16.11.2012 Aufrufe

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

Amtsblatt - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong><br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 19. August 2008 6. Jahrgang Ausgabe Nr. 08/2008 34. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Widmungsverfügung Seite 1<br />

– Bekanntmachung des Wahlleiters Seite 2<br />

– Hinweis auf die Veröffentlichung von Satzungen und sonstigen<br />

Bekanntmachungen des Wasserverbandes Strausberg-Erkner<br />

(WSE) Seite 2<br />

II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 3<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 16. September 2008<br />

Redaktionsschluss: 29.08.2008<br />

Anzeigenschluss: 08.09.2008<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Dorfstr. 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> ist in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

(Bürgerbüro) Dorfstraße 49, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Widmungsverfügung<br />

Nach § 6 Brandenburgischem Straßengesetz (BbgStrG), in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 31. März 2005, veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt<br />

für das Land Brandenburg (GVBI. Teil I/05, S. 218), erhalten nachstehende<br />

Verkehrsflächen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 4.1 „Kleines<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck“ der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> die Eigenschaft öffentlicher<br />

Straßen bzw. Wege und werden der Allgemeinheit für den öffentlichen Verkehr zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

„Kleines <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck“<br />

Lagebezeichnung: Gemarkung <strong>Ahrensfelde</strong>, Flur 3<br />

1. Am Ährenfeld<br />

Straße von der Lindenberger Straße abzweigend mit Verlauf in südwestlicher<br />

Richtung einmündend in den Hasenwinkel<br />

Flurstück- Nr.: 1067 teilweise<br />

2. Am Roggenschlag<br />

Straße von Am Ährenfeld abzweigend mit Verlauf südlicher und südwestlicher<br />

Richtung einmündend in Hasenwinkel<br />

Flurstück- Nr.: 1067 teilweise<br />

3. Hafersteig<br />

Straße von Am Ährenfeld abzweigend mit Verlauf in nordwestlicher Richtung bis<br />

Einmündung Mohnblumenweg<br />

Flurstück- Nr.: 1067 teilweise<br />

4. Hasenwinkel<br />

Straße vom Kutschersteig abzweigend mit Verlauf in nördlicher Richtung und einmündend<br />

in Am Ährenfeld<br />

Flurstück- Nr.: 1067, 1083 teilweise<br />

5. Kutschersteig<br />

Straße von der Lindenberger Straße abzweigend mit Verlauf in südwestlicher<br />

Richtung und einmündend in den Hasenwinkel.<br />

Flurstück- Nr.: 1083 , 917 teilweise<br />

6. Mohnblumenweg<br />

Straße von Am Ährenfeld abzweigend mit Verlauf in nördlicher Richtung einmündend<br />

in Hafersteig.<br />

Flurstück- Nr.: 1067 teilweise<br />

7. Selbständige Geh- und Radwege<br />

1. Verbindung zwischen Kutschersteig bis Am Roggenschlag entlang KITA,<br />

Flurstück- Nr.: 1067, 1083 teilweise


Seite 2 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008<br />

2. Verbindung zwischen Kutschersteig am Schmutzwasserpumpenwerk bis Am<br />

Roggenschlag, Flurstück- Nr.: 1067, 1083 teilweise<br />

3. Verbindung zwischen Am Roggenschlag bis Am Ährenfeld Ecke Mohnblumenweg,<br />

Flurstück- Nr.: 1067 teilweise<br />

4. Verbindung zwischen Lindenberger Straße bis Hafersteig einmündend in Mohnblumenweg,<br />

Flurstück- Nr.: 1067 teilweise<br />

Festsetzungen<br />

I. Klassifizierung:<br />

Die vorstehenden Straßen unter Ziffer 1 bis 6 sind <strong>Gemeinde</strong>straßen gemäß § 3<br />

Abs. 1 Nr. 3 i. V. m. § 3 Abs. 4 Nr. 2 BbgStrG.<br />

Die selbständigen Geh- und Radwege unter Ziffer 7 sind Sonstige öffentliche Straßen<br />

gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 4 i. V. m. § 3 Abs. 5 BbgStrG.<br />

II. Funktion:<br />

Zu 1. bis 6. Die Straßen Am Ährenfeld, Am Roggenschlag, Hafersteig, bis Einmündung<br />

Mohnblumenweg, Hasenwinkel, Kutschersteig und Mohnblumenweg<br />

haben die Funktion einer Anliegerstraße.<br />

Zu 7. Die selbständigen Wege dienen dem Fußgänger- und Radverkehr.<br />

III. Träger der Straßenbaulast:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> ist gemäß § 9 Abs. 4 BbgStrG Träger der Straßenbaulast.<br />

IV. Widmungsbeschränkungen:<br />

Zu 1. bis 6. Für vorstehende Straßen bestehen keine Widmungsbeschränkungen.<br />

Zu 7. Die selbständigen Gehwege sind der Benutzergruppe Fußgänger und<br />

Radfahrer vorbehalten.<br />

Zu 7.4 abschnittsweise für Anliegerverkehr freigegeben<br />

V. Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen diese Widmungsverfügung kann innerhalb einer Frist von einem Monat,<br />

gerechnet vom Tage nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung an, Widerspruch<br />

eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei<br />

dem Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße 49, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, so ist die Frist nur gewahrt, wenn der<br />

Widerspruch vor ihrem Ablauf bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> eingeht. Falls die<br />

Frist durch das Verschulden eines von Ihnen Bevollmächtigten versäumt werden<br />

sollte, so würde dessen Verschulden Ihnen zugerechnet werden.<br />

Die Verfügung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe in Kraft.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 28.07.2008<br />

Wilfried Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Siegel<br />

Bekanntmachung des Wahlleiters<br />

Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Am Montag, dem 25. August 2008, findet um 13.00 Uhr die öffentliche Sitzung des<br />

Wahlausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> statt.<br />

Sitzungsort:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> (Haus 2), Dorfstr. 49, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tagesordnung:<br />

Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Beschlussfassung über ihre Zulassung<br />

oder Zurückweisung für die Wahl der <strong>Gemeinde</strong>vertretung, der Ortsbeiräte<br />

sowie eines Ortsvorstehers.<br />

Jedermann hat zu der Sitzung Zutritt.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 1945.08.2008<br />

H.-J. Schulz<br />

Wahlleiter<br />

Wasserverband Strausberg-Erkner<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Hinweis auf die Veröffentlichung von Satzungen<br />

und sonstigen Bekanntmachungen des Wasserverbandes<br />

Strausberg-Erkner (WSE)<br />

Im <strong>Amtsblatt</strong> für den Landkreis Märkisch Oderland Nr. 4, vom 04. Juli 2008, wurde<br />

veröffentlicht:<br />

3. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes Strausberg-<br />

Erkner (3. Änderungssatzung) vom 16.04.2008<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen


Seite 3 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats August<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

<strong>Amtsblatt</strong>es der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> erscheint am<br />

16. September 2008<br />

Beiträge können bis zum 29.08.2008<br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen: 08.09.2008<br />

Anzeigentelefon/Fax: (0 33 38) 70 68 49 (ab 18.00 Uhr)<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 15.09.2008, 19.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Tourenpläne 2008<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (ohne Rehwiese) + Mehrow<br />

20.08.2008 10.09.2008 01.10.2008 22.10.2008 12.11.2008 03.12.2008<br />

23.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Lindenberg<br />

22.08.2008 12.09.2008 04.10.2008 24.10.2008 14.11.2008 05.12.2008<br />

27.12.2008<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>- Rehwiese + Eiche<br />

05.09.2008 26.09.2008 17.10.2008 07.11.2008 28.11.2008 19.12.2008<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (ohne <strong>Ahrensfelde</strong> Zur Rehwiese) (wöchentliche Leerung)<br />

25.08.2008 01.09.2008 08.09.2008 15.09.2008 22.09.2008 29.09.2008<br />

06.10.2008 13.10.2008 20.10.2008 27.10.2008 03.11.2008 10.11.2008<br />

17.11.2008 24.11.2008 01.12.2008 08.12.2008 15.12.2008 20.12.2008<br />

29.12.2008<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (o. Rehwiese) + Eiche + Mehrow (14 tägliche<br />

Leerung)<br />

01.09.2008 15.09.2008 29.09.2008 13.10.2008 27.10.2008 10.11.2008<br />

24.11.2008 08.12.2008 20.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

25.08.2008 08.09.2008 22.09.2008 06.10.2008 20.10.2008 03.11.2008<br />

17.11.2008 01.12.2008 15.12.2008 29.12.2008<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau),<br />

Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

29.08.2008 12.09.2008 26.09.2008 10.10.2008 24.10.2008 07.11.2008<br />

21.11.2008 05.12.2008 19.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

20.08.2008 03.09.2008 17.09.2008 01.10.2008 15.10.2008 29.10.2008<br />

12.11.2008 26.11.2008 10.12.2008 23.12.2008<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

25.08.2008 08.09.2008 22.09.2008 06.10.2008 20.10.2008 03.11.2008<br />

17.11.2008 01.12.2008 15.12.2008 29.12.2008<br />

Altpapier und Kartonage<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (auch Rehwiese)<br />

28.08.2008 25.09.2008 23.10.2008 20.11.2008 18.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

27.08.2008 24.09.2008 22.10.2008 19.11.2008 17.12.2008<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

11.09.2008 09.10.2008 06.11.2008 04.12.2008<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow<br />

29.08.2008 26.09.2008 24.10.2008 21.11.2008 19.12.2008


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 4<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

im ehem. Zirkelraum Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat<br />

Näheres siehe Bekanntmachungskästen<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal, Dorfstraße 49, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 3. Dienstag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum K.-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im <strong>Amtsblatt</strong> angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ab sofort ins Internet<br />

gestellt. Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen<br />

rechtlichen Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 5 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Seite 5 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

der Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer öffentlichen<br />

Sitzung am 14.07.2008 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt zum Antrag, dass<br />

der Tagesordnungspunkt 03 Beratung/Beschluss zur Veräußerung von gemeindeeigenen<br />

Flächen im Geltungsbereich des B-Planes „Gewerbegebiet <strong>Ahrensfelde</strong>“<br />

im nichtöffentlichen Teil der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 14.07.2008 entfällt.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die Tagesordnung<br />

der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> am 14.07.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den öffentlichen Teil<br />

der Niederschrift der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom 16.06.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, im Kindertagesstättenbereich<br />

einen weiteren beitragsfreien Monat ab 2008 einzuführen.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die 1. Änderungssatzung<br />

zur Gebührensatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für die Inanspruchnahme<br />

von kommunalen Kindertagesbetreuungsleistungen.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, ab 01.09.2008<br />

eine zusätzliche Stelle für die mobile Jugendarbeit über die Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband Bernau e.V. zu unterstützen.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt das vorliegende<br />

Entwicklungskonzept Regionalpark Barnimer Feldmark 2020 – Brandenburger<br />

Teil.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> lehnt die Änderung des<br />

Gesellschaftsvertrages bezüglich des Geschäftsanteils der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

an der WITO Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des<br />

Landkreises Barnim ab.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die Vergabe des<br />

Auftrages zur Lieferung und Montage der Ergänzungsmöblierung am Neubau<br />

Rathaus.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt für den gemeinsamen<br />

Wegebau Ulmenallee/S-Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong> einen Betrag in einer Höhe<br />

von bis zu 40.000,00 € bereit zu stellen.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt der Vergabe von tiefbautechnischen<br />

Planungsleistungen (Leistungsphase 1 – 9) für die Planungsmaßnahmen<br />

- Straßenbau Rosenstraße / Bernhard-Lichtenberg-Straße, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Straßenbau Gutshof, OT Blumberg<br />

- Straßenbau Alte Schulstraße, OT Lindenberg<br />

- Straßenbau Steinstraße / Ringstraße, OT Lindenberg<br />

- Gehwegbau Mehrower Dorfstraße<br />

- Straßenbeleuchtung Rehhahn, OT Blumberg<br />

- Straßenbeleuchtung Birkholzer Allee / Siegfriedstraße, OT Lindenberg<br />

- Straßenbeleuchtung Mehrower Dorfstraße<br />

zu.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt der Änderung des<br />

Beschlusstextes des Beschlussantrages „Beschluss zur Bereitstellung von Mitteln<br />

für eine neue Toranlage auf dem Sportplatz im Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>“ zu.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt der außerplanmäßigen<br />

Bereitstellung von Mitteln für eine neue Toranlage auf dem Sportplatz im<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> zu.<br />

Der Sportverein ist nach Errichtung der Toranlage aufzufordern, die Benutzungsordnung<br />

des Bolzplatzes dahingehend zu regeln, dass ein ungehinderter Zutritt<br />

der Öffentlichkeit eingeschränkt wird und eine einvernehmliche Regelung mit den<br />

Anwohnern anzustreben ist.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/14<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, das Ingenieurbüro<br />

Dr.-Ing. Formazin & Partner mit der Erarbeitung der Planungsgrundlagen (Leistungsphase<br />

2-4 HOAI) zum Umbau und zur Sanierung des Vereinshauses auf<br />

dem Sportplatz <strong>Ahrensfelde</strong> zu beauftragen.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/15<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den Verkauf des<br />

Grundstücks Flur 15 Flurstück 74 in der Gemarkung Blumberg.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/16<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, im Rahmen des<br />

Änderungsverfahrens zum Flächennutzungsplan, im Ortsteil Blumberg das Sondergebiet<br />

Universität als Fläche für die Landwirtschaft auszuweisen.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/17<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, das Ingenieurbüro<br />

Bernau (IBB) mit der Planung der Erweiterung der Grundschule Blumberg,<br />

Leistungsphase 1 – 4, zu beauftragen.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/18<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bewilligt und beantragt die<br />

Löschung der im Grundbuch von Lindenberg Blatt 2119 für Flur 3 Flurstücke 116<br />

eingetragenen Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf Auflassung aus dem<br />

befristeten Wiederkaufsrecht für die <strong>Gemeinde</strong> Lindenberg.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/19<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt den Ausbau eines<br />

straßenbegleitenden Gehweges, die Erneuerung der Grundstückszufahrten sowie<br />

der Straßenbeleuchtung entlang der Mehrower Dorfstraße.<br />

Der Ausbau soll unter den folgenden Prämissen erfolgen:<br />

- Ausbau des Gehweges im Abschnitt zwischen Ortseingang und Straße am Dorfteich<br />

in einer Breite von 1,50 m in Pflaster<br />

- Erneuerung der Grundstückszufahrten<br />

- Herstellung der erforderlichen Entwässerung (Straßenabläufe)<br />

- Erneuerung der Straßenbeleuchtung im Abschnitt zwischen Ortseingang und<br />

Robert-Stock-Straße.<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/20<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

Teil der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung vom 16.06.2008.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/21<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Vergleichsangebot<br />

der Evangelischen Kirchengemeinde Lindenberg, das Widerspruchsverfahren<br />

hinsichtlich der Beitragsbescheide Nr. 04814014, 04814015 und 04814020 durch<br />

eine pauschale Zahlung zu beenden, zu.<br />

Beschluss Nr.: 2008/07/22<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Antrag auf<br />

Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes „An der Wuhle“ für ein<br />

Grundstück zu.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 6<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

in wenigen Tagen ist die Ferien- und Urlaubszeit für viele von<br />

uns schon wieder vorbei, für die Schülerinnen und Schüler beginnt<br />

ein neues Schuljahr.<br />

Unsere Grundschule in Blumberg ist gut vorbereitet. Erstmalig<br />

werden wir drei neue erste Klassen begrüßen können. Das<br />

wird sicher viele erstaunen, denn es ist noch gar nicht so lange<br />

her, dass man an der Zukunft der Blumberger Schule gezweifelt<br />

hat. Ab dem Schuljahr 2008/2009 ist sie nun dreizügig und<br />

das freut mich persönlich sehr.<br />

In den letzten Jahren wurde in die Schule seitens der <strong>Gemeinde</strong><br />

sehr viel investiert.<br />

Es wurden, um bessere Bedingungen für unsere Kinder zu<br />

schaffen, neue Klassen- und Horträume gebaut, erweitert,<br />

renoviert bzw. neu ausgestaltet. Dieses Konzept, verbunden<br />

mit einem engagierten Team an Lehrern und Horterziehern,<br />

den Eltern und der <strong>Gemeinde</strong>, wurde angenommen. Die<br />

Blumberger Schule hat jetzt einen so guten Ruf, dass wir im<br />

wahrsten Sinne des Wortes aus allen Nähten platzen. Trotz der<br />

Möglichkeit, ihre Kinder auch in Berlin einzuschulen, entscheiden<br />

sich immer mehr Eltern für unsere Grundschule. Deshalb<br />

gehen wir ab September mit drei ersten Klassen an den Start.<br />

An dieser Stelle möchte ich nochmals kurz meinen Dank an die<br />

Elterninitiative der AG Schule, besonders an Herrn Urbank,<br />

für die Idee und Organisation unserer kleinen Demo vor dem<br />

Landtag in Potsdam im Juli 2008, aussprechen.<br />

Hier wollten wir nicht gegen oder für etwas demonstrieren,<br />

sondern einfach einmal Danke an die Abgeordneten des Brandenburger<br />

Landtages sagen. Sie haben letztendlich mitgetragen,<br />

dass unsere Kinder aus <strong>Ahrensfelde</strong>, Eiche und Mehrow<br />

weiterführende Schulen in Berlin besuchen dürfen und dass<br />

dies sogar im Gastschulabkommen zwischen Berlin und Brandenburg<br />

mit aufgenommen wurde.<br />

Die Abgeordneten haben nicht schlecht gestaunt, ich glaube so<br />

etwas hatten sie noch nicht erlebt.<br />

Aber ich denke es gehört zur Demokratie dazu, dass man auch<br />

mal „Danke“ sagt dafür, dass die Mehrzahl der Abgeordneten<br />

sich unseren Argumenten nicht verschlossen und im Interesse<br />

unserer Kinder eine richtige Entscheidung getroffen haben.<br />

Nun zurück zur Grundschule in Blumberg.<br />

Zum Schuljahresende konnte man sehen, dass mit den Renovierungsarbeiten<br />

schon begonnen wurde, um noch bessere Bedingungen<br />

für unsere Schülerinnen und Schüler zu schaffen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Ahrensfelde</strong> hat im Juli 2008 beschlossen,<br />

Planungsleistungen für eine schnelle Erweiterung<br />

der Schule zu vergeben. Es wird also in den nächsten Jahren<br />

weiter an unserer Schule gebaut, um dann zum Schuljahr<br />

2010/2011 mit den größten Baumaßnahmen fertig zu sein.<br />

Auch während dieser Zeit werden wir weiterhin dafür sorgen,<br />

dass der Schulablauf auf höchstem Niveau und in bester Qualität<br />

gesichert ist.<br />

Die drei ersten Klassen werden ab 1. September 2008 ihre Klassenräume<br />

im ehemaligen Hort in der Kleinen Bahnhofstraße in<br />

Blumberg beziehen.<br />

Dies ist eine Übergangslösung bis der Erweiterungsbau fertig<br />

ist.<br />

Die Eltern erklärten sich mit dieser Lösung einverstanden,<br />

bekommen die Schulanfänger doch auch dort die besten Bedingungen<br />

und eine hohe Qualität der pädagogischen Arbeit<br />

geboten.<br />

Ich wünsche mir auch weiterhin ein gemeinsames hohes Engagement<br />

der Lehrer, Erzieher, Eltern und der <strong>Gemeinde</strong> bei<br />

der Weiterentwicklung unserer Grundschule in Blumberg und<br />

damit für unsere Kinder.<br />

Einen guten Start ins neue Schuljahr wünscht allen Schülerinnen<br />

und Schülern sowie dem Team der Lehrer und Erzieher<br />

Ihr Wilfried Gehrke<br />

„Ja ist denn heute schon Silvester?“<br />

Das könnte man jedenfalls denken,<br />

wenn man den aktuellsten Meldungen<br />

aus der <strong>Gemeinde</strong> glaubt.<br />

So laufen gehäuft Beschwerden beim<br />

Fachdienst Ordnungsangelegenheiten<br />

auf, dass einige Anwohner das<br />

„Böllern und Knallen“ nicht abwarten<br />

können.<br />

Wer außerhalb des 31. Dezembers<br />

ein Silvesterfeuerwerk (Feuerwerk<br />

der Klasse II) abbrennen möchte,<br />

muss beim Fachdienst Ordnungsangelegenheiten<br />

einen Antrag auf Ausnahmegenehmigung<br />

stellen.<br />

Ein Feuerwerk außerhalb des Silvestertages<br />

kann nur bei Bestehen<br />

eines begründeten Anlasses genehmigt<br />

werden, um Menschen und<br />

Tiere vor unnötigen Belästigungen zu<br />

schützen.<br />

Ein Feuerwerk ohne Genehmigung<br />

abzubrennen, ist gemäß Erster Verordnung<br />

zum Sprengstoffgesetz eine<br />

Ordnungswidrigkeit, die mit einem<br />

Bußgeld geahndet werden kann.<br />

Da in letzter Zeit das Abbrennen von<br />

Feuerwerken drastisch zugenommen<br />

hat, ist unsere Bitte, dass sich jeder<br />

an die Gesetzmäßigkeiten hält, um<br />

ein unangenehmes und langwieriges<br />

Ordnungswidrigkeitenverfahren zu<br />

vermeiden.<br />

Also: Grundsätzlich gilt sowohl für<br />

Privatpersonen als auch für Feuerwerker,<br />

dass Feuerwerke generell<br />

(außer an Silvester) zwei Wochen<br />

vorher beim Fachdienst Ordnungsangelegenheiten<br />

anzuzeigen bzw.<br />

zu beantragen sind.<br />

Bei eventuellen Rückfragen stehen<br />

Ihnen gern die Mitarbeiter des Fachdienstes<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

zur Verfügung.<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten


Seite 7 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

390 Q S Ahrensf. > Eiche > Mehrow > S Ahrensf. (NUR Fahrten der BBG) Ã 390<br />

gültig ab 01.09.2008<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

Anmerkungen<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, S−Bahnhof<br />

Berlin−Marzahn, Flämingstraße<br />

Berlin−Marzahn, Barnimplatz<br />

Berlin−Marzahn, Schorfheidestraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Feldstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Bahnstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirschenallee<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Fasanenstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Mehrower Straße<br />

Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee<br />

Eiche, Dorf<br />

Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee<br />

Eiche, Gärtnerstraße<br />

Mehrow, Kirche<br />

Eiche, Gärtnerstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Mehrower Straße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Fasanenstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirschenallee<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Bahnstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, S−Bahnhof<br />

“ an Schultagen: weiter nach<br />

Schwanebeck als Linie 901<br />

Montag − Freitag Samstag<br />

5 30 6 01 10 40 11 40 12 40 13 40 14 40 15 40 16 40<br />

5 32 6 03 10 42 11 42 12 42 13 42 14 42 15 42 16 42<br />

5 33 6 04 10 43 11 43 12 43 13 43 14 43 15 43 16 43<br />

5 34 6 05 10 44 11 44 12 44 13 44 14 44 15 44 16 44<br />

5 35 6 06 10 45 11 45 12 45 13 45 14 45 15 45 16 45<br />

5 37 6 08 10 47 11 47 12 47 13 47 14 47 15 47 16 47<br />

5 39 6 10 10 49 11 49 12 49 13 49 14 49 15 49 16 49<br />

5 40 6 11 10 50 11 50 12 50 13 50 14 50 15 50 16 50<br />

5 41 6 12 10 51 11 51 12 51 13 51 14 51 15 51 16 51<br />

5 42 6 13 10 52 11 52 12 52 13 52 14 52 15 52 16 52<br />

5 43 6 14 10 53 11 53 12 53 13 53 14 53 15 53 16 53<br />

5 44 6 15 10 54 11 54 12 54 13 54 14 54 15 54 16 54<br />

5 45 6 16 10 55 11 55 12 55 13 55 14 55 15 55 16 55<br />

5 47 6 18 10 57 11 57 12 57 13 57 14 57 15 57 16 57<br />

5 49 6 20 10 59 11 59 12 59 13 59 14 59 15 59 16 59<br />

5 51 6 22 11 01 12 01 13 01 14 01 15 01 16 01 17 01<br />

5 53 6 24 11 03 12 03 13 03 14 03 15 03 16 03 17 03<br />

5 54 6 25 11 04 12 04 13 04 14 04 15 04 16 04 17 04<br />

5 55 6 26 11 05 12 05 13 05 14 05 15 05 16 05 17 05<br />

5 56 6 27 11 06 12 06 13 06 14 06 15 06 16 06 17 06<br />

5 58 6 29 11 08 12 08 13 08 14 08 15 08 16 08 17 08<br />

6 01 “ 6 32 11 11 12 11 13 11 14 11 15 11 16 11 17 11<br />

893 Q Bernau > S Buch > Schwanebeck > Lindenberg > S Hohenschönhausen 893<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

Anmerkungen<br />

Bernau, Abzweig Wohnsiedlung<br />

Zepernick, Malzmühle<br />

Zepernick, Händelstraße<br />

Zepernick, Stern<br />

Zepernick, Dransehaus<br />

Zepernick, Inntaler Straße<br />

Zepernick, Schweizer Straße<br />

Berlin, Sudauer Straße<br />

Berlin, Am Stener Berg<br />

Berlin, Alt−Buch<br />

Berlin, Röbellweg<br />

S Buch<br />

Berlin, Alt−Buch/Karower Str.<br />

Berlin, Schwanebecker Chaussee<br />

Berlin, Klinikum Buch<br />

Schwanebeck, Lindenberger Straße<br />

Schwanebeck, Neue Kärntner Straße<br />

Schwanebeck, Dorf<br />

Lindenberg, Bernauer Straße<br />

Lindenberg, Karl−Marx−Straße<br />

Lindenberg, <strong>Ahrensfelde</strong>r Weg<br />

Neulindenberg, Kriemhildstr.<br />

Neulindenberg, Dorf<br />

Neulindenberg, Birkholzer Allee<br />

Lindenberg, Klarahöh Thälmannstr.<br />

Berlin, Siedlung Wartenberg<br />

Berlin−Wartenberg, Straße 4<br />

Berlin, Lindenberger Str./Birkholzer Weg<br />

Berlin, Dorfstr./Lindenberger Str.<br />

Berlin, Falkenberger Chaussee/Prendener Str.<br />

S Hohenschönhausen<br />

Berlin, Prerower Platz<br />

Berlin, Feldtmannstraße<br />

gültig ab 01.09.2008<br />

Montag − Freitag Samstag und Sonntag<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 201 203 205 207 209<br />

3 56 4 26 5 26 6 26 7 26 8 26 9 26 10 26 11 26 12 26 13 26 14 26 15 26 16 26 17 26 18 26 19 26 20 26<br />

3 58 4 28 5 28 6 28 7 28 8 28 9 28 10 28 11 28 12 28 13 28 14 28 15 28 16 28 17 28 18 28 19 28 20 28<br />

4 00 4 30 5 30 6 30 7 30 8 30 9 30 10 30 11 30 12 30 13 30 14 30 15 30 16 30 17 30 18 30 19 30 20 30<br />

4 01 4 31 5 31 6 31 7 31 8 31 9 31 10 31 11 31 12 31 13 31 14 31 15 31 16 31 17 31 18 31 19 31 20 31<br />

4 02 4 32 5 32 6 32 7 32 8 32 9 32 10 32 11 32 12 32 13 32 14 32 15 32 16 32 17 32 18 32 19 32 20 32<br />

4 03 4 33 5 33 6 33 7 33 8 33 9 33 10 33 11 33 12 33 13 33 14 33 15 33 16 33 17 33 18 33 19 33 20 33<br />

4 04 4 34 5 34 6 34 7 34 8 34 9 34 10 34 11 34 12 34 13 34 14 34 15 34 16 34 17 34 18 34 19 34 20 34<br />

4 06 4 36 5 36 6 36 7 36 8 36 9 36 10 36 11 36 12 36 13 36 14 36 15 36 16 36 17 36 18 36 19 36 20 36<br />

4 07 4 37 5 37 6 37 7 37 8 37 9 37 10 37 11 37 12 37 13 37 14 37 15 37 16 37 17 37 18 37 19 37 20 37<br />

4 09 4 39 5 39 6 39 7 39 8 39 9 39 10 39 11 39 12 39 13 39 14 39 15 39 16 39 17 39 18 39 19 39 20 39<br />

4 10 4 40 5 40 6 40 7 40 8 40 9 40 10 40 11 40 12 40 13 40 14 40 15 40 16 40 17 40 18 40 19 40 20 40<br />

4 11 4 41 5 41 6 41 7 41 8 41 9 41 10 41 11 41 12 41 13 41 14 41 15 41 16 41 17 41 18 41 19 41 20 41 8 48 10 48 12 48 14 48 16 48<br />

4 13 4 43 5 43 6 43 7 43 8 43 9 43 10 43 11 43 12 43 13 43 14 43 15 43 16 43 17 43 18 43 19 43 20 43 8 50 10 50 12 50 14 50 16 50<br />

4 15 4 45 5 45 6 45 7 45 8 45 9 45 10 45 11 45 12 45 13 45 14 45 15 45 16 45 17 45 18 45 19 45 20 45 8 52 10 52 12 52 14 52 16 52<br />

4 17 4 47 5 47 6 47 7 47 8 47 9 47 10 47 11 47 12 47 13 47 14 47 15 47 16 47 17 47 18 47 19 47 20 47 8 54 10 54 12 54 14 54 16 54<br />

4 17 4 47 5 47 6 47 7 47 8 47 9 47 10 47 11 47 12 47 13 47 14 47 15 47 16 47 17 47 18 47 19 47 20 47 8 54 10 54 12 54 14 54 16 54<br />

4 18 4 48 5 48 6 48 7 48 8 48 9 48 10 48 11 48 12 48 13 48 14 48 15 48 16 48 17 48 18 48 19 48 20 48 8 55 10 55 12 55 14 55 16 55<br />

4 20 4 50 5 50 6 50 7 50 8 50 9 50 10 50 11 50 12 50 13 50 14 50 15 50 16 50 17 50 18 50 19 50 20 50 8 57 10 57 12 57 14 57 16 57<br />

4 25 4 55 5 55 6 55 7 55 8 55 9 55 10 55 11 55 12 55 13 55 14 55 15 55 16 55 17 55 18 55 19 55 20 55 9 02 11 02 13 02 15 02 17 02<br />

4 26 4 56 5 56 6 56 7 56 8 56 9 56 10 56 11 56 12 56 13 56 14 56 15 56 16 56 17 56 18 56 19 56 20 56 9 03 11 03 13 03 15 03 17 03<br />

4 27 4 57 5 57 6 57 7 57 8 57 9 57 10 57 11 57 12 57 13 57 14 57 15 57 16 57 17 57 18 57 19 57 20 57 9 04 11 04 13 04 15 04 17 04<br />

4 29 4 59 5 59 6 59 7 59 8 59 9 59 10 59 11 59 12 59 13 59 14 59 15 59 16 59 17 59 18 59 19 59 20 59 9 06 11 06 13 06 15 06 17 06<br />

4 30 5 00 6 00 7 00 8 00 9 00 10 00 11 00 12 00 13 00 14 00 15 00 16 00 17 00 18 00 19 00 20 00 21 00 9 07 11 07 13 07 15 07 17 07<br />

4 31 5 01 6 01 7 01 8 01 9 01 10 01 11 01 12 01 13 01 14 01 15 01 16 01 17 01 18 01 19 01 20 01 21 01 9 08 11 08 13 08 15 08 17 08<br />

4 34 5 04 6 04 7 04 8 04 9 04 10 04 11 04 12 04 13 04 14 04 15 04 16 04 17 04 18 04 19 04 20 04 21 04 9 11 11 11 13 11 15 11 17 11<br />

4 36 5 06 6 06 7 06 8 06 9 06 10 06 11 06 12 06 13 06 14 06 15 06 16 06 17 06 18 06 19 06 20 06 21 06 9 13 11 13 13 13 15 13 17 13<br />

4 37 5 07 6 07 7 07 8 07 9 07 10 07 11 07 12 07 13 07 14 07 15 07 16 07 17 07 18 07 19 07 20 07 21 07 9 14 11 14 13 14 15 14 17 14<br />

4 38 5 08 6 08 7 08 8 08 9 08 10 08 11 08 12 08 13 08 14 08 15 08 16 08 17 08 18 08 19 08 20 08 21 08 9 15 11 15 13 15 15 15 17 15<br />

4 39 5 09 6 09 7 09 8 09 9 09 10 09 11 09 12 09 13 09 14 09 15 09 16 09 17 09 18 09 19 09 20 09 21 09 9 16 11 16 13 16 15 16 17 16<br />

4 41 5 11 6 11 7 11 8 11 9 11 10 11 11 11 12 11 13 11 14 11 15 11 16 11 17 11 18 11 19 11 20 11 21 11 9 18 11 18 13 18 15 18 17 18<br />

4 43 5 13 6 13 7 13 8 13 9 13 10 13 11 13 12 13 13 13 14 13 15 13 16 13 17 13 18 13 19 13 20 13 21 13 9 20 11 20 13 20 15 20 17 20<br />

4 45 5 15 6 15 7 15 8 15 9 15 10 15 11 15 12 15 13 15 14 15 15 15 16 15 17 15 18 15 19 15 20 15 21 15 9 22 11 22 13 22 15 22 17 22<br />

4 48 5 18 6 18 7 18 8 18 9 18 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 17 18 18 18 19 18 20 18 21 18 9 25 11 25 13 25 15 25 17 25<br />

893 Q S Hohenschönhausen > Lindenberg > Schwanebeck > S Buch > Bernau 893<br />

Montag − Freitag Samstag und Sonntag<br />

2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 202 204 206 208 210<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

Anmerkungen “ “ “ “ “ “ “ “ “ “ “ “ “ “ “ ” ” ” ” ”<br />

Berlin, Feldtmannstraße<br />

Berlin, Prerower Platz<br />

S Hohenschönhausen<br />

4 51<br />

4 53<br />

4 55<br />

5 31<br />

5 33<br />

5 35<br />

6 31<br />

6 33<br />

6 35<br />

7 31<br />

7 33<br />

7 35<br />

8 31<br />

8 33<br />

8 35<br />

9 31 10 31 11 31 12 31 13 31 14 31 15 31 16 31 17 31 18 31 19 31 20 31 21 31<br />

9 33 10 33 11 33 12 33 13 33 14 33 15 33 16 33 17 33 18 33 19 33 20 33 21 33<br />

9 35 10 35 11 35 12 35 13 35 14 35 15 35 16 35 17 35 18 35 19 35 20 35 21 35<br />

9 36 11 36 13 36 15 36 17 36<br />

9 38 11 38 13 38 15 38 17 38<br />

9 40 11 40 13 40 15 40 17 40<br />

Berlin, Falkenberger Chaussee/Prendener Str.<br />

Berlin, Dorfstr./Lindenberger Str.<br />

Berlin, Lindenberger Str./Birkholzer Weg<br />

Berlin, Siedlung Wartenberg<br />

4 58<br />

5 00<br />

5 01<br />

5 03<br />

5 38<br />

5 40<br />

5 41<br />

5 43<br />

6 38<br />

6 40<br />

6 41<br />

6 43<br />

7 38<br />

7 40<br />

7 41<br />

7 43<br />

8 38<br />

8 40<br />

8 41<br />

8 43<br />

9 38 10 38 11 38 12 38 13 38 14 38 15 38 16 38 17 38 18 38 19 38 20 38 21 38<br />

9 40 10 40 11 40 12 40 13 40 14 40 15 40 16 40 17 40 18 40 19 40 20 40 21 40<br />

9 41 10 41 11 41 12 41 13 41 14 41 15 41 16 41 17 41 18 41 19 41 20 41 21 41<br />

9 43 10 43 11 43 12 43 13 43 14 43 15 43 16 43 17 43 18 43 19 43 20 43 21 43<br />

9 43 11 43 13 43 15 43 17 43<br />

9 45 11 45 13 45 15 45 17 45<br />

9 46 11 46 13 46 15 46 17 46<br />

9 48 11 48 13 48 15 48 17 48<br />

Lindenberg, Klarahöh Thälmannstr.<br />

Neulindenberg, Birkholzer Allee<br />

Neulindenberg, Dorf<br />

Neulindenberg, Kriemhildstr.<br />

Lindenberg, <strong>Ahrensfelde</strong>r Weg<br />

Lindenberg, Karl−Marx−Straße<br />

Lindenberg, Bernauer Straße<br />

5 05<br />

5 08<br />

5 09<br />

5 10<br />

5 12<br />

5 13<br />

5 14<br />

5 45<br />

5 48<br />

5 49<br />

5 50<br />

5 52<br />

5 53<br />

5 54<br />

6 45<br />

6 48<br />

6 49<br />

6 50<br />

6 52<br />

6 53<br />

6 54<br />

7 45<br />

7 48<br />

7 49<br />

7 50<br />

7 52<br />

7 53<br />

7 54<br />

8 45<br />

8 48<br />

8 49<br />

8 50<br />

8 52<br />

8 53<br />

8 54<br />

9 45 10 45 11 45 12 45 13 45 14 45 15 45 16 45 17 45 18 45 19 45 20 45 21 45<br />

9 48 10 48 11 48 12 48 13 48 14 48 15 48 16 48 17 48 18 48 19 48 20 48 21 48<br />

9 49 10 49 11 49 12 49 13 49 14 49 15 49 16 49 17 49 18 49 19 49 20 49 21 49<br />

9 50 10 50 11 50 12 50 13 50 14 50 15 50 16 50 17 50 18 50 19 50 20 50 21 50<br />

9 52 10 52 11 52 12 52 13 52 14 52 15 52 16 52 17 52 18 52 19 52 20 52 21 52<br />

9 53 10 53 11 53 12 53 13 53 14 53 15 53 16 53 17 53 18 53 19 53 20 53 21 53<br />

9 54 10 54 11 54 12 54 13 54 14 54 15 54 16 54 17 54 18 54 19 54 20 54 21 54<br />

9 50 11 50 13 50 15 50 17 50<br />

9 53 11 53 13 53 15 53 17 53<br />

9 54 11 54 13 54 15 54 17 54<br />

9 55 11 55 13 55 15 55 17 55<br />

9 57 11 57 13 57 15 57 17 57<br />

9 58 11 58 13 58 15 58 17 58<br />

9 59 11 59 13 59 15 59 17 59<br />

Schwanebeck, Dorf<br />

Schwanebeck, Neue Kärntner Straße<br />

Schwanebeck, Lindenberger Straße<br />

5 19<br />

5 21<br />

5 22<br />

5 59<br />

6 01<br />

6 02<br />

6 59<br />

7 01<br />

7 02<br />

7 59<br />

8 01<br />

8 02<br />

8 59 9 59 10 59 11 59 12 59 13 59 14 59 15 59 16 59 17 59 18 59 19 59 20 59 21 59 10 04 12 04 14 04 16 04 18 04<br />

9 01 10 01 11 01 12 01 13 01 14 01 15 01 16 01 17 01 18 01 19 01 20 01 21 01 22 01 10 06 12 06 14 06 16 06 18 06<br />

9 02 10 02 11 02 12 02 13 02 14 02 15 02 16 02 17 02 18 02 19 02 20 02 21 02 22 02 10 07 12 07 14 07 16 07 18 07<br />

Berlin, Klinikum Buch / Schwaneb.Chaussee<br />

Berlin, Schwanebecker Chaussee<br />

Berlin, Alt−Buch<br />

Berlin, Röbellweg<br />

S Buch<br />

5 22<br />

5 24<br />

5 26<br />

5 27<br />

5 28<br />

6 02<br />

6 04<br />

6 06<br />

6 07<br />

6 08<br />

7 02<br />

7 04<br />

7 06<br />

7 07<br />

7 08<br />

8 02<br />

8 04<br />

8 06<br />

8 07<br />

8 08<br />

9 02 10 02 11 02 12 02 13 02 14 02 15 02 16 02 17 02 18 02 19 02 20 02 21 02 22 02 10 07 12 07 14 07 16 07 18 07<br />

9 04 10 04 11 04 12 04 13 04 14 04 15 04 16 04 17 04 18 04 19 04 20 04 21 04 22 04 10 09 12 09 14 09 16 09 18 09<br />

9 06 10 06 11 06 12 06 13 06 14 06 15 06 16 06 17 06 18 06 19 06 20 06 21 06 22 06 10 11 12 11 14 11 16 11 18 11<br />

9 07 10 07 11 07 12 07 13 07 14 07 15 07 16 07 17 07 18 07 19 07 20 07 21 07 22 07 10 12 12 12 14 12 16 12 18 12<br />

9 08 10 08 11 08 12 08 13 08 14 08 15 08 16 08 17 08 18 08 19 08 20 08 21 08 22 08 10 13 12 13 14 13 16 13 18 13<br />

Berlin, Alt−Buch/Karower Str.<br />

Berlin, Am Stener Berg<br />

Berlin, Sudauer Straße<br />

5 30<br />

5 32<br />

5 34<br />

6 10<br />

6 12<br />

6 14<br />

7 10<br />

7 12<br />

7 14<br />

8 10<br />

8 12<br />

8 14<br />

9 10 10 10 11 10 12 10 13 10 14 10 15 10 16 10 17 10 18 10 19 10 20 10 21 10 22 10<br />

9 12 10 12 11 12 12 12 13 12 14 12 15 12 16 12 17 12 18 12 19 12 20 12 21 12 22 12<br />

9 14 10 14 11 14 12 14 13 14 14 14 15 14 16 14 17 14 18 14 19 14 20 14 21 14 22 14<br />

Zepernick, Schweizer Straße<br />

Zepernick, Inntaler Straße<br />

Zepernick, Dransehaus<br />

Zepernick, Stern<br />

5 36<br />

5 37<br />

5 38<br />

5 39<br />

6 16<br />

6 17<br />

6 18<br />

6 19<br />

7 16<br />

7 17<br />

7 18<br />

7 19<br />

8 16<br />

8 17<br />

8 18<br />

8 19<br />

9 16 10 16 11 16 12 16 13 16 14 16 15 16 16 16 17 16 18 16 19 16 20 16 21 16 22 16<br />

9 17 10 17 11 17 12 17 13 17 14 17 15 17 16 17 17 17 18 17 19 17 20 17 21 17 22 17<br />

9 18 10 18 11 18 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 17 18 18 18 19 18 20 18 21 18 22 18<br />

9 19 10 19 11 19 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 17 19 18 19 19 19 20 19 21 19 22 19<br />

Zepernick, Händelstraße<br />

Zepernick, Malzmühle<br />

Bernau, Abzweig Wohnsiedlung<br />

5 40<br />

5 42<br />

5 44<br />

6 20<br />

6 22<br />

6 24<br />

7 20<br />

7 22<br />

7 24<br />

8 20<br />

8 22<br />

8 24<br />

9 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 19 20 20 20 21 20 22 20<br />

9 22 10 22 11 22 12 22 13 22 14 22 15 22 16 22 17 22 18 22 19 22 20 22 21 22 22 22<br />

9 24 10 24 11 24 12 24 13 24 14 24 15 24 16 24 17 24 18 24 19 24 20 24 21 24 22 24<br />

“ Brn.Abzw.Wohnsiedl.: Anschluß<br />

nach Bernau S−Bahnhof, Süd<br />

und Wohnpark Friedenstal (868)<br />

” weiter nach Zepernick (900) −<br />

Bernau (868)<br />

Der Schulbus<br />

Liebe Eltern und Schüler/<br />

innen,<br />

es ist noch gar nicht lange<br />

her, da berichtete ich über<br />

den Hortbus, jetzt muss ich<br />

über das Ende der großen<br />

Sommerferien schreiben. Im<br />

Folgenden sind die Fahrpläne<br />

abgedruckt, welche notwendig<br />

sind um ab 01.09.2008<br />

wieder pünktlich in der Schule<br />

zu erscheinen. Die Fahr-<br />

pläne können auch auf der<br />

Internetseite der Barnimer<br />

Busgesellschaft unter www.<br />

bbg-eberswalde.de angesehen,<br />

gedownloadet oder ausgedruckt<br />

werden.<br />

Ich wünsche allen einen<br />

erfolgreichen Schulstart ins<br />

Schuljahr 2008/2009.<br />

St. Schmidt<br />

Fachdienst II.1<br />

Ã


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 8<br />

895 Q Bernau > (Schwanebeck) > Blumberg > Seefeld > Werneuchen 895<br />

899 Q Bernau / Schwanebeck > Birkenhöhe > Blumberg<br />

899<br />

Montag − Freitag<br />

1 5 3 9 7 11<br />

Verkehrsbeschränkungen S S S S5 S12 S<br />

Anmerkungen •<br />

Bernau, Busbahnhof 3<br />

Bernau, Schönfelder Weg<br />

Bernau, Wielandstraße<br />

Bernau, Lohmühlenstraße<br />

Bernau, Blumberger Chaussee<br />

Bernau, Börnicker Landweg<br />

Bernau, Bäckerei<br />

Bernau, Diebesweg<br />

Bernau, Heinersdorfer Straße<br />

Bernau, Wilhelm−Weitling−Straße<br />

Bernau, Karl−Liebknecht−Straße<br />

Schwanebeck, Schule<br />

Schwanebeck, Kreuzung Birkholzer Straße<br />

Birkholz, Dorf<br />

Birkholz, Siedlung<br />

Birkenhöhe, Siedlung<br />

Birkenhöhe, Dorf<br />

S Bernau<br />

Birkenhöhe, Grenzweg<br />

Elisenau, Schule<br />

Elisenau / Birkholzaue<br />

Birkholzaue, Siedlung Lauter<br />

Blumberg, Ausbau<br />

Blumberg, Schule<br />

Blumberg, Hort<br />

Blumberg, Möbel−Hübner−Straße<br />

Blumberg, Henry−Kruse−Straße<br />

13 51<br />

13 55<br />

13 57<br />

6 15 ¶<br />

6 17 14 03<br />

6 19 � 14 05<br />

¶ ¶ ¶ 13 55<br />

¶ ¶ ¶ 13 56<br />

¶ ¶ ¶ 13 58<br />

¶ ¶ ¶ 14 00<br />

¶ ¶ ¶ 14 01<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 14 25 14 25 15 08<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 14 26 14 26 15 09<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 14 30 14 30 15 13<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 14 32 14 32 15 15<br />

¶ ¶ ¶ 14 06 14 34 14 34 15 17<br />

¶ ¶ ¶ 14 07 14 35 14 35 15 18<br />

¶ ¶ ¶ 14 13 ¶ ¶ ¶<br />

6 21 ¶ 14 07 14 37 14 37 15 20<br />

6 22 ¶ 14 08 14 38 14 38 15 21<br />

6 24 � 14 10 14 40 14 40 15 23<br />

6 26 14 42 14 42 15 25<br />

6 28 14 44 14 44 15 27<br />

¶ 14 49 14 49 15 32<br />

¶ 14 50 15 33<br />

6 32 14 53 15 36<br />

14 55 15 38<br />

gültig ab 01.09.2008<br />

899 Q Blumberg > Birkenhöhe > Schwanebeck / Bernau<br />

899<br />

Montag − Freitag<br />

gültig ab 01.09.2008<br />

Montag − Freitag<br />

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

Anmerkungen<br />

S F S S S S<br />

Bernau, Busbahnhof 2<br />

Bernau, August−Bebel−Straße<br />

Bernau, Lohmühlenstraße<br />

Bernau, Blumberger Chaussee<br />

Bernau, Börnicker Landweg<br />

Bernau, Lindow<br />

Schwanebeck, Birkholzer Straße<br />

Schwanebeck, Schule<br />

Schwanebeck, Kreuzung Birkholzer Straße<br />

Birkholz, Dorf<br />

Birkholz, Siedlung<br />

Birkenhöhe, Siedlung<br />

Birkenhöhe, Dorf<br />

Birkenhöhe, Grenzweg<br />

Elisenau, Schule<br />

Elisenau / Birkholzaue<br />

Birkholzaue, Siedlung Lauter<br />

Blumberg, Ausbau<br />

Blumberg, Kleine Bahnhofstraße<br />

Blumberg, Schule<br />

Blumberg, Hort<br />

Blumberg, Bahnhof<br />

Blumberg, Bahnhof<br />

Blumberg, Schloßparksiedlung<br />

Seefeld, Eichenstraße<br />

Seefeld, Dorf<br />

Seefeld, Mühle<br />

Werneuchen, Wegendorfer / Freienwalder Str.<br />

Werneuchen, Grundschule<br />

Werneuchen, Gesamtschule<br />

5 50 5 50 7 00 7 50 13 35 14 35 15 30 16 30 17 30 18 30<br />

5 52 5 52 7 02 7 52 13 37 14 37 15 32 16 32 17 32 18 32<br />

5 54 5 54 7 04 7 54 13 39 14 39 15 34 16 34 17 34 18 34<br />

5 56 5 56 ¶ 7 56 13 41 14 41 15 36 16 36 17 36 18 36<br />

5 58 5 58 ¶ 7 58 13 43 14 43 15 38 16 38 17 38 18 38<br />

¶ ¶ 7 07 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 11 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 13 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 14 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 18 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 20 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 22 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 23 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

6 00 6 00 7 25 8 00 13 45 14 45 15 40 16 40 17 40 18 40<br />

6 01 6 01 7 26 8 01 13 46 14 46 15 41 16 41 17 41 18 41<br />

6 03 6 03 7 28 8 03 13 48 14 48 15 43 16 43 17 43 18 43<br />

6 05 6 05 7 30 8 05 13 50 14 50 15 45 16 45 17 45 18 45<br />

6 07 6 07 7 32 8 07 13 52 14 52 15 47 16 47 17 47 18 47<br />

¶ ¶ 7 35 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 37 ¶ 13 58 14 55 15 53 ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 38 ¶ 13 59 14 56 15 54 ¶ ¶ ¶<br />

6 10 6 10 7 43 8 10 ¶ ¶ ¶ 16 50 17 50 18 50<br />

6 30 ¶ ¶ ¶<br />

6 32 14 01 14 58 15 56<br />

6 36 “ 14 05 “ 15 02 “ 16 00<br />

6 39<br />

6 41<br />

6 47<br />

6 51<br />

6 57<br />

895 Q Werneuchen > Seefeld > Blumberg > (Schwanebeck) > Bernau<br />

gültig ab 01.09.2008<br />

895<br />

Montag − Freitag<br />

2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

Anmerkungen<br />

F S S S S S<br />

Werneuchen, Gesamtschule<br />

Werneuchen, Wegendorfer / Freienwalder Str.<br />

Seefeld, Mühle<br />

Seefeld, Dorf<br />

Seefeld, Eichenstraße<br />

Seefeld, Eichenstraße<br />

Blumberg, Schloßparksiedlung<br />

Blumberg, Bahnhof<br />

Blumberg, Ausbau<br />

Birkholzaue, Siedlung Lauter<br />

Elisenau / Birkholzaue<br />

Elisenau, Schule<br />

Birkenhöhe, Grenzweg<br />

Birkholz, Dorf<br />

Schwanebeck, Kreuzung Birkholzer Straße<br />

Schwanebeck, Schule<br />

Schwanebeck, Birkholzer Straße<br />

Bernau, Karl−Liebknecht−Straße<br />

Bernau, Wilhelm−Weitling−Straße<br />

Bernau, Börnicker Landweg<br />

Bernau, Blumberger Chaussee<br />

Bernau, Lohmühlenstraße<br />

Bernau, August−Bebel−Straße<br />

S Bernau<br />

Bernau, Diebesweg<br />

S verkehrt nur an Schultagen<br />

F verkehrt nur an Ferientagen<br />

6 57<br />

6 59<br />

7 04<br />

7 06<br />

7 08<br />

¶ 14 06 15 03 16 01<br />

7 13 14 11 15 08 16 06<br />

6 10 7 16 7 45 8 20 ¶ ¶ ¶ 16 50 17 50 18 50<br />

6 12 ¶ 7 47 8 22 14 14 15 11 16 09 16 52 17 52 18 52<br />

6 14 ¶ 7 49 8 24 14 16 15 13 16 11 16 54 17 54 18 54<br />

6 16 ¶ 7 51 8 26 14 18 15 15 16 13 16 56 17 56 18 56<br />

6 17 ¶ 7 52 8 27 14 19 15 16 16 14 16 57 17 57 18 57<br />

6 18 ¶ 7 53 8 28 14 20 15 17 16 15 16 58 17 58 18 58<br />

¶ 7 23 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 26 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 28 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 30 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 33 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 34 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

6 20 ¶ 7 55 8 30 14 22 15 19 16 17 17 00 18 00 19 00<br />

6 22 ¶ 7 57 8 32 14 24 15 21 16 19 17 02 18 02 19 02<br />

6 24 7 38 7 59 8 34 14 26 15 23 16 21 17 04 18 04 19 04<br />

6 26 7 40 8 01 8 36 14 28 15 25 16 23 17 06 18 06 19 06<br />

6 28 ” 7 42 8 03 8 38 14 30 15 27 16 25 17 08 18 08 19 08<br />

7 48<br />

“ weiter über Elisenau nach<br />

Bernau als 895<br />

” Anschluß nach Barnim−<br />

Gymnasium (894) und<br />

Schönfelder Weg (891)<br />

Ã<br />

Ã


Birkenhöhe, Grenzweg<br />

Elisenau, Schule<br />

Elisenau / Birkholzaue<br />

Birkholzaue, Siedlung Lauter<br />

Blumberg, Ausbau<br />

Blumberg, Schule<br />

6 21 ¶ 14 07 14 37 14 37 15 20<br />

6 22 ¶ 14 08 14 38 14 38 15 21<br />

6 24 � 14 10 14 40 14 40 15 23<br />

6 26 14 42 14 42 15 25<br />

6 28 14 44 14 44 15 27<br />

¶ 14 49 14 49 15 32<br />

Blumberg, Seite Hort 9 • 19.08.2008 ¶ <strong>Amtsblatt</strong> 14 50 15 33für<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Blumberg, Möbel−Hübner−Straße<br />

Blumberg, Henry−Kruse−Straße<br />

6 32 14 53 15 36<br />

14 55 15 38<br />

899 Q Blumberg > Birkenhöhe > Schwanebeck / Bernau<br />

899<br />

Montag − Freitag<br />

2 6 6 4 8 10 12 14<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

Anmerkungen<br />

S S S S S S12 S5 S<br />

Blumberg, Möbel−Hübner−Straße<br />

Blumberg, Henry−Kruse−Straße<br />

Blumberg, Bahnhof<br />

Blumberg, Schule<br />

Blumberg, Hort<br />

Blumberg, Möbel−Hübner−Straße<br />

Blumberg, Henry−Kruse−Straße<br />

Blumberg, Ausbau<br />

Birkholzaue, Siedlung Lauter<br />

Elisenau / Birkholzaue<br />

Elisenau, Schule<br />

Birkenhöhe, Grenzweg<br />

Birkenhöhe, Dorf<br />

Birkenhöhe, Siedlung<br />

Bernau, Karl−Liebknecht−Straße<br />

Bernau, Wilhelm−Weitling−Straße<br />

Bernau, Schwanebecker Chaussee<br />

Birkholz, Siedlung<br />

Birkholz, Dorf<br />

Birkholz, Siedlung<br />

Schwanebeck, Birkholzer Straße<br />

Schwanebeck, Kreuzung Birkholzer Straße<br />

Schwanebeck, Schule<br />

Bernau, Börnicker Landweg<br />

Bernau, Blumberger Chaussee<br />

Bernau, Breitscheidstraße<br />

S Bernau<br />

Bernau, August−Bebel−Straße<br />

Bernau, Lohmühlenstraße<br />

Bernau, Bäckerei<br />

Bernau, Diebesweg<br />

Bernau, Barnim−Gymnasium<br />

S verkehrt nur an Schultagen<br />

S5 verkehrt nur Freitag (Schule)<br />

S12 verkehrt nur Montag −<br />

Donnerstag (Schule)<br />

• weiter nach Birkenhöhe und<br />

Lindow als 899<br />

6 34<br />

6 36 14 55 15 38<br />

¶ 15 00 ¶<br />

6 43 7 30 7 30 7 30 15 02 15 05 ¶<br />

6 44 7 32 7 32 7 32 15 03 15 06 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 15 06 ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 15 08 ¶ ¶<br />

6 46 7 35 7 35 7 35 ¶ 15 08 15 44<br />

6 48 7 37 7 37 7 37 ¶ 15 10 15 46<br />

6 50 7 39 7 39 7 39 � 14 10 ¶ 15 12 15 48<br />

6 51 7 40 7 40 7 40 ¶ 14 11 ¶ 15 13 15 49<br />

6 52 7 41 7 41 7 41 ¶ 14 12 ¶ 15 14 15 50<br />

6 55 ¶ ¶ ¶ ¶ 14 15 ¶ 15 17 ¶<br />

6 56 ¶ ¶ ¶ ¶ 14 16 ¶ 15 18 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 14 20 ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 14 21 ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 14 23 ¶ ¶ ¶<br />

6 59 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 15 21 ¶<br />

7 01 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 15 13 15 23 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 15 15 ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 15 18 ¶ ¶<br />

7 04 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 15 26 ¶<br />

¦ 7 09 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ” 15 20 ” 15 28 ¶<br />

7 43 7 43 7 43 ¶ ¶ 15 52<br />

7 45 7 45 7 45 ¶ ¶ 15 54<br />

7 48 7 48 7 48 ¶ ¶ 15 57<br />

“ 7 49 “ 7 49 ¡ 7 49 � 14 26 15 58<br />

7 51<br />

7 53<br />

7 56<br />

7 57<br />

8 07<br />

� Bus hält nur zum Aussteigen!<br />

¦ Schwanebeck Schule:<br />

Anschluß nach Zepernick und<br />

Brn.Diebesweg (901) / weiter<br />

nach Brn.Schönfelder Weg als<br />

901<br />

” weiter nach Bernau als 892<br />

“ Anschluß nach Barnim−<br />

Gmnasium (894), Bäckerei (901)<br />

und Schönfelder Weg (891)<br />

¡ an Schultagen: Anschluß nach<br />

Schönfelder Weg (891)<br />

901 Q Bernau > Zepernick > Schwanebeck > <strong>Ahrensfelde</strong> > Blumberg<br />

gültig ab 01.09.2008<br />

à 901<br />

Montag − Freitag<br />

1 9 3 27 5 7 11 13 15 17 19 21 23 25<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

Anmerkungen<br />

S S S S S S S S S S S S S<br />

Bernau, Busbahnhof 3<br />

Bernau, August−Bebel−Straße<br />

Bernau, Am Wasserturm<br />

Bernau, Barnim−Gymnasium<br />

Bernau, Diebesweg<br />

S Bernau<br />

Bernau, Busbahnhof 3<br />

Bernau, Schönfelder Weg<br />

Bernau, Wielandstraße<br />

Bernau, August−Bebel−Straße<br />

Bernau, Lohmühlenstraße<br />

Bernau, Heinersdorfer Straße<br />

Bernau, Am Forum<br />

Bernau, Bäckerei<br />

Bernau, Diebesweg<br />

Bernau, Am Wasserturm<br />

Bernau, Waldkater<br />

Bernau, Waldfrieden<br />

Bernau, Barnim−Gymnasium<br />

Bernau, Lindow<br />

Bernau, Zepernicker Chaussee<br />

Bernau, Abzweig Wohnsiedlung<br />

Zepernick, Malzmühle<br />

Zepernick, Händelstraße<br />

Zepernick, Schumannstraße<br />

Zepernick, Thalestraße<br />

Zepernick, Wernigeroder Straße<br />

Zepernick, Bozener Straße<br />

Zepernick, Händelstraße<br />

Zepernick, Kirche<br />

Zepernick, Poststraße<br />

Zepernick, Kirche<br />

Zepernick, Dransehaus<br />

Zepernick, Mühle<br />

Zepernick, Kühler Grund<br />

Zepernick, Inntaler Straße<br />

Zepernick, Schweizer Straße<br />

Schwanebeck, Bergwalde Schwanebecker Straße<br />

Schwanebeck, Bergwalde Altonaer Straße<br />

Schwanebeck, Bergwalde Steiermärker Straße<br />

Schwanebeck, Gletscherstraße<br />

Schwanebeck, Genfer Platz<br />

Schwanebeck, Heinestraße<br />

Schwanebeck, Birkholzer Straße<br />

Schwanebeck, Schule<br />

Lindenberg, Bernauer Straße<br />

Lindenberg, Karl−Marx−Straße<br />

Lindenberg, <strong>Ahrensfelde</strong>r Weg<br />

Neulindenberg, Kriemhildstr.<br />

Neulindenberg, Dorf<br />

Neulindenberg, Birkholzer Allee<br />

Lindenberg, Klarahöh Thälmannstr.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Heinestraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Ulmenallee<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Bahnstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirschenallee<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Fasanenstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Mehrower Straße<br />

Eiche, Gärtnerstraße<br />

Mehrow, Kirche<br />

Eiche, Gärtnerstraße<br />

Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee<br />

Eiche, Dorf<br />

Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Mehrower Straße<br />

Blumberg, Möbel−Hübner−Straße<br />

Blumberg, Henry−Kruse−Straße<br />

Blumberg, Kleine Bahnhofstraße<br />

Blumberg, Schule<br />

S verkehrt nur an Schultagen<br />

¨ weiter nach Birkenhöhe −<br />

Blumberg als 899<br />

6 35 6 45 9 35 14 04 14 57 16 59<br />

6 37 6 47 9 37 14 06 14 59 17 01<br />

¶ ¶ ¶ 12 48 14 08 ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 12 55 14 15 15 08 17 10<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 14 02 ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 00 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 7 55 ¶ 13 10 14 12 ¶ 14 45 ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 14 49 ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 14 51 ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 02 7 57 ¶ 13 12 14 14 ¶ 14 55 ¶ ¶<br />

6 29 6 34 6 39 6 49 7 04 7 59 9 39 13 14 14 16 14 21 14 57 15 14 17 16<br />

¶ ¶ ¶ 6 50 7 05 8 00 ¶ 13 15 ¶ 14 22 ¶ 15 15 ¶<br />

¶ ¶ ¶ 6 51 7 06 8 01 ¶ 13 16 ¶ 14 23 ¶ 15 16 ¶<br />

¶ ¶ ¶ 6 52 7 07 8 02 ¶ 13 17 ¶ 14 24 ¶ 15 17 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 7 08 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 7 10 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 7 14 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 7 15 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 7 18 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

6 32 6 37 6 42 ¶ 9 42 ¶ 14 19 ¶ 15 00 ¶ 17 19<br />

¶ ¶ ¶ 6 53 ¶ 13 18 ¶ 14 25 ¶ 15 18 ¶<br />

¶ ¶ ¶ 6 54 ¶ 13 19 ¶ 14 26 ¶ 15 19 ¶<br />

¶ ¶ ¶ 6 56 ¶ 13 21 ¶ 14 28 ¶ 15 21 ¶<br />

¶ ¶ ¶ 6 58 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 6 59 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 7 00 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 7 01 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 7 03 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 13 23 ¶ 14 30 ¶ 15 23 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 13 25 ¶ 14 32 ¶ 15 25 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 13 27 ¶ 14 34 ¶ 15 27 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 13 29 ¶ 14 36 ¶ 15 29 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 13 30 ¶ 14 37 ¶ 15 30 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 13 31 ¶ ¶ ¶ 15 31 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 13 32 ¶ ¶ ¶ 15 32 ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 14 38 ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 14 39 ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 7 04 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 7 05 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 7 06 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 7 08 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 7 10 ¶ ¶ ¶ 14 42 ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ ¶ ¶ 13 34 ¶ ¶ ¶ 15 34 ¶<br />

6 36 6 41 6 46 ¶ 9 46 13 35 14 23 ¶ 15 04 15 35 17 23<br />

6 38 6 43 6 48 6 48 7 13 9 48 13 37 ¨ 14 25 14 45 ¨ 15 06 › 15 37 17 25<br />

6 48 6 53 6 53 13 42 14 50 15 42 17 30<br />

¶ 6 54 6 54 13 43 14 51 15 43 17 31<br />

¶ 6 55 6 55 13 44 14 52 15 44 17 32<br />

¶ 6 57 6 57 13 46 14 54 15 46 17 34<br />

¶ 6 58 6 58 13 47 14 55 • 15 47 • 17 35<br />

¶ 6 59 6 59 13 48 14 56 15 48 17 36<br />

¶ 7 02 7 02 13 51 14 59 ¶ ¶<br />

6 55 7 07 7 07 13 56 15 04 15 51 17 39<br />

6 56 7 08 7 08 13 57 15 05 15 52 17 40<br />

6 57 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

6 58 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 10 7 10 13 59 15 07 15 54 – 17 42<br />

¶ 7 11 7 11 14 00 15 08 15 55 17 43<br />

¶ 7 12 7 12 14 01 15 09 15 56<br />

6 59 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 00 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 02 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 04 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 06 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 07 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 08 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 09 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 15 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 17 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 22 7 24 7 24 ¶ ¶ ¶<br />

“ 7 27 ˜ 7 28 7 28 © 14 15 © 15 21 © 16 10<br />

› Anschluß nach Birkholz −<br />

Birkenhöhe (892)<br />

• Anschluß nach Klarahöh (893)<br />

– Anschluß nach Eiche und<br />

Mehrow (390)<br />

“ weiter nach S Bernau als 899<br />

Rückfahrplan auf Seite 35<br />

˜ weiter nach Brn.Bäckerei und<br />

Barnim−Gymnasium als 899<br />

© weiter nach Eiche und Mehrow<br />

als 901


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 10<br />

Kultur- und Vereinskalender<br />

Liebe Vereine und vereinsähnliche Gruppen,<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat ein geprägtes kulturelles Leben mit vielen verschiedenen Veranstaltungen in einer weitgefächerten Bandbreite. Da wir bestrebt sind,<br />

dieses kulturelle Leben fortzuführen und zu erweitern, sind wir dabei die uns bekannten und vorhandenen Daten von den ortsansässigen Vereinen in ein gemeindliches<br />

Vereinsregister zusammen zu tragen. Daher bitte ich Sie, den beiliegenden Abschnitt ausgefüllt an die <strong>Gemeinde</strong> zurückzusenden.<br />

Gleichzeitig wird derzeitig die 3. Auflage des Vereinswegweisers von der Sport und Werbe Agentur Eberswalde erarbeitet. In diesem Zusammenhang bitte ich auf dem<br />

Abschnitt entsprechend zu vermerken, ob Sie mit einer Veröffentlichung Ihrer Daten einverstanden sind.<br />

Weiterhin möchte ich noch über unseren Kulturkalender informieren. Für die Planung eines kontinuierlichen kulturellen Lebens in unserer <strong>Gemeinde</strong> wird intern ein Kulturkalender<br />

geführt. Um diesen zukünftig möglichst vollständig zu veröffentlichen, ist Ihre Mithilfe gefragt. Sie können uns unterstützen, indem Sie uns geplante Veranstaltungen<br />

mit den wichtigsten Eckdaten rechtzeitig melden. Diese würden dann im <strong>Amtsblatt</strong> und auf der Internetseite der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> veröffentlicht.<br />

Verein: .......................................................................................................................................................<br />

Vereinssitz / Postanschrift: .......................................................................................................................................................<br />

Vereinsvorsitzender: .......................................................................................................................................................<br />

Tel./Fax: .......................................................................................................................................................<br />

Internet / E-Mail: .......................................................................................................................................................<br />

Vereinszweck: .......................................................................................................................................................<br />

Gemeinnützigkeit: � ja (bitte Anerkennung beifügen) � nein<br />

Sind Sie mit der Veröffentlichung der Daten über Art, Name, Ansprechpartner, Anschrift, Telefon/Fax und Internet/E-Mail im Vereinswegweiser für den Landkreis Barnim<br />

einverstanden?<br />

� ja � nein<br />

� mit Ausnahme von:<br />

Rückmeldungen richten Sie bitte an die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße 49, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, z.Hd. Frau St. Schmidt oder per Mail an st.schmidt@gemeindeahrensfelde.de.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen Frau St. Schmidt unter der Tel. 030 / 93 69 00 47 zur Verfügung.


Seite 11 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Kehrplan als Anlage zur<br />

Straßenreinigungssatzung 2007/2008<br />

Anlage zum Kehrplan<br />

Straßenreinigungssatzung ab November 2007<br />

Regelungen zum Kehrplan:<br />

1. Die Straßenreinigung wird auf der Grundlage der Satzung über die Straßenreinigung<br />

und den Winterdienst und die Laubentsorgung in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

in der jeweils gültigen Fassung durchgeführt.<br />

2. Der Kehrplan wird ausgesetzt:<br />

- in den Wintermonaten November bis März bei winterlichen Wetterverhältnissen<br />

(Straßenwinterdienst)<br />

- bei extremen Niederschlägen u. a. Wetterunbilden<br />

- bei Straßenbauarbeiten<br />

3. Fällt der Reinigungstermin auf einen Feiertag oder aus unter Punkt 2 genannten<br />

Gründen aus, wird die Reinigung am nächsten Tag bzw. am nächsten freien Termin<br />

(in der Regel freitags) nachgeholt.<br />

4. Der Kehrplan kann sich erweitern, wenn neu ausgebaute Straßen durch die<br />

<strong>Gemeinde</strong> fertig gestellt bzw. im Rahmen eines Erschließungsvertrages übernommen<br />

werden.<br />

5. Um eine ordnungsgemäße Reinigung der Fahrbahnflächen zu den o. g. Terminen<br />

durchführen zu können möchten wir Sie hiermit um die Freihaltung der Straßen<br />

von Kfz u. ä. zu den entsprechenden Reinigungsterminen bitten.<br />

Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der beauftragten Straßenreinigungsfirma<br />

RUWE GmbH, Betriebshof Marzahn, Alt Biesdorf 15, 12683 Berlin<br />

Tel: 030/ 5148800 zur Verfügung.<br />

Straßenreinigung Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

1. Reinigungstag: 15.09.2008<br />

Lindenberger Straße innerorts<br />

Lindenberger Straße ab Ortsausgang<br />

Neuer Schwanebecker Weg<br />

Schillerstraße<br />

Goethestraße<br />

Herderstraße<br />

Ulmenallee bis Herderstr.<br />

Ulmenallee zw. Lindenberger Str. und<br />

Berlin<br />

Heinestraße<br />

Fichtestraße<br />

Freiligrathstraße<br />

Lessingstraße<br />

Ulmenallee zw. Lindenberger Str. und<br />

2. Reinigungstag: 16.09.2008<br />

Dorfstraße<br />

Mehrower Straße<br />

Kirschenallee von B158 b. E.-Th.-Str.<br />

August - Bebel - Straße<br />

Ernst - Thälmann - Straße<br />

Bernhard - Lichtenberg - Straße<br />

Rudolf - Breitscheid - Straße<br />

Nelkenweg<br />

Friedenstraße v. E.-Th. bis C.-Zetkin-<br />

Str.<br />

Bahnstraße (ausgebauter Teil)<br />

Clara - Zetkin - Straße<br />

Geschwister - Scholl - Straße<br />

Fasanenstraße<br />

Sonnenwinkel<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck<br />

Stieglitzweg<br />

Amselsteig<br />

Wiesenhain<br />

Am Wuhlegrund<br />

Elsternweg<br />

Wachtelweg<br />

Zeisigweg<br />

Lerchensteig<br />

Rebhuhnwinkel<br />

Am alten Kiesberg<br />

Beerenwinkel<br />

Quittenhag<br />

Birnenweg<br />

Apfelsteig<br />

Feldstraße<br />

Straßenreinigung Ortsteil Blumberg<br />

Friedhof<br />

Geb.- Grimm - Straße<br />

Rilkestraße<br />

Novalisstraße<br />

Wilhelm - Hauff - Weg<br />

Wilhelm - Busch - Weg<br />

Bertold - Brecht - Straße<br />

Ahornweg<br />

Kutschersteig<br />

Hasenwinkel<br />

Am Ährenfeld<br />

Hafersteig<br />

Am Roggenschlag<br />

Mohnblumenweg<br />

1. Reinigungstag: 26.08.2008 + 23.09.2008<br />

Freienwalder Chaussee Birkholzer Straße Am Bahnhof<br />

Mc Donalds - Straße Möbel - Hübner - Straße Zeppelinstraße<br />

Ehrig - Hahn - Straße Henry - Kruse - Straße<br />

Berliner Straße bis Berliner Platz<br />

2. Reinigungstag: 27.08.2008 + 24.09.2008<br />

Berliner Platz Chausseedreieck Bahnhofstraße<br />

Gartenstraße Schloßstraße Grünstraße<br />

Mittelstraße Parkstraße Elisenauer Straße<br />

Bernauer Chaussee<br />

Straßenreinigung Ortsteil Eiche<br />

1. Reinigungstag: 20.08.2008 + 17.09.2008<br />

Eichner Chaussee<br />

Eichner Dorfstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee<br />

Eichner Grenzweg<br />

Zur Wuhle<br />

Straße der Jugend<br />

Straße des Friedens<br />

Straße der Einheit<br />

Straße der Arbeit<br />

Straße der Freundschaft<br />

2. Reinigungstag: 21.08.2008 + 18.09.2008<br />

Saarstraße<br />

Helgolandstraße<br />

Rheinstraße<br />

Mühlenstraße<br />

Ruhrstraße<br />

Mehrower Weg<br />

In den Wörden<br />

Birkenring<br />

Straßenreinigung Ortsteil Lindenberg<br />

1. Reinigungstag: 25.08.2008 + 22.09.2008<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Straße (innero.) Karl - Marx - Straße Karower Weg (bis B2)<br />

Wartenberger Straße Alte Schulstraße Bernauer Straße<br />

Bucher Weg Rudolf - Diesel - Straße Glaserwinkel<br />

Spenglerstraße Druckerweg Amboßweg<br />

Thälmannstraße Am Feldrain Am Wiesenrain<br />

Im Winkel<br />

2. Reinigungstag 28. + 29.08.08 sowie 25. + 26.09.2008<br />

Thomas - Müntzer - Straße Siegfriedstraße Gernotstraße<br />

Krimhildstraße Brunhildstraße Ortwinstraße<br />

Gudrunstraße Kornblumenweg Margaritenstraße<br />

Schneeglöckchenweg Goldrutenweg (teilweise) Sonnenblumenstraße<br />

Asternstraße Nelkenstraße Eisenhutstraße<br />

Primelweg Lilienstraße Dahlienstraße (inkl.PP)<br />

Stiefmütterchenweg Wickenweg Florastraße<br />

Bebelstraße Treidelweg Tulpenstraße<br />

Turnerstraße Maiglöckchenstraße Dietrichstraße<br />

Guntherstraße Hagenstraße Rosenstraße<br />

Volkerstraße<br />

Straßenreinigung Ortsteil Mehrow<br />

Reinigungstag: 22.08.2008 + 19.09.2008<br />

Mehrower Dorfstraße (innerorts)<br />

Robert - Stock - Straße<br />

Krummenseer Weg<br />

Blumberger Weg<br />

An der Schmiede<br />

Ahornzeile<br />

Biberstraße<br />

Hellersdorfer Weg<br />

Verbindungsweg<br />

Am Luch<br />

Amselweg<br />

Meisenweg<br />

Kirchweg<br />

Immenweg<br />

Wiesenweg<br />

Trappenfelder Straße<br />

Hönower Weg<br />

Zur Rehwiese<br />

Bushaltestellen<br />

Landsberger Chaussee<br />

Am Graben<br />

Erlengrund


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 12<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im August vor x Jahrzehnten in der Zeitung ...<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

15. August 1868. Wegen der Erkrankung des Gendarmen Domke zu Alt-<br />

Landsberg erhält der Gendarm Dilthey u.a. Eiche, Hönow, Amtsfreiheit Alt-<br />

Landsberg und Neuhönow, Krummensee und Mehrow; der Gendarm Mählisch<br />

erhält Blumberg, Löhme, Seefeld; der Gendarm Elbers erhält Falkenberg,<br />

Wartenberg, <strong>Ahrensfelde</strong>, Malchow und Lindenberg.<br />

7. August 1878. Bei der Wahl eines Abgeordneten des Kreises Nieder-Barnim<br />

für den Deutschen Reichstag sind von den 16151 gültigen Stimmen 6811 auf<br />

den Kreistagsabg. Dr. Mendel in Pankow und 6512 auf den Amtmann Jungck<br />

zu Falkenberg gefallen, nur 3 auf den Kronprinzen von Preußen. (In Mehrow<br />

entfielen 51 von 57 Stimmen auf Herrn Amtmann Jungck, in Blumberg 157<br />

von 164.) Es ist eine Stichwahl erforderlich.<br />

23. August 1878. Bei der Stichwahl wurde der Kreistags-Abgeordnete Dr.<br />

Mendel zu Pankow mit absoluter Majorität gewählt und als Abgeordneter des<br />

Kreises Niederbarnim für den Reichstag proklamiert.<br />

28. August 1878. Auf dem Pfarrgehöft zu Lindenberg soll ein Stallgebäude,<br />

nebst einer Umschließung des Wirthschaftshofes und eine Scheune gebaut<br />

werden. Die Bauarbeiten werden ausgeschrieben.<br />

12. August 1938. Der Kreis Niederbarnim wird im nächsten Jahr ein Heimatbuch<br />

herausbringen, das alle Gebiete der Heimatkunde umfassen soll und in<br />

dem auch jedem einzelnen Ort und seiner Geschichte einige Seiten gewidmet<br />

sein werden.<br />

13./14. August 1938. Mit der Vollendung des Berliner Ringes, von dem nun<br />

noch der nördliche und nordwestliche Teil fehlen, ist für 1942 zu rechnen.<br />

23. August 1938. Bericht des Kreisfeuerwehrführers: In den 44 Ortspolizeibezirken<br />

des Kreises Niederbarnim gibt es 85 freiwillige Ortsfeuerwehrabteilungen,<br />

zwei Betriebsfeuerwehren und eine Anstaltsfeuerwehr mit zusammen<br />

2289 aktiven Mitgliedern.<br />

„WEISSER RING“ - Kriminalitätsopferhilfe im<br />

Landkreis Barnim:<br />

Tel. (03 34 58) 64 390, Fax (03 34 58) 64 391<br />

e-mail: weisser-ring-barnim@web.de<br />

Spendenkonto 34 34 34; Deutsche Bank Mainz; BLZ 550 700 40<br />

Die Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

führt im Rahmen der Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Bürgerberatungen jeden 1. + 3. Di. im Monat, 14:00 - 17:00 Uhr in<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, Dorfstr. 49, durch.<br />

Individuell, vertraulich und kostenlos können Fragen zu:<br />

allen Arbeitslosigkeit betreffenden Problemen (z. B. Verlust des Arbeitsplatzes,<br />

Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II u. ä.) gestellt werden.<br />

Außerhalb dieser Sprechstunden in <strong>Ahrensfelde</strong> sind wir zu erreichen im<br />

Arbeitslosenverband Deutschland, Landesverband Brandenburg e. V. -<br />

Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Breitscheidstr. 31, 16321 Bernau, Tel.: 0 33 38 /22 49<br />

Neue Anschrift der Beratungsstelle für<br />

Verbraucherinsolvenz<br />

Die Beratungsstelle für Verbraucherinsolvenz befindet sich ab 01.05.2008<br />

am Sitz des Trägervereins Sprungbrett e. V., Pankstraße 6, 16321 Bernau<br />

bei Berlin (unweit der B 2 in der Nähe des Gewerbegebietes Rüdnitzer<br />

Chaussee).<br />

Telefonisch ist die Beratungsstelle unter 03338 / 769455 (Sekretariat) zu<br />

erreichen. Beratungsgespräche nur nach telefonischer Voranmeldung.<br />

Kock-Fuchs<br />

Leiter der Beratungsstelle


Seite 13 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Pressemitteilung der Polizei Barnim<br />

Pressemitteilung Nr. 182/08<br />

Bernau, den 14. Juli 2008<br />

Diebstahl eines LKW Daimler Chrysler<br />

in Lindenberg<br />

Bereits in den Nachmittagstunden<br />

des 11.07.2008 wurde der Polizei des<br />

Schutzbereiches Barnim bekannt, dass<br />

in der zurückliegenden Nacht zwischen<br />

19.00 Uhr und 08.30 Uhr früh, ein Daimler<br />

Chrysler Sprinter in Lindenberg entwendet<br />

wurde.<br />

Der Geschädigte stellte in den Morgenstunden<br />

des 11.07.2008 fest, dass<br />

bislang unbekannte Täter seinen blauen<br />

Daimler Chrysler Sprinter mit dem<br />

amtlichen Kennzeichen „BAR-FE550“<br />

von einem Grundstück in der Ortslage<br />

Lindenberg, Ausbau Mühle 01 entwendet<br />

hatten. Die genaue Schadenshöhe<br />

ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht<br />

bekannt.<br />

Eine Strafanzeige gegen unbekannt<br />

wurde aufgenommen und die Fahndung<br />

nach dem Daimler Chrysler Sprinter<br />

eingeleitet. Die kriminalpolizeilichen<br />

Ermittlungen dauern an.<br />

Diebstahl von Dieselkraftstoff in<br />

Eiche<br />

Insgesamt 270 Liter Dieselkraftstoff<br />

wurden in der Nacht vom 10.07.2008<br />

zum 11.07.2008 von einer Baustelle in<br />

der Ortslage Eiche entwendet.<br />

Die unbekannten Täter betraten einen<br />

frei zugänglichen Baustellenbereich<br />

an der Eichener Mehrower Chaussee,<br />

auf welchem sich zu dieser Zeit mehrere<br />

Baufahrzeuge befanden. Bei drei<br />

Baufahrzeugen wurde das Tankschloss<br />

gewaltsam aufgehebelt und aus dem<br />

Fahrzeugtank insgesamt circa 270 Liter<br />

Dieselkraftstoff entwendet. Die Schadenshöhe<br />

beträgt circa 500 €. Die Kriminalpolizei<br />

ermittelt.<br />

Pressemitteilung Nr. 189/08<br />

Bernau, den 22. Juli 2008<br />

Verkehrsunfallflucht in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT Lindenberg<br />

Die Polizei des Schutzbereiches Barnim<br />

bittet um Mithilfe<br />

Am gestrigen Tag wurde bei der Polizei<br />

des Schutzbereiches Barnim ein<br />

Verkehrsunfall angezeigt, bei dem in<br />

den zurückliegenden Tagen der vermeintliche<br />

Verursacher Sachschaden<br />

hinterlassen hatte, jedoch seine Fahrt<br />

fortsetzte, ohne seiner erforderlichen<br />

Pflicht zur Bekanntgabe seiner Personalien<br />

bzw. Fahrzeugdaten nachzukommen.<br />

Ein Strafverfahren wegen<br />

Verkehrsunfallflucht gegen unbekannt<br />

wurde eingeleitet.<br />

Der Geschädigte besitzt ein Eckgrundstück<br />

in der Ortslage <strong>Ahrensfelde</strong> OT<br />

Lindenberg. Dieses befindet sich in der<br />

Gudrunstraße und grenzt an die Siegfriedstraße<br />

an. Bei einer Begehung seines<br />

Grundstückes stellte der Geschädigte<br />

fest, dass die dort befindlichen<br />

Eckbauzaunfelder im unteren Bereich<br />

verbogen bzw. beschädigt wurden.<br />

Vermutlich war ein Fahrzeug mit den<br />

Zaunfeldern zusammengestoßen und<br />

hatte seine Fahrt fortgesetzt, ohne den<br />

Verkehrsunfall bei dem Geschädigten<br />

oder der Polizei des Schutzbereiches<br />

Barnim zu melden. Angaben zu dem<br />

verursachenden Fahrzeug bzw. Fahrzeugführer<br />

liegen momentan noch nicht<br />

vor. Die Schadenshöhe beträgt circa<br />

240 €. Das zuständige Kommissariat<br />

für Verkehrsunfalldelikte hat mit den<br />

Ermittlungen begonnen.<br />

Pressemitteilung Nr. 192/08<br />

Bernau, den 24. Juli 2008<br />

Verkehrsunfallflucht in Eiche<br />

Am 23.07.2008 gegen 15.45 Uhr ereignete<br />

sich in <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche,<br />

Landsberger Chaussee ein Verkehrsunfall,<br />

bei dem der verursachende<br />

Fahrzeugführer seine Fahrt fortsetzte<br />

ohne seinen erforderlichen Pflichten zur<br />

Bekanntgabe seiner Personalien bzw.<br />

Fahrzeugdaten nachzukommen.<br />

Ein Geschädigter aus Berlin stellte in<br />

den Nachmittagstunden des gestrigen<br />

Tages seinen PKW Ford auf dem<br />

Parkplatzgelände des Kaufparks Eiche<br />

ab und verließ den Ort, um einkaufen<br />

zu gehen. Als er zurückkehrte stellte<br />

der Berliner fest, dass sein Fahrzeug<br />

diverse Beschädigungen aufwies. Unter<br />

anderem war der Außenspiegel des<br />

PKW Ford abgerissen und eine Vielzahl<br />

von Lackkratzern an der vorderen Stoßstange<br />

erkennbar.<br />

Wahrscheinlich war ein weiterer Verkehrsteilnehmer<br />

mit seinem Fahrzeug<br />

bei Ein- bzw. Ausparken mit dem PKW<br />

Ford kollidiert und hatte seine Fahrt<br />

fortgesetzt ohne auf den Geschädigten<br />

zu warten oder umgehend die Polizei<br />

über den Schadensfall zu informieren.<br />

Insgesamt entstand am Fahrzeug des<br />

Geschädigten 2.000 € Sachschaden.<br />

Der PKW Ford blieb jedoch fahrbereit.<br />

Der geschädigte Berliner erstattete<br />

Strafanzeige gegen unbekannt wegen<br />

Verkehrsunfallflucht. Das zuständige<br />

Kommissariat hat mit den Ermittlungen<br />

begonnen.<br />

Pressemitteilung Nr. 193/08<br />

Bernau, den 25. Juli 2008<br />

Betrüger wieder mit dem Enkeltrick<br />

unterwegs!<br />

Nachdem bereits am 17. Juli dieses<br />

Jahres eine 78-Jährige in Werneuchen<br />

betrogen wurde (siehe PM vom<br />

18.07.08), ist es dem oder den Tätern<br />

nun offenbar noch gelungen eine<br />

78-jährige Frau in Tempelfelde zu betrügen.<br />

Darüber hinaus hatten die Täter<br />

auch versucht eine 77-jährige Bernauerin<br />

um ihr Geld zu prellen. Hier hatte<br />

allerdings eine aufmerksame Nachbarin<br />

die Frau gewarnt, so dass ein Schaden<br />

verhindert werden konnte.<br />

Wie der Polizei gestern Abend angezeigt<br />

wurde, hat ein unbekannter Mann<br />

am gestrigen Tage telefonischen Kontakt<br />

zu einer 77-jährigen Bernauerin<br />

aufgenommen und sich als ihr Schwiegersohn<br />

ausgegeben. Er bat sie dringend<br />

um Geld. Als Grund gab er an,<br />

dass er vom Zoll beim illegalen Zigarettenschmuggel<br />

erwischt worden sei,<br />

dort festgehalten werde und Strafe zahlen<br />

müsste. Er wollte eine andere Person<br />

schicken, dem sie das Geld dann<br />

übergeben sollte.<br />

Ein weiterer Kontakt kam nicht zustande,<br />

weil die Adresse im Telefonbuch<br />

nicht mit der neuen Adresse der Frau<br />

übereinstimmte, was die Täter nicht<br />

wissen konnten. Darüber hinaus wurde<br />

die Frau auch von ihrer Nachbarin<br />

gewarnt, vorsichtig zu sein und niemandem<br />

das Geld auszuhändigen.<br />

In einem weiteren Versuch gelang es<br />

dem oder den Tätern leider zum Ziel zu<br />

kommen. Hier handelte es sich um eine<br />

Frau aus Tempelfelde. Ihr wurde auch<br />

diese Geschichte erzählt, nur dass die<br />

Geschädigte glaubte mit ihrem Neffen<br />

zu sprechen. Diesmal fand eine Geldübergabe<br />

an einen unbekannten Mann<br />

statt und die Täter erbeuteten einen<br />

Geldbetrag in dreistelliger Höhe.<br />

Es ist nicht auszuschließen, dass der<br />

oder die Täter in den nächsten Tagen<br />

noch weiter agieren werden und nach<br />

Opfern suchen.<br />

Vor diesen Hintergrund bitten wir die<br />

Bevölkerung um Mithilfe. Helfen Sie uns<br />

durch Aufklärung weitere Betrugsfälle<br />

zu verhindern. Zielgruppe dieser Täter<br />

sind hauptsächlich ältere Damen.<br />

Es ist deshalb wichtig als Familienmitglieder,<br />

Verwandte, Nachbarn oder<br />

Betreuer von älteren Bürgern, diese<br />

darauf hinzuweisen, dass die Möglichkeit<br />

besteht Opfer zu werden. Informieren<br />

Sie sie über die Vorgehensweise der<br />

Täter und geben Sie folgende Ratschläge:<br />

Grundsätzlich immer misstrauisch sein,<br />

wenn jemand, unter welchem Vorwand<br />

auch immer, telefonisch in Kontakt tritt.<br />

Insbesondere wenn es um Geld geht,<br />

niemals gutgläubig sein, sondern eine<br />

Person des Vertrauens hinzuziehen.<br />

Bestehen von Anfang an Zweifel, dann<br />

sollte sofort die Polizei informiert werden.<br />

Die Täter sollte man nicht unterschätzen,<br />

denn sie gehen sehr professionell<br />

vor. Sie sind in der Lage durch<br />

geschickte Fragestellungen dem potenziellen<br />

Opfer Kenntnisse zu entlocken,<br />

die sie anschließend sofort in betrügerischer<br />

Absicht gegen die Betroffenen<br />

einsetzen. Mit nahezu schauspielerischen<br />

Aktionen, täuschen sie Lebenssachverhalte<br />

vor, die ihnen ohne weiteres<br />

abgenommen werden und immer<br />

wieder lassen sich die Betrüger neue<br />

Legenden einfallen.<br />

In einer Betrugsserie, die sich Ende<br />

des vergangenen Jahres im Oberbarnim<br />

ereignete, gelang es den Tätern in<br />

drei von insgesamt sechs Versuchen<br />

ihre Opfer zu täuschen. Davon kam es<br />

in zwei Fällen nur durch Glück nicht zur<br />

Geldübergabe. Allerdings in zwei dieser<br />

Fälle machten die Täter Beute von ins-<br />

gesamt 4.800 €. Die Legende, die hier<br />

erzählt wurde, war ein naher Verwandter,<br />

der sich telefonisch zum „Kaffeetrinken“<br />

anmeldete und dazu auch Kuchen<br />

mitbringen wollte. Während die Opfer<br />

bereits freudig Kaffee kochten, ereilte<br />

sie die Nachricht, wieder per Telefon,<br />

dass der Enkel, Neffe oder Schwiegersohn<br />

einen Autounfall verursacht hatte<br />

und dringend Geld benötigte, um den<br />

Unfallgegner auszubezahlen. Dringend<br />

deshalb, weil sonst die Polizei hinzugezogen<br />

werden würde und er seinen<br />

Führerschein wahrscheinlich verlieren<br />

wird. Auch hier wurden die Opfer in<br />

Aufregung versetzt, indem eine Notlage<br />

vorgetäuscht wurde.<br />

Diese Fälle konnten jedoch im Februar<br />

dieses Jahres durch eine enge länderübergreifende<br />

Zusammenarbeit der Polizei<br />

aufgeklärt werden. Zwei Tatverdächtige<br />

wurden in Mecklenburg Vorpommern<br />

auf frischer Tat festgenommen.<br />

Der Haupttatverdächtige erhielt sofort<br />

Haftbefehl.<br />

Das war ein großer Erfolg, denn diese<br />

Täter agieren äußerst vorsichtig, observieren<br />

ihre Opfer und deren Umgebung.<br />

Bei der kleinsten Auffälligkeit ziehen<br />

sie sich sofort zurück und melden sich<br />

nicht mehr.<br />

Die Polizei bittet deshalb grundsätzlich<br />

alle Bürger, die Opfer oder Zeuge einer<br />

solchen oder ähnlichen Straftat geworden<br />

sind, sich bei der Polizei zu melden,<br />

denn jeder Hinweis kann helfen, Straftaten<br />

aufzuklären und damit weitere<br />

ähnliche Taten zu verhindern.<br />

Pressemitteilung Nr. 196/08<br />

Bernau, den 29. Juli 2008<br />

Unbekannte versuchten Tanklaster<br />

zu entwenden<br />

In den frühen Morgenstunden des gestrigen<br />

Tages wurde die Polizei nach<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> OT Blumberg gerufen. In<br />

der dortigen kleinen Bahnhofsstraße<br />

hatte ein LKW-Fahrer am Vorabend<br />

gegen 20.00 Uhr seinen LKW MAN<br />

abgeparkt. Als er am Montag gegen<br />

04.30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte,<br />

stellte er fest, dass bislang<br />

unbekannte Täter in seinen LKW eingebrochen<br />

waren.<br />

Die Unbekannten verschafften sich<br />

gewaltsamen Zugang zu der Fahrerkabine<br />

des LKW und manipulierten an<br />

dessen Zündschloss, um anscheinend<br />

den LKW MAN zu entwenden. Dies<br />

gelang den Tätern jedoch nicht. Durch<br />

ihren Diebstahlsversuch hinterließen<br />

die Täter eine Schadenshöhe von circa<br />

1.000 €.<br />

Die eingesetzten Polizeibeamten der<br />

Polizeiwache Bernau nahmen eine<br />

Strafanzeige wegen versuchten Diebstahls<br />

gegen unbekannt auf und sicherten<br />

eigenständig die am Tatort vorhandenen<br />

Täterspuren. Offenkundige Tatwerkzeuge,<br />

welche die Täter im LKW<br />

zurückließen, stellten die Polizeibeamten<br />

sicher. Die kriminalpolizeilichen<br />

Ermittlungen dauern an.


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 14<br />

Herbsttour des Schadstoffmobils<br />

startet am 12.09.2008<br />

In der Zeit vom 12.09.2008 bis<br />

30.09.2008 führt die diesjährige Herbsttour<br />

das Schadstoffmobil durch den<br />

Landkreis Barnim. Am Schadstoffmobil<br />

können je Haushalt max. 20 kg Schadstoffe,<br />

wie z. B. Farben, Lacke, Haushalts-<br />

und Gartenchemikalien, Altmedikamente<br />

sowie Batterien, abgegeben<br />

werden. Größere Fässer werden am<br />

Schadstoffmobil nicht angenommen.<br />

Die Annahme der Schadstoffe erfolgt<br />

kostenfrei. Die genauen Standorte und<br />

-zeiten sind auf den Seiten 26 und 27<br />

des Abfallkalenders 2008 sowie durch<br />

Aushänge an den Informationstafeln der<br />

einzelnen Ämter und <strong>Gemeinde</strong>n veröffentlicht.<br />

Detaillierte Informationen,<br />

welche Abfälle als Schadstoffe zu entsorgen<br />

sind, stehen im Abfall-ABC des<br />

Abfallkalenders. Weitere Hinweise sind<br />

auf der Internetseite des Bodenschutzamtes<br />

unter www.abfallwirtschaft.barnim.de<br />

sowie unter Telefon-Nr. 03334 /<br />

214 1214 zu erhalten.<br />

Wichtige Hinweise zur Bereitstellung<br />

der BARNIMER ALTPAPIERTONNE<br />

Die Entleerung erfolgt gemäß Touren-<br />

plan für die Altpapier-Bündelsammlung.<br />

Die Termine stehen im Abfallkalender<br />

2008 ab Seite 21. Die BARNIMER<br />

ALTPAPIERTONNE ist gut sichtbar am<br />

Entsorgungstag bis 6 Uhr morgens an<br />

der vom Sammelfahrzeug befahrenen<br />

Straße bereitzustellen. Es erfolgt keine<br />

Abholung vom Grundstück. Das Papier<br />

und insbesondere die Kartons dürfen<br />

nicht in den Behälter gepresst werden.<br />

Bei Bedarf kann neben die Altpapiertonne<br />

auch gebündeltes oder in Kartons<br />

verpacktes Papier gelegt werden.<br />

Zur Klärung eventueller Unsicherheiten<br />

hinsichtlich Entsorgung steht die Abfallberatung<br />

des Landkreises unter Telefon<br />

03334 / 214 1214 gern zur Verfügung.<br />

Wer noch keine BARNIMER ALTPA-<br />

PIERTONNE hat, diese aber gern nutzen<br />

möchte, kann sich ebenfalls unter<br />

der angegebenen Telefonnummer oder<br />

per Mail (bodenschutzamt@kvbarnim.<br />

de) melden.<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Ort Ortsteil Standort Datum Start Dauer [min]<br />

Ahrenfelde Kirschenallee Ecke <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck 12.09. 14:45 45<br />

Ahrenfelde R.-Breitscheid-Str. Ecke Nelkenweg 12.09. 12:45 45<br />

Ahrenfelde Lindenberger Str. Ecke Ulmenallee 12.09. 11:45 45<br />

Ahrenfelde Blumberg Berliner Platz 12.09. 10:30 45<br />

Ahrenfelde Eiche Str. d. Jugend Ecke <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 12.09. 16:15 45<br />

Ahrenfelde Lindenberg Thomas-Müntzer-Str. Ecke Gudrunstr. 30.09. 17:00 60<br />

Ahrenfelde Mehrow Mehrower Dorfstr. 4 12.09. 17:30 30<br />

Ausschreibung der 39. Seefelder Skatmeisterschaften<br />

Die 39. Seefelder Skatmeisterschaften werden durch das Seefelder<br />

Skataktiv e. V. in Zusammenarbeit mit der Leitung der Gaststätte<br />

„Mona“ in Seefeld vorbereitet und durchgeführt.<br />

Gespielt werden in der Saison 2008/2009 17 offene Turniere. Für die<br />

Ermittlung des Seefelder Skatmeisters werden die 10 besten Turnierergebnisse<br />

gewertet. Zusätzlich gibt es einen Teamwettbewerb, der mit<br />

Prämien für die drei besten Mannschaften bedacht wird. Auch hier können<br />

die beiden schwächsten Ergebnisse am Schluss gestrichen werden.<br />

Eine Mannschaft besteht aus 4 Spielern, von denen pro Spieltag<br />

die drei besten Skatspieler in die Wertung kommen .Letzte Meldungen<br />

werden wegen der Chancengleichheit am 2.Spieltag entgegengenommen.<br />

Das Startgeld pro Turnier beträgt 8 Euro. Davon werden 5 Euro für die<br />

Tagespreise verwendet und 3 Euro für die Jahreswertung (Prämien und<br />

Abschlussabend) einbehalten.<br />

Gespielt werden pro Turnier zwei Serien zu 40 Spielen (Vierertisch) mit<br />

französischem Blatt. Eine interne Regelung sieht vor, dass bei Einpassen<br />

Ramsch gespielt wird und der Spieler mit der geringsten Augenzahl<br />

23 Punkte (Null-Spiel) Guthaben erhält. Weisen zwei Spieler die gleiche<br />

Augenzahl auf, erhalten sie 37 Punkte (23 plus 50 dividiert durch 2).Um<br />

eventuelle Manipulationen auszuschließen, beträgt das Abreizgeld für<br />

jedes erste bis dritte verlorene Spiel je 50 Cent. Ab dem vierten Spiel<br />

erhöht sich die Summe um jeweils 50 Cent (4.Spiel: 1 Euro, 5. Spiel:<br />

1,50 Euro, 6.Spiel: 2 Euro usw.). Je nach Einnahmen werden die am<br />

Ein ernsthafter finanzieller Engpass?<br />

JA - dann holen Sie Sich schnellsten Rat, denn das Gesetz Verbraucherinsolvenz<br />

soll verschärft werden!<br />

Gehen Sie aber nur zu einer „anerkannten“ Schuldnerberatung; das heißt zu<br />

einer Schuldnerberatung, die der Anerkennung und Kontrolle durch das Landesamt<br />

für Soziales und Versorgung unterliegt! z.B.<br />

IHBB e.V. (Insolvenzhilfe Berlin/Brandenburg)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 (1. Stock)<br />

jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr ohne<br />

Voranmeldung Telefon: 030-45802365<br />

Die Beratung und gründliche Finanzanalyse ist bei einer „anerkannten Stelle“<br />

für Sie kostenfrei. Auch die Verhandlungen mit Gläubigern im außergerichtlichen<br />

Schuldenbereinigungsverfahren (nach der Insolvenzordnung)<br />

werden für Sie übernommen, natürlich erst nach genauer Absprache.<br />

Gemeinsam ist ein Weg zu finden!<br />

Frau H. Kloppenburg, Leiterin der Beratungsstelle des IHBB<br />

Ende der Saison gezahlten Platzprämien entsprechend gestaffelt.<br />

Turnierort: Gaststätte „Mona“ Seefeld<br />

Beginn : freitags 18.30 Uhr<br />

Spieltermine:<br />

1. 12.09.2008 10. 23.01.2009<br />

2. 26.09 2008 11. 06.02 2009<br />

3. 10.10.2008 12. 20.02.2009<br />

4. 24.10.2008 13. 06.03.2009<br />

5. 07.11.2008 14. 20.03.2009<br />

6. 21.11.2008 15. 03.04.2009<br />

7. 12.12.2008 16. 17.04.2009<br />

8. 20.12.2008 17. 08.05.2009<br />

9. 09.01.2009 29.05.2009-Ab<br />

schlussveranstaltung<br />

Aus betriebsinternen Gründen können sich evtl. terminliche Verschiebungen<br />

ergeben.<br />

Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 033398/7928 (Gaststätte)<br />

oder 033398/86498 (D. Ihden - privat) entgegengenommen.<br />

Der Vorstand D. Ihden<br />

Seefelder Skataktiv e.V. Vorsitzender


Seite 15 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Wir hoffen, dass alle eine gute Zeit hatten.<br />

Am 27. August 2008 treffen wir uns wieder zu Kaffee und Kuchen bei der<br />

FFW OT <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Auch wenn das <strong>Amtsblatt</strong> erst am 19.08.2008 erscheint, möchte ich<br />

noch einmal auf die Dampferfahrt am 20.08. 2008 hinweisen. Wir treffen<br />

uns um 13.00 Uhr am S-Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong> und fahren bis Jannowitzbrücke.<br />

Dort gehen wir an Bord. Ich hoffe, sie lassen mich nicht alleine<br />

fahren. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.<br />

Bis dahin grüßt Sie die Arbeitsgruppe für Senioren.<br />

AG Senioren<br />

Haake<br />

Bibliothek<br />

Liebe Leserinnen und Leser aus <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und Umgebung,<br />

heute ein herzliches Dankeschön an Herrn<br />

J. Niemann, der die kleine Kaffee-Ausstellung<br />

zum Anlass des „100. Geburtstages des<br />

Kaffeefilters“ in der Bibliothek maßgeblich<br />

gestaltet hat.<br />

Zum Abschluss dieser Präsentation und<br />

zum einjährigen Bestehen der Sonnabendsöffnungszeiten<br />

lade ich alle Leserinnen<br />

und Leser herzlich zu einem Kaffee incluse<br />

Gebäck am Sonnabend, den 06.09.08 zur<br />

bekannten Öffnungszeit von 10 – 12 Uhr, ein.<br />

Ihre Bibliothekarin<br />

B. Seefeld<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Kulturkalender 2008<br />

August<br />

27.08. AG Senioren – Seniorennachmittag<br />

30.08. MC – 45 Jahre MC – Hoffest anlässlich des Jubiläums<br />

30.08. Schützenverein – 15 Jahre Schützenverein<br />

31.08. Ev. Kirche – <strong>Gemeinde</strong>ausflug<br />

September<br />

06.09. FFW – <strong>Gemeinde</strong>feuerwehrtag<br />

06.09. „GRÜN-WEISS“ Volleyballturnier<br />

07.09. ev. Kirche – Schulanfängergottesdienst<br />

14.09. MC – Pilzausfahrt (10.00 Uhr)<br />

20.09. MC – Oktoberfest (19.00 Uhr)<br />

24.09. AG Senioren – Seniorennachmittag<br />

27./28. ev. Kirche Konfirmandentage im Wedding<br />

28.09. ev. Kirche 17.00 Uhr Konzert in Mehrow<br />

26/27. 09. Mehrow – Mehrower Varieté<br />

08.09. oder 22.09. Schützenverein – Marathonschießen<br />

24.09. Schützenverein – Quartalsversammlung<br />

? MC – öffentliche Verkehrsteilnehmerschulung<br />

Oktober<br />

10.10. „GRÜN-WEISS“ Turnen – Schnuppertraining für<br />

Anfängerinnen<br />

10.-12.10. ev. Kirche – Konfirmandenfahrt nach Himmelpfort<br />

11.10. MC Nachtrallye (19.00Uhr)<br />

11.10. Siedler – Pilzwanderung<br />

11.10. AG Kultur – Kabarett mit Plögert<br />

12.10. MC Damenpokallauf (14.00 Uhr)<br />

17.-20.10. ev. Kirche Familienrüste (Waldsieversdorf)<br />

17.-23.10. ev. Kirche – Jugendfahrt nach Schottland<br />

25.10. Siedler – Pflanzenbörse <strong>Ahrensfelde</strong><br />

25.10. Schützenverein – Damenpokal<br />

25.10. AG Kultur - Bockbierfest<br />

26.10. MC – Herbstputz (09.00 Uhr)<br />

29.10. AG Senioren - Seniorennachmittag<br />

31.10. ev. Kirche- regionales Reformationsfest für Kinder<br />

November<br />

07.11. ev. Kirche – Martinsfest<br />

08.11. ev. Kirche – 17.00 Uhr , Konzert in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

11.11. ev. Kirche – Martinsfest in Mehrow<br />

14.11. MC –Bockbierfest<br />

14.11. AG Kultur, Ev. Kirche, FFW – Martinsfest<br />

15.11. AG Kultur – Puppentheater<br />

15.11. „GRÜN-WEISS“ – Willi Jauert Gedenkturnen<br />

26.11. AG Senioren- Seniorennachmittag<br />

29.11. Siedler- Weihnachtsversammlung<br />

05./22.11. Schützenverein – Marathonschießen<br />

29.11. Schützenverein – Jahresabschluss- Schießen<br />

30.11. ev. Kirche – Adventfeier<br />

Dezember<br />

03./13.12. Schützenverein – Vereinsmeisterschaft für 2009<br />

05.12. ev. Kirche – Seniorenfahrt nach ST. Martin<br />

06.12. FFW – Weihnachtsfeier<br />

06.12. AG Senioren – Seniorenweihnachtsfeier (Saal)<br />

07.12. ev. Kirche – 2.Adventsmarkt in Mehrow – 15.00 Uhr<br />

Adventfeier in der Kirche Mehrow<br />

09.12. „GRÜN-WEISS“ Adventsfeier und Jahresabschluss der<br />

Abteilung Turnen<br />

13.12. GRÜN-WEISS“ Weihnachtsfeier - Saal-<br />

13.12. MC - Weihnachtsfeier<br />

14.12. MC – Preisskat 14.00 Uhr<br />

17.12. Schützenverein – Weihnachtspokal der Jugend<br />

19.12. Jahresabschluss Ortsbeirat<br />

25.12. MC – Weihnachtsfeuer – öffentlich 17.00 Uhr<br />

Vorankündigungen:<br />

22.-24. August Dorffest in Lindenberg<br />

12.-14. September Dorffest in Eiche<br />

An alle Vereine und Organisationen! Sollte es Änderungen oder<br />

Zusätze zu diesen oder Termine anderen Monaten geben, bitte ich um<br />

einen Anruf (030/9372721) oder eine kurze Information (KlausJoachim@gmx.de).<br />

Vielen Dank!<br />

K. Joachim<br />

Mitglied AG Kultur


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 16<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dorffest 2008<br />

100 Jahre Sportverein „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Drei tolle Tage konnte man zum 100. Geburtstag des Sportvereins „GRÜN-WEISS“<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> beim Dorffest vom 4. bis 6. Juli 2008 in der Jahnsportstätte feiern.<br />

Am Freitag fand die große <strong>Ahrensfelde</strong>r Rocknacht statt. Vor ausverkauftem Haus<br />

begann die Band „Ed Stones“ im Wechsel mit den „Männern“ mit rockigen Liedern<br />

der Rolling Stones. Vor vier Jahren hatten sie ihren letzten Auftritt in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

und ihre Weiterentwicklung war spürbar zu hören. Die „Männer“ überzeugten<br />

dann wie immer mit Rockmusik verschiedener Bands. Ein gelungener Auftakt des<br />

dreitätigen Treibens.<br />

Das der Wettergott an diesem Wochenende ein <strong>Ahrensfelde</strong>r sein muss, zeigte<br />

sich am Samstag. Herrlicher Sonnenschein bei 25 Grad ließ allen <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Organisatoren mehrere Steine vom Herzen fallen.<br />

Der Fanfarenzug Pankow war zum ersten Mal in <strong>Ahrensfelde</strong> und<br />

führte den Festumzug an.<br />

Pünktlich um 10.15 Uhr begann der Festumzug. Alle <strong>Ahrensfelde</strong>r Vereine unterstützten<br />

den Sportverein, und so ging es angeführt vom Pankower Spielmannzug,<br />

der erstmals in <strong>Ahrensfelde</strong> spielte, von der Thälmannstraße zum <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Dreieck, zur Kirschenallee über die Dorfstraße in die Lindenberger Straße<br />

zum Sportplatz in der Ulmenallee. Viele Anwohner und Schaulustige säumten die<br />

Straßen um dem Umzug zuzuwinken oder Beifall zu klatschen. Neben den vielen<br />

Sportlern gaben vor allem die Reiter vom Reiterhof Groke und die alten Traktoren<br />

ein optisch schönes Bild ab.<br />

Die Turnerinnen waren schön anzusehen.<br />

Die Eröffnung des Festes auf dem Sportplatz übernahmen der Vereinsvorsitzende<br />

Uwe Lachmann und der Bürgermeister Wilfried Gehrke. Der Schützenverein gab<br />

mit drei Böllern aus ihrer „Luzie“ den Startschuss zum bunten Treiben. Zu Gast in<br />

der Jahnsportstätte waren an diesem Tag weit mehr als 2000 Gäste und verliehen<br />

so dem Fest einen würdigen Rahmen.<br />

Die Vorführungen der Turnerinnen, die nach ihren Meisterschaften noch richtig gut<br />

in Form waren und tolle Übungen zeigten, folgten. Die historische Moderation von<br />

den Übungsleiterinnen A. Gnilitza und M. Rudinger war großartig. Großer Beifall<br />

war die Belohnung für alle Teilnehmerinnen.<br />

Das Schauturnen zog viele Zuschauer an.<br />

Höhepunkte gab es danach in Hülle und Fülle.<br />

Mit lautem Geknatter wurden die 10 Oldy-Traktoren der Barnimer Treckerfreunde<br />

vorgefahren und von Jürgen Wegener fachkundig vorgestellt.<br />

Wer Pferde toll fand, konnte sich die Vorführungen (Quadrigareiten) des Reiterhofes<br />

Groke ansehen oder auf Ponys und Pferde selbst reiten.<br />

Mit Pfeil und Bogen oder mit dem Luftgewehr wurde beim <strong>Ahrensfelde</strong>r Schützenverein<br />

auf verschiedene Ziele geschossen. Das Bürgerpokalschießen im Schützenkeller<br />

fand ebenfalls großes Interesse.<br />

Zum ersten Mal wurde ein Kita-Fußballturnier in der Großgemeinde veranstaltet,<br />

und es gab dabei nur Sieger. Von den Eltern und den Cheerleadern der Kita Eiche<br />

angefeuert, gab es viele Tore zu bestaunen. Es war dabei völlig nebensächlich,<br />

dass Lindenberg vor Blumberg, <strong>Ahrensfelde</strong> und Eiche gewann. Alle Jungen und<br />

Mädchen bekamen für ihre tollen Leistungen eine Goldmedaille.<br />

Das Festzelt zog bei der Musik von Jaz und Stargast Henry Arland<br />

viele Besucher an.<br />

Im Festzelt traten die Kinder der Blumberger Grundschule und der Schorfheider<br />

Grundschule auf. Welche gute Arbeit an beiden Schulen geleistet wurde, konnte<br />

man an den gelungenen Auftritten sehen.<br />

Danach waren die Tanzvorführungen an der Reihe. Die Tanzschule Wörner und die<br />

Nashville Tenessee Liners zeigten ihr Können.<br />

Zum ersten Mal in <strong>Ahrensfelde</strong> traten die Musiker von „Jaz and frieds“ unter Leitung<br />

von Herrn Zilch auf. Vor allem Henry Arland verfehlte als Stargast im zweiten<br />

Teil des Konzertes seine Anziehung mit seiner Klarinette nicht. Dieses sah man an<br />

dem voll besetzten Festzelt. Dabei ließen es sich die Oldies um Frau Haake bei der<br />

Kaffeetafel gut gehen.<br />

An vielen Standpunkten waren die Aktivitäten der Besucher gefragt. So wurde<br />

der schnellste <strong>Ahrensfelde</strong>r mit fliegendem Start ermittelt (siehe Kästchen). Rudi<br />

Schön hatte diese Anlage zum ersten Mal mit nach <strong>Ahrensfelde</strong> gebracht, und<br />

über mangelnde Beschäftigung konnte er sich nicht beschweren.<br />

Die Schussgeschwindigkeit mit dem Fußball wurde bei York Strempel gemessen.<br />

Anstehen war hier von Nöten, denn dieser Stand war stets dicht umlagert. Hier<br />

gewann Phillipp Wurlitzer mit mächtigen 133 km/h. Ein Wert, der sich sehen lassen<br />

kann.<br />

Die Zusammenarbeit von befreundeten Vereinen aus den einzelnen Ortsteilen<br />

funktionierte gut. So waren der Kegelverein Lindenberg und die Blaubären Lindenberg<br />

gern den Einladungen der <strong>Ahrensfelde</strong>r gefolgt. Die Kegler präsentierten sich<br />

mit ihrer Kegelbahn und Jung und Alt versuchten „alle Neune“ zu erzielen. Pokale


Seite 17 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dorffest 2008<br />

100 Jahre Sportverein „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong><br />

für die Sieger waren hier der Lohn.<br />

Von den Blaubären wurde ein Streethockey-Turnier organisiert. Zwar waren sie<br />

nicht so erfolgreich, die <strong>Ahrensfelde</strong>r Fußballer gewannen vor einer gemischten<br />

Vertretung der Verwaltung/<strong>Gemeinde</strong>vertretung und den Blaubären, aber sie<br />

spielten mit angezogener Bremse, so ihre Aussage.<br />

Einen besonderen Höhepunkt gab es mit den Motorradfahrern. Rundenfahrten<br />

mit Kindern wurde zum ersten Mal in <strong>Ahrensfelde</strong> angeboten. Vor allem die Kinder<br />

nahmen dieses Angebot gern an, denn für viele war es die erste Fahrt mit einem<br />

Motorrad. Da glänzten so manche Kinderaugen.<br />

Viele Mütter und Väter schauten sich derweil die Auto-Ausstellung vom CSB-Car-<br />

Service in Berlin GmbH an, deren Leiter Bernd Markus, als Hauptsponsor der<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Fußballer, beim Fußballturnier der Alten Herren um den 13. GEON-<br />

Sport-2000-Cup mitwirkte (siehe gesonderten Bericht).<br />

Ab 15.00 Uhr begann das traditionelle Kinderfest. Hier gab es viele Anlaufpunkte<br />

für unsere Kleinen. Sehr viel zu tun hatte dabei der Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong> um<br />

Frau Dankert und Frau Levy. Sie betreuten mit viel Einsatz die Stationen Sumo,<br />

Wrestling, Human-Table-Soccer und Bungee Run.<br />

Anstehen war am Schminkstand angesagt. Schön sahen die Kids<br />

danach aus.<br />

Die Kletterwand vom Landessportbund war ebenfalls dicht belagert. Um die steile<br />

Wand zu bezwingen waren dort Kraft und Geschicklichkeit gefragt.<br />

Am Kuchen- und Bowlestand konnte man dann seine fehlende Energie wieder<br />

auffrischen. Ob Galgenkegeln, die Bastelstraße von der Kita <strong>Ahrensfelde</strong>, Maibaumklettern,<br />

Stelzenlauf und Pedalos, der Schminkstand, Glücksrad, Kickertische,<br />

Tischfußball, Minitraktorfahrten der Familie Stock, das Büchsenwerfen und<br />

Büchsenspritzen der Jugendfeuerwehr, Wettspiele wie Sackhüpfen, Eierlauf und<br />

Topfschlagen, das Fahrradtrail vom MC <strong>Ahrensfelde</strong>, Schachspielen und Button<br />

herstellen, alle Stationsleiter erfreuten sich eines regen Andrangs.<br />

Um 17.00 Uhr bestaunten alle Kinder und Eltern das Programm von TOM TOM.<br />

Mit Musik und Zauberei wurde den Kindern ein abwechslungsreiches Programm<br />

des Künstlers geboten. Danach ging es schnell zum Festzelt, denn dort warteten<br />

schon 500 grün-weiße Luftballons, die auf die Reise geschickt werden sollten.<br />

Glückliche Kinder ließen diese dann nach dem gemeinsamen 10,9,8,7,6,5,4,3,2,1<br />

500 grün-weiße Luftballons flogen zum Himmel. Ein toller<br />

Anblick.<br />

los steigen. Zum gleichen Zeitpunkt flog ein Flugzeug über den <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Sportplatz und machte dieses zu einem unvergesslichen Augenblick.<br />

Gegen 17.45 Uhr endete ein an Höhepunkten reicher Tag für unsere Kinder. Für<br />

die Eltern und Gäste ging es beim abendlichen Tanz weiter. Ab 19.00 Uhr legte DJ<br />

„Icke“ auf. Auch diese Veranstaltung war ausverkauft und so wurde die Stimmung<br />

von Minute zu Minute besser. Die Musik von „Peats Party Band“ gefiel schon vielen<br />

der Anwesenden, aber was beim Auftritt vom Howard Carpendale Double los<br />

war, überstieg jede Vorstellungskraft. Die Tanzfläche war überfüllt und man tanzte<br />

auf den Tischen. So hat <strong>Ahrensfelde</strong> wohl lange nicht gefeiert. Das sagenhafte<br />

Höhenfeuerwerk um 22.45 Uhr unterbrach die Stimmung nur kurzfristig und faszinierte<br />

alle Anwesenden. Aaaahs und Oooohs waren über dem gesamten Sportplatz<br />

zu vernehmen.<br />

So endete ein langer Tag, der für jeden etwas bot.<br />

Da war es nicht verwunderlich, dass am Sonntag nicht ganz so viel Trubel in der<br />

Jahnsportstätte war.<br />

Die <strong>Ahrensfelde</strong>r Volleyballer machten eine gute Figur beim Spiel.<br />

Die Volleyballer spielten in Turnierform ihren „Gaudimeister“ bis weit in die Nachmittagsstunden<br />

aus, und vor rund 100 Besuchern spielten die Wandlitzer Musikanten<br />

zum Frühschoppen auf. Dieses Orchester überzeugte mit Titeln verschiedener<br />

Musikrichtungen. Da wird in Wandlitz wirklich gute Arbeit geleistet. Mit der<br />

Ausschüttung der Preise für den Kartenverkauf endete das dreitätige Spektakel.<br />

An dieser Stelle möchten wir vor allem der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für die finanzielle<br />

Unterstützung danken. Außerdem gilt unser Dank dem REWE Markt <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

der Dorfapotheke, Schöller, dem Globus Baumarkt, allen anwesenden Vereinen,<br />

der Kulturgruppe <strong>Ahrensfelde</strong>, Torsten Ralph, Bernd Markus, der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und allen freiwilligen Helfern für die Unterstützung des Festes.<br />

Ohne Euch wäre ein Fest in diesem Ausmaß nicht zu organisieren gewesen.<br />

Ein besonderer Dank gilt Andreas Sill. Er übernahm die Kosten für das Festzelt,<br />

welches Vorraussetzung für dieses tolle Fest war.<br />

Anmerkung: An allen drei Tagen waren Kameramänner unterwegs. Wer sich wunderte,<br />

der sollte wissen, dass Matthias Hilprecht und Andreas Preußer einen Film<br />

über das Jubiläumsjahr des Sportvereins drehen und ihn dann später einmal vorstellen<br />

werden.<br />

Das Organisationsteam 100 Jahre Sport in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Klaus Joachim, Peter Hackbarth, Peter Friese, Uwe Lachmann, Sylke Stock, Dr.<br />

Carsten Formazien, Matthias Hilprecht, Hans Strempel, Claudia Hölzgen, Rudi<br />

Schön, Silke Hilprecht u. a.<br />

K. Joachim<br />

Organisationsleiter 100 Jahre Sport in <strong>Ahrensfelde</strong>.


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 18<br />

Veranstaltungsplan 2008<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

30.08. Hoffest anlässlich des 45-jährigen Jubiläums<br />

des MC <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. ab 19.00<br />

Sept. Verkehrsteilnehmerschulung<br />

14.09. Touristische Ausfahrt in die Pilze 10:00<br />

20.09. Oktoberfest im Club 19:00<br />

11.10. Nachtrallye 19:00<br />

12.10. Damenpokallauf 14:00<br />

26.10. Herbstputz 09:00<br />

14.11. Versammlung mit Bockbierfest (Club intern)<br />

19:00<br />

13.12. Weihnachtsfeier (Club intern) 19:00<br />

14.12. Preisskat 15:00<br />

25.12. Weihnachtsfeuer im Club 17:00<br />

ERWEITERUNGEN DURCH VORSCHLÄGE DER MITGLIEDER<br />

SIND JEDERZEIT ERWÜNSCHT.<br />

Auch Nichtmitglieder können an den Veranstaltungen (außer<br />

Club intern) gern teilnehmen.<br />

Sportverein 1908 „GRÜN-WEISS“<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Dorffest 2008<br />

Das sind unsere „Schnellsten <strong>Ahrensfelde</strong>r“!<br />

Schnellste <strong>Ahrensfelde</strong>rin<br />

1. Elisa Antes 5,01 s<br />

2. Kaya Kunath 5,08 s<br />

3. Anja Koach 5,88 s<br />

4. Antonioa Chepunkte 5,95 s<br />

5. Leonie Thieme 6,32 s<br />

6. Lilly-Pauline Hölzel 6,78 s<br />

Schnellster <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

1. Sascha Reinkober 3,34 s<br />

2. Thomas Koch 3,38 s<br />

3. Alexander Greth 3,56 s<br />

4. Thomas Rinne 3,91 s<br />

5. Maximilian Helm 3,92 s<br />

6. Thomas Meyer 3,98 s<br />

7. Vincent Guilhen (FRA) 4,01 s<br />

Schnellster <strong>Ahrensfelde</strong>r (Kleine Jungen)<br />

1. Julien Glanz 4,99 s<br />

2. Luca Welst 5,39 s<br />

3. Paul Berger 5,41 s<br />

4. Chelsea Ringres 5,98 s<br />

5. Cetrick Rasche 6,25 s<br />

6. Niklas Hohmann 6,38 s<br />

K. Joachim/ R. Schön


Seite 19 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

15 Jahre Schützenverein - gelungener Jubiläumsauftakt beim Dorffest am 5.Juli<br />

von W. Seefeld<br />

1. Richtigstellung: Im letzten Artikel<br />

war fälschlicher Weise dargestellt,<br />

dass unsere Vereinsfahne eine Spende<br />

der Barnimer Sparkasse war. Richtig<br />

ist, dass ein Spendenkonto des Vereins<br />

eingerichtet wurde, auf dem viele<br />

Mitglieder für die Fahne spendeten<br />

und sie letztendlich damit finanzierten.<br />

2. Ein gelungenes Dorffest - auch für<br />

unseren Verein<br />

Nach dem Umzug durch das Dorf mit<br />

über 20 Mitgliedern des Schützenvereins<br />

und unserer Lucie (die Pferde<br />

stellte uns dankenswerter Weise der<br />

Reit- und Fahrverein Groke zur Verfügung,<br />

wobei Herr Groke selbst als<br />

Kutscher fungierte) war auf dem Jahn-<br />

Sportplatz zur Festeröffnung Böllern<br />

angesagt.<br />

Über 300 begeisterte Kinder und<br />

Erwachsene haben sich anschließend<br />

beim Preisschießen und beim Schießen<br />

um den Bürgerpokal erprobt, ob<br />

denn Auge und Hand noch in der Lage<br />

sind, mit dem Luftgewehr das Ziel<br />

zu treffen. Dabei wurde ganz schön<br />

abgeräumt!<br />

Die Jugendgruppe des Vereins mit<br />

Dennis Kühn, Marius Jasyk, Maximilian<br />

Gläß und Dennis Wendler sowie die<br />

beiden <strong>Ahrensfelde</strong>r Schützenbrüder<br />

U. Albrecht und K. Ostermann<br />

hatten am mobilen Schießstand alle<br />

Hände voll zu tun, um den Andrang zu<br />

bewältigen.<br />

Bild: Frau Gehrke beim Pokalschießen<br />

Viel Freude machte den Besuchern<br />

auch das Bogenschießen.<br />

Hier hatten wir fachmännische Unterstützung<br />

durch den Bogenschützen<br />

Harry Trumpf aus Lindenberg, dem wir<br />

auch an dieser Stelle herzlich danken<br />

möchten.<br />

Im Schießkeller sicherte die Seniorengruppe<br />

unter der besonderen Mitwirkung<br />

der Schützenbrüder Kujawski<br />

und Hennig das Schießen um den Bürgerpokal<br />

ab. Unser ältestes Mitglied<br />

Günter Piasecky ermittelte schließlich<br />

als Kampfrichter von<br />

62 Startern die Besten:<br />

Gewinner des Bürgerpokals wurde mit<br />

achtenswertem Ergebnis der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Falko Becher, den 2. Platz<br />

belegte Roland Leidert aus Berlin,<br />

Dritte wurde Renate Franke, ebenfalls<br />

aus <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

An dieser Stelle nochmals: Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

3. Höhepunkt<br />

in diesem Jahr wird für uns die Feier<br />

zum 15. Jubiläum der Vereinsgründung<br />

sein. Am 23. August findet in der<br />

Geschäftsstelle (Gaststätte Jauert)<br />

das diesjährige Königsschießen statt.<br />

Die Königsfeier wird gleichzeitig unsere<br />

Festveranstaltung mit Ehrungen und<br />

Auszeichnungen verdienter Mitglieder.<br />

Dazu erwarten wir Gäste vom Schützenbund,<br />

befreundeten Vereinen und<br />

aus unserer <strong>Gemeinde</strong>. Eine bildhafte<br />

Chronik soll von der Vereinsgeschichte<br />

erzählen.<br />

Werner Seefeld,<br />

Vorstand


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 20<br />

JUBILÄUMSWETTKAMPF - 8. NIEDERBARNIM-MEISTERSCHAFT IM<br />

GERÄTTURNEN<br />

Festlich geschmückt<br />

die Turnhalle der Paavo-Nurmi-Grundschule,<br />

zahlreiche erwartungsvolle<br />

Zuschauer,<br />

Ehrengäste - R. Trautmann,Präsidiumsmitglied<br />

des Märkischen<br />

Turnerbundes (MTB),<br />

der Bürgermeister der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

W. Gehrke, der Vereinsvorsitzende<br />

U. Lachmann,<br />

der Schulleiter<br />

Herr Stephan, weiterhin<br />

ehemalige <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Turnerinnen z. B.<br />

Jutta Schulz, A. Brix, R. Franke, G. Warmt und L. Weinholz.<br />

Im 100. Jahr des Bestehens<br />

des SV 1908<br />

„GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong><br />

e.V. nahmen<br />

43 Turnerinnen aus<br />

Zepernick und <strong>Ahrensfelde</strong><br />

an der 8. Niederbarnim-Meisterschaft<br />

teil und turnten um die<br />

begehrten Plätze und<br />

Medaillen. In sieben verschiedenenAltersklassen<br />

(von 6 bis 20 Jahren)<br />

absolvierten die Wettkämpferinnen<br />

am Vormittag<br />

den Mehrkampf<br />

an den vier Geräten mit<br />

einem Pflichtprogramm<br />

(A-Leistungsklassen)<br />

und mit einem Kürprogramm(B-Leistungsklassen).<br />

Dabei wurden<br />

die Übungen oft mit dem<br />

Beifall der anwesenden<br />

Zuschauer bedacht.<br />

Während der Mittagspause konnten sich alle am kalten Büfett stärken.<br />

Danach beeindruckte die von Edelgard Metzkow choreografierte Gruppenakrobatik<br />

alle Anwesenden.<br />

Nach der Pause erfolgten die Gerätefinals, für die sich die jeweils sechs besten<br />

Turnerinnen aus dem Mehrkampf qualifiziert hatten. Zum Finalturnen konnten wir<br />

Brian Gladow, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft im Gerätturnen, und<br />

seine Mutter, früher erfolgreiche Turnerin (geb. Menster) bei uns begrüßen. Brian,<br />

selbst ein <strong>Ahrensfelde</strong>r, belegte 2006 beim Weltcup der Männer in Moskau den<br />

1. Platz am Reck (und das mit 18 Jahren!), 2007 bei der Deutschen Meisterschaft<br />

am Reck Platz 2, am Barren und im Mehrkampf Platz 5. Er stand in der deutschen<br />

Olympiariege, durch Verletzung ist sein Start in Peking leider nicht möglich und so<br />

konnte er bei uns sein. Stolz nahmen unsere Turnerinnen auf dem Siegerpodest<br />

die Glückwünsche von ihm entgegen, Bewunderung für den Leistungsturner und<br />

auch Ansporn für das eigene Training wurden sichtbar. Denn wer hat schon die<br />

Möglichkeit von einem derart prominenten Sportler geehrt zu werden!<br />

Unsere Jüngsten, die Erstklässler, konnten schon ansprechende Leistungen aufweisen.<br />

Im Mehrkampf gab es gleich zwei erste Plätze, Jessica Knaak und Antonia<br />

Zanger erturnten sich die Goldmedaille.<br />

Jessica erreichte weiterhin am Reck und am Balken eine Goldmedaille. Hervorzuheben<br />

sind ebenfalls die guten Übungen von Elena Walter und Anna Schertz am<br />

Reck.<br />

Unsere <strong>Ahrensfelde</strong>r Turnerinnen konnten in den insgesamt sieben Leistungsklassen<br />

noch weitere vier Mehrkampfsiegerinnen stellen: Nadine Schäfer, Charleen<br />

Otto, Lisa Kupfer und Elise Sauer (Bild rechts).<br />

Wie schon am Vormittag beim Mehrkampf sparten auch die Zuschauer bei den<br />

Gerätefinals nicht mit<br />

ihrem Beifall für die<br />

gezeigten Leistungen.<br />

Es ist immer wieder ein<br />

Genuss, eine Bodenübung<br />

mit Musik zu<br />

erleben. Hier paart sich<br />

turnerisches Können<br />

mit der Musik. Zu nennen<br />

wären zahlreiche<br />

Turnerinnen, mögen die<br />

hier genannten Namen<br />

für alle sprechen.<br />

So erstaunten und<br />

begeisterten besonders<br />

die Übungen von<br />

Nadine Schäfer, Emily<br />

Albrecht, Charleen Otto, Lisa Kupfer (Bild rechte Seite), Carolin Hammerl und Elise<br />

Sauer.<br />

Stolz konnten unsere Turnerinnen<br />

den neuen Sprungtisch<br />

einweihen. Dank einer<br />

zweckgebundenen Spende<br />

der Firma e.on/edis und<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

steht er uns nun zur Verfügung.<br />

An diesem Gerät<br />

zeigten Friederike Zschocke,<br />

Anja Bigalke und Elise<br />

Sauer den Handstützüberschlag<br />

vorwärts. Das<br />

ist ein Sprung, der schon<br />

eine erhöhte Leistungsanforderung<br />

voraussetzt und<br />

besonderen Mut erfordert.<br />

Gratulation!<br />

Bei den jüngeren Turnerinnen,<br />

die noch über den<br />

Bock springen, beeindruckten<br />

besonders Nora Hackbarth,<br />

Lea Schäfer, Emily<br />

Wilborn und Isabel Hammerl.<br />

Auch bei den Übungen am<br />

Balken - im Turnerjargon<br />

„Zitterbalken“ genannt<br />

- konnten sich die dargebotenen<br />

Leistungen sehen<br />

lassen. Der Balken fordert<br />

von den Turnerinnen nicht<br />

nur das Gleichgewicht, sondern auch die Balance und Eleganz. Hier gefielen<br />

besonders Lisa-Marie Gohr, Nadine Schäfer, Johanna Gröschke, Charleen Otto,<br />

Julia Schulz und Elisa Sauer.<br />

Bei den Übungen am Reck und am Stufenbarren überzeugten u.a. Vanessa Litzenburger,<br />

Emily Albrecht, Carolin Hammerl, Friederike Zschocke, Sophia Stock und<br />

Aileen Daske.<br />

Die erfolgreichsten Turnerinnen dieser Meisterschaft sind:<br />

unsere 9-jährige Nadine Schäfer und Elise Sauer aus der höchsten Leistungsklasse<br />

(16 bis 20-jährige), mit jeweils 5! Goldmedaillen, sowie Jessica Knaak<br />

mit 3x Gold, Antonia Zanger, Charleen Otto und Lisa Kupfer mit 2x Gold.<br />

Aber nicht nur den Medaillenträgerinnen, sondern ALLEN Turnerinnen Dank und<br />

Anerkennung für die gezeigten Leistungen! Wir wissen: der olympische Gedanke<br />

besagt, dass nicht nur der Sieg, sondern die Teilnahme entscheidend ist. Und<br />

jeder gewinnt: Unsere Turnerinnen trainieren regelmäßig, lernen Schwierigkeiten<br />

zu überwinden, finden Freude an der Gemeinsamkeit und leben den sozialen<br />

Umgang miteinander.


Seite 21 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Da der diesjährigen Niederbarnim-Meisterschaft<br />

anlässlich des 100. Geburtstages<br />

unseres Sportvereins<br />

besondere Bedeutung<br />

zukam, wurden abschließend<br />

auch einmal die Namen<br />

derer genannt, die derartige<br />

Höhepunkte überhaupt<br />

ermöglichen. Anerkennende<br />

Worte sprach Herr Trautmann<br />

Edelgard Metzkow<br />

(ehem. Fischer) aus. Sie<br />

war selbst aktive Turnerin<br />

im Verein. Seit fast 30 Jahren<br />

ist sie als Übungsleiterin<br />

tätig und wurde deshalb mit<br />

der Ehrennadel des MTB in<br />

Bronze geehrt.<br />

Dem gesamten Übungsleiterteam<br />

- Heike Gacon,<br />

Annette Gnilitza, Silke Hilprecht,<br />

Edelgard Metzkow,<br />

Margit und Dieter Rudinger,<br />

Anja und Gabriele Schulz -<br />

wurde in Anerkennung und Würdigung langjähriger verdienstvoller ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit die Ehrenurkunde des MTB verliehen.<br />

An dieser Stelle möchten wir Silke Hilprecht hervorheben, die als Übungsleiterin<br />

und Vorsitzende der Abteilung Gerätturnen weitere organisatorische Aufgaben<br />

erfüllt und dieses „Fädenziehen“ ist auch mit eine der Voraussetzungen,<br />

dass unser Übungsleiterteam mit den ca. 50 Turnerinnen aus <strong>Ahrensfelde</strong>, Eiche,<br />

Mehrow, Lindenberg und Berlin so erfolgreich trainieren und Wettkämpfe durchführen<br />

kann. Das Training macht uns allen Freude und es ist schön, dass die Turnerinnen<br />

nach anstrengenden Schulstunden und wir zwischen Berufstätigkeit<br />

und Familienpflichten die Zeit nehmen, miteinander Sport zu treiben. Was beim<br />

Training dabei herauskommt, zeigen sowohl die Wettkampfergebnisse, als auch<br />

die Minishow unserer Turnerinnen in der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportstätte in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> anlässlich des 100-jährigen Bestehens unseres Sportvereins.<br />

Dank und Anerkennung gebührt auch den aktiven Turnerinnen, die sich immer<br />

wieder bereit erklären, uns bei der Trainingsarbeit mit den Jüngsten zu unterstützen.<br />

Genannt sein sollen hier u. a. die langjährige aktive Turnerin Elisa Hilprecht,<br />

die heute in Dresden studiert, Aileen Daske, die uns ebenfalls seit zwei Jahren<br />

regelmäßig zur Seite stand und im Oktober ein Studium beginnt. Es freut uns,<br />

dass seit kurzer Zeit mit Julia Schulz und Friederike Zschocke wieder aus jüngeren<br />

Turnerinnen künftige Übungsleiterhelferinnen nachkommen.<br />

Und - auch das muss unbedingt gesagt werden: Sylke Stock und Matthias<br />

Hilprecht arbeiten seit Jahren „im Hintergrund“ still und akkurat „in der Computerecke“.<br />

Sie werten sofort die Wettkampf-ergebnisse aus und erstellen die<br />

Urkunden. Ihnen gilt unser besonderer Dank!<br />

Tja, was fehlt noch? Ein großes Dankeschön an die Eltern unserer Turnerinnen für<br />

das stets liebevoll hergerichtete kalte Bufett.<br />

Freuen wir uns gemeinsam auch auf das Kommende: Training, Trainingslager,<br />

Wettkämpfe, Weihnachtsfeier und......sowie auf weitere gute Zusammenarbeit mit<br />

unseren Turnerinnen, den Eltern, der Schule und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Margit Rudinger<br />

im Namen des ÜL-Teams<br />

(Wettkampfergebnisse sind unter www.gruen-weiss-ahrensfelde.de/Turnen/Wettkaempfe.htm<br />

einzusehen)<br />

Information der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> + Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> Mehrow<br />

24.08.2008 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

31.08.2008 Sonntag 9:15 Uhr <strong>Gemeinde</strong>ausflug<br />

07.09.2008 Sonntag 14:00 Uhr Familiengottesdienst 11:00 Uhr m. Abendm.<br />

zum Schulanfang<br />

14.09.2008 Sonntag 9:30 Uhr mit Abendmahl<br />

21.09.2008 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst 11:00 Uhr Gottesdienst<br />

Vorschau<br />

28.09.2008 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit 17:00 Uhr Konzert<br />

<strong>Gemeinde</strong>versammlung<br />

05.10.2008 Sonntag 9:30 Uhr Erntedank-Festgottesdienst 11:00 Uhr<br />

mit Abendmahl und Taufe mit Abendmahl<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

montags 10 – 11:30 Uhr Krabbelgruppe<br />

dienstags, mittwochs, donnerstags Christenlehre<br />

Die Gruppen werden nach Schulbeginn neu verabredet.<br />

Informationen im <strong>Gemeinde</strong>büro und bei Frau Bormeister<br />

Bunte Kinder-Runde Mehrow:<br />

donnerstags 16.30 – 18 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

<strong>Gemeinde</strong>ausflug am 31. August 2008<br />

9:15 Uhr Treffpunkt an der Kirche, Rückkehr gegen 18:00 Uhr<br />

Fahrt zum Franziskushof nach Zehdenick und zum Ziegeleipark Mildenberg<br />

Kosten: 25,00 € Kinder und Jugendliche (bis 19 J.) frei<br />

Anmeldungen über das <strong>Gemeinde</strong>büro<br />

Auskünfte beim Ev. Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel: 030/ 933 933 5<br />

Informationen für Kinder: Frau Gabriele Bormeister<br />

Tel: 030/ 93 66 96 98 oder 933 933 5


OT AHRENSFELDE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 22<br />

13. GEON-Sport-2000-Cup für<br />

AH Mannschaften<br />

Zum 13. Mal wurde in der Jahn-Sportstätte <strong>Ahrensfelde</strong> der GEON-Sport-2000-<br />

Cup ausgetragen. Neun Mannschaften nahmen am Samstag an diesem traditionellen<br />

Fußballturnier für Alt-Herrenmannschaften AK 45 teil. Drei Teams, Weitin,<br />

Bassum und Bobitz, waren schon am Freitag angereist um die <strong>Ahrensfelde</strong>r Rocknacht<br />

mitzuerleben und zeigten sich vom „Trainingslager“ begeistert.<br />

Um 13.00 Uhr gab es im Rahmen des <strong>Ahrensfelde</strong>r Dorffestes den ersten Anpfiff.<br />

In den Gruppenspielen wurden die Halbfinalteilnehmer gesucht. Leider schafften<br />

es die Gastgeber wieder nicht, diese zu erreichen. Dabei gelang ihnen gleich ein<br />

3:0 Sieg gegen Fredersdorf/Vogelsdorf. Mit einer 2:0 Niederlage gegen Bobitz<br />

musste das Spiel gegen Bassum unbedingt gewonnen werden. <strong>Ahrensfelde</strong> lag<br />

lange mit 2:1 in Führung, doch am Ende hieß es 4:2 für die Bassumer und der<br />

Traum vom Halbfinale war geplatzt. In der Staffel A gelang so Bobitz und Fredersdorf/Vogelsdorf<br />

der Sprung ins Halbfinale.<br />

In der 2. Staffel standen sich die Lindenberger Oldies, Wandlitz, Weitin, Blau-Gelb<br />

Berlin und Titelverteidiger Mahlsdorf. Nach acht Gruppenspielen hatten bis auf<br />

Weitin alle Mannschaften noch die Chance auf das Halbfinale. Titelverteidiger<br />

Mahlsdorf traf im vorletzten Gruppenspiel auf die starken Lindenberger. Nach<br />

dreimaligem aufeinanderfolgenden Pokalgewinnen gab es eine 1:2 Niederlage<br />

und so stand fest, dass es einen neuen Pokalsieger geben würde. Im letzten Spiel<br />

hätten die Wandlitzer mit einem Sieg noch Chancen, doch mit einer 0:1 Niederlage<br />

gegen Blau-Gelb Berlin scheiterten sie ebenfalls. Ganz unzufrieden waren die<br />

Spieler aber nicht, denn Wandlitz verlor nur dieses Spiel.<br />

Die Halbfinalspiele endeten beide 1:1, so dass jeweils das Neunmeterschießen<br />

entscheiden musste. Lindenberg gewann gegen Fredersdorf/Vogelsdorf mit 3:2<br />

und auch Bobitz gelang der Sprung ins Finale mit einem 2:1 gegen Blau-Gelb<br />

Berlin. An Spannung war auch das Finale nicht zu überbieten. Man merkte den<br />

„Alten“ aber schon an, dass die Hitze ihren Tribut forderte. Nach einem 0:0 war<br />

Lindenberg beim Neunmeterschießen im Vorteil, aber der letzte Schütze versagte<br />

und Bobitz machte bei dem ersten Schützen in der „Neunmeterverlängerung“ den<br />

Sack zu und gewann erstmals den Pokal. Der Jubel kannte bei den Gästen keine<br />

Grenzen und beim abendlichen Tanz wurde gebührend gefeiert.<br />

Endstand:<br />

1. FSV Bobitz<br />

2. Lindenberger Oldys<br />

3. Fredersdorf/Vogelsdorf<br />

4. Blau-Gelb Berlin<br />

5. Eintracht Mahlsdorf<br />

6. TSV Bassum<br />

7. Eintracht Wandlitz<br />

8. GW <strong>Ahrensfelde</strong><br />

9. Weitiner SV<br />

K. Joachim


Seite 23 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Blumberger Kulturverein von Canitz e.V.<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

es ist an der Zeit auf einen besonderen<br />

Höhepunkt unseres diesjährigen<br />

Veranstaltungskalenders aufmerksam<br />

zu machen.<br />

Am Sonntag, dem 31. August 2008,<br />

findet in der Scheune der Familie<br />

Joswiak in der Berliner Straße 30<br />

um 16:00 Uhr ein besonderes Konzert<br />

statt.<br />

Unter dem Titel: „Yiddisch Tango und<br />

mehr“ singt Karsten Troyke in Begleitung<br />

des „Trio Scho“ und dem Klarinettisten<br />

Jan Hermerschmidt.<br />

Dieses Programm ist das neueste der<br />

Gruppe. Viele jiddische Lieder hatten<br />

schon immer etwas von dem internationalen<br />

Flair, das heute in jeder größeren<br />

Stadt selbstverständlich ist - Tango,<br />

Comedy, Schlager, Küchenlied, Kunstlied,<br />

auch Folklore. Menschen, denen<br />

das Jiddische Muttersprache war und<br />

ist, haben selten ihr ganzes Leben an<br />

einem Ort sein können. Verfolgt, vertrieben<br />

oder wegen wirtschaftlicher<br />

Not blieb die Heimat im Herzen - doch<br />

ohne ein Heimatland.<br />

Karsten Troyke ist einer der bekanntesten<br />

Sänger jiddischer Chansons<br />

in Deutschland. Sein Gesang und seine<br />

Lieder bleiben einzigartig. Er ist ein<br />

eigenwilliger Interpret mit seltsam rauer<br />

Stimme, der sich auch international<br />

einen Namen gemacht hat.<br />

Das TRIO SCHO kommt aus der Ukraine<br />

und spielt seit 1994 1n Berlin. Zum<br />

TRIO SCHO<br />

Gehören die Musiker Gennadi Dessiatnik,<br />

Sänger, Gitarre und Violine,<br />

Valeri Khoryshman am Akkordeon<br />

und Michael Jach am Kontrabass.<br />

Diese drei Vollblutmusiker haben sich<br />

auch als Interpreten des „old Russian<br />

swing“ verdient gemacht.<br />

Der Klarinettist Jan Hermerschmidt<br />

ist bekannt für seine sowohl sensibelzarte<br />

als auch extrem energetische<br />

Spielweise, die gerade bei den jiddischen<br />

Liedern und Chansons zur<br />

Geltung kommt. Er ist den Blumbergern<br />

mit der Gruppe „Aufwind“ oder<br />

als Klassiker bekannt.<br />

Wir sind außerordentlich stolz darauf,<br />

dass es uns gelungen ist dieses Konzert<br />

nach Blumberg holen zu können<br />

und würden uns natürlich sehr freuen,<br />

wenn wir auch viele Gäste bei uns<br />

begrüßen könnten.<br />

Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht<br />

entgehen ein Programm zu erleben,<br />

was im Kammermusiksaal der Philharmonie<br />

zu Berlin einen großen Erfolg<br />

gefeiert hat.<br />

Gleichzeitig möchte ich an dieser<br />

Stelle auf ein weiteres Konzert in<br />

Blumberg aufmerksam machen.<br />

Hallo, liebe Senioren in Blumberg!<br />

Unseren nächsten Kaffeenachmittag<br />

müssen wir vom Monat August<br />

auf den 10. September 2008 verlegen.<br />

Wie bekannt, fahren wir vom<br />

24.08.2008– 27.08.2008 nach<br />

Johnsdorf in das Zittauer Gebirge.<br />

Wir hätten uns noch mehr Teilnehmer<br />

gewünscht, denn es ist noch<br />

Platz im Bus.<br />

Also treffen wir uns dann am 10.<br />

September 2008 um 14:00 Uhr im<br />

Stufensaal.<br />

Ein paar Worte noch zu unserem<br />

Sommerfest am 30.08.2008. Es<br />

hat, glaube ich, allen gefallen. Herr<br />

Vogler hat wieder sehr viel leckeres<br />

Fleisch und Würstchen gegrillt.<br />

Der Kaffee und Kuchen hat auch<br />

Am Sonntag, dem 7. September, findet<br />

in der Dorfkirche zu Blumberg<br />

ein Klassisches Konzert für 2 Trompeten<br />

und Orgel statt. Der Beginn ist<br />

hier um 15:00 Uhr<br />

Um die entstehenden Unkosten zu<br />

decken, bitten wir um eine Spende,<br />

welche jeweils nach Beendigung des<br />

Konzertes am Ausgang entrichtet werden<br />

kann.<br />

Jens Hermerschmidt<br />

Treff der Volkssolidarität<br />

sehr gut geschmeckt. Das Tanzbein<br />

haben viele geschwungen, trotz<br />

vieler Schweißperlen. Unser Bürgermeister,<br />

Herr Dreger, hat auch nette<br />

und interessante Worte an unsere<br />

Senioren gesprochen. Er versprach<br />

für den 10. September 2008 unseren<br />

Verkehrsminister Herrn Dellmann<br />

einzuladen, der gerne die Blumberger<br />

Senioren kennen lernen möchte.<br />

Erinnern möchte ich, dass wir am<br />

18. August 2008 und als nächsten<br />

Termin am 15. September 2008 in<br />

die Therme nach Burg/Spreewald<br />

fahren. Alle Bürger unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

sind herzlich eingeladen. Es gibt<br />

überall Haltepunkte, wie Hönow,<br />

Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong> und Blumberg.<br />

Bitte bei Frau Koch Telefon<br />

033394/70013 melden.<br />

R. Koch


OT BLUMBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 24<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“ Blumberg<br />

Hortabschlussfahrt der<br />

Klasse 4a<br />

Nach vier wunderbaren Jahren<br />

Hortbetreuung heißt es nun<br />

Abschied nehmen. Um dieser<br />

tollen Zeit ein schönes Ende zu<br />

setzen, gönnten wir uns eine<br />

Abschlussfahrt. Gemeinsam mit<br />

unseren Betreuern Fr. Hvalec und<br />

Fr. Müller fuhren wir am 4.7.08<br />

ins FEZ. Bei Ankunft bezogen wir<br />

unsere Zimmer im Fuchsbau und<br />

wurden dann schon zum Stockkuchen<br />

grillen erwartet. Anschließend<br />

besuchten wir das Hauptgebäude<br />

des FEZ wo wir spielten,<br />

tobten und viel Spass hatten.<br />

Nach so viel Anstrengung hatte<br />

sich jedes Kind ein Eis verdient.<br />

Zum Abendessen gab es Grillwürstchen<br />

und Salat.<br />

Bei den Mädchen war nun große<br />

Gesprächsrunde mit Fr. Hvalec<br />

angesagt.<br />

Die Jungen spielten mit Fr. Müller<br />

ein Tischtennistunier. Nach einer<br />

kurzen Nacht, wurde am morgen<br />

gemeinsam gefrühstückt, bevor<br />

wir in drei Gruppen zur Waldrallye<br />

starteten.Gegen 12.00 Uhr trafen<br />

dann unser Lehrer Hr. Nikolaus<br />

und unsere Eltern ein.<br />

Wir bedankten uns bei Hr. Nikolaus<br />

und Fr. Hvalec für die tolle<br />

Zeit mit ihnen und picknickten<br />

Jetzt stehen wir hier und müssen uns verabschieden<br />

Sehr geehrter Herr Nikolaus!<br />

Sie haben uns in Ihre Obhut genommen,<br />

wir haben von Ihnen sehr viel Lehrreiches bekommen.<br />

Von der Grundschule nahmen Sie uns hier auf und bestimmten 2<br />

Jahre unseren Lebenslauf.<br />

Nicht nur Sachkunde, Deutsch und Mathe, war das was Sie für uns<br />

übrig hatten.<br />

Sie hatten für jeden Schüler hier ein Herz und jetzt gehen Sie und<br />

groß ist der Schmerz.<br />

Wir waren lebhaft, manchmal laut und auch unruhig. Tja- gesunde<br />

Kinder mit dem richtigen Kick!<br />

Sie hatten dafür Verständnis und haben kaum geklagt und dafür sei<br />

Ihnen herzlich Danke gesagt.<br />

Sie haben sich jedem einzelnen Problem hier angenommen und wir<br />

haben von Ihnen Tipps und Ratschläge bekommen.<br />

Danke sagen wir heute auch im Namen unserer Eltern<br />

- für all Ihre Müh<br />

- für all ihre Geduld<br />

- für das Verständnis<br />

- für die erlebnisreiche Zeit (Klassenfahrt,Wandertage etc.)<br />

– für die Zusammenarbeit<br />

Viele liebe Grüße<br />

von den Kindern der Klasse 4a.<br />

alle gemeinsam. Zusammen mit<br />

unseren Eltern fuhren wir dann<br />

nach Hause.<br />

Klasse 4a<br />

Kita Spielhaus - Hort<br />

Liebe Frau Hvalec!<br />

Wir, die Klasse 4a, haben Dich alle sehr lieb,<br />

drum fällt uns auch schwer der Abschied.<br />

Gern sind wir zu Dir in den Hort gekommen,<br />

wir glauben, Du hast uns auch gern mitgenommen.<br />

Feste feiern, toben, lachen,<br />

alles konnten wir zusammen machen.<br />

Vieles haben wir unternommen,<br />

so haben wir gar nicht gemerkt,<br />

wie schnell ist doch die Zeit verronnen.<br />

Schulschluss,<br />

wie wird der ein Graus,<br />

jetzt muss jeder allein nach Haus.<br />

Du sollst auch noch wissen,<br />

wir werden Dich alle unheimlich vermissen.<br />

Deine Klasse 4a<br />

Ein grosses Dankeschön an alle<br />

Eltern für die tolle Unterstützung<br />

Arlett Müller<br />

(Elternsprechervorsitzende Hort)


Seite 25 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Kita Spielhaus<br />

Liebe Vorschulkinder!<br />

Fleißig ward Ihr auch wieder in diesem Jahr,<br />

jetzt kommt Ihr in die Schule- und das ist wunderbar.<br />

Das ganze ABC in Groß und in Klein,<br />

wird nun Euer Begleiter sein.<br />

Wir denken mit Freude an Eure Kitazeit zurück,<br />

nun füllen sich Eure Zuckertüten Stück für Stück.<br />

Wir haben gemeinsam gesungen, gebastelt und gelacht,<br />

Feste gefeiert und `ne Menge Spaß gehabt.<br />

Wir wünschen Euch für die Schule alles Gute und viel Spaß<br />

Und gebt beim Lernen richtig Gas!<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der Kita Spielhaus<br />

P.S.: Wir bedanken uns bei den Rentnern der Volkssolidarität<br />

für die tollen Geschenke zum Zuckertütenfest!<br />

Kirchengemeinde Blumberg/Eiche<br />

Gottesdienste im August und September 2008<br />

Blumberg Eiche<br />

3. August 10 Uhr<br />

10. August Gottesdienstausflug nach <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Gottesdienstbeginn: 9.30 Uhr<br />

17. August 10 Uhr<br />

24. August <strong>Gemeinde</strong>ausflug - kein Gottesdienst<br />

30. August 18 Uhr<br />

Sonnabend Gottesdienst mit dem<br />

Bläserchor der Stephanus-Stiftung<br />

31. August 10 Uhr<br />

Gottesdienst mit dem<br />

Bläserchor der Stephanus-Stiftung<br />

7. September 10 Uhr<br />

Gottesdienst zum Schulanfang<br />

14. September 8.30 Uhr 10 Uhr<br />

21. September 10 Uhr m. A. (Saft) 14 Uhr m. A. (Saft)<br />

Goldene Konfirmation<br />

28. September 10 Uhr anschl. Kirchenkaffee<br />

5. Oktober 10 Uhr 14 Uhr<br />

Erntedankfest anschl. Kaffeetrinken<br />

Herzliche Einladung zu einem<br />

Konzert für zwei Trompeten und Orgel<br />

am Sonntag, 7. September 2008, 15 Uhr<br />

in der Blumberger Kirche<br />

Ausführende:<br />

Winfried Szameitat und Viktor Wein - Trompete<br />

Kirchenmusikdirektor Christian Finke - Orgel<br />

Es erklingen Werke von:<br />

Pavel Josef Veyvanovský (um 1633-1693):<br />

Johann Friedrich Fasch (1688-1758):<br />

Francesco Onofrio Manfredini (1684-1727)<br />

Johann Christoph Pezel (1639-1694)<br />

Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach


OT EICHE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 26<br />

Bürgerverein Eiche e. V.<br />

Dorffest Eiche 2008<br />

In Vorbereitung auf unser Lagerfeuer anlässlich des Dorffestes<br />

können auf der Fläche hinter den Wörden, neben<br />

dem Bolzplatz, Holzabfälle (keine Stubben und Spanplatten)<br />

abgegeben werden.<br />

Annahme am Sonnabend, dem 30.08. und 06.09.2008<br />

in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

Außerhalb dieser Zeiten ist keine Abgabe möglich.<br />

Gunther Meusel<br />

Ortsbürgermeister<br />

Der Bürgerverein Eiche e.V. präsentiert<br />

Sommerkabarett mit<br />

GERT KIESSLING und<br />

DAGMAR GELBKE<br />

Am 05. und 06. September 2008,<br />

im Landgasthaus Eiche, Eichener Dorfstraße<br />

Mit dem Programm<br />

„Klasse verarscht!“<br />

Beginn 20 Uhr, Unkostenbeitrag 10 €<br />

Kartenbestellung ab sofort unter 030-93 750 63 oder im Landgasthaus Eiche<br />

Renate Kiessling<br />

1998 – 2008<br />

10-jähriges Bestehen des<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrums Eiche<br />

An alle Eichner Bürger,<br />

Firmen und Gewerbetreibende<br />

Aus Anlass des 10-jährigen Bestehens unseres Ortszentrums wollen wir<br />

im September wieder ein Dorffest feiern. Unter dem Motto „Wir in Eiche –<br />

gemeinsam für ein harmonievolles Miteinander“<br />

bereiten der Ortsbeirat, der Bürgerverein Eiche e.V., die Kita „Regenbogen“,<br />

die Freiwillige Feuerwehr Eiche, die Eichner Kirchengemeinde und<br />

viele ehrenamtliche Bürger dieses Ereignis vor.<br />

Vom 12. bis 14. September wird es ein Brauchtumsfeuer, Kinderfest, Mittelalterspektakel,<br />

Hubschrauberrundflüge, ein buntes Bühnenprogramm,<br />

sportliche Wettkämpfe, Tanz im Zelt und zum Abschluss einen Frühschoppen<br />

geben.<br />

Tragen auch Sie zum Gelingen unseres Festes bei – unterstützen Sie uns<br />

mit einer Geldspende!<br />

Spendenkonto: BLZ 17052000 Sparkasse Barnim,<br />

Konto– Nr.: 333 001 67 35<br />

Verwendungszweck: „Dorffest Eiche 2008“<br />

Danke im Namen des Vorbereitungskomitees<br />

Axel Janisch Gunther Meusel<br />

Bürgerverein Eiche e.V. Ortsbürgermeister<br />

Ansprechpartner für Rückfragen: G. Meusel; Tel. 01723673518<br />

Einladung zur Goldenen Konfirmation<br />

„Lobe den Herrn, meine Seele,<br />

und was in mir ist, seinen heiligen Namen!<br />

Lobe den Herrn, meine Seele,<br />

und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.“ (Psalm103,1+2)<br />

Die Kirchengemeinde Eiche lädt herzlich ein zur Feier der Goldenen<br />

Konfirmation. Alle, die in den Jahren 1957 und 1958 konfirmiert<br />

wurden, sind eingeladen, sich in einem Festgottesdienst und beim<br />

anschließenden Zusammensein daran zu erinnern.<br />

Die Goldene Konfirmation wird gefeiert:<br />

in der Eicher Kirche am 21. September 2008 um 14 Uhr.<br />

Wenn Sie zu den genannten Jahrgängen gehören (auch wenn Sie<br />

woanders konfirmiert wurden) und an der Feier teilnehmen möchten,<br />

melden Sie sich bitte dafür an – gerne auch mit Partner/Partnerin und<br />

Kindern:<br />

im Pfarramt bei Pfarrerin Dr. Finke (Tel. 0173 – 42 33 140),<br />

oder bei Frau Köppe (Tel. 030 – 933 14 19).<br />

Einladung zum Bläsergottesdienst in<br />

der Eichner Kirche<br />

Am 30. August 2008 findet in der Eichner Kirche um 18 Uhr ein<br />

Bläsergottesdienst statt.<br />

Wie alljährlich besuchen uns die Musiker von der Stefanus<br />

Stiftung auch dieses Jahr und gestalten diesen Nachmittag.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>kirchenrat


Seite 27 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Kita Regenbogen<br />

Monat Juni beginnt ...<br />

Junibeginn ist Kindertag,<br />

ein besonderes Fest, dass jedes Kind mag.<br />

In Eiche wurde gefeiert und gelacht,<br />

getanzt und manches Spiel gemacht.<br />

Das Frühstücksbüfett war toll und lecker,<br />

viel Obst, Gemüse, Wiener und Brötchen vom Bäcker.<br />

Die „Tanzbärcombo“ machte ein internationales Programm,<br />

man sang und tanzte zusamm’.<br />

Kurz vor der Schule....<br />

Bald gehen wir zur Schule, denn wir sind nicht mehr klein,<br />

wir machten unsere Abschlussfahrt nach Helenenau per Fahrrad fein.<br />

Bewegen tun wir uns sehr gern,<br />

die grüne Natur war uns dort nicht fern.<br />

Matthias und Ines (Eltern von Luca) ein großes DANKESCHÖN,<br />

ihr habt uns begleitet, geholfen ihr wolltet an unserer Seite stehn.<br />

Am Kleintierhof gab es viel zu sehen,<br />

gerne wollten alle im Waldtheater spielen und dort hingehen.<br />

Der Naturpool mit seinen Fröschen lud zum Baden ein,<br />

das Erdbeerpflücken war sehr lecker, es schmeckte fein.<br />

Wir feierten das Zuckertütenfest am Ende der Reise,<br />

alle Eltern begleiteten uns, jeder auf seine Weise.<br />

Am Lagerfeuer war es toll,<br />

Stockbrot und Wurst schmeckten wundervoll.<br />

DANKE allen helfenden Händen für die Überraschung,<br />

Danke an ANKE und FAMILIE ZUNK.<br />

Fußballturnier in Eiche – 28.06.2008<br />

Jedes Jahr zur selben Zeit,<br />

steht der Ball für Eichener Kitakids bereit.<br />

Der Ball, der kullert und ist rund<br />

Und wer ihn schießt, der bleibt gesund.<br />

Zum anderen Tor sollten sie zielen,<br />

die Fußballer dürfen auch etwas mit dem Ball spielen.<br />

Der Papa von Leon Grezsch übte mit den Süßen,<br />

damit die Kids beider Mannschaften konnten den Sieg genießen.<br />

Angefeuert wurden sie von Jenny und ihrem Cherleaderteam mit heißem Hit,<br />

Jenny machte vor und alle machten mit.<br />

Danke an alle für EUREN Einsatz und mehr,<br />

wir freuen uns auf das Wiedersehen sehr.<br />

In diesem Sinne und unserem Slogan,<br />

Eure RENI REGENBOGEN !!!<br />

Abschlussworte der Schulanfänger aus Eiche<br />

Heut liebe Anke<br />

sagen wir DANKE<br />

Für die schöne Zeit in der „Bunten Gruppe“<br />

wir waren hoffentlich eine nette Truppe.<br />

Du hast uns soviel beigebracht<br />

und für die Schule fit gemacht.<br />

Bald werden wir die Erstklässler sein<br />

Lesen, Rechnen - das wird fein.<br />

Dann denken wir gern daran zurück<br />

wie du uns mit viel Geschick<br />

liebevoll und auf spielerische Weise<br />

begleitet hast auf unsere große Reise<br />

durch das aufregende Vorschuljahr<br />

das für uns alle so wichtig war.<br />

Was ist im Wald in den verschiedenen Jahreszeiten so los?<br />

Wie wird aus Getreide das Brot denn bloß?<br />

Schafft man es, sich ohne Geschrei die Meinung zu sagen?<br />

Mit dir fanden wir Antworten auf all unsere Fragen.<br />

Ein Programm für den Weihnachtsmarkt - kein Problem,<br />

auch zu Vögeln wurden wir- das konnte man sehen.<br />

Wir haben gesungen, getanzt, Spaß gehabt,<br />

beim Malen und Basteln so manches Kunstwerk vollbracht.<br />

Schleifenbinden bis es jeder kapiert<br />

Auch das Fahrrad fahren hast du mit uns trainiert.<br />

Nach Frauensee ging`s noch mit dem Bus<br />

bei unserer Abschlussfahrt war damit Schluss.<br />

Drachensteigen, Kletterturm, Tunnelrutsche und Sport frei<br />

wir hatten immer viel Freude dabei.<br />

Märchentage, Weihnachtszug, Plätzchen backen,<br />

Eier bemalen, Geschenke verpacken.<br />

In die Schule fahren und aufmerksam die Ohren spitzen,<br />

im Swimmingpool baden und unterm Kirschbaum sitzen.<br />

Du hast alles mit uns gemacht<br />

und dabei auch noch stets fröhlich gelacht.


OT EICHE <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 28<br />

Für all das und noch viel mehr<br />

bedanken wir 13 und unsere Eltern sich sehr.<br />

Wir wünschen dir Gesundheit, Freude und Glück<br />

bleib wie du bist und sei lieb gedrückt.<br />

Sarah, Antonia, Carlo, Kassandra, Paulina, Jakob, Gina, Hannah,<br />

Josephine, Jeremy, Niklas, Ramon und Luca<br />

Hiermit möchte ich mich bei allen Eltern für die tolle<br />

Zusammenarbeit mit unserer Kita bedanken.<br />

Wir waren ein wirklich gutes Team und konnten<br />

somit auch jede Schwierigkeit überwinden.<br />

Ich werde euch alle in sehr guter Erinnerung behalten.<br />

Vergesst uns nicht und kommt uns ab und zu besuchen.<br />

EURE ANKE sagt DANKE!<br />

Vom Bauernland zur grünen Oase<br />

20 Jahre Kleingartenanlage 1988 – 2008 „Am <strong>Ahrensfelde</strong>r Berg“ e. V.<br />

Ganz in der Nähe von Marzahn und Hellersdorf, langgestreckt an der Eichener<br />

Chaussee und angrenzend an dem schönen brandenburgischen Dorf Eiche, findet<br />

man die schmucke Kleingartenanlage.<br />

1988 gegründet, befinden sich auf 24,47 ha ehemaligem Bauernland der LPG<br />

„Edwin Hoernle“ 601 Parzellen.<br />

Nutzer sind vor allem Pächterinnen und Pächter aus Marzahn und Hellersdorf.<br />

Für sie stellen die Kleingärtner einen Ausgleich zum Wohnen im gartenlosen<br />

Geschosswohnungsbau dar.<br />

Auch Besuchern, vor allem Anwohnern, bietet die Anlage, da sie öffentlich<br />

zugänglich ist, Aufenthalt und Erholung in der Natur. Ein künftiger Kräutergarten<br />

soll die Spiergänge durch die Anlage noch interessanter machen.<br />

Für die Kleingärtner war der Anfang damals nicht gerade leicht, denn nicht wenige<br />

waren „Neugärtner“ und es gab weder Wasser noch Strom. Für das „Gießen“ war<br />

die nahe gelegene „Wuhle“ ein Glücksfall.<br />

150 Stunden mussten von jedem Parzellenbewerber geleistet werden, ehe es mit<br />

Kind und Kegel auf einer Durchschnittsparzellenfläche von ca. 335 qm so richtig<br />

los ging.<br />

Kleingärtner am Gründungsstein<br />

Erdreich umgraben (es war harte Arbeit), Beete anlegen, Sträucher und Bäume<br />

pflanzen und es dauerte auch nicht lange, da standen bereits die ersten Gartenlauben.<br />

Voraussetzung war damals eine Baugenehmigung für Bevölkerungsbedarf<br />

mit „grünem“ Stempel.<br />

Aber mitten in der stürmischen Entwicklung kam Anfang 1990 ein Baustopp. Der<br />

Fortbestand stand ernsthaft auf der Kippe. Die Stimmung unter den Kleingärtnern<br />

war gedrückt. Einige gaben sogar auf.<br />

Ende 1993 dann neue Hoffnung – der Baustopp, mittlerweile in eine Veränderungssperre<br />

umgewandelt – wird nicht mehr verlängert. Jetzt geht es wieder richtig<br />

los. Gartenhäuser schießen wie Pilze aus dem Boden.<br />

Brunnenbohrungen erfolgten – die Wasserversorgung auf den Parzellen verbessert<br />

sich schlagartig. 1998 erfolgt dann der Anschluss an das Elektro-Energienetz.<br />

EINLADUNG ZUM 10. KITAGEBURTSTAG!!!<br />

Ob groß, ob klein –<br />

„kontinentübergreifend“<br />

laden wir euch alle in die<br />

Kita „Regenbogen“ nach Eiche ein.<br />

Wir feiern am 14. September 2008<br />

unser 10.Jubiläum- wer hätte das gedacht!!!<br />

Ab 11.00 Uhr erwarten euch<br />

viele tolle Sachen- Spiel, Spaß und noch viel<br />

mehr zum Mitmachen.<br />

Aus Kindern werden Leute...<br />

so war es gestern, so ist es heute...<br />

Freuen würden wir uns über „alte“ Gesichter,<br />

die neues zu berichten habenach<br />

ja, wir werden uns auch wieder an<br />

leckeren Sachen laben.<br />

In diesem Sinne und unserem Slogan-<br />

Das Kita-Team der Kita „Regenbogen“<br />

Geht man durch die Kleingartenanlage auf ihren 34 Wegen, so kann man sich<br />

an den vielen Parzellen erfreuen, die aufwendig und mit vielen Ideen zu schönen<br />

Kleingärten in der Einheit von kleingärtnerischer Nutzung wie auch Erholung/Freizeit<br />

gestaltet wurden. Die Anlage insgesamt macht einen sauberen und gepflegten<br />

Eindruck.<br />

Von den Gründern, den „Kleingärtnern der ersten Stunde“, bearbeiten noch 140<br />

fleißig ihre Parzellen.<br />

Zahlreiche neue Gartenfreunde – auch Familien mit Kindern – sind durch Pächterwechsel<br />

hinzugekommen.<br />

Ansprache des Vorsitzenden der KGA, Wolfgang Schneider, zur<br />

Einweihung<br />

Die Kleingartenanlage findet mehr und mehr Anklang von Menschen mit Migrationshintergrund.<br />

Nicht wenige Parzellen sind bereits an Migranten verpachtet.<br />

Jüngstes Wahrzeichen der Kleingartenanlage ist ein Gründungsstein – feierlich<br />

eingeweiht am 14. Juni 2008. Den „Kleingärtnern der ersten Stunde“ wurde eine<br />

besondere Ehre zuteil, sie trugen sich in das „Goldene Buch“ der Anlage ein.<br />

In diesem Jahr schauen die Kleingärtner auf 2 Jahrzehnte Kleingartengeschichte<br />

zurück. Sie können stolz auf ihr Erreichtes sein, auch weil sie einen wertvollen<br />

ökologischen Beitrag, wie auch eine unverzichtbare Rolle für die Lebensqualität<br />

vieler Bürgerinnen und Bürger leisten.<br />

Herbert Mayer


Seite 29 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LIndEnBERG<br />

Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg<br />

1929 e.V.<br />

2. Halbjahr 2008<br />

22./23.08.08 Dorffest in Lindenberg (TSV Sportverein)<br />

06.–13.09.08 Busreise nach Slowenien (Quartier in<br />

Österreich - s. Sport/Freizeit)<br />

19.09.08, 19.00 Uhr Bingo im Siedlerhaus<br />

26.09.08, 20.00 Uhr Besuch im „Mehrower Varieté“<br />

28.09.08 das Siedlerhaus ist Wahllokal!<br />

01.10.08, 20.30Uhr Besuch Berliner Kabarett „Das Brettl“ (noch<br />

Karten)<br />

04.10.08, 15.00 Uhr Herbstfest am Siedlerhaus –<br />

Motto: „Alles um den Kohl“<br />

09.10.08, 18.00 Uhr Verkaufsveranstaltung Fa. RONDO<br />

17.10.08, 19.00 Uhr Trödel-Bingo im Siedlerhaus<br />

27.10.08, 18.00 Uhr Kriminaltheater „Die Mausefalle“<br />

01.11.08, 10.00 Uhr Landesverbands-Skat-Turnier in<br />

Eberswalde<br />

01.11.08, 17.00 Uhr Bockbierfest (Fassbier mit Eisbeinessen)<br />

14.11.08, 19.00 Uhr Bingo im Siedlerhaus<br />

29.11.08 Feier mit den Jubilaren 08<br />

13.12.08 Siedlerweihnachtsfeier<br />

19.12.08, 19.00 Uhr Weihnachts-Bingo im Siedlerhaus (im<br />

Vorprogramm Line Dance)<br />

Geplante Veranstaltungen 2009<br />

07.–14.03.09 8-Tage-Flugreise in den Süden Türkische<br />

Riviera Antalya / Kemer, All-inclusive,<br />

5-Sterne-Hotel<br />

9.–12. Oktober Fahrt zum „Deutschen Weinfest“ nach<br />

Neustadt a. d. Weinstrasse (Pfalz)<br />

Ständige Veranstaltungen im Siedlerhaus:<br />

1. jeden 2. Dienstag im Monat 14°°Uhr: Geselliges Zusammensein bei<br />

Spiel und Spaß<br />

2. jeden Mittwoch 18.00 Uhr: Französisch-Kurs für Anfänger<br />

3. alle 14 Tage Freitag 19.00 Uhr: Treff der „Line Dancer“<br />

4. Wir bieten einen kostenlosen Malkurs unter qualifizierter<br />

Anleitung an.<br />

Interessenten melden sich bitte bei: Roswitha Apelt,<br />

Tel.: 030 94397530 oder Ulla Erdmann, Tel.: 030 94113017<br />

Weitere Informationen und Anmeldungen zu den<br />

Veranstaltungen beim Vorstand:<br />

Siegfried Berger Tel.: 030 9413146<br />

Lothar Apelt Tel.: 030 94397530<br />

Ulla Erdmann Tel.: 030 94113017<br />

und im Internet:<br />

www.verband-wohneigentum.de/neu-lindenberg<br />

Kita-Team Lindenberg<br />

Ein Wasserbett für die Kita Lindenberg<br />

Im Juli wurde durch die Fa. Wasserbettenwelt <strong>Ahrensfelde</strong> ein großes Wasserbett<br />

im Snozzelraum der Kita aufgebaut. Das Wasserbett ist einfach toll und wurde<br />

sofort durch unsere Kinder begeistert angenommen. Dadurch können die Kinder<br />

ganz neue Körpererfahrungen erleben.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei Frau Claudia Schienke von der Fa. Wasserbettenwelt<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> für ihre großzügige Spende, die auch die weitere<br />

Wartung des Wasserbettes übernimmt.<br />

Das Kita Team Lindenberg<br />

��������<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Lindenberg<br />

Veranstaltungen der Kirchengemeinde<br />

Sa. 23. August, 10.00 Uhr: Festgottesdienst zum Dorffest –<br />

Dorfkirche Lindenberg<br />

Do. 28. August, 14.00 Uhr: Frauenkreis – Pfarrhaus Lindenberg<br />

So. 31. August, 10.00 Uhr: Gottesdienst – Dorfkirche Schwanebeck<br />

So. 7. September, 14.00 Uhr: Familiengottesdienst zum Schulbeginn<br />

mit anschließendem Kaffeetrinken im<br />

Pfarrgarten (nicht nur für frisch Einge-<br />

schulte) – Dorfkirche Lindenberg<br />

So. 14. September, 10.00 Uhr Gottesdienst – Dorfkirche Schwanebeck<br />

So. 21. September, 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst – Dorfkirche<br />

Lindenberg<br />

La Caccia – eine musikalische Eröffnung<br />

der Jagdsaison<br />

Zu diesem besonderen Kirchenkonzert auf<br />

historischen Instrumenten am Sonntag,<br />

dem 7. September 2008 um 17.00 Uhr<br />

laden wir ganz herzlich in die Dorfkirche<br />

Lindenberg ein. Zu hören sind Werke von<br />

Bull, Händel, Cassanea de Mondonville,<br />

Scarlatti, und anderen. Ulrike Wildenhof<br />

(Barockvioline) und Robert Nassmacher (Orgel) musizieren für uns. Der Eintritt<br />

ist frei, um eine Spende wird gebeten.<br />

Auskünfte und Kontakt<br />

im Ev. Pfarramt Lindenberg, Pfarrer Ralf Wenzel, Wartenberger Straße 3,<br />

16321 Lindenberg, Tel.: 030 - 941 31 38 – Wir holen Sie zu unseren Veranstaltungen<br />

auch gerne ab, bitte rufen Sie einige Tage vorher an!


OT LIndEnBERG <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 30<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Ju-Jutsu Kindercamp in Lindow<br />

Vom 11.07. 01- 13.07.2008 wurde vom<br />

Brandenburgischen Ju-Jutsu Verband<br />

e.V. in Lindow ein Kindercamp für Ju-<br />

Jutsuka im Alter von 9 bis 12 Jahren<br />

durchgeführt.<br />

Rebecca Faßbender, Jugendwart des<br />

Brandenburgischen Ju-Jutsu Verbandes,<br />

unterstützte den TSV Lindenberg<br />

1994 e.V. bei der Anmeldung der<br />

Teilnehmer unseres Vereins.<br />

16 junge Ju-Jutsuka vom TSV Linden-<br />

berg 1994 e.V. haben an diesem Lehrgang<br />

teilgenommen.<br />

Unsere Kindertrainer Evelyn und Ronny<br />

begleiteten sie als Betreuer.<br />

Sie organisierten sogar die Hin- und<br />

Rückfahrt für die Kinder. Dies hat sicher<br />

einige Eltern entlastet.<br />

Unsere Kinder hatten somit auch immer<br />

einen Ansprechpartner ihres Vertrauens.<br />

Der Lehrgang wurde von verschiedenen<br />

Referenten durchgeführt.<br />

Einer der Referenten war Olaf Werner, 3.<br />

Dan Ju-Jutsu.<br />

Auch er war unseren Kindern bekannt,<br />

denn er ist ihr Trainer!<br />

Die Kinder haben Techniken auf spielerische<br />

Art gelernt, so dass sie viel Spaß<br />

bei dem Lehrgang hatten. Es fanden<br />

auch kleine Wettkämpfe statt, die im<br />

Abschluss mit einer Urkunde für jedes<br />

Kind gewürdigt wurden.<br />

Ihre Freizeit konnten die Kinder selber<br />

gestalten. Durch die Anwesenheit von<br />

Ronny und Evelyn haben sie ihre Freizeitgestaltung<br />

bei schönem Wetter mit<br />

viel Badespaß genutzt, den sie auch<br />

ausgelassen zeigten.<br />

Den Kindern wurden ebenfalls Kindersportspiele<br />

angeboten, die sie auch in<br />

Anspruch nahmen.<br />

Dass man dabei viel Spaß hat, kannten<br />

sie durch das Training in unserem Verein<br />

vom TSV Lindenberg 1994 e.V., bei Ron-<br />

ny und Evelyn.<br />

Am Sonnabend wurde für alle teilnehmenden<br />

Kinder ein Grillabend mit Lagerfeuer<br />

angeboten.<br />

Vor allem die Verpflegung und das Angebot<br />

der Unterkunft für unsere Kinder im<br />

Sport- und Bildungszentrum Lindow<br />

waren wieder sehr gut.<br />

Ines Fröhlich<br />

Elternsprecher vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Kindercamping beim TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Auch in diesem Jahr fand für unsere<br />

jüngsten Mitglieder ein Camping auf<br />

unserem Sportplatz statt.<br />

Da sich unsere Kinder im vergangenen<br />

Jahr wünschten, dass das Campingwochenende<br />

länger sein sollte, haben<br />

wir schon am Freitag mit dem Camping<br />

begonnen.<br />

Organisiert und durchgeführt haben diesen<br />

Event unsere Kindertrainer Ronny<br />

und Evelyn Freitag.<br />

Sie haben wieder viele Ideen und Gedanken<br />

umgesetzt, damit das Camping für<br />

die Kinder ein Erlebnis wird.<br />

Dabei haben sie Unterstützung von den<br />

Eltern der Kinder und von Mitgliedern<br />

des TSV Lindenberg 1994 e.V. erhalten.<br />

Der Freitag begann nach dem Eintreffen<br />

der Kinder mit dem Zeltaufbau.<br />

Es war schon beeindruckend, wie sich<br />

alle untereinander geholfen haben.<br />

Der Aufbau musste auch schnell vonstatten<br />

gehen, da uns das Wetter uns an<br />

diesem Wochenende nicht so hold war.<br />

Es bot uns immer wieder neue, feuchte<br />

Überraschungen. Mal dezent, mal richtig<br />

heftig!<br />

Als der Zeltaufbau vollzogen und alle<br />

Sachen sicher untergebracht waren,<br />

haben die Kinder erstmal Holz für das<br />

traditionelle Feuer gesammelt.<br />

war.<br />

Anschließend konnte erstmal ausgelasTrotzsen gespielt werden.<br />

dem<br />

Die Eltern der Kinder sorgten mit einem hat man<br />

schönen und abwechslungsreichen Buf- sich gefragt, warum sie während der<br />

fett an diesem Abend für das körperliche Nachtwanderung ängstlich die Begleiter<br />

Wohl. Dafür ein großes Dankeschön. nicht loslassen wollten.<br />

Wer am späten Abend noch Appetit auf Die Nachtwanderung wurde auch noch<br />

Leckereien hatte, konnte sich am Feuer durch ein Feuerwerk begleitet.<br />

noch Marshmallows am Spieß aufwär-<br />

aufwär- Zum Abschluss dieser Nacht wurde den<br />

men.<br />

Kindern eine Feuershow geboten.<br />

So ging der erste Tag zu Ende. Ronny Nach diesem aufregenden Tag hatten<br />

und Christoph sorgten für die Sicherheit die Kinder eine ruhige kurze Nacht, mit<br />

einem festen und erholsamen Schlaf.<br />

Dies konnten unsere Nachtwachen Ronny,<br />

Christoph und Linda sehr gut beurteilen,<br />

denn sie überwachten den Schlaf<br />

der Kinder und bewachten das Feuer.<br />

Der Sonntag fing wieder Camping mäßig<br />

an, Körperpflege und Frühstück.<br />

Für den Vormittag hatten sich unsere<br />

Organisatoren Evelyn und Ronny ein<br />

interessantes Detektivspiel einfallen<br />

lassen. „Cluedo“ Die Kinder mussten<br />

verschiedene Stationen ablaufen und an<br />

verkleidete Darsteller Fragen stellen und<br />

Aufgaben bewältigen, um einen Fall zu<br />

lösen.<br />

Die Darsteller waren verkleidet als Spieler,<br />

Polizist, Oma, Obdachlose, Gärtner,<br />

Bauer, Metzger, Mönch und Bürgermeister.<br />

Dies war schon sehr kompliziert<br />

und spannend, dennoch haben die Kinder<br />

den Fall gelöst. Auch wenn sie einige<br />

Zeit dafür brauchten.<br />

Das Mittagessen wurde wieder über<br />

dem Feuer im Topf erwärmt.<br />

Auch am Sonntag gab es wieder heftige<br />

Schauer. Zum Glück gab es für<br />

diese Momente das Gemeinschaftszelt,<br />

welches allen Teilnehmern einen<br />

trockenen Unterschlupf bot. Aber beim<br />

Zeltabbau waren einige Zelte noch<br />

feucht.<br />

Die Auswertung in unserer Sporthalle<br />

zeigte Ronny und Evelyn, dass sich ihre<br />

ganze Arbeit, die Anstrengungen, Ideen<br />

und Mühen wieder gelohnt haben.<br />

Den Kindern hat das verlängerte<br />

Wochenende sehr gut gefallen.<br />

Abschließend kann man nur sagen: „Vielen<br />

Dank, Ronny und Evelyn! Es war für<br />

Euch sicher anstrengend, aber die Kinder<br />

unseres Vereins hatten durch Euch<br />

wieder ein schönes Erlebnis!“ Vielen<br />

Dank auch an die Eltern und Mitglieder<br />

vom TSV Lindenberg 1994 e.V., die Ronny<br />

und Evelyn unterstützt haben!<br />

in der ersten Nacht.<br />

Eine kleine Überraschung bot die Nacht<br />

mit einem heftigen Schauer.<br />

Ein Zelt musste ausgetauscht werden<br />

und ein anderes Zelt wurde feucht.<br />

Die Kinder konnten aber im Gemeinschaftszelt<br />

in dieser Nacht sicher und<br />

trocken weiter schlafen.<br />

Am Sonnabend waren wieder viele Aktivitäten<br />

für die Kinder geplant.<br />

Der Tag fing mit einem gemeinsamen<br />

Frühstück im Gemeinschaftszelt an.<br />

Anschließend wurde gebastelt und<br />

geschminkt! Dabei tauchten immer mehr<br />

kleine Piraten auf.<br />

Piraten wurden auch für das anschließende<br />

Geländespiel im Blumberger<br />

Wald gebraucht. Mit einer Kutscherfahrt<br />

kamen die Kinder an den Ausgangspunkt<br />

ihres Spieles. Ziel war - die versteckte<br />

Schatzkiste musste gefunden<br />

werden. Dies war nicht so einfach!<br />

Aber Schatzkiste ist nicht auch gleich<br />

Schatzkiste! Ein Code musste ebenfalls<br />

geknackt werden.<br />

Unsere Kinder haben gemeinsam ihr Ziel<br />

erreicht und hatten viel Spaß an dem<br />

Inhalt der Schatzkiste.<br />

Nach dem Geländespiel wirkten die Kinder<br />

sehr erschöpft, fragten aber schon<br />

nach, ob es eine Nachtwanderung<br />

geben wird.<br />

Das Abendbrot vom Grill hatte sich<br />

etwas verzögert, da das Wetter wieder<br />

etwas sehr feucht von oben wurde.<br />

Letztendlich sind doch alle wieder satt<br />

geworden. Die Bemühungen von Jürgen<br />

Happek haben sich gelohnt.<br />

Die Nachtwanderung hat den Kindern<br />

viele Überraschungen geboten.<br />

Durch merkwürdige Geräusche, einschließlich<br />

Kreissägengeräuschen, einer<br />

Entführung, Auftauchen von Masken<br />

und merkwürdigen Figuren, blinkenden<br />

Autos, hatten die Kinder wieder viel<br />

Abwechslung.<br />

Auch wenn einige Kinder im Nachhinein<br />

äußerten, dass es nicht so aufregend<br />

Ines Fröhlich- Elternsprecher vom TSV<br />

Lindenberg 1994 e.V.<br />

Allgemeines<br />

Wer sich für unsere Sportangebote interessiert,<br />

ob Sport und Spiele für Kinder,<br />

Bogenschießen, Frauengymnastik, Ju-<br />

Jutsu, Tischtennis oder Volleyball, sollte<br />

zu unseren Trainingszeiten vorbeischauen<br />

oder mit uns Kontakt aufnehmen.<br />

Zu erfahren unter www.tsvlindenberg.de<br />

Tel.: 0176-21950459 oder 0170-5564323<br />

oder siehe Aushang in unserem Schaukasten.<br />

Gernod Gruschwitz 1. Vorsitzender


Seite 31 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

• Kinder • Jugend • •Jugend •Jugend •Jugend<br />

Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong> unterstützt Grün Weiß<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des <strong>Ahrensfelde</strong>r Sportvereins<br />

sagten die Jugendlichen aus dem <strong>Ahrensfelde</strong>r Interims-Jugendclub ihre<br />

Unterstützung bei der Durchführung des Dorffestes am 05. Juli 2008 sehr<br />

gerne zu.<br />

Sie übernahmen die Begleitung und Betreuung der vom Grün Weiß <strong>Ahrensfelde</strong><br />

e.V. organisierten Highlights für Kinder und Jugendliche – Human-<br />

Table-Soccer (Lebendkicker), Sumo-Ringen und Bungee-Run.<br />

Von 12.00 – 17.00 Uhr waren die <strong>Ahrensfelde</strong>r Jugendlichen unermüdlich<br />

und gleichermaßen ununterbrochen im Einsatz. Insbesondere die Begleitung<br />

des Sumo-Ringens ging an die Schaffung eigener Sumo-Muskeln.<br />

Viele Kinder erfreuten sich am Dasein eines Sumo-Ringers. Aber auch der<br />

ein oder andere Erwachsene zeigte Begeisterung sich einmal als Sumo-Ringer<br />

aufpusten zu lassen und war sicherlich sehr froh über die Jugendlichen,<br />

die ihm dann beim aufstehen oder besser aufkullern behilflich waren.<br />

Auch der Bungee-Run fand regen Anklang. Hier ging es für die Kinder<br />

darum - gegen den Widerstand eines Seiles - so weit wie möglich zu laufen<br />

und anschließend ihre markierte Laufleistung zu verbessern.<br />

Stefan und Stephan, Sammy sowie Katte sei ein herzlich großer DANK<br />

ausgesprochen. Wir freuen uns über Eure seit Jahren anhaltende<br />

Unterstützung!!!<br />

Miriam & Yvonne<br />

Mobile Jugendarbeiterin & Jugendkoordinatorin<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

AWO KV Bernau e.V.<br />

Ferienfreizeit in Eiche<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren findet auch in diesen Sommerferien<br />

vom 25.8. -29.8. von 9.00 - 17.00 Uhr eine Ferienfreizeit statt, diesmal im<br />

Jugendclub Eiche.<br />

Wir haben für Euch ein vielfältiges Programm aufgestellt:<br />

Montag, 25.8. - Olympisches Ulk-Turnier<br />

Dienstag, 26.8 -Theater-Workshop mit dem Theater Frankfurt/O.<br />

mit Aufführung<br />

Mittwoch, 27.8. - Badespass im T.U.R.M. Oranienburg<br />

Donnerstag, 28.8. - „Mach mit, Machs nach, Machs besser“ in der<br />

Sporthalle Blumberg<br />

Freitag, 29.8. - Kinder-Filmtag<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

- Jugendeinrichtungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> -<br />

• Jugendclub Eiche<br />

Dienstag 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Außerdem führen wir ein Tischtennis-Turnier durch, haben viele Gesellschaftsspiele<br />

zum Ausprobieren.<br />

Jeden Tag kochen wir selbst- natürlich mit den Kindern zusammen, an<br />

einem Tag wird gegrillt.<br />

Es soll ein Ferienbus eingerichtet werden, damit die Kinder sicher bei uns<br />

ankommen.<br />

Für alle fünf Tage komplett kostet die Ferienfreizeit € 15,00, es können<br />

aber auch einzelne Tage für € 4,00 gebucht werden. Der Betrag ist mit der<br />

Anmeldung zu entrichten, die bis spätestens 15.8. bei uns eingehen sollte.<br />

Anmeldungen sind möglich bei der Jugendkoordinatorin Yvonne Dankert<br />

(dienstags 15.00-17.00 Uhr, Büro Lindenberger Str. 1, <strong>Ahrensfelde</strong>) unter<br />

der Tel. Nr. 030 9348903 oder direkt in den Jugendeinrichtungen bei der<br />

Jugendarbeiterin Miriam Levy.<br />

Anfragen nehmen wir per e-mail an: jugendarbeiterin@web.de gern entgegen.<br />

Wir wünschen Euch schöne Ferien und hoffen, Euch in der letzten Ferienwoche<br />

bei uns zu begrüßen.<br />

Das Schönste an den Ferien:<br />

Sie kommen immer wieder!<br />

(Heiner Brand)<br />

Für das neue Schuljahr 2008/2009<br />

wünschen wir den Kindern und Jugendlichen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> alles Gute!!!<br />

Miriam Levy Yvonne Dankert<br />

Mobile Jugendarbeiterin Jugendkoordinatorin<br />

AWO KV Bernau e.V.<br />

Ausfall Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin<br />

Urlaubsbedingt fallen im September die Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin<br />

in folgenden Zeiten aus:<br />

01. – 05. September 2008<br />

sowie<br />

15. September – 03. Oktober 2008<br />

��������<br />

• Jugendclub Blumberg<br />

Donnerstag 14.00 – 19.30 Uhr<br />

• Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag 16.00 – 21.30 Uhr<br />

Mittwoch 15.00 – 20.30 Uhr


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 32<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Dorfstraße 49 • 16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: 030/936 900-69<br />

Sprechzeiten der <strong>Gemeinde</strong><br />

Dienstag 08:00 - 12:00 und 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters:<br />

Dienstag 14:00 - 19:00 Uhr<br />

Telefonnummern der <strong>Gemeinde</strong><br />

Rufnummer der Zentrale u. Frau Himmel 030/936900 0<br />

Bürgerbüro Frau Grunow<br />

Bürgermeister Herr Gehrke 030/936900 10<br />

Sekretariat Frau Kurz 030/936900 11<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Fachbereichsleiter Herr Schulz 030/936900 13<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

stellvertretender Fachbereichsleiter I Herr Knop 030/936900 12<br />

Sitzungsdienst / <strong>Amtsblatt</strong> Frau Haack 030/936900 17<br />

Frau Geilsdorf 030/936900 18<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt 030/936900 15<br />

Systemadministrator Herr Radke 030/936900 27<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Fachdienstleiterin/Kämmerin Frau Unnewehr 030/936900 20<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Villnow 030/936900 29<br />

Frau Herrling 030/936900 28<br />

Frau Günther 030/936900 55<br />

Kasse Frau Fehlow 030/936900 21<br />

Mahnwesen Frau Licht 030/936900 22<br />

Vollziehungsbeamter Herr Müller 030/936900 26<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche 030/936900 23<br />

Frau Reichert 030/936900 24<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Fachbereichsleiterin Frau Schaaf 030/936900 30<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Fachdienstleiterin/<br />

stellv. Fachbereichsleiterin II Frau Weiß 030/936900 40<br />

Bürgerbüro Frau Grunow 030/936900 0<br />

Frau Himmel 030/936900 0<br />

Gewerbe Frau Eckhof 030/936900 14<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs 030/936900 41<br />

Schule/Jugend/Vereine/Senioren/Kultur<br />

Frau St. Schmidt 030/936900 47<br />

Ordnungswesen Herr Dühring 030/936900 45<br />

Herr Terne 030/936900 46<br />

Brand- und Katastrophenschutz Herr Stephan 030/936900 42<br />

Meldewesen/Fundbüro/<br />

Hundeangelegenheiten Herr Schmidt 030/936900 48<br />

Einwohnermeldewesen Frau Kühnemund 030/936900 43<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung Frau S. Schmidt 030/936900 44<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Fachdienstleiter/Hoch- u. Tiefbau Herr Meier 030/936900 36<br />

Bauordnung/Umweltschutz Frau Hirschmüller 030/936900 34<br />

Herr Jahn 030/936900 38<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann 030/936900 31<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel 030/936900 37<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek 030/936900 35<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und<br />

Ausbaubeiträge Grundstücksverkehr<br />

Frau Schumacher 030/936900 39<br />

Frau Wolf 030/936900 33<br />

Fachdienst II.3 - Bauhof<br />

Fachdienstleiter Herr Heidenreich<br />

Sprechzeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag 10:00 - 15:00 Uhr, Dienstag 08:00 - 19:00 Uhr<br />

Mittwoch 10:00 - 15:00 Uhr, Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweck verbandes:<br />

dienstags 08:00 - 12:00 + 14:00 - 19:00 Uhr<br />

donnerstags 08:00 - 12:00 + 13:00 - 15.00 Uhr<br />

im OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 26, Tel.: (0 30) 93 55 42 40,<br />

Fax: (0 30) 93 55 42 41<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2, Tel.: (0 30) 9 37 55 02<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Frau Dankert<br />

jeden Dienstag 15-17 Uhr<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

Tel.: 030/93 49 89 03 Fax: 030/93 49 89 11<br />

e-mail: jugendkoordination-ahrensfelde@web.de<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche: Di. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg: Do. 14:00 - 19.30 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Mo. 16:00 - 21:30 Uhr<br />

Mi. 15:00 - 20:30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

jeden 2. Do. im Monat von 16:30 bis 18:00 Uhr im Haus 2,<br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

jeden 1. Di. im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr in Zi. 27,<br />

Dorfstr. 49, Frau St. Schmidt, Tel.: (030) 93 69 00 47<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern der<br />

Ortsbürgermeister in den Ortsteilen:<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsbürgermeister Herr Wolf<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1<br />

Tel. (030) 93 49 95 38,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402,<br />

Sprechstunde: dienstags 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Ortsteil Eiche: Ortsbürgermeister Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 41<br />

Sprechstunde: dienstags 17:00 – 18:45 Uhr<br />

Ortsteil Mehrow:<br />

Ortsbürgermeister Herr Lüdke<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Sprechst. Mi. 17.00-18.30 Uhr,<br />

Tel. (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Ortsteil Lindenberg:<br />

Ortsbürgermeister Herr Meuschke<br />

Ortszentrum K.-Marx-Str. 34,<br />

Sprechstunde: Do. 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Tel. (030) 94 39 47 38


Seite 33 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

901 Q Blumberg > <strong>Ahrensfelde</strong> > Schwanebeck > Zepernick > Bernau<br />

gültig ab 01.09.2008<br />

Æ 901<br />

Montag − Freitag<br />

2 4 6 8 10 12 18<br />

Verkehrsbeschränkungen<br />

Anmerkungen<br />

S S S S S S S<br />

Blumberg, Schule<br />

Blumberg, Hort<br />

Blumberg, Möbel−Hübner−Straße<br />

Blumberg, Henry−Kruse−Straße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Fasanenstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirschenallee<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Bahnstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Mehrower Straße<br />

Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee<br />

Eiche, Dorf<br />

Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee<br />

Eiche, Gärtnerstraße<br />

Mehrow, Kirche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirschenallee<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Fasanenstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstraße<br />

S <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Berlin−Marzahn, Barnimplatz<br />

Berlin−Marzahn, Schorfheidestraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Feldstraße<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Kirche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Ulmenallee<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, Heinestraße<br />

Lindenberg, Klarahöh Thälmannstr.<br />

Neulindenberg, Birkholzer Allee<br />

Neulindenberg, Dorf<br />

Neulindenberg, Kriemhildstr.<br />

Lindenberg, <strong>Ahrensfelde</strong>r Weg<br />

Lindenberg, Karl−Marx−Straße<br />

Lindenberg, Bernauer Straße<br />

Schwanebeck, Schule<br />

Schwanebeck, Schule<br />

Schwanebeck, Birkholzer Straße<br />

Schwanebeck, Genfer Platz<br />

Schwanebeck, Bergwalde Schwanebecker Straße<br />

Zepernick, Bozener Straße<br />

Zepernick, Wernigeroder Straße<br />

Zepernick, Thalestraße<br />

Zepernick, Schumannstraße<br />

Zepernick, Händelstraße<br />

Zepernick, Schweizer Straße<br />

Zepernick, Inntaler Straße<br />

Zepernick, Dransehaus<br />

Zepernick, Kirche<br />

Zepernick, Poststraße<br />

Zepernick, Kirche<br />

Zepernick, Händelstraße<br />

Zepernick, Malzmühle<br />

Bernau, Abzweig Wohnsiedlung<br />

Bernau, Zepernicker Chaussee<br />

Bernau, Diebesweg<br />

Bernau, Heinersdorfer Straße<br />

Bernau, Lindow<br />

Bernau, Schwanebecker Chaussee<br />

Bernau, Lohmühlenstraße<br />

Bernau, August−Bebel−Straße<br />

Bernau, Breitscheidstraße<br />

S Bernau<br />

Bernau, Schönfelder Weg<br />

S verkehrt nur an Schultagen<br />

� Bus hält nur zum Aussteigen!<br />

14 15 15 25 16 10<br />

14 16 15 26 16 11<br />

14 19 ¶ ¶<br />

14 21 ¶ ¶<br />

14 29 15 34 16 19<br />

14 30 15 35 16 20<br />

14 31 15 36 16 21<br />

14 33 15 38 � 16 23<br />

14 34 15 39 ¶ 16 24<br />

14 35 15 40 ¶ 16 25<br />

14 37 15 42 ¶ 16 27<br />

14 39 15 44 ¶ 16 29<br />

14 41 15 46 ¶ 16 31<br />

14 43 15 48 ¶ 16 33<br />

14 45 15 50 ¶ 16 35<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 17 43<br />

¶ ¶ ¶ ¶ 17 44<br />

14 50 15 55 ¶ 16 40 17 47<br />

6 33 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

6 37 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

6 38 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

6 39 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

6 41 14 51 15 56 ¶ 16 41 17 48<br />

6 42 14 52 15 57 ¶ 16 42 17 49<br />

6 43 14 53 15 58 ¶ 16 43 17 50<br />

6 50 14 58 16 03 ¶ 16 48 ¶<br />

6 53 15 01 16 06 ¶ 16 51 17 53<br />

6 54 15 02 16 07 ¶ 16 52 17 54<br />

6 55 15 03 16 08 ¶ 16 53 17 55<br />

6 57 15 05 16 10 ¶ 16 55 17 57<br />

6 58 15 06 16 11 ¶ 16 56 17 58<br />

6 59 15 07 16 12 � 16 57 17 59<br />

” 7 05 15 13 16 18 17 03 18 05<br />

” 7 10 7 13 7 21 15 13 16 18 17 03 18 05<br />

¶ ¶ 7 23 15 15 16 20 17 05 18 07<br />

7 14 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 15 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 16 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 18 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 19 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 20 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ 7 21 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 17 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 18 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 19 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 20 7 23 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 22 7 25 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 24 7 27 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 26 7 29 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 28 7 31 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 30 7 33 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 31 7 34 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 33 7 36 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 35 7 38 ¶ ¶ ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ 7 26 15 18 16 23 17 08 18 10<br />

¶ ¶ 7 27 ¶ ¶ ¶ ¶<br />

7 37 7 40 7 29 ¶ ¶ ¶ 18 12<br />

7 39 7 42 7 31 ¶ ¶ ¶<br />

¶ ¶ ¶ 15 20 16 25 17 10<br />

7 41 7 44 7 33 15 30 16 35 17 20<br />

7 39<br />

” Anschluß nach Brn.Schönfelder<br />

Weg (901)<br />

Anschluß nach Barnim−<br />

Gymnasium (894)


Allgemeine Informationen <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 19.08.2008 • Seite 34<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw.<br />

nach vorheriger Terminabsprache bis 19.00<br />

Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Haus 2, Erdgesch. rechts<br />

(Zirkelraum) ansonsten erreichbar im Büro<br />

Dahlwitz-Hoppegarten (03342-30 07 19)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Haus 2,<br />

Erdgeschoss, rechts<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 03338/60870 od.<br />

030/5614205 - Frau Maaß<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben<br />

für die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg,<br />

Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.: Spedition Heidenreich,<br />

Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 35 49 49 oder 35 49 50<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Leiterin: 033394/56 666<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1<br />

Tel: 030 93499258<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 - 19 Uhr<br />

donnerstags: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 - 19 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen wie<br />

z.B. fieberhafte Erkältungen oder ein Hexenschuss<br />

behandelt werden. Die Behandlung<br />

erfolgt grundsätzlich in der Arztpraxis des<br />

diensthabenden Arztes, nur bei medizinischer<br />

Notwendigkeit (Gehunfähigkeit) erfolgt ggf.<br />

ein Hausbesuch. Bei jeder Inanspruchnahme<br />

des Bereitschaftsdienstes legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter Praxisgebühr<br />

eine Zuzahlung von 10 € je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen oder<br />

Unfällen sind Untersuchungen (EKG, Röntgen,<br />

Ultraschall, Blutuntersuchungen) in der<br />

Rettungsstelle erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte in der<br />

Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes<br />

Tel. 03334-354949<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über Art und Dauer<br />

der Beschwerden, halten Sie bisher eingenommene<br />

Medikamente bereit und machen<br />

Sie ggf. Angabe über den Unfallhergang.<br />

Die Leitstelle bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen). Lehnt der Patient<br />

eine bestimmte Einsatzart ab und führen<br />

die dadurch entstandenen Verzögerungen zu<br />

einer Verschlechterung des Zustandes, so hat<br />

der Patient diese selbst zu verantworten.


Seite 35 • 19.08.2008 <strong>Amtsblatt</strong> für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

„Gemeinsam Stärke zeigen“<br />

Keine Chance für Rechtsradikalismus,<br />

Rassismus und Antisemitismus<br />

Am 13. September fällt nunmehr zum achten Mal der Startschuss für<br />

die Tour die Tolérance.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> Panketal hat sich gern bereit erklärt, 2008 Veranstalterin<br />

der Tour zu sein. Seit dem 31.Mai liegt der Staffelstab offiziell in<br />

unseren Händen.<br />

Der 1. FC Union hat die Schirmherrschaft über die diesjährige Tour<br />

übernommen, darauf sind wir ganz besonders stolz.<br />

Ab 8:00 Uhr können sich Interessierte in die Teilnehmerliste eintragen.<br />

Der Pulk wird sich um 9:00 Uhr an der Gesamtschule Zepernick in<br />

Bewegung setzen.<br />

Die oberen Klassen der Schule haben sich verpflichtet, am Start für<br />

das Wohl der Teilnehmer zu sorgen.<br />

Die Vorbereitungen für die achte Auflage der Tour sind im vollen<br />

Gange. Unterstützt wird die <strong>Gemeinde</strong> nicht nur durch ein erfahrenes<br />

Organisatorenteam, sondern auch materiell und finanziell. Dazu gehören<br />

u.a. die Bundestagsabgeordnete Petra Bierwirth, Firma Grützner<br />

Beratungen, der Internationale Bund, die Bundespolizei Blumberg,<br />

die Fachhochschule der Polizei Brandenburg, die AOK Brandenburg,<br />

das THW, das Radhaus Kattanek , die Barnimer Busgesellschaft, die<br />

Sparkasse Barnim, die Brandenburg Klinik, die Helios Kliniken, die<br />

Wäscherei Findling, der Rettungsdienst Barnim, die Firma Reifen<br />

Lehmann aus Zepernick ,die LIDL Niederlassung in Zepernick und<br />

viele weitere regionale und überregionale Firmen und Einrichtungen.<br />

Der ca. 96 Kilometer lange Rundkurs führt durch den Barnim, Märkisch-Oderland<br />

und Berlin. Die Strecke wird in einem Tempo von 15<br />

km/h abgefahren. Zwischenstopps werden jeweils in Berlin am Roten<br />

Rathaus und in Köpenick auf der Schlossinsel eingelegt. In Brandenburg<br />

pausieren die Radfahrer in Rüdersdorf und in Altlandsberg.<br />

Gegen 17:00 Uhr wird die Zieleinfahrt der Tourteilnehmer auf dem<br />

Sportplatz in Zepernick sein.<br />

Wer sich nicht die gesamte Strecke zu traut, kann auch Teilabschnitte<br />

mitfahren. Sollte jemanden unterwegs die Puste ausgehen, der kann<br />

auf den bewährten „Lumpensammler“ zurückgreifen.<br />

Für einen Unkostenbeitrag von 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, erhalten die<br />

Radler neben einem schmackhaften Essen auch ein Tour-T-Shirt und<br />

Erfrischungsgetränke. Jeder Teilnehmer genießt einen Versicherungsschutz.<br />

Im Rundumsorglospaket ist natürlich u.a. auch die medizinische<br />

Betreuung, der Personen- und Fahrradtransport enthalten.<br />

Wichtig!!! Um den eventuell benötigten Transfer der nicht ortsansässigen<br />

Teilnehmer zum Startort zu organisieren, möchten wir Sie bitten,<br />

sich schon jetzt anzumelden. Sollten uns bis zum 10.09.2008 für einzelne<br />

Zustiegsorte keine Anmeldungen vorliegen, wird diese Station<br />

auch nicht angefahren. Folgende Zustiegsorte und Abfahrzeiten sind<br />

geplant:<br />

6.30 Uhr Bad Freienwalde<br />

6.45 Uhr Wriezen<br />

7.00 Uhr Eberswalde<br />

7.10 Uhr Strausberg<br />

7.30 Uhr Wandlitz<br />

Nehmen auch Sie an der achten Tour de Tolérance teil! Setzen wir<br />

gemeinsam ein beeindruckendes Zeichen für mehr Toleranz und ein<br />

friedliches Miteinander.<br />

Informationen/Anmeldeformular zur Tour erhalten Interessierte<br />

unter www.tourdetolerance.de. Oder in der <strong>Gemeinde</strong> Panketal: Tel:<br />

030/94511212 oder unter Faxnummer: 03344 /150388 vorgenommen<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!