13.07.2015 Aufrufe

Spezifische Hygiene in der Altenpflege /Pflege - Gemeinnütziges ...

Spezifische Hygiene in der Altenpflege /Pflege - Gemeinnütziges ...

Spezifische Hygiene in der Altenpflege /Pflege - Gemeinnütziges ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufsbegleitend www.sozialwesen-witt.de<strong>Spezifische</strong> <strong>Hygiene</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Altenpflege</strong> /<strong>Pflege</strong>• Ausbildung• Weiterbildung• UmschulungFachschule, Fachbereich SozialwesenBerufsfachschule für <strong>Altenpflege</strong>Berufsfachschule für SozialwesenStaatlich anerkannte/genehmigte ErsatzschulenStauffenbergstraße 19 Tel.: 03744 18227-008209 Auerbach/Vogtland Fax: 03744 18227-2Infos über uns und unsere Angebote: www.sozialwesen-witt.deHerausgeber: Geme<strong>in</strong>nütziges Schulungszentrum für Sozialwesen gGmbH Auerbach. Alle Rechte vorbehalten.


Das AusbildungskonzeptDie gestiegene Lebenserwartung stellt an ambulante bzw. stationäre<strong>Pflege</strong>e<strong>in</strong>richtungen neue Herausfor<strong>der</strong>ungen. Mit steigendemAufnahmealter besteht auch immer häufiger die NotwendigkeitIntensiv- und Schwerstpflegebedürftige professionell zu pflegen. NeueKrankheitserreger und resistente Keime stellen e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>eProblematik dar.Die Qualität <strong>der</strong> <strong>Pflege</strong> und die Sicherheit <strong>der</strong> zu <strong>Pflege</strong>nden wirdmaßgeblich durch das E<strong>in</strong>halten von gesetzlichen Bestimmungen und<strong>Hygiene</strong>standards bestimmt und vom Mediz<strong>in</strong>ische Dienst <strong>der</strong>Krankenversicherung (MDK) überprüft. Im Sem<strong>in</strong>ar, welches <strong>in</strong> unseremSchulungszentrum jährlich durchgeführt wird, werden die Grundlagenaufgefrischt und aktuelle Probleme <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Hygiene</strong> aufgezeigt.OrganisatorischesTerm<strong>in</strong>: 11.06.2013Zeit:von 8.00 bis 15.00 UhrTeilnahmegebühr: Die Gebühr von 95 Euro pro Teilnehmer/<strong>in</strong> istzu Beg<strong>in</strong>n des Sem<strong>in</strong>ars vor Ort gegen Beleg zuentrichten.Abschluss:Anmeldung:Teilnahmezertifikattelefonisch unter 03744 18227-0 o<strong>der</strong>per Mail: marion.hartisch@sozialwesen-witt.deSem<strong>in</strong>arleiterJoachim Schnei<strong>der</strong><strong>Hygiene</strong>fachkraft, <strong>Hygiene</strong>beauftragter Kl<strong>in</strong>ikum ObergöltzschUnsere ErfahrungenBereits seit 1992 bilden wir im Bereich <strong>der</strong> <strong>Altenpflege</strong> als staatlichanerkannte Ersatzschule aus. Mehr als 430 Absolventen <strong>in</strong> <strong>der</strong><strong>Altenpflege</strong> sprechen für Erfahrung und Kont<strong>in</strong>uität <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildung.Zusätzlich besitzen wir seit Ende 2007 die Anerkennung alsWeiterbildungse<strong>in</strong>richtung gemäß Verordnung des SächsischenStaatsm<strong>in</strong>isteriums für Soziales über die Weiterbildung <strong>in</strong> denGesundheitsfachberufen (SächsGfbWBVO).BL_HYG_2013Stand: 18.12.12, Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten.


Anmeldung/Vertrag zur Teilnahme an <strong>der</strong> Weiterbildung<strong>Spezifische</strong> <strong>Hygiene</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Altenpflege</strong>/<strong>Pflege</strong>, 11.06.2013(B-0001-13)Teilnehmer/<strong>in</strong>Name, VornameStraßePLZ, OrtTelefone-Mail_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________Ich melde mich unter Anerkennung <strong>der</strong> Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen füroben stehende Weiterbildung verb<strong>in</strong>dlich an.__________________________________________________DatumUnterschriftRechnungsanschrift (wenn abweichend von o. g. Adresse)Name/E<strong>in</strong>richtung______________________________________________________________________StraßePLZ, Ort______________________________________________________________________Geme<strong>in</strong>nütziges Schulungszentrum für Sozialwesen gGmbHStauffenbergstraße 19 Tel. (0 3744) 182 27 -008209 Auerbach/Vogtland Fax (03744) 182 27 -2


Teilnahmebed<strong>in</strong>gungen des Geme<strong>in</strong>nützigenSchulungszentrums für Sozialwesen gGmbHAuerbach (GSZ)1. Die Anmeldung erfolgt i.d.R. durch E<strong>in</strong>sendung des Anmeldeformulars(pro Teilnehmer/<strong>in</strong> e<strong>in</strong> Formular). Die Teilnahmegebühren <strong>der</strong>Weiterbildung s<strong>in</strong>d mit <strong>der</strong> Anmeldebestätigung zu entrichten, sofernnicht etwas an<strong>der</strong>es für den e<strong>in</strong>zelnen Kurs, wie z. B. Barzahlung zuBeg<strong>in</strong>n des Sem<strong>in</strong>ars o<strong>der</strong> Rechnungsstellung, vere<strong>in</strong>bart wurde.2. Das GSZ hat das Recht, aus wichtigen Gründen (z.B. ungenügendeBeteiligung; Krankheit des Dozenten u. ä.), die Veranstaltung abzusagen;ggf. bereits bezahlte Gebühren werden umgehend erstattet.Weitere Ansprüche hat <strong>der</strong>/die Teilnehmer/<strong>in</strong> nicht.3. E<strong>in</strong> Rücktritt von <strong>der</strong> verb<strong>in</strong>dlichen Anmeldung muss grundsätzlichschriftlich erfolgen. Es s<strong>in</strong>d entsprechend Stornogebühren zu entrichten.Bis 3 Tage vor Sem<strong>in</strong>arbeg<strong>in</strong>n werden 50% <strong>der</strong> Teilnahmegebührfällig, danach <strong>der</strong> gesamte Betrag.4. Der/die Teilnehmer/<strong>in</strong> ist e<strong>in</strong>verstanden, dass se<strong>in</strong>e Daten zumZwecke <strong>der</strong> Kursvorbereitung sowie zur Kursdokumentation vomGSZ gespeichert werden. E<strong>in</strong>e Weitergabe dieser Daten an Dritteerfolgt nicht.5. Das GSZ haftet nicht für Schäden, die dem/<strong>der</strong> Teilnehmer/<strong>in</strong> imZusammenhang mit dem Lehrgangsbesuch entstehen, es sei denn,<strong>der</strong> Schaden ist durch grob fahrlässiges o<strong>der</strong> vorsätzliches Verhaltenvon Mitarbeitern des GSZ verursacht worden.6. Für Schäden, die <strong>der</strong>/die Teilnehmer/<strong>in</strong> dem GSZ o<strong>der</strong> ihren Partnernverursacht, haftet er/sie nach den Grundsätzen des BGB. DasVerhalten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schulungsstätte regelt die aushängendeHausordnung.www.sozialwesen-witt.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!