11.05.2015 Aufrufe

INHALT • SERVICE 3 INHALT • SERVICE IMPRESSUM

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>INHALT</strong> <strong>•</strong> <strong>SERVICE</strong><br />

3<br />

<strong>INHALT</strong> <strong>•</strong> <strong>SERVICE</strong><br />

Veranstaltungshöhepunkte 4 – 5<br />

......................................................................................................<br />

Neues aus der Region 6 – 7<br />

......................................................................................................<br />

Veranstaltungskalender 8 – 15<br />

......................................................................................................<br />

Reisegebietskarte 16 – 17<br />

......................................................................................................<br />

Veranstaltungskalender 18<br />

......................................................................................................<br />

Spreewald für Kids 19<br />

......................................................................................................<br />

Neues aus der Region 20 – 21<br />

......................................................................................................<br />

Buntes aus dem Spreewald 22 – 23<br />

......................................................................................................<br />

Neues aus der Region 24 – 25<br />

......................................................................................................<br />

Aktiv unterwegs 26 – 27<br />

......................................................................................................<br />

Ausflugstipps 28 – 30<br />

TOURIST-INFO SPREEWALD<br />

Der Tourismusverband Spreewald vermittelt alle<br />

touristischen Leistungen für Individual- und<br />

Gruppenreisen.<br />

Hier erhalten Sie auch aktuelle Veranstaltungstipps<br />

und Tickets.<br />

TOURIST-INFORMATION IN DER GESCHÄFTSSTELLE<br />

DES TOURISMUSVERBANDES SPREEWALD<br />

Raddusch, Lindenstraße 1 <strong>•</strong> 03226 Vetschau/Spreewald<br />

Tel. 035433 72299 <strong>•</strong> Fax 035433 72228<br />

tourismus@spreewald.de <strong>•</strong> www.spreewald.de<br />

COTTBUS <strong>SERVICE</strong><br />

Stadthalle Cottbus <strong>•</strong> Berliner Platz 6 <strong>•</strong> 03046 Cottbus<br />

Tel. 0355 75420<br />

TOURIST-INFORMATION BURG<br />

Haus des Gastes <strong>•</strong> Am Hafen 6 <strong>•</strong> 03096 Burg (Spreewald)<br />

Tel. 035603 750160<br />

TOURIST-INFORMATION LÜBBEN<br />

Ernst-von-Houwald-Damm 15 <strong>•</strong> 15907 Lübben (Spreewald)<br />

Tel. 03546 3090<br />

TOURIST-INFORMATION LÜBBENAU<br />

Ehm-Welk-Straße 15 <strong>•</strong> 03222 Lübbenau/Spreewald<br />

Tel. 03542 3668<br />

TOURIST-INFORMATION LUCKAU<br />

Nonnengasse 1 / Kulturkirche <strong>•</strong> 15926 Luckau<br />

Tel. 03544 3050<br />

TOURIST-INFORMATION UNTERSPREEWALD<br />

Dorfstraße 26 <strong>•</strong> 15910 Schlepzig <strong>•</strong> Tel. 035472 64025<br />

TOURIST-INFORMATION OBERSPREEWALD<br />

Kirchstraße 11 <strong>•</strong> 15913 Straupitz/Spreewald<br />

Tel. 035475 80977<br />

TOURIST-INFORMATION SCHWIELOCHSEE<br />

OT Goyatz, Am Bahnhof 27 <strong>•</strong> 15913 Schwielochsee<br />

Tel. 035478 179090<br />

<strong>IMPRESSUM</strong><br />

Konzept, Layout:<br />

Tourismusverband Spreewald<br />

ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG<br />

Albert-Einstein-Ring 5, 22761 Hamburg<br />

www.glc-group.com, www.spreewald.de<br />

Realisation und Redaktion:<br />

Susan Steudtemann, Tourismusverband Spreewald<br />

Susann Troppa, Rolf Kühne, PR-Service Lausitzer Rundschau<br />

In Kooperation mit:<br />

Lausitzer VerlagsService GmbH<br />

Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus<br />

Titelfoto und Foto oben: Peter Becker<br />

Weitere Fotos Titelseite: Touristinformtion Burg; Museum OSL<br />

TOURIST-INFORMATION LIEBEROSE<br />

Schlosshof 3a <strong>•</strong> 15868 Lieberose <strong>•</strong> Tel. 033671 329528<br />

TOURIST-INFORMATION BRIESENSEE<br />

Spreewälder Seecamping & Strandbad<br />

OT Briesensee, Am See 2 <strong>•</strong> 15913 Neu Zauche<br />

Tel. 03546 7676<br />

TOURIST-INFORMATION MÄRKISCHE HEIDE<br />

Schlossstraße 13a <strong>•</strong> 15913 Märkische Heide / OT Groß Leuthen<br />

Tel. 035471 85113<br />

TOURIST-INFORMATION PEITZ<br />

Markt 1 <strong>•</strong> 03185 Peitz <strong>•</strong> Tel. 035601 8150<br />

TOURIST-INFORMATION CALAU<br />

Cottbuser Straße 32 <strong>•</strong> 03205 Calau <strong>•</strong> Tel. 03541 89580<br />

TOURIST-INFORMATION VETSCHAU<br />

Schlossstraße 10 <strong>•</strong> 03226 Vetschau/Spreewald<br />

Tel. 035433 77755<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


4 VERANSTALTUNGEN<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Mai/Juni 2015 in Calau<br />

17. Mai, 14.00 Uhr<br />

38. Internationaler Museumstag<br />

Öffnung: Heimatmuseum: 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Mobile Welt des Ostens: 10.00 – 17.00 Uhr &<br />

Führung um 14.00 Uhr – Kirchturmführung:<br />

14.00 Uhr & 15.00 Uhr – Führung entlang des<br />

Witzerundwegs: 14.00 Uhr Treffpunkt am<br />

Heimatmuseum, www.heimatverein-calau.de<br />

Samstags und Sonntags jeweils um 15.00 Uhr<br />

Flugshow auf dem Adler- und Jagdfalkenhof<br />

„Zur Calauer Schweiz“<br />

2. Mai, 10.00 Uhr<br />

Frühlingsfest auf dem Futtermittel- &<br />

Bauernmarkt<br />

Führungen – um Voranmeldung wird gebeten:<br />

5. Mai, 10.30 Uhr<br />

Stadtführung entlang des<br />

Calauer Witzerundweges<br />

9. Mai, 13.00 Uhr geführte<br />

Oldtimerbustour – Calauer Sagentour<br />

15. Mai, 10.00 Uhr<br />

geführte Radtour – Calauer Sagentour<br />

23. Mai, 13.00 Uhr geführte<br />

Oldtimerbustour – Calauer Sagentour<br />

2. Juni, 10.30 Uhr Stadtführung<br />

entlang des Calauer Witzerundweges<br />

4. & 9. Juni, 14.00 Uhr Kirchturmführung<br />

6. Juni, 10.00 Uhr<br />

geführte Radtour – Calauer Sagentour<br />

9. Juni, 14.00 Uhr Kirchturmführung<br />

15. Juni 2015, 13.00 Uhr<br />

geführte Radtour – Calauer Sagentour<br />

Konzerte:<br />

6. Juni, 17.00 Uhr TENÖRE4YOU –<br />

Stimmen die unter die Haut gehen<br />

13. Juni, 17.00 Uhr<br />

Konzert mit dem Duo Kapris<br />

www.calau.de/Veranstaltungen<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Mai/Juni 2015 Freilandmuseum Lehde<br />

Veranstaltungsreihe Altes Wissen neu entdeckt –<br />

Erlebnisprogramme im Grünen<br />

9. Mai, 10.15 Uhr Vogelführung zur Stunde<br />

der Gartenvögel<br />

31. Mai,10 – 18 Uhr Geschenke aus der Küche<br />

– Öle, Kräutertees, Gewürze – machen Sie mit<br />

und probieren Sie selbst, welche Präsente der<br />

Garten bereit hält<br />

13. Juni, 11.00 Uhr Die Sprache der Blumen.<br />

Erlebnisführung durch den Bauerngarten.<br />

20. Juni, 11.00 Uhr Naturkosmetik und Hausmittel<br />

aus dem Museumsgarten – Workshop<br />

www.museums-entdecker.de<br />

Verrat auf dem Schlossberg<br />

Spreewälder Sagennacht vom 22. bis 24. Mai in Burg/Spreewald<br />

Drei Abende lang steht der Schlossberg in Burg im Zeichen der Sagennacht.<br />

Foto: Touristinformation Burg<br />

Burg/Spreewald. Die Spreewälder Sagennacht<br />

in Burg/Spreewald wird auch zu Pfingsten<br />

2015 wieder viele Besucher in die Welt des mystischen<br />

Spreewaldes entführen.<br />

Nach zwei Jahren Pause startet die Sagennacht<br />

unter der künstlerischen Leitung des Sorbischen<br />

National-Ensembles Bautzen. Die Geschichte<br />

beginnt mit Legenden um den serbski kral, den<br />

Wendenkönig.<br />

„Der Verrat“ heißt die neue Geschichte, die an<br />

drei Abenden vom 22. bis 24. Mai 2015 auf dem<br />

Burger Schlossberg aufgeführt wird. Die Autorin<br />

Jìwa-Marja Èornakec/ Eva-Maria Zschornack erzählt<br />

die Geschichte von Jolka und Jorko, zwei<br />

Lutkis vom Burger Schlossberg, die seit mehr als<br />

tausend Jahren einen wertvollen Schatz behüten.<br />

Das haben die Beiden dereinst dem serbski<br />

kral versprochen.<br />

Als sie sich mal wieder streiten, wer von ihnen<br />

den Schwur geleistet hat, entschließen sie sich,<br />

in die alte Zeit zurückzureisen. In eine Zeit, in der<br />

die Wenden in den Krieg gegen die Deutschen<br />

zogen und noch kein Wort Deutsch gesprochen<br />

haben. Am Bismarckturm verteidigen slawische<br />

Im Fokus der Künstler<br />

Kämpfer ihre Burg gegen die schwarzen Ritter.<br />

Als die Burg kaum mehr zu retten ist, versucht<br />

der junge serbski kral Prebislav mit Hilfe seines<br />

treuen Freundes Zschibor zu fliehen. Jolka und<br />

Jorko kommen gerade dazu, als der Kral von einem<br />

feindlichen Pfeil getroffen wird. Sie bitten<br />

Nykus, den Wassermann, den König im Spreewald<br />

zu verstecken. Für seine Rettung muss Prebislav<br />

ihm versprechen, seine Tochter Woda zu<br />

heiraten.<br />

Das von Nykus Kräften angetriebene Floß mit<br />

dem Verwundeten landet bei Lina, die ihn liebevoll<br />

pflegt. Beide verlieben sich, doch da ist noch<br />

das Versprechen, das Prebislav Nykus gegeben<br />

hat und auch die schwarzen Ritter geben noch<br />

lange keine Ruhe. Mit Hilfe eines Verräters gelingt<br />

es ihnen, den serbski kral zu überwältigen.<br />

Können die Schlangenkönigin und Mara, die<br />

Göttin der Fruchtbarkeit und des Todes, helfen?<br />

Jolka und Jorko müssen die verschwundene Königskrone<br />

finden, die die Macht des serbski kral<br />

stärkt…<br />

www.BurgimSpreewald.de<br />

Thema der 11. Aquamediale: Wandlungen der Spreewaldregion<br />

Spreewald. Unter dem Titel „Metamorphosen“<br />

werden in der 11. Aquamediale vom 6. Juni<br />

bis 19. September die Veränderungen und<br />

Wandlungen der Spreewaldregion, ihrer Landschaft<br />

und der Menschen künstlerisch in den Fokus<br />

genommen.<br />

Der französische Philosoph und Schriftsteller Albert<br />

Camus notierte einst in sein Tagebuch die<br />

zehn wichtigsten Wörter seines Lebens: die<br />

Welt, der Schmerz, die Erde, die Mutter, die Menschen,<br />

die Wüste, die Ehre, das Elend, der Sommer,<br />

das Meer.<br />

Ausgehend von der Camus’schen Metamorphose,<br />

gelebtes Leben in zehn abstrakte Begriffe zu<br />

verwandeln, werden zehn zeitgenössischen<br />

Künstlern zehn Begriffe, die charakteristisch für<br />

die Spreewaldregion sind, zur Auswahl gegeben,<br />

um daraus ein temporäres Kunstwerk für den öffentlichen<br />

Landschaftsraum zu entwickeln.<br />

Die Begriffe sind ein Konzentrat sowohl für die<br />

Spezifik als auch die Bandbreite der Spreewaldregion<br />

und bleiben während der Vorbereitungsphase<br />

noch variabel: das Binnendelta, die<br />

Schleuse, der Übergang, die Fährleute, die Sorben,<br />

die Spreewaldgurke, der Hochwald, die Kanäle,<br />

die Stille, das Biosphärenreservat.<br />

www.aquamediale.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


VERANSTALTUNGEN<br />

5<br />

Woodstock am Karpfenteich<br />

Jazzwerkstatt Nr. 52 in Peitz mit namhaften Künstlern aus der Jazz-Szene<br />

Zur Jazzwerkstatt in Peitz vom 12. bis 14. Juni werden internationale Künstler erwartet.<br />

Foto: Herbert Weisrock/Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg<br />

Peitz. Eine lange Tradition verbindet die Fischer-<br />

und Festungsstadt Peitz mit dem Free-<br />

Jazz. Unter dem Titel „Woodstock am Karpfenteich<br />

– Die Jazzwerkstatt Peitz“ entwickelte sich<br />

die Kleinstadt in der DDR zu einem bedeutenden<br />

Festivalort. Nach jahrelanger Pause wurde die<br />

Jazzlegende Peitz 2011 wiederbelebt.<br />

Vom 12. bis 14. Juni ist es wieder so weit. Für ein<br />

Wochenende scheint Peitz dem normalen<br />

Kleinstadtmilieu entrissen zu werden. Besucher<br />

aus ganz Deutschland und darüber hinaus reisen<br />

an, um namhafte Künstler aus der Jazz-Szene in<br />

den historischen Gemäuern der Malzhausbastei,<br />

der Festung und der Evangelischen Kirche Peitz<br />

zu treffen. Mit dabei ist in diesem Jahr die kroatische<br />

Sängerin Vesna Pisaroviæ, die durch ihre<br />

Teilnahme am Eurovision Song Contest internationale<br />

Bekanntheit erlangte. Sie wird zusammen<br />

mit der Gruppe Jazzpool NRW Balkan Cantus<br />

am Samstag um 14 Uhr im Festungsturm ein<br />

Konzert geben. Um 21 Uhr tritt in der Evangelischen<br />

Kirche Uschi Brüning auf.<br />

www.tourismus-spreewald.peitz.de<br />

Geschichte(n) einer Spreewaldstadt<br />

Sonderausstellung im Spreewaldmuseum Lübbenau mit alltäglichen Dingen<br />

Lübbenau/Spreewald. Ein<br />

hölzerner Kinderstuhl, schillernde<br />

Orden für die »Helden der Arbeit«,<br />

ein Buch der »ehrbaren Bürger«<br />

aus dem Jahr 1800, ein prunkvoll<br />

verziertes Butterschaf, das auf der<br />

Spreewälder Hochzeitstafel nicht<br />

fehlen durfte oder eine Totenkrone,<br />

die an den viel zu jung verstorbenen<br />

Sohn erinnert. Die spannendsten<br />

Anekdoten erzählen alltägliche<br />

Dinge, die aufgehoben, gehütet<br />

und manchmal auch vergessen<br />

wurden.<br />

Eine Sonderausstellung anlässlich<br />

des 700-jährigen Jubiläums von<br />

Lübbenau im Spreewaldmuseum<br />

lädt die Besucher auf eine Reise durch mehrere<br />

Jahrhunderte Geschichte(n) einer Spreewaldstadt<br />

ein und präsentiert bisher ungezeigte Ausstellungsstücke,<br />

die dem Museum von Lübbenauer<br />

Bürgern überlassen wurden.<br />

Die Ausstellung zeigt den Wandel und das Nebeneinander<br />

der Traditionen in der Stadt unter<br />

dem Einfluss wechselnder Obrigkeiten, der Industrialisierung<br />

und des Tourismus. Denn Liebe<br />

und Tod, Festtage und Alltagsleben, harte Arbeit<br />

Zu den Ausstellungsstücken der Sonderausstellung<br />

im Spreewaldmuseum Lübbenau gehört auch ein<br />

prunkvoll verziertes Butterschaf.<br />

Foto: Museum OSL<br />

und vergnügte Ferienzeit sind die Konstanten,<br />

um die sich das Denken und Handeln der Menschen<br />

zu allen Zeiten drehte.<br />

Termin: Am Samstag, den 7. Juni, 17.30 Uhr,<br />

lädt der Rudi Babben aus Lübbenau in das Spreewaldmuseum<br />

ein zu einer Zeitreise mit historischen<br />

Amateurfilmen aus der Geschichte der<br />

Stadt.<br />

www.museums-entdecker.de<br />

Genießen mit<br />

Augen und Gaumen<br />

Das Hotel – ein historischer<br />

Backsteinbau im Stadtzentrum<br />

von Calau<br />

Bei uns fühlen Sie sich auch fernab von zu Hause<br />

rundum wohl und geborgen. Die elegant und<br />

exklusiv eingerichteten Zimmer, ein Restaurant<br />

mit ausgezeichneten Speisen bieten alles für den<br />

anspruchsvollen Gast. Unser Hotel liegt ideal für<br />

Besuche vieler Sehenswürdigkeiten im und um<br />

den Spreewald. Entdecken Sie auch die 725 Jahre<br />

junge Stadt Calau mit ihrer ganz eigenen<br />

Geschichte und ihrem schönen<br />

Altstadtkern.<br />

Wir laden Sie ein zur<br />

Entspannung und Erholung.<br />

Cottbuser Str. 30, 03205 Calau<br />

Tel.: 0 35 41/23 65<br />

Internet: www.zur-post-calau.de<br />

E-Mail: hotel@zur-post-calau.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


6 NEUES AUS DER REGION<br />

Großes Stadtfest und noch Vieles mehr<br />

Lübbenau: 700-Jahrfeier, Storchentour, Stadtführungen und Fischzeit<br />

Lübbenau/Spreewald. Lübbenau/Spreewald<br />

feiert in diesem Jahr einen imposanten Geburtstag:<br />

700 Jahre Lübbenau! Zum Auftakt der<br />

Festwoche wird ein großer Festumzug unter dem<br />

Motto „7 Themen – 70 Bilder – 700 Mitwirkende“<br />

die wechselvolle Geschichte der Stadt wieder<br />

lebendig machen.<br />

STADTFESTWOCHE<br />

DAS SIND WIR . . .<br />

EIN STARKES STÜCK<br />

SPREEWALD!<br />

26. Juni 2015<br />

50 Jahre Lübbenauer Karnevals Club<br />

27. Juni 2015<br />

Großer Festumzug<br />

- Anzeige -<br />

All die Facetten, die Lübbenau ausmachen, werden<br />

in eindrucksvollen Bildern und Präsentationen<br />

durch die Straßen ziehen: Es darf über Sagengestalten<br />

und Spreewälder Mythen gestaunt<br />

werden, die Geburtsstunden der Stadt im Mittelalter<br />

hautnah miterlebt oder traditionelle Lübbenauer<br />

Erwerbszweige von früher und heute bewundert<br />

werden.<br />

Lübbenauer Storchentour NEU!!!<br />

Begeben Sie sich auf die faszinierenden Spuren<br />

der Spreewälder Störche. In der Obhut Ihres erfahrenen<br />

Radwanderführers erleben Sie diese<br />

anmutigen Vögel in der Natur, in ihren Horsten<br />

und erhalten<br />

spannende Einblicke<br />

im Storchenzentrum.<br />

Die Tour führt Sie<br />

über Boblitz zum<br />

ersten Storchenhorst,<br />

danach weiter<br />

nach Raddusch<br />

in die Moor- und<br />

Sumpfgebiete sowie<br />

zum Radduscher<br />

Hofladen,<br />

wo Sie in die Geheimnisse der Leinölpressung<br />

eingeweiht werden und schließlich ins Vetschauer<br />

Storchenzentrum. Entlang an Fischteichen,<br />

Wassermühlen, Wiesen, Wäldern und Fließen radeln<br />

Sie über das Spreewalddorf Leipe wieder<br />

zurück nach Lübbenau.<br />

Der Start ist jeweils um 10 Uhr ab der Touristinformation<br />

Lübbenau.<br />

Termine 2015: 14. und 28. Mai; 11. und 25. Juni;<br />

9., 23. und 30. Juli; 13. und 27. August.<br />

Besondere Stadtführungen<br />

Mit Start ab der Touristinformation laden Sie unsere<br />

erfahrenen Stadtführerinnen zweimal in der<br />

Woche ein, den historischen Stadtkern Lübbenaus<br />

zu erkunden und zu entdecken.<br />

Immer dienstags und freitags um 16 Uhr.<br />

In die zauberhafte Welt der Spreewälder Sagen<br />

entführt Sie Peter Lehmann auf seinem abendlichen<br />

Rundgang an jedem Donnerstag um 19<br />

Uhr.<br />

Ausblick – Jetzt schon vormerken:<br />

„Fischzeit im Spreewald“ in Lübbenau<br />

Im Spreewald gehört der Fischfang seit Jahrhunderten<br />

zur Lebensweise der Menschen. In Lübbenau/Spreewald<br />

– das den Fisch sogar im Wappen<br />

trägt – findet deshalb jedes Jahr vom 1. Oktober<br />

bis 11. November die „Fischzeit im Spreewald“<br />

statt.<br />

Die Gasthäuser der Stadt laden in dieser Zeit zu<br />

besonderen Fisch-Menüs ein. Kulinarische und<br />

kulturelle Abende rund um den heimischen Fisch<br />

sowie Radtouren und eine besondere Kahnfahrt<br />

mit einem Spreewaldfischer machen den Fisch in<br />

dieser Zeit zum Erlebnis für die ganze Familie.<br />

Gewinnspiel:<br />

Anlässlich des Jubiläumsjahres verlost die Spreewald-Touristinformation<br />

Lübbenau zwei<br />

Tickets für das Spreewaldkonzert<br />

2015.<br />

Einfach eine E-Mail<br />

oder eine Postkarte<br />

mit dem Kennwort<br />

„Spreewaldkonzert<br />

2015 – ich bin dabei!“<br />

an die nebenstehenden<br />

Adressen<br />

schicken – mit etwas<br />

Glück erleben Sie am<br />

16. Juli die wunderbare<br />

Liaison, wenn Jazz<br />

auf Tango trifft.<br />

27./28. Juni 2015<br />

Spreewald Veteranen Rallye<br />

28. Juni 2015<br />

Festliches Kirchenkonzert<br />

28./29. Juni 2015<br />

Sommertheater „AGENT 700 – Jane Blond“<br />

30. Juni/1. Juli 2015<br />

Kriminächte am Großer Hafen Lübbenau<br />

2. Juli 2015<br />

SwingLaden „The Toughest Tenors”<br />

2. – 5. Juli 2015<br />

44. Lübbenauer Spreewald- und<br />

Schützenfest<br />

WEITERE<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

MAI/JUNI<br />

2. Mai 2015<br />

Spreewelten-Viertelfest<br />

9. Mai 2015<br />

Bahnhofsviertelfest<br />

29. Mai 2015<br />

PolkaBeats Festival<br />

2. Juni 2015<br />

Lausitzer LesArt<br />

5. Juni 2015<br />

Klang der Stille<br />

6. Juni 2015<br />

Tour de OSL<br />

19. Juni 2015<br />

Premiere des Sommertheaters<br />

KONTAKT<br />

Spreewald-Touristinformation Lübbenau<br />

Ehm-Welk-Straße 15<br />

03222 Lübbenau/Spreewald<br />

E-Mail: info@luebbenau-spreewald.com<br />

www.luebbenau-spreewald.com<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


NEUES AUS DER REGION<br />

7<br />

Von der Wüste zum Paradies<br />

Gartenfestival in Branitz macht Lust auf fürstliches Gärtnern<br />

Das Gartenfestival in Branitz: Flanieren im fürstlichen<br />

Ambiente.<br />

Foto: Florian Bröcker<br />

Cottbus. Vor etwas mehr als 150<br />

Jahren schuf Hermann von Pückler-<br />

Muskau in der kargen märkischen<br />

Heide sein persönliches „grünes Museum<br />

voller Lebenserinnerungen“ –<br />

Park und Schloss Branitz im Süden<br />

von Cottbus.<br />

Verführt von dem immer stärker werdenden<br />

Drang, zu Hause seine eigene<br />

grüne Oase zu erschaffen, laden<br />

Gärtnereien, Züchter und Baumschulen<br />

vom 15. bis 17. Mai in die frühlingshafte<br />

Kulisse einer der bedeutendsten<br />

Parkanlagen Deutschlands<br />

zum Gartenfestival Park & Schloss<br />

Branitz ein.<br />

Über 50 Händler bieten vielfältige<br />

Nutz- und Zierpflanzensortimente ergänzt<br />

von Praktischem und Schönem<br />

für den Garten: Rosen, Kräuter, Fruchtund<br />

Ziergehölze, Orchideen, Wasserpflanzen,<br />

Hortensien, Staudensortimente sowie Gartenmöbel<br />

und -accessoires.<br />

Der Biogarten Sonnentau zeigt zum Beispiel ausgefallenes<br />

Gartengemüse aus bio-zertifiziertem<br />

Anbau und gibt Anregungen für das eigene Beet.<br />

Besonderen Besuch bekommt das Festival aus<br />

Niederschlesien. Die polnische Baumschule Pudełek<br />

knüpft an den Traditionen der Schlossgärtnerei<br />

in Iłowa an und überzeugt mit prächtigen<br />

Magnolien und Rhododendren.<br />

Die Bioland Rosenschule Uckermark ist eine von<br />

nur zwei zertifizierten BIO-Rosenbetrieben in<br />

Deutschland. Der Gartenliebhaber darf sich über<br />

historische Rosensorten, Rambler und Klettersorten<br />

sowie naturnahe Wildrosen und –hybride<br />

freuen. Neben vielfältigen Pflanzensortimenten<br />

bringen Händler und Profis ihr Expertenwissen<br />

mit und geben mit kurzen Vorträgen Einblicke,<br />

Anregungen und Pflanztipps für den eigenen<br />

Garten.<br />

Die Königliche Gartenakademie präsentiert farbenprächtige<br />

Schaubeete und Chefgärtnerin<br />

Thea Carlin verrät bestimmt so manches Geheimnis.<br />

Angeregt durch die Pücklerschen Tafelbücher<br />

bietet das Festival auch kulinarische<br />

Köstlichkeiten aus der Gemüseküche.<br />

Das „Sebastiaǹs“ lockt mit knackig-frischen Antipasti,<br />

Salaten und herzhaften Speisen während<br />

das Coffeelatte Kaffeeröstungen aus verschiedensten<br />

Teilen der Erde serviert.<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Höhepunkte Mai/Juni 2015<br />

29. – 30.Mai 2015 PolkaBEATS-Festival im<br />

Gleis 3 in Lübbenau und in der Alten Chemiefabrik<br />

in Cottbus – handgemachte Musik im Zweivierteiltakt<br />

von Punk bis Pop, www.polkabeats.de<br />

13. Juni 2015 KunstGenuss, 11-18 Uhr Kunsthandwerk<br />

und Kulinarisches am Schlosskirchplatz<br />

12. – 13.Juni 2015 Sommerfest der BTU<br />

Donnerstag ab 18 Uhr Livemusik auf Bühnen am<br />

Campus der Uni, www.sommerfest-btu.de<br />

19. – 21.Juni 2015 Stadtfest Cottbus viele<br />

Bühnen, Schausteller und Marktgeschehen in<br />

der Innenstadt, am Sonntag mit Cottbus open –<br />

internationale kulinarische Meile der BTU-<br />

Studierenden, www.cottbus-tourismus.de<br />

<strong>SERVICE</strong><br />

Ansprechpartner für Übernachtungen,<br />

Führungen, touristische Informationen und<br />

Souvenirs in Cottbus:<br />

CottbusService<br />

Berliner Platz 6 <strong>•</strong> 03046 Cottbus<br />

Tel.: 0355 – 7542444 oder<br />

Fax: 0355 – 7542455<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

- Anzeige -<br />

Wollen Sie mehr über Cottbus wissen?<br />

Senden Sie eine E-Mail unter dem Stichwort<br />

„Cottbus-Paket“ an<br />

cottbus-service@cmt-cottbus.de.<br />

Sie erhalten dann die gewünschten Informationen<br />

per Post und sind mit unserem<br />

Rundbrief immer aktuell informiert.<br />

Mit Musik in jeden Einkaufs-Samstag<br />

„Guten Morgen Cottbus!“ lockt wöchentlich samstags in die City<br />

„Guten Morgen Cottbus!“ – so werden jeden Samstag die Besucher der Cottbuser<br />

Innenstadt begrüßt.<br />

Foto: Gabi Grube<br />

Cottbus. Seit April hat Cottbus eine neue Veranstaltungsreihe:<br />

„Guten Morgen Cottbus!“<br />

heißt es jeden Sonnabend von 10 bis 11 Uhr auf<br />

dem Platz am Stadtbrunnen. Geweckt werden<br />

die Gäste mit Livemusik verschiedener Genres –<br />

von Pop über Jazz bis Folklore.<br />

Der Turmverein, der unlängst die Wiedereröffnung<br />

des Spremberger Turms bewerkstelligt hat,<br />

steckt hinter der Aktion, die mehr Leute in die<br />

Innenstadt ziehen soll.<br />

Hunderte Schaulustige kamen zu den ersten Terminen,<br />

die alle von Sonne verwöhnt waren, aber<br />

auch bei Schlechtwetter stattfinden sollen –<br />

dann in den Räumen der Hugendubel-Buchhandlung<br />

gleich am Platze. Die nächsten Veranstaltungen<br />

sind am 2. Mai Schlagersternchen<br />

Kathrin Jantke, am 9. Mai eine Lesung mit Franziska<br />

Steinhauer, am 16. Mai Jazz mit Frank<br />

Widzgowski und am 23. Mai Akrobatik und<br />

Show mit Varieté Fantastique. Für die Musiker<br />

geht der Hut rum, Eintritt kostet es nicht.<br />

www.gutenmorgencottbus.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


8 VERANSTALTUNGEN<br />

Regelmäßige Termine<br />

Burg<br />

10 Uhr Geführte Radtour: Die Mühlentour,<br />

ab Spreehafen Burg,<br />

www.spreehafen-burg.de<br />

Termine: 02.05., 05.05., 07.05., 09.05.,<br />

12.05., 14.05., 16.05., 19.05., 21.05.,<br />

23.05., 26.05., 28.05., 30.05., 02.06.,<br />

04.06., 06.06., 09.06., 11.06., 13.06.,<br />

16.06., 18.06., 20.06., 23.06., 25.06.,<br />

27.06., 30.06.<br />

13 Uhr Alte Ladenstraße - Wunderbare<br />

Warenwelt, Alte Ladenstraße am<br />

Alten Spreewaldbahnhof,<br />

www.spreewaldbahnhofburg.de<br />

Termine: 06.05., 13.05., 20.05., 27.05.,<br />

03.06., 10.06., 17.06., 24.06.<br />

9 Uhr Trödelmarkt, Wiese neben der Bismarckschänke,<br />

www.rica-neels.de<br />

Termine: 30.05., 31.05., 27.06., 28.06.<br />

16 Uhr Geführte Ortswanderung durch die<br />

700jährige Geschichte: Von slawischer<br />

Besiedlung, Preußenkönigen und Sagengestalten,<br />

Touristinformation Burg<br />

(Spreewald) www.BurgimSpreewald.de<br />

Termine: 02.05., 07.05., 21.05., 30.05.,<br />

04.06., 13.06., 18.06., 27.06.<br />

Calau<br />

15.00 Uhr Flugshow auf dem Adler- und<br />

Jagdfalkenhof „Zur Calauer Schweiz“,<br />

www.adlerundjagdfalkenhof.de<br />

Termine: 02.05., 03.05., 09.05., 10.05.,<br />

16.05., 17.05., 23.05., 24.05., 30.05.,<br />

31.05., 06.06., 07.06., 13.06., 14.06.,<br />

20.06., 21.06., 27.06., 28.06.<br />

Cottbus<br />

10 Uhr Öffentliche Führung durch die Altstadt<br />

von Cottbus, ab CottbusService/ Stadthalle<br />

Cottbus, www.cottbus-tourismus.de<br />

Termine: 02.05., 05.05., 09.05., 12.05.,<br />

16.05., 19.05., 23.05., 26.05., 30.05.,<br />

02.06., 06.06., 09.06., 13.06., 16.06.,<br />

20.06., 23.06., 27.06., 30.06.<br />

Termine 16 Uhr: 07.05., 14.05., 21.05.,<br />

28.05., 04.06., 11.06., 18.06., 25.06.<br />

10 Uhr Öffentliche Führung durch das Staatstheater<br />

Cottbus und die Altstadt,<br />

Staatstheater Cottbus,<br />

Argentinisches Steak u. a. m.<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

Termine: 03.05., 10.05., 17.05., 24.05.,<br />

31.05., 07.06., 14.06., 28.06.<br />

19 Uhr Öffentliche Abendführung mit dem<br />

Cottbuser Postkutscher,<br />

CottbusService/ Stadthalle Cottbus,<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

Termine: 02.05., 16.05., 23.05., 06.06.,<br />

13.06., 27.06.<br />

Lübben<br />

10.30 Uhr Turmaufstieg mit der Lübbener<br />

Türmerin, Kirchturm am Markt,<br />

www.luebben.de<br />

Termine: 06.05., 13.05., 20.05., 27.05.,<br />

03.06., 10.06., 17.06., 24.06.<br />

16.30 Uhr Turmaufstieg mit der Lübbener<br />

Türmerin, Kirchturm am Markt,<br />

www.luebben.de<br />

Termine: 01.05., 04.05., 08.05., 11.05.,<br />

15.05., 18.05., 22.05., 25.05., 29.05.,<br />

01.06., 05.06., 08.06., 12.06., 15.06.,<br />

19.06., 22.06., 26.06., 29.06.<br />

20.15 Uhr Nachtwächter-KAHNFAHRT,<br />

Abfahrt „Hafen Strandcafé“,<br />

www.luebben.de<br />

Termine: 14.05., 23.05., 30.05., 06.06.,<br />

13.06., 20.06., 27.06.<br />

21.15 Uhr Nachtwächter-RUNDGANG in Lübben,<br />

Treffpunkt "Rathaustreppe",<br />

www.luebben.de<br />

Termine: 01.05., 08.05., 15.05., 18.05.,<br />

22.05., 01.06., 05.06., 08.06., 10.06.,<br />

26.06.<br />

Lübbenau<br />

Geführte Radtouren:<br />

9 Uhr Spreewälder Handwerkstour: Erleben<br />

Sie traditionelles Handwerk und Spreewälder<br />

Brauchtum.<br />

Streckenlänge: ca. 40km,<br />

ab Spreewald-Touristinformation Lübbenau<br />

Termine: jeden ersten und letzten Freitag im<br />

Monat (01.05., 29.05., 05.06., 26.06.)<br />

10 Uhr Lübbenauer Gurkentour: Erleben Sie<br />

den Weg der Gurke vom Feld bis ins<br />

Glas. Streckenlänge: ca. 32km,<br />

ab Spreewald-Touristinformation Lübbenau<br />

Termine: jeden Mittwoch und Samstag<br />

(02.05., 06.05., 09.05., 13.05., 16.05.,<br />

20.05., 23.05., 27.05., 30.05., 03.06.,<br />

10.06., 13.06., 17.06., 20.06., 24.06.)<br />

10 Uhr Unterspreewaldtour: Folgen Sie den<br />

Spuren des Bibers in Richtung Unterspreewald.<br />

Streckenlänge: ca. 32km,<br />

ab Spreewald-Touristinformation Lübbenau<br />

Termine: 07.05., 21.05., 04.06., 18.06.<br />

10 Uhr Lübbenauer Storchentour: Begeben Sie<br />

sich auf die faszinierenden Spuren der<br />

Spreewälder Störche.<br />

Streckenlänge: ca. 36km,<br />

ab Spreewald-Touristinformation Lübbenau<br />

Termine: 14.05., 28.05., 11.06., 25.06.<br />

16 Uhr Geführte Radtouren: Stadtführung<br />

durch das Altstadtviertel Lübbenau/<br />

Spreewald, ab Touristinformation,<br />

www.luebbenau-spreewald.com<br />

Termine: 01.05., 05.05., 08.08., 12.05.,<br />

15.05., 19.05., 22.05., 26.05., 29.05.,<br />

02.06., 05.06., 09.06., 12.06., 16.06.,<br />

19.06., 23.06., 26.06., 30.06.<br />

17 Uhr Spreewälder Gurkenseminar: Erleben<br />

Sie ein Stundenprogramm rund um die<br />

beliebte Spreewaldgurke.<br />

Veranstaltungsort: Gasthaus<br />

„Zum Grünen Strand der Spree“,<br />

Anmeldung unter Tel. 03546 8487<br />

Termine: jeden Mittwoch – 06.05., 13.05.,<br />

20.05., 27.05., 03.06., 10.06., 17.06.,<br />

24.06.<br />

19 Uhr Sagenhafter Spaziergang durch die<br />

Lübbenauer Altstadt: Tauchen Sie ein<br />

in die zauberhafte Welt der<br />

Spreewälder Sagen,<br />

ab Spreewald-Touristinformation Lübbenau<br />

Termine: 07.05., 15.05., 21.05., 28.05.,<br />

04.06., 11.06., 18.06., 25.06.<br />

Luckau<br />

17 Uhr Naturbeobachtung: „Wozu braucht die<br />

Gans einen Schirm?“, ab Schutzhütte<br />

am Stoßdorfer See,<br />

www.np-nlr.brandenburg.de<br />

Termine: 02.05., 03.05., 09.05., 10.05.,<br />

16.05., 17.05., 23.05., 24.05., 30.05.,<br />

31.05.<br />

Freitag, 01. Mai<br />

Burg<br />

10 Uhr Familienfest „BronzeZeitGeist“,<br />

Mit Falkner-Vorführungen, Live-Musik,<br />

Lesungen und Handwerksdarbietungen<br />

wie Bronzegießen und Lederverarbeitung.<br />

Fläche am Bismarckturm,<br />

www.bronzezeitgeist.com<br />

14 Uhr Burger KurKonzert: Die Original<br />

Lausitzer Blasmusikanten, Festplatz,<br />

www.BurgimSpreewald.de<br />

Cottbus<br />

11 Uhr Ausstellungseröffnung:<br />

"Störche der Erde"<br />

Biologische Vielfalt kennenlernen<br />

(bis 30.10.15), Marstall in Branitz,<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Alcina,<br />

Großes Haus am Schillerpark,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübben<br />

17 Uhr Spreewälder Gurkenseminar,<br />

Altes Gärtnerhaus<br />

Raddusch<br />

10 Uhr Maifest an der Slawenburg Raddusch,<br />

Mit einem Mittelalterlager, Schmied und<br />

Bogenbauer, Ritter und Bettler, Kräuterfrau<br />

und Magd. Slawenburg Raddusch,<br />

www.slawenburg-raddusch.de<br />

Schlepzig<br />

10 Uhr 1. Hafengeburtstag in Schlepzig,<br />

Der Kahnhafen wurde 2014 komplett<br />

saniert und neu gestaltet. Dies wird mit<br />

einem bunten Bühnenprogramm gefeiert.<br />

Kahnhafen Schlepzig<br />

www.schlepzig.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


VERANSTALTUNGEN<br />

9<br />

Samstag, 02. Mai<br />

Burg<br />

10 Uhr Tag des offenen Ateliers, Kunsthalle,<br />

www.kunsthalle-burg.de<br />

15 Uhr Burger KurKonzert:<br />

Die Original Lausitzer Blasmusikanten,<br />

Festplatz, www.BurgimSpreewald.de<br />

19 Uhr Vortrag: Kleine Stippvisite in Burg um<br />

1900, Geschichtsstübchen,<br />

www.geschichtsstuebchen-burg.de<br />

19.30 Uhr Con organo: Konzert für Trompete und<br />

Orgel, Evangelische Kirche<br />

Calau<br />

10.00 Uhr Frühlingsfest auf dem Futtermittel- &<br />

Bauernmarkt mit Blasmusik,<br />

Bauernmarkt und vielen Highlights!<br />

www.calau.de<br />

Lieberose<br />

10 Uhr 4. Lieberoser Wandertag unter dem<br />

Motto „Wir sind voller Energie“,<br />

FiZ Lieberose Mühlenstraße<br />

Lübben<br />

19 Uhr Nachtwächter-KAHNFAHRT in Lübben,<br />

Abfahrt "Hafen Strandcafé",<br />

www.luebben.de<br />

19.30 Uhr "Mein Leben in 13 Runden"<br />

Lesung mit Ulli Wegner, Wappensaal<br />

Schloss Lübben, www.luebben.de<br />

Lübbenau<br />

11.30 Uhr Spreewelten Fest "<br />

Die Pinguine feiern Geburtstag",<br />

Es gibt eine große Party mit<br />

Kinderanimation, Gewinnspielen,<br />

Bastelstraßen und spannenden Aktionen<br />

für alle Besucher. Spreewelten Bad,<br />

www.spreewelten-bad.de<br />

Infos unter Tel. 03542 894160<br />

Peitz<br />

18 Uhr Frühlingsfest, Festungsbiergarten des<br />

Restaurant Kruse, www.restaurant-kruse.de<br />

19.30 Uhr Konzert mit „Celtic Cousins“ ,<br />

im Festungsturm Peitz,<br />

www.tourismus-spreewald.peitz.de<br />

Raddusch<br />

10 Uhr Maifest an der Slawenburg Raddusch,<br />

Chortreffen mit Chören aus Finsterwalde,<br />

Kittlitz, Groß Leuthen, Lübben, Vetschau<br />

und Werchow Slawenburg Raddusch,<br />

www.slawenburg-raddusch.de<br />

Sonntag, 03. Mai<br />

Burg<br />

10 Uhr Frühlingsfest im Kräutergarten,<br />

Schlossberghof, Infozentrum des<br />

Biosphärenreservat Spreewald,<br />

www.Spreewaldkraeuter.de<br />

10 Uhr Tag des offenen Ateliers, Kunsthalle,<br />

www.kunsthalle-burg.de<br />

Cottbus<br />

19 Uhr COFO & Stars in Concert präsentieren:<br />

all you need is love! Das Beatles-Musical,<br />

Stadthalle, www.cmt-cottbus.de<br />

Lübbenau<br />

14 Uhr Sanfte Orgelmusik,<br />

Nikolaikirche, Infos unter Tel. 03542 2678<br />

Luckau<br />

17 Uhr Vogelbeobachtung: Tierisches Frühlingskonzert<br />

im Stadt-Park, Stadtpark,<br />

www.luckau.de<br />

Schlepzig<br />

8 Uhr Konzertfrühling der Naturwacht Brandenburg,<br />

"Alte Mühle", Infozentrum des<br />

Biosphärenreservat Spreewald,<br />

www.naturwacht.de<br />

11 Uhr Frühschoppen im Brauhaus Schlepzig,<br />

www.spreewaldbrauerei.de<br />

Dienstag, 05. Mai<br />

Calau<br />

8 Uhr Großmarkt "Spargel&Pflanzen",<br />

Marktplatz Calau,<br />

www.in-calau-clever-kaufen.de<br />

10.30 Uhr Stadtführung entlang des Calauer Witzerundweges<br />

mit Voranmeldung,www.calau.de<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Das Cottbus-<br />

Projekt, Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Mittwoch, 06. Mai<br />

Burg<br />

14 Uhr Die 10 wichtigsten Wildkräuter des<br />

Spreewaldes - Bestimmen, Sammeln<br />

und Zubereiten,<br />

Spreewälder Kräutermanufaktur,<br />

www.spreewald-kraeutermanufaktur.de<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr BREAK EVERY - TINA The Rock Legend -<br />

Das Musical, Stadthalle Cottbus,<br />

www.cmt-cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Nora oder ein<br />

Puppenhaus, Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübben<br />

19.30 Uhr Summertime - Die Story von Porgy &<br />

Bess, Herrenhaus Neuhaus,<br />

www.luebben.de<br />

Donnerstag, 07. Mai<br />

Cottbus<br />

15 Uhr „Von Fröschen, Sternen und Planeten“,<br />

Raumflugplanetarium Cottbus,<br />

www.planetarium-cottbus.de<br />

Lübben<br />

19.30 Uhr Nachtigallenwanderung, Treffpunkt:<br />

Spreewaldinformation Lübben,<br />

www.spreewald-christl.de<br />

Freitag, 08. Mai<br />

Burg<br />

19 Uhr Vortrag: Historische Zeitreise durch das<br />

alte Burg 1880 – 1920, Geschichtsstübchen,<br />

www.geschichtsstuebchen-burg.de<br />

Samstag, 09. Mai<br />

Burg<br />

14 Uhr Geschichte auf dem Kahn: Mit der Fürstin<br />

Lucie auf Spurensuche ...,<br />

Gasthaus "Zum Erlkönig",<br />

www.BurgimSpreewald.de<br />

15 Uhr Frühlingsliedersingen, Evangelische<br />

Kirche, www.BurgimSpreewald.de<br />

Calau<br />

13 Uhr Calauer Sagentour entlang am Saßleber<br />

Park & den Kirchen – geführte Oldtimerbustour,<br />

Anmeldung im Calauer<br />

Info-Punkt, www.calau.de<br />

Cottbus<br />

10 Uhr Jahreszeitenführungen durch den Cottbuser<br />

Spreeauenpark 2015,<br />

Spreeauenpark/ Parkcafé,<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

19.30 Uhr 25 Jahre Antenne Brandenburg - Das<br />

Konzert, Stadthalle Cottbus,<br />

www.cmt-cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Schwanenseele<br />

– Premiere, Großes Haus am Schillerplatz,<br />

Erdbeerzeit<br />

Entspannungsmassage mit<br />

Erdbeeraroma<br />

Erdbeer-Wellness-Bad<br />

Erdbeer-Packung<br />

Ihr Frischekick für Haut & Sinne.<br />

Sommernachtstraum zum<br />

Sommeranfang<br />

am 20.06.2015 bis 23.00 Uhr<br />

Erleben Sie verschiedene und neue<br />

Massagen & Saunaaufgüsse<br />

in privater Atmosphäre. Lassen Sie sich<br />

überraschen und verwöhnen.<br />

Spree Balance OHG<br />

Kur & Wellnesshaus SPREEBALANCE<br />

Ringchaussee 154 | 03096 Burg (Spreewald)<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


10 VERANSTALTUNGEN<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

20 Uhr Staatstheater Cottbus: In Anderem<br />

Licht – Kammerkonzert, Kunstmuseum<br />

Dieselkraftwerk Cottbus,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübbenau<br />

10.15 Uhr Vogelführung zur Stunde der Gartenvögel,<br />

Freilandmuseum Lehde,<br />

www.museums-entdecker.de<br />

14 Uhr Bahnhofsviertelfest am GLEIS 3 und<br />

Spreeweltenbahnhof<br />

Auf dem Gelände des ehemaligen<br />

Bahnbetriebswerk wird ein buntes<br />

Familienprogramm mit vielen kreativen<br />

Überraschungen geboten.<br />

GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau,<br />

www.gleis3.org<br />

Peitz<br />

11 -18 Uhr Tag der Städtebauförderung im historischen<br />

Altstadtkern von Peitz mit Stadtführungen,<br />

einen unterhaltsamen Bühnenprogramm<br />

u.v.m.,<br />

www.tourismus-spreewald.peitz.de<br />

Raddusch<br />

14.30 Uhr Radduscher Hafenfest<br />

Die Radduscher Kahnfährmännner starten<br />

in den Frühling und alle Spreewald-Fans<br />

sind zum Fest eingeladen. Am Hafen,<br />

www.raddusch-hafen.de<br />

Schlepzig<br />

11 Uhr Brauereifest, Spreewälder Privatbrauerei<br />

1788, www.spreewaldbrauerei.de<br />

23 Uhr Nachtwächter-RUNDGANG in Schlepzig,<br />

Treffpunkt "Zum grünen Strand der Spree"<br />

Vetschau<br />

1. Vetschauer Musiknacht,<br />

7 Locations und 7 Bands, z. B. ZZ-Rider im<br />

Bistro Azur, Akustik-Rock-Trio im<br />

Restaurant "Zum alten Brauhaus"<br />

und Sons of 68 im Gasthof<br />

"Zum goldenen Stern"<br />

Markt, Schlosspark und Kirchplatz,<br />

www.vetschau.de<br />

Sonntag, 10. Mai<br />

Burg<br />

9 Uhr 13. Deutscher Walking-Tag in Kurorten<br />

und Heilbädern, Touristinformation Burg<br />

(Spreewald), www.BurgimSpreewald.de<br />

Cottbus<br />

15 Uhr Staatstheater Cottbus: Bodecker & Neander:<br />

Träume Zum Mitnehmen<br />

– Gastspiel, Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

16 Uhr Staatstheater Cottbus: Peer Gynt, Großes<br />

Haus am Schillerpark,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

17 Uhr Peter Kamenz und seine Goldenen<br />

Egerländer, Stadthalle Cottbus,<br />

www.cmt-cottbus.de<br />

Lieberose<br />

14 Uhr „Den Frühling erleben“: Erlebniswande-<br />

Lübben<br />

rung auf dem Wildnispfad am Bergsee<br />

und Butzener Bagen mit Sophie Büchner,<br />

Treff: Parkplatz Bergsee<br />

(500m nördlich von Butzen)<br />

10 Uhr 2. Lübbener-Lutki-Lauf und Aktionstag<br />

Laufen & Walken für Alle, Sportpark<br />

Lübben, www.luebben.de<br />

17 Uhr Orchesterkonzert mit dem "Schmöckwitzer<br />

Kammerorchester", Paul-Gerhardt-Kirche,<br />

www.paul-gerhardt-luebben.de<br />

Dienstag, 12. Mai<br />

Burg<br />

9 Uhr Mit allen Sinnen die Natur entdecken,<br />

Informationszentrum Biosphärenreservat<br />

Spreewald, www.naturwacht.de<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Smjese zakazane<br />

(Lachen verboten) – Gastspiel, Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Schlepzig<br />

10 Uhr RangerTour: Der idyllische Ausblick vom<br />

Wehlaberg, "Alte Mühle", Infozentrum<br />

des Biosphärenreservat Spreewald,<br />

www.naturwacht.de<br />

Mittwoch, 13. Mai<br />

Burg<br />

14 Uhr Wildkräuterspaziergang, Schwerpunkt:<br />

Giersch, Spreewälder Kräutermanufaktur,<br />

www.spreewald-kräutermanufaktur.de<br />

Cottbus<br />

9.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Konzert für Minis,<br />

Staatstheater Cottbus,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

15 Uhr „Didi und Dodo im Weltraum“,<br />

Raumflugplanetarium Cottbus,<br />

www.planetarium-cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Gräfin Mariza,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

20 Uhr NICOLE, Stadthalle Cottbus,<br />

www.cmt-cottbus.de<br />

Donnerstag, 14. Mai<br />

Burg<br />

10 Uhr Gottesdienst im Grünen, Auf der Zosna<br />

an der Straße von Schmogrow nach Werben,<br />

www.kircheburg.de<br />

Lübbenau<br />

10 Uhr Himmelfahrt ganz anders und in Familie,<br />

GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau /<br />

Atelier, www.gleis3.org<br />

Schlepzig<br />

11 Uhr Himmelfahrt in der Spreewaldbrauerei,<br />

www.spreewaldbrauerei.de<br />

Freitag, 15. Mai<br />

Burg<br />

Süß & gesund - Erdbeerzeit im Spreewald<br />

mit zahlreichen Events rund um<br />

die fruchtige Rose (bis 30.06.),<br />

mit zahlreichen Events, darunter<br />

Wellnessanwendungen und kulinarische<br />

Kreationen mit der fruchtigen Rose<br />

(bis 30.06.), www.BurgimSpreewald.de<br />

19 Uhr Vortrag: Historische Zeitreise durch das<br />

alte Burg 1880 – 1920, Geschichtsstübchen,<br />

www.geschichtsstuebchen-burg.de<br />

Calau<br />

10 Uhr Calauer Sagentour: geführte Radtour<br />

entlang der Feldsteinkirchen & Gutshäuser,<br />

Anmeldung im Calauer Info-<br />

Punkt, www.calau.de<br />

Cottbus<br />

12 Uhr Gartenfestival Park & Schloss Branitz<br />

2015, Fürst-Pückler-Park Branitz,<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Carmen,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

20 Uhr DIETER NUHR, Stadthalle Cottbus,<br />

www.cmt-cottbus.de<br />

Samstag, 16. Mai<br />

Burg<br />

19.30 Uhr Krimi auf dem Kahn: Franziska Steinhauer<br />

liest aus ihrem Buch “Brandherz",<br />

Spreehafen Burg,<br />

www.BurgimSpreewald.de<br />

Cottbus<br />

10 Uhr Gartenfestival Park & Schloss Branitz<br />

2015, Fürst-Pückler-Park Branitz,<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

10 Uhr Eröffnung: Sonderausstellung "<br />

Carl Blechen und Carl Gustav Wegener<br />

im Dialog“ (bis 1.11.15), Schloss Branitz,<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

10 Uhr Bundeswettkampf der Johanniter<br />

„Olympiade des Rettens“, Messe Cottbus<br />

und Spreeauenpark, www.johanniter.de<br />

15 Uhr Öffentliche Auftaktveranstaltung zum<br />

Themenjahr Kulturland Brandenburg<br />

2015, Schloss und Park Branitz,<br />

www.kulturland-brandenburg.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Schwanenseele,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübbenau<br />

19 Uhr Saunaabend "Märchen und Sagen",<br />

Spreewelten Bad, Infos unter<br />

Tel. 03542 894160<br />

Sonntag, 17. Mai<br />

Calau<br />

14 Uhr 38. Internationaler Museumstag, Öffnungszeiten:<br />

Heimatmuseum 14.00 - 16.00<br />

Uhr; Mobile Welt des Ostens 10.00 - 17.00<br />

Uhr; Kirchturmführung 14.00 Uhr & 15.00<br />

Uhr; Führung entlang des Witzerundwegs<br />

14.00 Uhr, Treffpunkt am Heimatmuseum,<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


VERANSTALTUNGEN<br />

11<br />

www.heimatverein-calau.de<br />

Cottbus<br />

10 Uhr Erster Branitzer Pyramidenlauf, Stiftung<br />

Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss<br />

Branitz www.pueckler-museum.de<br />

10 Uhr Gartenfestival Park & Schloss Branitz<br />

2015, Fürst-Pückler-Park Branitz,<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

10.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Theaterbrunch<br />

im Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus,<br />

www.museum-dkw.de<br />

Luckau<br />

13 Uhr "Sagenhafte Steinkreuze", Niederlausitz-<br />

Museum Luckau in der Kulturkirche,<br />

www.luckau.de<br />

Dienstag, 19. Mai<br />

Cottbus<br />

09.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Mucki-Konzert,<br />

Staatstheater Cottbus,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

12 Uhr Orgelmusik zur Mittagszeit,<br />

Oberkirche Cottbus<br />

Lübben<br />

10 Uhr RangerTour: Riechen, Schmecken und<br />

Genießen, Biosphärereservat Spreewald,<br />

www.naturwacht.de<br />

11 Uhr Staatstheater Cottbus: Papagenos<br />

Zauberflöte, Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Mittwoch, 20. Mai<br />

Burg<br />

14 Uhr Wildkräuterspaziergang, Schwerpunkt:<br />

Holunderblüten,<br />

Spreewälder Kräutermanufaktur,<br />

www.spreewald-kraeutermanufaktur.de<br />

Donnerstag, 21. Mai<br />

Cottbus<br />

8 Uhr 45. Reit- und Springturnier, Reiterhof Sielow,<br />

www.reitverein-sielow.de<br />

15 Uhr Der weise alte Mann mit den Sternenaugen,<br />

Raumflugplanetarium,<br />

www.planetarium-cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Frida Kahlo,<br />

Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Drachhausen<br />

18 Uhr SpreewaldRock Festival,<br />

mehr als 44 Bands werden das Publikum<br />

an den Festivaltagen begeistern.<br />

Mit dabei sind zum Beispiel Krawallbrüder<br />

und Heino. Festwiese in der Ortslage Aue,<br />

www.spreewald-rock-festival.de<br />

Lübbenau<br />

10 Uhr Unterspreewaldtour, ab Spreewald<br />

Touristinformation Lübbenau<br />

Freitag, 22. Mai<br />

Burg<br />

19.30 Uhr Spreewälder Sagennacht,<br />

zu Pfingsten wird das Event wieder<br />

zahlreiche Besucher in die mystische<br />

Sagenwelt des Spreewaldes entführen.<br />

Am Bismarckturm, www.sagennacht.de<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Ballett-Gala,<br />

Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Shockheaded<br />

Peter, Großes Haus am Schillerpark,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Drachhausen<br />

18 Uhr SpreewaldRock Festival,<br />

mehr als 44 Bands werden das Publikum<br />

an den Festivaltagen begeistern.<br />

Mit dabei sind zum Beispiel Krawallbrüder<br />

und Heino. Festwiese in der Ortslage Aue,<br />

www.spreewald-rock-festival.de<br />

Luckau<br />

20.30 Uhr 14. Luckauer Museumsnacht,<br />

Die Besucher erwartet ein bunt- gefächertes<br />

Programm, bei dem sich unter anderem<br />

Fürst Pückler die Ehre gibt.<br />

Niederlausitzmuseum in der Kulturkirche<br />

Luckau, www.luckau.de<br />

Samstag, 23. Mai<br />

Burg<br />

19.30 Uhr Spreewälder Sagennacht,<br />

zu Pfingsten wird das Event wieder<br />

zahlreiche Besucher in die mystische<br />

Sagenwelt des Spreewaldes entführen.<br />

Am Bismarckturm, www.sagennacht.de<br />

Calau<br />

13 Uhr Calauer Sagentour entlang der Feldsteinkirchen<br />

& Gutshäuser geführte<br />

Oldtimerbustour, Anmeldung im Calauer<br />

Info-Punkt, www.calau.de<br />

Cottbus<br />

18 Uhr Staatstheater Cottbus: Papagenos<br />

Zauberflöte, Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Drachhausen<br />

18 Uhr SpreewaldRock Festival,<br />

mehr als 44 Bands werden das Publikum<br />

an den Festivaltagen begeistern.<br />

Mit dabei sind zum Beispiel Krawallbrüder<br />

und Heino. Festwiese in der Ortslage Aue,<br />

www.spreewald-rock-festival.de<br />

Lübben<br />

17 Uhr Konzert des Lübbener Posaunenchores<br />

anlässlich seines 60jährigen Bestehens,<br />

Paul-Gerhardt-Kirche Lübben,<br />

www.paul-gerhardt-luebben.de<br />

18.30 Uhr Malle in Lübben - Mallorca<br />

Schlagerparty,<br />

unter anderem mit Michael Wendler,<br />

Olaf Henning, Chris Roberts und Ikke<br />

Hüftgold. Schlossinsel Lübben,<br />

www.malle-in-luebben.de<br />

Schlepzig<br />

14 Uhr Maifest, Bauernmuseum mit Agrartechnik,<br />

www.bauernmuseum-schlepzig.de<br />

20.15 Uhr Nachtwächter-KAHNFAHRT in Schlepzig,<br />

Abfahrt "Hafen Spreewaldini"<br />

Sonntag, 24. Mai<br />

Burg<br />

19.30 Uhr Spreewälder Sagennacht,<br />

zu Pfingsten wird das Event wieder<br />

zahlreiche Besucher in die mystische<br />

Sagenwelt des Spreewaldes entführen.<br />

Am Bismarckturm, www.sagennacht.de<br />

Drachhausen<br />

18 Uhr SpreewaldRock Festival,<br />

mehr als 44 Bands werden das Publikum<br />

an den Festivaltagen begeistern.<br />

Mit dabei sind zum Beispiel Krawallbrüder<br />

und Heino. Festwiese in der Ortslage Aue,<br />

www.spreewald-rock-festival.de<br />

Goyatz<br />

9.30 Uhr Pfingstgottesdienst,<br />

10 Uhr Dorffest, Dorfplatz<br />

Luckau<br />

10 Uhr Führung „Auf fürstlichen Wegen“,<br />

Gasthof „Zum Hirsch“,<br />

www.fuerstlichdrehna.de<br />

Montag, 25. Mai<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Sonnenallee,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Dienstag, 26. Mai<br />

INNOVATIV ZUVERLÄSSIG<br />

WIESELFLINK<br />

Freizeit und Tourismus<br />

Veranstaltungs- und Ticketservice<br />

Wohnungsvermittlung und Post<br />

Vermietung von:<br />

Ferienwohnungen<br />

und Veranstaltungsräumen<br />

Planen Sie mit<br />

uns Ihren<br />

Themenabend<br />

„Kochen mit<br />

der Familie<br />

oder<br />

Freunden“<br />

Spreewelten GmbH<br />

Alte Huttung 1 <strong>•</strong> 03222 Lübbenau<br />

spreewiesel-Center, Haus der Harmonie<br />

Straße der Jugend 34 <strong>•</strong> 03222 Lübbenau<br />

Tel. 03 54/2 20 00 <strong>•</strong> www.spreewiesel.de<br />

Spreewelten Bahnhof<br />

Bahnhofstraße 3 d <strong>•</strong> 03222 Lübbenau<br />

Tel. 0 35 42/88 99 77 <strong>•</strong> www.spreewelten.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


12 VERANSTALTUNGEN<br />

Cottbus<br />

12 Uhr Orgelmusik zur Mittagszeit,<br />

Oberkirche Cottbus<br />

Lübben<br />

12 Uhr Paul-Gerhardt-Woche "...doch bleibet<br />

guten Muts,..." (bis 31. Mai),<br />

Paul-Gerhardt-Kirche Lübben,<br />

www.paul-gerhardt-luebben.de<br />

Lübbenau<br />

10 Uhr 25. Jahre BR Spreewald - Tag der Parke<br />

- RangerTour: Wasser - Segen und Fluch<br />

des Spreewaldes,<br />

Touristinfo Lübbenau, www.naturwacht.de<br />

Mittwoch, 27. Mai<br />

Burg<br />

14 Uhr Wildkräuterspaziergang, Schwerpunkt:<br />

Brennessel, Spreewälder Kräutermanufaktur,<br />

www.spreewald-kraeutermanufaktur.de<br />

Cottbus<br />

16.30 Uhr Weißt du welche Sterne stehen …?,<br />

Raumflugplanetarium,<br />

www.planetarium-cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Sei dennoch<br />

unverzagt | Gespräche mit meinen<br />

Großeltern Christa und Gerhard Wolf –<br />

Gastspiel, Kammerbühne<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Ringhotel Waldhotel Eiche***S<br />

– mehr Natur geht nicht –<br />

Boxenstopp gesucht?<br />

Herrlicher Biergarten<br />

Tgl. warme Küche 12–17 Uhr (wetterabh.)<br />

Vatertag 14.05.15 Grillspezialitäten<br />

Auch ohne Übernachtung!<br />

<strong>•</strong> 61 Zimmer und Suiten<br />

<strong>•</strong> Bankettsaal und Tagungsräume<br />

direkt am Fließ<br />

<strong>•</strong> Restaurant mit Wintergarten<br />

– Spreewälder Küche –<br />

Waldhotel Eiche GmbH<br />

Eicheweg<br />

03096 Burg/Spreewald<br />

Tel. 035603/67000<br />

info@waldhotel-eiche.de<br />

www.waldhotel-eiche.de<br />

Lübben<br />

18 Uhr Lesung mit Gerd Berghofer zum 70. Todestag<br />

von Dietrich Bonhoeffer,<br />

Wappensaal Schloss Lübben,<br />

www.luebben.de<br />

Donnerstag, 28. Mai<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Ich habe Bryan<br />

Adams geschreddert, Großes Haus am<br />

Schillerplatz, www.staatstheater-cottbus.de<br />

Drachhausen<br />

19 Uhr The Gregorian Voices, Evangelische<br />

Kirche, www.tourismus-spreewald.peitz.de<br />

Raddusch<br />

10 Uhr Ausstellungseröffnung „Silberrausch<br />

und Berggeschrey – Archäologie des<br />

mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen<br />

und Böhmen“ (bis 31.10.), Slawenburg<br />

Raddusch, www.slawenburg-raddusch.de<br />

Freitag, 29. Mai<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Nora oder ein<br />

Puppenhaus, Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

22.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Nachtaktiv Nr.<br />

17, Großes Haus am Schillerplatz<br />

(ehem. Alte Tischlerei),<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Dissen<br />

15 Uhr Stary lud - Zeitreise in das slawische<br />

Mittelalter, Heimatmuseum Dissen,<br />

www.dissen-spreewald.de<br />

Lieberose<br />

18 Uhr Muddy lives Blues Festival, Waldbühne<br />

(Waldstraße), www.muddylives.de<br />

Lübben<br />

17 Uhr Spreewälder Gurkenseminar,<br />

Altes Gärtnerhaus,<br />

www.spreewaelder-gurkenseminar.de<br />

Lübbenau<br />

17 Uhr Festival PolkaBEATS 2015, GLEIS 3 Kulturzentrum,<br />

www.polkabeats.de<br />

Samstag, 30. Mai<br />

Burg<br />

10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:<br />

Erdbeere, Spreewälder Kräutermanufaktur,<br />

www.spreewaelder-kraeutermanufaktur.de<br />

Cottbus<br />

18 Uhr POLKAbeats, Alte Chemiefabrik,<br />

www.polkabeats.de<br />

19 Uhr Großer Tanzball der Lausitzer Rundschau,<br />

MesseCottbus, www.cmt-cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Schwanenseele,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Max Goldt -<br />

Schade um die schöne<br />

Verschwendung! – Gastspiel,<br />

Theaterscheune Ströbitz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Dissen<br />

11 Uhr Mittelalterfest in slawischer Siedlung<br />

„Stary lud“, Die slawische Siedlung bietet<br />

seinen Gästen eine Zeitreise in die<br />

Vergangenheit mit historischen Klängen,<br />

altem Handwerk und traditionell<br />

zubereiteten Speisen.<br />

Heimatmuseum Dissen,<br />

www.dissen-spreewald.de<br />

Lieberose<br />

18 Uhr Muddy lives Blues Festival, Waldbühne<br />

(Waldstraße), www.muddylives.de<br />

Neuendorf<br />

17 Uhr Turmkonzert mit Harald Wollenhaupt,<br />

Erlebnispark Teichland/Aussichtsturm,<br />

www.tourismus-spreewald.peitz.de<br />

Peitz<br />

11 Uhr Tag der Vereine und Kinderfest,<br />

Auf dem Areal Hüttenwerk<br />

www.tourismus-spreewald.peitz.de<br />

Sonntag, 31. Mai<br />

Cottbus<br />

11 Uhr Der Mond auf Wanderschaft,<br />

Raumflugplanetarium,<br />

www.planetarium-cottbus.de<br />

19 Uhr Staatstheater Cottbus:<br />

Büffel im Schlafrock, Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus:<br />

Tosca – Premiere,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Dissen<br />

11 Uhr Mittelalterfest in slawischer Siedlung<br />

„Stary lud“, die slawische Siedlung bietet<br />

ihren Gästen eine Zeitreise in die<br />

Vergangenheit mit historischen Klängen,<br />

altem Handwerk und traditionell<br />

zubereiteten Speisen.<br />

Heimatmuseum Dissen,<br />

www.dissen-spreewald.de<br />

Lübben<br />

15 Uhr Jubiläumskonzert „40 Jahre Spreewald-<br />

Frauenchor“, Haus Burglehn,<br />

www.spreewald-frauenchor.de<br />

Lübbenau<br />

10 Uhr Geschenke aus der Küche, Freilandmuseum<br />

Lehde, www.museums-entdecker.de<br />

Neuendorf<br />

10 Uhr Kindertagsparty mit vielen Überraschungen,<br />

Erlebnispark Teichland,<br />

www.erlebnispark-teichland.de<br />

Montag, 01. Juni<br />

Lübbenau<br />

15 Uhr Kindertag im Spreewelten Bad,<br />

ein unterhaltsames Programm für Kinder,<br />

mit Spielen, Verlosungen und spannenden<br />

Aktionen rund um die Pinguine.<br />

Spreewelten Bad, www.spreewelten-bad.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


VERANSTALTUNGEN<br />

13<br />

Dienstag, 02. Juni<br />

Calau<br />

8 Uhr Großmarkt "Grünzeug&Co", Marktplatz<br />

Calau, www.in-calau-clever-kaufen.de<br />

10.30 Uhr Stadtführung entlang des Calauer Witzerundweges<br />

mit Voranmeldung,<br />

www.calau.de<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Tosca, Großes<br />

Haus am Schillerpark,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübben<br />

16.30 Uhr Schlossinselrundgang „Willkommen in<br />

Lübben“,<br />

Treffpunkt: Spreewaldinformation Lübben,<br />

www.luebben.de<br />

Lübbenau<br />

19 Uhr Lausitzer LesArt auf Schloss Lübbenau,<br />

Schloss Lübbenau, Orangerie,<br />

www.schloss-luebbenau.de<br />

Mittwoch, 03. Juni<br />

Burg<br />

14 Uhr Wildkräuterspaziergang, Schwerpunkt:<br />

Frauenmantel,<br />

Spreewälder Kräutermanufaktur,<br />

www.spreewald-kraeutermanufaktur.de<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Alcina,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübben<br />

19 Uhr Lesung "Leerer Kühlschrank, volle<br />

Windeln", Wappensaal Schloss Lübben,<br />

www.luebben.de<br />

Donnerstag, 04. Juni<br />

Burg<br />

9 Uhr Ranger-ErlebnisTour: Im Labyrinth des<br />

Wassermanns, Biosphärenreservat<br />

Spreewald, "Schlossberghof",<br />

www.naturwacht.de<br />

Calau<br />

14 Uhr Kirchturmführung der Stadtkirche Calau,<br />

Stadtkirche Calau,<br />

www.calau.de/veranstaltungen<br />

Cottbus<br />

10 Uhr Staatstheater Cottbus: Papagenos Zauberflöte,<br />

Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Shockheaded<br />

Peter, Großes Haus am Schillerpark,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Schlepzig<br />

20.15 Uhr Nachtwächter-KAHNFAHRT in Schlepzig,<br />

Abfahrt "Hafen Spreewaldini",<br />

www.schlepzig.de<br />

Freitag, 05. Juni<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Schwanenseele,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübbenau<br />

15 Uhr Viertelfest „Klang der Stille“,<br />

Skulpturenpark Alter Friedhof,<br />

www.luebbenaubruecke.de<br />

Luckau<br />

19 Uhr 4. Luckauer Türmerfest,<br />

Auftaktevent mit Minidisco und<br />

Sommernachtsparty am Hausmannsturm.<br />

www.tuermerfest.luckau.de<br />

17 Uhr Spreewälder Gurkenseminar,<br />

Altes Gärtnerhaus,<br />

www.spreewaelder-gurkenseminar.de<br />

Samstag, 06. Juni<br />

Burg<br />

19 Uhr SagenKahnFahrt: Geheimnisvolle<br />

Begegnungen mit Lutkis, Irrlichtern &<br />

Wassermann, Hafen Waldschlößchen,<br />

www.BurgimSpreewald.de<br />

Calau<br />

10 Uhr Calauer Sagentour entlang am<br />

Saßlebener Park & den Kirchen<br />

geführte Radtour,<br />

Anmeldung im Calauer Info-Punkt,<br />

www.calau.de<br />

17 Uhr TENÖRE4YOU - Stimmen die unter die<br />

Haut gehen, in der ev. Stadtkirche Calau,<br />

www.calau.de<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Ennio Marchetto<br />

– The Living Paper Cartoon – Gastspiel,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Luckau<br />

11 Uhr 4. Luckauer Türmerfest,<br />

Livemusik unterschiedlichster<br />

Musikrichtungen sowie Tanz und<br />

Unterhaltung von vormittags bis tief in<br />

die Nacht. Luckauer Stadtgebiet,<br />

www.tuermerfest.luckau.de<br />

Lübben<br />

20 Uhr Vernissage zur aquamediale XI Metamorphosen,<br />

Unter dem Titel<br />

"Metamorphosen" werden in der<br />

11. Aquamediale die Veränderungen und<br />

Wandlungen der Spreewaldregion,<br />

ihrer Landschaft und der Menschen<br />

künstlerisch in den Fokus genommen.<br />

SpreeLagune Lübben, www.aquamediale.de<br />

Sonntag, 07. Juni<br />

Burg<br />

15 Uhr Burger KurKonzert: Saxophonquartett<br />

Blattwerk, Festplatz,<br />

www.BurgimSpreewald.de<br />

Cottbus<br />

19 Uhr Staatstheater Cottbus: Ich habe Bryan<br />

Adams geschreddert,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

19 Uhr Staatstheater Cottbus: Frida Kahlo,<br />

Kammerbühne,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Luckau<br />

11 Uhr 4. Luckauer Türmerfest,<br />

Livemusik unterschiedlichster<br />

Musikrichtungen sowie Tanz und<br />

Unterhaltung von vormittags bis tief in<br />

die Nacht. Luckauer Stadtgebiet,<br />

www.tuermerfest.luckau.de<br />

Schlepzig<br />

10 Uhr RangerTour: Licht und Schatten - Fußwanderung<br />

durch verschiedene Waldgesellschaften<br />

des Naturschutzgebietes<br />

Buchenhain, "Alte Mühle", Infozentrum<br />

des Biosphärenreservat Spreewald,<br />

www.naturwacht.de<br />

11 Uhr Frühschoppen im Brauhaus Schlepzig,<br />

www.spreewaldbrauerei.de<br />

Dienstag, 09. Juni<br />

Burg<br />

9 Uhr Mit allen Sinnen die Natur entdecken,<br />

Informationszentrum Biosphärenreservat<br />

STAND UP PADDLING<br />

Verleih & Kurse<br />

Einzigartig im Spreewald &<br />

kinderleicht zu erlernen.<br />

Geführte Touren.<br />

Organisierte Ausflüge,<br />

auch in Begleitung eines<br />

Spreewaldkahns oder<br />

Paddelbootes.<br />

Bei uns bleiben Sie trocken.<br />

Vorherige Terminabsprache erforderlich!<br />

Martin Fix<br />

Naundorfer Str. 17<br />

03096 Burg<br />

(Spreewald)<br />

Tel.: 0172-370 8075<br />

Tel.: 035603-838<br />

www.standuppaddling-spreewald.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


14 VERANSTALTUNGEN<br />

Lübben<br />

Spreewald, www.naturwacht.de<br />

16.30 Uhr Schlossinselführung „Willkommen in<br />

Lübben“, Treffpunkt: Spreewaldinformation<br />

Lübben, www.luebben.de<br />

Mittwoch, 10. Juni<br />

Burg<br />

14 Uhr Wildkräuterspaziergang, Schwerpunkt:<br />

Hopfen, Spreewälder Kräutermanufaktur,<br />

www.spreewald-kraeutermanufaktur.de<br />

19 Uhr Vortrag: Photographie um 1900,<br />

Geschichtsstübchen,<br />

www.geschichtsstuebchen-burg.de<br />

Donnerstag, 11. Juni<br />

Lübbenau<br />

16.30 Uhr Ausstellungseröffnung Lübbenau 700 -<br />

"Mir gefällt’s" - Kunst von Kindern,<br />

Rathaus, Infos unter Tel. 03542 850<br />

Freitag, 12. Juni<br />

Cottbus<br />

20.00 Uhr Staatstheater Cottbus: 8. Philharmonisches<br />

Konzert, Großes Haus am<br />

Schillerplatz, www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübben<br />

17 Uhr Spreewälder Gurkenseminar,<br />

Ankommen & Wohlfühlen<br />

Erholen Sie sich bei uns im Grünen<br />

mit Waldpark und wunderschöner<br />

Waldterrasse.<br />

Bei uns können Sie:<br />

– wohnen in 34 Zimmern<br />

– feiern in 4 Restaurants<br />

– bei lecker Essen und Trinken<br />

sich verwöhnen lassen<br />

– die Seele baumeln lassen<br />

Hotel & Restaurant „Haus Irmer“<br />

Berliner Str. 88, 03099 Kolkwitz<br />

Tel.: 03 55/287474 oder 03 55/35541 90<br />

Internet: www.haus-irmer.de<br />

E-Mail: info@haus-irmer.de<br />

Altes Gärtnerhaus,<br />

www.spreewaelder-gurkenseminar.de<br />

19.30 Uhr Meisterkonzert Judith Ingolfsson & Vladimir<br />

Stoupel, Wappensaal Schloss<br />

Lübben, www.luebben.de<br />

Peitz<br />

21 Uhr Woodstock am Karpfenteich – Jazzwerkstatt<br />

Nr. 52 in Peitz im<br />

Stadtzentrum, an verschiedenen Orten<br />

u.a. in der Malzhausbastei sowie im<br />

Festungsturm,<br />

www.tourismus-spreewald.peitz.de<br />

Samstag, 13. Juni<br />

Burg<br />

10 Uhr 700-Jahrfeier der Burger Mühle,<br />

Spreewaldmühle,<br />

www.spreewaldmuehle.de<br />

Calau<br />

17 Uhr Konzert mit dem Duo Kapris in der<br />

Gutskapelle Reuden, www.calau.de<br />

Cottbus<br />

11 Uhr "Kunst-Genuss-Markt" Rund um die<br />

Schloßkirche in Cottbus, Innenstadt<br />

Cottbus (Rund um die Schlosskirche/<br />

Synagoge), www.cottbus-tourismus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Gräfin Mariza,<br />

Großes Haus am Schillerpark,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübbenau<br />

11 Uhr Die Sprache der Blumen, Freilandmuseum<br />

Lehde, www.museums-entdecker.de<br />

19 Uhr Saunaabend "Hollywood meets Spreewelten",<br />

Spreewelten Bad,<br />

www.spreewelten-bad.de<br />

Schlepzig<br />

23 Uhr Nachtwächter-RUNDGANG in Schlepzig,<br />

Treffpunkt "Zum grünen Strand der Spree",<br />

www.schlepzig.de<br />

Sonntag, 14. Juni<br />

Burg<br />

9 Uhr 25. Burger Spreewald Radtourenfahrt,<br />

Festplatz, www.BurgimSpreewald.de<br />

Cottbus<br />

19 Uhr Staatstheater Cottbus: 8. Philharmonisches<br />

Konzert, Großes Haus am<br />

Schillerplatz, www.staatstheater-cottbus.de<br />

Dissen<br />

11 Uhr Landpartie in der Spreeaue und auf<br />

dem Spreeauenhof, Spreeaue &<br />

Spreeauenhof, www.dissen-striesow.de<br />

Turnow<br />

10 Uhr Brandenburger Landpartie, Agrargenossenschaft<br />

Vorspreewald eG Turnow,<br />

www.tourismus-spreewald.peitz.de<br />

Montag, 15. Juni<br />

Calau<br />

13 Uhr Calauer Sagentour entlang am Saßlebener<br />

Park & und den Kirchen geführte<br />

Radtour, Anmeldung im Calauer<br />

Info – Punkt, www.calau.de<br />

Lübben<br />

10 Uhr Neue Ausstellung "Geheimnisvolles<br />

Selpoli - Ein Land wird gesucht" bis<br />

1.11.15, Museum Schloss Lübben,<br />

www.museum-luebben.de<br />

Dienstag, 16. Juni<br />

Lübben<br />

9 Uhr RangerTour: Entdeckungen zwischen<br />

Bergen, Wiesen und Teichen,<br />

Biosphärereservat Spreewald,<br />

www.naturwacht.de<br />

16.30 Uhr Schlossinselführung „Willkommen in<br />

Lübben“,<br />

Treffpunkt: Spreewaldinformation Lübben,<br />

www.luebben.de<br />

Mittwoch, 17. Juni<br />

Burg<br />

14 Uhr Wildkräuterspaziergang, Schwerpunkt:<br />

Hirtentäschel,<br />

Spreewälder Kräutermanufaktur,<br />

www.spreewald-kraeutermanufaktur.de<br />

Cottbus<br />

19 Uhr Lesung „Sorbische Kostbarkeiten“,<br />

Wendisches Haus, www.lodka.de<br />

Donnerstag, 18. Juni<br />

Burg<br />

14.30 Uhr Vortrag: Theodor Fontane und seine<br />

Zeit, Hotel Bleske, www.hotel-bleske.de<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Tosca,<br />

Großes Haus am Schillerpark,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Freitag, 19. Juni<br />

Burg<br />

19 Uhr Kinderchorkonzert, Evangelische Kirche,<br />

www.kircheburg.de<br />

Cottbus<br />

17 Uhr 24. Cottbuser Stadtfest,<br />

Größte Veranstaltungsmeile der Region<br />

mit Verkaufsständen, Gauklern,<br />

vielen Konzerten und Aktionen. Innenstadt,<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

Lübben<br />

17 Uhr Spreewälder Gurkenseminar,<br />

Altes Gärtnerhaus,<br />

www.spreewaelder-gurkenseminar.de<br />

Lübbenau<br />

19.30 Uhr Premiere Lübbenauer Sommertheater<br />

„AGENT 700 – Jane Blond“, Gleis 9 ¾,<br />

Infos unter Tel. 03542 487748<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


VERANSTALTUNGEN<br />

15<br />

Samstag, 20. Juni<br />

Burg<br />

20 Uhr Burger KunstGenuss: Irische Nacht,<br />

Weidenburg, www.BurgimSpreewald.de<br />

Cottbus<br />

11 Uhr Cottbuser Stadtfest,<br />

Größte Veranstaltungsmeile der Region<br />

mit Verkaufsständen, Gauklern, vielen<br />

Konzerten und Aktionen. Innenstadt,<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Wolokolamsker<br />

Chaussee – Premiere, Großes Haus am<br />

Schillerplatz, www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübbenau<br />

11 Uhr Naturkosmetik und Hausmittel aus dem<br />

Museumsgarten, Freilandmuseum Lehde,<br />

www.museums-entdecker.de<br />

Straupitz<br />

10 Uhr Spreewälder Johannismarkt,<br />

Größter regionaler Traditionsmarkt mit<br />

Brauchtum, Handwerk und buntem<br />

Kulturprogramm mit Kahnkorso.<br />

Gemeinde Straupitz, www.straupitz.de<br />

Vetschau<br />

20 Uhr Schlossparkfestspiele „Wein, Weib und<br />

Gesang - der große Rauschangriff“,<br />

Schlosspark Vetschau/Spreewald,<br />

www.vetschau.de<br />

Sonntag, 21. Juni<br />

Cottbus<br />

11 Uhr Cottbuser Stadtfest,<br />

Größte Veranstaltungsmeile der Region mit<br />

Verkaufsständen, Gauklern, vielen<br />

Konzerten und Aktionen. Innenstadt,<br />

www.cottbus-tourismus.de<br />

11 Uhr Staatstheater Cottbus: 4. Familienkonzert<br />

- Mit Huckleberry Finn durch die<br />

Südstaaten,Großes Haus am Schillerpark,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

19 Uhr Staatstheater Cottbus: Schwanenseele,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübben<br />

10 Uhr Trachtengottesdienst in der Paul-Gerhardt-Kirche,<br />

ab 12 Uhr Trachtentag im<br />

Haus Burglehn, www.luebben.de<br />

17 Uhr Chorkonzert mit dem „Collegium Cantorum“,<br />

Paul-Gerhardt-Kirche,<br />

www.paul-gerhardt-luebben.de<br />

Maust<br />

7 Uhr 13. Reitertag, Reitplatz,<br />

www.pferdefreunde-maust.de<br />

Straupitz<br />

10 Uhr Spreewälder Johannismarkt,<br />

Größter regionaler Traditionsmarkt mit<br />

Brauchtum, Handwerk und buntem<br />

Kulturprogramm mit Kahnkorso.<br />

Gemeinde Straupitz, www.straupitz.de<br />

Vetschau<br />

10 Uhr Familientag im Schlosspark,<br />

Buntes Programm mit dem Kindermusical<br />

"Circus Barbirolli" des Sorbischen Nationalensembles.<br />

Schlosspark Vetschau,<br />

www.vetschau.de<br />

Dienstag, 23. Juni<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Wolokolamsker<br />

Chaussee, Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübben<br />

16.30 Uhr Schlossinselführung „Willkommen in<br />

Lübben“, Treffpunkt: Spreewaldinformation<br />

Lübben, www.luebben.de<br />

Mittwoch, 24. Juni<br />

Burg<br />

14 Uhr Wildkräuterspaziergang, Schwerpunkt:<br />

Sauerampfer,<br />

Spreewälder Kräutermanufaktur,<br />

www.spreewald-kraeutermanufaktur.de<br />

Schlepzig<br />

10 Uhr Ranger-ErlebnisTour: Eintauchen in das<br />

Fließlabyrinth des, "Alte Mühle",<br />

Infozentrum des Biosphärenreservat<br />

Spreewald, www.naturwacht.de<br />

Donnerstag, 25. Juni<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Sonnenallee,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Freitag, 26. Juni<br />

Cottbus<br />

18 Uhr Großer Preis von Deutschland im Radsprint,<br />

Sportzentrum Cottbus,<br />

www.cottbus.de<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Tosca,<br />

Großes Haus am Schillerpark,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

22.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Nachtaktiv Nr.<br />

18, Großes Haus am Schillerpark<br />

(ehem. Alte Tischlerei),<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lübben<br />

17 Uhr Spreewälder Gurkenseminar,<br />

Altes Gärtnerhaus,<br />

www.spreewaelder-gurkenseminar.de<br />

Samstag, 27. Juni<br />

Burg<br />

14 Uhr Geschichte auf dem Kahn: Mit der Fürstin<br />

Lucie auf Spurensuche ..., Gasthaus<br />

"Zum Erlkönig", www.BurgimSpreewald.de<br />

Cottbus<br />

19.30 Uhr 25. Brandenburgische Sommerkonzerte:<br />

"Nur Heiterkeit würzet<br />

das Leben" - Große Oper zum Jubiläum,<br />

Staatstheater Cottbus, www.brandenburgische-sommerkonzerte.org<br />

19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: La Traviata,<br />

Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

Lieberose<br />

14 Uhr FIZ Hafenfest, Kahnfährhafen Lieberose<br />

10 Uhr Schützenfest (Linedance-Auftritt am<br />

Abend), Gelände des Schützenvereins<br />

Lübbenau<br />

15 Uhr Festumzug – DAS SIND WIR…alle in<br />

einem Zug! Motto „7 Themen –<br />

70 Bilder – 700 Mitwirkende“,<br />

im Viertel Grüner Stadtumbau,<br />

www.700jahre.luebbenau.de<br />

Vetschau<br />

10 Uhr Eröffnung des Projektes „Landschaft im<br />

Wandel – Landschaftswandel“,<br />

Slawenburg Raddusch,<br />

www.slawenburg-raddusch.de<br />

Sonntag, 28. Juni<br />

Burg<br />

15 Uhr Burger KurKonzert: Hättste mal gleich<br />

gelebt ... Friedrich & Wiesenhütter,<br />

Festplatz, www.BurgimSpreewald.de<br />

Cottbus<br />

19 Uhr Staatstheater Cottbus: Wolokolamsker<br />

Kartfahren<br />

mit 4,0/6,5/9,0/18,0 PS<br />

NEU!<br />

... bis zu 85 km/h<br />

˃ Baby-Racer-Oval ˃ Kinderfahrstrecke mit<br />

Elektroautos ˃ Quad-Parcours<br />

˃ Kinderkartflotte ˃ Doppelsitzer-Kart<br />

Täglich geöffnet: 10.00–20.00 Uhr<br />

03116 Löschen bei Drebkau, Löschener Str. 33<br />

(B 169, 10 Automin. von CB, Abfahrt Löschen!)<br />

Tel.: 03 5602/2 1908<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


16 DAS REISEGEBIET SPREEWALD IM ÜBERBLICK<br />

17<br />

TXL<br />

SFX<br />

FLÄMING<br />

nach Berlin<br />

L49<br />

1 Auto-Stunde<br />

FLUGHAFEN<br />

BERLIN/TEGEL<br />

FLUGHAFEN<br />

BERLIN/SCHÖNEFELD<br />

96<br />

102<br />

Wil -<br />

Wen<br />

Falkenberg<br />

DAHME-SEEN-GEBIET<br />

Teupitzer<br />

See<br />

G<br />

Baruth<br />

Glashütte<br />

Krossen<br />

M<br />

87<br />

gritz<br />

Uc o<br />

Teupitz<br />

r nur<br />

0 Min. rt<br />

115<br />

A13<br />

M<br />

96<br />

Gehren<br />

Bhf Brand<br />

87<br />

Staakow<br />

Reichw<br />

179<br />

Freiwalde<br />

L c au<br />

Goßmar<br />

Tropi al<br />

Islands<br />

Kreblitz<br />

M<br />

K<br />

Wanninchen<br />

ärkisch<br />

Buchholz<br />

Dahme<br />

Frees<br />

Krausnicker<br />

Berge<br />

E36<br />

E55<br />

A13<br />

87<br />

N A T UR P ARK<br />

UNESCO - BIOSPHÄREN -<br />

N I E D E R LAUSITZER<br />

M<br />

Heideseen<br />

Köthener See<br />

K h<br />

Freiwalde/<br />

Lübben<br />

Duben<br />

Krausn c<br />

L A N DRÜCKEN<br />

Lei<br />

K<br />

ch<br />

W s r<br />

K<br />

ndorf<br />

mSee<br />

Bhf. Lü<br />

Neu L<br />

M<br />

e<br />

M<br />

L49<br />

K<br />

A13<br />

Neuendorfer<br />

See<br />

c<br />

K<br />

benau<br />

K<br />

S<br />

alds<br />

eewa<br />

Lübbenau<br />

Bathow<br />

Hohenbrück<br />

Lüb<br />

K<br />

Sc<br />

d<br />

87<br />

L44<br />

179<br />

Lü u/<br />

a<br />

nau<br />

Kittlitz<br />

M<br />

Dreieck<br />

Spreewald<br />

M<br />

320<br />

RESERVA T SPREEWA L D<br />

K<br />

etsch<br />

iebersdorf<br />

K<br />

M<br />

Werder<br />

sch<br />

Groß Leut e<br />

Alt Zauche<br />

r<br />

Boblitz<br />

Briesener See<br />

K<br />

riesensee<br />

K<br />

Bad<br />

museu<br />

K<br />

T is sver<br />

Slawenburg<br />

Raddusch<br />

Schuhlen-Wi<br />

e<br />

M<br />

K<br />

M<br />

c<br />

. Radd s<br />

Vetschau<br />

e<br />

K<br />

Zauch<br />

K<br />

St a<br />

Spr e<br />

e<br />

V u/<br />

L49<br />

87<br />

Tr tsch<br />

M<br />

d<br />

K<br />

Teufelsteich<br />

angengrassau<br />

Hindenberg<br />

d<br />

Bhf. Vet a<br />

rch-<br />

Infoze<br />

246 246<br />

M<br />

M<br />

L44<br />

M<br />

yhleguhre<br />

c<br />

isch<br />

Za<br />

Schwielochsee Speichrow<br />

J ern<br />

(Spreewald)<br />

msfeld<br />

L I<br />

320<br />

168<br />

Lieberose<br />

E B<br />

E R<br />

SEENGEBIET<br />

ODER-SPREE<br />

M<br />

M<br />

sen<br />

K<br />

O S<br />

Drach<br />

M<br />

M<br />

usen<br />

E R<br />

Drehno<br />

rt- d Frei itba<br />

une<br />

K<br />

320<br />

168<br />

168<br />

H E<br />

I D<br />

L50<br />

E<br />

Tauer<br />

M<br />

Hälter<br />

teich<br />

Neuendorfer<br />

Teich<br />

Schönhöhe<br />

Großsee<br />

L50<br />

Peitzer Teiche<br />

hf. Teic nd<br />

eue -<br />

Erlebnispar<br />

Teichland<br />

Jänsc wa<br />

97<br />

M<br />

97<br />

K<br />

M<br />

Legende:<br />

Gurkenradweg ®<br />

UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald<br />

Touristinformation<br />

Touristinformation<br />

i-Marke<br />

deutschlandweit einheitliches und<br />

zeitgemäßes Qualitätssiegel für Touristinformationen<br />

(mehr unter www.deutschertourismusverband.de)<br />

Wirtschaftsraum Spreewald<br />

Reisegebiet Spreewald<br />

Kahnabfahrtstelle<br />

Camping<br />

Historischer Dorfkern<br />

Historischer Stadtkern<br />

Historische Altstadt<br />

Mühle<br />

Wassermühle<br />

Aussichtsturm<br />

Museum<br />

utobahn<br />

n rbind ng + Bahnhof<br />

Infor entrum des<br />

Biosp re ervates Spreewald<br />

N p fo des Naturparks<br />

ie e sitzer Landrücken<br />

In tionen zur Internationalen<br />

ura stellung (I.N.A.) Lieberoser Heide<br />

nter w.ina-lieberose.de<br />

112<br />

Bornsdorf<br />

ür c hna<br />

M<br />

Z<br />

A15<br />

olkw<br />

L49<br />

f. Co u<br />

Spree<br />

ark & Schloss<br />

Cottbus-<br />

97<br />

West<br />

L49<br />

nach Forst<br />

(Lausitz)<br />

und Polen<br />

ELBE-ELSTER-LAND<br />

96<br />

E55<br />

A13<br />

nach Dresden<br />

1 Auto-Stunde<br />

C<br />

Bronkow<br />

A<br />

L A<br />

U<br />

E<br />

R<br />

S<br />

nach<br />

C<br />

E I<br />

H W<br />

3 Auto-S nden<br />

rag/Tschechie<br />

169<br />

Klein<br />

Gaglow<br />

Cottbus-<br />

Süd<br />

NIEDERLAUSITZ<br />

Roggosen<br />

115<br />

n<br />

Ziel<br />

nach Breslau<br />

a Góra/Polen<br />

2 Auto-St den<br />

96<br />

DRS FLUGHAFEN<br />

DRESDEN<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE<br />

0 km 5 km 10 km<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE<br />

© Tourismusverband Spreewald, ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG – www.spreewald.de; www.glc-group.com


18 VERANSTALTUNGEN<br />

Dissen<br />

Chaussee, Großes Haus am Schillerplatz,<br />

www.staatstheater-cottbus.de<br />

14 Uhr Ausstellungseröffnung „Der gedeckte<br />

Kaffeetisch“, Heimatmuseum Dissen,<br />

www.dissen-striesow.de<br />

Lübbenau<br />

17 Uhr Sommermusiken "...sie macht die Leute<br />

fröhlich", Nikolaikirche,<br />

Infos unter Tel. 03542 8567498<br />

Dienstag, 30. Juni<br />

Cottbus<br />

12 Uhr Orgelmusik zur Mittagszeit,<br />

Oberkirche Cottbus<br />

Lübben<br />

16.30 Uhr Schlossinselrundgang „Willkommen in<br />

Lübben“, Treffpunkt: Spreewaldinformation<br />

Lübben, www.luebben.de<br />

19.30,<br />

22.30,<br />

Lübbenau<br />

Krimi-Nacht am Großen Hafen<br />

im Gasthaus Zum Grünen Strand der Spree<br />

Änderungen im Veranstaltungskalender<br />

sind vorbehalten.<br />

Weitere Termine erfahren Sie auf<br />

www.spreewald.de oder in einer<br />

der Touristinformationen.<br />

Am 28. Juni: Sommermusiken in der Nikolaikirche Lübbenau.<br />

Foto: Nikolaikirche Lübbenau © Peter Becker<br />

Durch die Natur zur idyllischen Insel Wotschofska<br />

Per Kahn oder Fahrrad in das Spreewälder Gasthaus und die regionale Küche genießen<br />

Lassen Sie den Besuch der tief im Spreewald<br />

gelegenen traditionsreichen Wotschofska zu einem<br />

unvergesslichen Höhepunkt Ihrer Spreewaldreise<br />

werden. Sie erreichen uns über das Wasser oder über<br />

die gut ausgebauten Radwege. Sind Sie nach idyllischem<br />

Hingleiten durch den Spreewald oder nach sportlicher<br />

Betätigung in der Wotschofska angekommen, können<br />

Sie den Aufenthalt in unserem Biergarten, der direkt<br />

am Wasser unter mächtigen, schattenspendenden alten<br />

Eichen herrlich gelegen ist, genießen oder Sie nehmen<br />

in der rustikal eingerichteten „Jäger- oder Fischerstube“<br />

Platz und erleben hier die Spreewälder Gastlichkeit.<br />

KONTAKT<br />

Gasthaus Wotschofska<br />

Wotschofskaweg 1, 03222 Lübbenau<br />

Telefon: 03546 7601<br />

www.gasthaus-wotschofska.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


SPREEWALD FÜR KIDS<br />

19<br />

Spielparadies unterm Hallendach<br />

Indoorspielplatz in Luckau erstreckt sich über drei Etagen<br />

Luckau. In Luckau können Kinder jederzeit und<br />

bei jedem Wetter ihrem Bewegungsdrang freien<br />

Lauf lassen. Das „haberLAND“ ist der einzige Indoor-Spielplatz<br />

in der Spreewaldregion. Auf einer<br />

Spielanlage mit drei Etagen können sich hier<br />

die Jüngsten vergnügen.<br />

Auf dem Indoorspielplatz in Luckau können<br />

Kinder nach Herzenslust kriechen<br />

und balancieren.<br />

Foto: Birgit Keilbach<br />

Nach Herzenslust klettern, kriechen, balancieren<br />

und rutschen können Kinder auf dem großen<br />

Abenteuerspielplatz unterm Dach. Im Dezember<br />

2011 öffnete Betreiber Ingo Haberland den Indoor-Spielplatz<br />

in einem der historischen Gebäude<br />

der früheren Justizvollzugsanstalt in der Stadt<br />

Luckau. „Kinder im Alter bis zu zwölf Jahren<br />

können sich hier austoben. Sie kommen mit<br />

Freunden oder lernen hier Freunde zum Spielen<br />

kennen“, sagt der Luckauer Unternehmer.<br />

Ein spezieller Bereich mit Rutsche, Krabbelfläche<br />

und Ballecke ist den Ein- bis Vierjährigen vorbehalten.<br />

Ältere Kinder können auf dem Trampolin<br />

springen, Slalom laufen, auf der Hängebrücke<br />

balancieren, den Kletterturm erobern und die<br />

Regenbogen-, Wellen- oder Röhrenrutsche<br />

hinab sausen.<br />

Für Betreiber Ingo Haberland ist die Sicherheit<br />

höchstes Anliegen. Jährlich lässt er die Spielgeräte<br />

von einem vereidigten Sachverständigen<br />

prüfen, „speziell auf die kindlichen Verhältnisse<br />

abgestimmt“, betont er.<br />

www.indoorspielplatz-luckau.de<br />

Terminkalender<br />

für<br />

Kids<br />

Ausgewählte Veranstaltungen<br />

rund um den Kindertag:<br />

Sonntag, 31. Mai<br />

Teichland, OT Neuendorf I 10 Uhr<br />

Kindertag im Erlebnispark<br />

Teichland „Cowboy und Indianer“<br />

Zum Erlebnispark 1, Tel.: 035601 909023<br />

Montag, 1. Juni<br />

Tropical Islands I ganztägig<br />

Kinder mit Animation und freien<br />

Eintritt für alle Kids.<br />

Tropical-Islands-Allee 1, Tel.: 035477 605050<br />

Montag, 1. Juni<br />

Lübbenau I 15 Uhr<br />

Kindertag in den Spreewelten<br />

Alte Huttung 13, Tel.: 03542 894160<br />

Sonntag, 21. Juni<br />

Vetschau I 10 bis 18 Uhr<br />

Familientag im Schlosspark<br />

Schlosspark Vetschau, www.vetschau.de<br />

Von Aussichtsturm bis Zauberteppich<br />

Der Erlebnispark Teichland ist ein lohnendes Ziel für Klassenfahrten, Ausflügler und Radwanderer<br />

- Anzeige -<br />

Rodeln auch im Sommer: Der Erlebnispark<br />

Teichland macht es möglich.<br />

Foto: Teichland<br />

Teichland. Besucher kommen aus Berlin, Brandenburg<br />

oder Sachsen. Es sind Familien, Kindergartengruppen<br />

und Schulklassen, Radler vom<br />

nahen „Gurkenradweg” oder der „Niederlausitzer<br />

Bergbautour”, Gäste, die hier Kindergeburtstage<br />

und Abenteuer erleben wollen.<br />

Mittendrin die beliebte Sommer-Rodel-Bahn,<br />

mit der vor sechs Jahren die Freiluft-Unterhaltung<br />

für die ganze Familie in der Niederlausitz-<br />

Gemeinde Teichland ihren Anfang nahm.<br />

Das Rodelvergnügen komplettieren inzwischen<br />

Monsterroller (Rollerfahrten über Geländestrecken),<br />

Tubingbahn (Talfahrten mit Reifen), Elektro<br />

Racer (elektrisches Kinderfahrzeug), Bungee<br />

Trampolin (für gefahrlose Sprünge) – und andere<br />

Angebote wie das Eisstockschießen, dank einer<br />

Kunststoff-„Eis“bahn sommers wie winters<br />

möglich.<br />

Wer es gemächlicher mag, für den lohnen ein<br />

Blick auf die geologische Uhr, ein Spaziergang<br />

auf dem Pfad der kleinen Götter oder ein Test der<br />

Höhentauglichkeit auf der Hängebrücke.<br />

Alle, die anstrengendere Wege nach oben bevorzugen,<br />

werden vom Kletter-Anfänger bis zum<br />

Profi an der 16 Meter hohen „Giraffe“, einem<br />

internationalen Wettkampf-Kletterfelsen, fündig.<br />

Etwas Besonderes lässt sich das Erlebnis-<br />

Park-Team stets zum Kindertag und beim Sommersaison-Ausklang<br />

am 31. Oktober einfallen.<br />

Die Kinder feiern ihren Tag mit einer Motto-Party<br />

inklusive Feuerwehr. Und zu Halloween sorgen<br />

Dutzende Kürbisgesichter für das passende Ambiente.<br />

Alle Angebote im Überblick<br />

Sommerrodelbahn – 903 Meter<br />

112 Meter Reifentubingstrecke<br />

18-Loch Minigolf-Anlage<br />

Talstation mit Kinderspielplatz<br />

2-Meter große Wasserbälle<br />

Klettergarten mit Klettergiraffe<br />

und Kletterfelsen mit Wasserfall<br />

Zauberteppich<br />

Hängebrücke<br />

Waldteich<br />

Irrgarten<br />

Aussichtsturm<br />

Götterhain, geologische Uhr<br />

Pension mit Frühstücksraum<br />

Öffnungszeiten: Sommersaison:<br />

Mo.-So. 10-19 Uhr<br />

Erlebnispark Teichland<br />

Zum Erlebnispark 1<br />

03185 Teichland<br />

OT Neuendorf, zum Schießplatz<br />

Telefon: 035601 909023<br />

info@erlebnispark-teichland.de<br />

www.erlebnispark-teichland.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


20 NEUES AUS DER REGION<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Die Höhepunkte im Mai/Juni<br />

9.5. und 27.6.2015, 14:00-17:00Uhr<br />

Geschichte auf dem Kahn: Unterwegs mit<br />

der “Grünen Fürstin” Lucie<br />

Kartenvorverkauf in der Touristinformation Burg<br />

oder unter www.BurgimSpreewald.de<br />

9.5.2015, 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Frühlingsliedersingen<br />

Niederlausitzer Sängerkreis im<br />

Brandenburgischen Chorverband e. V.,<br />

Eintritt frei, Burg (Spreewald), Evangelische Kirche<br />

10.5.2015, 9:00 – 12:00 Uhr<br />

13. Deutscher Walking-Tag in Heilbädern<br />

und Kurorten, Burg (Spreewald), Festplatz<br />

TIPP: 22. bis 24.5.2015, 19.30 – 22.30 Uhr<br />

Spreewälder Sagennacht – Der Verrat –<br />

Sagenhaftes Musikspektakel über<br />

Geschichte, Bräuche und Sagen der Wenden/<br />

Sorben im Spreewald mit einem atemberaubenden<br />

Abschlussfeuerwerk.<br />

Burg (Spreewald), Schlossberg am Bismarkturm<br />

Kartenvorverkauf in der Tourisinformation Burg<br />

oder unter www.BurgimSpreewald.de<br />

29. bis 31.5.2015<br />

Slawisches Mittelalterfest – Zeitreise, um<br />

1000 Jahre versetzt, Dissen, Heimatmuseum<br />

6.6.2015, 19:00 Uhr<br />

SagenKahnFahrt: Geheimnisvolle Begegnungen<br />

mit Lutkis, Irrlichtern & Wassermann<br />

Burg (Spreewald), Hafen Waldschlößchen<br />

7.6.2015, 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Burger KurKonzert: Saxophonquartett<br />

Blattwerk – Jazz, Swing, Konzert- und Tanzmusik,<br />

Eintritt frei, Burg (Spreewald), Festplatz<br />

20.6.2015, 20:00 – 22:00 Uhr<br />

Burger KunstGenuss: Irische Nacht mit der<br />

Robbie-Doyle-Band – traditionelle irische<br />

Musik mit Erin Circle,<br />

Burg (Spreewald), Weidenburg<br />

28.6.2015, 15:00 – 17:00 Uhr<br />

Burger KurKonzert: „Hättste mal gleich<br />

gelebt. Das Leben ist kein Test …“<br />

Eintritt frei, Burg (Spreewald), Festplatz<br />

KONTAKT<br />

Kartenvorverkauf und Touristinformation<br />

Am Hafen 6<br />

03096 Burg (Spreewald)<br />

Telefon: 035603 750160<br />

Telefax: 035603 7501616<br />

info@BurgimSpreewald.de<br />

www.BurgimSpreewald.de<br />

Die „fruchtige Rose“<br />

zum Vernaschen<br />

Erdbeerzeit in Burg im Spreewald<br />

vom 15. Mai bis 30. Juni<br />

Burg (Spreewald). Sie ist verführerisch,<br />

fruchtig, zuckersüß und Ausdruck warmer Sonnentage<br />

– die Erdbeere. Aufgrund der leichten<br />

Böden und des besonderen Klimas finden die<br />

Früchte im Spreewald äußerst günstige Bedingungen.<br />

Die Erdbeere genießt einen guten Ruf<br />

als Vitaminspender, vitalisierender Muntermacher<br />

und Wellness-Frucht. Nicht zu Unrecht,<br />

denn die rote Frucht hat sehr viel zu bieten.<br />

Wussten Sie schon, dass die Erdbeere…<br />

ein idealer Schlankmacher ist? Sie enthält viel<br />

Wasser und kaum Kalorien.<br />

eigentlich gar keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht<br />

ist?<br />

zur Pflanzenfamilie der Rosengewächse<br />

zählt?<br />

mehr abwehrstärkendes Vitamin C enthält als<br />

Orangen und Zitronen?<br />

eine weitere schöne Eigenschaft hat? Ihre<br />

winzigen Kerne enthalten viel Zink …und<br />

fördert die Lust von Mann und Frau.<br />

Geschichte auf dem Kahn<br />

- Anzeige -<br />

krebserregende Schadstoffe bindet, die aus<br />

der Umwelt in den Körper gelangen?<br />

mit ihrem hohen Kalziumgehalt die Knochen<br />

vor Osteoporose schützt?<br />

wegen ihres hohen Folsäure- und Eisengehalts<br />

gegen Blutarmut eingesetzt wird?<br />

Entdecken Sie die vielfältigen Angebote rund um<br />

die fruchtige Rose unter<br />

www.BurgimSpreewald.de<br />

Foto: Spreewaldtherme GmbH<br />

Fahrt durch den Spreewald mit Erzählungen aus dem Leben Pücklers<br />

Burg (Spreewald). Die Magie der Spreewaldlandschaft<br />

können Gäste seit über 100 Jahren<br />

per Kahn erleben. Ganz neue Facetten erhält<br />

Anne Schierack ist die „Grüne Fürstin“.<br />

Foto: Michael Helbig<br />

die Kahnfahrt im Kurort Burg (Spreewald), wenn<br />

„Geschichten auf dem Kahn“ erzählt werden.<br />

Im Jahr des 700. Geburtstages von Burg kann<br />

man sich gemeinsam mit der „Grünen Fürstin“<br />

Lucie (Anne Schierack) auf Geburtstagsrunde<br />

begeben.<br />

Die Gattin von Hermann Fürst von Pückler-Muskau<br />

erzählt im Land der tausend Fließe über ihr<br />

bewegtes & spannendes Leben an der Seite eines<br />

Weltenbummlers, Frauenhelden und genialen<br />

Gartenarchitekten.<br />

Opernsängerin Anne Schierack lässt Sie eintauchen<br />

in die dramatische Lebensreise einer Fürstin<br />

im 19. Jahrhundert, die als starke Frau alle<br />

Finanz- und Lebenskrisen überwindet, um der<br />

Lausitz zwei geniale Gartenreiche zu hinterlassen.<br />

Auf dieser kurzweiligen, dreistündigen Kahnfahrt<br />

können die Gäste ein Kaffeegedeck mit frischen<br />

Plinsen genießen. Start ist jeweils am<br />

9. Mai und 27. Juni um 14 Uhr am Gasthaus<br />

„Erlkönig“, Erlkönigweg 3 zu einem Preis von<br />

23,50 Euro p.P. (Teilnehmerzahl begrenzt).<br />

Reservierung und Vorverkauf in der Touristinformation<br />

im Haus des Gastes, Am Hafen 6, Telefon<br />

035603 – 750 160.<br />

www.BurgimSpreewald.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


NEUES AUS DER REGION<br />

21<br />

Ein Erdbeerbad für die Schönheit<br />

Ein Aktionsmonat in der Spreewald Therme zur Beere – Wellness und Kosmetik mit der süßen Versuchung<br />

Spreewald. Es ist Erdbeerzeit im Spreewald.<br />

Der süße Duft der roten Früchte liegt in der Luft.<br />

Sie ist verführerisch, fruchtig, zuckersüß und<br />

kann ganz ohne Reue genossen werden. Schließlich<br />

besteht die Beere zu 90 Prozent aus Wasser.<br />

Auf 100 Gramm haben die Verführer nur 32 kcal,<br />

aber jede Menge Vitamine und Mineralstoffe.<br />

Nicht umsonst gehört die Erdbeere zu den beliebtesten<br />

Früchten der Deutschen. Jährlich isst<br />

jeder Bundesbürger mehr als zwei Kilogramm.<br />

Bereits in der Steinzeit verzehrten unsere Vorfahren<br />

die kleinfruchtige Variante der uns heute bekannten<br />

großfruchtigen Gartenerdbeere.<br />

Auch die Römer schätzten Erdbeeren, wie Quellen<br />

von Ovid, Plinius und Vergil bezeugen. Im 14.<br />

und 15. Jahrhundert wurde die kleinfruchtige<br />

Gartenerdbeere in Frankreich und England angebaut.<br />

Die großfruchtige Erdbeere gelangte im<br />

17. Jahrhundert aus Kanada nach Europa.<br />

Wellness mit der roten Frucht<br />

Neben dem köstlichen Geschmack hat der Verzehr<br />

von Erdbeeren zahlreiche weitere Vorteile<br />

(siehe Text auf nebenstehender Seite). Daher erfreut<br />

die fruchtige Rose schon länger nicht mehr<br />

nur den Gaumen.<br />

Wie wäre es mal mit einem Bad inmitten<br />

von Erdbeeren?<br />

Foto:Touristinformation Burg<br />

Die vielen guten Eigenschaften helfen auch<br />

der Schönheit auf die Sprünge. In einem Aktionsmonat<br />

der Spreewald Therme erleben die Gäste<br />

die Wohltat der Erdbeerwellness. Sei es als<br />

fruchtig duftender Aufguss in der Sauna oder als<br />

Erdbeerpackung im Wasserschwebebett. Auch<br />

ein Bad inmitten von unzähligen Erdbeeren wird<br />

angeboten – Entspannung pur für Haut und Seele.<br />

Für einen Hauch von Sommer auf der Haut<br />

sorgt außerdem eine Erdbeeröl-Massage.<br />

Erdbeeriges Paket<br />

Wem die einzelnen Angebote nicht reichen, der<br />

kann das Arrangement „Erdbeertraum“ buchen.<br />

Dabei verbringen die Gäste vier Stunden im Solebad<br />

und Saunagarten, gönnen sich eine 20-minütige<br />

Erdbeerpackung im Wasserschwebebett<br />

und lassen sich bei einer halbstündigen Aromaölmassage<br />

mit Erdbeeröl verwöhnen. Abgerundet<br />

wird das ganze Paket mit einem Glas Erdbeersekt.<br />

Im Shop der Spreewald Therme werden<br />

während der Aktion passend zu den Anwendungen<br />

jede Menge Wohlfühlprodukte rund um<br />

das rote Früchtchen angeboten. Das Sortiment<br />

reicht von duftender Erdbeerseife und Erdbeerpeelings<br />

bis hin zu Erdbeerpflegeprodukten mit<br />

reichlich Feuchtigkeit.<br />

AUFATMEN. INS GRÜNE.<br />

NATUR. WELLNESS. DESIGN.<br />

SPREEWALD THERME<br />

SoleBad mit 8 Badebecken<br />

SaunaGarten mit 7 Saunen<br />

WellnessGalerie und FitnessPanorama<br />

SPREEWALD THERMENHOTEL <br />

83 moderne Doppelzimmer<br />

Bademantelgang zur Spreewald Therme<br />

Restaurant, Bar und Lounge<br />

BUCHUNG SPREEWALD THERMENHOTEL:<br />

Telefon: 035603 18850<br />

E-Mail: info@spreewald-thermenhotel.de<br />

ÖFFNUNGSZEITEN SPREEWALD THERME:<br />

täglich 9 bis 22 Uhr, freitags bis 24 Uhr<br />

24.12. bis 16 Uhr, 31.12. bis 20 Uhr<br />

SPREEWALD THERME GmbH<br />

Ringchaussee 152 | 03096 Burg (Spreewald) | Telefon 035603 18850 | www.spreewald-therme.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


22 BUNTES AUS DEM SPREEWALD<br />

„Wir sind wie eine große Familie“<br />

Chorvorsitzende Regina Schulze über ihre besondere Verbindung zum Spreewald-Frauenchor Lübben<br />

Spreewald. Seit 1975 verbindet die Mitglieder<br />

des Spreewald-Frauenchors Lübben die Liebe<br />

zum Spreewald und zum Gesang. 40 Jahre im<br />

Zeichen des deutsch-sorbischen Liedguts, Spreewälder<br />

Traditionen und eines engen Gemeinschaftsgefühls<br />

feiern die sangesfreudigen Frauen<br />

2015 – unter ihnen Regina Schulze, Vorsitzende<br />

des Chors. Ein Jubiläum, das am 31. Mai im<br />

Haus Burglehn in Lübben mit einem großen Konzert<br />

begangen wird.<br />

Frau Schulze, was bedeutet es den Mitgliedern<br />

des Chors, seit nunmehr 40 Jahren<br />

Brauchtum und Lebensfreude der Spreewaldregion<br />

überregional zu repräsentieren?<br />

In erster Linie sind wir alle sehr stolz auf unser<br />

langes Durchhalten. Wir haben es uns auf die<br />

Fahne geschrieben, das sorbische Brauchtum zu<br />

pflegen und werden diesbezüglich seitens der<br />

Stiftung für das sorbische Volk unterstützt.<br />

Schon seit den Zeiten der ehemaligen DDR werden<br />

wir sozusagen als Botschafter des Spreewalds<br />

gehandelt.<br />

Was ist das Besondere daran, in der heutigen<br />

Zeit als eher traditionell orientierter<br />

Chor aufzutreten? Welche Botschaft liegt<br />

Ihnen am Herzen?<br />

Das Besondere ist, dass wir Authentizität vermitteln.<br />

Wir sind mehr als schmückendes Beiwerk<br />

einer Region. Für uns gehört die Stadt Lübben,<br />

auch wenn diese es anders sieht, unbedingt zum<br />

sorbischen Siedlungsgebiet. Daher ist es uns eine<br />

Herzensangelegenheit, unsere Heimat mit ihren<br />

traditionellen Wurzeln zu vertreten.<br />

Der Spreewald-Frauenchor auf Singtour im Spreewald.<br />

Foto: Spreewald-Frauenchor Lübben<br />

Der Chor trifft sich einmal wöchentlich zum<br />

Proben. Wie gestaltet sich so ein Mittwochabend<br />

in der Spreewaldschule Lübben?<br />

Wir sind eine sehr fröhliche Gruppe. Unsere<br />

Chorleiterin, Susann Herrmann, ist ein absoluter<br />

Glücksgriff. Sie motiviert uns – auch und gerade<br />

in Vorbereitung für die Aufnahmen unserer Jubiläums-CD.<br />

Außerdem bringt sie uns zum Lachen.<br />

Es ist ein sehr, sehr angenehmes Miteinander.<br />

Wir sind wie eine große Familie, die auch nach<br />

der Chorprobe noch gern beisammensitzt.<br />

Der Spreewald-Frauenchor ist, wie Sie<br />

meinten, eine äußerst illustre Runde. Rückblickend:<br />

Welches Erlebnis zählt zu Ihren<br />

persönlichen Lieblingserinnerungen?<br />

Da gibt es viele. Spontan fällt mir die 750-Jahr-<br />

Feier in Berlin ein. Damals, noch zu DDR-Zeiten,<br />

haben wir bei unserem Auftritt am Alexanderplatz<br />

den Bezirk Cottbus vertreten. Überhaupt<br />

war diese Fahrt ein toller kultureller Austausch.<br />

Ebenso sind mir zum Beispiel die sorbischen Festivals<br />

in Bautzen oder Fahrten zu bundesweiten<br />

Chortreffen in Erinnerung geblieben.<br />

Zur Feier des 40-jährigen Jubiläums bringt<br />

der Frauenchor die von Ihnen angesprochene<br />

zweisprachige CD heraus. Was war das<br />

Spannende bei der Arbeit an diesem Projekt?<br />

Mit dieser CD machen wir uns selbst ein Geschenk.<br />

„Die Spinnstube“ war der Ursprung des<br />

Chors und auch unser allererstes Programm. Neben<br />

deutsch-sorbischem Liedgut wird auf der CD<br />

unter anderem die Erklärung von Bräuchen und<br />

ein Mundartgedicht zu hören sein. Das war uns<br />

besonders wichtig. Mithilfe von Gerald Schön,<br />

der für den musikalischen Feinschliff verantwortlich<br />

ist, und Susann Herrmann gelingt uns<br />

hier etwas Tolles, worauf wir stolz sind.<br />

www.spreewald-frauenchor.de<br />

Neue Touristeninformation für Vetschau<br />

Eröffnung im Mai in der frisch sanierten Remise Schloss Vetschau<br />

Vetschau. In unmittelbarer Nähe zum Schloss<br />

öffnet am 9. Mai die neue Touristeninformation<br />

in Vetschau ihre Türen für Besucher. Diese ist Teil<br />

des Ensembles Remise Schloss Vetschau, zu dem<br />

ebenfalls ein Ausstellungs- sowie ein Veranstaltungsraum<br />

gehören.<br />

In der Touristeninformation finden die Gäste<br />

fachkundige Ansprechpartner und eine Prospektauslage<br />

samt Spreewald-Journal, Urlaubsmagazin<br />

und Broschüren zu den abwechslungsreichen<br />

Angeboten vieler regionaler Leistungsträger.<br />

Neben dem Veranstaltungsraum, dessen Wände<br />

raffinierte Spreewaldmotive zieren und in dem<br />

bis zu 60 Personen Platz finden, bietet die Remise<br />

Schloss Vetschau als Highlight die farbenfrohe<br />

Ausstellung „Geschichten vom Heiraten“.<br />

Gegen einen kleinen Eintritt haben die Besucher<br />

hier die Möglichkeit, eigenständig das Heiraten<br />

im Spreewald (für sich) zu entdecken. Ein originelles<br />

Souvenir dürften an dieser Stelle die Kochrezepte<br />

sein, die in der „schwarzen Küche“ zum<br />

Mitnehmen aushängen.<br />

Ob Sektempfang nach der Trauung im Rittersaal,<br />

kompetente Touristberatung oder freundlich gestaltete<br />

Räumlichkeit für Meetings – die Remise<br />

Schloss Vetschau ist ein vielversprechender Anlaufpunkt<br />

für Publikum von nah und fern.<br />

Am Eröffnungstag findet in Vetschau der „Tag<br />

der Städtebauförderung“ statt. Für Besucher hat<br />

die Touristeninformation an diesem Tag von 10<br />

bis 15 Uhr geöffnet.<br />

Öffnungszeiten:<br />

April bis September: Mittwoch bis Sonntag:<br />

10 bis 15 Uhr (feiertags geschlossen)<br />

Oktober/November: Mittwoch bis Samstag:<br />

10 bis 15 Uhr (feiertags geschlossen)<br />

Dezember bis März: geschlossen<br />

Kontakt<br />

E-Mail: tourismus@vetschau.de<br />

Tel.: 035433 77755<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


BUNTES AUS DEM SPREEWALD<br />

23<br />

Erfolgreiches Tourismusjahr 2014<br />

Spreewald mit starkem Zuwachs bei Gäste- und Übernachtungszahlen<br />

Spreewald. Die Reiseregion Spreewald zieht<br />

ein positives Tourismusfazit für 2014. Wie das<br />

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilte,<br />

kamen von Januar bis Dezember 2014 rund<br />

600.400 Gäste in den Spreewald (+9,8%). Sie<br />

verbrachten 1,56 Millionen Nächte im Reisegebiet<br />

(+7,9%). Die Besucherzahlen des gesamten<br />

Jahres 2013 konnten bereits im November 2014<br />

deutlich übertroffen werden. 2013 zählte das<br />

Amt rund 547.000 Gäste und 1,45 Millionen<br />

Übernachtungen im Spreewald. Mehr Besucher<br />

in 2014 (rund 650.000) kann nur das Reisegebiet<br />

Seenland Oder-Spree aufweisen.<br />

„Wir freuen uns, dass der Spreewald zu den beliebtesten<br />

Reisezielen im Land Brandenburg gehört<br />

und ein so erfolgreiches touristisches Jahr<br />

vorweisen kann“, sagt Annette Ernst, Leiterin<br />

des Tourismusverbandes Spreewald. „Mit spannenden<br />

Veranstaltungen wie den 700-Jahr-Feiern<br />

in Burg und Lübbenau, dem Gurken-Tag und<br />

vielen weiteren Terminen ist unsere Urlaubsregion<br />

auch in diesem Jahr bestens aufgestellt. Daher<br />

rechnen wir mit einem weiteren Wachstum<br />

der Besucherzahlen in 2015.“<br />

www.spreewald.de<br />

PAUSCHALANGEBOT 1<br />

KULINARIK-TOUR<br />

IM SPREEWALD<br />

2 Übernachtungen mit Frühstück in<br />

einem 3-Sterne-Hotel im Erholungsort<br />

Lübbenau/Spreewald oder im Spreewalddorf<br />

Raddusch<br />

1 x 3-Gang-Themenmenü in Ihrem<br />

Hotelrestaurant, je nach Saison: Spargel,<br />

Erdbeere, Gurke oder Kürbis (exkl.<br />

Getränke)<br />

2-stündige Kahnrundfahrt ab einem<br />

Hafen im Spreewald<br />

1 Eintritt in das Spreewaldmuseum<br />

Lübbenau<br />

Preis pro Person im Doppelzimmer:<br />

155 Euro<br />

PAUSCHALANGEBOT 2<br />

SPREEWALD VITAL<br />

Urlaub im Spreewald erfreut sich auch weiterhin wachsender Beliebtheit. Das belegen<br />

die aktuellen Gästezahlen.<br />

Foto: Tourismusverband Spreewald<br />

Neue (virtuelle) Kanäle für den Spreewald<br />

Reiseregion jetzt auch auf Google+ und Instagram<br />

Der Tourismusverband auf Google+.<br />

Spreewald. In der Reiseregion Spreewald gibt<br />

es rund ums Jahr vieles zu entdecken und zu erleben<br />

– und das nicht nur vor Ort, sondern auch in<br />

der virtuellen Welt.<br />

Auf Facebook ist die Destination bereits seit Längerem<br />

präsent und hat rund 6800 Fans. Nun erweitert<br />

sich der Reigen der Auftritte in den sozialen<br />

Netzwerken abermals. Denn künftig lohnt<br />

sich ebenso, einen Blick auf Google+ und Instagram<br />

zu werfen. Hier werden Neuigkeiten und<br />

Schnappschüsse, Blicke hinter die Kulissen und<br />

Wissenswertes zum Leben und Reisen im Spreewald<br />

geboten.<br />

Auf diese Weise wird das Spreewälder Onlineporträt<br />

weiter gestärkt und gewinnt an Dynamik<br />

und Vielfalt. Das gefällt! Gespannt und mit Freude<br />

blickt die Reiseregion auf einen regen Austausch<br />

mit zahlreichen Spreewaldbegeisterten.<br />

Die Reiseregion auf<br />

Facebook: facebook.com/spreewald.de<br />

Google+: unter „Tourist-Information Raddusch/Spreewald“<br />

Instagram: instagram.com/spreewald.de<br />

4 x Übernachtungen mit Frühstück<br />

in einer gemütlichen Pension im Kurort<br />

Burg (Spreewald) oder im Erholungsort<br />

Lübbenau/Spreewald<br />

1 Obstkorb & 1 Flasche Wasser bei<br />

Anreise auf dem Zimmer<br />

1 x ganztägige Paddelbootmiete<br />

1 x ganztägige Fahrradmiete<br />

1 x Tageskarte Spreewald Therme<br />

Burg inkl. Saunalandschaft<br />

oder:<br />

1 x Tageskarte Spreewelten Lübbenau<br />

inkl. Saunalandschaft (jeweils exkl.<br />

Massagen)<br />

Preis pro Person im Doppelzimmer:<br />

230 Euro<br />

Reisezeitraum: 01.04.-31.10.2015<br />

Die Verfügbarkeit der Pauschalen ist<br />

vorbehalten.<br />

Service & Buchung<br />

Tourismusverband Spreewald<br />

Tel.: 035433 72299<br />

E-Mail: reiseservice@spreewald.de<br />

www.spreewald.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


24 NEUES AUS DER REGION<br />

„Spreewald – Wir trauen uns“<br />

Heiraten im Weidendom, Freilandmuseum oder Festungsturm Peitz<br />

Spreewald. Der besondere Ort für den schönsten<br />

Tag im Leben – Wer im Spreewald danach<br />

sucht, wird ganz sicher fündig. Neben klassischeleganten<br />

Angeboten können sich Paare auch<br />

außergewöhnlich trauen. Im Folgenden einige<br />

besondere Orte für die Traum-Hochzeit im Spreewald:<br />

Freilandmuseum Lehde: Auf dem Gelände des<br />

ältesten Freilandmuseums in Brandenburg steht<br />

ein Hochzeitshaus. Wer sich hier das Jawort gibt,<br />

hat bereits die erste typische Spreewald-Erfahrung<br />

hinter sich, denn Brautpaar und Gefolge<br />

reisen mit dem Kahn an. Das Freilandmuseum in<br />

Lehde selbst bietet mit historischen Hofanlagen<br />

und einer Trachtenausstellung eine eindrucksvolle<br />

Kulisse.<br />

Musikzimmer des Fürsten Pückler: Hermann<br />

Fürst von Pückler-Muskau war ein Exzentriker<br />

und prägte Cottbus – die Metropole im Süden<br />

des Spreewaldes – wie kein zweiter. Er schuf den<br />

Branitzer Park, mit seinen Pyramiden und der<br />

Wolfsschlucht, und errichtete darin ein Schloss.<br />

In dieser Oase des Fürsten sind Hochzeiten mit<br />

Blick auf den weitläufigen Park möglich. Das<br />

fantasievoll gestaltete Musikzimmer bietet dafür<br />

den perfekten Rahmen.<br />

Schlösser im Spreewald: Ob im historischen<br />

Wappensaal oder eleganten Balkonzimmer –<br />

Hochzeiten in den eleganten Schlössern des<br />

Spreewaldes erheben Braut und Bräutigam für<br />

einige unvergessliche Stunden in den Adelsstand.<br />

Stilvoll fahren sie mit der Pferdekutsche<br />

vor und dinieren nach der Trauung zum Beispiel<br />

in der Orangerie. Für Hochzeiten stehen unter<br />

anderem das Lübbener Schloss, das Erlebnisreich<br />

Lübbenau und der Rittersaal im Schloss<br />

Vetschau zur Verfügung.<br />

Im Spreewald gibt es viele Möglichkeiten, den schönsten Tag im Leben festlich zu<br />

begehen.<br />

Foto: Fotolia<br />

Weidenburg und Weidendom: „Arena Salix“<br />

ist der mysteriöse Name zweier sogenannter<br />

Bau(m)denkmäler im Spreewald. Die Weidenburg<br />

in Burg und der Weidendom in Schlepzig<br />

bestehen aus geflochtenen Weidenruten und<br />

sind lebendige Kunstwerke. Wer hier heiratet, ist<br />

der einzigartigen Spreewald-Natur besonders<br />

nahe. Dem Anlass entsprechend werden beide<br />

Veranstaltungsstätten festlich geschmückt und<br />

möbliert.<br />

Festungsturm Peitz: Erbaut um 1559 gilt der<br />

Festungsturm Peitz als Wahrzeichen der Stadt<br />

Peitz und beherbergt unter anderem einen rustikalen<br />

Festsaal für etwa 60 Gäste. Dieses historische<br />

Gemäuer bildet einen idealen Rahmen, um<br />

sich in romantischer Umgebung trauen zu lassen.<br />

Traditionsstraßenbahn Cottbus: In die Traditionsbahn<br />

aus dem Jahr 1928 können die Brautleute<br />

und ihre Gäste an jeder Haltestelle einbzw.<br />

aussteigen. Auch die Fahrtroute bestimmt<br />

die Hochzeitsgesellschaft.<br />

www.lr-online.de/hochzeit<br />

Montag–Freitag: 9–18 Uhr Samstag: 9–17 Uhr www.schuhhaus-strauch.de Kurparkstr. 9 03096 Burg/Spreewald<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


NEUES AUS DER REGION<br />

25<br />

Schleiertanz und ein berüchtigtes Süppchen<br />

Ehemalige und aktuelle Hochzeitsbräuche im Spreewald<br />

Spreewald. Eine Hochzeit ist immer<br />

etwas Besonderes. Dafür sorgen<br />

das Hochzeitspaar, die Gäste und<br />

auch die Hochzeitsbräuche. Manche<br />

dieser Bräuche sind über die Jahrhunderte<br />

verschwunden, manche werden<br />

nach wie vor gepflegt. Das gilt<br />

natürlich auch für den Spreewald.<br />

Hochzeit in Schwarz: Im Gegensatz<br />

zu den heutigen Brautkleidern stand<br />

bei den Hochzeitstrachten im Spreewald<br />

die Farbe schwarz im Vordergrund.<br />

Neben einem schwarzen<br />

Rock mit schwarzer Schürze und einer<br />

besonders gearbeiteten tief<br />

ausgeschnittenen schwarzen Jacke,<br />

war vor allem der Kopfschmuck der<br />

Braut von großer Bedeutung. Je nach Region variierte<br />

dieser von großen bestickten Hauben (Lapa)<br />

über prachtvolle Mützen mit Seidenbändern<br />

oder einem Hupac, einer Anfertigung aus künstlichen<br />

Blumen (Myrten), Perlen und Seidenbändern.<br />

Auch der Bräutigam ging, wie auch heute noch,<br />

in Schwarz. Ein Gehrock mit einem kleinen Myrtensträußchen<br />

am Rockaufschlag, eine Jacke die<br />

auch mit einem kleinen Myrtensträußchen und<br />

Bändern versehen war, sowie ein Zylinder als<br />

Kopfbedeckung kleideten den Bräutigam von<br />

damals.<br />

Schleiertanz: Dieser Tanz ist ein sehr lebendiger<br />

Mitternachtsbrauch. Der Brautschleier wird abgenommen<br />

und die Gäste halten den Schleier in<br />

die Höhe. Das Brautpaar tanzt darunter. Jeder,<br />

der jetzt mit der Braut oder dem Bräutigam tanzen<br />

möchte, wirft ein Geldstück in den Schleier.<br />

Eine andere Variante des Schleiertanzes ist das<br />

Hochzeit in Schwarz: Auch heute geht der Bräutigam<br />

traditionell so gekleidet, hier im Freilandmuseum<br />

Lehde.<br />

Foto: Museum OSL<br />

Zerreißen des Schleiers am Ende eines gespielten<br />

Liedes. Die Frau, die den größten Teil des<br />

Schleiers ergattert, wird die nächste glückliche<br />

Braut sein. Für diesen Brauch sollte die Braut<br />

aber nicht den schönen Brautschleier opfern, ein<br />

Tülltuch tut es auch.<br />

Sorbische Hochzeitssuppe: Dieses Süppchen<br />

ist eine einst berühmt-berüchtigte Festtagssuppe.<br />

Traditionell wurde sie, dem Namen entsprechend,<br />

mit folgenden Hintergründen, zur Hochzeit<br />

von Braut und Bräutigam verzehrt:<br />

Um zu erkunden, ob die Braut einer angemessenen<br />

Hausfrau entspricht, sollte sie mit dem<br />

Bräutigam zuvor diese Suppe würzen.<br />

Wenn das Brautpaar ihre Suppe gleichzeitig<br />

aß und gleichzeitig leer löffelte, sollte dies eine<br />

Garantie dafür sein, dass keiner den anderen<br />

überlebte.<br />

Zudem sollte eine etwas mehr gesalzene Suppe<br />

für ein gesundes Kind sorgen.<br />

Der Póbratš wacht über die Hochzeit<br />

Freilandmuseum bietet besondere Kulisse zum Heiraten<br />

Das Freilandmuseum Lehde ist nicht nur ein ganz<br />

besonderer Ort, sondern auch eine ganz besondere<br />

Kulisse zum Heiraten. Ob die Hochzeitsgesellschaft<br />

nun zu Fuß den Weg durch den Spreewald<br />

zurücklegt oder traditionell mit dem Kahn<br />

anreist, es wird garantiert ein besonderes Ereignis.<br />

In Festtagstracht begrüßt eine Spreewälderin die<br />

Brautleute und heißt das Paar ganz traditionell<br />

mit Brot und Salz im neuen Lebensabschnitt willkommen.<br />

Auch ein anderer spreewaldtypischer<br />

Hochzeitsbegleiter kann der Gesellschaft hier<br />

begegnen. Der Póbratš, der niedersorbische<br />

Hochzeitsbitter begleitet die Brautleute, ist Unterhalter<br />

für die Gäste und sorgt für den „korrekten“<br />

Ablauf des Hochzeitstages.<br />

Die Trauungszeremonie selbst findet in einer der<br />

historischen Spreewaldstuben des Freilandmuseums<br />

statt.<br />

Wie Hochzeiten im Spreewald vor über 150 Jahren<br />

aussahen und warum die Braut früher nicht<br />

im weißen Kleid, sondern in Schwarz in den<br />

Stand der Ehe eintrat, erfahren die Gäste bei der<br />

speziellen Hochzeitsführung.<br />

Im Burger Doppelstubenhaus zeigt eine Ausstellung<br />

den Museumsbesuchern nicht nur Interessantes<br />

über lokale Hochzeitstraditionen, sondern<br />

sie haben auch die Gelegenheit, eine traditionelle<br />

sorbische Hochzeitstracht zu sehen.<br />

Tel.: 03542 871508<br />

E-Mail: spreewaldmuseum@museum-osl.de<br />

Hotel direkt am Naturhafen<br />

Erholung pur in idyllischer Lage<br />

im Spreewald<br />

Wir bieten Ihnen:<br />

<strong>•</strong> 7 Einzelzimmer, 53 Doppelzimmer,<br />

2 Junior-Suiten, 1 Dreibettzimmer,<br />

1 behindertengerechtes Zimmer, weitere<br />

Aufbettungsmöglichkeiten vorhanden<br />

<strong>•</strong> Hotel-Lift<br />

<strong>•</strong> Festsaal für bis zu 200 Personen<br />

<strong>•</strong> Restaurant und Kaminzimmer<br />

mit je 40 Plätzen<br />

<strong>•</strong> Gewölbekeller mit 50 Plätzen<br />

<strong>•</strong> idyllischer Biergarten<br />

<strong>•</strong> Kahnfahrten direkt ab Hotel<br />

<strong>•</strong> Paddelbootvermietung<br />

<strong>•</strong> Feierlichkeiten aller Art und Tagungen<br />

<strong>•</strong> Pauschalangebote für Individualu.<br />

Gruppenreisende<br />

Hotel Radduscher Hafen<br />

Radduscher Dorfstraße 10<br />

03226 Vetschau/OT Raddusch<br />

Tel.: 035433-5 93 30<br />

E-Mail: hafen@spreewaldhotel-raddusch.de<br />

Einzigartig<br />

wie Ihre Liebe<br />

Trauringe<br />

von<br />

Altmarkt 25 / 03046 Cottbus<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


26 AKTIV UNTERWEGS<br />

Mit interaktivem Reiseführer die Region erkunden<br />

Urlaubsreich-aktiv.de ist das neue Tourenportal der LAUSITZER RUNDSCHAU<br />

Cottbus. Susann Troppa entwickelt als Produktmanagerin<br />

der LAUSITZER RUNDSCHAU in<br />

Cottbus auch touristische Online-Angebote. Im<br />

Folgenden beantwortet sie Fragen rund um ein<br />

neues Tourenportal, das in Zusammenarbeit mit<br />

dem Tourismusverband Spreewald entstanden<br />

ist.<br />

Die Rundschau hat ein neues Tourenportal.<br />

Was macht dieses so besonders?<br />

Urlaubsreich-aktiv.de versteht sich als interaktiver<br />

Reiseführer für einen aktiven Aufenthalt in<br />

den Reiseregionen der Lausitz. In dem Portal findet<br />

der Nutzer viele Tourentipps, um unsere Reiseregionen<br />

Spreewald, Lausitzer Seenland, Niederlausitz<br />

und Elbe-Elster-Land zu Fuß oder mit<br />

dem Fahrrad aktiv zu erkunden.<br />

Wer im Internet die Urlaubsreich-aktiv-<br />

Seite anwählt, wird über diese Startseite<br />

zu den Angeboten geführt.<br />

Vier Reisegebiete unter einen Hut zu bekommen<br />

klingt nach einer Herausforderung.<br />

Ja, das ist es auch. Nach und nach kommen immer<br />

mehr Tourentipps hinzu. Dabei bauen wir<br />

vor allem auf die Zuarbeit von Verbänden und<br />

Touristinformationen, da diese oft die besten<br />

Tipps für die Gäste bereithalten. Wir haben in<br />

den Regionen viele kleinteilige, abwechslungsreiche<br />

Thementouren. Besonders die möchten<br />

wir in den Fokus rücken. So haben wir beispielsweise<br />

die Calauer Sagentouren oder die Vetschauer<br />

Hofladentouren in unserem Portal aufgenommen,<br />

die viele interessante Punkte entlang<br />

der Strecke beinhalten.<br />

Also geht die Darstellung über die reine<br />

Routenführung hinaus?<br />

Genau das ist das Ziel: Natürlich steht das Portal<br />

noch am Anfang und entwickelt sich, aber der<br />

ein oder andere Tipp entlang der Strecke wird<br />

schon aufgezeigt.<br />

Zukünftig ist es unser Wunsch, möglichst viele<br />

Tipps zu Sehenswertem entlang der Strecke sowie<br />

auch Einkehrmöglichkeiten bereitstellen zu<br />

können. Egal ob Tourist oder Einheimischer – der<br />

eine oder andere Geheimtipp entlang der Strecke<br />

findet sich immer.<br />

Das setzt ja voraus, dass die Strecken auch<br />

für unterwegs nutzbar gemacht werden.<br />

Wie erfolgt das?<br />

Der Nutzer hat mehrere Möglichkeiten: Entweder<br />

plant er von zuhause aus oder im Hotelzimmer<br />

am Computer oder Tablet seine Touren vorab<br />

und druckt sich den kleinen praktischen Faltplan<br />

für unterwegs aus, oder er lädt sich die kostenfreie<br />

App herunter.<br />

Die Touren können dann offline gespeichert werden,<br />

sodass die Streckenführung auch ohne Internetverbindung<br />

mittels GPS möglich ist.<br />

Tourenempfehlungen finden sich zudem unter<br />

anderem im Spreewald Journal, wie in dieser<br />

Ausgabe die Hofladentouren und die Tour in die<br />

Schokoladenmanufaktur Felicitas.<br />

www.urlaubsreich-aktiv.de<br />

Frische Produkte<br />

vom Lande<br />

in unserem Hofladen<br />

BAUER RICKENS ANGEBOTE<br />

– erntefrischer MittagstischSpargel<br />

– und Kaffee Erdbeeren und Kuchen<br />

– Mittagstisch<br />

erntefrisches<br />

– erntefrisches<br />

Obst und Gemüse<br />

frische Eier<br />

Obst und Gemüse<br />

typische Delikatessen<br />

– frische<br />

Tagesmenüs<br />

Eier<br />

... und vieles mehr<br />

... und vieles mehr<br />

Öffnungszeiten täglich:<br />

Öffnungszeiten täglich:<br />

9 00 00 -18 –18 00 00 Uhr Uhr<br />

Spreewaldbauer Ricken<br />

Stradower Weg 27<br />

03226 Vetschau<br />

Telefon: 035433/592920<br />

Paddeln mal anders<br />

Spreewald. Bei Stand up Paddling kann die<br />

Natur des Spreewalds aus einem ganz neuen<br />

Blickwinkel erkundet werden. Der Sportler steht<br />

bei dieser Wassersportart auf einem speziellen,<br />

86 cm breitem Surfbrett und gleitet mithilfe eines<br />

Stechpaddels vorwärts. Das Stand up Paddling<br />

kennt dabei viele Variationsmöglichkeiten:<br />

Stehend, sitzend oder auch auf den Knien kann<br />

über das Wasser geglitten werden.<br />

Dieses Wassersporterlebnis eignet sich sowohl<br />

für Erwachsene als auch für Kinder. Nach einer<br />

theoretischen und praktischen Einweisung kann<br />

die Tour losgehen.<br />

www.standuppaddling-spreewald.de<br />

Sorbisches Eckchen<br />

Spreewald. Ein großes Thema in dieser Ausgabe<br />

des Spreewaldjournals ist das Heiraten im<br />

Spreewald. Sie erfahren Wissenswertes über die<br />

Orte, an denen man besondere Hochzeiten feiern<br />

kann und über sorbische Hochzeitsbräuche, die<br />

teilweise auch heute noch im Spreewald gepflegt<br />

werden. Für den Fall, dass Sie mal eine sorbische<br />

Hochzeit miterleben dürfen, haben wir hier für Sie<br />

ein paar Vokabeln zum besseren Verständnis.<br />

<strong>•</strong> Hochzeit – swajźba [ßwajsch-ba]<br />

<strong>•</strong> Brautkleid – swjaźbarska suknja<br />

[ßfajsch-barß-ka ßuck-nja]<br />

<strong>•</strong> Ja ich will – Jo, ja cu! [jjo, ja tzu]<br />

<strong>•</strong> Sorbische Hochzeitssuppe – serbska<br />

swajźbarska pólewanka [ßerß-ka<br />

ßfajsch-barß-ka pä-ljä-wann-ka]<br />

<strong>•</strong> Eheringe – manźelske pjeršćenje<br />

[mann-schjälß-kä pjärsch-tschjä-njä]<br />

Stand up Paddling ist ein Sport für Groß<br />

und Klein.<br />

Foto: Martin Fix<br />

<strong>•</strong> www.domowina.sorben.com<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


AKTIV UNTERWEGS<br />

27<br />

Hofläden im Spreewald als Ziel der Radler<br />

Neue kulinarische Radeltouren rund um Vetschau<br />

- Anzeige -<br />

Vetschau. Direktvermarkter gibt es im Spreewald<br />

und in seiner näheren Umgebung wie<br />

kaum irgendwo anders. Das haben sich die Regionale<br />

Entwicklungsgesellschaft Vetschau und<br />

Natour-Atelier Spreewald in Raddusch zunutze<br />

gemacht und die Spreewälder Hofladentour ins<br />

Leben gerufen.<br />

Es werden drei Radeltouren von unterschiedlichen<br />

Längen empfohlen. Gestartet wird jeweils<br />

auf dem Vetschauer Marktplatz. Tour eins ist etwa<br />

45 Kilometer lang und führt über Repten,<br />

Laasow, Ogrosen, Saßleben über Bischdorf und<br />

Boblitz nach Raddusch, Göritz wieder zurück<br />

nach Vetschau.<br />

Die zweite Tour ist mit 25 Kilometern die kürzeste<br />

von Vetschau, Fleißdorf über Burg und Müschen<br />

nach Vetschau. 35 Kilometer lang ist Radeltour<br />

drei. Ziele sind gleich mehrere in Vetschau,<br />

in Kackrow, Laasow und Ogrosen.<br />

Station eins sind die Vetschauer Wurstwaren.<br />

Weiter führt der Weg zum Hofladen mit Küche<br />

von Spreewaldbauer Ricken am Stradower Weg.<br />

Hier wird jedes Jahr am ersten Juniwochenende<br />

der Gemüsehof zur Party- oder genauer gesagt<br />

zur Erdbeermeile.<br />

Das nächste Ziel ist die Kräuterhexe, der Hofladen<br />

des Konservierungsbetriebes Rabe in Boblitz,<br />

einem Familienunternehmen, in dem seit<br />

mehr als 100 Jahren Gurken verarbeitet werden.<br />

Dort erfahren die Radler, wie die Spreewaldgurke<br />

ins Glas kommt.<br />

Spannend wird es auch im Radduscher Hofladen<br />

von Christian Schandog. Hier kann man sich Hoftiere<br />

anschauen und einen Blick in die Leinölund<br />

Eierlikör-Produktion werfen.<br />

Der Backofen am Hofladen mit Bauernküche der<br />

Göritzer Agrar GmbH wird für die Radler angeheizt.<br />

Deftiges und Kuchen warten auf die Teilnehmer<br />

der Radtour.<br />

Bis in den späten Herbst hinein lohnen sich die<br />

Radeltouren zu den Hofläden. An jeder Station<br />

haben Besucher wie Einheimische Gelegenheit,<br />

regionale Produkte für sich zu entdecken.<br />

Insgesamt wurden für diese Touren 14 Hofläden<br />

und Direkterzeuger und deren Läden gewonnen.<br />

Unterstützt wird die Vermarktung der Touren<br />

durch den Tourismusverband Spreewald mit Sitz<br />

in Raddusch. Dort können geführte Touren angemeldet<br />

werden, beispielsweise unter der Telefonnummer<br />

035433 72299.<br />

Zudem entwickelt der Verband im Moment für<br />

die Hofladentour eine Tagespauschale.<br />

Vetschauer Wurstwaren.<br />

Fotos: LR-Archiv/Hannelore Kuschy<br />

Hofladen von Bauer Ricken.<br />

Der Touren-Tipp von<br />

Spreewälder Hofladentour: Kulinarischer Rundkurs<br />

Boblitz<br />

Burg<br />

Raddusch<br />

Slawenburg<br />

Göritz<br />

Hofladen mit Bauernküche Göritz.<br />

Bischdorf<br />

Vetschau<br />

Calau<br />

Saßleben<br />

Reuden<br />

Gahlen<br />

Ogrosen<br />

Repten<br />

Missen<br />

Lassow<br />

Eichow<br />

Radeln, entdecken und verkosten heißt es auf der Radstrecke von Vetschau<br />

über Raddusch, Boblitz, Saßleben, Lassow und zurück zum Ausgangspunkt.<br />

QR-Code scannen<br />

und diese Tour<br />

offline speichern.<br />

auernküche <strong>•</strong> Hofladen<br />

Jeden Samstag<br />

Backofentag<br />

11.00–15.00 Uhr<br />

Mittagstisch, Kuchen<br />

und frisches Brot<br />

aus dem Holzbackofen.<br />

03226 Vetschau, Mühlenweg 8<br />

Telefon: 035433/2200<br />

www.die-spreewaldbauern.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


28 AUSFLUGSTIPPS<br />

Der Touren-Tipp von<br />

Von Cottbus ins Schokoladenland<br />

Cottbus<br />

Frauendorf<br />

Roggosen<br />

Koppatz<br />

Neuhausen<br />

Komptendorf<br />

Stausee Spremberg.<br />

Foto: LR-Archiv/Michael Helbig<br />

Bräsinchen<br />

QR-Code scannen<br />

und diese Tour<br />

offline speichern.<br />

Sellessen<br />

Groß Luja<br />

Hornow<br />

Klein Loitz<br />

Sportlich radeln, um sich dann in Hornow mit süßen Leckereien<br />

zu belohnen.<br />

Felicitas SchokoLadenLand.<br />

Foto: Felicitas<br />

Schokokunst von der Schokoladenseite der Lausitz…<br />

Felicitas in Hornow bietet alles rund um belgische Köstlichkeiten<br />

- Anzeige -<br />

Hornow. Das SchokoLadenLand in Hornow,<br />

idyllisch gelegen am Ende des Dorfes, umgeben<br />

von Wäldern, Wiesen und Feldern, ist das Schlaraffia<br />

für Fans von belgischer Schokolade. Zwei<br />

Belgier gründeten die Confiserie Felicitas kurz<br />

nach der Wende, mittlerweile kennen auch Schoko-Fans<br />

außerhalb der Lausitz die belgischen<br />

Köstlichkeiten. Seit einem halben Jahr ist das<br />

SchokoLadenLand mit vielen Themen rund um<br />

die Schokolade der neue Anziehungspunkt in der<br />

Region…<br />

Pistazienmarzipan in Zartbitterschokolade, Sahnecreme<br />

mit Mandellikör und knackiges Krokant,<br />

umhüllt von Vollmilchschokolade: In der<br />

Felicitas-Manufaktur, gegenüber vom SchokoLadenLand<br />

entstehen nicht nur die Pralinen in aufwändiger<br />

Handarbeit. Auch Osterhase, Weihnachtsmann,<br />

Wildschwein oder Mäusepaare in<br />

verschiedenen Schokoladenvarianten kommen<br />

handgegossen aus der Form. Liebhaber klassischer<br />

Schokoladen werden beim Tafelsortiment<br />

fündig. Eine Besonderheit sind gestaltete Grußkarten<br />

aus Schokolade. Porträts, individuell gestaltete<br />

Schriftzüge oder mit Schokolade gemalte<br />

Firmenlogos, unsere Felicitas-Chocolatiers<br />

können sogar mit Schokolade zeichnen.<br />

Im SchokoLadenLand kann der Gast aber noch<br />

Im SchokoLadenLand in Hornow erwarten<br />

Sie süße Gaumenfreuden.<br />

Foto: Felicitas<br />

viel mehr als Schokolade kaufen. Durch die Glasscheiben<br />

der großen Mitmach-Schauwerkstatt<br />

können Besucher live verfolgen, wie aus einer<br />

einfachen Schoko-Platte ein individueller Schokoladen-Gruß<br />

entsteht. Neugierige und vor allem<br />

Kinder können sich auch gleich selbst als<br />

Chocolatier versuchen. Wer ein wenig mehr über<br />

die Manufaktur wissen möchte, kann im hauseigenen<br />

Kino in die Schokoladenwelt von Felicitas<br />

eintauchen. Und im Café darf der Gast einfach<br />

nur genießen: Bei frisch gemahlenem Kaffee<br />

oder hausgemachter Trinkschokolade, Felicitas-Torte<br />

oder Schoko-Mousse aus der hauseigenen<br />

Konditorei.<br />

Felicitas SchokoLadenLand<br />

Dorfstr. 15, Hornow<br />

Telefon: 035698 80 555 0<br />

Gruppenanfragen:<br />

event@confiserie-felicitas.de<br />

Öffnungszeiten, ganzjährig:<br />

Montag bis Samstag 8 bis 18 Uhr,<br />

Sonntag von 14 bis 18 Uhr<br />

Nicht geöffnet an Brandenburger Feiertagen<br />

Weitere Infos und Onlineshop:<br />

www.confiserie-felicitas.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


AUSFLUGSTIPPS<br />

29<br />

Der liegende Eiffelturm in der Lausitz<br />

Besucherbergwerk F 60 zeigt den Wandel der Landschaft durch die Kohle<br />

Einfach mal fallen lassen…<br />

Lichterfeld. Der liegende Eiffelturm zwischen<br />

Lauchhammer und Finsterwalde kann kaum<br />

übersehen werden: mit 502 Meter Länge, 202<br />

Meter Breite, 80 Meter Höhe und 11000 Tonnen<br />

Gewicht befindet sich am Rande des Tagebaurestloches<br />

Klettwitz-Nord die stillgelegte Abraumförderbrücke<br />

F60. Mit der Gesamtlänge<br />

überragt sie ihren Namensgeber in Paris sogar<br />

um 182 Meter. Auch sonst ist die F60 weltweit<br />

die größte Förderbrücke ihrer Art und war nur<br />

gut ein Jahr in Betrieb. Sie arbeitete vom März<br />

1991 bis zum Juni 1992. Eigentlich sollte die F60<br />

nach der endgültigen Stilllegung des Tagebaus<br />

sogar verschrottet werden.<br />

Heute können Besucher die gute Aussicht genießen<br />

und mit etwas Glück vom höchsten Punkt<br />

der Förderbrücke bis in die Sächsische Schweiz<br />

schauen. Mit den fesselnden Vorträgen der sachkundigen<br />

Führer erhalten die Besucher außerdem<br />

Einsichten in die Welt des Kohleabbaus.<br />

www.f60.de<br />

Erlebnis-Kraftwerk Plessa<br />

Stahlkoloss F60.<br />

Foto: Rainer Weisflog<br />

Ein weiteres Highlight der Industriekultur findet<br />

sich in Plessa: das ältesten Braunkohlekraftwerke<br />

Europas, das in seiner ursprünglichen Bausubstanz<br />

erhalten ist. Wie riesige Kathedraltürme<br />

recken sich die beiden Schornsteine des Kraftwerks<br />

in den Himmel. Zur Blütezeit des Reviers<br />

prägten über 1000 dieser „Giganten der Industriekultur“<br />

die Landschaft der früheren Braunkohle-Region.<br />

Insgesamt 65 Jahre war das Kraftwerk<br />

in Plessa von 1927 bis 1992 im Dauerbetrieb<br />

am Netz. Frühe Stilllegungspläne verhinderten<br />

in den 60er Jahren eine Modernisierung.<br />

Daher ist das Kraftwerk heute ein authentischer<br />

Ort der Arbeits- und Industriegeschichte mit<br />

Technik aus der Gründerzeit und steht stellvertretend<br />

für die Stromerzeugung in der Lausitz.<br />

www.erlebnis-kraftwerk-plessa.de<br />

TANDEMFALLSCHIRMSPRUNG<br />

für 189,00 € p. Person<br />

Infos/Buchung unter: 01 75/8 67 47 90<br />

www.skydive-finsterwalde.de<br />

Besucherbergwerk F60<br />

Lichterfeld, Bergheider Straße 4<br />

T +49 3531 60800<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


30 AUSFLUGSTIPPS<br />

Im lebendigen Museumsdorf der Vergangenheit ganz nah<br />

Erlichthof Rietschen bietet historische Ausstellungen, Handwerk und Erkundungstouren mit dem Rad<br />

Rietschen. Wie sah es in der Lausitz eigentlich<br />

im 19. Jahrhundert aus? Typisch waren damals<br />

Schrotholzhäuser. Am Ortsrand von Rietschen<br />

findet sich gleich ein ganzes Dorf davon.<br />

Die denkmalgeschützten Gebäude stammen<br />

größtenteils aus Dörfern, die dem Braunkohlenabbau<br />

weichen mussten. Behutsam wurden die<br />

bis zu 300 Jahre alten Bauten abgetragen und<br />

am Erlichtteich originalgetreu wieder zusammengesetzt.<br />

Zu dem kleinen Dorf, am Wolfsradweg gelegen,<br />

gehören neben dem Museumsgehöft „Erlichthof“<br />

achtzehn weitere Schrotholzhäuser. Besucher<br />

erleben traditionelles Handwerk zum Anfassen<br />

sowie Handel und Gastronomie in den<br />

ehemaligen Wohnhäusern und Scheunen.<br />

Seit Ende 2007 ist eine neue Ausstellung über<br />

die „Lausitzer Wölfe“ in einem eigenen Museum<br />

zu sehen.<br />

www.erlichthofsiedlung.de<br />

Ebenfalls sehenswert ist das erste Erlebnisweingut<br />

Europas auf Schloss Wackerbarth in Radebeul.<br />

In den Führungen bringt das Sächsische<br />

Staatsweingut seinen Gästen den sächsischen<br />

Wein- und Sektgenuss näher. Besucher erfahren,<br />

Traditionelles Handwerk auf dem Erlichthof Rietschen.<br />

wie sich die alkoholische Gärung vollzieht oder<br />

warum Sekte gerüttelt und nicht geschüttelt<br />

werden.<br />

schloss-wackerbarth.de<br />

Besonders für die Kleinen ist der Saurierpark eine<br />

Reise wert. In Bautzen finden sich über 200<br />

Foto: Erlichthof<br />

Dinosaurier. Darunter der Tyrannosaurus Rex<br />

und der 15 Meter hohe Brachiosaurus. Der Weg<br />

durch den Park führt durch die Zeit der Dinosaurier.<br />

Von den Anfängen hin zum Aussterben am<br />

Ende der Kreidezeit.<br />

www.saurierpark.de<br />

E U R O P A S E R S T E S E R L E B N I S W E I N G U T<br />

Pfingstausflug ins Dixieland<br />

Pfingstsonntag & Pfingstmontag | 24. & 25. Mai 2015<br />

Planen Sie Ihren Pfingstausflug ins Dixieland. Wir feiern am Sonntag und Montag unser Genießer-Dixie. Erleben Sie traditionelle und<br />

außergewöhnliche Brass- & Dixie-Bands und genießen Sie erlesene Weine und Sekte sowie kulinarische Köstlichkeiten. Eintritt frei.<br />

Programm (jeweils 24. & 25. Mai)<br />

Musikalisches Programm mit Live-Bands, 11.00–18.00 Uhr Eintritt frei<br />

Kinderdixie „Reggaehase Booo III & Band“ 15.00–16.00 Uhr, Eintritt frei<br />

Pfingstbrunch, 10.00–14.00 Uhr, Erwachsene 49,– Euro p. P., Kinder 7 bis 15 Jahre (Kinder bis 6 Jahre frei) 24,50 Euro p. P.<br />

Weinbergswanderung, Beginn: 11.00 & 14.30 Uhr, Dauer 2,5 Std.<br />

inkl. 4er-Probe 26,– Euro p. P.<br />

Sächsisches Staatsweingut GmbH · Wackerbarthstraße 1 · 01445 Radebeul<br />

Tel. 03 51.89 55-0 · Fax 03 51.89 55-250 · www.schloss-wackerbarth.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


SPREEWALD JOURNAL<br />

31<br />

SAGENHAFT SAUNIEREN IM SPREEWALD-DORF<br />

Wohlfühlen und entspannen in einer der<br />

vielseitigsten Saunawelten Deutschlands. Bei jedem Wetter!<br />

SCHWIMMEN<br />

MIT PINGUINEN<br />

Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau | Tel. 03542 894160 | www.spreeweltenbad.de<br />

SPREEWELTEN<br />

PINGUINE | BAD | SAUNA<br />

Die Tageszeitung im Spreewald<br />

Einfach ausschneiden und einlösen<br />

Digitales RUNDSCHAU-Probelesen<br />

Gutscheincode: Urlaub-YjVqWxbz<br />

Gutschein für eine LAUSITZER RUNDSCHAU<br />

MONTAG - SAMSTAG<br />

Überall einzulösen, wo es die RUNDSCHAU gibt (außer Discounter).<br />

Lieber Zeitungshändler, dieser Gutschein ist gültig für eine Ausgabe der<br />

RUNDSCHAU. Er wird von Ihrem Lieferanten im vollen Umfang verrechnet.<br />

Freischalten unter: www.lr-online.de/digitalabo<br />

Nutzen Sie den Zugang „Tagespass“.<br />

<br />

Datum der Einlösung<br />

Kundennummer<br />

Händlerstempel<br />

Medienhaus LAUSITZER RUNDSCHAU<br />

Straße der Jugend 54<br />

03050 Cottbus<br />

Telefon: (0355) 481 555<br />

Fax: (0355) 481 111<br />

Internet: www.lr-online.de<br />

SPREEWALD-JOURNAL<br />

| WWW.SPREEWALD.DE


-aktiv.de<br />

Das Tourenportal der Lausitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!