17.11.2012 Aufrufe

Dissertation Simone Schmid - bei Duepublico

Dissertation Simone Schmid - bei Duepublico

Dissertation Simone Schmid - bei Duepublico

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

X Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 7-16: Mittlere pH-Werte und Temperaturen der unterschiedlichen<br />

Probenahmestellen an der Fossa Eugeniana (n=14).<br />

Tab. 7-17: Bezeichnung der Sedimentprobenahmestellen mit zugehörigen Gauß-<br />

105<br />

Krüger-Koordinaten und die Flußkilometer an der Fossa Eugeniana.<br />

Tab. 7-18: Radionuklidkonzentrationen (2σ-Fehler) der Fossa Eugeniana-<br />

112<br />

Sedimentproben mit unterschiedlicher Entfernung zum Ufer.<br />

Tab. 7-19: Radionuklidkonzentrationen (2σ-Fehler) der<br />

112<br />

Fossa Eugeniana-Sedimente.<br />

Tab. 7-20: Hauptelementchemismus der<br />

113<br />

Fossa Eugeniana-Sedimentproben [Gew.%]. 114<br />

Tab. 7-21: Spurenelementchemismus der Fossa Eugeniana-Sedimente.<br />

Tab. 7-22: Bezeichnung der Probenahmestellen mit zugehörigen Gauß-Krüger-<br />

115<br />

Koordinaten und die Flußkilometer an der Fossa Eugeniana.<br />

Tab. 7-23: Lage der einzelnen Proben der jeweiligen Meßstellen an der<br />

118<br />

Fossa Eugeniana.<br />

Tab. 7-24: Aktivitätskonzentrationen (2σ-Fehler) der analysierten<br />

118<br />

Fossa Eugeniana-Bodenproben. 119<br />

Tab. 7-25: Hauptelementchemismus der Fossa Eugeniana-Bodenproben. 120<br />

Tab. 7-26: Spurenelementchemismus der Fossa Eugeniana-Bodenproben.<br />

Tab. 7-27: Aktivitätskonzentrationen (2σ-Fehler) der analysierten<br />

121<br />

Wasserpflanzenproben aus der Fossa Eugeniana.<br />

Tab. 7-28: Aktivitätskonzentrationen (2σ-Fehler) der analysierten<br />

128<br />

terrestrischen Pflanzenproben aus der Fossa Eugeniana.<br />

Tab. 7-29: Aktivitätskonzentrationen (2σ-Fehler) der untersuchten<br />

130<br />

Gammariden aus der Fossa Eugeniana. 131<br />

Tab. 8-1: Grubenwasserabgaben und 226 Raium-Jahresfrachten ausgewählter<br />

Schachtanlagen im Ruhr-Revier. 147<br />

Tab. 8-2: Korrelationskoeffizienten nach Spearman-Rho der<br />

Lippewasserproben mit N=136. 148<br />

Tab. 8-3: Korrelationskoeffizienten nach Pearson der<br />

Lippe-Sedimente mit N=20. 155<br />

Tab. 8-4: Errechnete Sediment-Transferfaktoren für Wasserpflanzen aus<br />

der Lippe ohne Berücksichtigung des Wassertransfers. 161<br />

Tab. 8-5: Errechnete Transferfaktoren für Gräser und der residuale<br />

226<br />

Ra-Anteil im Boden (Fossa Eugeniana). 164<br />

Tab. 8-6: Errechnete Transferfaktoren für Aal-Innereien aus der Lippe mit einer<br />

mittleren 226 Radiumaktivitätskonzentration von 0,02 Bq/L im Wasser. 166<br />

Tab. 8-7:<br />

226 228<br />

Radium- und Radiumaktivitätskonzentrationen und die daraus<br />

berechneten Alter der Sedimente am Tiefenprofil LT1 an der Lippe. 168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!