13.05.2015 Aufrufe

Seminarreihe in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern April ...

Seminarreihe in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern April ...

Seminarreihe in sozialen und pädagogischen Berufsfeldern April ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sem<strong>in</strong>are/Inhalte<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Arbeit mit Lerngeschichten<br />

Term<strong>in</strong>: 05.04. + 19.05.2011, jeweils 13.00-16.15 Uhr<br />

Inhalt:<br />

Der Sächsische Bildungsplan schreibt der Beobachtung,<br />

Analyse, Reflexion <strong>und</strong> Dokumentation <strong>in</strong> der täglichen<br />

pädagogischen Arbeit e<strong>in</strong>en großen Stellenwert zu. Besonders<br />

geeignet ist dafür die Methode der Lerngeschichten,<br />

die ursprünglich aus Neuseeland stammt<br />

<strong>und</strong> von Margaret Carr entwickelt wurde. Im ersten Teil<br />

der Fortbildung werden die Gr<strong>und</strong>lagen der Methode<br />

dargestellt <strong>und</strong> können <strong>in</strong> der Zeit zwischen den Term<strong>in</strong>en<br />

selbstständig erprobt werden. Der zweite Tag<br />

bietet Raum für Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Reflexion der<br />

eigenen Arbeit mit der Methode aus der Praxis.<br />

Teilnahmegebühr: 95 bzw. 47,50 Euro (Bildungsprämie)<br />

Aggressionen im K<strong>in</strong>desalter<br />

Term<strong>in</strong>: 12.04.2011, 13.00-16.15 Uhr<br />

Inhalt:<br />

Aggressionen s<strong>in</strong>d immer wieder e<strong>in</strong> Thema <strong>in</strong> pädagogischen<br />

E<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der. Der Kurs befasst sich<br />

nicht nur mit den theoretischen H<strong>in</strong>tergründen <strong>und</strong> der<br />

Darstellung von verschiedensten Ausdrucksformen der<br />

Aggression, sondern er gibt methodische H<strong>in</strong>weise zum<br />

Umgang mit ihnen <strong>und</strong> zeigt Möglichkeiten der Prävention<br />

<strong>in</strong> der Praxis auf.<br />

Teilnahmegebühr: 60 bzw. 30 Euro (Bildungsprämie)<br />

Bewegung <strong>in</strong> der Kita – Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

Term<strong>in</strong>: 13.04.2011, 13.00-16.15 Uhr<br />

Inhalt:<br />

K<strong>in</strong>dheit hat sich gewandelt - wir merken dies nicht<br />

zuletzt an der Bewegungsarmut <strong>und</strong> ihren Folgen. K<strong>in</strong>dertagesstätten<br />

haben an dieser Stelle e<strong>in</strong>en wichtigen<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsauftrag. Auch der Sächsische<br />

Bildungsplan verweist auf Bewegung als wichtiges<br />

Moment <strong>in</strong> der pädagogischen Arbeit. Der Kurs stellt<br />

theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> praktische Tipps zum<br />

Thema <strong>in</strong> den Mittelpunkt.<br />

Teilnahmegebühr: 60 bzw. 30 Euro (Bildungsprämie)<br />

Sem<strong>in</strong>are/Inhalte<br />

"Früher haben die K<strong>in</strong>der besser gesprochen"<br />

Term<strong>in</strong>: 09.05.2011, 13.00-16.15 Uhr<br />

Inhalt:<br />

Ausgehend vom Modell des Sprachbaumes wird <strong>in</strong> der<br />

Fortbildung die Bedeutung von Wahrnehmung <strong>und</strong><br />

Motorik für die sprachliche Entwicklung herausgearbeitet.<br />

Mit dem Blick auf veränderte Bed<strong>in</strong>gungen des<br />

Aufwachsens werden außerdem Ursachen der besorgniserregenden<br />

Zunahme sprachlicher Auffälligkeiten<br />

diskutiert <strong>und</strong> Fördermöglichkeiten für die Praxis <strong>in</strong> den<br />

K<strong>in</strong>dertagesstätten aufgezeigt.<br />

Teilnahmegebühr: 60 bzw. 30 Euro (Bildungsprämie)<br />

ADHS als besondere Herausforderung <strong>in</strong> Kitas<br />

Term<strong>in</strong>: 10.05.2011, 13.00-18.00 Uhr<br />

Inhalt:<br />

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung)<br />

ist immer wieder <strong>in</strong> aller M<strong>und</strong>e <strong>und</strong> bestimmt<br />

viele Diskussionen <strong>in</strong> pädagogischen E<strong>in</strong>richtungen. Der<br />

Kurs klärt über die Diagnostik <strong>und</strong> über den Umgang<br />

mit ADHS auf <strong>und</strong> weist auf mögliche Vorurteile <strong>in</strong><br />

Bezug auf ADHS h<strong>in</strong>.<br />

Teilnahmegebühr: 90 bzw. 45 Euro (Bildungsprämie)<br />

Eltern beteiligen <strong>und</strong> Erziehungspartnerschaft gestalten<br />

Term<strong>in</strong>: 08.06.2011, 13.00-18.00 Uhr<br />

Inhalt:<br />

Besonders durch gesellschaftliche Veränderungen, aber<br />

auch durch die E<strong>in</strong>führung des Sächsischen Bildungsplans<br />

hat die Elternarbeit <strong>in</strong> Kitas e<strong>in</strong>en neuen Stellenwert<br />

bekommen. Der Kurs behandelt Beteiligungsmöglichkeiten<br />

für Eltern am Erziehungsalltag <strong>in</strong> Kita<br />

<strong>und</strong> Hort. Er thematisiert aber auch, welche Ängste <strong>und</strong><br />

Vorurteile die Zusammenarbeit mit den Eltern hervorruft.<br />

E<strong>in</strong> Schwerpunkt des Kurses ist der Austausch von<br />

Erfahrungen der e<strong>in</strong>zelnen Teilnehmer.<br />

Teilnahmegebühr: 90 bzw. 45 Euro (Bildungsprämie)<br />

Sem<strong>in</strong>are/Inhalte<br />

Wie kann ich mich klar äußern?<br />

Term<strong>in</strong>: 22.06.2011, 13.00-18.00 Uhr<br />

Inhalt:<br />

Pädagogische Arbeit ist nicht denkbar ohne Kommunikation<br />

– mit K<strong>in</strong>dern, Eltern, aber auch Kollegen oder<br />

<strong>in</strong> der Öffentlichkeit. Im Mittelpunkt des Kurses stehen<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Gesprächsführung, die die Kommunikationskompetenz<br />

der Teilnehmer stärken werden:<br />

das Formulieren von Ich-Botschaften <strong>und</strong> verschiedene<br />

Techniken des Zuhörens. Neben theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen<br />

werden zahlreiche Beispiele diskutiert <strong>und</strong> es gibt<br />

Übungen zur Anwendung.<br />

Teilnahmegebühr: 90 bzw. 45 Euro (Bildungsprämie)<br />

Montessori-Pädagogik – aktuell oder aufgewärmt?<br />

Term<strong>in</strong>: 28. + 29.06.2011, jeweils 13.00-16.15 Uhr<br />

Inhalt:<br />

Immer wieder s<strong>in</strong>d reformpädagogische Ideen wie die<br />

von Maria Montessori <strong>in</strong> der Diskussion. S<strong>in</strong>d sie auch im<br />

21. Jahrh<strong>und</strong>ert noch von pädagogischer Bedeutung?<br />

Welchen Stellenwert nehmen ihre Sichtweisen im heute<br />

veränderten Blick auf das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>? Konnten wissenschaftliche<br />

Untersuchungen ihre Auffassungen <strong>und</strong><br />

Schlussfolgerungen bestätigen? Zu diesen <strong>und</strong> vielen<br />

weiteren Fragen soll es e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>tensiven Dialog <strong>und</strong><br />

Erfahrungsaustausch geben. Außerdem wird die Fortbildung<br />

praktische Bezüge zur Arbeit <strong>in</strong> der Montessori-<br />

Gr<strong>und</strong>schule herstellen.<br />

Teilnahmegebühr: 95 bzw. 47,50 Euro (Bildungsprämie)<br />

Stand: 03.09.10, Änderungen vorbehalten. BL_SPB_I_2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!