16.05.2015 Aufrufe

Jahresschwerpunkte für Schuljahr 2008/09 - Schule-Eschenbach

Jahresschwerpunkte für Schuljahr 2008/09 - Schule-Eschenbach

Jahresschwerpunkte für Schuljahr 2008/09 - Schule-Eschenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkte im <strong>Schuljahr</strong> <strong>2008</strong>/<strong>09</strong><br />

1. Gesamte <strong>Schule</strong><br />

• Externe <strong>Schule</strong>valuation: Die Abteilung <strong>Schule</strong>valuation ist für die externe<br />

Evaluation der Volksschulen des Kantons Luzern zuständig und leistet<br />

damit einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und – entwicklung<br />

der <strong>Schule</strong>n. Seit Sommer 2005 werden sämtliche Volksschulen des<br />

Kantons Luzern (rund 230 <strong>Schule</strong>inheiten) in einem 4 ½ - Jahres-Zyklus<br />

evaluiert. Die <strong>Schule</strong> <strong>Eschenbach</strong> wird im nächsten <strong>Schuljahr</strong><br />

(Schwerpunkt Mai <strong>09</strong>) evaluiert. Die Resultate erwarten wir im Juni <strong>09</strong>.<br />

Wir werden Sie im Verlauf des <strong>Schuljahr</strong>es mit aktuellen Infos auf dem<br />

Laufenden halten.<br />

2. Neuerungen und Arbeitsschwerpunkte auf der Primarstufe<br />

Im <strong>Schuljahr</strong> 08/<strong>09</strong> setzt die Primarschule folgende Arbeitsschwerpunkte um:<br />

• Jahresmotto "fit und fair": Wir stellen das neue <strong>Schuljahr</strong> unter diesen<br />

Slogan und wollen gezielt an einem breiten Fitness- und Fairnessbegriff<br />

arbeiten. Fitness verstehen wir nicht nur körperlich, sondern auch geistig<br />

und gesellschaftlich. Unter Fairness propagieren wir Ehrlichkeit,<br />

Gerechtigkeit und Rücksichtnahme im (Schul-)Alltag. Regelmässige<br />

Aktionen in den einzelnen Klassen, in den Schulhäusern sowie als ganze<br />

Primarstufe (inklusive Kindergarten) werden in diesem <strong>Schuljahr</strong> für<br />

Bewegung und Abwechslung sorgen. So haben wir uns beispielsweise<br />

entschlossen, beim kantonalen Gesundheitsförderungsprojekt "rundum fit"<br />

für mindestens zwei Jahre mitzumachen (s. auch Schilderung im Tandem<br />

91 vom Juni <strong>2008</strong>). Dieses Projekt hat u.a. zum Ziel, mittels Information<br />

und Animation bei Kindern und Eltern in den Bereichen Bewegung und<br />

Ernährung ein gesundes Körpergewicht zu begünstigen.<br />

• Unterrichtsentwicklung: Für die kommenden drei <strong>Schuljahr</strong>e hat die<br />

Primarschule ein Programm zur Unterrichtsentwicklung zusammengestellt,<br />

welches von unserem aktuellen Entwicklungsstand ausgeht und die<br />

Vorhaben des kantonalen <strong>Schule</strong>ntwicklungsprojekts "<strong>Schule</strong>n mit<br />

Zukunft" einbezieht. Im ersten Jahr messen wir der Weiterarbeit an<br />

internen Beurteilungs- und Förderstandards im Zusammenhang mit der<br />

Umsetzung des überarbeiteten IF-Konzepts ein hohes Gewicht bei. Zudem<br />

wollen wir unseren Horizont bezüglich anderen Schulmodellen erweitern,<br />

indem wir <strong>Schule</strong>n mit anderen Unterrichts- und Organisationsformen<br />

besuchen sowie uns mittels Film- und Textstudium ein Bild der aktuellen<br />

Schullandschaft machen. Dies mit der Absicht, nach gefällten kantonalen<br />

oder gar eidgenössischen Entscheiden zur künftigen Ausgestaltung der<br />

Primarschule (erwartet ca. im <strong>Schuljahr</strong> 2010/11) rasch kompetent und<br />

handlungsfähig zu sein. In der Zwischenzeit werden wir weiterhin einzelne<br />

Innovationen in den Klassen erproben und verankern.<br />

Weitere Vorhaben und Neuerungen:<br />

• Frühenglisch an den 3. und 4. Primarklassen gemäss kantonalem Konzept<br />

• Ethik und Religion an allen 1. – 4. Primarklassen


• Erweiterte Beurteilung & Förderung: Alle Klassen der 3. – 6. Primarstufe<br />

werden gemäss kantonalem Konzept beurteilt und gefördert<br />

• 2. Ausbildungsgang im Projekt „Streitschlichter“: Einbezug der 3. und 5.<br />

Primarschulklassen; Verankerung und Konsolidierung des bisher<br />

erreichten Standes<br />

3. Schwerpunkte auf der Sekundarstufe I<br />

Im <strong>Schuljahr</strong> 08/<strong>09</strong> setzt die Sekundarstufe I folgende Arbeitsschwerpunkte<br />

um:<br />

• Abschluss der Einführung des neuen Schulmodells: Im neu gestarteten<br />

<strong>Schuljahr</strong> werden im 3. und letzten Jahrgang die Niveauklassen<br />

eingeführt. Ab diesem <strong>Schuljahr</strong> laufen somit alle 3 Stufen der SEK I mit<br />

Niveauklassen A, B, C & D.<br />

• Start mit separater Stammklasse Niveau D: Die Schülerinnen und Schüler<br />

im Niveau D wurden in den ersten zwei Jahren seit der Einführung des<br />

neuen Schulmodells „Typengetrennt mit Förderangeboten“ in der<br />

Stammklasse C integriert (mit Integrativer Förderung). Ab dem laufenden<br />

<strong>Schuljahr</strong> sind alle D-Schüler/innen in einer eigenen Stammklasse<br />

zusammengefasst.<br />

• Unterrichtsentwicklung: Analog der Primarstufe befassen sich die<br />

Lehrpersonen der SEK I mit der Frage, welche Unterrichtsformen der<br />

<strong>Schule</strong> der Zukunft am besten gerecht sein können. Das insgesamt 3 -<br />

jährige Konzept sieht so aus:<br />

pädagogische Inputs & Gespräche: Das Kollegium der SEK I ist in den<br />

letzten Jahren zahlenmässig stark angewachsen, u. a. wegen der<br />

Erweiterung des Oberstufenkreises auf Ballwil. Es geht nun im ersten Jahr<br />

primär darum, alle Lehrpersonen mit dem Thema Unterrichtsentwicklung<br />

zu sensibilisieren. Dies wird im Rahmen von pädagogischen Sitzungen<br />

geschehen, an welchen Vorträge und Auswertungsgespräche zu folgenden<br />

Themen geplant sind: Hirnforschung / Lernen, wie geht das? /<br />

Heterogenität / Begabungs- & Intelligenzmodelle / Motivation – Respekt –<br />

Anerkennung / Beurteilen / Kreativität.<br />

Besuch von anderen <strong>Schule</strong>n (Schilw 4. März 08)<br />

Standortbestimmung im Frühling <strong>09</strong><br />

Im <strong>Schuljahr</strong> <strong>09</strong>/10 soll die Weiterbildung und Vorbereitung der<br />

Lehrpersonen mit Hinblick auf eine Einführung von neuen<br />

Unterrichtsformen im <strong>Schuljahr</strong> 10/11 erfolgen.<br />

• Stellwerk: Im <strong>Schuljahr</strong> 08/<strong>09</strong> werden die Schülerinnen und Schüler des 8.<br />

<strong>Schuljahr</strong>es wiederum ihren Lernstand mit dem Computercheck „Stellwerk<br />

8“ messen. Neu werden auch die Klassen des 9. <strong>Schuljahr</strong>es am<br />

Pilotprojekt „Stellwerk 9“ teilnehmen. Die am Computer erfolgten Tests<br />

werden im 2. Semester in den vier Fachbereichen Deutsch, Englisch,<br />

Französisch und Mathematik sowie beim Vorstellungsvermögen erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!