompositionspreise: „Gläserne<br />

Manufaktur Dresden“, „Bourges“, „operare“, „Walter-Fink-Preis für Tanz, elektronische<br />

Musik und Medien“; Stipendien „Akademie der Künste Berlin“, „Hoepfner<br />

Stiftung“, „Hanne Darboven Stiftung“, „Exper<strong>im</strong>entalstudio Freiburg“, „Ernst von<br />

Siemens Musikstiftung“, „ZKM Karlsruhe“ und „Wilfried Steinbrenner Stiftung“;<br />

Zusammenarbeit mit Ensemble Modern, Schola Heidelberg, Ensemble Intégrales<br />

und rosalie; Gitarrenlehrer be<strong>im</strong> Klangfächer Karlsruhe und Lehrbeauftragter<br />

an der HfG Offenbach/Main. Aktuelle Projekte: Porträt-CD in der Edition Zeitgenössische<br />

Musik des Deutschen Musikrates 2013 und die Oper „Die Bibliothek<br />

von Babel“ für die Münchner Biennale 2014. www.matthiasockert.de


Walter Sittler (St<strong>im</strong>me), geb. 1952 in Chicago. Studierte<br />

Schauspiel an der Falckenberg-Schule in München. 1981<br />

debütierte er am Mannhe<strong>im</strong>er Nationaltheater. Von 1988<br />

bis 1995 war er am Stuttgarter Staatstheater engagiert.<br />

Seit 2006/2007 ist Walter Sittler mit dem Solo-<br />

Bühnenprogramm „Als ich ein kleiner Junge war“ über<br />

die Kindheit des Autors Erich Kästner in Dresden auf<br />

Deutschland-Tournee. Im Oktober 2010 folgte mit großem Erfolg „Gut gegen<br />

Nordwind“ mit seiner Kollegin Aglaia Szyskowitz und am 19. November 2010<br />

hatte sein zweites Erich-Kästner-Programm „Vom Kleinmaleins des Seins“ in<br />

der Gläsernen Manufaktur in Dresden Premiere. Beide Kästner-Programme,<br />

die Walter Sittler zusammen mit einem kongenialen Musiker-Ensemble auf die<br />

Bühne bringt, sind ein großer Publikumserfolg. Einem größeren Publikum wurde<br />

er durch das Fernsehen bekannt, besonders an der Seite von Mariele Millowitsch<br />

in den Fernsehserien „girl friends“ sowie „Nikola“ und „Der Kommissar und das<br />

Meer“. Für seine Rolle als Dr. Schmidt in „Nikola“ erhielt er den Adolf-Gr<strong>im</strong>me-<br />

Preis und zwe<strong>im</strong>al den deutschen Fernsehpreis. Sittler tritt in zahlreichen anderen<br />

Fernsehserien und -filmen auf. Im Jahr 2004 spielte er in der US-Komödie<br />

Eurotrip mit. Walter Sittler engagiert sich be<strong>im</strong> Bürgerprotest gegen das Bahnhofsprojekt<br />

„Stuttgart 21“.<br />

Carolin Bock (Licht/Technik) studierte Kulturwissenschaft<br />

an der Universität Hildeshe<strong>im</strong>. Sie arbeitete als<br />

Lichtgestal terin <strong>im</strong> Kleinkunstbereich mit Friedhelm<br />

Kändler, „Die Steptokokken”, dem Duo „Marianne Iser &<br />

Thomas Duda” sowie der freien Theatergruppe „Mahagoni”.<br />

2001 bis 2003 war sie als Produktions assistentin<br />

bei BM Communications in Ludwigsburg tätig. Danach<br />

machte sie sich selbstständig und arbeitet seitdem als Projektleiterin <strong>im</strong> Bereich<br />

Film und Event. 2003 traf sie den Choreografen Lior Lev und hat als Projektbetreuerin<br />

und Lichtgestalterin an seinen Produktionen mitgewirkt. Für die Tänzerin<br />

und Choreografin Christine Chu gestaltete sie 2006 und 2007 das Lichtdesign<br />

für „Glücken des Tages”, „10 Fragen an Ellen” und „Trans-Vision”. 2008<br />

entwickelte sie das Lichtdesign für <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong>s Tanztheater „Glenn<br />

Gould“, 2010 für „Hedy Lamarr“.<br />

20


21<br />

Ulrich Fleisch<strong>man</strong>n (Dramaturgie) studierte Ger<strong>man</strong>is tik<br />

und Geschichte an der Universität Stuttgart und Historische<br />

Anthropologie an der École des Hautes Études en<br />

Sciences Sociales, Paris. Seit 1995 arbeitet er als Texter,<br />

Designer und Konzeptioner in dem von ihm mitbe gründeten<br />

Büro „textgestalt. Fleisch<strong>man</strong>n & Kirsch Kommunika<br />

tionsdesign“. Mehrere Designaus zeich nun gen (red dot<br />

award, DDC, if, Corporate Design Preis, Berliner Type, u.a.) und Publi kationen<br />

über Text, Design und Literatur. Seit 2005 begleitet er die Arbeit der Choreografin<br />

<strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong> in Kommuni ka tion und Drama turgie. Seit 2008 lehrt<br />

er als Pro fessor für Text an der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augs burg.<br />

Anouk (<strong>Hund</strong>est<strong>im</strong>me) ist am 20.2.2008 in Unterliezhe<strong>im</strong>,<br />

Bayern, geboren. Ihr Vater ist ein Berner Sennenhund, ihre<br />

Mutter ein Hovawart. Sie hat sieben Geschwister. Bereits<br />

am 19. April 2008 zog sie zu Familie Giese mit ihren vier<br />

Kindern und dem Kater Mog nach Stuttgart. Biografische<br />

Highlights waren ein Krankenhausaufenthalt an der Uniklinik<br />

Hohenhe<strong>im</strong>, wo sie von Prof. Dr. med. vet. Werner<br />

Amselgruber persönlich behandelt wurde, und 2011 ein Auslandsaufenthalt <strong>im</strong><br />

dänischen Jütland. Anouk schw<strong>im</strong>mt gern, liebt Äpfel, aber auch sonst alles, was<br />

rund wie ein Ball aussieht. Sie hat einen ausgesprochen fröhlichen und sowohl<br />

ausgeglichenen als auch ausgleichenden Charakter – harmoniebedürftig, wie<br />

sie ist, mag sie es gar nicht, wenn gestritten wird. Ihr st<strong>im</strong>mlich-musikalisches<br />

Talent wurde von dem Stuttgarter Komponisten Matthias Schneider-Hollek<br />

entdeckt. Mit ihrem St<strong>im</strong>mbeitrag für das Tanztheater „Die Geliebte“ tritt Anouk<br />

zum ersten Mal künstlerisch in die Öffentlichkeit und legt damit sicher den<br />

Grundstein für eine bedeutende internationale Karriere.


Das rote Tuch oder Ein ganz gewöhnliches, mittelmäßiges Opfer<br />

Requisiten führen meist ein stiefkindlich vernachlässigtes Leben. Kaum vom<br />

Zuschauer beachtet, keines Beifalls als würdig erachtet, nach dem Vorhang in<br />

dunkle Requisitenkammern geworfen statt ins Rampenlicht gezerrt. Von Gage<br />

gar nicht zu sprechen. Dabei spielen sie oft die entscheidende, <strong>man</strong>chmal gar<br />

die Titelrolle – Desdemonas Taschentuch, Penthesileas Pfeil und Bogen oder<br />

Kleists zerbrochener Krug. In unserem Fall – das rote Tuch.<br />

In den Inszenierungsanweisungen zu seinem Theaterstück Die geliebte St<strong>im</strong>me<br />

schreibt Jean Cocteau: „Der Stil dieses Einakters schließt alles aus, was an theatralischen<br />

Schwung und Schmiss erinnern könnte; der Autor empfiehlt deshalb<br />

der Schauspielerin, in keinster Weise Bitterkeit oder die Ironie einer verletzten<br />

Frau anklingen zu lassen. Es handelt sich um ein ganz gewöhnliches, mittelmäßiges<br />

Opfer, verliebt von einem Ohr zum andern. Die Schauspielerin sollte den<br />

Eindruck erwecken, als blute sie, als verliere sie Blut wie ein hinkendes Tier und<br />

als ende sie in einem Z<strong>im</strong>mer voller Blut.“ Wohlgemerkt – sie (ver)blutet nicht<br />

tatsächlich, sie erweckt nur den Eindruck. Für dieses blutrote Bühnenbild findet<br />

<strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong> ein dramaturgisch ungemein ergiebiges Motiv in dem<br />

roten Tuch. In ihm sind Blut, Schmerz, Sehnsucht, Lust, Phantasie engmaschig<br />

und buchstäblich verwoben. Eine Textur roter Fäden, die das Stück durchziehen.<br />

Ein Text ohne Worte, der irre Assoziationsketten be<strong>im</strong> Zuschauer in Gang setzt.<br />

Zumindest bei mir.<br />

Am Anfang des Stückes ist das Leintuch nur Bild, Leinwand, ein monochrom<br />

rotes (Bühnen)Bild. Eine plane Fläche, in der sich die Gewalt von Verdis Totensequenz<br />

Dies irae bricht. Falten- und leblos liegt es da, spiegelt die trostlose<br />

Leere der Verlassenheit, bis es von einer der Tänzerinnen zum Leben, zum<br />

Mitspieler, zum erinnerten Geliebten erweckt wird. Liebkost, zerknüllt, beschlafen.<br />

Gleichermaßen lust- und schmerzvoll.<br />

Während des Stückes durchläuft das Tuch unterschiedlichste Meta mor phosen.<br />

Einmal ist es schlicht ein Bettlaken, das seine jungfräuliche Unschuld weiße<br />

verloren hat. Das sich schwülstig boudoirrot gibt von anrüchig-erotischer<br />

Sinnlichkeit als auch von (selbst)zerstörerischer Aggressivität. Anrührend dagegen<br />

diese hilflosen Gesten, mit denen <strong>im</strong>mer wieder in unbedarft-hausfräulicher<br />

Manier das Bett gemacht wird – verzweifelte Versuche, die heile Welt einer<br />

gesicherten Alltagsbeziehung zu beschwören, den Traum vom Eheglück mit<br />

dem verheirateten Geliebten. Dann wieder ist das Tuch Zuflucht und -decke, die<br />

Schutz gibt, unter die <strong>man</strong> sich flüchtet. Und <strong>im</strong> nächsten Moment Totenkleid<br />

und Leichentuch, unter dem die Körper der Tänzerinnen mumienhaft erkaltet<br />

erstarren.<br />

24 24


25<br />

In einer anderen Szene wiederum dient es – geradezu lachhaft in dem gespielten<br />

Selbstmitleid –als monströses Taschentuch, mit dessen Zipfel sich die Geliebte<br />

geziert die Tränen aus den Augenwinkeln tupft. Oder es dient als hoffnungs-<br />

und blutgeschwängerter Hochzeitsschleier, den sich die Tänzerin umlegt,<br />

um sich – auf einen <strong>im</strong>aginären Altar zuschreitend – ihren naiven Traum vom<br />

Eheglück wenigstens <strong>im</strong> Spiel zu realisieren.<br />

Doch das Stück findet auch verstörend-krasse Bilder für Cocteaus Imagi na tion,<br />

seine Pro tagonistin verliere Blut wie ein hinkendes Tier. Dann beispielsweise,<br />

wenn das Tuch zum leidvollgesaugten Tampon wird, das sich die Tänzerin<br />

versucht in die Vagina zu stopfen, bis es wieder aus ihr herausquillt als kaum<br />

versiegen wollende Blutschnur. Oder wenn es als Blutlache daliegt, auf die sich<br />

die Tänzerin während des Solos zu Vivaldis Sposa son disprezzata mit gebrochenen<br />

Bewegungen – hinkend wie ein waidwundes Tier – zubewegt, als wäre<br />

nicht nur ihr Herz, sondern auch Rippen und Knochen gebrochen: „Ich bin eine<br />

verschmähte Frau, treu, und doch beleidigt. Und doch ist er mein Herz, mein<br />

Mann, meine Liebe, meine Hoffnung. Ich liebe ihn, aber er ist untreu, Ich hoffe,<br />

aber er ist grausam. Lässt er mich sterben? O Gott, der Mut fehlt – Mut und<br />

Standhaftigkeit.“ Der Mut zum Sterben oder zum Leben? Erst das Gewinsel und<br />

Gehechel ihres <strong>Hund</strong>es holt sie zurück aus ihren suizidalen Phantasien – und die<br />

innere St<strong>im</strong>me, die vehement „No“ ruft.<br />

Und erst jetzt setzt sich die (vermeintlich) abgeklärte St<strong>im</strong>me Zarah Leanders<br />

gegen die sent<strong>im</strong>ental-erregende, von Liebes- und Todessehnsucht getränkte<br />

Klaviermusik Rach<strong>man</strong>inows endgültig durch, wenn sie mit zwischen wunder<br />

Wehmut und offensiver Lebenslust schwankendem T<strong>im</strong>bre singt: „Wenn mal<br />

mein Herz unglücklich liebt, ist es vor Kummer unsagbar betrübt. Dann denk ich<br />

<strong>im</strong>mer: Alles ist aus. Ich bin so allein. Wo ist ein Mensch, der mich versteht. So<br />

hab ich <strong>man</strong>chmal voll Sehnsucht gefleht. Tja, aber dann gewöhnt ich mich dran.<br />

Und ich sah es ein: Davon geht die Welt nicht unter. Sie wird ja noch gebraucht.“<br />

Nur das Tuch wird nicht mehr gebraucht. Am Ende wird es achtlos ins Badez<strong>im</strong>mer<br />

geworfen. Man darf vermuten: Entsorgt bei 90° Weißwäsche.<br />

Ulrich Fleisch<strong>man</strong>n


Literatur<br />

Cocteau, Jean: La voix humaine. Paris: Stock, 2002.<br />

Cocteau, Jean: Die geliebte St<strong>im</strong>me. Der Doppeladler. Theater II. Frankfurt a.M.:<br />

Fischer, 1988 (= Werkausgabe in zwölf Bänden, hrsg. v. Reinhard Schmidt,<br />

Bd. 5).<br />

Cocteau, Jean: La voce u<strong>man</strong>a. La macchina infernale. Turin: Einaudi, 2011.<br />

Cocteau, Jean: The Hu<strong>man</strong> Voice. London: Samuel French, o.J.<br />

Arnaud, Claude: Jean Cocteau. Paris: Gall<strong>im</strong>ard, 2003.<br />

Jean Cocteau. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Cocteau [Stand: 25.09.2011].<br />

Jean Cocteau. URL: http://fr.wikipedia.org/wiki/Jean_Cocteau [Stand: 25.09.2011].<br />

Jemma-Jejcic, Marie: Jean Cocteau ou l’énigme du désir. Ce que le poète apprend<br />

au psychoanalyste. Paris: Éditions érès, 2006.<br />

Klotz, Volker: Gegenstand als Gegenspieler. Widersacher auf der Bühne: Dinge,<br />

Briefe, aber auch Barbiere. Wien: Sonderzahl, 2000.<br />

Lange, Monique: Jean Cocteau. Prinz ohne Reich. Freiburg: Beck & Glückler, 1991.<br />

Fauck, Silvia; Felbinger, Helga: Liebeskummer. Wenn das Herz zu brechen droht.<br />

3. Auflage. München: Piper, 2010.<br />

Grau, Ina; Bierhoff, Hans-Werner (Hrsg.): Sozialpsychologie der Partnerschaft.<br />

Berlin u.a.: Springer, 2003.<br />

Jellouschek, Hans: Die Rolle der Geliebten in der Dreiecksbeziehung. Stuttgart:<br />

Kreuz, 2004.<br />

Langsdorff, Maja: Die Geliebte. Was es heißt, die Andere zu sein. Norderstedt:<br />

Books on De<strong>man</strong>d, 2005.<br />

Petri, Horst: Verlassen und verlassen werden. Angst, Wut, Trauer und Neubeginn<br />

bei gescheiterten Beziehungen. Stuttgart: Kreuz, 2005.<br />

Schmidbauer, Wolfgang: Die he<strong>im</strong>liche Liebe. Ausrutscher, Seitensprung,<br />

Doppel leben. 4. Auflage. Reinbek: Rowohlt, 2007.<br />

28


Impressum<br />

Konzeption und Gestaltung textgestalt, Backnang<br />

Fotografie Andreas Reiner, Biberach (www.sichtlichmensch.de)<br />

Reproduktion <strong>im</strong>media23, Stuttgart<br />

Druck Leibfarth+Schwarz, Dettingen/Erms<br />

Gefördert von<br />

Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart<br />

(<strong>im</strong> Rahmen der 3-Jahres-Konzeptionsförderung)<br />

Fonds Darstellende Künste<br />

<strong>im</strong>media23, Stuttgart<br />

Druckerei Leibfarth+Schwarz, Dettingen/Erms<br />

In Kooperation mit<br />

Theaterhaus Stuttgart<br />

Unterstützt von<br />

Produktionszentrum Tanz und Perfor<strong>man</strong>ce e.V., Stuttgart<br />

Freie Theater Stuttgart<br />

Treffpunkt Rotebühl, Stuttgart<br />

textgestalt, Backnang<br />

lift, Stuttgart<br />

Karin Azza, Stuttgart<br />

Cornelius Haupt<strong>man</strong>n, Stuttgart<br />

Cornelie Dornfeld-Haupt<strong>man</strong>n, Stuttgart


Ze.M. Tanzprojekte <strong>Katja</strong> Erd<strong>man</strong>n-<strong>Rajski</strong><br />

katja@erd<strong>man</strong>n-rajski.de<br />

www.erd<strong>man</strong>n-rajski.de<br />

Gefördert vom Kulturamt Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!