20.05.2015 Aufrufe

Buchhandelsvorschau Herbst 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

cArL-Auer comPAct<br />

hypnose |<br />

hypnotherapie<br />

systemische therapie<br />

HYPNOSE/HYPNOTHERAPIE<br />

SYSTEMISCHE THERAPIE<br />

Kapeller Lernen von Hypnotisier-Kompetenzen in Trance<br />

Stefan Kapeller<br />

Lernen von Hypnotisier-<br />

Kompetenzen in Trance<br />

Ergebnisse einer<br />

experimentellqualitativen<br />

Studie<br />

Gut Aufsuchen, Unterstützen, Beraten<br />

Barbara Müller<br />

Wirksamkeit systemischer<br />

Therapie bei psychischen<br />

Störungen im<br />

Erwachsenen alter<br />

Eine Metaanalyse<br />

randomisierter,<br />

kontrollierter Studien<br />

Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag<br />

Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag<br />

Stefan Kapeller<br />

Lernen von hypnotisier-<br />

Kompetenzen in trance<br />

Ergebnisse einer experimentellqualitativen<br />

Studie<br />

Mit einem Vorwort<br />

von Walter Tschugguel<br />

ca. 128 Seiten, Kt, <strong>2015</strong><br />

ca. € (D) 16,95/€ (A) 17,50<br />

ISBN 978-3-89670-992-9<br />

erscheint. 6/<strong>2015</strong><br />

Warengruppe: 1534<br />

ISBN 978-3-89670-992-9<br />

ISBN 978-3-89670-992-9<br />

9 783896 709929<br />

9 783896 709929<br />

Angelika Grubner<br />

geschlecht therapieren<br />

Andere Erzählungen im Kontext<br />

narrativer systemischer Therapie<br />

Mit einem Geleitwort<br />

von Brigitte Schigl<br />

194 Seiten, Kt, 2014<br />

€ (D) 19,95/€ (A) 20,60<br />

ISBN 978-3-89670-990-5<br />

bereits erschienen<br />

Warengruppe: 1534<br />

ISBN 978-3-89670-990-5<br />

ISBN 978-3-89670-990-5<br />

9 783896 709905<br />

9 783896 709905<br />

Barbara Müller<br />

Wirksamkeit systemischer<br />

therapie bei psychischen<br />

störungen im erwachsenenalter<br />

Eine Metaanalyse randomisierter,<br />

kontrollierter Studien<br />

ca. 144 Seiten, Kt, <strong>2015</strong><br />

ca. € (D) 16,95/€ (A) 17,50<br />

ISBN 978-3-89670-994-3<br />

erscheint 6/<strong>2015</strong><br />

Warengruppe: 1534<br />

ISBN 978-3-89670-994-3<br />

ISBN 978-3-89670-994-3<br />

9 783896 709943<br />

9 783896 709943<br />

Zielgruppe Hypnotherapeuten, Hypnoseausbilder,<br />

Wissenschaftler, die sich<br />

mit experimenteller klinischer Hypnose<br />

befassen<br />

Lassen sich in Trance die Kompetenzen<br />

erlernen, die man benötigt, um eine andere<br />

Person zu hypnotisieren? Wie aktuelle<br />

Studien belegen konnten, erleichtert hypnotische<br />

Trance aufgabenbezogenes kognitives<br />

und motorisches Lernen. Bisher<br />

wurde das erfolgreiche Übermitteln von<br />

Hypnotisier-Kompetenzen in Trance nur in<br />

Fallberichten von M. H. Erikson und Kollegen<br />

skizziert, jedoch noch nicht wissenschaftlich<br />

überprüft.<br />

Hier setzt die vorliegende Arbeit an, in der<br />

videodokumentierte Hypnose-Experimente<br />

zum Erlernen von Hypnotisier-Kompetenzen<br />

in Trance mittels qualitativer<br />

Inhaltsanalyse untersucht wurden. Die<br />

Ergebnisse bieten interessante Ansatzpunkte<br />

für die Hypnose-Ausbildung wie<br />

auch das Erlernen von Fähigkeiten allgemein.<br />

stefan Kapeller, Dr. med. Univ., studierte<br />

Humanmedizin in Wien und Heidelberg<br />

mit Praktika/Famulaturen u. a. in Berlin,<br />

Heidelberg und Accra (Gahna). Derzeit<br />

arbeitet er als Turnusarzt im Therapiezentrum<br />

Ybbs/Donau und befindet sich in der<br />

Ausbildung zum Psychotherapeuten.<br />

Zielgruppe Psychotherapeuten<br />

und -therapeutinnen<br />

Die theoretische Auseinandersetzung mit<br />

dem Thema Geschlecht ist im Kontext systemischer<br />

Therapien seit den 1990er-Jahren<br />

verstummt. Diese Leerstelle greift dieses<br />

Buch auf und zeigt, dass sowohl der<br />

radikale Konstruktivismus als auch der<br />

soziale Konstruktionismus als Grundlage<br />

des narrativen Ansatzes keine ontologischen<br />

Letztbezüge kennen. Es wird dargelegt,<br />

dass das aktuell wirkmächtige Modell<br />

der Sex/Gender-Trennung, zirkulär verknüpft<br />

mit der „naturhaften“ Zweigeschlechtlichkeit,<br />

im systemischen Denkgebäude<br />

theoretisch nicht haltbar ist.<br />

Es braucht also ein neues Konzept,<br />

Geschlecht zu denken. Dieser Aufgabe<br />

stellt sich die Autorin, indem sie den auf<br />

Foucault gründenden narrativen Ansatz<br />

mit der politisch-philosophischen Gendertheorie<br />

Judith Butlers zusammenführt.<br />

Daraus wird eine Haltung zu Gender entwickelt,<br />

die den systemischen Anspruch<br />

erfüllt, die Anzahl der Möglichkeiten zu<br />

vergrößern.<br />

Angelika grubner arbeitete bis 2000<br />

als diplomierte Sozialarbeiterin in einer<br />

Niederösterreichischen Landesnervenklinik<br />

und ist heute als Psychotherapeutin in<br />

freier Praxis tätig.<br />

Zielgruppe systemisch Forschende,<br />

systemische Therapeuten, Familientherapeuten<br />

Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt,<br />

zu einer umfassenden, objektiven Einschätzung<br />

der Wirksamkeit systemischer<br />

Therapie bei der Behandlung<br />

erwachsener Patienten mit psychischen<br />

Störungen zu gelangen. Zu diesem<br />

Zweck wurden alle erhältlichen, methodisch<br />

adäquaten Studien in mehreren<br />

Sprachen aus dem Zeitraum zwischen<br />

1975 und 2013 in einer Metaanalyse<br />

quantitativ ausgewertet. Errechnet wurden<br />

Gesamteffektstärken für die kurzund<br />

langfristige Wirksamkeit der systemischen<br />

Therapie im Vergleich zu<br />

unbehandelten und behandelten Kontrollgruppen.<br />

Dadurch konnte aufgezeigt<br />

werden, dass die systemische Therapie<br />

ein wirksames Verfahren zur<br />

Behandlung psychischer Störungen bei<br />

erwachsenen Patienten ist. Die umfassende<br />

Literaturrecherche bildet den Forschungsstand<br />

in der systemischen Forschung<br />

bis zum Jahr 2013 ab.<br />

barbara müller (geb. Oslejsek) studierte<br />

Psychologie an der Phillips-Universität<br />

Marburg. Sie ist Diplom-Psychologin<br />

und Psychologische Psychotherapeutin<br />

i. A. Nach Tätigkeit in einer psychosomatischen<br />

Fachklinik arbeitet sie derzeit in<br />

einer psychiatrisch-psychotherapeutischen<br />

Praxis.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!