17.11.2012 Aufrufe

Stadtteilführer Burgholzhof - Bad Cannstatt

Stadtteilführer Burgholzhof - Bad Cannstatt

Stadtteilführer Burgholzhof - Bad Cannstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anschrift<br />

Robert-Bosch-<br />

Krankenhaus<br />

Auerbachstr. 110<br />

70376 Stuttgart<br />

Robert-Bosch-Krankenhaus<br />

Kontakt<br />

"Jeder soll mitwirken zum Wohle des Ganzen."<br />

Zentrale Tel 0711 - 8101 0<br />

Fax 0711 - 8101 37 90<br />

www.rbk.de<br />

info@rbk.de<br />

Plan 1<br />

Dieser Leitsatz war Teil der Rede Robert Boschs<br />

anlässlich der Eröffnung des Krankenhauses im<br />

Jahre 1940. Auch nach über 60 Jahren fühlen sich<br />

die rund 1.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des<br />

Robert-Bosch-Krankenhauses der Erklärung des<br />

Stifters verpflichtet: Sie sorgen dafür, dass über<br />

26.000 stationäre Patienten im Jahr individuell<br />

betreut werden.<br />

Das Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) ist ein vom Land <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

gefördertes Stiftungskrankenhaus, das auf eine private Initiative Robert Boschs<br />

aus dem Jahr 1936 zurückgeht. Trägerin des heutigen Krankenhauses, das<br />

1973 eröffnet wurde, ist die Robert Bosch Stiftung.<br />

Stiftung und Leitungsgremien bestimmen gemeinsam die medizinisch-therapeutisch-pflegerische<br />

Ausrichtung des Krankenhauses. In der Region Stuttgart<br />

nimmt das RBK zentrale Versorgungsaufgaben wahr und fungiert als Allgemeinkrankenhaus<br />

mit Schwerpunktversorgung in der Inneren und Operativen<br />

Medizin. Seit 1978 zählt es zu den Akademischen Lehrkrankenhäusern der<br />

Universität Tübingen.<br />

Momentan stehen den Patienten im Akutbereich über 500 Betten zur Verfügung.<br />

Die Klinik für Geriatrische Rehabilitation bietet darüber hinaus 80 Betten und 20<br />

Therapieplätze in der Tagesklinik - damit ist sie die größte geriatrische<br />

Rehabilitationseinrichtung in Stuttgart.<br />

Im Dezember 2002 wurde die psychosomatisch-psychotherapeutische Tagesklinik<br />

eröffnet. Sie ist direkt in das Zentrum für Innere Medizin des Hauses<br />

eingebunden und sehr stark mit dem dort seit drei Jahren bestehenden psychosomatischen<br />

Konsiliar- und Liaisondienst verknüpft.<br />

Auf dem <strong>Burgholzhof</strong><br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!