16.11.2012 Aufrufe

17. Jahrgang | Frühjahr 2010 - Gastro Scene

17. Jahrgang | Frühjahr 2010 - Gastro Scene

17. Jahrgang | Frühjahr 2010 - Gastro Scene

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

theater & sonstiges | <strong>Frühjahr</strong> <strong>2010</strong><br />

klEinkinDErkostümFEst „DiE hEinz ErharDt- rEvuE“<br />

klEinkinDErkostümFEst<br />

Termine am 01.02.<strong>2010</strong>, 15:30 h,<br />

Pfarrheim St. Josef Bonn<br />

Dieses Kleinkindere-Kostümfest<br />

ist für Familien mit Kindern bis zu<br />

3 Jahren gedacht. Es werden Mitmachlieder<br />

gesungen, Tanzdarbietungen<br />

vorgestellt und Wäscherprinzessin<br />

Lara I. wird den Kleinen<br />

einen Besuch abstatten.<br />

DEr momEnt in DEm Es<br />

sichtbar wirD: photographischE<br />

trophäEn<br />

Termin von 02.12.2009 bis<br />

31.03.<strong>2010</strong>, Mo-Fr 09.00-19.00 h<br />

August-Macke-Haus Bonn<br />

Ausgestellt werden 50 Schwarzweißfotografien<br />

von Studierenden<br />

der Medienwissenschaft In<br />

Zeiten der schnell voranschreitenden<br />

Digitalisierung haben sich die<br />

Studierenden auf die Tradition<br />

der analogen Fotografie zurückbesonnen.<br />

Bereits zum zweiten<br />

Mal stellt das Institut für Kommunikations-wissenschaftenfotografische<br />

Arbeiten in der alten Bonner<br />

Sternwarte aus. Alle Fotografien<br />

wurden im institutseigenen Labor<br />

unter Anleitung von Fotografenmeister<br />

Jochen Gast aus Koblenz<br />

gefertigt.<br />

intErnationalEr kunstausstEllung:<br />

Fully bookED<br />

Termin von 15.11.2009 bis<br />

28.02.<strong>2010</strong>, Mo, Mi-Fr 15.00-19.00<br />

h, Sa+So 14.00-19.00 h, Hotel Beethoven<br />

Bonn<br />

50 aufregende und flexible Bilder<br />

und Positionen zum Wandel des<br />

Raums.<br />

s.34 | gastro scene<br />

Jo niEmEyEr im arithmEum<br />

Termin von <strong>17.</strong>10.2009 bis 30.03.<strong>2010</strong>,<br />

Di-So 11-18 h, Arithmeum Bonn<br />

Jo Niemeyer gehört zu den sehr<br />

konsequenten geometrisch konstruktiven<br />

Künstlern unserer Zeit.<br />

Seine minimalen Kompositionen,<br />

die er mit Hilfe der proportio divina<br />

gestaltet, sind von harmonischer<br />

Ästhetik. Die vordergründige<br />

Einfachheit seiner Werke<br />

fordert den Betrachter zu einer intensiven<br />

Auseinandersetzung mit<br />

seinen Bildobjekten heraus, die<br />

nicht nur zeitlos hohe Qualität,<br />

sondern vor allem seine subtile<br />

Gestaltungskraft zeigen. Nicht die<br />

Berechnung macht seine Kunst so<br />

überzeugend, sondern das intuitive<br />

Gespür für eine gute Komposition.<br />

Jo Niemeyer hat über sein<br />

System der Konstruktion des goldenen<br />

Schnitts nie verlernt, seine<br />

Werke kritisch zu hinterfragen. So<br />

arbeitet er nur wenige seiner Entwürfe<br />

tatsächlich aus und schafft<br />

damit auch in ihrer Haptik und<br />

Perfektion einzigartige Bildobjekte<br />

die seit Jahren größte Anerkennung<br />

genießen.<br />

„DiE hEinz ErharDt-rEvuE”<br />

Termin am 10. Februar, 20 h,<br />

Kleines Theater Bad Godesberg<br />

Heinz Erhardt war ein Phänomen.<br />

Viele Tausende haben ihn auf der<br />

Bühne erlebt und herzlich über<br />

seine Komik gelacht. Millionen<br />

kennen ihn vom Rundfunk, Fernsehen,<br />

aus dem Kino oder seinen Büchern.<br />

Er war der beliebteste Komiker<br />

der fünfziger und sechziger<br />

Jahre und einer der begabtesten<br />

Humoristen des Jahrhunderts.<br />

auF august mackEs<br />

spurEn in bonn<br />

spiEgElungEn.<br />

40 ortE - 20 namEn<br />

Termin von 26.06.2009 bis 15.05.<strong>2010</strong>,<br />

U-Bahn-Galerie, Haltestelle: Heussallee<br />

/ Museumsmeile Bonn<br />

Fotografien aus Deutschland von<br />

Dieter und Reto Klar // Frankfurt<br />

an der Oder und Frankfurt am<br />

Main, Halle an der Saale und Halle<br />

in Westfalen, Weimar in Thüringen<br />

und Weimar in Hessen - zwei<br />

Jahrzehnte nach dem Mauerfall<br />

begeben sich die Fotografen Dieter<br />

und Reto Klar auf eine Entdeckungsreise<br />

durch 40 Städte und<br />

Dörfer, die es dem Namen nach<br />

jeweils zweimal gibt.<br />

auF august mackEs<br />

spurEn in bonn<br />

Termin von <strong>17.</strong>12.2009 bis 21.02.<strong>2010</strong>,<br />

Di, Do-So 11.00-18.00 h, Mi 11.00-<br />

21.00 h, Kunstmuseum Bonn<br />

Einer der innovativsten Maler der<br />

letzten zehn Jahre ist der 1963 in<br />

Neumarkt St. Veit (Bayern) geborene<br />

Franz Ackermann. Der international<br />

renommierte Künstler besticht<br />

immer wieder durch seine raumgreifenden<br />

und extrem farbigen<br />

Bilder, Zeichnungen und Installationen,<br />

die Elemente der globalisierten<br />

Gesellschaft mit scheinbar rein<br />

malerischen Aspekten spielend<br />

vereinigen. Neben den Werkgruppen<br />

der Zeichnungen und Gemälde<br />

entwickelt Franz Ackermann<br />

raumbezogene Installationen, die<br />

aus einer großen Bandbreite unterschiedlicher<br />

Medien bestehen<br />

und bisweilen auch alltägliche Elemente<br />

wie Möbel, Kleidung und<br />

Zeitschriften einbeziehen.<br />

natur unD kultur im siEbEngEbirgE –<br />

DiE pErFEktE kombination<br />

DiE märchEnErzählErin<br />

kommt<br />

DiE märchEnErzählErin<br />

kommt<br />

Termin am 10.03.<strong>2010</strong>, 10.00 h,<br />

Stadtteilbibliothek Dottendorf<br />

Die Märchenerzählerin Mathilde<br />

Bockholt ist zu Besuch und erzählt<br />

uns Märchen von und mit<br />

Kindern.<br />

alle Spielorte in<br />

der Übersicht:<br />

Kleines Theater Bad Godesberg<br />

Koblenzer Straße 78<br />

T: 0228 / 36 28 39<br />

www.kleinestheater-badgodesberg.de<br />

Junges Theater Bonn (JTB)<br />

Hermannstr. 50 · T: 0228 / 36 28 39<br />

www.junges-theater-bonn.de<br />

Haus der Springmaus Bonn<br />

Frongasse 8 · T: 0228 / 79 80 81<br />

www.springmaus-theater.de<br />

Euro Theater Central Bonn<br />

Münsterplatz-Dreieck Eingang Mauspfad<br />

T: 0228 / 79 80 81<br />

www.eurotheater.de<br />

Theater die Raben<br />

Auguststrasse 10 · T: 0228 / 47 67 27<br />

www.theater-die-raben.de<br />

Theater Die Pathologie<br />

Weberstrasse 43 · T: 0228 / 22 23 58<br />

www.theaterdiepathologie.de<br />

Contra-Kreis-Theater<br />

Am Hof 3 - 5 · T: 0228 / 63 2 307<br />

www.contra-kreis-theater.de<br />

Brotfabrik<br />

Kreuzstr. 16 · T: 0228 / 42 13 10<br />

www.brotfabrik-theater.de<br />

Kammerspiele Bad Godesberg<br />

Am Michaelshof 9 · T: 0228 / 77 80 08<br />

www.theater-bonn.de<br />

Das dicht bewaldete Siebengebirge wird vom sagenumwobenen Drachenfels dominiert, wenngleich dieser<br />

mit seinen 321 Metern keineswegs die Spitze der genau genommen mehr als 40 Hügel darstellt. Doch<br />

die romantische Burgruine und die sehenswerte Drachenburg, ein Kleinod der Hochromantik, machen<br />

den Drachenfels zum Top-Ziel für Touristen. Den Petersberg in unmittelbarer Nachbarschaft krönt das<br />

stattliche Gästehaus der Bundesregierung, das nicht nur der Unterbringung der Staatsgäste, sondern<br />

auch als Nobelhotel für anspruchsvolle Reisende dient. Unten am Rhein, im Bad Honnefer Ortsteil Rhöndorf,<br />

liegt ein anderes Relikt aus der Geschichte der Bundesrepublik: Das stimmungsvolle Adenauerhaus<br />

vermittelt mit seinem gepflegten Garten die Liebe des ersten Bundeskanzlers zu seinen Rosen, während<br />

das dazugehörige Ausstellungsgebäude Wissenswertes zu Leben und Werk des großen Staatsmannes<br />

dokumentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!