13.05.2015 Aufrufe

Eignung und Kenntnisvermittlung im Bereich Pflege

Eignung und Kenntnisvermittlung im Bereich Pflege

Eignung und Kenntnisvermittlung im Bereich Pflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eignung</strong> <strong>und</strong> <strong>Kenntnisvermittlung</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Die Teilnehmer werden vom zuständigen Kostenträger zugewiesen.<br />

Lehrgangsdaten<br />

Maßnahmeort:<br />

Auerbach<br />

Stauffenbergstraße 19<br />

Beginn: 28. Januar 2013<br />

Ende: 22. Februar 2013<br />

Unterrichtszeiten: 8.00 Uhr bis 15.15 Uhr<br />

Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Marion Hartisch, 03744 182270.<br />

Sie erreichen uns Montag – Freitag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr.<br />

<strong>Eignung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kenntnisvermittlung</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>Pflege</strong><br />

INFORMATION • BERATUNG • ANMELDUNG<br />

Wir informieren Sie gerne über die gesetzlichen Regelungen in<br />

der Förderung der beruflichen Weiterbildung!<br />

Bahn: Unterer Bahnhof Strecke Zwickau - Falkenstein / Klingenthal<br />

ca. 5 min. Fußweg zum Schulungszentrum; Oberer Bahnhof Strecke<br />

Plauen - Falkenstein oder Reichenbach ca. 15 min. Fußweg zum<br />

Schulungszentrum<br />

Bus: Buslinien aus Rodewisch (mit Anbindung aus Aue, Eibenstock,<br />

Reichenbach), Falkenstein (mit Anbindung aus Plauen, Oelsnitz, Klingenthal,<br />

Muldenberg), Klingenthal, Treuen – nächstgelegene Haltestelle<br />

Auerbach-Gartenhaus, ca. 5 min. Fußweg zum Schulungszentrum<br />

Gemeinnütziges Schulungszentrum für Sozialwesen gGmbH<br />

Staatlich anerkannte/genehmigte Ersatzschulen<br />

• Fachschule, Fachbereich Sozialwesen<br />

Heilerziehungspflege, Heilpädagogik, Sozialpädagogik<br />

• Berufsfachschule für Altenpflege<br />

• Berufsfachschule für Sozialwesen<br />

Stauffenbergstraße 19 Tel.: 03744 18227-0<br />

08209 Auerbach/Vogtland Fax: 03744 18227-2<br />

Die Kosten für diese Maßnahme übern<strong>im</strong>mt das Jobcenter - Vogtland.<br />

Infos über uns <strong>und</strong> unsere Angebote: www.sozialwesen-witt.de<br />

V_ALT_AE_28Jan13 - Stand: 10.12.12


Die Vogtländer werden <strong>im</strong>mer älter! Auf diese Entwicklung muss<br />

man vorbereitet sein. Denn mit der Summe der Menschen, die auf<br />

pflegerische Leistungen angewiesen sind, ist gleichzeitig mit einem<br />

beträchtlichen Anstieg des Bedarfs an <strong>Pflege</strong>fachkräften zu rechnen,<br />

der <strong>im</strong> Rahmen der Erstausbildung <strong>im</strong>mer weniger gedeckt<br />

werden kann. Bereits heute spricht man in vielen Regionen von<br />

einem permanent wachsenden "<strong>Pflege</strong>notstand". Gerade wer bereits<br />

einige Jahre Berufs- <strong>und</strong> Lebenserfahrung gesammelt hat <strong>und</strong><br />

sich jetzt beruflich neu orientieren will, dem bietet eine Umschulung<br />

<strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> der Altenpflege <strong>im</strong> Anschluss an diese Maßnahme<br />

eine anspruchsvolle, herausfordernde Tätigkeit, aber auch sichere<br />

berufliche Perspektiven.<br />

Die Maßnahme „<strong>Eignung</strong> <strong>und</strong> <strong>Kenntnisvermittlung</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong><br />

<strong>Pflege</strong>“ unterstützt Sie bei der Frage, ob eine berufliche Orientierung<br />

in den <strong>Bereich</strong> der <strong>Pflege</strong> für Sie die richtige Wahl ist.<br />

Wir geben Ihnen zunächst einen Überblick über die Berufe in der<br />

<strong>Pflege</strong>, die berufstypischen Arbeitsbedingungen <strong>und</strong> die jeweiligen<br />

fachspezifischen Kenntnisse <strong>und</strong> Anforderungen. Zudem analysieren<br />

wir mit Ihnen Ihre Stärken <strong>und</strong> Schwächen <strong>und</strong> stellen gemeinsam<br />

Ihre <strong>Eignung</strong> fest. Im nächsten Schritt werden Sie erforderliche<br />

Kommunikationsformen <strong>im</strong> Umgang mit <strong>Pflege</strong>bedürftigen <strong>und</strong><br />

Angehörigen trainieren <strong>und</strong> einfache <strong>Pflege</strong>techniken üben.<br />

Daran anschließend werden Sie erste, gr<strong>und</strong>legende berufsfachliche<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten aus dem <strong>Pflege</strong>bereich erwerben, um<br />

so gerüstet in ein 2-wöchiges Erprobungspraktikum zu gehen. In<br />

diesem Praktikum werden die Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten der<br />

ersten beiden Theoriewochen praktisch vor Ort angewendet. Im<br />

besten Fall wird Ihr Praktikumsbetrieb zugleich Ihr Ausbildungsbetrieb<br />

während der sich anschließenden 3-jährigen Ausbildung<br />

zum/zur Altenpfleger/in.<br />

Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung in der Altenpflege<br />

ist, dass Sie in ges<strong>und</strong>heitlicher Hinsicht zur Ausübung des Berufes<br />

geeignet sind <strong>und</strong> die Anforderungen an die notwendige Vorbildung<br />

erfüllen. Mehr dazu erfahren Sie gern telefonisch unter<br />

03744 182270 oder auch <strong>im</strong> Internet unter www.sozialwesenwitt.de.<br />

<strong>Eignung</strong> <strong>und</strong> <strong>Kenntnisvermittlung</strong> <strong>im</strong> <strong>Bereich</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Lehrgangsinhalte<br />

Modul 1: <strong>Eignung</strong> <strong>im</strong> Berufsfeld <strong>Pflege</strong><br />

40 St<strong>und</strong>en<br />

<strong>Eignung</strong> <strong>im</strong> Berufsfeld <strong>Pflege</strong> (Teil 1)<br />

Überblick über den aktuellen Arbeits- bzw. Ausbildungsmarkt<br />

in der Region/b<strong>und</strong>esweit sowie Ausblick auf künftige<br />

Entwicklungen<br />

Überblick über die Berufe in der <strong>Pflege</strong>, den berufstypischen<br />

Arbeitsbedingungen <strong>und</strong> den jeweiligen fachspezifischen<br />

Kenntnissen <strong>und</strong> Anforderungen <strong>im</strong> Überblick<br />

<strong>Eignung</strong> <strong>im</strong> Berufsfeld <strong>Pflege</strong> (Teil 2)<br />

Erhebung der persönlichen <strong>und</strong> berufsrelevanten Daten<br />

Prüfung der Aktualität/ Anerkennung etwaiger Zertifizierung<br />

<strong>und</strong> Qualifikationen<br />

Stärken- <strong>und</strong> Schwächeanalyse (inkl. Sozialkompetenz)<br />

Ggf. Feststellung der vorhandenen Deutschkenntnisse (je<br />

nach Teilnehmerstruktur)<br />

Zusammenfassende Feststellung der <strong>Eignung</strong><br />

<strong>Eignung</strong> <strong>im</strong> Berufsfeld <strong>Pflege</strong> (Teil 3)<br />

Kommunikationstraining/Umgang mit Betroffenen<br />

Übungen zu einfachen <strong>Pflege</strong>techniken<br />

<strong>Eignung</strong> <strong>im</strong> Berufsfeld <strong>Pflege</strong> (Teil 4)<br />

Objektivierung der Selbsteinschätzung/Abschließende <strong>Eignung</strong>sabklärung<br />

durch Gegenüberstellung des erarbeiteten<br />

Bewerberprofils mit den aktuellen Anforderungsprofil konkret<br />

für die Ausbildung zum/zur Altenpflegerin<br />

Modul 2: <strong>Kenntnisvermittlung</strong> pflegerisch mit dem<br />

Ziel des Erwerbs von berufsfachlichen Kenntnissen<br />

<strong>und</strong> Fertigkeiten<br />

40 St<strong>und</strong>en<br />

Unterstützung der Eigenbemühungen<br />

Aktive Suche nach Ausbildungsplatz in der <strong>Pflege</strong><br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Pflege</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitslehre/Krankheitslehre, Gerontologie, Ernährung<br />

<strong>und</strong> Hauswirtschaft, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden der häuslichen<br />

<strong>Pflege</strong>, Schweigepflicht, Int<strong>im</strong>sphäre, <strong>Pflege</strong>versicherung/Einstufungskriterien/Leistungen,<br />

Auftrag <strong>und</strong> Dienstleistung<br />

(z. B. nach dem <strong>Pflege</strong>gesetz)<br />

Kommunikationsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Umgang mit Patienten <strong>und</strong> Angehörigen, Konfliktsituationen<br />

erkennen/angemessen reagieren, Kommunikationstraining<br />

<strong>Pflege</strong>techniken <strong>und</strong> deren Anwendung in der Praxis<br />

Körperpflege, Kraft- <strong>und</strong> Rückenschonende Arbeitsweisen,<br />

<strong>Pflege</strong>techniken, Ernährung/Hauswirtschaft, Aktivierung/<br />

tägliche Versorgung, Erste Hilfe-Training, Arbeitsplan unter<br />

Berücksichtigung eines Zeitl<strong>im</strong>its<br />

Praktikum <strong>im</strong> <strong>Pflege</strong>bereich<br />

80 St<strong>und</strong>en<br />

Herausgeber: Gemeinnütziges Schulungszentrum für Sozialwesen gGmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!