17.11.2012 Aufrufe

und Poliermaschinen - Peter Wolters AG

und Poliermaschinen - Peter Wolters AG

und Poliermaschinen - Peter Wolters AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Läppwerkzeug<br />

Die Läppscheibe in Verbindung mit<br />

dem Läppmittel bildet das Läppwerkzeug.<br />

Das Läppmittel setzt sich<br />

aus einem für die Läppaufgabe zu<br />

bestimmendes Mischungsverhältnis<br />

aus Läppkorn <strong>und</strong> Läppfl üssigkeit<br />

zusammen. Ein homogenes Durchmischen<br />

wird durch ein Rührwerk im<br />

Vorratsbehälter<br />

(Läppmittelzuführungssystem)<br />

gewährleistet.<br />

Läppscheiben mit Härten von<br />

140 - 220 HB haben sich in der Praxis<br />

als vorteilhaft erwiesen. Diese Härten<br />

erlauben das dauerhafte Einhalten von<br />

hoher Präzision, Planheit, Parallelität,<br />

Oberfl ächengüte <strong>und</strong> Maßgenauigkeit.<br />

Abhängig von verschiedenen Bearbeitungsanforderungen<br />

gibt es verschiedene<br />

Ausführungen von Läppscheiben<br />

bezüglich der Nutungen.<br />

Läppmittel<br />

(Läppkorn + Läppfl üssigkeit)<br />

Die Wahl des eingesetzten Läppkorns<br />

hängt von dem zu bearbeitenden Werkstoff<br />

ab. Die Größe des Kornes im<br />

Läppmittel richtet sich nach den Anforderungen<br />

an die Oberfl ächenrauheit.<br />

Je nach Härte des zu bearbeitenden<br />

Werkstoffes setzt man Edelkor<strong>und</strong><br />

Läppscheiben werden grob in drei Gruppen<br />

unterteilt:<br />

• Geglühte Läppscheiben: z.B. Kunststoffe, Zinn, Kupfer usw.<br />

• Ungeglühte Läppscheiben: z.B. Guss, weicher Stahl<br />

• Gehärtete Läppscheiben: z.B. Gehärteter Guss, Hart-Keramik,<br />

Am gebräuchlichsten sind Läppscheiben<br />

mit einer radial ausgeführten<br />

Nutung, die für nahezu alle Bearbeitungsfälle<br />

eingesetzt werden können.<br />

Ungenutete Scheiben sind hingegen<br />

vorzuziehen, wenn sehr kleine Werkstücke<br />

bearbeitet werden sollen, bei<br />

denen die Gefahr des Kippens<br />

besteht.<br />

Für die Bearbeitung von Glas <strong>und</strong><br />

Wafern hat sich die Waffelnutung<br />

bewährt.<br />

(Aluminiumoxyd), Siliziumkarbid, Borkarbid<br />

oder Diamantkorn ein. Die Oualitätskriterien<br />

für das Läppkorn sind die<br />

Korngröße, Kornverteilung, die Kornhärte<br />

sowie die Kornschärfe <strong>und</strong> die<br />

Anzahl der Kanten.<br />

Die Korngröße wird entsprechend<br />

Läppkorn: Bearbeitungswerkstoffe:<br />

- Aluminiumoxidpulver:<br />

- Siliziumkarbid (SIC):<br />

- Borkarbid:<br />

- Diamant:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist eine höhere Konzentration<br />

an Läppkorn sehr vorteilhaft,<br />

um den sogenannten „Aquaplaning-<br />

Effekt“ (Flüssigkeitskeil <strong>und</strong> damit kein<br />

Spanabtrag) zu vermeiden.<br />

Das Mischungsverhältnis zwischen<br />

Läppkorn <strong>und</strong> Läppfl üssigkeit sollte<br />

etwa 150 - 200 g/L betragen. Ein<br />

richtig gewähltes Mischungsverhältnis<br />

zeichnet sich während der Bearbeitung<br />

durch einen mattgrauen Läppfi lm<br />

aus.<br />

gehärteter Stahl usw.<br />

z.B. Halbleitermaterialien (Silizium, Germanium),<br />

Kohle, Guss, Buntmetalle (Kupfer, Bronze)<br />

z.B. gehärteter <strong>und</strong> legierter Stahl, Porzellan, Glas<br />

z.B. Keramik, Hartmetall<br />

z.B. Keramik, Hartmetall<br />

Bei Verwendung von Läppfl üssigkeiten<br />

auf Wasserbasis sollte das Mischverhältnis<br />

auf 300 g/L erhöht werden.<br />

Neben der Läppmittelkonzentration<br />

hat auch die Viskosität <strong>und</strong> Menge<br />

der Läppfl üssigkeit Einfl uss auf den<br />

„Aquaplaning-Effekt“ !<br />

Das Polieren wird in erster Linie auf<br />

spiral genuteten Scheiben durchgeführt.<br />

Die Spiralnutung hat den<br />

Effekt, dass sich das verhältnismäßig<br />

teure Polierkorn (Diamant) länger auf<br />

der Scheibe im Bearbeitungsprozess<br />

hält.<br />

der gewünschten Rauhtiefe am Werkstück<br />

sowie der Materialabtragsleistung<br />

ausgewählt. Die gebräuchlichsten<br />

Läppkorngrößen nach Mesh sind 400,<br />

500, 600 <strong>und</strong> 800. (siehe auch<br />

FEPA-Ta belle Seite 22)<br />

Soll der Prozess auf eine andere<br />

Korngröße oder ein anderes Kornmaterial<br />

umgestellt werden, ist es<br />

unbedingt erforderlich, das Läppmittelzuführungssystem<br />

<strong>und</strong> den gesamten<br />

Arbeitsbereich zu säubern. Dies<br />

gilt besonders bei einem Wechsel auf<br />

ein feineres Korn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!