13.05.2015 Aufrufe

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in - Gemeinnütziges ...

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in - Gemeinnütziges ...

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in - Gemeinnütziges ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihre Herausforderung<br />

Die Arbeit mit K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen ist nicht immer e<strong>in</strong>fach. Sie<br />

ist aber e<strong>in</strong>e dankbare und ausfüllende Tätigkeit.<br />

<strong>Erzieher</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Erzieher</strong> müssen <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>, Erziehungs-,<br />

Bildungs- und Betreuungsaufgaben qualifiziert und <strong>in</strong> allen sozialpädagogischen<br />

Bereichen ausüben zu können.<br />

Die Ausbildung muss daher verschiedenste Qualifikationen ausprägen:<br />

Neben pädagogisch-psychologischen Kenntnissen s<strong>in</strong>d dabei vor allem<br />

Kreativität und Teamfähigkeit gefragt. Nicht zuletzt s<strong>in</strong>d kommunikative<br />

Fähigkeiten zu erlernen, beispielsweise für den Umgang mit Eltern<br />

und Behörden.<br />

<strong>Erzieher</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Erzieher</strong> müssen Organisationstalente se<strong>in</strong>.<br />

Sozialpädagogische Arbeit will geplant se<strong>in</strong>. Dagegen ist aber auch<br />

Spontaneität gefordert. Auf außergewöhnliche Situationen muss mitunter<br />

auch außergewöhnlich reagiert werden.<br />

Menschen, die mit jungen Menschen arbeiten wollen, die etwas bewegen<br />

und als <strong>Erzieher</strong> die Zukunft vorbereiten wollen - diese Menschen<br />

sollten sich mit uns <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung setzen.<br />

Unsere Fachkompetenz<br />

Mit Beg<strong>in</strong>n des Schuljahres 2005/2006 ist die <strong>Erzieher</strong>ausbildung <strong>in</strong><br />

das Programm unserer Fachschule aufgenommen worden.<br />

Dafür bieten wir beste Voraussetzungen: Seit über zehn Jahren führen<br />

wir die Fachschulausbildung <strong>in</strong> der Heilerziehungspflege und seit 1999<br />

auch <strong>in</strong> der Heilpädagogik sehr erfolgreich durch. Dadurch besitzen<br />

wir e<strong>in</strong>en Stamm hochqualifizierter Lehrkräfte und pflegen langjährige<br />

Partnerschaften zu sozialpädagogischen E<strong>in</strong>richtungen, vor allem im<br />

Bereich K<strong>in</strong>dertagesstätten.<br />

Wir s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e, überschaubare E<strong>in</strong>richtung, die e<strong>in</strong>en engen<br />

Kontakt zwischen Lehrenden und Schülern ermöglicht. Die Qualität<br />

der Ausbildung unserer Fachschüler und fachübergreifende, praxisnahe<br />

Unterrichtsprojekte haben für e<strong>in</strong>en guten Namen unserer Schule<br />

<strong>in</strong> der Region gesorgt.<br />

Ihre Arbeitsmarktchancen<br />

<strong>Erzieher</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Erzieher</strong> können <strong>in</strong> unterschiedlichen sozialpädagogischen<br />

Bereichen tätig se<strong>in</strong>.<br />

Sie arbeiten vornehmlich als pädagogische Fachkräfte <strong>in</strong> K<strong>in</strong>dertagese<strong>in</strong>richtungen<br />

und können dort <strong>in</strong> den Bereichen Krippe, K<strong>in</strong>dergarten<br />

und Hort e<strong>in</strong>gesetzt werden. Ebenso denkbar ist e<strong>in</strong> späterer E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />

Heimen oder <strong>in</strong> dem weiten Feld der Jugendarbeit möglich.<br />

Gerade im Bereich der K<strong>in</strong>dertagesstätten dürfte sich nach der derzeitigen<br />

E<strong>in</strong>stellungsoffensive auch <strong>in</strong> den folgenden Jahren e<strong>in</strong> weiterer<br />

Bedarf an <strong>Erzieher</strong><strong>in</strong>nen und <strong>Erzieher</strong>n auf Grund der Altersstruktur der<br />

Beschäftigten <strong>in</strong> vielen E<strong>in</strong>richtungen abzeichnen.<br />

Auch sollten die mit Bundes- und Landesmitteln aufgelegten Projekte<br />

zur Ganztagsbetreuung von Schülern neue Tätigkeitsfelder eröffnen.<br />

Unsere Erfolgsbilanz<br />

• Mehr als zwei Drittel der Absolventen aller bisherigen Ausbildungen<br />

zu <strong>Staatlich</strong> <strong>anerkannte</strong>n Heilerziehungspflegern/<strong>in</strong>nen<br />

haben ihren Arbeitsplatz im Anschluss gefunden. Bei der <strong>in</strong> diesem<br />

Sommer erstmals abgeschlossenen Ausbildung zu <strong>Erzieher</strong>n s<strong>in</strong>d es<br />

sogar ca. 90 %.<br />

• Die Bestehensquote bei den Abschlussprüfungen aller Ausbildungen<br />

der Fachschule lag <strong>in</strong> den letzten Jahren im Schnitt bei 95 %!<br />

INFORMATION • BERATUNG • ANMELDUNG<br />

Geme<strong>in</strong>nütziges Schulungszentrum für Sozialwesen gGmbH<br />

Fachschule - Fachbereich Sozialwesen<br />

Fachrichtungen: Heilerziehungspflege, Heilpädagogik,<br />

Sozialpädagogik - <strong>Staatlich</strong> <strong>anerkannte</strong> Ersatzschule<br />

Berufsfachschule für Altenpflege<br />

<strong>Staatlich</strong> <strong>anerkannte</strong> Ersatzschule<br />

Anerkannte Weiterbildungse<strong>in</strong>richtung gemäß SächsGfbWBG<br />

Stauffenbergstraße 19 Tel. (0 3744) 182 27 -0<br />

08209 Auerbach/Vogtland Fax (03744) 182 27 -2<br />

www.sozialwesen-witt.de<br />

<strong>Staatlich</strong> <strong>anerkannte</strong>/r<br />

<strong>Erzieher</strong>/<strong>in</strong><br />

www.sozialwesen-witt.de<br />

Fachschule- Fachbereich Sozialwesen - Fachrichtung Sozialpädagogik<br />

• Ausbildung<br />

• Weiterbildung<br />

• Umschulung<br />

Fachschule, Fachbereich Sozialwesen<br />

•<br />

Berufsfachschule für Altenpflege<br />

<strong>Staatlich</strong> <strong>anerkannte</strong> Ersatzschulen<br />

©Herausgeber: Geme<strong>in</strong>nütziges Schulungszentrum für Sozialwesen gGmbH Auerbach. Alle Rechte vorbehalten.


Lehrgangs<strong>in</strong>halte<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Dauer und Ferienzeiten<br />

SCHULISCHE AUSBILDUNG<br />

Allgeme<strong>in</strong>er Bereich<br />

12 Wochen<br />

• Deutsch/Kommunikation<br />

• Wirtschafts- und Sozialpolitik<br />

• Englisch<br />

• Mathematik<br />

Fachrichtungsbezogener Bereich<br />

55 Wochen<br />

• Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln<br />

• Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse<br />

begleiten<br />

• Die Lebenswelt von K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen analysieren,<br />

strukturieren und mitgestalten<br />

• Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen<br />

• Kulturell-kreative Kompetenzen weiterentwickeln und Medien<br />

gezielt anwenden<br />

• K<strong>in</strong>der und Jugendliche bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen<br />

unterstützen<br />

• Eltern und Familien an der sozialpädagogischen Arbeit beteiligen<br />

• Im Team zusammenarbeiten, die Kooperation im Berufsfeld<br />

gestalten und an der Unternehmensführung mitwirken<br />

• Pädagogische Konzeptionen erstellen und Qualitätsentwicklung<br />

sichern<br />

• Facharbeit erstellen<br />

Wahlpflichtbereich<br />

5 Wochen<br />

• Vertiefungsthemen aus dem fachrichtungsbezogenen Bereich<br />

BERUFSPRAKTISCHE AUSBILDUNG IN<br />

SOZIALPÄDAGOGISCHEN EINRICHTUNGEN<br />

ca. 53 Wochen<br />

• Orientierungspraktikum mit sozialpädagogischen Übungen<br />

• Blockpraktika<br />

In den Lehrgang werden Bewerber aufgenommen, die für diese<br />

Tätigkeit geeignet s<strong>in</strong>d und folgende Voraussetzungen erfüllen:<br />

1. Realschulabschluss oder e<strong>in</strong> gleichwertiger<br />

Bildungsabschluss und<br />

2. a) erfolgreicher Abschluss e<strong>in</strong>er für den Bildungsgang förderlichen,<br />

nach Bundes- oder Landesrecht <strong>anerkannte</strong>n Berufsausbildung<br />

von m<strong>in</strong>destens zweijähriger Dauer<br />

oder<br />

b) erfolgreicher Abschluss e<strong>in</strong>er nach Bundes- oder Landesrecht<br />

<strong>anerkannte</strong>n Berufsausbildung von m<strong>in</strong>destens zweijähriger<br />

Dauer und e<strong>in</strong>e m<strong>in</strong>destens zweijährige oder, soweit<br />

sie für den Bildungsgang förderlich ist, m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>jährige<br />

Berufstätigkeit<br />

oder<br />

c) e<strong>in</strong>e erziehende oder pflegende Tätigkeit von m<strong>in</strong>destens<br />

sieben Jahren.<br />

Auf die Tätigkeit im S<strong>in</strong>ne der Buchstaben b und c wird das<br />

Freiwillige Soziale Jahr angerechnet.<br />

Die Ausbildung kann für Bewerber, die e<strong>in</strong>en Abschluss als „Fachkraft<br />

für soziale Arbeit“ oder „<strong>Staatlich</strong> <strong>anerkannte</strong>r Heilerziehungspfleger“<br />

oder „<strong>Staatlich</strong> <strong>anerkannte</strong> Heilerziehungspfleger<strong>in</strong>“ nachweisen, auf<br />

Antrag um e<strong>in</strong> Jahr verkürzt werden.<br />

In e<strong>in</strong>em persönlichen Gespräch werden Sie umfassend zu Fragen des<br />

Ausbildungsablaufs, zur F<strong>in</strong>anzierung und zu den Berufsaussichten<br />

<strong>in</strong>formiert.<br />

Bewerber übersenden uns bitte e<strong>in</strong>en tabellarischen Lebenslauf mit<br />

Lichtbild und beglaubigte Zeugnisse über den Schul- und Berufsabschluss.<br />

Bei Interesse prüfen wir die Möglichkeit, im Rahmen der dreijährigen<br />

Fachschulausbildung die Zusatzausbildung Fachhochschulreife anzubieten.<br />

Ausbildungsort: Auerbach<br />

Beg<strong>in</strong>n: 23. August 2010<br />

Ende: 22. August 2013<br />

Dauer:<br />

3 Jahre<br />

Die schulische und die praktische Ausbildung werden parallel<br />

durchgeführt. So erhalten die Fachschüler früh e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die<br />

Realität sozialpädagogischen Handelns.<br />

Die Lage der Ferienzeiten kann <strong>in</strong> Abstimmung mit den Praxise<strong>in</strong>richtungen<br />

vom Fachschüler teilweise <strong>in</strong>dividuell bestimmt werden.<br />

Abschluss: <strong>anerkannte</strong> Berufsausbildung mit staatlichem Abschluss<br />

Kosten<br />

F<strong>in</strong>anzierung durch BAföG <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>em monatlich zu<br />

entrichtenden Schulgeld von 95 Euro. Bei Inanspruchnahme von<br />

Meister-BAföG wird auch der Schulgeldbetrag <strong>in</strong> Form von Zuschuss/<br />

Darlehen gefördert. Bei Umschülern ist e<strong>in</strong>e Förderung nach den<br />

Vorschriften über die berufliche Rehabilitation möglich. In diesem<br />

Fall entfällt das Schulgeld.<br />

Der Lehrgang ist nach Anerkennungs- und Zulassungsverordnung<br />

Weiterbildung (AZWV) zertifiziert. Wir <strong>in</strong>formieren Sie gerne über<br />

die gesetzlichen Regelungen <strong>in</strong> der Förderung der beruflichen<br />

Weiterbildung!<br />

Wichtig für Rehabilitanden: Auch bei Bedarf an begleitenden Hilfen<br />

ist die Teilnahme an der Weiterbildung für Sie möglich.<br />

Unterkunftsmöglichkeiten<br />

Bei Bedarf vermitteln wir entsprechende Unterkunftsmöglichkeiten.<br />

ERZ_AE_23Aug10 Stand: 14.05.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!